10.09.2012 Aufrufe

Gesamtbibliographie

Gesamtbibliographie

Gesamtbibliographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesamtbibliographie</strong><br />

Hilarion Gottfried Petzold (*25.03.1944)<br />

1958 – 2008<br />

Updating August 2008<br />

Vorbemerkung<br />

In dieser Liste ist die Vielzahl der vornehmlich in der Zeitschrift „Integrative Therapie“ erschienenen<br />

Rezensionen nicht aufgeführt. Die im Band I, 1 und I, 2 der „Ausgewählten Werke“ (1988n bzw. in<br />

der 1996a revidierten Neuauflage) enthaltenen durchgesehenen Arbeiten sind durch Fettdruck<br />

gekennzeichnet. Die Bibliographien I, II, III betreffen psychologische, psychotherapeutische,<br />

pädagogische und sozialwissenschaftliche Publikationen aus dem Zeitraum von 1965 – 2006 und<br />

sind hintereinandergestellt. Die Bibliographie VI umfasst die philosophischen, theologischen,<br />

orientalistischen Publikationen und Varia 1958ff. Die Arbeiten in einem Jahr sind durch Siglen<br />

gekennzeichnet. Nach der Aufstellung der Einzelveröffentlichung von Petzold folgen jeweils<br />

Veröffentlichungen von Petzold als Erstautor mit MitautorInnen oder in Autorengruppen mit<br />

Reihung in der alphabetischen Folge des ersten Mitautors/der ersten Mitautorin. Danach folgen<br />

jeweils Veröffentlichungen, bei denen Mitautoren in der Erstautorenschaft stehen in der<br />

entsprechenden alphabetischen Folge.<br />

Angaben zu Texten über den Autor finden sich am Schluss der <strong>Gesamtbibliographie</strong>.<br />

Bibliographie I: 363 Titel<br />

1965 - 1988<br />

Psychologische, psychotherapeutische, pädagogische und sozialwissenschaftliche<br />

Publikationen<br />

1965<br />

Petzold, H.G., 1965. Géragogie - nouvelle approche de l'éducation pour la vieillesse et dans la vieillesse. Publications de<br />

L'Institut St. Denis 1, 1-16; dtsch. in: Petzold (1985a) 11-30/2004a, 86-107.<br />

Sieper, J., Petzold, H.G. 1965. Sprialmotive, Skizzen, Überlegungen, Materialien. Seminararbeit. Seminar Prof. Dr.<br />

Vladimir N. Iljine, Institut St. Denis, Paris.<br />

1967<br />

Petzold, H.G., 1967. Das neue Drogenproblem und die Therapie süchtiger Jugendlicher mit einer Integrativen Therapie:<br />

„Vier Schritte“. Behandlungsmodell und -konzept für die therapeutische Gemeinschaft „Die vier Schritte“.<br />

Seminar Prof. Dr. Iljine, Institut St. Denis, Paris.<br />

Iljine, V.N., Petzold, H.G, Sieper, J. 1967. Kokreation – die leibliche Dimension des Schöpferischen, Arbeitspapiere.<br />

Seminar Prof. Dr. Iljine, Institut St. Denis, Paris. In: Petzold, Orth (1990a), Bd. I, 203-212.


1968<br />

Petzold, H.G., 1968a. Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion bei ausländischen Arbeitern in der<br />

Autoindustrie in der BRD und in Frankreich. Genese, Diagnose, Therapie, Thèse de Licence, Paris.<br />

Petzold, H.G., 1968b. Arbeitspsychologische und soziologische Bemerkungen zum Gastarbeiterproblem in der BRD.<br />

Zeitschrift f. Prakt. Psychol. 7, 331-360.<br />

Petzold, H.G., 1968c. Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion als pädagogisches Problem an Auslandsschulen.<br />

Der deutsche Lehrer im Ausland 1, 2-9.<br />

1969<br />

Petzold, H.G., 1969a. Die verhaltenstherapeutische Komponente im Psychodrama. Überlegungen zum Konzept eines<br />

Behaviourdramas, Paris, mimeogr. Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine; teilweise dtsch. in:<br />

(1971e).<br />

Petzold, H.G., 1969b. L'analyse progressive en psychodrame analytique, Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir<br />

Iljine, mimeogr.; auszugsweise dtsch. in: 1988o, (in: Bd. I, 2 1988n [S. 455- 491], (1996a [S. 455-491]).<br />

Petzold, H.G., 1969c. Les Quatre Pas. Concept d'une communauté thérapeutique. Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof.<br />

Vladimir Iljine Paris, mimeogr.; teilweise dtsch. in: (1974l).<br />

1970<br />

Petzold, H.G., 1970a. Le "Gestaltkibbouz" modèle et méthode thérapeutique. Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof.<br />

Vladimir Iljine Paris, mimeogr.<br />

Petzold, H.G., 1970b. Some important techniques of psychodrama. Vidareutbildningskurs i psykiatri. Hrsg. E. Franzke,<br />

St. Sigfrid Sjuknus, Växjö. Teilweise dtsch. in: Petzold (1977a).<br />

Petzold, H.G., 1970c. Thérapie du mouvement, training relaxatif, thymopratique et éducation corporelle comme<br />

integration, Paris, Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine; auszugsweise dtsch. in: (1992b) 841 ff.<br />

Petzold, H.G., 1970d. Psychodramatische Techniken in der Therapie mit Alkoholikern. Zeitschr. f. prakt. Psychol. 8,<br />

387-408; überarbeitete Fassung in Petzold (1977a).<br />

Petzold, H.G., 1970e. Bibliographie zur Gruppenpsychotherapie und zum Psychodrama. Zeitschr. f. prakt. Psychol. 8<br />

(1970e) 454-474; überarbeitete Fassung (750 Titel) in: Petzold (1972a).<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1970. Zur Verwendung des Psychodramas in der Erwachsenenbildung, Zeitschrift f. prakt.<br />

Psychol. 8 (1970) 392-447; repr. in (1973c).<br />

1971<br />

Petzold, H.G., 1971. „Philosophie Clinique, Thérapeutique philosophique, Philopraxie“, Antrittsvorlesung anläßlich der<br />

Berufung zum Professor für „Psychologie Pastorale“ am Institut St. Denis, Etablissement d’Enseignement<br />

Supérieur Libre des Sciences Théologiques et Philosophiques, Paris.<br />

Petzold, H.G., 1971a. Die therapeutischen Möglichkeiten der psychodramatischen Magic-Shop Technik. Zeitschr. f. klin.<br />

Psychol. Psychother, 4, 345-396; erweiterte Fassung in: Petzold (1977h).<br />

Petzold, H.G., 1971b. Psychodramatisch gelenkte Aggression in der Therapie mit Alkoholikern. Gruppenpsychotherapie<br />

und Gruppendynamik 3, 268-281.


Petzold, H.G., 1971c. Möglichkeiten der Psychotherapie bei drogenabhängigen Jugendlichen. In: G. Birdwood, Willige<br />

Opfer, Rosenheimer Verlag, Rosenheim. S. 212-245.<br />

Petzold, H.G., 1971d. Triadisches Psychodrama in der Erwachsenenbildung. Volkshochschule im Westen 3, 120-132.<br />

Petzold, H.G., 1971e. Behaviourdrama, eine verhaltenstherapeutische Variante des Psychodramas. Ref. auf der I. Tagung<br />

der Europäischen Gesellschaft für die Modifikation und Therapie des Verhaltens, München 20.-23. Juli. In:<br />

Samenspel 6/7 (1975) 139-146.<br />

Petzold, H.G., 1971f. Chemische Aversionskonditionierung, nondirektive Gruppenpsychotherapie, Gruppenhypnose,<br />

klassisches und tetradisches Psychodrama in der Behandlung von Alkoholikern, ein Methodenvergleich. Referat<br />

auf dem VI. Int. Kongreß f. Psychodrama und Soziodrama, Amsterdam 22.-26. Aug.<br />

Petzold, H.G., 1971g. La méthode spectrométrique en psychodrame, thérapie de groupe et dynamique de groupe. Folia<br />

Psychodramatica 3 (Louvain) 65-73.<br />

Petzold, H.G., 1971h. Einige psychodramatische Initial-, Handlungs- und Abschlußtechniken. Zeitschr. f. Psychother.<br />

med. Psychol. 6, 209-227; auch in: Petzold, H.G. (1977h).<br />

Petzold, H.G., 1971i. Moderne Methoden psychologischer Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung.<br />

Erwachsenenbildung 3, 160-178; auch in: Petzold (1973c).<br />

Petzold, H.G., 1971j. Die psychodramatische Technik der Zukunftsprojektion. Referat VI. Intern. Kongr. f. Psychodrama<br />

und Soziodrama, Amsterdam 22.-26. Aug. 71, Proceedings, erweiterte Fassung in: Petzold (1979k).<br />

Petzold, H.G., 1971k. Der Beitrag kreativer Therapieverfahren zu einer erlebnisaktivierenden Erwachsenenbildung,<br />

Vortrag auf der Arbeitstagung "Kreativitätstraining, kreative Medien, Kunst- und Kreative Therapie", VHS<br />

Dormagen und Büderich 1.6.1971; VHS Büderich, mimeogr.<br />

Petzold, H.G., 1971l. Das menschliche Leben als lebenslanger Entwicklungsprozeß. Entwicklungspsychologie des<br />

Lebenslaufes als Grundlage des „life long learning“ und der „éducation permanente“ in<br />

Erwachsenenbildung/Andragogik und Altenbildung/Geragogik. Vortrag auf der Arbeitstagung "Lebenslanges<br />

Lernen als Entwicklung im Lebensverlauf ", VHS Dormagen und Büderich 12.11.1971; VHS Büderich,<br />

mimeogr.<br />

1972<br />

Petzold, H.G., 1972a (Hrsg.). Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wirtschaft, Junfermann,<br />

Paderborn. 2. überarbeitet und erweitert 1977h.<br />

Petzold, H.G., 1972b. Situationsanalyse und intensiviertes Rollenspiel in der Industrie. In: Petzold (1972a) 358-372.<br />

Petzold, H.G., 1972c. Psychodrama als Instrument der Pastoraltherapie, der religiösen Selbsterfahrung und der Seelsorge.<br />

Wege zum Menschen 2/3, 41-56. Erweiterte Fassung in: Petzold (1972a) 265-283.<br />

Petzold, H.G., 1972d. Das spektrometrische Diagramm als Technik des Behaviordramas und der Selbstregulation.<br />

Psychologie und Praxis XVI, 134-139.<br />

Petzold, H.G., 1972e. Komplexes Kreativitätstraining mit Vorschulkindern. Schule und Psychologie 3, 146-157.<br />

Petzold, H.G., 1972f. Methoden in der Behandlung Drogenabhängiger. Vierstufentherapie. Komplexes katathymes<br />

Erleben, Psychosynthesis, Gestalttherapie, Psychodrama, Nicol, Kassel.<br />

Petzold, H.G., 1972g. Curriculum zur psychotherapeutischen und soziotherapeutischen Zusatzausbildung im Bereich der<br />

Suchtkrankenhilfe, Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe, Kassel, (mimeogr.). Teilweise abgedruckt in: Petzold<br />

(1974b) 473-502.<br />

Petzold, H.G., Petzold-Geibel, Ch. 1972. "Komplexes Kreativitätstraining" in der Vorschulerziehung durch<br />

Psychodrama, Puppenspiel und Kreativitätstechniken. In: Petzold (1972a) 331-334.


Petzold, H.G., Iljine, V.N., Schmidt, I. 1972. Didaktisches "Théatre permanent" in der Erwachsenenbildung.<br />

Volkshochschule im Westen 2.<br />

Petzold, H.G., Iljine, V.N., Zenkovskij, B. 1972. Das Didaktische Theater in der Schulischen Erziehung. Internationale<br />

Zeitschr. f. Erziehungswissenschaften 2, 232-237.<br />

Petzold, H.G., Osterhues, U.J. 1972a. Ekklesiogene Neurosen und Sexualität - Standortbestimmung und Ansatz zur<br />

gruppenpsychotherapeutischen Behandlung. Zeitschr. f. prakt. Psychol., Separatum.<br />

Petzold, H.G., Osterhues, U.J. 1972b. Zur Verhaltenstherapeutischen Verwendung von gelenkter katathymer Imagination<br />

und Behaviourdrama in einem Lebenshilfezentrum. In: Petzold (1972a) 232-241.<br />

Petzold, H.G., Schmidt, I. 1972. Psychodrama und Theater. In: Petzold (1972a) 13-44.<br />

Petzold, H.G., Schulwitz, I. 1972. Tetradisches Psychodrama in der Arbeit mit Schulkindern. In: Petzold (1972a) 394-<br />

413.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. 1972a. Präambel, 1. Jahresprogramm des Fritz Perls Instituts für Integrative Therapie,<br />

Gestalttherapie und Kreativitätsförderung, Basel, Würzburg, Düsseldorf.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. 1972b. Ausbildungsrichtlinien des Fritz Perls Instituts, Basel, Würzburg, Düsseldorf.<br />

Petzold, Ch. 1972a. Märchenerzählen – Werkmaterialien für die Arbeit mit alten und jungen Menschen durch kreative,<br />

Medien, Märchen- und Rollenspiel nach Irma Petzold-Heinz und Hilarion G. Petzold. Büttgen: VHS Büttgen.<br />

Petzold, Ch. 1972b. Lebendige Geschichte – alte Menschen berichten. Anleitung zur Arbeit mit Biographie und<br />

biographischen Erfahrungen nach Hilarion G. Petzold. Büttgen: VHS Büttgen.<br />

1973<br />

Petzold, H.G., 1973. Supervision in der Drogentherapie, Supervisionsbericht für die Therapiekette Hannover, Hannover.<br />

Petzold, H.G., 1973a. Gestalttherapie und Psychodrama, Nicol, Kassel.<br />

Petzold, H.G., 1973b. Das "Therapeutische Theater" als Form dramatischer Therapie. In: Petzold (1973a) 97-133,<br />

nachgedr. in: (1982a) 88-109.<br />

Petzold, H.G., 1973c (Hrsg.). Kreativität & Konflikte. Psychologische Gruppenarbeit mit Erwachsenen, Junfermann,<br />

Paderborn.<br />

Petzold, H.G., 1973d. Das Soziodrama als Instrument kreativer Konfliktlösung. In: Petzold (1973c) 244-256; nachgedr.<br />

(1982a) 252-261.<br />

Petzold, H.G., 1973e. Analytische Gruppenpsychotherapie, Gruppendynamik und szenisches Spiel als "triadisches<br />

Psychodrama" in der Arbeit mit Studenten. In: Petzold (1973c) 167-205.<br />

Petzold, H.G., 1973f. Gestalttherapie und direkte Kommunikation in der Arbeit mit Elterngruppen. In: Petzold (1973c)<br />

271-289.<br />

Petzold, H.G., 1973g. Die spektrometische Methode in der Psychotherapie und psychologischen Gruppenarbeit. Zeitschr.<br />

f. klinische und Psychol. Psychotherapie 2, 110-128.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1973. Zur Verwendung des Psychodramas in der Erwachsenenbildung. In: Petzold (1973c) 56-<br />

85; repr. von (1970).


1974<br />

Petzold, H.G., 1974. Ausbildungscurriculum zum Systemsupervisor, Fritz Perls Institut, Düsseldorf.<br />

Petzold, H.G., 1974a. Die Rollentheorie Morenos - Grundlagen und Materialien zur Praxis. Fritz Perls Institut,<br />

Düsseldorf 1974 mimeogr.; teilweise verwendet in: Petzold (1979a).<br />

Petzold, H.G., 1974b (Hrsg.). Drogentherapie - Methoden, Modelle, Erfahrungen, Junfermann/Hoheneck, Paderborn;<br />

3.Aufl. Fachbuchhandlung für Psychologie, D. Klotz, Frankfurt 1983, 4. Aufl. 2003.<br />

Petzold, H.G., 1974c. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Psychodramas im "tetradischen<br />

System". Dynamische Psychiatrie 3, 151-181.<br />

Petzold, H.G., 1974d. Therapeutische Modelle und Methoden in der Behandlung Drogenabhängiger. In: Petzold (1974b)<br />

41-61.<br />

Petzold, H.G., 1974e. Daytop - das "Konzept" einer Therapeutischen Gemeinschaft zur Behandlung Drogenabhängiger.<br />

In: Petzold (1974b) 62-95.<br />

Petzold, H.G., 1974f. Das Vierstufenmodell der Therapeutischen Kette in der Behandlung Drogenabhängiger. In: Petzold<br />

(1974b) 133-222.<br />

Petzold, H.G., 1974g. Tetradisches Psychodrama in der Behandlung von Alkoholikern. In: Petzold (1974b) 269-346 und<br />

(1977h) 268-311.<br />

Petzold, H.G., 1974h. Programmatische und curriculare Überlegungen zur Ausbildung von Suchtkrankentherapeuten und<br />

-betreuern. In: Petzold (1974b) 473-502.<br />

Petzold, H.G., 1974i. Planspiel und methodenvariables Laboratorium in der Ausbildung von Suchtkrankentherapeuten.<br />

In: Petzold (1974b) 503-513.<br />

Petzold, H.G., 1974j. (Hrsg.) Psychotherapie und Körperdynamik, Junfermann, Paderborn, 3. Aufl. 1979.<br />

Petzold, H.G., 1974k. Integrative Bewegungstherapie. In: Petzold (1974j), 285-404; revid. in Bd.I. 1(1996a [S.59-172]).<br />

Petzold, H.G., 1974l. Konzepte zur Drogentherapie. In: Petzold (1974b) 524-529.<br />

Petzold, H.G., 1974m. Phoenix und Odyssey Houses als Modelle in der Behandlung Drogenabhängiger. In: Petzold<br />

(1974b) 122-132.<br />

Petzold, H.G., Berger, A., 1974a. Integrative Bewegungserziehung. In: Petzold (1974j) 403-431.<br />

Petzold, H.G., Berger, A., 1974b. Integrative Bewegungstherapie. Atem 2.<br />

1975<br />

Petzold, H.G., 1975a. Integrative Therapie. Zeitschrift für Verfahren Humanistischer Psychologie und Pädagogik.<br />

Begründet von Charlotte Bühler und Hilarion Petzold 1975 ff; ab 1991 mit dem geänderten Untertitel:<br />

Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration.<br />

Petzold, H.G., 1975b. Das "Therapeutische Theater" V.N. ILJINES. Gruppendynamik 6, 117-126; auch in: Petzold<br />

(1977h) 228-237.<br />

Petzold, H.G., 1975c. Masken und Märchenspiel in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 1, 44-48; auch in<br />

(1982a) 303-308.<br />

Petzold, H.G., 1975d. Die Arbeit mit Puppen und Großpuppen in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 4, 197-<br />

207; erw. in (1983a).


Petzold, H.G., 1975e. Thymopraktik als körperbezogene Arbeit in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 2/3,<br />

115-145; erweiterte Fassung in: Petzold 1977n; revid. Bd. I, 2 (1996a [S.341-406]).<br />

Petzold, H.G., 1975f. Psychophysische Körper- und Bewegungstherapie - eine Literaturübersicht. Integrative Therapie<br />

2/3, 156-164.<br />

Petzold, H.G., 1975g. Ich bin o.k. - Du bist so là là. Die Transaktionsanalyse Eric Bernes. Psychologie Heute 9, 35-45.<br />

Petzold, H.G., 1975h. Integrative Therapie ist kreative Therapie. Fritz Perls Institut, Düsseldorf.<br />

Petzold, H.G., 1975i. Psychodrama and role-playing in group work. In: Benne, K.D., Bradford, L.P., Gibb, J.R., Lippitt,<br />

R.D. (Hrsg.). The Laboratory Methods of Changing and Learning, Science and Behaviour Books, Palo Alto,<br />

365-392.<br />

Petzold, H.G., 1975j. Behaviourdrama. Samenspel 6/7, 139-146.<br />

Petzold, H.G., 1975k. Editorial. Integrative Therapie 1 (1975) 2-3.<br />

Petzold, H.G., 1975l. Editorial. Integrative Therapie 4 (1975) 177.<br />

1976<br />

Petzold, H.G., 1976a. Psychodrama und dramatische Therapie - eine Literaturübersicht. Integrative Therapie 4, 236-246.<br />

Petzold, H.G., 1976b. Dramatische Therapie. Integrative Therapie 4, 178-189; auch in (1982a) 9-12.<br />

Petzold, H.G., 1976c. Konzepte der Transaktionalen Analyse. In: Petzold, H., Paula, M. (1976) 13-72.<br />

Petzold, H.G., 1976d. Einführung zur transaktionsanalytischen Skriptanalyse. In: Petzold, H., Paula, M. (1976) 7-12.<br />

Petzold, H.G., 1976e. Die Verbindung von Transaktionaler Analyse, kreativer Medien und TA-Psychodrama. Beispiele<br />

aus der Paartherapie. Partnerberatung 3, 119-124; 4, 1973-191, gekürzt in (1982a) 262-284.<br />

Petzold, H.G., 1976f. Zur Entwicklung der Ich-Zustände in der transaktionalen Analyse - ein Beitrag zur Strukturanalyse<br />

zweiter Ordnung. Integrative Therapie 1, 37-47.<br />

Petzold, H.G., 1976g. Vorwort zu: W. Kempler, Gestalt-Familientherapie. Klett, Stuttgart.<br />

Petzold, H.G., 1976h. Vorwort zu. F. Perls, Grundlagen der Gestalttherapie. Pfeiffer, München.<br />

Petzold, H.G., 1976i. Editorial. Integrative Therapie 2/3, 65-66.<br />

Petzold, H.G., Amt, D., 1976. Dramatisches Spiel im Rahmen Integrativer Therapie. In: Velzeboer, J. (Hrsg.),<br />

Kongreßbericht, 2. Intern. Kongr. f. edukatives Drama, Utrecht, 11. - 17. Aug. 1975. NCA, Maarssen 1976, 133-<br />

140.<br />

Petzold, H.G., Bubolz, E., 1976a. (Hrsg.) Bildungsarbeit mit alten Menschen. Klett, Stuttgart.<br />

Petzold, H.G., Bubolz, E., 1976b. Konzepte zu einer integrativen Bildungsarbeit mit alten Menschen. In: Petzold, Bubolz,<br />

37-60.<br />

Petzold, H.G., Bubolz, E., 1976c. Literatur zur Altenbildung (500 Titel). In: Petzold, Bubolz, 297-315.<br />

Petzold, H.G., Marcel, G., 1976. Anthropologische Bemerkungen zur Bildungsarbeit mit alten Menschen. In: Petzold,<br />

Bubolz, 9-18.<br />

Petzold, H.G., Paula, M., 1976. (Hrsg.) Transaktions- und Skriptanalyse. Aufsätze und Vorträge von Fanita English,<br />

Wissenschaftlicher Verlag Altmann, Hamburg.


Petzold, H.G., Sieper, J., 1976. Zur Ausbildung von Gestalttherapeuten. Integrative Therapie 2/3, 120-144.<br />

Petzold, H.G., Thomson, G., 1976. Zur Verbindung von Transaktionsanalyse und Gestalttherapie. Integrative Therapie 1<br />

(1976) 42-77; ital. Verso il collegamento dell' analisi transaxionale a la terapia della gestalt. Arca 3 (1976); holl.<br />

Ets over het gekommbineerde gebruik van transaktionele analyse en gestalttherapie. Samenspel 12 (1976) 264-<br />

272.<br />

1977<br />

Petzold, H.G., 1977a. Thymopraktik als Verfahren Integrativer Therapie. In: Petzold (1977n) 252-396; revid. in: Bd. I, 2<br />

(1996a [S.341-406]).<br />

Petzold, H.G., 1977b. Gestaltpädagogik. In: Petzold, H., Brown, G.I., Hrsg., 7-13.<br />

Petzold, H.G., 1977c. Die Rolle der Medien in der integrativen Pädagogik. In: Petzold, Brown, 101-123.<br />

Petzold, H.G., 1977d. Confluent education als integrative Erwachsenenbildung. Gruppendynamik in der Schule. Beiheft 1<br />

zu Gruppendynamik im Bildungsbereich, 190-201.<br />

Petzold, H.G., 1977e. Integrative Geragogik - Gestaltmethoden in der Bildungsarbeit mit alten Menschen. In: Petzold,<br />

Brown, 214-246; repr. (1985a) 31-68.<br />

Petzold, H.G., 1977f. Behaviourdrama als verhaltensmodifizierende Phase des tetradischen Psychodramas. Integrative<br />

Therapie 1, 20-39; auch in (1982a) 219-233.<br />

Petzold, H.G., 1977g. Der Gestaltansatz in der psychotherapeutischen, soziotherapeutischen und pädagogischen Arbeit<br />

mit alten Menschen. Gruppendynamik 8, 32-48.<br />

Petzold, H.G., 1977h. (Hrsg.) Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik und Theater. Überarbeitete und<br />

erweiterte Fassung von Petzold 1972a. Junfermann, Paderborn 1978.<br />

Petzold, H.G., 1977i. Krisenintervention und Krisenprävention. Seminarnachschrift von A. Rauber. Bern, Schule für<br />

soziale Arbeit. mimeogr. In Auszügen in Rahm, D. et al. 1993: Einführung in die Integrative Therapie,<br />

Junfermann, Paderborn, 2. Aufl. Kapitel: Krisenintervention.<br />

Petzold, H.G., 1977j. Prozessuale Diagnostik und Erstinterview. Seminarnachschrift von A. Rauber. Bern, Schule für<br />

soziale Arbeit. mimeogr.<br />

Petzold, H.G., 1977k. Ablösung und Trauerarbeit in der Gestalttherapie mit Abhängigen. Drogen Informationsdienst aus<br />

der Therapiekette Hannover 2; erw. in: Petzold, Vormann (1980) 250-282.<br />

Petzold, H.G., 1977l. Gegen den Mißbrauch von Körpertherapie. Risiken und Gefahren bioenergetischer,<br />

primärtherapeutischer und thymopraktischer Körperarbeit. Sensus-Kommunikation 3, 3-7; auch in: Petzold<br />

(1977n) 478-490.<br />

Petzold, H.G., 1977m. Theorie und Praxis der Traumarbeit in der integrativen Therapie. Integrative Therapie 3/4, 147-<br />

175.<br />

Petzold, H.G., 1977n (Hrsg.). Die neuen Körpertherapien, Junfermann, Paderborn; 2. Auf. dtv, München 1992s, 3. Aufl.<br />

1993.<br />

Petzold, H.G., 1977o. Gestalttherapie. In: E. Meyer (Hrsg.) Handbuch Gruppenpädagogik und Gruppendynamik, Quelle<br />

& Meyer, Heidelberg, 22-24.<br />

Petzold, H.G., 1977p. Soziodrama. In: E. Meyer, Handbuch, 76-78.<br />

Petzold, H.G., 1977q. Humanistische Psychologie - Was ich darunter verstehe. DGHP-Nachrichten 1 und Integrative<br />

Therapie 2, 128-141.


Petzold, H.G., 1977r. Editiorial. Integrative Therapie 3/4 (1977) 145-146.<br />

Petzold, H.G., 1977s. Editorial. Integrative Therapie 2 (1977) 71.<br />

Petzold, H.G., Berger, A., 1977. Integrative Bewegungstherapie in der Arbeit mit psychiatrischen Patienten. In: Petzold<br />

(1977n) 457-477. Gekürzt auch in: Gezondheit Symposiumsbundel. Interfaculteit Lichnamelijke Opvoeding.<br />

Vrije Universiteit Amsterdam, De Vrieseborch, Haarkin.; revid. Bd. I, 2 (1996a [S.493-518]).<br />

Petzold, H.G., Brown, G., 1977. (Hrsg.) Gestaltpädagogik. Konzepte der integrativen Erziehung. München: Pfeiffer.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1977. Quellen und Konzepte der Integrativen Pädagogik. In: Petzold, Brown (1977) 14-36.<br />

Petzold, H.G., Vööbus, K., (1977). Thymopraktik als kreative Therapie am Leibe. Sensus-Kommunikation 6, 9-12; holl.<br />

Samenspeel 3 (1977).<br />

1978<br />

Petzold, H.G., 1978a. Das Psychodrama als Methode der klinischen Psychotherapie. In: Handbuch der Psychologie. Bd.<br />

8, II. Hogrefe, Göttingen, 2751-2795; erweiterte und überarbeitete Fassung in: Petzold 1979k.<br />

Petzold, H.G., 1978b. Integrative Gestalttherapie in der Ausbildung von Seelsorgern. Vortrag Graz 1978; ausgearbeitet<br />

Fassung in: Scharfenberg, H.J., Freiheit und Methode. Wege christlicher Einzelseelsorge. Vandenhoeck &<br />

Ruprecht, Göttingen 1979, 113-135.<br />

Petzold, H.G., 1978c. Das Ko-respondenzmodell in der Integrativen Agogik. Integrative Therapie 1, 21-58; revid. und<br />

erw (1991a) 19- 90.<br />

Petzold, H.G., 1978d. Theatrum mundi. Sensus-Kommunikation 6, 12-16.<br />

Petzold, H.G., 1978e. Lewin und Moreno. Gruppendynamik 9, 208-211.<br />

Petzold, H.G., 1978f. Integrative Körper- und Bewegungserziehung. In: Brown/Petzold (1978) 100-114.<br />

Petzold, H.G., 1978g. Überlegungen zum Entwurf einer gestalttheoretisch fundierten Psychotherapie von H.J. Walter.<br />

Integrative Therapie 3/4, 271-277.<br />

Petzold, H.G., Berger, A., 1978a. Die Rolle der Gruppe in der Integrativen Bewegungstherapie. Integrative Therapie 2,<br />

79-100; holl. Tijdschrift Psychomotorische Therapie 3, 108-114; 149-159; 5, 201-207; gekürzt in: Petzold,<br />

Frühmann (1986) II, 95-126; revid. in Bd. I, 2 (1996a[419-453]).<br />

Petzold, H.G., Berger, A., 1978b. Integrative Bewegungstherapie und Bewegungserziehung in der Arbeit mit alten<br />

Menschen. Integrative Therapie 3/4, 249-271; erweitert in: Petzold, Bubolz (1979), 379-426; teilweise auch in:<br />

Bd. I, 2 (1996a [S.519-562]).<br />

Petzold, H.G., Kost, U., Middendorf, I., 1978. Editorial. Integrative Therapie 2 (1978) 77-78.<br />

Petzold, H.G., Mathias, U., 1978. Integrative Pädagogik in der Arbeit mit behinderten und verhaltensgestörten Kindern.<br />

In: Brown, Petzold, 156-166.<br />

Petzold, H.G., Maurer, Y., 1978. Die therapeutische Beziehung in der Gestalttherapie. In: Battegay, R., Trenkel, A. Die<br />

therapeutische Beziehung. Huber, Bern, 95-116.<br />

Brown, G, Petzold, H.G., 1978: Gefühl und Aktion - Gestaltmethoden im Integrativen Unterricht. W. Flach Verlag für<br />

Humanistische Psychologie, Frankfurt.


1979<br />

Petzold, H.G., 1979a. Konzepte zu einer integrativen Rollentheorie auf der Grundlage der Rollentheorie Morenos. Fritz<br />

Perls Institut, Düsseldorf, mimeogr., erw. in: Petzold, Mathias (1983).<br />

Petzold, H.G., 1979b. Psychodrama, Therapeutisches Theater und Gestalt als Methoden der Interventionsgerontologie<br />

und der Alterspsychotherapie. In: Petzold/Bubolz (1979) 147-260; auch in: Petzold (1979k) gekürzt.<br />

Petzold, H.G., 1979c. Zur Veränderung der sozialen Mikrostruktur im Alter - eine Untersuchung von 40 "sozialen<br />

Atomen" alter Menschen. Integrative Therapie 1/2, 51-78.<br />

Petzold, H.G., 1979d. Die Doppeltechnik im Psychodrama. In: Petzold (1979k) 139-197.<br />

Petzold, H.G., 1979e. Der Gestaltansatz in einer integrativen psychotherapeutischen, soziotherapeutischen und<br />

agogischen Arbeit mit alten Menschen. In: Petzold/Bubolz (1979) 261-294.<br />

Petzold, H.G., 1979f. Die Technik der Zukunftsprojektion - Zur Zeitstrukturierung im Psychodrama. In: Petzold (1979k)<br />

198-250.<br />

Petzold, H.G., 1979g. Zur Rolle der Musik in der Integrativen Bewegungstherapie. Zeitschrift für humanistische Psychol.<br />

1; auch in: Petzold, Frohne (1983) und holl. Het gebruik van muziek in de Integrative Bewegingsterapie.<br />

Tijdschrift Psycho-motorische Therapie 1, 2-13; revid. in: Bd. I, 1(1996a [S.407-417]).<br />

Petzold, H.G., 1979h. Zur Situation der Gestalttherapie - ein Interview. Gestaltbulletin 3, 67-78 (erstveröffentlicht; PSY.<br />

Fachschaft Psychologie Trier 6 (1978) 23-28.<br />

Petzold, H.G., 1979i. Psychodrama und Rollenspiel - eine Literaturübersicht. Integrative Therapie 1/2 (1979) 144-160.<br />

Petzold, H.G., 1979j. Das Therapeutische Theater V.N. Iljines in der Arbeit mit alten Menschen. Zeitschrift für<br />

Humanist. Psychol. 3/4, 105-119; auch in: (1982a) 318-334.<br />

Petzold, H.G., 1979k. Psychodrama-Therapie. Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit alten Menschen.<br />

"Beihefte zur Integrativen Therapie" 3, Junfermann, Paderborn, 2. Aufl. 1985.<br />

Petzold, H.G., 1979l. Die inhumane Situation alter Menschen und die Humanisierung des Alters. Z. f. humanistische<br />

Psychol. 3/4, 54-63.<br />

Petzold, H.G., 1979m. Wie ich an Patienten herangehe - zu den Bewertungsparametern in der Therapie und ihren<br />

Hintergründen. Gestalt-Bulletin 1, 67-72.<br />

Petzold, H.G., 1979n. Die Zeit zu kurz betrachtet. Integrative Therapie 4, 331-332.<br />

Petzold, H. G. 1979o: Es fehlt eine Theorie der Werte (Stellungnahme zu WALTER und WALTER, 1979). Psychologie<br />

Heute 6, Nr. 11.<br />

Petzold, H.G., Bubolz, E., 1979. Psychotherapie mit alten Menschen, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., Laschinsky, D., Rinast, M., 1979. Exchange Learning - ein Konzept für die Arbeit mit alten Menschen.<br />

Integrative Therapie 3, 224-245; repr. (1985a) 69-92, 2004a, 194-218.<br />

Petzold, H.G., Lemke, J., (1979): Gestaltsupervision als Kompetenzgruppe. Gestalt-Bulletin 3, 88-94.<br />

1980<br />

Petzold, H.G., 1980a. Integrative Arbeit mit einem Sterbenden. Integrative Therapie 2/3, 181-193; engl. Gestalt Therapy<br />

with the dying patient. Death Education 6 (1982) 246-264.


Petzold, H.G., 1980b. Modelle und Konzepte zu integrativen Ansätzen der Therapie. Integrative Therapie 4, 323-350;<br />

auch in Petzold (1982g) 83-112.<br />

Petzold, H.G., 1980c. Zum Konzept der Therapiekette und zur Karriere Drogenabhängiger. In: Petzold, Vormann (1980)<br />

208-228.<br />

Petzold, H.G., 1980d. Ablösung und Trauerarbeit im Four-Steps-Modell der gestalttherapeutischen Wohngemeinschaft<br />

für Drogenabhängige. In: Petzold, Vormann (1980) 250-282.<br />

Petzold, H.G., 1980e. Wohnkollektive - eine Alternative für die Arbeit mit alten Menschen. In: Petzold, Vormann (1980)<br />

423-462; repr. (1985a) 202-236; erw. 2005c.<br />

Petzold, H.G., 1980f. Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., 1980g. Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung in der integrativen Therapie. In:<br />

Petzold (1980f) 223-290.<br />

Petzold, H.G., 1980h. Einleitung zu Perls, F.S., Gestalt, Wachstum, Integration, Junfermann, Paderborn, 7-16.<br />

Petzold, H.G., 1980i. Curriculum zur Ausbildung von Supervisoren, Kath. Akademie Trier/Fritz Perls Institut,<br />

Düsseldorf, mimeogr.<br />

Petzold, H.G., 1980j. Moreno - nicht Lewin, der Begründer der Aktionsforschung. Gruppendynamik 2, 142-160.<br />

Petzold, H.G., 1980k. Moreno und Lewin und die Ursprünge der psychologischen Gruppenarbeit. Zeitsch. f.<br />

Gruppenpädagogik 6, 1-18; Nachdr. in Schwalbacher Blätter 3 (1981) 96-112.<br />

Petzold, H.G., 1980l. Konflikt in der Institution – Modelle und Konzepte, Steierischer Lehrertag, Tag der<br />

Verantwortlichen, Bischöfl. Ordinariat Graz, Schulamt Graz, mimeogr.; Modelle in (2003b).<br />

Petzold, H.G., 1980m. Die Lehrer sollten sich mehr in die Rolle der Schüler hineindenken. Die Wende (Graz) 51, 6-7.<br />

Petzold, H.G., 1980n. Editorial. Integrative Therapie 1, 1-2.<br />

Petzold, H.G., 1980o. Editorial. Integrative Therapie 2/3, 93-94.<br />

Petzold, H.G., 1980p. Das Psychodrama Morenos als Methode der humanistischen Psychologie. In: U. Völker,<br />

Humanistische Psychologie, Beltz, Weinheim 1980, 193-218.<br />

Petzold, H.G., 1980q. Zur Methodenintegration in der Psychotherapieausbildung. Gestalt-Bulletin 2/3, 5-14.<br />

Petzold, H.G., Berger, A., 1980. Integrative movement therapy. In: G. Kogan, Your body works, Transformations Press-<br />

And/Or Press, Berkeley 1980, 19812, 48-56.<br />

Petzold, H.G., Heinl, H., 1980a. Körper- und Leibtherapie. Gestalt-Bulletin 2/3, 13-18.<br />

Petzold, H.G., Heinl, H., 1980b. Gestalttherapeutische Fokaldiagnose und Fokalintervention bei Störungen aus der<br />

Arbeitswelt. Integrative Therapie 1, 20-57; auch in: Petzold, Heinl (1983).<br />

Petzold, H.G., Vormann, G., 1980 (Hrsg.). Therapeutische Wohngemeinschaften, Erfahrungen - Modelle – Supervision.<br />

München: Pfeiffer.<br />

1981<br />

Petzold, H.G., 1981a. Fritz Perls der Begründer der Gestalttherapie, Einführung zu: F.S. Perls, Verlorenes und<br />

Wiedergefundenes aus meiner Mülltonne, Verlag für Humanistische Psychologie, W. Flach, Frankfurt, S. 9-12.<br />

Petzold, H.G., 1981b (Hrsg.). Widerstand - ein strittiges Konzept der Psychotherapie, Junfermann, Paderborn.


Petzold, H.G., 1981c. Konzept des Widerstandes in der Psychotherapie. In: Petzold, H.G. (1981b), S. 7-37.<br />

Petzold, H.G., 1981d. Gestalttherapie. In: R. Bastine et al., Grundbegriffe der Psychotherapie, edition psychologie,<br />

Weinheim, S. 140-142.<br />

Petzold, H.G., 1981e. Das Hier-und-Jetzt-Prinzip in der psychologischen Gruppenarbeit. In: C. Bachmann, Kritik der<br />

Gruppendynamik, Fischer, Frankfurt 1981, S. 214-299.<br />

Petzold, H.G., 1981f. Grundfragen der menschlichen Kommunikation im Lebensverlauf. Gestalt-Bulletin 1/2, S. 54-69;<br />

repr. in: Petzold, Stöckler (1988) 47-64.<br />

Petzold, H.G., 1981g. Sich selbst im Lebensganzen verstehen lernen. In: Pro Senectute, H.D. Schneider, (Hrsg.),<br />

Vorbereitung auf das Alter, Schöningh, Paderborn 1981, S. 89-112; repr. (1985a) 93-122.<br />

Petzold, H.G., 1981h. Leibzeit. Integrative Therapie 2/3, S. 167-178; auch in: Kamper, D., Wulf, Ch., Die Wiederkehr<br />

des Körpers, Suhrkamp, Frankfurt 1982, 68-81.<br />

Petzold, H.G., 1981i. Integrative Dramatherapie. Integrative Therapie 1, S. 46-61, auch in: Petzold (1982g).<br />

Petzold, H.G., 1981j. Der Mensch lebt nicht in freier Wildbahn. Psychologie Heute 10, 32.<br />

Petzold, H.G., 1981k. Vorsorge - ein Feigenblatt der Inhumanität - Prävention, Zukunftsbewußtsein und Entfremdung.<br />

Zeitschrift für Humanistische Psychologie 3/4, S. 82-90; auch in Gestalt-Bulletin 2/3 (1980) 94-105.<br />

Petzold, H.G., 1981l. Transcultural aspects of therapeutic communities, International Congress of Therapeutic<br />

Communities, Manila, 15-20. November 1981, Proceedings, Dare Foundation, Manila.<br />

Petzold, H.G., 1981m. (Hrsg.) Freud und Moreno und das analytische Psychodrama (Vorwort). In: Basquin, Testemale-<br />

Monod, Dubuisson, Samuel-Lajeunesse, Analytisches Psychodrama, Bd. I, Junfermann, Paderborn 9-12.<br />

Petzold, H.G., 1981n. Therapie in der Gesellschaft (Podiumsdiskussion). Zeitschr. f. Humanist. Psychol. 1/2, 43-55.<br />

Petzold, H.G., Heinl., H., 1981a. Einige Gedanken zu Inhalt und Struktur von Supervision in der<br />

Psychotherapieausbildung. Gestalt-Bulletin 1/2, 38-41.<br />

Petzold, H.G., Heinl, H., 1981b. Körpertherapie in: R. Bastine et al., Grundbegriffe der Psychotherapie, edition<br />

psychologie, Weinheim, S. 209-211.<br />

Petzold, H.G., Stahl, Th., 1981. Vorwort an den deutschen Leser. In: Bandler, Grinder, Neue Wege der Kurzzeit-<br />

Therapie. Neurolinguistische Programme, Junfermann, Paderborn, 7-12.<br />

1982<br />

Petzold, H.G., 1982. Methodenintegration in der Psychotherapie, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., 1982a. Dramatische Therapie. Neue Wege der Behandlung durch Psychodrama, Rollenspiel,<br />

therapeutisches Theater, Hippokrates, Stuttgart.<br />

Petzold, H.G., 1982b. Der Mensch ist ein soziales Atom. Integrative Therapie 3, 161-165.<br />

Petzold, H.G., 1982c. Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne, rekursive Sprach- und Sozialentwicklung als<br />

Grundlage einer integrativen Entwicklungspsychotherapie im Lebensverlauf: Life Span Developmental Therapy.<br />

Vortrag auf der Arbeitstagung „Psychomotoric and life span development“, 24. 3. 1982, Interfaculty of Human<br />

Movement Sciences, Free University of Amsterdam, Amsterdam.<br />

Petzold, H.G., 1982d. Kranke lassen sich nicht "recyclen". Zeitschrift für Humanistische Psychologie 1/2, 21-33,<br />

Schwerpunktheft I; Humanisierung des Krankenhauses, Hrsg. H. Petzold.


Petzold, H.G., 1982e. Rollentheoretische Entwicklungen in der argentinischen Schule des Psychodramas. Integrative<br />

Therapie 1/2, 4-12.<br />

Petzold, H.G., 1982f. Gestaltdrama, Totenklage und Trauerarbeit. In: Petzold (1982a) 335-368; repr. (1985a) 500-537.<br />

Petzold, H.G., 1982g. Theater - oder das Spiel des Lebens, Verlag für Humanistische Psychologie, W. Flach, Frankfurt.<br />

Petzold, H.G., 1982h. Puppenspiel in der therapeutischen und geragogischen Arbeit mit alten Menschen. Integrative<br />

Therapie 1/2, 74-122; auch in Petzold (1983a), (1985a) 294-337.<br />

Petzold, H.G., 1982i. Symbolspiele mit Puppen. Animation 7, 249-251.<br />

Petzold, H.G., 1982j. Poesie- und Bibliotherapie mit Alten und Sterbenden. Integrative Therapie 4; auch in Altenpflege<br />

10, 393-395; 11, 430-433; 12, 462-464 und Petzold (1985a) 338-382.<br />

Petzold, H.G., 1982k. Gestaltsupervision. In: R. Rienas, Die Handlungsorientierung der gestalttherapeutisch orientierten<br />

Supervision, Diplomarbeit, Gesamthochschule Kassel, Abt. Sozialwesen, Kassel 1982 Bd. II, Interview 6, 1-31.<br />

Petzold, H.G., 1982l. Over de opleiding van dynamisch georienteerde bewegingstherapeuten. Tijdschrift<br />

Psychomotorische Therapie 1 (1982) 29-48; dtsch. (1983i).<br />

Petzold, H.G., 1982m. Sterben - ein Lebensprozeß. Sensus-Kommunikation 2, 1982, 3-9.<br />

Petzold, H.G., 1982n. Gestalttherapeutische Perspektiven zu einer "engagierten Thanatotherapie", 1. Tagungsbericht für<br />

Thanatopsychologie, Univ. Oldenburg, Abt. Vechta 4.-6. Nov. 1982, Tagungsbericht, Vechta; Proceedings,<br />

Klotz, Frankfurt 1983; repr. (1985a) 538-552.<br />

Petzold, H.G., 1982o. Welttheater. In: Petzold (1982a) 22-37.<br />

Petzold, H.G., 1982p. Bewegungs- und Leibtherapie. Sensus-Kommunikation 1, 3-6.<br />

Petzold, H.G., 1982q. Poesie- und Bibliotherapie. Gestalt-Bulletin 1/3, 60-64.<br />

Petzold, H.G., 1982r. Krisenintervention. Gestalt-Bulletin 1/3, 64-67.<br />

Petzold, H.G., 1982s. Psychodramaliteratur in den Lateinamerikanischen Ländern, Literaturbericht 3. Integrative<br />

Therapie 1/2, 113-121.<br />

Petzold, H.G., 1982t. Psychodrama, Rollenspiel, Planspiel, dramatische Therapie, Literaturbericht 4. Integrative Therapie<br />

1/2, 128-157.<br />

Petzold, H.G., 1982u. Integrative Intervention - a system approach to the planning and realization of drug therapy<br />

programs, Proceedings of the 12th Int. Conf. on Drug Dependence, 22.-26.3.1982, Bangkok, International<br />

Council on Alcohol and Addictions, Lausanne/Genf 1982, 48-80.<br />

Petzold, H.G., 1982v. An integrated model of identity and its impact on the treatment of the Drug addict, Proceedings of<br />

the 12th Int. Conf. on Drug Dependence, 22.-26.3.1982, Bangkok, International Council on Alcohol and<br />

Addictions, Lausanne/Genf 1982, 260-276.<br />

Petzold, H.G., 1982w. Zur Geschichte des Rollenspiels als Methode der Verhaltensmodifikation. Schwalbacher Blätter 4,<br />

155-164.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1982. Editorial. Integrative Therapie 4, 265-266.<br />

1983<br />

Petzold, H.G., 1983. Wie ein Zeichen ... Foucault und IBT. Tijdschrift Psychomotorische Therapie 1, 33–34.<br />

Petzold, H.G., 1983a (Hrsg.). Puppen und Puppenspiel in der Psychotherapie, Pfeiffer, München, pp. 328.


Petzold, H.G., 1983b. Die Geheimnisse der Puppen. In: Petzold (1983a) 19-31, auch Integrative Therapie 1, (1983) 9-19.<br />

Petzold, H.G., 1983c. Puppen und Großpuppen als Medien in der Integrativen Therapie. In: Petzold (1983a) 32-57.<br />

Petzold, H.G., 1983d (Hrsg.). Psychotherapie, Meditation, Gestalt, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., 1983e. Nootherapie und "säkulare Mystik" in der Integrativen Therapie. In: Petzold (1983d) 53-100.<br />

Petzold, H.G., 1983f. Der Verlust der Arbeit durch die Pensionierung als Ursache von Störungen und Erkrankungen -<br />

Möglichkeiten der Intervention durch Soziotherapie und Selbsthilfe-Gruppen. In: Petzold, Heinl (1983) 409-<br />

449.; repr. (1985a) 123-158.<br />

Petzold, H.G., 1983g. Der Schrei in der Psychotherapie. In: Schreien. Trans. Magazin für therapeutische Kultur, Kaiser<br />

Verlag, München; erweitert in: (1985g) 547-572.<br />

Petzold, H.G., 1983h (Hrsg.). Schwerpunktheft Körpertherapie. Gruppendynamik 1.<br />

Petzold, H.G., 1983i (Hrsg.). Zur Ausbildung von dynamisch orientierten Leib- und Bewegungstherapeuten,<br />

Schwerpunktheft Körpertherapie. Gruppendynamik 1, 1-84; repr. (1985g) und revid. in: Bd. I, 2 (1996a [S.583-<br />

600]).<br />

Petzold, H.G., 1983j (Hrsg.). Humanisierung des Krankenhauses, Schwerpunktheft II. Z. f. Humanist. Psychol. 3/4, 4-12.<br />

Petzold, H.G., 1983k. Vorwort, Humanisierung des Krankenhauses, Schwerpunktheft II. Z. f. Humanist. Psychol. 3/4, 13-<br />

14.<br />

Petzold, H.G., 1983l. Was ist und woher kommt die Humanistische Psychologie? Humanisierung des Krankenhauses,<br />

Schwerpunktheft II. Z. f. Humanist. Psychol. 3/3, 4-12.<br />

Petzold, H.G., 1983m. Zur Arbeit mit Musik in der Integrativen Bewegungstherapie. In: Petzold, Frohne (1983) 113-<br />

123; repr. von (1979g); revid. in: Bd. I, 2 (1996a [S.407-417]).<br />

Petzold, H.G., 1983n. Gestalttherapie. Guten Tag 4, (F. Reinecke, Hamburg) 34-36.<br />

Petzold, H.G., 1983o. Editorial. Integrative Therapie 1, 1-2.<br />

Petzold, H.G., 1983p. Editorial. Integrative Therapie 2/3, 81-83.<br />

Petzold, H.G., 1983q. Bewegungstherapie. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung,<br />

Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) 46-48.<br />

Petzold, H.G., 1983r. Geragogik. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung, Päd. Verlag,<br />

Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) 104-105.<br />

Petzold, H.G., 1983s. Gestalttherapie. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung, Päd.<br />

Verlag, Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) 115-116.<br />

Petzold, H.G., 1983t. Krisenintervention. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung, Päd.<br />

Verlag, Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) 170-173.<br />

Petzold, H.G., 1983u. Poesie- und Bibliotherapie. In: Daumenlang, Andre, Taschenbuch der Schul- und<br />

Erziehungsberatung, Päd. Verlag, Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler (1983) 211-213.<br />

Petzold, H.G., Bäumges, U., 1983. Integrative Therapie mit älteren Glaukom-Patienten. Integrative Therapie 2, 198-238;<br />

repr. in: (1985a) 383-427.<br />

Petzold, H.G., Frohne, I. et. al. 1983 (Hrsg.). Poesie- und Musiktherapie, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., Heinl, H., 1983 (Hrsg.). Psychotherapie und Arbeitswelt, Junfermann, Paderborn.


Petzold, H.G., Heinl, H., Fallenstein, A., 1983. Das Arbeitspanorama. In: Petzold, Heinl (1983) 356-408.<br />

Petzold, H.G., Heinl, H., Walch, S., 1983. Gestalttherapie mit Patienten aus benachteiligten Schichten. In: Petzold, Heinl<br />

(1983) 267-309.<br />

Petzold, H.G., Mathias, U., 1983. Rollenentwicklung und Identität. Paderborn: Junfermann.<br />

Petzold, H.G., Reinhold, K., 1983. Humanistische Psychologie, Integrative Therapie und Erwachsenenbildung. In:<br />

Garnitschnik, K., Festschrift f. Ingnaz Zangerle, Herold, Wien, 49-67.<br />

1984<br />

Petzold, H.G., 1984a (Hrsg.). Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie. Ein<br />

Handbuch. 2 Bde., Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., 1984b. Psychodrama. Die ganze Welt ist eine Bühne. In: Petzold (1984a) Bd. 1, 111-216.<br />

Petzold, H.G., 1984c. Integrative Therapie - der Gestaltansatz in der Begleitung und psychotherapeutischen Betreuung<br />

sterbender Menschen. In: Petzold, Spiegel-Rösing (1984) 431-501.<br />

Petzold, H.G., 1984d. Die Wahrheit der Maske. In: Petzold, Petzold/-Heinz, Schmitz-Kurschildgen (1984) 1-5.<br />

Petzold, H.G., 1984e. Bewegungs- und Leibtherapie. In: Battegay, Glatzel, Pöldinger, Rauchfleisch, Handwörterbuch der<br />

Psychiatrie, Ferd. Enke, Stuttgart (1984) 81-85.<br />

Petzold, H.G., 1984f. Gestalttherapie. In: Battegay, Glatzel, Pöldinger, Rauchfleisch, Handwörterbuch der Psychiatrie,<br />

Ferd. Enke, Stuttgart (1984) 215-218.<br />

Petzold, H.G., 1984g. Editorial. Integrative Therapie 1, 1-4.<br />

Petzold, H.G., 1984h. Die Gestalttherapie von Fritz Perls, Lore Perls und Paul Goodmann. Integrative Therapie 1/2, 5-<br />

72.<br />

Petzold, H.G., 1984i. Vorüberlegungen und Konzepte zu einer integrativen Persönlichkeitstheorie. Integrative Therapie<br />

1/2, 73-115.<br />

Petzold, H.G., 1984j. Editorial. Integrative Therapie 2, 103-104.<br />

Petzold, H.G., 1984k. Editorial. Integrative Therapie 4, 291-293.<br />

Petzold, H.G., 1984l. Homosexuality and Gestalt Therapy. An Interview. Self and Society Vo. XII, No. 6. Nov./Dec.,<br />

312-317.<br />

Petzold, H.G., 1984m. Fehlmeinungen und Vorurteile zur Gestalttherapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis<br />

16, 592-596.<br />

Petzold, H.G., 1984n (Hrsg.). Vorwort. In: Adamson, Kunst als Heilungsprozeß, Bd. 1 der Reihe: Kunst - Therapie -<br />

Kreativität, Junfermann, Paderborn (1984) 7-8.<br />

Petzold, H.G., 1984o. Vorwort. Analytisches Psychodrama - dramatische Psycho-analyse. In: Anzieu,D., Analytisches<br />

Psychodrama, Bd. II, Analytisches Psycho-drama mit Kindern und Jugendlichen, Junfermann, Paderborn (7-8).<br />

Petzold, H.G., 1984p. Gestalttherapeutische Perspektiven zu einer „engagierten Thanatotherapie“. In: Howe, J.,<br />

Ochsmann, R. (1984): Tod – Sterben – Trauer: Bericht über die 1. Tagung zur Thanato-Psychologie vom 4.-6.<br />

November 1982 in Vechta, Fachbuchhandlung für Psychologie Verlagsabteilung, Frankfurt am Main, 135-147.<br />

Petzold, H.G., Epe, C., 1984. Das Spiel und seine Bedeutung für die stationäre Langzeittherapie mit drogenabhängigen<br />

Jugendlichen in der Integrativen Gestalttherapie. In: Kreuzer (Hrsg.), Handbuch der Spielpädgogik, Bd. 4,<br />

Schwann, Düsseldorf (1984), 399-421.


Petzold, H.G., Huck, K., 1984. Death Education, Thanatagogik - Modelle und Konzepte. In: Petzold, Spiegel-Rösing<br />

(1984) 501-576.<br />

Petzold, H.G., Metzmacher, B., 1984. Kreative Medien, Awareneness-Training und Interaktionsspiele der Integrativen<br />

Gestalttherapie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Kreuzer (Hrsg.), Handbuch der Spielpädagogik,<br />

Bd. 4, Schwann, Düsseldorf (1984), 253-267.<br />

Petzold, H.G., Petzold-Heinz, I., Schmitz-Kurschildgen, E., 1984 (Hrsg.). Hinter der Maske, Egger-Verlag, Willich-<br />

Anrath.<br />

Petzold, H.G., Pongratz, L., 1984. Wege zum Menschen. Ein Projekt vergleichender Psychotherapie. Dokumentation<br />

über führende Psychotherapeuten und ihre Arbeit. Universität Würzburg, Europäische Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, Beversee.<br />

Spiegel-Rösing, I., Petzold, H.G., 1984 (Hrsg.). Die Begleitung Sterbender - Theorie und Praxis der Thanatotherapie. Ein<br />

Handbuch. Junfermann, Paderborn.<br />

1985<br />

Petzold, H.G., 1985a. Mit alten Menschen arbeiten. Bildungsarbeit, Psychotheapie, Soziotherapie, Pfeiffer, München.<br />

Petzold, H.G., 1985b. Angewandte Gerontologie als Bewältigungshilfe für das Altwerden, das Alter und im Alter. In:<br />

Petzold (1985a) 11-30; Übers. von Petzold (1965) 1-16, Neuaufl. (2004a) 86-107.<br />

Petzold, H.G., 1985c. Gestalttherapeutische Perspektiven zu einer "engagierten Thanatotherapie", erw. repr. von 1982n.<br />

In: (1985a) 538-552.<br />

Petzold, H.G., 1985d. Die Verletzung der Alterswürde - zu den Hintergründen der Mißhandlung alter Menschen und zu<br />

den Belastungen des Pflegepersonals. In: Petzold (1985a) 553-572, Neuaufl. (2005a)265-283.<br />

Petzold, H.G., 1985e. Die Rolle der Gruppe in der therapeutischen Arbeit mit alten Menschen - Konzepte zu einer<br />

"Integrativen Intervention". In: Petzold, (1985a) 409-446, Neuaufl. (2004a) 265-320; revid. in: Petzold,<br />

Frühmann Bd. II (1986).<br />

Petzold, H.G., 1985f. Bewegung ist Leben - körperliche Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensfreude im Alter durch<br />

Integrative Bewegungstherapie, Tanztherapie und Isodynamik. In: Petzold (1985a) 428-466; repr. (1996a) 519-<br />

562.<br />

Petzold, H.G., 1985g (Hrsg.). Leiblichkeit. Philosopische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven,<br />

Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., 1985h. Der Schrei in der Therapie. In: Petzold (1985g) 547-572; erweiterte Fassung von Petzold (1983g).<br />

Petzold, H.G., 1985i. Die modernen Verfahren der Bewegungs- und Leibtherapie und die "Integrative<br />

Bewegungstherapie". In: Petzold (1985g) 347-390; revid. Bd. I, 1 (1996a [S.21-58]).<br />

Petzold, H.G., 1985j. Die klassische Gestalttherapie. In: Toman, W., Egg, R. (Hrsg.), Psychotherapie. Ein Handbuch,<br />

Kohlhammer, Stuttgart, Bd. 1, 178-200.<br />

Petzold, H.G., 1985k. Die »nonverbalen Thereapieverfahren« - Moderne Methoden der Leib- und Bewegungstherapie.<br />

In: Toman, W., Egg, R. (Hrsg.), Psychotherapie. Ein Handbuch, Kohlhammer, Stuttgart, Bd. 1, 100-123.<br />

Petzold, H.G., 1985l. Über innere Feinde und innere Beistände. In: Bach, G., Torbet, W., Ich liebe mich - ich hasse mich,<br />

Rowohlt, Reinbek, 11-15.<br />

Petzold, H.G., 1985m. Neue Körpertherapien für den bedrohten Körper. Leiblichkeit, Zeitlichkeit und Entfremdung. In:<br />

Petzold, Scharfe, 131-158; repr. (1986a) 223-250.


Petzold, H.G., 1985n. Editorial. Integrative Therapie 2, 103-104.<br />

Petzold, H.G., 1985o. Editorial. Integrative Therapie 3-4, 221-224.<br />

Petzold, H.G., 1985p. Gestalttherapie - Fragen, Wege und Horizonte. Abschließende Überlegungen zur ersten deutschen<br />

Tagung für Gestalttherapie. In: Petzold, Schmidt (1985) 74-96.<br />

Petzold, H.G., 1985q. Episkript - Wirklichkeiten und Realitäten. Umkreisungen des Wunsches. Integrative Therapie 3/4,<br />

381-384.<br />

Petzold, H.G., 1985r. "Identität und Leiblichkeit". In: Protokolle 7 (Bildungshaus Neuwaldegg, Wien) 31-68.<br />

Petzold, H.G., 1985s. Trends and Developments of Gestalt Therapy in Europe - European Sources of Gestalt Therapy.<br />

Bulletin van de Nederlandse Vereniging voor Gestalttherapie 1, 14-27.<br />

Petzold, H.G., 1985t. Autobiographisches Postscriptum. In: Petzold (1985a) 573-580.<br />

Petzold, H.G., 1985u. Arbeit mit alten Menschen, Schwerkranken und Sterbenden als persönliche Erfahrung. Ein<br />

Interview. Jahrbuch der Zeitschr. f. Humanistische Psychologie, Friedensinitiativen und Friedensarbeit, DGHP,<br />

Eschweiler Jg. 8 (1985) 35-50.<br />

Petzold, H.G., Lückel, K., 1985. Die Methode der Lebensbilanz und des Lebenspa-noramas in der Arbeit mit alten<br />

Menschen, Kranken und Sterbenden. In: Petzold (1985a) 467-499; repr. (2005a) 109-139.<br />

Petzold, H.G., Maurer, Y., 1985. Integrative Gestaltpsychotherapie. In: Maurer, Y., Bedeutende Psychotherapieformen<br />

der Gegenwart, Hippokrates, Stuttgart, 61-86.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1985a (Hrsg.). Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Poesietherapie,<br />

Bibliotherapie, Literarische Werkstätten, Junfermann, Paderborn. Neuausgabe: Bielefeld: Edition Sirius beim<br />

Aisthesis Verlag 2005;<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1985b. Poesie- und Bibliotherapie. Entwicklung, Konzepte, Theorie - Methodik und Praxis des<br />

Integrativen Ansatzes. In: Petzold, Orth (1985a) 21-102.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1985c. Überlegungen zur Eigenständigkeit kunsttherapeutischer Medien. Ausbildung in Poesie-<br />

und Bibliotherapie. In Petzold, Orth (1985a) 413-431.<br />

Petzold, H.G., Petzold-Heinz, I., 1985. Mutter und Sohn - Poesie und Therapie. In Frühmann, R., Frauen und Therapie,<br />

Junfermann, Paderborn, 339-359.<br />

Petzold, H.G., Scharfe, H., 1985 (Hrsg.). Kreative Aggression. Festschrift für George Bach, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., Schmidt, Chr. J., 1985 (Hrsg.). Gestalttherapie - Wege und Horizonte, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., Spiegel-Rösing, I., 1985. Psychotherapie mit alten Menschen, Kranken und Sterbenden. In: Toman, W.,<br />

Egg, R. (Hrsg.), Psychotherapie. Ein Handbuch, Kohlhammer, Stuttgart, Bd. 2, 264-284.<br />

Petzold, H.G., Zander, B., 1985. Stadtteilarbeit mit alten Menschen - ein integrativer Ansatz zur Verhinderung von<br />

Segregation. In: Petzold (1985a) 159-201, Neuaufl. (2004a) 321-360.<br />

1986<br />

Petzold, H.G., 1986a (Hrsg.). Psychotherapie und Friedensarbeit, Junfermann, Paderborn 1986.<br />

Petzold, H.G., 1986b. Was nicht mehr vergessen werden kann. Psychotherapie mit politisch Verfolgten und Gefolterten.<br />

In: Petzold (1986a) 357-372; auch in: Integrative Therapie 3/4, 268-280.<br />

Petzold, H.G., 1986c. Editorial. Integrative Therapie 1/2, 1-2.


Petzold, H.G., 1986d. Umgang mit Sterbenden. Die Bedeutung der Lebensbilanz. Altenpflege 10, 593-596.<br />

Petzold, H.G., 1986e. Konfluenz, Kontakt, Begegnung und Beziehung im Ko-respondenz-Prozeß der Integrativen<br />

Therapie. Integrative Therapie 4, 320-341.<br />

Petzold, H.G., 1986f. Über die Bedeutung der Lebensbilanz im Umgang mit alten Menschen und Sterbenden. Ärztliche<br />

Praxis und Psychotherapie 5-6, 3-10.<br />

Petzold, H.G., 1986g. Zeit und Psychotherapie. Integrative Therapie 3, 155-162.<br />

Petzold, H.G., 1986h. Zur Psychodynamik der Devolution. Gestalt-Bulletin 1, 75-101.<br />

Petzold, H.G., 1986i. Berufspolitische Überlegungen zur Situation der Kunsttherapie. In: Kunst in Therapie und<br />

Prophylaxe, Schriftenreihe des Instituts für Bildung und Kultur, Remscheid, 155-168.<br />

Petzold, H.G., Berger, A., 1986. Die Rolle der Gruppe in der Integrativen Bewegungstherapie. In: Petzold, Frühmann<br />

(1986) Bd. II, 95-126; repr. von: Petzold, Berger (1978a); revid. Bd. I, 2 (1996a) 419-453.<br />

Petzold, H.G., Frühmann, R., 1986a (Hrsg.). Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit, 2 Bde.,<br />

Junfermann, Paderborn 1986.<br />

Petzold, H.G., Frühmann, R., 1986b. Historische und kritische Bemerkungen zu verdeckten ideologischen Momenten in<br />

der psychologischen Gruppenarbeit. In: Petzold, Frühmann (1986) Bd. II., 377-398.<br />

Petzold, H.G., Schneewind, U., 1986a. Konzepte zur Gruppe und Formen der Gruppenarbeit in der Integrativen Therapie<br />

und Gestalttherapie. In: Petzold, Frühmann (1986) Bd. I, 109-254.<br />

Petzold, H.G., Schneewind, U., 1986b. Die Interventionsstrategien in der Gruppenarbeit der "Integrativen Therapie" und<br />

ihr konzeptueller Hintergrund. Gestalt-Bulletin 1, 26-41.<br />

Petzold, H.G., Vermeer, A., 1986. Actief blijven in de ourderdom door sport, spel en dans. Bewegen & Hulpverlening 2,<br />

101-117.<br />

Hundertmark, K., Teegen, F. Petzold, H.G., 1986. Allergischer Schnupfen. Perspektiven zur Genese und Therapie.<br />

Integrative Therapie 1/2, 49-75.<br />

1987<br />

Petzold, H.G., 1987a. Puppen und Puppenspiel in der Integrativen Therapie mit Kindern. In: Petzold, Ramin (1987) 427-<br />

490.<br />

Petzold, H.G., 1987b. Gong-Singen, Gong-Bilder und Resonanzbewegung als "Sound Healing". Intermediale Prozesse in<br />

der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 2/3, 194-234; repr. (1989c).<br />

Petzold, H.G., 1987c. Überlegungen und Konzepte zur Integrativen Therapie mit kreativen Medien und einer<br />

intermedialen Kunstpsychotherapie. Integrative Therapie 2/3, 104-141, erw. in Petzold, Orth (1990a) 585-637.<br />

Petzold, H.G., 1987d. Kunsttherapie und Arbeit mit kreativen Medien - Wege gegen die "multiple Entfremdung" in einer<br />

verdinglichenden Welt. In: Richter, K. (Hrsg.), Psychotherapie und soziale Kulturarbeit - eine unheilige Allianz?<br />

Schriftenreihe des Instituts für Bildung und Kultur, Bd. 9, Remscheid, 38-95; repr. in: Matthies, K., Sinnliche<br />

Erfahrung, Kunst, Therapie, Bremer Hochschulschriften, Univ. Druckerei, Bremen 1988.<br />

Petzold, H.G., 1987e. Pedagogia de la gestalt. Educacion Vol. 35, Institut für wiss. Zusammenarbeit, Tübingen (1987)<br />

47-54 (engl. Introduction to Gestalt Education. Education Vol. 36, Inst. f. wiss. Zusammenarbeit, Tübingen, 75-<br />

81; übers. von (1977b).<br />

Petzold, H.G., 1987f. Zu Paul Goodmans Ausstieg aus der Gestalttherapie und der "Psychoszene". Gestalt-Bulletin 1,<br />

102-105.


Petzold, H.G., 1987g. Vertrauenstherapeuten. Gestalt-Bulletin 1, 120-124.<br />

Petzold, H.G., 1987h. Rückschritte der Gestalttherapie. Integrative Therapie 4, 440-446.<br />

Petzold, H.G., 1987i. Geschichten zwischen Patient und Therapeut. Integrative Therapie 4, 455-456.<br />

Petzold, H.G., 1987j. Vom Unfug "pädagogischer Psychotherapie". Stellungnahme zum Diskussionsbeitrag<br />

Pädagogische Psychotherapie/konfliktorientierte Erwachsenenbildung von K. Lumma, i:W. Informationen<br />

Weiterbildung in NW 5, 13-14.<br />

Petzold, H.G., 1987k. Form als fundierendes Element in der Integrativen Therapie mit kreativen Medien. Kunst &<br />

Therapie 11, 59-86.<br />

Petzold, H. G. 1987l: Gestalttherapie - Integrative Therapie. Ein komplexer Ansatz ganzheitlicher Behandlung. Ärztl.<br />

Praxis u. Psychother., Heft 1.<br />

Petzold, H.G., Metzmacher, B., 1987. Integrative Bewegungstherapie met kinderen. Bewegen und Hulpverlening 2, 112-<br />

134.<br />

Petzold, H.G., Ramin, G., 1987. Schulen der Kindertherapie, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., Schobert, R., 1987. Empirische Studien über die Effizienz gestalttherapeutischer Interventionen. Gestalt-<br />

Bulletin 1, 55-79.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1987a. Therapeutische Arbeit mit kreativen Medien. Integrative Therapie 2/3, 97-103.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1987b. Zur Kritik psychotherapeutischer Konzepte, Methoden und Institutionen. Integrative<br />

Therapie 4, 297-303.<br />

Ramin, G., Petzold, H.G., 1987. Integrative Therapie mit Kindern. In: Petzold, Ramin (1987) 359-427.<br />

1988<br />

Petzold, H.G., 1988a. Integrative Therapie als intersubjektive Hermeneutik bewußter und unbewußter<br />

Lebenswirklichkeit, Fritz Perls Institut, Düsseldorf; revid. Bd. II, 1(1991a) S. 153 – 332; (2003a) S. 181 - 298.<br />

Petzold, H.G., 1988b. Zur Hermeneutik des sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucks in der Integrativen Therapie,<br />

Fritz Perls Institut, Düsseldorf; revid. als: Konzepte zu einer mehrperspektivischen Hermeneutik leiblicher<br />

Erfahrung und nicht-sprachlichen Ausdrucks Bd. II, 1 (1991a) S. 98-152; (2003a) S. 141- 180.<br />

Petzold, H.G., 1988c. Heraklitische Wege - Gestalttherapie und Integrative Therapie: Bezüge, Gemeinsamkeiten und<br />

Divergenzen. In: Latka, H.F., Maak, N., Merten, R., Trischkat, A., Gestalttherapie und Gestaltpädagogik<br />

zwischen Anpassung und Auflehnung. Dokum. d. Münchner Gestalt-Tage '87, 34-92.<br />

Petzold, H.G., 1988d. Die "vier Wege der Heilung und Förderung" in der "Integrativen Therapie" und ihre<br />

anthropologischen und konzeptuellen Grundlagen - dargestellt an Beispielen aus der "Integrativen<br />

Bewegungstherapie", Teil I, Integrative Therapie 4, 325-364; Teil II, IT 1 (1989) 42-96; revid. als „Die vier<br />

Wege der Heilung und Förderung", in: Bd. I, 1 (1996a [S.173-283]).<br />

Petzold, H.G., 1988e. Künstler in der Therapie. Kultur - Kontakte. Projektztg. d. Inst. f. Bildung u. Kultur Nr. 4, 26-27.<br />

Petzold, H.G., 1988f. "Multiple Stimulierung" und "Erlebnisaktivierung". In: Petzold, Stöckler (1988) 65-86.<br />

Petzold, H.G., 1988g. Bewegungsaktivierung in der Arbeit bei alten Menschen. In: Petzold, Stöckler (1988) 87-96.<br />

Petzold, H.G., 1988h. Grundfragen der menschlichen Kommunikation im Lebensverlauf. In: Petzold, Stöckler (1988) 47-<br />

64; repr. von (1981f).


Petzold, H.G., 1988i. Das Körper-Seele-Geist-Problem in der Integrativen Therapie - Überlegungen zu einem<br />

differentiellen, emergenten Monismus, Fritz Perls Institut, Düsseldorf. (Auzugsweise in Petzold, Sieper 2007)<br />

Petzold, H.G., 1988j. Beziehung und Deutung in der "Integrativen Bewegungstherapie" und in leiborientierten Formen<br />

der Psychotherapie. In: Reinelt, Datler (Hrsg.), Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß,<br />

Springer, Heidelberg; erw. in: Bd. I, 1 (1996a[S.285-340]).<br />

Petzold, H.G., 1988k. Progredierende Analyse und narrative Praxis in der Therapeutik der Integrativen Therapie, MS<br />

Fritz Perls Institut, Düsseldorf.<br />

Petzold, H.G., 1988l. Organismuskonzept und Anthropologie. Integrative Therapie 4; auch in: Bd. I, 1 (1988n [S.276-<br />

283]).<br />

Petzold, H.G., 1988m. Das Bewußtseinsspektrum und das Konzept "komplexen Bewußtseins". Integrative Therapie 4;<br />

Auszug aus (1975h); auch in Bd. I, 1 (1996a [S.278-281]).<br />

Petzold, H.G., 1988n. Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke Bd. I, 1 und I, 2 Junfermann,<br />

Paderborn, 3. revid. und überarbeitete Auflage 1996a.<br />

Petzold, H.G., 1988o. Progredierende Analyse - Kinderanalyse mit psychodramatischen und bewegungstherapeutischen<br />

Mitteln (auszugsweise übers. von 1969b) in: Bd. I, 2 (1988n) S. 455-492; 1996a [S.455-491]).<br />

Petzold, H.G., 1988p. Beziehung und Deutung in der Integrativen Bewegungstherapie Bd. I, 1 1988n, S. 285 - 340, erw.<br />

in: Petzold (1996a) 285-340.<br />

Petzold, H.G., 1988q. Psychotherapie als neue Heilslehren oder als Möglichkeit persönlicher Suche nach Sinn. In:<br />

Ladenhauf, K.H., Symposionsbericht, Inst. f. Pastoraltheologie, Univ. Graz.<br />

Petzold, H.G., 1988r. Gestalttherapie in der BRD - berufs- und institutionspolitische Initiativen des FPI. Gestalt 2, Publ.<br />

d. Schweiz. Vereins f. Gestalttherapie (1988) 24-39.<br />

Petzold, H.G., 1988s. Curriculum zur Ausbildung in Integrativer Bewegungstherapie. In: Bd. I, 1 (1988n/1996a [S.601-<br />

638]).<br />

Petzold, H.G., 1988t. Methoden des therapeutischen Umgangs mit Symbolen und Symbolisierungsprozessen –<br />

Überlegungen zu Kernqualitäten des Menschenwesens - , Vortrag auf dem 7. Deutschen Symposium für<br />

Kunsttherapie, 27.-30.11.1988, EAG, Akademie, Hückeswagen, Symposiumsdokumentation.<br />

Petzold, H.G., 1988u. Therapie und Integration. Integrative Therapie 4, 259-269.<br />

Petzold, H.G., Heinl, H., 1988. Weiterbildungsrichtlinien "Integrative Therapie/Gestalttherapie, psychotherapeutischer<br />

Zweig", 4. überarb. Aufl., Fritz Perls Akademie, Hückeswagen.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1988a. Methodische Aspekte der Integrativen Bewegungstherapie im Bereich der Supervision.<br />

Motorik, Zeitschr. f. Motopäd. u. Motother. 2 44-56; revid. in (1988n/1996a [S.563-581]).<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1988b. “Grünkraft und Licht”: Wald, Wiesen, Wasser, Luft und Wolken als Heilfaktoren einer<br />

“Ökopsychosomatik”. Vortrag auf dem Arbeitstreffen “Die Landschaft am Beversee als heilsame Erfahrung”,<br />

28. 5. 1988. Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1988c. Metamorphosen - zur Arbeit mit kreativen Medien in der Integrativen Therapie, Fritz Perls<br />

Institut Düsseldorf, erw. in: Petzold, Orth (1990a).<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1988a. Integrative Therapie und Gestalttherapie am Fritz Perls Institut - Begriffliche<br />

persönliche und konzeptuelle Hintergründe und Entwicklungen. Gestalttherapie & Integration, Gestalt-Bulletin<br />

1, 22-96.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1988b. Die FPI-Spirale - Symbol des "heraklitischen Weges". Gestalttherapie & Integration,<br />

Gestalt-Bulletin 2, 5-33, auch in 2003a, 351-374.


Petzold, H.G., Stöckler, M., 1988 (Hrsg.). Aktivierung und Lebenshilfen für alte Menschen. Aufgaben und Möglichkeiten<br />

des Helfers. Integrative Therapie Beiheft 13, Junfermann, Paderborn 1988.<br />

Drefke, H., Petzold, H.G., 1988. Die Integrative Bewegungstherapie und ihre Bedeutung in der Ausbildung von<br />

Sportlehrern und Bewegungswissenschaftlern. In: Hölter, G., Bewegung und Therapie - interdisziplinär<br />

betrachtet, verlag modernes lernen, Dortmund, 106-125.


Bibliographie II: 198 Titel<br />

1989 - 1995*<br />

Psychologische, psychotherapeutische, pädagogische und sozialwissenschaftliche<br />

Publikationen<br />

1989<br />

Petzold, H.G., 1989a. Gestalt und Rhizom - Marginalien zu Einheit und Vielfalt. Gestalt & Integration, Gestalt-Bulletin<br />

1, 34-50; repr. Bd.II, 1, (1991a) S. 397- 411 und (2003a) S. 341-349.<br />

Petzold, H.G., 1989b. Belastung, Überforderung, Burnout - Gewaltprobleme in Heimen. Behinderte in Familie, Schule,<br />

Gesellschaft 4, 17-44.<br />

Petzold, H.G., 1989c. Heilende Klänge. Der Gong in Therapie, Meditation und Sound Healing, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., 1989d. Die "Brille von vorgestern" - Vergangenheitsprojektion und Zeitreisen in der Erinnerungs- und<br />

Antizipationsarbeit der Integrativen Therapie. Gestalt und Integration 2, 44-52<br />

Petzold, H.G., 1989e. Das Käutzchen vom Lambertusturm - ein Märchen über Reisen in der Zeit. Gestalt und Integration<br />

2, 34-42.<br />

Petzold, H.G., 1989f. Zeitgeist als Sozialisationsklima - zu übergreifenden Einflüssen auf die individuelle Biographie.<br />

Gestalt und Integration 2, 140-150.<br />

Petzold, H.G., 1989g. Konzepte zum Thema "Trauerarbeit und Neuorientierung" in der Psychotherapie. Gestalt und<br />

Integration 2, 231-232.<br />

Petzold, H.G.,1989h. "Leben ist Bewegung" - Überlegungen zum "komplexen Bewegungsbegriff" und zum Konzept der<br />

"Kommotilität" in der Integrativen Bewegungstherapie, Vortrag auf der Studientagung "Klinische<br />

Bewegungstherapie", 6. Juni 1989, Freie Universität Amsterdam, 1989h; repr. als: "Leben ist Bewegung" -<br />

Überlegungen zu einem integrativen Bewegungsbegriff und zur Kommotilität, in: Bd. II, 3 (1993a) S. 1337-<br />

1348 und (2003a) S. 977-1050.<br />

Petzold, H.G., 1989i. Supervision zwischen Exzentrizität und Engagement. Integrative Therapie 3/4, 352-363. Repr. in<br />

(1998a) 179-190.<br />

Petzold, H.G., 1989j. Psychotherapie und Pädagogik - Pädagogik und Therapie. Integrative Therapie 3/4, 365-374.<br />

Petzold, H.G., 1989k. Grundkonzepte der Integrativen Agogik. Integrative Therapie 3/4, 392-398.<br />

Petzold, H.G., 1989l. Nachwort. Drei Pioniere der Bewegungsarbeit: Laban, Alexander und Feldenkrais und ihre<br />

Metakonzepte. In: Friedmann, E. D., Laban, Alexander, Feldenkrais, Pioniere bewußter Wahrnehmung durch<br />

Bewegungserfahrung, Junfermann, Paderborn, 119-127.<br />

Petzold, H.G., 1989m. Introduction to Gestalt Education. Indian Journal of Community Guidance Service 3, 1-9.<br />

Petzold, H. G. 1989n. Interview. In: Becker, V.: Die Primadonnen der Psychotherapie, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., Verweij, E., 1989. Kijkgedrag van Zuigelingen Tijdens de Moeder-Kind Interactie. Een Vergelijkende<br />

Studie tussen Mensen en Mensapen, Faculty of Human Movement Sciences, Dep. Movement Education,<br />

Clinical Movement Therapy, Freie Universität Amsterdam.<br />

* Die in den "ausgewählten Schriften" Bd. I, 1 und I, 2 (1996a) sowie Bd. II, 1 (1991a), II, 2 (1992a) und II, 3 (1993a) –<br />

jetzt 2003a - nachgedruckten, zumeist revidierten Fassungen früherer Arbeiten sind in Fettdruck gekennzeichnet und<br />

stellen die derzeitige Endversion dar, nach der zitiert werden sollte.


1990<br />

Petzold, H.G., 1990a. Die Behandlung und Aktivierung alter Menschen durch Integrative Tanz- und Bewegungstherapie,<br />

Vortrag auf der Fachtagung "Arbeiten und Leben mit verwirrten alten Menschen und Hochbetagten", 8.-9.<br />

Oktober 1990, Düsseldorf; repr. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 36, 195-206; erw. Bd. II, 3,<br />

(1993a) 1231-1263 und (2003 a) S. 905-926.<br />

Petzold, H.G., 1990b. "Form und Metamorphose" als fundierende Konzepte für die Integrative Therapie mit kreativen<br />

Medien - Wege intermedialer Kunstpsychotherapie. In: Petzold, Orth (1990a) II, 639-720 (gänzlich überarbeitet<br />

und ergänzt von 1987k).<br />

Petzold, H.G., 1990c. Pathogenese im Lebensverlauf, Autoreferat. In: Hausmann, Meier-Weber, in: Petzold, Orth<br />

(1990a) II, 1022-1023.<br />

Petzold, H.G., 1990d. Editorial. Der Tod, die Psychotherapie und die Verdrängung des Todes. Integrative Therapie 3,<br />

171-174.<br />

Petzold, H.G., 1990e. "Entwicklung in der Lebensspanne und Pathogenese", Vortragsreihe auf der Tagung<br />

"Bewegungstherapie und Psychomotorik", 22.-23.11.1990 an der Freien Universität Amsterdam; erw. als:<br />

"Integrative Therapie in der Lebensspanne", , Bd. II, 2, (1992a) S. 649-788 und (2003 a) S. 512-606<br />

Petzold, H.G., 1990f. Krisenintervention und empathisch-intuierende Identifikation in der niedrigschwelligen<br />

Drogenarbeit. Gestalt und Integration 2, 185-187.<br />

Petzold, H.G., 1990g. Vorlesungen zur Sozialgerontologie I: Nonverbale Interaktion, II: Prinzipien der<br />

Organisationsentwicklung im Heimwesen, Vorlesungen auf dem Studientag von Pro Senectute Österreich,<br />

7.12.1990, Batschuns, Vorarlberg.<br />

Petzold, H.G., 1990h. Der "Tree of Science" als Erklärungs- und Erkenntnismodell für Theorie und Praxis der<br />

Integrativen Therapie, bearbeitet von Bernd Heinermann, Fritz Perls Institut, Düsseldorf.<br />

Petzold, H.G., 1990i. Selbsthilfe und Professionelle - Gesundheit und Krankheit, Überlegungen zu einem "erweiterten<br />

Gesundheitsbegriff", Vortrag auf der Arbeitstagung "Zukunftsperspektiven der Selbsthilfe", 8.-10. Juni 1990,<br />

Dokumentation, Düsseldorf, auch in: Petzold, Schobert (1991) 17-28<br />

Petzold, H.G., 1990j. Drogenabhängigkeit als Krankheit, Vortrag, Do It - Hamburg 1988. In: Jahrbuch 1994,<br />

Therapiehilfe e. V. Hamburg 1995, 12 – 25; auch in: Gestalt & Integration 2, 149-159, erw. Petzold, Schay,<br />

Ebert (2004/2007) 665-682.<br />

Petzold, H.G., 1990k. Drogentherapie heißt Karrierebegleitung, Reflexionen nach 20 Jahren Arbeit im Felde der<br />

Drogenarbeit am Beispiel des Stufenmodells therapeutischer Wohngemeinschaften und des Konzeptes der<br />

therapeutischen Kette, Vortrag auf dem Therapiekette-Niedersachsen-Seminar 11, 1989, STEP, Hannover.<br />

Petzold, H.G., 1990l. Die Botschaft des Symptoms, Festrede zum 10jährigen Jubiläum der Elisabethklinik für Kinder-<br />

und Jugendlichenpsychotherapie, 4. Oktober 1989, Dortmund, Fritz Perls Institut, Düsseldorf.<br />

Petzold, H.G., 1990m. Kindliche Entwicklung, kreative Leiblichkeit und Identität. Basiskonzepte für die Arbeit mit<br />

Kindern im Vorschulbereich. In: Kerschbaumer, F.X., Mit Kindern auf dem Weg. Gedanken, Referate,<br />

Zusammenfassung, NÖ Kindergartensymposion 1987 - 1989, NÖ Schriften, Wien, 50-69.<br />

Petzold, H.G., 1990n. Ethische Konzepte für die Psychotherapie - Die diskursive und situationsbezogene Ethik der<br />

Integrativen Therapie. Gestalt 9 (Zürich) 6-12; revid. Bd. II, 2, (1992a) S. 500-515 und (2003a) S. 512-522.<br />

Petzold, H.G., 1990o. Konzept und Praxis von Mehrperspektivität in der Integrativen Supervision, dargestellt an<br />

Fallbeispielen für Einzel- und Teambegleitung. Gestalt und Integration 2, 7-37; erw. Bd. II, 3, (1993a) 1291-<br />

1336 und (2003a) S. 947-976.<br />

Petzold, H.G., 1990p. Integrative Dramatherapie und Szenentheorie - Überlegungen und Konzepte zur Verwendung<br />

dramatherapeutischer Methoden in der Integrativen Therapie. In: Petzold, Orth (1990a) II, 849-880; völlig<br />

überarb. von (1981i); repr. Bd. II, 2, (1992a) S. 897-925 und (2003a) S. 681-700.


Petzold, H.G., 1990q. Terzo congresso della European association for Gestalt Therapy (EGGT). Caleidoscopio 2, 84-85.<br />

Petzold, H.G., 1990r. Die Krankheit der Inhumanität. Altenpflege 9, 498-506.<br />

Petzold, H.G., 1990s. Belastung – Überforderung. Altenpflege 10, 566-604.<br />

Petzold, H.G., 1990t. Belastung, Überforderung, Burnout. Altenpflege 11, 648-680.<br />

Petzold, H.G., 1990u. Integrative Bewegungstherapie als Verbindung funktionaler und psychotherapeutischer<br />

Behandlung. Krankengymnastik 11, 1238-1241.<br />

Petzold, H.G., 1990v. Omgang met stervenden. In: Hospice Terminale Thuiszorg, Landelijke Stichting Elckerlijc,<br />

Amsterdam, 11-18.<br />

Petzold, H.G., 1990w. "Komplexes katathymes Erleben" - Arbeit zwischen Imagination und Aktion -<br />

Vorlesungsnachschrift von N. Katz-Bernstein. In: Petzold, Orth (1990a) II, 908-912.<br />

Petzold, H.G., 1990x. Handpuppenspiel löst seelische Konflikte. Senioren & Behinderten Journal 4 (Jg. 3) 4-5.<br />

Petzold, H.G., 1990y. Integrative Kunsttherapie und Arbeit mit kreativen Medien in der Begleitung Sterbender. In:<br />

Petzold, Orth (1990a) II, 1171-1200.<br />

Petzold, H.G., 1990z. Ausbildungscurriculum zum Diplom-Supervisor, Freie Universität Amsterdam, Amsterdam.<br />

Petzold, H.G., 1990ä. Klinischer Unfug. In: Goldner, C., Rebirthing: Gefährlicher Weg zurück zur Geburt, Psychologie<br />

Heute 7 (1990) 33 und in: Goldner, C., Rebirthing: Mißgeburt des New Age, Kölner Stadt Revue 11, 28.<br />

Petzold, H.G., Heinermann, B., 1990. Psychotherapie mit Jugendlichen - Adoleszenz, ein vernachlässigtes Thema<br />

psychotherapeutischer Theorie und Praxis. Gestalt und Integration 2, 232-233.<br />

Petzold, H.G., Kirchmann, E., 1990. Selbstdarstellungen mit Ton in der Integrativen Kindertherapie. In: Petzold, Orth<br />

(1990a) II, 933-974.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1990a. Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie, 2 Bde., Junfermann,<br />

Paderborn. 3. Aufl. Bielefeld: Aisthesis 2007.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1990b. Die neuen Kreativitätstherapien - Formen klinischer Kunsttherapie und Psychotherapie<br />

mit kreativen Medien. In: Petzold, Orth (1990a) I, 15-30.<br />

Petzold, H.G., Petzold, H., 1990. Portrait und Selbstportrait als Wege der Selbsterkenntnis, Fritz Perls Institut,<br />

Düsseldorf.<br />

Petzold, H.G., Schlippe, A. von, 1990. Editorial. Die Familie und das schwerkranke Mitglied. Therapeutische Hilfen für<br />

Fatum-Familien. Integrative Therapie 4, 271-275.<br />

Petzold, H.G., Schreyögg, A., Frühmann, R., Melchard, E., 1990. Editorial. Gestalt und Integration 2, 5-6.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1990a. Kunst und Therapie, Kunsttherapie, Therapie und Kunst - Überlegungen zu Begriffen,<br />

Tätigkeiten und Berufsbildern. In: Petzold, Orth (1990a) I, 169-186.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1990b. Die neuen - alten - Kreativitätstherapien. Marginalien zur Psychotherapie mit kreativen<br />

Medien. In: Petzold, Orth (1990a) II, 519-548.<br />

Iljine, V.N., Petzold, H.G, Sieper, J., 1990. Kokreation – die leibliche Dimension des Schöpferischen – Aufzeichnungen<br />

aus gemeinsamen Gedankengängen [1967-1970]. In: Petzold, Orth (1990a), Bd. I, 203-212.<br />

Orth, I., Petzold, H.G., 1990c. Metamorphosen - Prozesse der Wandlung in der intermedialen Arbeit der Integrativen<br />

Therapie. In: Petzold, H.G., Orth, I., 1990a. Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie, 2<br />

Bde., Junfermann, Paderborn.


1991<br />

Petzold, H.G., 1991a. Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 1: Klinische Philosophie, Junfermann,<br />

Paderborn. Überarb. Neuauflage 2003a.<br />

Petzold, H.G., 1991b. Die Chance der Begegnung. Dapo, Wiesbaden; repr. Bd. II, 3 (1993a) S. 1047-1087; (2003a) S.<br />

781-808.<br />

Petzold, H.G., 1991c. Die Ursachen hinter den Ursachen. In: Festrede zum 50jährigen Geburtstag von Rolf Schwendter,<br />

Wien; erw. in (1994c).<br />

Petzold, H.G., 1991d. Masken - die "andere Identität des Selbst". In: Sommer, K., Therapeutisches Maskenspiel -<br />

Grundformen der Theatertherapie - Gesichter der Frauen - ein Frauenseminar, Junfermann, Paderborn, 9-17.<br />

Petzold, H.G., 1991e. Das Ko-respondenzmodell als Grundlage der Integrativen Therapie und Agogik, überarbeitet und<br />

erw. von (1978c); in (1991a) 19 - 90; (2003a) S. 93 - 140.<br />

Petzold, H.G., 1991f (Hrsg.). Editorial. Differenzierung und Integration. Integrative Therapie 4, 353-366.<br />

Petzold, H.G., 1991g. Therapeutische Identität und plurale therapeutische Kultur - Überlegungen am Beispiel<br />

Gestalttherapie/ Integrative Therapie. Gestalt 11, 14-34; erw. (1993n).<br />

Petzold, H.G., 1991h. Die Behandlung alter Menschen durch Integrative Tanz- und Bewegungstherapie in der Arbeit mit<br />

alten Menschen. In: Willke, E., Hölter, G., Petzold, H.G., Tanztherapie - Theorie und Praxis. Ein Handbuch.<br />

Junfermann, Paderborn, 413-446, auch in: Suden-Weickmann, A. tum (Hrsg.), Physiotherapie in der Geriatrie.<br />

Grundlagen und Praxis, Pflaum, München 1993, 229-253.<br />

Petzold, H.G., 1991i. Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedener Therapierichtungen. In: Sell, M., Lesebuch.<br />

Zusammenstellung von Kongreßbeiträgen des 11. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für<br />

Transaktionsanalyse, INITA, Hannover 1991, 23-63.<br />

Petzold, H.G., 1991j. Bedrohte Lebenswelten. In: Petzold, Petzold (1991) 248-293, erw. von (1989b).<br />

Petzold, H.G., 1991k. Der "Tree of Science" als metahermeneutische Folie für die Theorie und Praxis der Integrativen<br />

Therapie, Fritz Perls Institut, Düsseldorf, repr. Bd. II, 2 (1992a) S. 457-647; (2003a) S. 383 - 514.<br />

Petzold, H.G., 1991l. Menschenbilder als bestimmendes Moment von Grundhaltungen und Konzepten in der<br />

Drogenhilfe, Eröffnungsvortrag auf dem 14. Bundeskongreß, 10.-13. Juni 1991, FDR. In: Was hilft!<br />

Grundhaltung - Menschenbild - Konzepte, Fachverband Drogen und Rauschmittel, Braunschweig 1992, 16-41,<br />

und in: Gestalt und Integration 1, 1994, 7-32.<br />

Petzold, H.G., 1991m. Editorial. Das Körper-Seele-Problem und die Therapie. Integrative Therapie 1/2, 1-8.<br />

Petzold, H.G., 1991n. Die Bedeutung und Praxis der Kontrollanalysen in der Integrativen Therapie, Fritz Perls Institut,<br />

Düsseldorf, erw. in: Petzold, Frühmann (1993).<br />

Petzold, H.G., 1991o. Zeit, Zeitqualitäten, Identitätsarbeit und biographische Narration - Chronosophische<br />

Überlegungen, Bd. II, 1 (1991a) S. 333-395; (2003a) S. 299 - 340.<br />

Petzold, H.G., 1991p. Krisen der Helfer - Überforderung, zeitextendierte Belastung und Burnout, Vortrag auf dem<br />

Symposion "Krisenintervention Heute", 25./26. Oktober 1991, Inselspital, Kinderklinik, Bern, erw. (1993g).<br />

Petzold, H.G., Frühmann, R., Melchard, E., Schreyögg, A., 1991. Editorial, Schwerpunktheft Integrative Supervision in<br />

Institutionen und Teams. Gestalt und Integration 1, 5-6.<br />

Petzold, H.G., Goffin, J.J.M., Oudhof, J., 1991. Protektive Faktoren - eine positive Betrachtungsweise in der klinischen<br />

Entwicklungspsychologie, Faculty of Human Movement Sciences, Dep. Movement Education, Clinical<br />

Movement Therapy, überarb. in: Petzold, Sieper (1993a) 173-266 und in: Petzold (1993c) 345-497.<br />

Petzold, H.G., Groot, de L., 1991. Therapeutische Arbeit mit Frühgeborenen, Faculty of Human, Movement Sciences,<br />

Dept. Movement Education, Clinical Movement Therapie, Amsterdam. Haag


Petzold, H.G., Hentschel, U., 1991. Niedrigschwellige und karrierebegleitende Drogenarbeit als Elemente einer<br />

Gesamtstrategie der Drogenhilfe. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1, 11-19 und in: Scheiblich, W., Sucht<br />

aus der Sicht psychotherapeutischer Schulen, Lambertus, Freiburg 1994, 89-105.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1991a. Körperbilder in der Integrativen Therapie - Darstellungen des phantasmatischen Leibes<br />

durch "Body Charts" als Technik projektiver Diagnostik und kreativer Therapeutik. Integrative Therapie 1, 117-<br />

146; repr. Bd. II, 3 (1993a) S. 1201-1230; (2003a) S. 885 – 904.<br />

Petzold, H.G., Petzold, Ch., 1991a. Lebenswelten alter Menschen, Vincentz, Hannover.<br />

Petzold, H.G., Petzold, Ch., 1991b. Soziale Gruppe, "social worlds" und "narrative Kultur" als bestimmende Faktoren<br />

der Lebenswelt alter Menschen und gerontotherapeutischer Arbeit. In: Petzold, Petzold (1991a) 192-217; repr.<br />

Bd. II, 2 (1992a) S. 871-986; (2003a) S. 663 - 680.<br />

Petzold, H.G., Schobert, R., 1991. Selbsthilfe und Psychosomatik, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., Schobert, R., Schulz, A., 1991. Anleitung zu "wechselseitiger Hilfe" - Die Initiierung und Begleitung von<br />

Selbsthilfegruppen durch professionelle Helfer - Konzepte und Erfahrungen. In: Petzold, Schobert (1991) 207-<br />

259.<br />

Petzold, H.G., Schuch, W., 1991. Der Krankheitsbegriff im Entwurf der Integrativen Therapie. In: Petzold, Pritz (1991)<br />

371-486.<br />

Kühn, R., Petzold, H.G., 1991. Psychotherapie und Philosophie, Junfermann, Paderborn.<br />

Orth, I., Petzold, H.G., 1991b. Integrative Leib- und Bewegungstherapie mit erwachsenen Patienten, Fritz Perls Institut,<br />

Düsseldorf; als: Zur Theorie und Praxis Integrativer Leib- und Bewegungstherapie. Energie & Charakter 1.<br />

Teil, 4, 136-158, 2. Teil, 5 (1992) 100-115; repr. Bd. II, 3 (1993a) S. 1151-1199; (2003a) S. 851 – 884.<br />

Pritz, A., Petzold, H.G., 1991. Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie, Junfermann, Paderborn.<br />

Willke, E., Hölter, G., Petzold, H.G., 1991. Tanztherapie - Theorie und Praxis. Ein Handbuch. Junfermann, Paderborn.<br />

1992<br />

Petzold, H.G., 1992a. Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 2: Klinische Theorie, Paderborn:<br />

Junfermann, Überarbeite Neuauflage (2003a).<br />

Petzold, H.G., 1992b. Konzepte zu einer integrativen Emotionstheorie und zur emotionalen Differenzierungsarbeit als<br />

Thymopraktik, Bd. II, 2 (1992a) S. 789-870; (2003a) S. 607 – 663 und revid. in (1995g).<br />

Petzold, H.G., 1992c. Bemerkungen zur Bedeutung frühkindlicher Gedächtnisentwicklung für die Theorie der<br />

Pathogenese und die Praxis regressionsorientierter Leib- und Psychotherapie. Gestalt und Integration 1, 100-<br />

109.<br />

Petzold, H.G., 1992d. Empirische Baby- und Kleinkindforschung und der Paradigmenwechsel von psychoanalytischer<br />

Entwicklungsmythologie und humanistisch-psychologischer Unbekümmertheit zu einer "mehrperspektivischen,<br />

klinischen Entwicklungspsychologie". (Editorial) Integrative Therapie 1/2, 1-10.<br />

Petzold, H.G., 1992e. Integrative Therapie in der Lebensspanne, erw. von (1990e); repr. Bd. II, 2 (1992a) S. 649-788;<br />

(2003a) S. 515 – 606 und in (1994j).<br />

Petzold, H.G., 1992f. Gebt Narziß seinen ehrlichen Namen zurück - Überlegungen zu einem Buch über "Narzißmus".<br />

Integrative Therapie 3, 323-325.<br />

Petzold, H.G., 1992g. Das "neue" Integrationsparadigma in Psychotherapie und klinischer Psychologie und die "Schulen<br />

des Integrierens" in einer "pluralen therapeutischen Kultur", Bd. II, 2 (1992a) S. 927-1040; (2003a) S. 701 –<br />

1037:


Petzold, H.G., 1992h. Integrative Beratungsarbeit - Gestaltberatung, Dokumentation zur 17. Konferenz der<br />

Evangelischen Eheberaterinnen und Eheberater Europas, 22.-26. Juni 1992, Dresden 1992, teilweise in: Bd. II, 3<br />

(1993a) S. 1283-1290; (2003a) S. 781 - 808.<br />

Petzold, H.G., 1992i. Diskussionsbeiträge, in: Integrative Psychotherapie: Fiktion oder Fakt?, überarbeitete Fassung einer<br />

Podiumsdiskussion auf "Tage der Klinischen Psychologie", Mannheim, 3. November 1991. Report Psychologie<br />

7, 34-48.<br />

Petzold, H.G., 1992j. Bewegungs- und Leibtherapie. In: Battegay, R., Glatzel, J., Pöldinger, W., Rauchfleisch, U.,<br />

Handwörterbuch der Psychiatrie, Enke, Stuttgart, 87-91; revid. von 1984e<br />

Petzold, H.G., 1992k. Gestalttherapie/Integrative Therapie. In: Battegay, R., Glatzel, J., Pöldinger, W., Rauchfleisch, U.,<br />

Handwörterbuch der Psychiatrie, Enke, Stuttgart, 221-224; revid. von 1984f.<br />

Petzold, H.G., 1992l. Poesie- und Bibliotherapie. In: Battegay, R., Glatzel, J., Pöldinger, W., Rauchfleisch, U.,<br />

Handwörterbuch der Psychiatrie, Enke, Stuttgart, 420-423.<br />

Petzold, H.G., 1992m. Die heilende Kraft des Schöpferischen. Orff-Schulwerk-Informationen 50, 6-9, repr. in:<br />

Integrative Bewegungstherapie 1, 1993, 10-14.<br />

Petzold, H.G., 1992n. Editorial. Psychotherapie und Interventionsforschung. Integrative Therapie 4, 341-345.<br />

Petzold, H.G., 1992o. Nur zwei Grundorientierungen oder eine plurale Psychotherapie? Integrative Therapie 4, 467-471.<br />

Petzold, H.G., 1992p. Regelungen für Suchtkrankentherapeuten? Integrative Therapie 4, 471-475.<br />

Petzold, H.G., 1992q. Die Bedeutung der Charta für die Zukunft der Psychotherapie und deren Auswirkungen in Europa,<br />

Vortrag zur Unterzeichnung der Charta am 10.03.1993, Zürich, ersch. in: Forum Psychotherapie 2 (Zürich<br />

1993) 17-19 und Gestalt 17 (Zürich 1993) 38-39.<br />

Petzold, H.G., 1992r. Für und wider die Gestalt"therapie". Christlich Pädagogische Blätter 2, 95-98.<br />

Petzold, H.G., 1992s. Die neuen Körpertherapien, Junfermann, Paderborn; dtv, München 1992, 2. Aufl. 1993, 3. Aufl.<br />

bearb. von 1977n.<br />

Petzold, H.G., Stöckler, M., 1992. Curriculum für einen Supervisionsausbildung mit Vertiefungsschwerpunkt<br />

„Krankenhaus- und Altenheimwesen“. Wien: Pro Senectute Österreich.<br />

Knobel, R., Mankwald, B., Sombrowski, C., Petzold, H.G., 1992. Qualitative Forschung als Grundlage therapeutischer<br />

Intervention in den Neuen Bundesländern - ein interdisziplinärer Ansatz. Integrative Therapie 4, 429-454.<br />

1993<br />

Petzold, H.G., 1993. Abschlußbericht der Tagung „Der Weg ist das Ziel. Psychotherapie und die Kampfkünste“, in<br />

Berlingen, Schweiz vom 17.9.-19.9.1993. Tagungsdokumentation. Düsseldorf. Fritz Perls Institut.<br />

Petzold, H.G., 1993a. Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 3: Klinische Praxeologie, Junfermann,<br />

Paderborn. Überarbeite Neuauflage (2003a).<br />

Petzold, H.G., 1993b. Die Wiederentdeckung des Gefühls. Emotionen in der Psychotherapie, Fritz Perls Institut,<br />

Düsseldorf, repr. als Einleitung (1995g).<br />

Petzold, H.G., 1993c. Frühe Schäden, späte Folgen. Psychotherapie und Babyforschung, Bd. I, Junfermann, Paderborn.<br />

Petzold, H.G., 1993d. Identität und Entfremdung, Fritz Perls Institut, Düsseldorf.<br />

Petzold, H.G., 1993e. Integrative Therapie mit depressiven Patienten, Fritz Perls Institut, Düsseldorf.


Petzold, H.G., 1993f. Integrative Therapie. In: Stumm, G., Wirth, B., Psychotherapie: Schulen und Methoden, Falter,<br />

Wien 1994, 242-251.<br />

Petzold, H.G., 1993g. Die Krisen der Helfer. In: Schnyder, U., Sauvant, Ch., Krisenintervention in der Psychiatrie,<br />

Huber, Bern, 157-196.<br />

Petzold, H.G., 1993h. Grundorientierungen, Verfahren, Methoden - berufspolitische, konzeptuelle und praxeologische<br />

Anmerkungen zu Strukturfragen des psychotherapeutischen Feldes und psychotherapeutischer Verfahren aus<br />

integrativer Perspektive. Integrative Therapie 4, 341-379 und in: Hermer, M. (Hrsg.), Psychologische Beiträge,<br />

Pabst Science Publishers, Lengerich 1994, 248-285.<br />

Petzold, H.G., 1993i. Zur Integration motopädagogischer, psychotherapeutischer und familientherapeutischer<br />

Interventionen in der Arbeit mit geistig Behinderten. In: Koch, U., Lotz, W., Stahl, B. (Hrsg.), Die<br />

psychotherapeutische Behandlung geistig behinderter Menschen, Huber, Bern 1994, 226-240.<br />

Petzold, H.G., 1993j. Epilog, Bd. II, 3. (1993a) S. 1349- 1352 (2003a) S. 1051 - 1055.<br />

Petzold, H.G., 1993k. Dramatische Therapie - Herkunft, Entwicklung, Konzepte. In: Klosterkötter-Prisor, B.,<br />

Grenzüberschreitungen - Theater, Theaterpädagogik, Therapie, RAT, Remscheider Arbeitshilfen und -texte,<br />

Remscheid.<br />

Petzold, H.G., 1993l. Ethische Fragestellungen in der Psychotherapeutenausbildung an FPI und EAG. In: Petzold, Sieper<br />

(1993a) 687-693.<br />

Petzold, H.G., 1993m. "Kontrollanalyse" und Gruppensupervision in "Kompetenzgruppen" - zwei unverzichtbare, aber<br />

unterschiedliche Methoden der psychotherapeutischen Weiterbildung in einer integrativen Perspektive. In:<br />

Frühmann, Petzold (1993a) 479-616.<br />

Petzold, H.G., 1993n. Zur Frage nach der "therapeutischen Identität" in einer pluralen therapeutischen Kultur am Beispiel<br />

von Gestalttherapie und Integrativer Therapie - Überlegungen (auch) in eigener Sache. In: Petzold, Sieper<br />

(1993a) 51-92.<br />

Petzold, H.G., 1993o. Leben als Integrationsprozeß und die Grenzen des Integrierens. In: Petzold, Sieper (1993a) 385-<br />

394.<br />

Petzold, H.G., 1993p. Integrative fokale Kurzzeittherapie (IFK) und Fokaldiagnostik - Prinzipien, Methoden, Techniken.<br />

In: Petzold, Sieper (1993a) 267-340; repr. in: Bd. II, 3 (2003a) 985 - 1050.<br />

Petzold, H.G., 1993q. Integratieve lichaams- en bewegingstherapie. Bewegen & Hulpverlening 1, 60-67.<br />

Petzold, H.G., 1993r. Editorial. Psychotherapie zwischen gesetzlicher Regelung und emanzipatorischem Freiraum.<br />

Integrative Therapie 4, 321-323.<br />

Petzold, H.G., 1993s. Zur Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten für Integrative Leib- und Bewegungstherapie.<br />

In: Frühmann, Petzold (1993a) 303-330.<br />

Petzold, H.G., Frühmann, R., 1993b. Weiterbildung von Lehrtherapeuten an FPI und EAG. In: Petzold, Sieper (1993a)<br />

659-666.<br />

Petzold, H.G., Goffin, J.J.M., Oudhof, J., 1993. Protektive Faktoren und Prozesse - die "positive" Perspektive in der<br />

longitudinalen, "klinischen Entwicklungspsychologie" und ihre Umsetzung in die Praxis der Integrativen<br />

Therapie. In: Petzold (1993c) und in : Petzold, Sieper (1993a) 173-266.<br />

Petzold, H.G., Hentschel, U., 1993. Drogenarbeit und Suchtkrankenhilfe an FPI und EAG - Konzepte, Innovation,<br />

Interventionen, Weiterbildung, Supervision. In: Petzold, Sieper (1993a) 619-633.<br />

Petzold, H.G., Michelmann, A., Hein, J., Linster, H. W., 1993. Aufruf zur Bewahrung und Gewährleistung der<br />

Methodenvielfalt in der Psychotherapie. Gestalt Theory 2, 146-150.


Petzold, H.G., Orth, I., 1993a. Therapietagebücher, Lebenspanorama, Gesundheits-/Krankheitspanorama als Instrumente<br />

der Symbolisierung, karrierebezogenen Patientenarbeit und Lehranalyse in der Integrativen Therapie. Integrative<br />

Therapie 1/2 (1993) 95-153; auch in: Frühmann, Petzold (1993a) 367-446 und Petzold, Sieper (1993a) 125-171.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1993d. Integrative Kunstpsychotherapie und Arbeit mit "kreativen Medien" an der Europäischen<br />

Akademie für psychosoziale Gesundheit. In: Petzold, Sieper (1993a) 559-574.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1993e. Integrative Leibtherapie - Thymopraktik, die Arbeit mit Leib, Bewegung und Gefühl,<br />

Weiterbildung am Fritz Perls Institut und an der EAG. In: Petzold, Sieper (1993a) 519-536.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1993f. Curriculum für die Ausbildung von Lehrtherapeuten und Lehrbeauftragten. In: Petzold,<br />

Sieper (1993a) 667-680.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., 1993g. La thérapie intégrative du corps et du mouvement. In: Meyer, R., Liénard, G., Les<br />

somatothérapies. Historique - Classification - Présentation. Paris: Simep, 89-129.<br />

Petzold, H.G., Petzold, Ch., 1993a. Soziotherapie als methodischer Ansatz in der Integrativen Therapie. In: Petzold,<br />

Sieper (1993a) 459-482; repr. Bd. II, 3 (1993a) S. 1263-1290; (2003a) S. 927 - 946.<br />

Petzold, H.G., Petzold, Ch., 1993b. Integrative Arbeit mit alten Menschen und Sterbenden - gerontotherapeutische und<br />

nootherapeutische Perspektiven in der Weiterbildungspraxis an FPI/EAG. In: Petzold, Sieper (1993a) 633-647.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1993a. Integration und Kreation, 2 Bde., Junfermann, Paderborn, 2. Auflage 1996.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., 1993b. Einführung. Integration und Kreation - Der Integrative Ansatz in der Weiterbildung von<br />

Angehörigen helfender und psychosozialer Berufe. Festschrift 20 Jahre Bildungsarbeit an FPI und EAG. In:<br />

Petzold, Sieper (1993a) 11-14.<br />

Frühmann, R., Petzold, H.G., 1993a. Lehrjahre der Seele, Junfermann, Paderborn.<br />

Lobnig, H., Petzold, H.G., 1993. Kunsttherapie/Gestaltungstherapie. In: Stumm, G., Wirth, B., Psychotherapie: Schulen<br />

und Methoden, Wien.<br />

Orth, I., Petzold, H.G., 1993b. Beziehungsmodalitäten - ein integrativer Ansatz für Therapie, Beratung, Pädagogik. In:<br />

Petzold, Sieper (1993a) 117-124.<br />

Orth, I., Petzold, H.G., 1993c. Zur "Anthropologie des schöpferischen Menschen". In: Petzold, Sieper (1993a) 93-116.<br />

Sieper, J., Petzold, H.G., 1993c. Integrative Agogik - ein kreativer Weg des Lehrens und Lernens. In: Petzold, Sieper<br />

(1993a) 359-370.<br />

1994<br />

Petzold, H.G. (1994a): Mehrperspektivität - ein Metakonzept für die Modellpluralität, konnektivierendeTheorienbildung<br />

für sozialinterventives Handeln in der Integrativen Supervision. Gestalt und Integration 2, 225-297 und in:<br />

Petzold (1998a) 97-174.<br />

Petzold, H.G. (1994b): Mut zur Bescheidenheit. In: Standhardt, R., Löhmer, C. (1994): Zur Tat befreien:<br />

Gesellschaftspolitische Perspektiven der TZI-Gruppenarbeit. Mainz: Matthias Grünewald. 161-169.<br />

Petzold, H.G. (1994c): Metapraxis: Die "Ursachen hinter den Ursachen" oder das "doppelte Warum" - Skizzen zum<br />

Konzept "multipler Entfremdung" und einer "anthropologischen Krankheitslehre" gegen eine individualisierende<br />

Psychotherapie. In: Hermer, M. (1995) (Hrsg.): Die Gesellschaft der Patienten. Tübingen: dgvt-Verlag. 143-174.<br />

Petzold, H.G. (1994d): "Das Fremde, die eigene Identität und die Angst - Chancen und Hindernisse interkultureller<br />

Arbeit": Vortrag auf dem Studientag des Carl-Orff-Institutes am 14.12.1993 in Salzburg. Düsseldorf: Fritz Perls<br />

Institut.


Petzold, H.G. (1994e): "Psychotherapie mit alten Menschen - die "social network perspective" als Grundlage integrativer<br />

Intervention, Vortrag auf der Fachtagung "Behinderung im Alter" am 22.-23.11.1993 in Köln. In: Berghaus,<br />

H.C., Sievert, U. (1994) (Hrsg.): Behinderung im Alter. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe, 68-117.<br />

Petzold, H.G. (1994f): Jugend und Gewaltprobleme - Gedanken unter einer longitudinalen Entwicklungsperspektive,<br />

Vortrag gehalten auf der Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung, Hamburg 10.12.1993,<br />

Dokumentation 1994 und in Gestalt (Schweiz) 24, 1995, 4-21.<br />

Petzold, H.G. (1994g): Unterwegs zu einer allgemeinen Psychotherapiewissenschaft: "Integrative Therapie" und ihre<br />

Heuristik der "14 healing factors" - theoriegeschichtliche, persönliche und konzeptuelle Perspektiven und<br />

Materialien. Überarbeitete und ergänzte Fassung eines Vortrages auf dem Symposion der Rheinischen<br />

Landesklinik in Düren, 10.09.1994. In: Weißig, N. (1995) (Hrsg.): Differenzierung und Integration. Köln:<br />

Kohelet Press, 6-83.<br />

Petzold, H.G. (1994h): Therapieforschung und die Praxis der Suchtkrankenarbeit - programmatische Überlegungen.<br />

Drogalkohol 3, 144-158.<br />

Petzold, H.G. (1994i): "Ich kann nur warnen, sich solchen Behandlern anzuvertrauen ...", ein Interview. In: Platta, H.,<br />

New-Age-Therapien. Pro und Contra, Beltz, Weinheim. 205-224.<br />

Petzold, H.G. (1994j): Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung Bd. 2:. Paderborn: Junfermann.<br />

Petzold, H.G. (1994k): Zum Problem von Metakonzepten in Supervision und Organisationsberatung.<br />

Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management 1, 87-90.<br />

Petzold, H.G. (1994l): Entwicklungen in der Gestalttherapie von Fritz Perls. In: Freiler, Ch. et al. (1994): 100 Jahre Fritz<br />

Perls, Internationale Psychotherapietagung der Fachsektion für Integrative Gestalttherapie. Wien: ÖAGG,<br />

Facultas, 15-72.<br />

Petzold, H.G. (1994m): Stellungnahme zur Erhebung des Wissenschaftsbeirats des SPV. Gestalt 21, 55-65.<br />

Petzold, H.G. (1994n): Musisch-künstlerische Heilpädagogik - auf dem Wege zu einer künstlerischen und<br />

wissenschaftlichen Disziplin. Orff-Schulwerk-Informationen 53, 24-30.<br />

Petzold, H.G. (1994o): Integrative Therapie und Psychotherapieforschung oder: Was heißt "auf das richtige Pferd<br />

setzen?". Gestalt (Schweiz) 37-45.<br />

Petzold, H.G. (1994p): Therapieforschung und die Praxis der Suchtkrankenarbeit - programmatische Überlegungen. Step<br />

intern 3 (1996).<br />

Petzold, H.G. (1994q): Integratives und Differentielles Coaching – eine innovative Methodologie optimierungszentrierter<br />

Beratung zur Veränderung individueller und kollektiver mentaler Repräsentationen. Vortrag auf der Zweiten<br />

Europäischen Tagung für Supervision „Coaching“, Bozen, Meran, veranstaltet von der Europäischen Akademie<br />

für psychosoziale Gesundheit.<br />

Petzold, H.G. (1994r): Entwicklungsorientierte Psychotherapie – ein neues Paradigma. In: Petzold (1994j) 13-24.<br />

Petzold, H.G., Beek, Y van, Hoek, A.-M. van der (1994a): Grundlagen und Grundmuster "intimer Kommunikation und<br />

Interaktion" - "Intuitive Parenting" und "Sensitive Caregiving" von der Säuglingszeit über die Lebensspanne. In:<br />

Petzold, H.G. (1994j): Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung Bd. 2:. Paderborn:<br />

Junfermann, 491-646.<br />

Petzold, H.G., Lemke, J., Rodriguez-Petzold, F. (1994b): Die Ausbildung von Lehrsupervisoren. Überlegungen zur<br />

Feldentwicklung, Zielsetzung und didaktischen Konzeption aus Integrativer Perspektive. Gestalt und Integration<br />

2 (1994) 298-349.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1994a): Kreative Persönlichkeitsdiagnostik durch "mediengestützte Techniken" in der<br />

Integrativen Therapie und Beratung. Integrative Therapie 4 (1994) 340-391.


Petzold, H.G., Orth, I. (1994b): Weiterbildung von Lehrtherapeuten - ein Muß für die Qualitätssicherung in der<br />

Ausbildung von Psychotherapeuten. Konzepte für die Mitarbeiterfortbildung an FPI und EAG. In: Petzold, Orth,<br />

Sieper (1995a) 30-66.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1994c): Integrative Kunsttherapie - ein kreativer Ansatz der Kulturarbeit und der<br />

Krankenbehandlung. In: Faust, J., Marburg, F. (1994) (Hrsg.): Zur Universalität des Schöpferischen. Münster:<br />

Lit Verlag. 196-215.<br />

Petzold, H.G., Thomas, G. (1994): Integrative Suchttherapie und Supervision, Sonderausgabe von Gestalt und<br />

Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen.<br />

1995<br />

Petzold, H.G. (1995a): Weggeleit und Schutzschild: Arbeit mit protektiven Prozessen und sozioökologische<br />

Modellierungen in einer entwicklungsorientierten Kindertherapie. In: Metzmacher, Petzold, Zaepfel (1995) 169-<br />

280.<br />

Petzold, H.G. (1995b): Integrative Kindertherapie als sozialökologische Praxis beziehungszentrierter und<br />

netzwerkorientierter Entwicklungsförderung, Teil II. In: Metzmacher, Petzold, Zaepfel (1996) 143-188.<br />

Petzold, H.G. (1995c): Geleitwort. In: Osten, P. (1995): Die Anamnese in der Psychotherapie. München: Reinhardt. 11-<br />

14.<br />

Petzold, H.G. (1995d): Das Körper-Seele-Geist-Problem - Überlegungen aus der Sicht der Integrativen Therapie.<br />

Düsseldorf: Fritz, Perls Institut.<br />

Petzold, H.G. (1995e): Jugend und Gewaltprobleme - Gedanken unter einer longitudinalen Entwicklungsperspektive.<br />

Gestalt (Schweiz) 24 (1995) 4-21.<br />

Petzold, H.G. (1995f): Fremdheit, Entfremdung und die Sehnsucht nach Verbundenheit - anthropologische Reflexionen,<br />

Vortrag auf dem internationalen Symposion des Orff-Instituts am 29.06.1995 in Salzburg. In: Orff-Schulwerk<br />

Forum Salzburg (1995) (Hrsg.): Das Eigene - das Fremde - das Gemeinsame, Dokumentation. Salzburg:<br />

Mozarteum, 20-32.<br />

Petzold, H.G. (1995g): Die Wiederentdeckung des Gefühls. Emotionen in der Psychotherapie und der menschlichen<br />

Entwicklung. Paderborn: Junfermann.<br />

Petzold, H.G. (1995h): Schulenübergreifende Perspektiven zu einer integrierten Psychotherapie und einer allgemeinen<br />

Psychotherapiewissenschaft - der Beitrag von Gestalttherapie und Integrativer Therapie. In: Berufsverband<br />

deutscher Psychologen (1995) (Hrsg.): Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie im Gesundheitswesen.<br />

Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. 71-94.<br />

Petzold, H.G. (1995i): Integrative Eltern- und Familientherapie bzw. -beratung (IFT) - einige Kernkonzepte. In:<br />

Metzmacher, B., Petzold, H.G., Zaepfel, H. (1996): Praxis der Integrativen Kindertherapie. Integrative<br />

Kindertherapie in Theorie und Praxis. Bd. 2. Paderborn: Junfermann. 189-198.<br />

Petzold, H.G. (1995j): Protektive Faktoren und Resilienzen – das neue Paradigma „klinischer Entwicklungspsychologie“<br />

für die Psychotherapie. Vortrag auf dem Arbeitstreffen Steirischer Psychotherapeuten. Graz: Bildungshaus<br />

Maria Trost.<br />

Petzold, H.G. (1995k): Polyloge in der klinischen Supervision. Vortrag auf dem Studientag für Supervision. Graz:<br />

Bildungshaus Maria Trost.<br />

Petzold, H.G. (1995l): POLYLOG – ein Kernparadigma für die supervisorische und therapeutische Arbeit in Polyaden:<br />

Familien, Gruppen, Netzwerken. Vortrag auf dem Studientag „Supervision in klinische Feldern“. Freie<br />

Universität Amsterdam.<br />

Petzold, H.G. (1995m): Was ist Resilienz und wie nutze ich sie in der psychotherapeutischen Arbeit mit Traumaopfern?<br />

Arbeitstagung „Trauma und Therapie“. Center for IBT. Free University of Amsterdam.


Petzold, H.G. (1995n): Therapeutische Beziehung und "shared meaning" in der Integrativen Kindertherapie. Düsseldorf:<br />

Fritz Perls Institut.<br />

Petzold, H.G. (1995o): Einführungsbriefe für AusbildungskandidatInnen. In: Petzold, Orth, Sieper (1995)256-267.<br />

Petzold, H.G. (1995p): Vielfalt der Ansätze erhalten – Schulen des Integrierens entwickeln. Tonträger. Müllheim:<br />

Auditorium-Netzwerk.<br />

Petzold, H.G., Hass, W., Jakob, S., Märtens, M., Merten, P. (1995): Evaluation in der Psychotherapieausbildung: Ein<br />

Beitrag zur Qualitätssicherung in der Integrativen Therapie. In: Petzold, Orth, Sieper (1995a) 180-223.<br />

Petzold, H.G., Märtens, M. (1995c): The "Ghent declaration for children and adolescents psychotherapy". In: Petzold,<br />

Orth, Sieper (1995a) 276-277.<br />

Petzold, H.G., Müller, L. (1995): Integrative Musiktherapie - eine Ausbildung mit klinischer und Psychotherapeutischer<br />

Schwerpunktbildung. Informationsblatt des Schweizerischen Fachverbandes für Musiktherapie SFMT 26, 10-<br />

17.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1995c): Weiterbildung von Lehrtherapeuten - ein Muß für die Qualitätssicherung in der<br />

Ausbildung von Psychotherapeuten. Konzepte für die Mitarbeiterfortbildung an FPI und EAG. In: Petzold, Orth,<br />

Sieper (1995a) 30-66.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (1995a) (Hrsg.): Qualitätssicherung und Didaktik in der therapeutischen Aus- und<br />

Weiterbildung. Sonderausgabe Gestalt und Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (1995c): Curricular strukturierte Psychotherapieausbildung. Überlegungen zur<br />

strukturierten Vermittlung psychotherapeutischer Kompetenz und Performanz. In: Petzold, Orth, Sieper (1995a)<br />

12-29.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., Rodriguez-Petzold, F. (1995): Das Wissenschaftsverständnis und die Therapie- und<br />

Forschungsorientierung der Integrativen Therapie - Stellungnahme zur Erhebung des Wissenschaftsbeirates des<br />

SPV. In: Petzold, Orth, Sieper (1995a) 93-111.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., Schuch, W., Thomas, G. (1995): Abschluß der Ausbildung und Beurteilungsverfahren –<br />

Supervision, Lehranalyse, Kontrollanalyse, Qualitätssicherung, in: Petzold, Orth, Sieper (1995)251-255.<br />

Josić, S., Petzold, H.G. (1995): Kriegstraumatisierung, posttraumatischer Streß - diagnostische und therapeutische<br />

Dimensionen, Zentrum für Kriegshilfe, Belgrad (serb.).<br />

Märtens, M., Petzold, H.G. (1995a): Perspektiven der Psychotherapieforschung und Ansätze für integrative<br />

Orientierungen. Integrative Therapie 1, 7-44.<br />

Märtens, M., Petzold, H.G. (1995b): Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische Praxis. In: Metzmacher,<br />

Petzold, Zaepfel (1995) 345-394.<br />

Metzmacher, B., Petzold, H.G., Zaepfel, H. (1995): Therapeutische Zugänge zu den Erfahrungswelten des Kindes.<br />

Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis. Bd. 1. Paderborn: Junfermann.<br />

Orth, I., Petzold, H.G. (1995a): Kritische Überlegungen zu offenen und verdeckten Ideologien in der Psychotherapie -<br />

Überlieferungen und Veränderungen im psychotherapeutischen Feld - Präzisierungen Integrativer Positionen.<br />

Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw. in: Petzold, Orth (1999) 125-261.<br />

Orth, I., Petzold, H.G. (1995b): Gruppenprozeßanalyse - ein heuristisches Modell für Integrative Arbeit in und mit<br />

Gruppen. Integrative Therapie 2, 197-212.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J.(Hrsg.). (1995a): Qualitätssicherung und Didaktik in der therapeutischen Aus- und<br />

Weiterbildung. Sonderausgabe Gestalt und Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen.<br />

Orth, I., Petzold, H.G., Sieper, J. (1995b): Ideologeme der Macht in der Psychotherapie - Reflexionen zu Problemen und<br />

Anregungen für alternative Formen der Praxis. In: Petzold, Orth, Sieper (1995a) 119-179.


Bibliographie III: 498 Titel<br />

1996 – 2008<br />

Psychologische, psychotherapeutische, pädagogische und sozialwissenschaftliche<br />

Publikationen<br />

1996<br />

Petzold, H.G. (1996a): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg leibbezogener<br />

Psychotherapie. Ausgewählte Werke Bd. I, 1 und Bd I, 2, 3. revidierte und überarbeitete Auflage von<br />

1988n. Paderborn: Junfermann.<br />

Petzold, H.G. (1996b): Ganzheitlicher leben lernen - die Behandlung krebskranker Menschen als integrative und kreative<br />

Arbeit für die Neugestaltung des Lebens. Freundeskreis Sonnenberg-Klinik 23 (1996) 17-22.<br />

Petzold, H.G. (1996c): Schulenübergreifende Dialoge im "neuen Integrationsparadigma": Vielfalt erhalten - Schulen des<br />

Integrierens – Humantherapie: Vortrag auf dem 1. Wiss. Kongreß der die Charta f. Psychotherapie<br />

unterzeichnenden Ausbildungsinstitutionen und Fachverbände vom 10.-12.5.1996 in Zürich. Gestalt (Schweiz)<br />

6 (1996) 37-39.<br />

Petzold, H.G. (1996d): Psychotherapie, ein integrativer Ansatz oder weiterhin schulengebundene Ideologie? Probleme,<br />

Hintergründe, Argumente, Vortrag auf der Internationalen Psychotherapietagung des ÖAGG vo. 22.-26.11.1995.<br />

Schriftliche Fassung im Tagungsbericht von: Gollner, Ch., Nausner, L., Bösel, R. (1996) (Hrsg): Integrative<br />

Gestalttherapie. Wien: Edition Praesens. 150-199. und in Petzold, Orth (1999a) 87- 123.<br />

Petzold, H.G. (1996e): Ereignisketten und Schutzfaktoren - das neue Paradigma entwicklungszentrierter Psychotherapie.<br />

Vortrag auf der Münchner VAGP-Tagung am 02.11.1996.<br />

Petzold, H.G. (1996f): Krankheitsursachen im Erwachsenenleben - Perspektiven für Diagnostik, Therapie und<br />

Lebenshilfe aus integrativtherapeutischer Sicht. Integrative Therapie 2/3, 288-318.<br />

Petzold, H.G. (1996g): Überlegungen zu Richtlinien für die Weiterbildung von Lehrsupervisoren. In: Deutsche<br />

Gesellschaft für Supervision (Hrsg.), Lehrsupervision, Köln, 31-40.<br />

Petzold, H.G. (1996h): Integrative Therapie und/oder Gestalttherapie. Gestalt (Schweiz) 27 (1996) 19-52.<br />

Petzold, H.G. (1996i): Probleme und offene Fragen in den Supervisionsrichtlinien für die Psychotherapie. Düsseldorf:<br />

Fritz Perls Institut.<br />

Petzold, H.G. (1996j): Identitätsvernichtung, Identitätsarbeit, "Kulturarbeit" - Werkstattbericht mit persönlichen und<br />

prinzipiellen Überlegungen aus Anlaß der Tagebücher von Victor Klemperer, dem hundertsten Geburtstag von<br />

Wilhelm Reich und anderer Anstöße. Integrative Therapie 4, 371-450.<br />

Petzold, H.G. (1996k): Der „Andere“ - das Fremde und das Selbst. Tentative, grundssätzliche und persönliche<br />

Überlegungen für die Psychotherapie anläßlich des Todes von Emmanuel Lévinas (1906-1995). Integrative<br />

Therapie 2-3, 319-349; auch in: Petzold, Orth (1999a) 337-360.<br />

Petzold, H.G. (1996l): Editorial. Integrative Therapie 2/3, 119-120.<br />

Petzold, H.G. (1996m): Creative jogging - the art, science and joy of running. Paper presented at the International<br />

Symposion on „Running Therapy“ 26.4.1996. Free University of Amsterdam, Faculty of Human Movement<br />

Sciences.<br />

Petzold, H.G. (1996n): Die normierende Macht der Leitbilder und Qualitätsstandards. Aktuell DGSv 2, 23-28.<br />

Petzold, H.G. (1996o): Anmerkungen zur Berufsordnung für Supervisoren. Aktuell DGSv 2, 29-31.


Petzold, H.G. (1996p): Offener Brief zu Peter Rumpler "Das Geschluckte und das Gekaute in der Gestalttherapie".<br />

Gestalttherapie 2, 97-99.<br />

Petzold, H.G. (1996q): Offener Brief an die psychoanalytischen Fachgesellschaften. Integrative Therapie 4, 489-490.<br />

Petzold, H.G. (1996r): Die eigene Lebensgeschichte verstehen lernen. Vortrag mit der Volkshochschule München. In:<br />

Dokumentation der 10ten Münchner Gestalttage. Prozeß und Diagnose – Gestalttherapie und Gestaltpädagogik<br />

in Praxis, Theorie und Wissenschaft. GFE-Verlag: Eurasburg. S. 25-50.<br />

Petzold, H.G., Iturra, P. (1996): Working with traumatized refugees, an integrated body oriented approach, Postgraduate<br />

Programme IBT, Facultuy of Human Movement Sciences, Free University of Amsterdam.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1996b): Das Konflux-Modell und die Arbeit mit kokreativen Prozessen in Teamsupervision und<br />

Organisationsberatung. Düsseldorf :Fritz Perls Institut. Erw. Kunst & Therapie 1 (1997) 1-46. Erw. in: Petzold<br />

(1998a) 255-304.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1996c): Heilung durch Bewegung - Überlegungen zu Diagnostik, Indikation und Therapeutik in<br />

der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie. Düsseldorf: Fritz Perls Institut.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1996d): "Life supervision und "reported supervision" mit Teams in "klinischen Kontexten" -<br />

Überlegungen zu Supervisionsformen. Düsseldorf: Fritz Perls Institut.<br />

Petzold, H.G., Petzold, Ch. (1996): Erosion persönlicher Tragfähigkeit, traumatischer Job-Streß - Ursachen und<br />

Strategien des "debriefings" und „prebriefings“ - maligner Burnout in helfenden Berufen. Düsseldorf: Fritz Perls<br />

Institut.<br />

Petzold, H.G., Petzold, Ch., Rodriguez-Petzold, F. (1996): Kundenorientierung in psychosozialen Institutionen und<br />

Organisationen - kritische Überlegungen zu einer neuen Mode und zu einem "differentiellen Kundenbegriff".<br />

Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw. Gruppendynamik 2 (1998) 207-230, und in: Petzold (1998a) 395-431.<br />

Petzold, H.G., Rodriguez-Petzold, F. (1996): Geht es nur um Schweigepflicht oder um praktische Ethik? Eine<br />

Stellungnahme und empirische Erkundung zur Weitergabe von Geheimnissen und zur Anonymisierung in der<br />

Supervision. Organisationsberatung Supervision Clinical Management (OSC) 3, 277-288. Erw. in<br />

Familiendynamik 3 (1997) 289-311 und Petzold 1998a, 191-211.<br />

Petzold, H.G., Rodriguez-Petzold, F. Schneiter, U. (1996): "Reflexives Management", Metaconsulting und Kartierung<br />

der Managementqualität (MQC) - Konzepte und Wege zur koreflexiven Optimierung von Management als<br />

Systemfunktion. Erw. in: Petzold (1998a) 215-254 und in: Pühl, H. (1998) (Hrsg.): Handbuch 3 - Supervision<br />

und Organisationsentwicklung, Leske und Budrich, Leverkusen.<br />

Petzold, H.G., Rodriguez-Petzold, F., Sieper, J. (1996a): "Supervisorische Kultur" und Transversalität - Grundkonzepte<br />

Integrativer Supervision. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw. Integrative Therapie 1-2 (1997) 17-59; Teil II:<br />

Integrative Therapie 4 (1997) 472-511 und in: Petzold (1998a) 23-100.<br />

Petzold, H.G., Schigl, B. (1996): Evaluation eines Supervisionslehrgangs für Altenarbeit, Forschungsbericht des<br />

Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, hrsg. v. Dr.-Karl-Kummer-Institut f.<br />

Sozialpolitik und Sozialreform. Wien. pp. 320.<br />

Petzold, H.G., Schneiter, U., Rodriguez-Petzold, F. (1996): "Culture Charts" und "Power Maps" - kokreative Ansätze in<br />

Supervision, Metaconsulting und Organisationsentwicklung. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw. in: Petzold<br />

(1998a) 305-350 und Kunst & Therapie (Teil 1) 2 (1997) 88-101; Kunst & Therapie (Teil2).<br />

Metzmacher, B., Petzold, H.G., Zaepfel, H. (1996): Praxis der Integrativen Kindertherapie. Integrative Kindertherapie in<br />

Theorie und Praxis. Bd. 2. Paderborn: Junfermann.<br />

1997<br />

Petzold, H.G. (1997a) (Hrsg.): Schwerpunktheft 25 Integrative Therapie in Deutschland. Integrative Therapie 3.


Petzold, H.G. (1997b): Zehn Jahre Pro-Senectute Österreich. Ein Interview. Pro Senectute, Zeitschrift für Geriatrie und<br />

Altenpflege 1 (1997) 4-11.<br />

Petzold, H.G. (1997c): Soziotherapie - ein Beruf ohne Chance? in: Sticht, U. (1997) (Hrsg.): Gute Arbeit in schlechten<br />

Zeiten - Suchtkrankenhilfe im Umbruch. Freiburg: Lambertus. 57-115.<br />

Petzold, H.G. (1997d): Eine Entmythologisierung der Mythen, Buchbesprechung des Buches von Norbert Bischof: Das<br />

Kraftfeld der Mythen. Psychologie Heute 4, 70-71.<br />

Petzold, H.G. (1997e): Identitätsvernichtung und kollektive Traumatisierung – Empörung, Trauer, Trost als Kräfte in<br />

Therapie und Überwindungsarbeit. Belgrad: Center Susret ATIP (serb.).<br />

Petzold, H.G. (1997f): Der "Blick von innen" und der "Blick von außen" - some comments nach 28 Jahren in der<br />

deutschsprachigen Gestaltarbeit zu Lannie Peytons "Gestalttherapie zwischen politischer Profilierung und<br />

Harmlosigkeit". Gestalttherapie 2 (1997) 99-125.<br />

Petzold, H.G. (1997g): Identitätsentwicklung als Strategie moderner Personalentwicklung. Vortrag auf der Arbeitstagung<br />

Personalentwicklung. Škoda Automobil. Mlada Boleslav.<br />

Petzold, H.G. (1997h): Integrative Therapie ist nicht Gestalttherapie. Gestalt (Schweiz) 29 (1997) 39-46.<br />

Petzold, H.G. (1997i): Begegnungs- und Beziehungsphilosophie und die Psychotherapie - Auseinandersetzung und<br />

Resonanzen. Düsseldorf: Fritz Perls Institut.<br />

Petzold, H.G. (1997j): Integrative Therapie, Gestalttherapie im "neuen Integrationsparadigma" kritische Perspektiven und<br />

Entwicklungen. Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Gekürzt als 1999d in:<br />

Fuhr, R., Screckovic, M., Gremmler-Fuhr, M. (1999): Das Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen¨Hogrefe.<br />

Petzold, H.G. (1997k): Differentielle Teamarbeit - Konzepte aus integrativer Sicht. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. In:<br />

Petzold (1998a) 433-453.<br />

Petzold, H.G. (1997l): Multitheoretische und transdisziplinäre Perspektiven für den Diskurs im supervisorischen Feld.<br />

Aktuell DGSv 3 (1997) 24-26.<br />

Petzold, H.G. (1997m): Integrative Musiktherapie - eine Ausbildung mit klinischer, ästhetischer und<br />

psychotherapeutischer Schwerpunktbildung. In: L. Müller, H.G. Petzold (1997) (Hrsg.): Musiktherapie in der<br />

klinischen Arbeit: Integrative Modelle und Methoden. Stuttgart u.a.: Gustav Fischer. S. 278-295.<br />

Petzold, H.G. (1997n): Supervision, Organisationsentwicklung und globalisierte Moderne: Editorial. OSC 2, 1997,99-<br />

100.<br />

Petzold, H.G. (1997o): Integrative Musiktherapie - eine Ausbildung mit klinischer, ästhetischer und<br />

psychotherapeutischer Schwerpunktbildung. In: L. Müller, H.G. Petzold (1997) (Hrsg.): Musiktherapie in der<br />

klinischen Arbeit: Integrative Modelle und Methoden. Stuttgart u.a.: Gustav Fischer. S. 278-295.<br />

Petzold, H.G. (1997p): Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung. Integrative<br />

Therapie 4 (1997) 435-471 und in: Petzold (1998a) 353-394.<br />

Petzold, H.G. (1997q): Abstinenz - eine sinnvolle Interventionskonzeption für die Supervision oder eine dysfuktionale<br />

Stragie? Düsseldorf: Fritz Perls Institut.<br />

Petzold, H.G. (1997r): Marionnettes et jeu de marionnettes dans la thérapie avec des enfants. Marionnette et thérapie,<br />

Bulletin Trimestriel 4, 24-43.<br />

Petzold, H.G. (1997s): "Gestalt Therapy and Cybernetics" - ein verschollener Text von Fritz Perls, vorgestellt und<br />

kommentiert aus integrativer Sicht. Gestalt (Schweiz) 30 (1997) 53-62.<br />

Petzold, H.G. (1997t): Movement is life: Physical health, well-being and vitality in old age through Integrative<br />

Movement Therapy, isodynamics and dance-therapy. In: Vermeer, A., Bosscher, R.J., Broadhead, G.D. (1997)<br />

(Hrsg.): Movement Therapy across the Life-Span. Amsterdam: VU University Press. S. 307-336.<br />

Petzold, H.G. (1997u): Die eigene Lebensgeschichte verstehen lernen. Tonträger. Müllheim: Auditorium-Netzwerk.


Petzold, H.G. (1997v): Methodenintegration in der Psychotherapie. Tonträger. Müllheim: Auditorium-Netzwerk.<br />

Petzold, H.G. (1997w): Psychotherapie mit alten Menschen. Tonträger. Müllheim: Auditorium-Netzwerk.<br />

Petzold, H.G. (1997x): Ereignisketten und Schutzfaktoren – Das neue Paradigma entwicklungszentrierter Psychotherapie.<br />

Tonträger. Müllheim: Auditorium-Netzwerk.<br />

Petzold, H.G. (1997y): Therapeutische Verläufe und therapeutische Möglichkeiten in der Drogentherapie. Tonträger.<br />

Auditorium-Netzwerk: Müllheim.<br />

Petzold, H.G. (1997z): Integrative Therapie durch kreative Medien und psychomotorische Intervention. Tonträger.<br />

Müllheim: Auditorium-Netzwerk.<br />

Petzold, H.G., Ebert, W. (1997): Konzepte und Methoden der Fachklinik für Drogenkrankheiten/Sozialtherapeutisches<br />

Jugenddorf "Heilstätte Sieben Zwerge". Verbindung anthroposophischer und integrativ-therapeutischer<br />

Konzepte. Hückeswagen: EAG. In: Petzold, Schay, Scheiblich (2006).<br />

Petzold, H.G., Metzmacher, B. (1997): Integrative Movement Therapy for children. In: Vermeer, A., Bosscher, R.J.,<br />

Broadhead, G.D. (1997) (Hrsg.): Movement Therapy across the Life-Span. Amsterdam: VU University Press. S.<br />

15-45.<br />

Petzold, H.G., Müller, L. (1997): Wie wirkt Integrative Musiktherapie im gerontopsychiatrischen Kontext? In: Müller,<br />

Petzold (1997) 248-277.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1997a): Integrative body and movement therapy: A multimodal approach to the „bodysubject“.<br />

In: Vermeer, A., Bosscher, R.J., Broadhead, G.D. (1997) (Hrsg.): Movement Therapy across the Life-Span.<br />

Amsterdam: VU University Press. S. 163-190.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1997b): Wege zu "fundierter Kollegialität" - innerer Ort und äußerer Raum der Souveränität, ,<br />

ÖAGG 3 (Wien 1997) 31-37 und Report Psychologie 3 (1998) 234-239. Erw. und ergänzt in. Slembek, E.,<br />

Geissner, H. (1998): Feedback. Das Selbstbild im Spiegel der Fremdbilder. St. Ingbert: Röhrig<br />

Universitätsverlag. 107-126.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1997c): Integrative Therapie im Kontext. Schulenübergreifende Dialoge im "neuen<br />

Integrationsparadigma": Vielfalt erhalten - Schulen des Integrierens – Humantherapie. Integrative Therapie 3<br />

(1997) 226-242.<br />

Petzold, H.G., Petzold, Ch. (1997): Kunden ohne Kundenkarte. Caritas, Zeitschrift für Caritasarbeit und<br />

Caritaswissenschaft 10, 463-481.<br />

Petzold, H.G., Petzold, Ch. (1997a): Supervision als Praxisberatung und Hilfe zu normativer Orientierung und Reflexion<br />

in Einrichtungen der Altenarbeit und Gerontopsychiatrie. In: Blonski, H. (1997) (Hrsg.): Ethik in Gerontologie<br />

und Altenpflege. Hagen: Brigitte Kunz Verlag. 165-178.<br />

Petzold, Ch., Petzold, H.G. (1997b): Supervision in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Einrichtungen. In: Eck, D.<br />

(1998) (Hrsg.): Supervision in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie Verlag. 240-257.<br />

Petzold, H.G., Rodriguez-Petzold, F. (1997): Anonymisierung und Schweigepflicht in supervisorischen Prozessen - ein<br />

methodisches, ethisches, klinisches und juristisches Problem. Familiendynamik 3, 288-311. Erw. in: Petzold<br />

(1998a) 191-212 und in: Eck, D. (1998) (Hrsg.): Supervision in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag. 79-<br />

98.<br />

Petzold, H.G., Rodriguez-Petzold, F., Sieper, J. (1997): "Supervisorische Kultur" und Transversalität - Grundkonzepte<br />

Integrativer Supervision. Integrative Therapie 4 (Teil II) 472-511.<br />

Mei, S. van der, Petzold, H.G., Bosscher, R. (1997): Runningtherapie, Streß, Depression - ein übungszentrierter Ansatz in<br />

der Integrativen leib- und bewegungsorientierten Psychotherapie. Integrative Therapie 3, 374-428.<br />

Müller, L., Petzold, H.G. (1997): Musiktherapie in der klinischen Arbeit. Integrative Modelle und Methoden. Stuttgart:<br />

Gustav Fischer Verlag.


Schigl, B., Petzold, H.G. (1997): Evaluation einer Ausbildung in Integrativer Supervision mit Vertiefungsschwerpunkt<br />

für den klinisch-geriatrischem Bereich - ein begleitendes Forschungsprojekt. Integrative Therapie 1-2, 85-145.<br />

1998<br />

Petzold, H.G. (1998a): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden<br />

reflexiver Praxis. Ein Handbuch. Band I. Paderborn: Junfermann. 2. erw. Aufl. Wiesbaden: Verlag für<br />

Sozialwissenschaften 2007.<br />

Petzold, H.G. (1998b): Psychotherapieschäden, "riskante Therapie", "iatrogene Behandlungen". FPI/EAG. auch in:<br />

Petzold, Orth (1999a). 393-400.<br />

Petzold, H.G. (1998c): Methodenübergreifende Supervision "made in USA" und "made in Europe" - zwei<br />

Supervisionskulturen begegnen sich (Nachwort). In: Holloway, E. (1998): Supervision in psychosozialen<br />

Feldern. Paderborn: Junfermann. 235-247.<br />

Petzold, H.G. (1998d): Supervision und Coaching als Instrumente der Personalentwicklung. Arbeitstagung Coaching.<br />

Škoda Automobil. Mlada Boleslav.<br />

Petzold, H.G. (1998e): Editorial. Schwerpunktheft „Reich, Ferenczi, Rank“. Integrative Therapie 2, 123-130.<br />

Petzold, H.G. (1998f): Konnektivierung, Integration, Pluralität - Auswirkungen der Moderne auch im<br />

psychotherapeutischen Feld. Gestalt (Schweiz) 33 (1998) 26-64.<br />

Petzold, H.G. (1998g): Entwicklungen, Kritische Wertschätzung und Qualität- eine Stellungnahme. Gestalt (Schweiz) 33<br />

(1998) 65-69.<br />

Petzold, H.G. (1998h) (Hrsg.): Identität und Genderfragen in Psychotherapie. Soziotherapie und Gesundheitsförderung.<br />

Bd. 1 und 2, Sonderausgabe von Gestalt und Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen.<br />

Petzold, H.G. (1998i): "Psychotherapie der Zukunft", Abschlußvortrag gehalten auf dem 4. Deutschen Psychologentag,<br />

Würzburg 5.10.1998. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw. Veröffentlichung als (1999p).<br />

Petzold, H.G. (1998j): Gegen die Verarmung der Psychotherapie. Eine „Deutsche Akademie für Psychotherapie“ statt<br />

einer Zwei-Konfessionen-Regelung - Vorüberlegungen, Konzepte. In: Petzold 1998h, 535-538.<br />

Petzold, H.G. (1998k): Bewertungs- und Evaluationsverfahren an FPI/EAG. In: Petzold (1998h) 550-570.<br />

Petzold, H.G. (1998l): Arbeit mit traumatischem und posttraumatischem Streß – Psychophysiologische Perspektiven der<br />

Körperpsychotherapie Berlin 1998. Videoaufzeichnung. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für<br />

Körperpsychotherapie (DGK/EABP). Dortmund: Video-Cooperative Ruhr GmbH.<br />

Petzold, H.G., Gröbelbaur, G., Gschwend, I. (1998): Patienten als "Partner" oder als "Widersacher" und "Fälle". Über die<br />

Beziehung zwischen Patienten und Psychotherapeuten - kritische Gedanken und Anmerkungen. Gestalt<br />

(Schweiz) 32, 15-41 und in: Petzold, Orth (1999a) 363-392 sowie in: Psychologische Medizin (Österr.) 1/1999<br />

(S. 32.39) u. 2/1999 (S. 30-35).<br />

Petzold, H.G., Hass, W., Märtens, M. (1998a): Qualitätssicherung durch Evaluation in der Psychotherapieausbildung. Ein<br />

Beitrag aus dem Bereich der Integrativen Therapie. In: Laireiter, A., Vogel, H. (1998) (Hrsg.):<br />

Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Ein Werkstattbuch, DGVT-Verlag, Tübingen, 683-711.<br />

Petzold, H.G., Hass, W., Märtens, M. (1998c): EAG. Bericht des Forschungsinstituts an der Europäischen Akademie. In.<br />

Petzold (1998a) 503-534.<br />

Petzold, H.G., Leuenberger, R., Steffan, A. (1998): Ziele in der Integrativen Therapie In: Ambühl, H., Strauß, B. (Hrsg.),<br />

Therapieziele. Göttingen: Hogrefe. Und erweitert in: Petzold (1998h) 142-188.


Petzold, H.G., Märtens, M., Steffan, A. (1998a): Bericht des Forschungsinstituts an der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit. In: Petzold (1998h) 503-527.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1998a): Wege zu "fundierter Kollegialität" - innerer Ort und äußerer Raum der Souveränität. In:<br />

Slembek, E., Geissner, H. (1998): Feedback. Das Selbstbild im Spiegel der Fremdbilder. St. Ingbert: Röhrig<br />

Universitätsverlag. 107-126.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., (1998b): Ökopsychosomatik - die heilende Kraft der Landschaft, Europäische Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit. Düsseldorf: FPI/EAG.<br />

Petzold, H.G., Osten, P. (1998): Diagnostik und mehrperspektivische Prozeßanalyse in der Integrativen Therapie. In:<br />

Laireiter, A. (1998) (Hrsg.): Diagnostik in der Psychotherapie. Wien: Springer, und erweitert in: Petzold (1998h)<br />

118-141.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (1998): Einige Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Betrachtung von Identitätsprozessen.<br />

In: Petzold (1998h) 265-299.<br />

Petzold, H.G., Steffan, A. (1998): Integrative Therapie – eine Stellungnahme gemäß der BDP-Prüfkriterien für<br />

psychotherapeutische Behandlungsmethoden: Grundalge für die Akkreditierung der „Integrativen Therapie“<br />

durch den BDP. Gestalt und Integration 2, 467-482.<br />

Hass, W., Petzold, H.G., Märtens, M. (1998b): Akzeptanzstudie zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems in der<br />

ambulanten Integrativen Psychotherapie aus Therapeutensicht. In: Laireiter, A., Vogel, H. (1998) (Hrsg.):<br />

Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Ein Werkstattbuch, DGVT-Verlag, Tübingen, 157-178.<br />

Märtens, M., Merten, P., Petzold, H.G. (1998b): Tätigkeitsfelder und Arbeitsbedingungen Integrativer Therapeuten - eine<br />

empirische Bestandsaufnahme. In: Petzold (1998h) 483-502.<br />

Märtens, M., Petzold, H.G. (1998a): Kriterien zur Standardisierung der Prüfung von: Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit von Psychotherapiemethoden aus der Sicht der "Integrativen Therapie" unter Einbezug der<br />

"Gestalttherapie" und der "Integrativen Leib- und Bewegungstherapie", Gestalt (Schweiz) 32, 48-51.<br />

Märtens, M., Petzold, H.G. (1998b): Wer und was wirkt wie in der Psychotherapie? Mythos "Wirkfaktoren" oder<br />

hilfreiches Konstrukt? Integrative Therapie 1, 98-110.<br />

Märtens, M., Petzold, H.G. (1998c): Stellungnahme der Charta-Institutionen - SEAG und FPI. Gestalt (Schweiz) 32, 52-<br />

54.<br />

Müller, L., Petzold, H.G. (1998): Projektive und semiprojektive Verfahren für die Diagnostik von Störungen, Netzwerken<br />

und Komorbidität in der Integrativen Therapie von Kindern und Jugendlichen. Integrative Therapie 3-4, 396-<br />

438<br />

Orth, I., Petzold, H.G. (1998a). Heilende Bewegung - die Perspektive der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie. In:<br />

Illi, U. Breithecker, D., Mundigler, S. (1998) (Hrsg.): Bewegte Schule. Gesunde Schule. Zürich: Internationales<br />

Forum für Bewegung (IFB). S. 183-199.<br />

Orth, I., Petzold, H.G. (1998c) (Hrsg.): Poesie- und Bibliotherapie, Schwerpunktheft von Kunst & Therapie 1-2.<br />

1999<br />

Petzold, H.G. (1999a): Prominente Bewegingswetenschappers. Interview von Jan Bloem und Petra Moget mit Prof. Dr.<br />

Petzold. Bewegen. Kwartblaad „Studiosi Mobilae“. Werkgoep Bewegingswetenschappen. Reichsuniversität<br />

Groningen. 1. November 1999, 12 - 18.<br />

Petzold, H.G. (1999b): Psychotherapie in der Lebensspanne. Gestalt (Schweiz)34, 43-46.<br />

Petzold, H.G. (1999c): Gong-Singen, Gong-Bilder und Resonanzbewegung - Intermediale Prozesse in der Integrativen<br />

Therapie. In: Frohne-Hagemann, Isabelle (1999) (Hrsg.): Musik und Gestalt: Klinische Musiktherapie als<br />

integrative Psychotherapie. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 192 - 241. Repr. von (1987b).


Petzold, H.G. (1999d): Gestalttherapie aus der Sicht der Integrativen Therapie. In: Fuhr, R., Sreckovic, M., Gremmler-<br />

Fuhr, M. (1999): Handbuch der Gestalttherapie (S. 309-327). Göttingen: Hogrefe.<br />

Petzold, H.G. (1999e): Palermo- und was danach? Überlegungen zu Parrhesie, Innovation und Kongressdidaktik aus<br />

Integrativer Sicht. Gestalt (Schweiz) 35, 44-62.<br />

Petzold, H.G. (1999f): Die Behandlung krebskranker Menschen als integrative und kreative Arbeit für die Neugestaltung<br />

des Lebens. Orff Schulwerk Informationen, Heft 62, S. 32-37.<br />

Petzold, H.G. (1999g): Gedanken zur Eröffnung der Ausstellung „Kunst sublimiert Genuss“. In: Genuss zwischen Wahn<br />

und Sinn, Tagungsband der 17. Goldecker Dialoge (10.-13.6.1998), S. 217-220. Goldegg: Kulturverein Schloß<br />

Goldegg.<br />

Petzold, H.G. (1999h): Psychotherapieschäden, „riskante Therapie“, „iatrogene Behandlungen“. In Petzold, Orth (1999a)<br />

S. 393-400.<br />

Petzold, H.G. (1999i): Body Narratives. Integrative Bewegungstherapie 1-2/1999, 4-30.<br />

Petzold, H.G. (1999j): Integrative Trauma Therapy with War Victims. Lecture at the Institute of Clinical Psychology.<br />

University of Belgrade.<br />

Petzold, H.G. (1999k): „Lebensgeschichten verstehen lernen heißt, sich selbst und andere verstehen lernen - über<br />

Biographiearbeit, traumatische Belastungen und Neuorientierung“. Behinderte in Familie, Schule und<br />

Gesellschaft 6/99, 41-62.<br />

Petzold, H.G. (1999l): Psychotherapeutische Begleitung von Sterbenden - ein integratives Konzept für die<br />

Thanatotherapie. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Umgang mit Sterbenden Heute“. (17. November 1997,<br />

Universität Mainz). Schriftenreihe zur Thanatologie, Universiät Mainz. Erw. in Psychologische Medizin (Graz)<br />

2(2000) 20-35 und erw. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 05/2004<br />

Petzold, H.G. (1999m): Editorial: Musiktherapie - Fluktuationen zwischen Kunst und Wissenschaft,<br />

Persönlichkeitsbildung und Psychotherapie. Integrative Therapie 2-3, 115-120.<br />

Petzold, H.G. (1999n): Wie wissenschaftlich ist Musiktherapie? Integrative Therapie 2-3, 289-292.<br />

Petzold, H.G. (1999o): Integrative Trauma Therapy with war perpetrators and „perpetrator traumatization“ – a tabootopic.<br />

Lecture at the Center for Traumatherapy. Belgrad: Center Susret ATIP.<br />

Petzold, H.G. (1999p): Psychotherapie der Zukunft - Reflexionen zur Zukunft und Kultur einer korrespondierenden und<br />

evidenzbasierten Humantherapie. Integrative Therapie 4, 338-393<br />

Petzold, H.G. (1999q): Das Selbst als Künstler und Kunstwerk - Rezeptive Kunsttherapie und die heilende Kraft<br />

„ästhetischer Erfahrung“. Düsseldorf/Hückeswagen: FPI/EAG. Und in: Kunst & Therapie 1-2/1999, 105-145,<br />

Integrative Therapie 3/2004; Auch in: Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 07/2001.<br />

Petzold, H.G. (1999r): Integrative Supervision - Ideen, Modelle, Konzepte, Vortrag gehalten auf dem regionalen<br />

Studientag für Supervision an der Hochschule Den Haag, Abt. Supervision, Abstract: Forum voorheen<br />

supervisores. Nieuwsbrief 4, September 1999, 21-23.<br />

Petzold, H.G. (1999s): Body Narratives – die Bedeutung von traumatischen Vergangenheitserfahrungen für die<br />

persönliche Zukunft. Tonträger. Müllheim: Auditorium-Netzwerk.<br />

Petzold, H.G., Ebert, W., Sieper, J. (1999/2001): Kritische Diskurse und supervisorische Kultur. Supervision:<br />

Konzeptionen, Begriffe, Qualität. Probleme in der supervisorischen „Feldentwicklung“ - transdisziplinäre,<br />

parrhesiastische und integrative Perspektiven. Düsseldorf/Hückeswagen: FPI/EAG. Erw. und überarbeitet 2001.<br />

In: Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie –<br />

Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 01/2001


Petzold, H.G., Hass, W., Jakob, S., Märtens, M., Merten, P. (1999): Evaluation in der Psychotherapieausbildung: Ein<br />

Beitrag zur Ausbildungsforschung und Qualitätssicherung am Beispiel der Integrativen Therapie. In: Petzold,<br />

Märtens (1999a) 351-400.<br />

Petzold, H.G., Märtens, M. (1999a) (Hrsg.): Wege zu effektiven Psychotherapien. Psychotherapieforschung und Praxis.<br />

Band 1: Modelle, Konzepte, Settings. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1999a): Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen und Wege kritischer Praxis.<br />

Paderborn: Junfermann.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (1999b): Kritische Überlegungen zu offenen und verdeckten Ideologien in der Psychotherapie.<br />

Überlieferungen und Veränderungen im psychotherapeutischen Feld - Präzisierungen Integrativer<br />

Positionen. In: Petzold, Orth (1999a) S. 125-262.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (1999a): Psychotherapie, Mythen und Diskurse der Macht und der Freiheit. In: Petzold,<br />

Orth (1999a) S. 15-66.<br />

Petzold, H.G., Petzold, C. (1999): Supervision als Praxisberatung und Hilfe zu normativer Orientierung und Reflexion in<br />

Einrichtungen der Altenarbeit und Gerontopsychiatrie. In: Blonski, H., Ethik in Gerontologie und Altenpflege:<br />

Leitfaden für die Praxis. Hagen: Brigitte Kunz Verlag (o. J.) S. 165 - 178.<br />

Petzold, H.G., Steffan, A. (1999a): Selbsterfahrung in der Ausbildung von PsychotherapeutInnen - empirische<br />

Perspektiven aus der Sicht der Integrativen Therapie. In: Laireiter, A.-R. (Hrsg.), Selbsterfahrung in<br />

Psychotherapie und Verhaltenstherapie - Empirische Befunde. Tübingen: dgvt-verlag.<br />

Petzold, H.G., Steffan, A. (1999b): Ausbildung, Selbsterfahrung und Selbstmodelle in der Integrativen Therapie -<br />

Hintergründe, Konzepte und Forschungsergebnisse zu einer „transversalen“ Weiterbildungskultur. In: Gestalt<br />

(Schweiz) 37 (Februar 2000), 25-65.<br />

Hass, W., Petzold, H.G. (1999): Die Bedeutung der Forschung über soziale Netzwerke, Netzwerktherapie und soziale<br />

Unterstützung für die Psychotherapie - diagnostische und therapeutische Perspektiven. In: Petzold, Märtens<br />

(1999a) 193-272.<br />

Müller, L., Petzold, H.G. (1999): Identitätsstiftende Wirkung von Volksmusik - Konzepte moderner Identitäts- und<br />

Lifestyle-Psychologie für die Musiktherapie am Beispiel des Schweizer Volksliedes. Integrative Therapie 2-3,<br />

187-250.<br />

Orth, I., Petzold, H.G., Sieper, J. (1999a): Ideologeme der Macht in der Psychotherapie - Reflexionen zu Problemen und<br />

Anregungen für alternative Formen der Praxis. In: Petzold, Orth (1999a) S. 269-334.<br />

Vieth-Fleischhauer, H., Petzold, H.G. (1999): Ausdruck und Verstehen in der musikalischen Improvisation. Perspektiven<br />

Integrativer Musiktherapie. Integrative Therapie 2-3, 139-168.<br />

Zdunek, K., Petzold, H.G. (1999): Feldexploration, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung und Forschung. Kunst &<br />

Therapie 1-2, S. 156-178.<br />

2000<br />

Petzold, H.G. (2000a): Eine „Grundregel“ für die Integrative Therapie als Verpflichtung zur Transparenz und Anstoß,<br />

„riskanter Therapie“, Fehlern und Ungerechtigkeiten in der Psychotherapie entgegenzuwirken. Vortrag an der<br />

EAG, Düsseldorf/Hückeswagen Mai 2000. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE:<br />

Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 12/2001; Updating 04/2005.<br />

Petzold, H.G. (2000b): Arbeitsgruppe „Supervision als Beruf?“ – „Berufsordnung“ an der EAG, Ebert, W., Lemke, J.,<br />

Oeltze, J., Petzold H.G., Schneiter, U., Sieper, J. u.a. (2000): „Berufsordnung“ und Professionalität als Strategie<br />

der Kontrolle oder als Leitlinie verantwortlichen Handelns – eine offene Stellungnahme. DGSv-aktuell, 1/2000.<br />

Petzold, H.G. (2000c): Body narrative – traumatische und posttraumatische Erfahrungen aus Sicht der Integrative<br />

Therapie (Teil 1). Energie & Charakter 21, Juli 2000, 45-63.


Petzold, H.G. (2000d): Client Dignity konkret - PatientInnen und TherapeutInnen als Partner in „kritischer Kulturarbeit“<br />

- eine Initiative. Integrative Therapie 2/3, 388 – 396.<br />

Petzold, H.G. (2000e): Hermeneutische und dialogische Gestalttherapie oder integrative Wege hermeneutischer<br />

Existenzauslegung? Düsseldorf/Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.<br />

Petzold, H.G. (2000f): Integrative Therapie – ein körper- und bewegungsorientiertes Behandlungsverfahren zwischen<br />

Psychotherapie und Psychomotorik. In: Toussaint, C., van Hoeve, J. Liber Amicorum Piet van der Klis.<br />

Deventer: Dienst KIO & Preventie, Adhesie, 32-40.<br />

Petzold, H.G. (2000g): Integrative Traumatherapie: Integrierende und Differentielle Regulation (IDR-T) für<br />

postraumatische Belastungsstörungen - „quenching“ the trauma physiology. Integrative Therapie 2/3, 367-388;<br />

auch in Petzold, Wolf et al. 2002.<br />

Petzold, H.G. (2000h): Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbildung in der„IntegrativenTherapie“ für<br />

ihre biopsychosoziale Praxis der Hilfe in „komplexen Lebenslagen“ (Chartacolloquium III).<br />

Düsseldorf/Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Überarbeitet 2002 in:<br />

Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit - 01/2002.<br />

Petzold, H.G. (2000i): Body narrative – traumatische und posttraumatische Erfahrungen aus Sicht der Integrative<br />

Therapie (Teil 2). Energie & Charakter 22, Dezember 2000, 26-41.<br />

Petzold, H.G. (2000j): Trauerarbeit. In: Stumm, G., Pritz, F., Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer. S. 719-<br />

720.<br />

Petzold, H.G. (2000k): Sinn – Sinnerfahrung – Sinnstiftung als Thema der Psychotherapie heute. Integrative Therapie 4,<br />

403-414.<br />

Petzold, H.G. (2000l): Integrative Bewegungstherapie und Leibtherapie (IBT). In: Stumm, G., Pritz, A. (2000) (Hrsg.):<br />

Wörterbuch der Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 314-315.<br />

Petzold, H.G. (2000m): Integrative Therapie. In: Stumm, G., Pritz, A. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie.<br />

Wien/New York: Springer. 319-320.<br />

Petzold, H.G. (2000n): Ko-respondenz. In: Stumm, G., Pritz, A. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie.<br />

Wien/New York: Springer. 371-372.<br />

Petzold, H.G. (2000o): Lebensspanne. In: Stumm, G., Pritz, A. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie.<br />

Wien/New York: Springer. 398-399.<br />

Petzold, H.G. (2000p): Life review (Lebenspanorama). In: Stumm, G., Pritz, A.. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der<br />

Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 408-409.<br />

Petzold, H.G. (2000q): Metahermeneutik. In: Stumm, G., Pritz, A.. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie.<br />

Wien/New York: Springer. 428-429.<br />

Petzold, H.G. (2000r): Protektive Faktoren. In: Stumm, G., Pritz, A.. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie.<br />

Wien/New York: Springer. 536-537.<br />

Petzold, H.G. (2000s): Sozialökologische Praxis. In: Stumm, G., Pritz, A.. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der<br />

Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 654-655.<br />

Petzold, H.G., Hass, W., Märtens, M., Steffan, A. (2000): Wirksamkeit Integrativer Therapie in der Praxis -Ergebnisse<br />

einer Evaluationsstudie im ambulanten Setting. Integrative Therapie 2/3, 277-355.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2000a): Transgressionen I – das Prinzip narrativierender Selbst- und<br />

Konzeptentwicklung durch „Überschreitung“ in der Integrativen Therapie – Hommage an Nietzsche. Integrative<br />

Therapie 2/3, 231-277.


Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2000b): Curriculum „Postgraduale Weiterbildung“ Integrative Psychotherapie mit<br />

Schwerpunkt: Psychodrama, Gestalttherapie und körperorientierte Methoden“. Düsseldorf, Hückeswagen:<br />

Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.<br />

Petzold, H.G., Scheiblich, W., Thomas, G. (2000): Psychotherapeutische Maßnahmen bei Drogenabhängigkeit. In:<br />

Uchtenhagen, A., Zieglgänsberger, W. (2000) (Hrsg.): Suchtmedizin. Urban & Schwarzenberg, München u.<br />

Jena, 322-341. Erweitert in Petzold, Schay, Scheiblich (2006).<br />

Petzold, H.G., Schuch, W., Steffan, A. (2000): Theorienbildung und Praxisstrategien in der „Integrativen Therapie“ – Zur<br />

Konnektivierung von Menschen- und Weltbild, Heuristiken und Wirkfaktoren im Rahmen der therapeutischen<br />

Beziehung (Chartacolloqium II). Düsseldorf/Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale<br />

Gesundheit. (Überarbeitet in: Petzold, Orth, Schuch, Steffan 2002)<br />

Petzold, H.G., Steffan, A. (2000a): Gesundheit, Krankheit, Diagnose- und Therapieverständnis ,Ziele in der „Integrativen<br />

Therapie“ und „Integrativen Leib- und Bewegungstherapie. Integrative Therapie 2, 203-230 und:<br />

Psychologische Medizin 1/2001, S. 34-46.<br />

Petzold, H.G., Steffan, A. (2000b): Ausbildungsevaluation und Qualitätssicherung in der Integrativen Therapie – das<br />

EAG-Qualitätssicherungssystem. Integrative Therapie 2/3, 355 – 366.<br />

Petzold, H.G., Steffan, A. (2000c): Posttraumatische Streßstörung. In: Stumm, G., Pritz, A. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch<br />

der Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 524-525.<br />

Petzold, H.G., Steffan, A., Schuch, W. (2000): Praxiststrategien und Theoriebildung – Überlegungen zu Wirkprozessen<br />

und Wirkfaktoren im Rahmen der therapeutischen Beziehung in der „Integrativen Therapie“ vor dem<br />

Hintergrund ihres Menschen- und Weltbildes.(Chartacolloqium II). Düsseldorf: Europäische Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit. Gänzlich überarbeitet und ergänzt in Petzold (2003e).<br />

Petzold, H.G., Steffan, A. Zdunek, K. (2000b): Qualitätssicherung in der Ausbildung von Integrativer Psychotherapie an<br />

FPI/EAG – Dargestellt an Ergebnissen einer Veranstaltungsevaluation im EAG-Qualitätssystem. Integrative<br />

Therapie 1, 96-117.<br />

Petzold, H.G., Wolff, U., Landgrebe, B., Josić, Z., Steffan, A. (2000): Integrative Traumatherapie – Modelle und<br />

Konzepte für die Behandlung von Patienten mit „posttraumatischer Belastungsstörung“. In: van der Kolk, B.,<br />

McFarlane, A., Weisaeth, L.: Traumatic Stress. Erweiterte deutsche Ausgabe. Paderborn: Junfermann. 445-579.<br />

Bräutigam, B., Märtens, M., Petzold, H.G. (2000): Leitgedanken für Eltern und Angehörige traumatisierter Kinder. In:<br />

van der Kolk, B., McFarlane, A., Weisaeth, L.: Traumatic Stress. Paderborn: Junfermann, 425-443.<br />

Josić, Z., Petzold, H.G. (2000b): Traumatherapie. In: Stumm, G., Pritz, A., Wörterbuch der Psychotherapie. Wien,<br />

Springer, 725-727.<br />

Märtens, M., Petzold, H.G. (2000a): Therapieschäden. In: Stumm, G., Pritz, A., Wörterbuch der Psychotherapie. Wien,<br />

Springer, 702-703.<br />

Märtens, M., Petzold, H.G. (2000b): Probleme helfender Berufe. In: Uchtenhagen, A., Zieglgängsberger, W. (2000)<br />

(Hrsg.): Suchtmedizin. München u. Jena: Urban & Schwarzenberg. 457-461.<br />

Meili, E., Petzold, H.G. (2000): Aus der Praxis für die Praxis: Übergangsobjekte und Intermediärobjekte in der<br />

Kindertherapie. Integrative Therapie 1, 118-123.<br />

Müller, L., Petzold, H.G. (2000): Säuglingsforschung. In: Stumm, G., Pritz, A.. (2000) (Hrsg.): Wörterbuch der<br />

Psychotherapie. Wien/New York: Springer. 604-605.<br />

Ochsmann, R., Petzold, H.G. (2000): Thanatotherapie. In: Stumm, G., Pritz, A. (2000): Wörterbuch der Psychotherapie.<br />

Wien/New York: Springer. 699-700.<br />

Orth, I., Petzold, H.G. (2000): Integrative Therapie: Das „biopsychosoziale“ Modell kritischer Humantherapie.<br />

Integrative Therapie 2/3, 131-144.


Sieper, J., Petzold, H.G. (2000): Spiritualität, engagierte Hilfe, ontologische Erfahrung – über kategoriale<br />

Differenzierungen und Kategorienfehler. Integrative Therapie 4, 493-496.<br />

Petzold, H.G. (2001a): Integrative Therapie – Das „biopsychosoziale“ Modell kritischer Humantherapie und<br />

Kulturarbeit. Ein „lifespan developmental approach“. Paderborn: Junfermann.<br />

2001<br />

Petzold, H.G. „et al.“ (2001b): „Lebensgeschichten verstehen, Selbstverstehen, Andere verstehen lernen“ – Polyloge<br />

collagierender Hermeneutik und narrative „Biographiearbeit“ bei Traumabelastungen und Behinderungen.<br />

Düsseldorf/Hückeswagen. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit - 04/2001 auch in:<br />

Integrative Therapie 4/2002, 332-416 und 2003g, 332-416<br />

Petzold, H.G. (2001c): Überlegungen zu Praxeologien körper- und bewegungsorientierter Arbeit mit Menschen aus<br />

integrativer Perspektive. In: W.Steinmüller et al.: Gesundheit – Lernen – Kreativität. Methoden zur Gestaltung<br />

somatopsychischer Lernprozesse. Bern: Huber. 225-243.<br />

Petzold, H.G. (2001d): "Goodmansche" Gestalttherapie als „klinische Soziologie“ konstruktiver Aggression? – 50 Jahre<br />

„Goodman et al. 1951“ mit kritischen Anmerkungen zu Blankertz "Gestalt begreifen" - ein Beitrag aus<br />

integrativer Perspektive, Gestalt (Schweiz) Teil I 40, 48-66; Teil II, 43, 2001, S. 35-58; Teil III, 44, 2002, S. 19-<br />

57. Auch als: „Konstruktive Aggression?" - Goodmansche" Gestalttherapie als „klinische Soziologie“– 50 Jahre<br />

„Goodman et al. 1951“ - kritische Reflexionen aus integrativer Perspektive und alternative Konzepte zu einer<br />

„Integrativen Aggressionstheorie , bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm, Düsseldorf/Hückeswagen -<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 11/2001.<br />

Petzold, H.G. (2001e): Forschung an der „Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit“(Chartacolloqium VI).<br />

Düsseldorf/Hückeswagen in: 2001o; bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:<br />

Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 06/2001.<br />

Petzold, H.G. (2001f): „Sinnfindung über die Lebensspanne“. In: Kulturverein Goldegg (Hrsg.): Abschied und Aufbruch:<br />

Verändern und Loslassen. Goldegg: Kulturverein Goldegg, Eigenverlag. S. 95-136.<br />

Petzold, H.G. (2001g): INTEGRATIVE THERAPY IN A NUTSHELL - INTEGRATIVE THERAPIE KOMPAKT -<br />

Englisch und Deutsch - The history and development of „Integrative Therapy“- an Innovative Approach of<br />

„Biopsychosocial“. Psychotherapy and Body Oriented Intervention. Belgrad: Center Susret ATIP.<br />

Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 01/2001.<br />

Petzold, H.G. (2001h): Vorwort zu Wolfgang Ebert. Systemtheorie und Supervision. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Petzold, H.G. (2001i) (Hrsg.): Wille und Wollen. Psychologische Modelle und Konzepte. Göttingen. Vandenhoeck &<br />

Ruprecht.<br />

Petzold, H.G. (2001j): Der Wille und das „andere“ Wollen – Überlegungen (nicht nur) für die Arbeit von<br />

Psychotherapeuten. In: Petzold (2001i) 235-256.<br />

Petzold, H.G. (2001k): Sinnfindung über die Lebensspanne: Collagierte Gedanken über Sinn, Sinnlosigkeit, Abersinn –<br />

integrative und differentielle Perspektiven zu transversalem, polylogischem SINN. Düsseldorf/Hückeswagen, bei<br />

www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 03/2001. Auch in Petzold, Orth (2005a) 265-374.<br />

Petzold, H.G. (2001l): Quellen der Integrativen Therapie: Michel Foucault. Gestalt 43, Februar 2002, S. 58-60 und in<br />

(2006a).<br />

Petzold, H.G. (2001m): Trauma und “Überwindung“ – Menschenrechte, Integrative Traumatherapie und „philosophische<br />

Therapeutik“. Integrative Therapie, 4, 344-412; auch in Petzold, Wolf et al. (2002)


Petzold, H.G. (2001n): Zukunftsorientierung, Transgression: Nachgedanken zu „Gestalt, Integration und Gesundheit“. In:<br />

Gestalt (Schweiz) 41, S. 49.<br />

Petzold, H.G. (2001o): Der Chartaprozess - die „Charta-Wissenschaftscolloquien“ 2000 - 2001 – Ausgewählte Texte.<br />

Düsseldorf/Hückeswagen, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit - 09/2001.<br />

Petzold, H.G. (2001p/2004): „Transversale Identität und Identitätsarbeit“. Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage<br />

für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und<br />

Psychotherapie – Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“. Düsseldorf/Hückeswagen, bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 10/2001, Update 2004, Integrative Therapie 4 (2004) 395-422, 4 (2005) 374-397.<br />

Petzold, H.G. (2001q): Entwicklungen dramatischer Therapieformen – Konzepte und Kontexte. In: Landschaftsverband<br />

Rheinland (2001): Vorhang auf! Tanz- und Dramatherapie im Rheinland. Pulheim: Rhein Eifel Mosel-Verlag. S.<br />

98-114.<br />

Petzold, H.G. (2001r): Goodman, die Situation der Psychotherapeuten heute und eine Welt voller Aggression –<br />

Integrative und gestalttherapeutische Aggressiontheorie angesichts von Terror, Gegenterror, Terrorismus (Teil<br />

II). Gestalt 42, 2001, S. 35-58.<br />

Petzold, H.G. (2001s): Integrative Modelle universitärer Weiterbildung. Rede zur Ernennung zum Honorary Professor für<br />

Supervision und Psychotraumatologie an der Donau-Universität Krems. Krems.<br />

Petzold, H.G. (2001t): Integrativna Therapija. Istoria i Razvoj. Psihologija u Svetu (Psychology in the World) VI, 1, 3-13<br />

(serb.)<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2001a): Psychotherapie – ein „lernendes System“ für den Umgang mit „Evidenzen“. Integrative<br />

Therapie 1, 3-9.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2001d): Das „wertgeschätzte Differente“ in einer engagierten, eingreifenden Wissenschaft:<br />

Problematisierungen des „Wissenschaftlichkeitsvorbehalts“ in der Charta, Vorschläge und Alternativen. In:<br />

Gestalt 41, S. 52-68. Erweitert und fortgesetzt in Petzold 2001o: Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale<br />

Gesundheit - 02/2001<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2001e): Psychotherapie als „fundierte Pluralität“ - Damit das wegweisende Projekt der „Charta“<br />

nicht scheitert, weil man „auf‘s falsche Pferd setzt“. Düsseldorf/Hückeswagen. In: Petzold 2001o. Bei www.<br />

FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 08/2001<br />

Petzold, H.G., Steffan, A. (2001a): Gesundheit, Krankheit, Diagnose- und Therapieverständnis in der „Integrativen<br />

Therapie“ und „Integrativen Leib- und Bewegungstherapie“ (Charta Colloquium I). In: Psychologische Medizin<br />

1, 2001. S. 34-46.<br />

Jüster, M., Hildenbrand, C.-D., Petzold, H.G. (2001): Coaching in der Sicht von Führungskräften - eine empirische<br />

Untersuchung. In: Rauen, C. (2002 2 ) (Hrsg.): 45-66.<br />

Krakau, H., Petzold, H.G. (2001): Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument in Organisations- und<br />

Qualitätsentwicklung von Schulen. In: Neue Praxis der Schulleitung 2, 56 Länderausgabe Berlin, 12.15, 1- 22.<br />

Müller, L., Petzold, H.G. (2001): Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - diagnostische und therapeutische<br />

Perspektiven.(Chartacolloquium I, Kindertherapie). Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 05/2001<br />

Passolt, M., Petzold, H.G. (2001): Supervision: Möglichkeiten zur Förderung von beruflicher Kompetenz und<br />

Performanz im Rahmen psychomotorischer Aus- und Weiterbildung. Praxis der Psychomotorik 26, 2001, 3.<br />

August, S. 152-159. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.<br />

Sieper, J., Petzold, H.G. (2001b): Der Therapeut – ein „kreatives Medium“, Identitätsarbeit – ein kreativer Prozess.<br />

Integrativer Therapie 1, 201-206.


Sieper, J., Petzold, H.G. (2001c): „Eingreifende Wissenschaft“ für „Menschenarbeiter“. Integrative Therapie 1, 208-209.<br />

Steffan, A., Petzold, H.G. (2001b): Das Verhältnis von Theorie, Forschung und Qualitätsentwicklung in der Integrativen<br />

Therapie.(Charta-Colloquium IV). Integrative Therapie 1, 63-104 und in: Leitner, A. (2001): Strukturen der<br />

Psychotherapie. Wien: Krammer Verlag. 447-491.<br />

2002<br />

Petzold, H.G. (2002a): Integrative Therapie in Kontext und Kontinuum. Düsseldorf/Hückeswagen, FPI-Publikationen.<br />

www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm: POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 11/2002; als „Einführung“ in: Petzold 2003a: Integrative Therapie. 3 Bde.<br />

Paderborn: Junfermann, (überarb. und ergänzte Neuauflage von 1991a/1992a/1993a) S. 25-91.<br />

Petzold, H.G. (2002b): Zentrale Modelle und KERNKONZEPTE der „INTEGRATIVEN THERAPIE“.<br />

Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 02/2002. Überarbeitete Version, Kernkonzepte II,<br />

2006.<br />

Petzold, H.G. (2002c): POLYLOGE: die Dialogzentrierung in der Psychotherapie überschreiten. Perspektiven<br />

„Integrativer Therapie“ und „klinischer Philosophie“. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 04/2002, Updating 2005ü.<br />

Petzold, H.G. (2002d): Die Leiden der Gestalttherapie: Über notwendige Überschreitungen alter Konzepte in die rechte<br />

Richtung – Fragen der Legitimität von Veränderung (Teil III). Gestalt (Schweiz) 44, 19-57.<br />

Petzold, H.G. (2002e): Traumatherapie braucht Integrative Modelle. In: Petzold, Wolff et al. (2002) 3-7.<br />

Petzold, H.G. (2002f): The Role and Importance of Supervision for Helpers of Traumatized War Victims. Belgrad:<br />

Center Susret ATIP.<br />

Petzold, H.G. (2002g): Coaching als „soziale Repräsentation“ – sozialpsychologische Reflexionen<br />

Untersuchungsergebnisse zu einer modernen Beratungsform. Düsseldorf/Hückeswagen, FPI-Publikationen.<br />

www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm: in SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine<br />

interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 02/2002 und bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 05/2002<br />

Petzold, H.G. (2002h): „Klinische Philosophie“ – Menschen zugewandtes Lebenswissen von Natur und Kultur. Über die<br />

Quellen der Integrativen Therapie, biographische Einflüsse und ReferenztheoretikerInnen.<br />

Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 06/2002. Revid. In: (2006e).<br />

Petzold, H.G. (2002i): Eine „andere“ Psychodynamik – eine „andere“ Psychoanalyse? – Überlegungen zu einem<br />

innovativen Buch von Pohlen/Bautz-Holzherr. Integrative Bewegungstherapie 1, und in Psychotherapie Forum,<br />

Vol. 10, No. 4, 2002, 247-250.<br />

Petzold, H.G. (2002j): Das Leibsubjekt als „informierter Leib“ – embodied and embedded. Leibgedächtnis und<br />

performative Synchronisationen. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit 07/2002 und in 2003a,<br />

1051-1092.<br />

Petzold, H.G. (2002k): Engagierte Arbeit statt „Vermarktung“. Psychoscope (Schweiz) 3, 9.<br />

Petzold, H.G. (2002l): Supervision? – Die gibt man, die ‘nimmt‘ man doch nicht!“ – „Führen, das kann man, oder lernt<br />

es nie!“ in: In: Zeitschrift für Supervision 3, 2002. S. 75 – 80 und in www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm<br />

In: SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 03/2002


Petzold, H.G. (2002m): Balkanski konflikt je poebna vrsta trauma, Reporter-Weekly, Belgrade, 28.05. 2002, 70-72<br />

(serb.).<br />

Petzold, H.G. (2002n): Integrative Trauma Therapy with Wifes and Children of Fathers Missed in War. Belgrad: Center<br />

Susret ATIP<br />

Petzold, H.G. (2002o): Vi ste defanzivni. NIN-Weekly 6.6.2002, 29-30 (serb.)<br />

Petzold, H.G. (2002p, Updating 2004b, 2006a): „Lust auf Erkenntnis“ ReferenztheoretikerInnen und -disziplinen der<br />

Integrativen Therapie – Polyloge und Reverenzen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 14/2002 Updating<br />

2006a.<br />

Petzold, H.G. (2002q): Strittige Diskurse: Noch einmal „Gestalttherapeutische Aggressionstheorie“. Die Staemmler-<br />

Petzold-Debatte zur Perls-Goodman Aggressionsideologie. Gerangel um Positionen, Desillusionierungen –<br />

Schwierigkeiten eines „klaren und fairen Umgangs“ mit Wesentlichem bei konkurrierenden Positionen - Bei<br />

www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 16/2002<br />

Petzold, H. G. (2002r): Embodied and embedded. Über die Verschränkung von Geist, Gefühl, Körper und Kontext als<br />

Grundlage einer ökopsychosomatischen Therapie. Tonträger: Müllheim: Auditorium Netzwerk.<br />

Petzold, H.G., Märtens, M. (2002b): Ausblick: Überlegungen, Perspektiven und Konsequenzen - Zum Stand der<br />

Risikendebatte in der Psychotherapie und der psychotherapeutischen Schadensforschung. In: Märtens, Petzold<br />

(2002) 424-452.<br />

Petzold, H.G., Müller, L. (2002c): Gerontotherapie: Psychotherapie mit älteren und alten Menschen –<br />

Forschungsergebnisse, protektive Faktoren, Resilienzen, Grundlagen für eine Integrative Praxis, (Teil 2).<br />

Integrative Therapie 2 (2002) 109-134 und in (2005a) 21-108.<br />

Petzold, H.G., Oeltze, J., Ebert, W. (2002a): Mythos „Gütesiegel“ – „Supervision“, ein Markenzeichen ohne Standards?<br />

Qualitätssicherung und die Weiterbildungspläne der DGSv – Probleme, Befunde aus der Forschung und<br />

ExpertInnenmeinungen von der Basis. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm In: SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 04/2002<br />

Petzold, H.G., Orth, S., Sieper, J., Telsemeyer, P. (2002): Mythos Supervision? - Zur Notwendigkeit von<br />

„konzeptkritischen“ Untersuchungen im Hell- und Dunkelfeld zu Risiken, Nebenwirkungen und<br />

Rechtsverletzungen. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - In:<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 08/2002 und<br />

SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 05/2003<br />

Petzold, H.G, Wolff, H.-U., Landgrebe, B., Josić, Z. (2002): Das Trauma überwinden. Integrative Modelle der<br />

Traumatherapie. Paderborn: Junfermann.<br />

Ebert, W., Oeltze, J., Petzold, H.G. (2002c): Die Wirksamkeit der Integrativen Supervision – eine quantitative und<br />

qualitative Evaluationsstudie zur Qualitätsentwicklung im EAG-Qualitätssicherungssystem.<br />

Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 13/2002<br />

Fischer, M., Fürnkranz, W., Schigl, Petzold, H.G. (2002): Wirkfaktoren und Qualitätskriterien von Supervisonsprozessen<br />

– eine explorative Studie. Düsseldorf: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Krems:<br />

Zentrum für psychosoziale Medizin, Donau-Universität.<br />

Märtens, M., Leitner, A., Steffan, A., Telsemeyer, P., Petzold, H.G. (2002): Qualitätsicherung in der Weiterbildung<br />

„Psychotherapeutische Medizin“ in Niederösterreich. Abschlußbericht für das von der Europäischen Akademie<br />

für psychosoziale Gesundheit im Auftrag der Niederösterreichischen Ärztekammer durchgeführte<br />

Forschungsvorhaben. Düsseldorf/Hückeswagen: Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. Auch<br />

in: Leitner, A. (2003): Entwicklungsdynamik in der Psychotherapie. Wien: Kramer, Edition Donau-Universität<br />

Krems. S. 357-429.


Märtens, M., Petzold; H.G. (2002): Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz:<br />

Grünewald.<br />

Märtens, M., Petzold, H.G. (2002a): Einführung: Die schwierige Entdeckung von Nebenwirkungen. In: Märtens, Petzold<br />

(2002) 16-39.<br />

Müller, L., Petzold, H.G. (2002a): Problematische und riskante Therapie (nicht nur) in der Arbeit mit älteren und alten<br />

Menschen in „Prekären Lebenslagen“ - „Client dignity?“ In: Märtens, Petzold (2002) 293-332.<br />

Müller, L., Petzold, H.G. (2002b): Gerontotherapie: Psychotherapie mit älteren und alten Menschen –<br />

Forschungsergebnisse, protektive Faktoren, Resilienzen, Grundlagen für eine Integrative Praxis, (Teil 1).<br />

Integrative Therapie 1 (2002) 52-90.<br />

Oeltze, H.-J., Ebert, W., Petzold, H.G. (2002): Integrative Supervision in Ausbildung und Praxis – eine empirische<br />

Evaluationsstudie im Mehrebenenmodell. Düsseldorf/Hückeswagen, FPI-Publikationen. www.FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm: SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 01/2002 und bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien<br />

aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 14/2002<br />

Sieper, J., Petzold, H.G. (2002): Der Begriff des „Komplexen Lernens“ und seine neurowissenschaftlichen und<br />

psychologischen Grundlagen – Dimensionen eines „behavioralen Paradigmas“ in der Integrativen Therapie.<br />

Lernen und Performanzorientierung, Behaviourdrama, Imaginationstechniken und Transfertraining.<br />

Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 10/2002 und gekürzt in Leitner, A. (2003):<br />

Entwicklungsdynamiken der Psychotherapie. Wien: Kramer, Edition Donau-Universität. S. 183-251.<br />

2003<br />

Petzold, H.G. (2003). <strong>Gesamtbibliographie</strong>. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm POLYLOGE: Materialien<br />

aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 01/2003 (auch in 2003a).<br />

Petzold, H.G. (2003a): Integrative Therapie. 3 Bde. Paderborn: Junfermann, überarb. und ergänzte Neuauflage<br />

von 1991a/1992a/1993a.<br />

Petzold, H.G. (2003b): Integrative Beratung, differentielle Konflikttheorie und „komplexe soziale Repräsentationen“.<br />

Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie - Praxis –<br />

Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 01/2003<br />

Petzold, H.G. (2003c): Aggression. Perspektiven Integrativer Therapie – Impulse zu Diskursen.<br />

Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 05/2003<br />

Petzold, H.G. (2003d): Unrecht und Gerechtigkeit, Schuld und Schuldfähigkeit, Menschenwürde - der „Polylog“<br />

klinischer Philosophie zu vernachlässigten Themen in der Psychotherapie. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 02/2003, auch in Integrative Therapie 1 (2003) 27 – 64; updating 2006i.<br />

Petzold, H.G. (2003e): Menschenbilder und Praxeologie. 30 Jahre Theorie- und Praxisentwicklung am „Fritz Perls<br />

Institut für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung“ (1972-2002). Teil I, Gestalt 46<br />

(Schweiz) 3-50. Teil II, Gestalt 47, 9-52, Teil III, Gestalt 48, 9-64. (Updating 2006k)<br />

Petzold, H.G. (2003f): Interdisziplinär beraten – sich ergänzen: Überlegungen zu „Beratung“ als Disziplin und<br />

Praxeologie in der modernen Wissensgesellschaft. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift 02/2003<br />

Petzold, H.G. (2003g): Lebensgeschichten erzählen. Biographiearbeit, narrative Therapie, Identität. Paderborn:<br />

Junfermann.


Petzold, H.G. (2003h): Wird Psychotherapie Menschen „gerecht“? – Was Patientinnen wirklich brauchen, wird allzuoft<br />

übergangen“. Integrative Therapie 1, 3-10.<br />

Petzold, H.G. (2003i): Psychotherapie, die Menschen Menschen „gerecht“ wird? – Einige Überlegungen zu „Just<br />

therapy“ und „PatientInnenwürde“. (Langversion von 2003h): POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen<br />

Akademie für psychosoziale Gesundheit - 06/2003.<br />

Petzold, H.G. (2003j): Der Hospizgedanke - ein Weg zur Verwirklichung von Hominität und Humanität ... nicht nur am<br />

Lebensende. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen<br />

Akademie für psychosoziale Gesundheit - 07/2003; auch in (2005a) 347-353.<br />

Petzold, H.G. (2003k): Lebensqualität im Alter – Chancen für eine alternde Gesellschaft. Diakonie Salzburg: Salzburg.<br />

Petzold, H.G. (2003l): Sinn und Schuld. Integrative Therapie 2/2003.<br />

Petzold, H.G. (2003m): "Polyloge" in Europa - auf dem Wege zu einer „transversalen europäischen Kultur“. Die<br />

„Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“- ein Ort der Gespräche und<br />

der Konvivialität zwischen Europäern - Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 12/2003; erw. in 2008t.<br />

Petzold, H.G. (2003n): Clinical Developmental Psychology – a New Core Paradigma for Modern Psychotherapy.<br />

Abschiedrede anlässlich der Emeritierung an der Faculty of Human Movement Sciences. Free University of<br />

Amsterdam.<br />

Petzold, H.G. (2003o): [Interview mit Theodor Itten] Positionen zur Psychotherapieforschung, Entwicklungen im Feld,<br />

Schweizer Charta für Psychotherapie und persönliche Standpunkte. In: Psychotherapieforum Vol. 11 No. 4<br />

(2003) 141-145.<br />

Petzold, H.G. (2003p): Abschließende Überlegungen zu Hintergrund, Zielsetzungen und Konsequenzen der Studie<br />

„Supervision auf dem Prüfstand“. In: Petzold, Schigl et al. (2003) 199-231.<br />

Petzold, H.G. (2003q): Die sanften Aufseher: Supervision in Organisationen – Beratung als Strategie der Macht.<br />

Psychoscope (Schweiz) Vol. 24, 10 (2003) 10-13.<br />

Petzold, H.G. (2003r): „In Liebesarbeit wird zu wenig investiert“. Interview mit Carina Kerschbaumer. In: Kleine<br />

Zeitung (Graz) 1. November (2003) 8-9.<br />

Petzold, H.G. (2003s): Nachruf Dr. phil. Norbert Nagler. Integrative Therapie 3-4, 387-390<br />

Petzold, H.G. (2003t): Traumatisierte Kinder brauchen eine „Zone optimaler Nähe“: Ein Gespräch mit Dr. Hilarion<br />

Petzold, Begründer der integrativen Traumatherapie und Professor für Psychologie, klinische<br />

Bewegungstherapie und Psychosomatik an der Freien Universität Amsterdam. In: Psychologie Heute Mai<br />

(2003) 50.<br />

Petzold, H.G., Engemann, K., Zachert, D. (2003): Effektive Performanz. Komplexes Lernen in Supervision und<br />

Coaching Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie<br />

– Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 03/2003<br />

Petzold, H.G., Josić, Z. (2003): Integrative Traumatherapie – ein leibtherapeutischer Ansatz. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 09/2003<br />

Petzold, H.G., Josić, Z., Ehrhardt, J. (2003): Integrative Familientherapie als „Netzwerkintervention“ bei<br />

Traumabelastungen und Suchtproblemen bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE:<br />

Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 03/2003 und bearb. in: Petzold,<br />

Schay, Scheiblich (2006).<br />

Petzold, H.G., Orth, S., Sieper, J., Telsemeyer, P. (2003): Mythos Supervision? Zur Notwendigkeit von<br />

„konzeptkritischen“ Untersuchungen im Hell- und Dunkelfeld zu Wirkungen, Nebenwirkungen, Risiken und<br />

Rechtsverletzungen in der supervisorischen Praxis. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 05/2003


Petzold, H.G., Schigl, B., Fischer, M. Höfner, C. (2003): Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung,<br />

Anwendungsfelder, Innovation.. Leske + Budrich, Opladen.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2003a) (Hrsg.): Wille und Wollen. Psychologische Modelle und Konzepte. 2 Bde. Göttingen:<br />

Vandenhoek & Ruprecht.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2003b): Der Wille und das Wollen, Volition und Kovolition – Überlegungen, Konzepte und<br />

Perspektiven aus Sicht der Integrativen Therapie. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm.<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 04/2003<br />

Disler, T., Petzold, H.G. (2003): Akzeptanz und Effizienz von Supervision und Coaching im Qualitätsmanagement - eine<br />

empirische Vergleichsstudie zwischen verschiedenen professionellen Arbeitsfeldern. In:<br />

Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis<br />

– Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 04/2003<br />

Eichert, H.-Ch., Petzold, H.G. (2003a): Supervision und innerinstitutionelle Schweigepflicht. Vrije Universiteit<br />

Amsterdam Faculteit der Bewegingswetenschappen - Postgradualer Studiengang Supervision Amsterdam. Bei<br />

www.fpi-publikationen.de/supervision - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 11/2003<br />

Eichert, H.-Ch., Petzold, H.G. (2003b): Hilflosigkeit, Kontrolle, Bewältigung - Kernkonzepte und Materialien für die<br />

Supervision. Bei www.fpi-publikationen.de/supervision - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine<br />

interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 12/2003<br />

Eichert, H.-Ch., Petzold, H.G. (2003c): Kausalattribution und Kontrollüberzeugung und deren Bedeutung für die<br />

Supervision. - Bei www.fpi-publikationen.de/supervision - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine<br />

interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 13/2003.<br />

Gottfried, K., Petitjean, S., Petzold, H.G. (2003a): Supervision im Feld der Psychiatrie – eine Multicenterstudie<br />

(Schweiz). In: Petzold, Schigl, Fischer, Höfner (2003) 299-333.<br />

Gottfried, K., Petitjean, S., Petzold, H.G. (2003b): Supervision in der Psychiatrie: Die erste Schweizer Multicenterstudie.<br />

Psychoscope Vol 24, 10 (2003) 6-9.<br />

Heuring, M., Petzold, H.G. (2003): Emotion, Kognition, Supervision „Emotionale Intelligenz“ (Goleman), „reflexive<br />

Sinnlichkeit“ (Dreizel), „sinnliche Reflexivität“ (Petzold) als Konstrukte für die Supervision. - Bei www.fpipublikationen.de/supervision<br />

- SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-<br />

Zeitschrift - 11/2005<br />

Höhmann-Kost, A., Petzold, H.G. (2003): Medien, Materialien und kreative Prozesse in der Supervision. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 09/2003<br />

Märtens, M., Leitner, T., Steffan, A., Telsemeyer, P., Petzold, H.G. (2003): Qualitätssicherung in der Weiterbildung<br />

„Psychotherapeutische Medizin“. In: Leitner, A. (2003): Entwicklungsdynamik in der Psychotherapie. Wien:<br />

Kramer, Edition Donau-Universität Krems. S. 357-429.<br />

Moser, J., Petzold, H.G. (2003): Supervison und Ethik – Theorien, Konzepte, Praxis. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei<br />

www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine<br />

interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 07/2003<br />

Müller, L., Petzold, H.G. (2003): Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für den Social Support<br />

und die Psychotherapie bei älteren Menschen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE:<br />

Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 08/2003 und in: Petzold, H. G.<br />

(2004): Mit alten Menschen arbeiten. Stuttgart: Pfeiffer/Klett-Cotta. S. 108-154.<br />

Müller, M., Petzold, H.G. (2003): Affiliation, Reaktanz, Übertragung, Beziehung – Modalitäten der Relationalität in der<br />

Supervision. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung.<br />

Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 08/2003


Schay, P., Dreger, B., Siegele, F., Petzold, H.G. (2003): Die Wirksamkeit von Supervision für den Klienten. Eine<br />

Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von Supervision für das Klientensystem in Einrichtungen der medizinischen<br />

Rehabilitation Drogenabhängiger. Postgradualer Studiengang zum Diplomsupervisor, Freie Universität<br />

Amsterdam, Faculty of Human Movement Sciences.<br />

Wijnen, H. van, Petzold, H.G. (2003): Moderne Identitätstheorien und ihre Bedeutung für die Supervision. Bei www.<br />

FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 15/2003.<br />

Petzold, H.G. (2004a): Mit alten Menschen arbeiten. Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von 1985a in zwei<br />

Bänden. Bd. I: Konzepte und Methoden sozialgerontologischer Praxis. München: Pfeiffer, Klett-Cotta.<br />

2004<br />

Petzold, H.G. (2004b): Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. (updating von 2002p). Bei: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2004. Revid. In: (2006a).<br />

Petzold, H.G. (2004c): Pièrre Janet - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. In: Petzold (2004b):<br />

Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Bei: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:<br />

Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 1/2004. Revid. In: (2006a).<br />

Petzold, H.G. (2004d): Paul Ricœur - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Bei: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2004 und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer.<br />

398-400. Revid. In: (2006a).<br />

Petzold, H.G. (2004e): Michel Foucault - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Bei: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2004 und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer.<br />

148-150. Revid. In: (2006a).<br />

Petzold, H.G. (2004f): Gabriel Marcel - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Bei: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2004 und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer.<br />

307-309. Revid. In: (2006a).<br />

Petzold, H.G. (2004g): Maurice Merleau-Ponty - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Bei: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2004 und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer.<br />

323-325. Revid. In: (2006a).<br />

Petzold, H.G. (2004h): Der „informierte Leib im Polylog“ - ein integratives Leibkonzept für die nonverbale/verbale<br />

Kommunikation in der Psychotherapie. In: Hermer, M.,Klinzing, H.G.(Hrsg.) (2004): Nonverbale<br />

Kommunikation in der Psychtherapie. Tübingen: dgtv. 107-156.<br />

Petzold, H.G. (2004i): Wege zum Selbst – Körpertherapie – Kampfkunst – Lebenskunst. Hrsg. Integrative Therapie<br />

Schwerpunktheft 1-2.<br />

Petzold, H.G. (2004j): Der „informierte Leib“ und performative Synchronisationen in der Integrativen Leib- und<br />

Bewegungstherapie als psychophysiologisches Behandlungsverfahren – Teil I. In: Psychologische Medizin 1<br />

(Graz 2004) 10-20.<br />

Petzold, H.G. (2004k): Persönliche Standpunkte zur Psychotherapie. Gestalt (Schweiz) 49, 45-55; .<br />

Petzold, H.G. (2004l): INTEGRATIVE TRAUMATHERAPIE UND "TROSTARBEIT" – ein nicht-exponierender,<br />

leibtherapeutischer und lebenssinnorientierter Ansatz risikobewusster Behandlung. Bei: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLyLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 03/2004. Gekürzt in: Remmel, A., Kernberg, O., Vollmoeller, W., Strauß, B. (2006): Handbuch


Körper und Persönlichkeit: Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von<br />

Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart/New York: Schattauer. S. 427-475.<br />

Petzold, H.G. (2004m): KERNKONZEPTE UND ZENTRALE MODELLE DER „INTEGRATIVEN THERAPIE“ II -<br />

Ein „biopsychosozialökologischer“ Ansatz. Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit. Revid.<br />

(2006c)<br />

Petzold, H.G. (2004n): Geleitwort. In: Lorenz, R. (2004): Salutogenese: Grundwissen für Psychologen, Mediziner,<br />

Gesundheits- und Pflegewissenschaftler. München: Ernst Reinhardt. S. 8-12. 2te durchgesehene Aufl. 2005.<br />

Petzold, H.G. (2004o): Die „Grundregel“ im Integrativen Ansatz der Arbeit und Zusammenarbeit mit alten Menschen. In:<br />

Petzold (2004a) 361-366.<br />

Petzold, H.G. (2004p): „Beratung“ als Disziplin und Praxeologie zum Umgang mit subjektiven Theorien und ihren<br />

kollektiven Hintergründen in der modernen Wissensgesellschaft. In: Zentrale Studienberatung Universität<br />

Hannover (2004): Ressourcenorientierte Studienberatung – zwischen methodischem Konzept und<br />

ökonomischem Kalkül: Tagungsband. Fachtagung der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an<br />

Hochschulen e.V. GIBeT, 03.-06. März 2004. 48-54.<br />

Petzold, H.G. (2004q): Das Selbst als Künstler und als Kunstwerk – rezeptive Kunsttherapie und die heilende Kraft<br />

„ästhetischer Erfahrung“. In: Integrative Therapie 3 (2004) 267-299.<br />

Petzold, H.G. (2004r): Vitenkapstreet. Forklarings- og erkjennelsesmodell for teori og praksis i Integrativ terapi. Oslo:<br />

Norsk Foreniging for Integrativ Terapie.<br />

Petzold, H.G. (2004s): Transversale Identität und Identitätsarbeit. (Teil I): Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage<br />

für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und<br />

Psychotherapie – Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“. In: Integrative Therapie 4 (2004) 395-422.<br />

Petzold, H.G. (2004t): Drogenabhängigkeit. Revid. und erw. von 1990j. In: Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004):<br />

Integrative Suchttherapie: Theorie, Methoden, Praxis, Forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Band I. 513-532.<br />

Petzold, H.G., Bloem, J., Moget, P. (2004): Budokünste als „Weg“ und therapeutisches Mittel in der körper- und<br />

bewegungsorientierten Psychotherapie, Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung – transversale<br />

und integrative Perspektiven. Integrative Therapie 1-2, 24-100.<br />

Petzold, H.G., Hentschel, U., Schay, P. (2004): Niedrigschwellige Drogenarbeit und „intermittierende<br />

Karrierebegleitung“ als Elemente einer Gesamtstrategie der Drogenhilfe. In: Petzold, Schay, Ebert (2004) 79-<br />

107.<br />

Petzold, H.G., Keglevic, A. (2004): Älterwerden und Alter – ein zentrales Thema für die Psychotherapie. Gestalt 51<br />

(Schweiz 2004) 15-20.<br />

Petzold, H.G., Müller, L. (2004a): Biographiearbeit mit alten Menschen – Erarbeiten und Teilen biographischer<br />

Erfahrung. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen<br />

Akademie für psychosoziale Gesundheit - 02/2004. Auch in Petzold (2004a) 249-262.<br />

Petzold, H.G., Müller, L. (2004b): „Alter Wein in neuen Schläuchen?“ Moderne Alternsforschung, „Philosophische<br />

Therapeutik“ und „Lebenskunst“ in einer „gerontothrophen“ Gesellschaft. Überlegungen mit Cicero über die<br />

„kompetenten Alten“ für die „Arbeit mit alten Menschen. In: Petzold (2004a) 17-85.<br />

Petzold, H.G., Müller, L. (2004c): Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Protektive Faktoren und<br />

Resilienzen in der diagnostischen und therapeutischen Praxis. Psychotherapie Forum 4, 185-196.<br />

Petzold, H.G., Müller, L. (2004d): Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für den Social Support<br />

und die Psychotherapie bei älteren Menschen. In: Petzold, H.G. (2004a): Mit alten Menschen arbeiten.<br />

Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von 1985a in zwei Bänden. Bd. I: Konzepte und Methoden<br />

sozialgerontologischer Praxis. München: Pfeiffer, Klett-Cotta. 108-154.


Petzold, H.G., Orth, I. (2004a): Sinn, Sinnerfahrung, Sinnstiftung als Themen der Psychotherapie heute – einige kritische<br />

Reflexionen. Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Mimeogr. Erw. in: Petzold,<br />

Orth (2005a) 23-56.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (2004b): „Unterwegs zum Selbst“ und zur „Weltbürgergesellschaft“ - „Wegcharakter“ und<br />

„Sinndimension“ des menschlichen Lebens - Perspektiven Integrativer „Kulturarbeit“ - Hommage an Kant,<br />

Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, mimeogr. Ergänzt in: Petzold, Orth<br />

(2005a) 689-791.<br />

Petzold, H.G., Osten, P. (2004): Leiblichkeit und Lebenskunst, Editorial zum Schwerpunktheft Integrative Therapie 3,<br />

191-194.<br />

Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004a): Integrative Suchttherapie. 2 Bde. Opladen: Leske + Budrich. 2. Aufl.<br />

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007.<br />

Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004b): Vorwort. In: Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004): Integrative<br />

Suchttherapie: Theorie, Methoden, Praxis, Forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Band I. 7-<br />

11.<br />

Petzold, H.G., Schay, P., Hentschel, U. (2004): Niedrigschwellige Drogenarbeit und „intermittierende“<br />

Karrierebegleitung als Element einer protektiven Gesamtstrategie der Drogenhilfe. In: Petzold, H.G., Schay, P.,<br />

Ebert, W. (2004): Integrative Suchttherapie: Theorie, Methoden, Praxis, Forschung. Wiesbaden: Verlag für<br />

Sozialwissenschaften. Band I. 79-107.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2004): Lev Vygotskij - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Bei: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2004 und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer.<br />

488-491. Revid. In: (2006a).<br />

Bloem, J., Moget, P., Petzold, H.G. (2004): Budo, Aggressionsreduktion und psychosoziale Effekte: Faktum oder<br />

Fiktion? – Forschungsergebnisse - Modelle - psychologische und neurobiologische Konzepte. Integrative<br />

Therapie 1-2, 101-149.<br />

Brühlmann-Jecklin, E, Petzold, H.G. (2004): Die Konzepte ‚social network‘ und ‚social world‘ und ihre Bedeutung für<br />

Theorie und Praxis der Supervision im Integrativen Modell. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 5/2005 und in<br />

Gestalt 51(Schweiz) 37-49.<br />

Fewer, A., Sieper, J., Petzold, H.G. (2004): Integrative Therapie und Arbeit mit kreativen Medien in Gruppen für<br />

Mädchen und junge Frauen mit Ess-Störungen. Integrative Therapie 4, 337-362.<br />

Gauda, G., Petzold, H.G. (2004): Ein Festvortrag von Hilarion Petzold. In: Deutsche Gesellschaft für Therapeutisches<br />

Puppenspiel, Rundbrief 2004, Seite 3.<br />

Haessig, H., Petzold, H.G. (2004a): Emmanuel Levinas - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Bei: www.<br />

FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 1/2004 und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie.<br />

Wien: Springer. 283-285. Revid. In: (2006a).<br />

Haessig, H., Petzold, H.G. (2004b): Hannah Arendt - ein Referenztheoretikerin der Integrativen Therapie. Bei: www.<br />

FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 1/2004. Revid. In: (2006a).<br />

Heuring, M., Petzold, H.G. (2004): Rollentheorien, Rollenkonflikte, Identität, Attributionen - Integrative und<br />

differentielle Perspektiven zur Bedeutung sozialpsychologischer Konzepte für die Praxis der Supervision Bei<br />

www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine<br />

interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 14/2004.<br />

Jakob-Krieger, C., Dreger, B., Schay, P. Petzold, H.G. (2004): Mehrperspektivität - ein Metakonzept der Integrativen<br />

Supervision. Zur "Grammatik" - dem Regelwerk - der mehrperspektivischen, integrativen Hermeneutik für die


Praxis. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine<br />

interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 03/2004.<br />

Josić, Z., Petzold, H.G. (2004): Integrative Taumatherapie und „Trostarbeit“ als „narrative Praxis“ in konvivialen<br />

Erzählgmeinschaften - ein leiborientierter und kulturalistischer Ansatz. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 18/2004<br />

Jüster, M., Petzold, H.G. (2004): Niklas Luhmann - ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Bei: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2004 und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer.<br />

300-302. Revid. In: (2006a).<br />

Lamacz-Koetz, I., Petzold, H.G. (2004): Spiegelneuronen – Ihre Bedeutung für die Supervision. Hückeswagen:<br />

Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.<br />

Leitner, A., Märtens, M., Petzold, H.G., Telsemeyer, P. (2004a): Die Effizienz der „Psychotherapeutischen Medizin<br />

Weiterbildung“ Psy III. Eine Evaluation im Methodenvergleich IMP, IT, SF. Zentrum für psychosoziale<br />

Medizin, Donau-Universität, Krems.<br />

Leitner, A., Petzold, H.G., Telsemeyer, P. (2004b): Die Qualität von „Psychotherapeutischer Medizin“ – eine<br />

Evaluationsstudie in der psychotherapeutischen Weiterbildung im Methodenvergleich. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - Jg. 01/2004<br />

Leitner, A., Petzold, H.G., Orth, S., Sieper, J., Telsemeyer, P. (2004): Mythos Supervision? - Zur Notwendigkeit von<br />

„konzeptkritischen“ Untersuchungen im Hell- und Dunkelfeld zu Risiken, Nebenwirkungen und<br />

Rechtsverletzungen in der supervisorischen Praxis. Düsseldorf/Hückeswagen. In: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 02/2004<br />

Leitner, E. Ch., Petzold, H.G. (2004): Pièrre Bourdieu – ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Bei: www.<br />

FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 1/2004 und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie.<br />

Wien: Springer. 62-64. Revid. In: (2006a).<br />

Märtens, M., Leitner, T., Steffan, A., Telsemeyer, P., Petzold, H.G. (2004): Qualitätssischerung in der Weiterbildung<br />

„Psychotherapeutische Medizin“ PSY-III Niederösterreich in Weiterbildung und Therapie. Abschlußbericht des<br />

Forschungsprojektes. Zentrum für psychosoziale Medizin. Donau-Universität, Krems.<br />

Marx, G., Petzold, H.G. (2004): Hermann Schmitz – ein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Bei: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2004 und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer.<br />

428-430. Revid. In: (2006a).<br />

Orth, I., Petzold, H.G. (2004): Theoriearbeit, Praxeologie und „Therapeutische Grundregel“ Zum transversalen<br />

Theoriegebrauch, kreativen Medien und methodischer und „sinnlicher Reflexivität“ in der Integrativen Therapie<br />

mit suchtkranken Menschen. In: Petzold, Schay, Ebert (2004) 297-342 und in: POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 04/2004.<br />

Schay, P. Petzold, H.G., Jakob-Krieger, C. Wagner, M. (2004): Laufen streichelt die Seele.Lauftherapie mit<br />

Drogenabhängigen – eine übungs- und erlebniszentrierte Behandlungsmethode der Integrativen Therapie.<br />

Integrative Therapie 1-2, 150-175.<br />

Schay, P., Pultke, U., Jakob-Krieger, C., Petzold, H.G. (2004): Berufliche Integration Drogenabhängiger. In: Petzold,<br />

H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004): Integrative Suchttherapie: Theorie, Methoden, Praxis, Forschung. Wiesbaden:<br />

Verlag für Sozialwissenschaften. Band I. 133-161.<br />

Varevics, P., Petzold,H.G. (2004): Einführende Aspekte zum Thema Macht im supervisorischen Kontext- eine<br />

Powerpoint Präsentation mit Erläuterungen vor dem Hintergrund Integrativer Theorie. Bei www. FPI-


Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 16/2004. Gekürzt in: DGIK Mitgliederrundbrief 1 (2006) 86-118.<br />

2005<br />

Petzold, H.G. (2005a): Mit alten Menschen arbeiten. Bd. 2: Psychotherapie – Lebenshilfe – Integrationsarbeit. Stuttgart:<br />

Pfeiffer bei Klett-Cotta.<br />

Petzold, H.G. (2005b): Unterwegs zu einem „erweiterten Seelsorgekonzept” für eine „transversale Moderne”,. In K.<br />

Henke, Marzinzik-Boness, A. (Hg.): Aus dem etwas machen, wozu ich gemacht worden bin” — Gestaltseelsorge<br />

und Integrative Pastoralarbeit. Stuttgart: Kohlhammer. 213-237.<br />

Petzold, H.G. (2005c): Wohnkollektive und therapeutische Wohngemeinschaften – zur konzeptuellen Systematisierung<br />

dieser Lebens- und Arbeitsformen und ihre Bedeutung für die Arbeit mit alten Menschen, in: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2005<br />

Petzold, H.G. (2005d): Psychotherapeutische Begleitung und „Trostarbeit“ bei Sterbenden – ein integratives Konzept für<br />

die Thanatotherapie. In: Petzold (2005a) 295-346 und bei: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 05/2004<br />

Petzold, H.G. (2005e): Über die Unsensibilität von Supervisoren für die Historizität des Namens ihrer „Profession“ -<br />

Mythen und einige Fakten zu Herkommen und Hintergrund des Wortes „Supervision“. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 1/2005.<br />

Petzold, H.G. (2005f): „Beratung“ als „komplexer Lernprozess“ und kooperative Handlungspraxis in differentiellen<br />

Feldern. In: Beratung Aktuell 3 (2005) 171-186.<br />

Petzold, H.G. (2005g): „Beratung“ als Disziplin und Praxeologie zum Umgang mit subjektiven Theorien und ihren<br />

kollektiven Hintergründen in der modernen Wissensgesellschaft. In: Beratung Aktuell 1 (2005) 4-21.<br />

Petzold, H.G. (2005h): Ein schlimmer Rückblick: Die „Würde des Patienten ist antastbar“ – „Patient Dignity“ als<br />

Leitkonzept angewandter Gerontologie. In: Petzold (2005a) 284-292.<br />

Petzold, H.G. (2005i): Therapieforschung und die Praxis der Suchtkrankenarbeit - programmatische Überlegungen.<br />

Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Mimeogr. in: Petzold, Schay, Scheiblich<br />

(2006).<br />

Petzold, H.G. (2005j): Integrative Supervision, Metakonsulting und Organisationsentwicklung. Ankündigung von<br />

(2006d). Integrative Therapie 4. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaftenn. 2. erw. Aufl.<br />

Petzold, H.G. (2005k): Biographie gestalten: Konzepte und Modelle der Kleinkindpädagogik. Institut für<br />

Kleinkindpädagogik, Niederösterreichische Landesregierung, St. Pölten. Tonträger. Neulengbach:Wilhelm<br />

Winter Audiovision.<br />

Petzold, H.G. (2005l): „Positionen“ - persönliche Standpunkte zu Fragen der Entwicklung im Felde der Psychotherapie<br />

und zum „Integrativen Ansatz“ in der Humantherapie. Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit,<br />

Hückeswagen, mimeogr. Auch in: Sieper, J., Orth, I., Schuch, W. (2006): Freude am Lebendigen. Bielefeld:<br />

Edition Sirius bei Aisthesis (in Vorber.) und - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 04/2006<br />

Petzold, H.G. (2005m): Materialien zur Geschichte der Körperpsychotherapie. Integrative Bewegungstherapie 1, 28-42.<br />

Petzold, H.G. (2005n): Die Theoriefrage in der Leib- und Körpertherapie. Integrative Bewegungstherapie 1, 43-48.


Petzold, H.G. (2005o): Proaktives Handeln für das Alter „über die Lebensspanne hin“ – ein Paradigmenwechsel in<br />

Therapie und feldkompetenter Supervision von der Vergangenheits- zur Zukunftsorientierung wird erforderlich.<br />

Integrative Therapie 1-2 (2005) 3-6.<br />

Petzold, H.G. (2005p): „Vernetzendes Denken“. Die Bedeutung der Philosophie des Differenz- und Integrationsdenkens<br />

für die Integrative Therapie, In memoriam Paul Ricœur 27. 2. 1913 - 20. 5. 2005 - Integrative Therapie 4 (2005)<br />

398-412 und in: Psychotherapie Forum 14 (2006) 108-111.<br />

Petzold, H.G. (2005q): Auf dem Wege zu einer „Allgemeinen Psychotherapie“ und zur „Neuropsychotherapie“. Zum<br />

Andenken an Klaus Grawe. Integrative Therapie 4 (2005) 416-428.<br />

Petzold, H.G. (2005r): Entwicklungen in der Integrativen Therapie als „biopsychosoziales“ Modell und „Arbeit am<br />

Menschlichen“. Überlegungen zu Hintergründen und proaktiven Perspektiven. Integrative Therapie 40 Jahre in<br />

„transversaler Suche“ auf dem Wege. Krems, Zentrum für psychosoziale Medizin. Hückeswagen: Europäische<br />

Akademie für Psychosoziale GesundheitMimeogr. Erw. (2006b).<br />

Petzold, H.G. (2005s): Qualität in Therapie, Selbsterfahrung, Ausbildung. Ergebnisse einer Ausbildungsevaluation (n =<br />

7068) und Instrumente der Qualitätsdokumentation: EAG-Stundenbegleitbogen, IT-Checkliste, IT-<br />

Therapieprozessdokumentation. Integrative Therapie 3 (2005) 294-326.<br />

Petzold, H.G. (2005t): Homo migrans. Der „bewegte Mensch“ – Frauen und Männer in Bewegung durch die Zeit.<br />

Transversale Überlegungen zur Anthropologie aus der Sicht Integrativer Therapie. www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 05/2005; auch in: Willke, E. (2006): Forum Tanztherapie. Sonderausgabe Jubiläumskongress.<br />

Pullheim: Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie. 33-116.<br />

Petzold, H.G. (2005u): Grundregel der Integrativen Therapie. In: Henke, K., Marzinzik-Boness, A. (Hg.): Aus dem etwas<br />

machen, wozu ich gemacht worden bin” — Gestaltseelsorge und Integrative Pastoralarbeit. Stuttgart:<br />

Kohlhammer. 238-242.<br />

Petzold, H.G. (2005v): Transversale Identität und Identitätsarbeit. (Teil II): Die Integrative Identitätstheorie als<br />

Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie<br />

und Psychotherapie – Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“ In: Integrative Therapie 4 (2005) 373-400.<br />

Petzold, H.G. (2005w): Menschenbilder und Psychotherapie. Editorial. Integrative Theapie 3, 227-231.<br />

Petzold, H.G. (2005x): Übergänge und Identität, Wandlungen im Feld. Ein Rückblick auf 30 Jahre der Zeitschrift<br />

„Integrative Therapie“. Editorial. Integrative Theapie 4 (2005) 349-373.<br />

Petzold, H.G. (2005y): Affiliation und Reaktanz als Modalitäten des Beziehungsgeschehens: Perspektiven einer<br />

„klinischen Sozialpsychologie“ zur Relationalität im Integrativen Ansatz. In: DGIK Mitgliederrundbrief 2<br />

(2005) 6-21.<br />

Petzold, H.G. (2005z): Beratung als „komplexer Lernprozeß“ und kooperative Handlungspraxis in differentiellen<br />

Feldern. In: DGIK Mitgliederrundbrief 2 (2005) 41-48.<br />

Petzold, H.G. (2005ä): Sinnprobleme in einer vielsprachigen Psychotherapie – reflektiert am Beispiel Gestalttherapie. In:<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (2005a) 561-606.<br />

Petzold, H.G. (2005ë): Eine „Grundregel“ für Integrative Therapie - Dekonstruktive Perspektiven, um „riskanter<br />

Therapie“, Fehlern und Ungerechtigkeiten in der Psychotherapie entgegenzuwirken. (Updating von 2000a) .<br />

www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 06/2005<br />

Petzold, H.G. (2005ö): Definitionen und Kondensate von Kernkonzepten der Integrativen Therapie. In: Gestalt (Schweiz)<br />

25 (2005) 17-60. www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen<br />

Akademie für psychosoziale Gesundheit - 05/2006<br />

Petzold, H.G. (2005ü): POLY OGE II: die Dialogzentrierung in der Psychotherapie überschreiten – eine Sicht<br />

Integrativer Therapie und klinischer Philosophie. Hommage an Mikhail M. Bakhtin. (Updating von 2002c) .


www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 07/2005<br />

Petzold, H.G., Müller, L. (2005a): Supervision in der Altenarbeit, Pflege, Gerontotherapie: Brisante Themen – Konzepte<br />

– Praxis, Integrative Perspektiven. Paderborn: Junfermann.<br />

Petzold, H.G., Müller, L. (2005b): Proaktives Handeln für das Alter „über die Lebensspanne hin“ – ein<br />

Paradigmenwechsel von der Vergangenheits- zur Zukunftsorientierung in Supervision und Therapie wird<br />

erforderlich. In: Petzold, Müller (2005a).<br />

Petzold, H.G., Müller, L., Horn, E., Leitner, A. (2005): Der permanente Skandal - Gefährliche Pflege, sozialtoxische<br />

Kontexte, maligner Burnout. Verletzte Menschenwürde und dehumanisierende Heimsituationen - in Tirol und<br />

allüberall. Eine sozialwissenschaftliche und supervisorische Felderkundung. In: Integrative Therapie 1/2, 28-<br />

117 und in: Petzold, Müller (2005).<br />

Petzold, H.G., Müller, M. (2005a): MODALITÄTEN DER RELATIONALITÄT – Affiliation, Reaktanz, Übertragung,<br />

Beziehung, Bindung – in einer „klinischen Sozialpsychologie“ für die Integrative Supervision und Therapie.<br />

Hückeswagen: Europäische Akademie und in: Petzold, H.G., Integrative Supervision, 2. Aufl. Wiesbaden:<br />

Verlag für Sozialwissenschaften. 2007a, 367-431.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (2005a): Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie. 2 Bände. Bielefeld:<br />

Edition Sirius beim Aisthesis Verlag.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J., Orth, I. (2005): Erkenntniskritische, entwicklungspsychologische, neurobiologische und<br />

agogische Positionen der „Integrativen Therapie“ als „Entwicklungstherapie“ Grundlagen für Selbsterfahrung in<br />

therapeutischer Weiterbildung, Supervision und Therapie – Theorie, Methodik, Forschung. Hückeswagen:<br />

Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit. - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen<br />

Akademie für psychosoziale Gesundheit – 02/2005 und in: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006):<br />

Integrative Suchttherapie. Bd. II. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 627 – 765.<br />

Petzold, H.G., Rainals, J., Sieper, J., Leitner, T. (2005): Qualitätssicherung und Evaluationskultur in der Ausbildung von<br />

Suchttherapeuten. Eine Evaluation der VDR-anerkannten Ausbildung an EAG/FPI. Bei: www.fpipublikationen.de/polyloge<br />

- POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 03/2005 und in: Petzold. Schay, Scheiblich (2006) 533-588.<br />

Petzold, H.G., Regner, F. (2005): Integrative Traumatherapie – Grundlagen einer engagierten therapeutischen Praxis für<br />

Gerechtigkeit und Menschenrechte. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien<br />

aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 08/2005; und erg. als (2006): Integrative<br />

Traumatherapie – engagierte Praxis für Gerechtigkeit – Menschenrechte. Ein Interview mit Hilarion Petzold<br />

durch Freihart Regner. Psychologische Medizin 4 (2006) 33-55.<br />

Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2005/2006): Integrative Suchttherapie. Bd. II. Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2005): Wille, Wollen, Willensfreiheit aus Sicht der Integrativen Therapie -<br />

Interdisziplinäre Überlegungen und Perspektiven für die Psychotherapie. Hommage an Alexander R.<br />

Lurija. Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und in: Petzold, Sieper<br />

(2007).<br />

Ehrhardt, J., Petzold, H.G. (2005): Familientherapie bei Suchterkrankungen – Beiträge der Therapieschulen: Integrative<br />

Therapie. In: Thomasius, R., Küstner, U.J. (2005): Familie und Sucht: Grundlagen, Therapiepraxis, Prävention.<br />

Stuttgart/New York: Schattauer. 166-177.<br />

Gebhardt, M., Petzold, H.G. (2005): Die Konzepte "Transversalität” und “Mehrperspektivität” und ihre Bedeutung für<br />

die Integrative Supervision und das Integrative Coaching. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 4/2005.<br />

Grund, O., Richter, K., Schwedland-Schulte, G., Petzold, H.G. (2005): Das Modell „komplexen Bewusstseins“ der<br />

Integrativen TherapieBeispiele der Anwendung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Bei: www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 14/2004 und in Integrative Therapie 3, 327-341.


Jakob-Krieger, C., Schay, P., Dreger, B., Petzold, H.G. (2005): Mehrperspektivität – ein Metakonzept der Integrativen<br />

Supervision: Zur „Grammatik“ – dem Regelwerk – der mehrperspektivischen, integrativen Hermeneutik für die<br />

Praixs. In: DGIK Mitgliederrundbrief 2 (2005) 22-40.<br />

Leitner, E., Petzold, H.G. (2005): Dazwischengehen – eine Interview mit Hilarion Petzold zum Thema „Engagement und<br />

Psychotherapie“ und Integrativen Positionen. www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:<br />

Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 09/2005<br />

Müller, L., Petzold, H. G., Schreiter-Gasser, U. (2005): Supervision im Feld der klinischen und sozialgerontologischen<br />

Altenarbeit. Integrative Therapie 1/2 (2005) 181-214 und in: Petzold, H.G., Müller, L. (2005).<br />

Orth, D., Petzold, H.G., Zunker, S. (2005): Forschungsbericht für die EAG. Qualitätssicherung in der Ausbildung von<br />

Integrativer Psychotherapie an FPI/EAG -dargestellt an Ergebnissen einer Veranstaltungsevaluation im EAG-<br />

Qualitätssystem 1999 – 2004. Forschungsbericht an die Europäische für psychosoziale Gesundheit. Bei: www.<br />

FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 14/2005<br />

Ossola, E., Petzold, H.G. (2005): Moderne Beratungspsychologie – ihre Bedeutung für psychosoziale Arbeit und<br />

Supervision. Düsseldorf/Hückeswagen Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION:<br />

Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 07/2005<br />

Samaritter, R., Petzold, H.G. (2005): LAYING DOWN A PATH IN WALKING – ONDERWEG OP<br />

ONBEGAANBARE WEGEN – PANORAMATECHNIEKEN IN DE BEWEGINGSTHERAPEUTISCHE<br />

BEHANDELING VAN ADOLESCENTE VLUCHTELINGENMEISJES - Panoramatechniken in der<br />

Bewegungstherapeutischen Behandlung von jugendlichen Flüchtlingsmädchen. www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 15/2005<br />

Varevics, P., Petzold,H.G. (2005): Leben und Tod, Altern und Sterben, Leid, Trost, Sinn - Hilfen für therapeutische,<br />

beraterische und supervisorische Suchbewegungen in der Lebensspanne. Integrative Therapie 1-2, 129-161 und<br />

in: Petzold, Müller, L. (2005).<br />

2006<br />

Petzold, H.G. (2006): „<strong>Gesamtbibliographie</strong> Hilarion G.Petzold 1958 – 2005. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2006<br />

Petzold, H.G. (2006a): Lust auf Erkenntnis. ReferenztheoretikerInnen der Integrativen Therapie, Polyloge und<br />

Reverenzen - Materialien zu meiner intellektuellen Biographie zu 40 Jahren „transversaler Suche und<br />

kokreativer Konnektivierung“ (updating von 2002p und 2004b). Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit - 07/2006<br />

Petzold, H.G. (2006b): Entwicklungen in der Integrativen Therapie als „biopsychosozialökologisches“ Modell –<br />

Überlegungen zu Hintergründen und proaktiven Perspektiven. „Integrative Therapie“ 40 Jahre „auf dem Wege<br />

und auf der Suche“ Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, mimeogr. Erw.<br />

(2006b). Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen<br />

Akademie für psychosoziale Gesundheit - 08/2006<br />

Petzold, H.G. (2006c): KERNKONZEPTE UND ZENTRALE MODELLE DER „INTEGRATIVEN THERAPIE“ II -<br />

Ein „biopsychosozialökologischer“ Ansatz. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE:<br />

Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 09/2006<br />

Petzold, H.G. (2006d): An Interview with Hilarion G. Petzold, founder of Integrative Therapy. In: TIDSSKRIFT FOR<br />

INTEGRATIV TERAPI 4 (Norwegen, Oslo 2006): 27-44.<br />

Petzold, H.G. (2006e): „Klinische Philosophie – Menschen zugewandtes Lebenswissen von Natur und Kultur. Über<br />

Quellen der Integrativen Therapie und biographische Einflüsse“. (Updating von 2002h).


Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 10/2006.<br />

Petzold, H.G. (2006f): “Trostarbeit” in der Psychotherapie und Beratung – Trauer- und Trostarbeit, Maria Trost im<br />

Gespräch (Graz) 1, 21.<br />

Petzold, H.G. (2006g): Sandor Ferenczi. Schwerpunktheft Integrative Therapie 3/4.<br />

Petzold, H.G. (2006h): Aggressionsnarrative, Ideologie und Friedensarbeit. Integrative Perspektiven. In: Staemmler, F.,<br />

Merten, R. (2006): Aggression, Zivilcourage. Köln: Edition Humanistische Psychologie 39-72 und in: DGIK<br />

Mitgliederrundbrief 1 (2006) 75-99.<br />

Petzold, H.G. (2006i): Unrecht und Gerechtigkeit, Schuld und Schuldfähigkeit, Menschenwürde - der „Polylog“<br />

klinischer Philosophie zu Humanessentialien und vernachlässigten Themen in der Psychotherapie. (Updating<br />

von 2003d). Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen<br />

Akademie für psychosoziale Gesundheit - 14/2006.<br />

Petzold, H.G. (2006j): Evolutionspsychologie und Menschenbilder – Neue Perspektiven für die Psychotherapie und eine<br />

Ökopsychosomatik, Integrative Therapie 1 (2006) 7-23.<br />

Petzold, H.G. (2006k): MENSCHENBILD UND PRAXEOLOGIE. 30 Jahre Theorie- und Praxisentwicklung am „Fritz<br />

Perls Institut für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung“ (1972 –2002) - (Updating von<br />

2003e). Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen<br />

Akademie für psychosoziale Gesundheit - 15/2006.<br />

Petzold, H.G. (2006l): Zur Psychodynamik der Devolution – evolutionstheoretische und -psychologische Überlegungen<br />

aus integrativtherapeutischer Sicht. Gestalt-Bulletin 1, 75-101 (update von 1986h).<br />

Petzold, H.G. (2006m): „Mit einer unsicheren Zukunft leben lernen“. Vortrag Hospitalhof. Tonträger 230905. Stuttgart:<br />

Evangelisches Bildungswerk.<br />

Petzold, H.G. (2006n): Für PatientInnen engagiert - Werte, Grundregeln, Ethikprinzipien für die Psychotherapie<br />

Schulenübergreifende, integrative Perspektiven. Hückeswagen: FPI-Publikationen (in Vorber.) und Krammer<br />

Verlag: Wien 2008.<br />

Petzold, H.G. (2006o): Psychotherapie, die Menschen „gerecht“ wird? – Kritische Überlegungen zu Therapie und<br />

Gerechtigkeit, „Just therapy“. (Updating von 2003i. in: 2006n).<br />

Petzold, H.G. (2006p): Ökosophie, Ökophilie, Ökopsychosomatik Materialien zu ökologischem Stress- und<br />

Heilungspotential Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 16/2006. und Integrative Therapie 1 (2006) 62-99.<br />

Petzold, H.G. (2006q): „The Family Academy“ - Ein Europa-Zentrum für die Zukunft der Familie: Innovative<br />

Familienbildung, intergenerationale Familienarbeit, europäischer Wissenstransfer, Beratung, Weiterbildung,<br />

Forschung. Projektpapier. Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit. Hückeswagen: EAG.<br />

Petzold, H.G. (2006r): Therapieforschung und die Praxis der Suchtkrankenarbeit. In: Petzold, H.G., Schay, P.,<br />

Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 357-391.<br />

Petzold, H.G. (2006s): Erklärungen zum Verhältnis von Gestalttherapie und Integrativer Therapie und neuerlichen<br />

Glaubenskämpfen in der Gestalttherapieszene. Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.<br />

Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.<br />

Petzold, H.G. (2006t): „Jugendliche auf den Weg bringen“: Biopsychosoziale, entwicklungspsychologische und<br />

evolutionspsychologische Konzepte – eine Integrative Perspektive. In: Päerd’s Atelier (Hrsg.): Liewenshaff – 15<br />

Ans. Luxembourg: Saint-Paul. 173-187.<br />

Petzold, H.G. (2006u): Der Mensch „auf dem Wege“ – Altern als „Weg-Erfahrung“ des menschlichen Lebens.<br />

Festvortrag 20 Jahre Pro Senectute Österreich, Wien: Thema Pro Senectute 1 (2006) 40-57.<br />

Petzold, H.G. (2006v): Mentalisierung und die Arbeit mit der „Familie im Kopf“. Die „repräsentationale Familie“ als<br />

Grundlage integrativer sozialpädagogischer und familientherapeutischer Praxis. Bei www. FPI-


Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 06/2006<br />

Petzold, H.G. (2006w): Sándor Ferenczi – ein Pionier moderner und integrativer Psychotherapie und Traumabehandlung.<br />

Integrative Therapie 3-4 (2006) 227-272.<br />

Petzold, H.G. (2006x): In memoriam Klaus Grawe (1943-2005). Psychotherapie Forum 14 (2006) 54-56.<br />

Petzold, H. G. (2006y): Der „informierte Leib“: „embodied and embedded“ – ein Metakonzept für die Leibtherapie. In:<br />

Marlock, G., Weiss, H. (2006): Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart/New York: Schattauer. 100-118.<br />

Petzold, H. G. (2006z): „Grau“ muss doch nicht schlecht sein! Interview mit Hilarion G. Petzold. In: bvvp magazin,<br />

Zeitschrift für die Mitglieder der Regionalverbände im Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e. V., 1<br />

(2006) 30-32.<br />

Petzold, H.G. (2006ä): Heilende Klänge: Der Gong in Therapie, Meditation und Sound Healing. Schüttorf: Peter Hess<br />

Verlag.<br />

Petzold, H.G. (2006ö): Auf dem Wege zu einer „Allgemeinen Psychotherapie“ und zur „Neuropsychotherapie“ – zum 1.<br />

Todestag von Klaus Grawe. In: Psychologische Medizin 2 (2006) 37-45.<br />

Petzold, H.G. (2006ü): Homo migrans. Der „bewegte Mensch“ – Frauen und Männer in Bewegung durch die Zeit –<br />

Transversale Überlegungen zur Anthropologie aus der Sicht Integrativer Therapie. In: Kühn, R., Witte, K.H.<br />

(Hrsg.) (2006): psycho-logik: Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur. Freiburg/München: Verlag<br />

Karl Alber. 256-285.<br />

Petzold, H.G., Ebert, W. (2006): „Menschen wachsen lassen“ – Behandlungsmodell und Therapiekonzept der<br />

anthroposophischen Fachklinik für Drogenkranke „Sieben Zwerge“. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W.<br />

(2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 321-353.<br />

Petzold, H.G., Eckhoff, R. (2006): The concept of “hyper”-excentricity in Integrative supervision. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 04/2006.<br />

Petzold, H.G., Josić, Z., Ehrhardt, J. (2006): Integrative Familientherapie als „Netzwerkintervention“ bei<br />

Traumabelastungen und Suchtproblemen. Erw. von dies. 2003. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W.<br />

(2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 119-157.<br />

Petzold, H.G., Orth, I. (2006): Der „Schiefe Turm“ fällt nicht – Salutogenetische Arbeit mit Neuromentalisierungen und<br />

kreativen Medien in der Integrativen Therapie. Hückeswagen: Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit. Erw. in Petzold, Sieper (2007a) 593-653.<br />

Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2006): Erkenntnistheoretische, entwicklungspsychologische, neurobiologische und<br />

agogische Positionen der „Integrativen Therapie“ als „Entwicklungstherapie“. In: Petzold, H.G., Schay, P.,<br />

Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 627-713.<br />

Petzold, H.G., Rainals, J., Sieper, J., Leitner, A. (2006): Qualitätssicherung und Evaluationskultur in der Ausbildung von<br />

Sozialtherapeuten – eine Evaluation der VDR-anerkannten Ausbildung an EAG/FPI. In: Petzold, H.G., Schay,<br />

P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 533-588.<br />

Petzold, H.G., Regner, F. (2006): Integrative Traumatherapie – engagierte Praxis für Gerechtigkeit – Menschenrechte.<br />

Ein Interview mit Hilarion Petzold durch Freihart Regner. Psychologische Medizin 4, 33-55<br />

Petzold, H.G., Schay, P. (2006): Einführung. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit.<br />

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 25-38.<br />

Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Petzold, H.G., Schay, P., Sieper, J. (2006): Das Weiterbildungscurriculum „Sozialtherapie Suchtkrankenhilfe“ im<br />

Verfahren „Integrative Therapie“ und seiner Methoden psychologischer Psychotherapie, Gestalttherapie,<br />

Entwicklungstherapie. In: Petzold, Schay, Scheiblich (2006) 589-625.


Petzold, H.G., Scheiblich, W., Thomas, G. (2006): Drogentherapie – Entwicklung, Formen, Methoden, Wirkungen und<br />

„der Integrative Ansatz“. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 41-94.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2006b): Die Deklaration der Schweizer Charta für Psychotherapie zur Wissenschaftlichkeit –<br />

eine kritische Stellungnahme. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus<br />

der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 02/2006.<br />

Brühlmann-Jecklin, E, Petzold, H.G. (2006): Supervision bei Pflegefachleuten. Eine Studie zur Situation in der Schweiz.<br />

Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine<br />

interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 07/2006.<br />

Ehrhardt, J., Petzold, H.G. et al. (2006): Wenn Supervision schadet. Risiken, Nebenwirkungen und Schäden durch<br />

Supervision – eine Dunkelfeldstudie (in Vorbereitung, Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit,<br />

Hückeswagen).<br />

Frohne-Hagemann, I., Petzold, H.G. (2006): Lehrtherapie in der Ausbildung von Musiktherapeutinnen und<br />

Musiktherapeuten – personale, soziale und professionelle Aspekte. In: Musiktherapeutische Umschau 1 (2006)<br />

5-17.<br />

Haessig, H., Petzold, H.G. (2006): Hannah Arendt – Protagonistin einer „politischen Philosophie“, Referenzautorin für<br />

eine „politische Therapeutik“. Psychologische Medizin (Österreich) 1, 75-79.<br />

Heffels, L., Petzold, H.G. (2006): Zur Weiterbildungsfunktion der Supervision am Beispiel der Supervision für Lehrer.<br />

Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine<br />

interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 08/2006.<br />

Knaus, K.-J., Petzold, H.G., Müller, L. (2006): Supervision im Feld der Altenhilfe in Deutschland – eine explorative<br />

Multicenterstudie. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis –<br />

Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 1/2006.<br />

Renz, H., Petzold, H.G. (2006): Therapeutische Beziehungen – Formen „differentieller Relationalität“ in der integrativen<br />

und psychodynamisch-konflikttherapeutischen Behandlung von Suchtkranken. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale<br />

Gesundheit - Jg. 13/2006<br />

Schay, P., Petzold, H.G., Jakob-Krieger, C., Wagner, M. (2006): Lauftherapie als übungs- und erlebniszentrierte<br />

Behandlungsmethode der Integrativen Therapie in der medizinischen Rehabilitation Drogenabhängiger -<br />

Theorie, Praxis, Forschung. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit.<br />

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 159-204.<br />

Scheiblich, W., Petzold, H.G. (2006): Probleme und Erfolge stationärer Behandlung drogenabhängiger Menschen im<br />

Verbundsystem - Förderung der „Regulationskompetenz“ und „Resilienz“ durch „komplexes Lernen“-<br />

katamnestisch dargestellt am Beispiel beruflicher/schulischer Rehabilitation. In. Petzold, H.G., Schay, P.,<br />

Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 477-532.<br />

Thomas, G.,. Petzold, H.G., Schay, P. (2006): Perspektiven und Ergebnisse der Psychotherapieforschung für die Praxis<br />

der Suchtkrankenbehandlung. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 393-420.<br />

Wijnen, H., Petzold, H.G. (2006): Die agogische Supervision in den Niederlanden. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 09/2006.<br />

2007<br />

Petzold, H. G. (2007): <strong>Gesamtbibliographie</strong> 1958-2007: Updating des Gesamtwerkeverzeichnis 2007. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale<br />

Gesundheit - 1/2007 und in Sieper, J., Orth, I., Schuch, H.W. (2007) (Hrsg.):Neue Wege Integrativer Therapie.


Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25 Jahre EAG<br />

- Festschrift für Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag. S. 699-782.<br />

Petzold, H.G. (2007a): Integrative Supervision, Meta-Consulting und Organisationsentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaftenn. 2. erw. Aufl. 520 Seiten<br />

Petzold, H.G. (2007b): Pierre Janet (1855 –1947) Ideengeber für Freud, Referenztheoretiker der Integrativen Therapie<br />

Integrative Therapie 1, 59 – 86 und gekürzt in: Psychologische Medizin 2 (2007) 11-16<br />

Petzold, H.G. (2007c): Integrative Therapie kompakt. Definitionen und Kondensate von Kernkonzepten der Integrativen<br />

Therapie. Materialien zu „Klinischer Wissenschaft“ und „Sprachtheorie“. Updating von 2005ö. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale<br />

Gesundheit - 08/2007<br />

Petzold, H.G. (2007d): „Mit Jugendlichen auf dem WEG ...“Biopsychosoziale, entwicklungspsychologische und<br />

evolutionspsychologische Konzepte für „Integrative sozialpädagogische Modelleinrichtungen“. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale<br />

Gesundheit - 09/2007.<br />

Petzold, H.G. (2007e): Für PatientInnen engagiert - Werte, Grundregeln, Ethikprinzipien für die Psychotherapie<br />

Schulenübergreifende, integrative Perspektiven. Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit 2006. Wien: Krammer Verlag (in Vorber.).<br />

Petzold, H. G. (2007f): Der Weinberg – ökospychosomatisches Erfahrungsfeld aus integrativer Perspektive. Europäische<br />

Akademie für Psychosoziale Gesundheit.<br />

Petzold, H. G. (2007g): Zum „Schwarzbuch“ der Psychoanalyse. Integrative Therapie 1 (2007).<br />

Petzold, H.G. (2007h): “Randgänge der Psychotherapie – polyzentrisch vernetzt” Einführung zur <strong>Gesamtbibliographie</strong><br />

updating 2007. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit - 10/2007 und in Sieper, Orth, Schuch (2007) 677 -697.<br />

Petzold, H.G. (2007i): Der Sinn der Methodenvielfalt in der Psychotherapie – zum „metatheoretischen Rahmen“ für<br />

psychotherapeutische Praxeologie DGIK Mitgliederrundbrief 1 (2007) 8-15.<br />

Petzold, H.G. (2007j): „Hot seat?“ - Kritische Überlegungen zu einem problematischen Begriff, zu Therapieideologien<br />

und „risikosensibler Praxis“ – Über die Notwendigkeit weiterführender Entwicklungen. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale<br />

Gesundheit – 02/2007<br />

Petzold, H.G. (2007k) (Hrsg.): Alexander R. Lurija – zum 30.Todestag – Biopsychosoziale Therapie als Integrativer<br />

Ansatz. Schwerpunktheft Integrative Therapie 4 (2007). In Buchform: Petzold, Michailowa 2008.<br />

Petzold, H. G. (2007l): Integration – Möglichkeiten und Grenzen. Vortrag Kremser Symposion Psychotherapie und<br />

Medizin 31.Mai bis 2. Juni 2007<br />

Petzold, H.G. (2007m): Körper-Seele-Geist-Verhältnisse, Leiblichkeit, Informierter Leib – die (derzeitige) Sicht der<br />

Integrativen Therapie. Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit. Hückeswagen.<br />

Petzold, H.G. (2007n): Materialien zu „Leib, Sprache, Gemeinschaft“ und Therapie aus integrativen Sicht - polylogische<br />

Reflexionen. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie<br />

für Psychosoziale Gesundheit – 11/2007<br />

Petzold, H.G. (2007o): Die sanften Gefühle in der Psycho-Therapie und ihre Bedeutung für die therapeutische<br />

Beziehung. Vortrag auf der DGIB-Tagung vom 8.-10.12.2006 in Geldern/Niederrhein: Die Kraft der Beziehung:<br />

Bewegungstherapie zwischen Intersubjektivität und Neurobiologie. DVD ü Mitglieder der Deutschen<br />

Gesellschaft für Integrative Leib- und Bewegungstherapie e.V.<br />

Petzold, H.G. (2007p): Trauer, Trost, Trostarbeit - Über sanfte und heftige Gefühle und ihre soziokulturellen Kontexte<br />

und Hintergründe – kulturtheoretische Überlegungen. Thema Pro Senectute (Wien, Graz): Heft 3, 8-39. Auch<br />

erw. als 2008e in POLYLOGE 2008.


Petzold, H. G. (2007q): Positionen im „Polylog“.Persönliche Standpunkte zu Fragen der Entwicklung im Felde der<br />

Psychotherapie und zum Integrativen Ansatz der Humantherapie. Ein annotiertes Interview (überarbeitet und<br />

erweitert von Petzold 2003o), in: Sieper et al. (2007) 154-215.<br />

Petzold, H. G. (2007r): Trost und Trauer: Konzepte und Modelle. Thema Pro Senectute (Wien, Graz): Heft 3, 40-49.<br />

Petzold, H. G. (2007s): „Polyloge“ in Europa – Auf dem Wege zu einer „transversalen europäischen Kultur“. Die<br />

„Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsfüöderung“ (EAG) – als eine<br />

„europäische Idee“ und als ein Ort der Gespräche und der Konvivialität zwischen Europäern. In: Sieper, Orth,<br />

Schuch (2007) 651-670<br />

Petzold, H. G., Brühlmann-Jecklin, E., Orth, I., Sieper, J. (2007): „Methodenintegrativ“ und „multimodal“ – kokreative<br />

Strategien in den Konfluxprozessen der „Integrativen Therapie“. Zur Geschichte und Bedeutung der Begriffe.<br />

Mitgliederrundbrief der Deutschen Gesellschaft für Integrative Therapie 2, 24-36.<br />

Petzold, H. G., Josić, Z. (2007): Integrative Traumatherapie – ein leibtherapeutischer Ansatz nicht-exponierender<br />

Therapie Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen<br />

Akademie für Psychosoziale Gesundheit - 12/2007 und in Gestalttherapie 1 (2007) 61-97.<br />

Petzold, H.G., Müller, L., König, M. (2007): Supervision in österreichischen Altenheimen –eine Felderkundung. Bei<br />

www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine<br />

interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 06/2007<br />

Petzold, H.G., Orth,I. (2007): „Der schiefe Turm fällt nicht .... weil ich das w ill!“ – Kunst, Wille, Freiheit. Kreativtherapeutische<br />

Instrumente für die Integrative Therapie des Willens: Willenspanorama, Zielkartierungen, Ich-<br />

Funktions-Diagramme. In: Petzold, Sieper (2007a) 553 - 596.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2007a/2008): Der Wille, die Neurowissenschaften und die Psychotherapie. 2 Bde. Bielefeld:<br />

Sirius. Auszugsweise in: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit - 02/2008<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2007b): Einführung - Wille, Willensfreiheit, Wollen im Kontext von Neurobiologie und<br />

Psychotherapie. In: Petzold, Sieper (2007a) 17-53.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2007c): Wille, Wollen, Willensfreiheit aus Sicht der Integrativen Therapie. Teil I:<br />

Interdisziplinäre Überlegungen und theoretische Perspektiven für die Psychotherapie. In: Petzold, Sieper<br />

(2007a) 253-328.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2007d): Integrative Willenstherapie. Teil II: Perspektiven zur Praxis des diagnostischen und<br />

therapeutischen Umgangs mit Wille und Wollen. In: Petzold, Sieper (2007a) 473–592.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2007e): Psychotherapeutische Arbeit mit dem Willen. In: Petzold, Sieper (2007a) 341–356.<br />

Petzold, H.G., Sieper,J. (2007f): Perspektiven zur Willensfrage in der Integrativen Therapie. Integrativen Therapie 4,<br />

445-464.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2007g): Interkulturalität und Kulturarbeit in Europa: 25 Jahre „Europäische Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“. Integrative Therapie 4, 529-542.<br />

Eckhoff, R., Breuss-Gröndahl, S., Petzold, H.G. (2007): Supervision („veiledning“) im Feld der Musiktherapie in<br />

Norwegen. In: Berufsverband der Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten in Deutschland (BVM) (2007):<br />

Jahrbuch Musiktherapie - Music Therapy Annual. Band 3. Wiesbaden: Reichert Verlag. 169-194.<br />

Kolar, M., Petitjean, S., Petzold, H.G. (2007): Supervision in der Psychiatrie- eine europäische Multicenterstudie:<br />

Explorationsfeld Österreich, 2007, bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie –<br />

Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 07/2007<br />

Moser, J., Petzold, H.G. (2007): Ethische Grundprinzipien und Implikationen für Supervision und Psychotherapie –<br />

Integrative Perspektiven. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis –<br />

Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 03/2007<br />

Orth, S., Siegele, F., Petzold, H.G. (2007): Die Wirkung von Supervision in psychiatrischen Tageskliniken. Bei www.<br />

FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre<br />

Internet-Zeitschrift - 05/2007


Sieper, J., Petzold, H.G., Richards, B. (2007): Gelebter Altruismus – Henry Dunant als Quelle der Integrativen Therapie.<br />

In: POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 14/2007 und<br />

SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 08/2007<br />

Waibel, M.J., Petzold, H.G. (2007):Mobbing und Integrative Supervision -Materialien, Modelle, Perspektiven und eine<br />

Befragung zu Mobbingberatung und Supervision. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - 09/2007<br />

2008<br />

Petzold, H.G. (2008a): Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der<br />

Therapieschulen. Wien: Edition Donau-Universität - Krammer Verlag (in Vorber.).<br />

Petzold, H.G. (2008b): „Mentalisierung“ an den Schnittflächen von Leiblichkeit, Gehirn, Sozialität: „Biopsychosoziale<br />

Kulturprozesse“. Geschichtsbewusste Reflexionsarbeit zu „dunklen Zeiten“ und zu „proaktivem<br />

Friedensstreben“ – ein Essay. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus<br />

der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – Jg. 2008. Und in: Thema. Pro Senectute Österreich,<br />

Wien/Graz, Geschichtsbewusstsein und Friedensarbeit - eine intergenerationale Aufgabe. Festschrift für Prof.<br />

Dr. Erika Horn S. 54-200.<br />

Petzold, H.G. (2008c): Der „informierte Leib“ - Grundlegendes zur Integrativen Leib- und Bewegungstherapie. In:<br />

Waibel, M., Jakob-Krieger, C. (2008): Integrative Bewegungstherapie. Stuttgart: Schattauer.<br />

Petzold, H.G. (2008d): Qualitätssicherung in der Integrativen Therapie. Stundenbegleitbögen, IT-Ceckliste,<br />

Zielkartierung, Willendiagnostisches Interview als Instrumente für die Praxis. Bei: www.FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale<br />

Gesundheit – 22/2008.<br />

Petzold, H.G. (2008e): Trost/Trostarbeit und Trauer/Trauerarbeit – Konzepte, Modelle, Kontexte – Materialien aus der<br />

Integrativen Therapie. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der<br />

Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 20/2008.<br />

Petzold, H.G. (2008f): Multidisziplinarität, Metahermeneutik und „dichte Beschreibungen“ in einer zeitgemäßen<br />

„Integrativen Therapie“ für eine „transversale Moderne“. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 23/2008.<br />

Petzold, H.G. (2008g): Einige Bemerkungen zur Wissensstruktur der Integrativen Therapie für<br />

PsychotherapiekollegInnen. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus<br />

der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – Jg. 2008.<br />

Petzold, H.G. (2008h): Überlegungen zu multit- und interheoretischem Konzeptualisieren – evolutionäre Wege für die<br />

Zukunft der Psychotherapie, Vorwort zu Osten, P. Wien: Krammer Verlag.<br />

Petzold, H.G. (2008i): Hochaltrigkeit als Aufgabe bio-psychosozialer Betreuung. Festvortrag zu Ehrung von Prof. Dr.<br />

Erika Horn 90 Jahre auf der Tagung „Hochaltrigkeit als gesellschaftliche Herausforderung“. Aula der Karl-<br />

Franzens-Universität Graz. 28. Juni 2008. Tagungsbericht.<br />

Petzold, H.G. (2008j): On trust. - Mission-Paper zur Gründungsveranstaltung der Corporate University. „erste Bank“,<br />

Wien.<br />

Petzold, H.G., Brühlmann-Jecklin, E., Orth, I., Sieper, J. (2008): „Methodenintegrativ“ und „multimodal“ – kokreative<br />

Strategien in den Konfluxprozessen der „Integrativen Therapie“. Zur Geschichte und Bedeutung der Begriffe.<br />

Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie<br />

für Psychosoziale Gesundheit – Jg. 2008<br />

Petzold, H.G., Müller, L., König, M. (2008): Supervision in Einrichtungen der Altenarbeit im deutschsprachigen Raum –<br />

ein Vergleich dreier Studien der empirischen Felderkundung in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Bei:<br />

www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - SUPER ISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine<br />

interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - Jg- 2008


Petzold, H.G.,Leitner, T., Sieper, J., Orth, I. (2008). Materialien und Konzepte zu Lehrtherapien und Selbsterfahrung in<br />

der Psychotherapie – Perspektiven der Integrativen Therapie Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - 24/2008<br />

Petzold, H.G., Linz, S., Ostermann, D. (2008): „Qualitätssicherung und Dokumentation von Supervisionsprozessen“ –<br />

Metahermeneutisch fundiertes Erfassen von Supervisionsverläufen mit einem strukturierten<br />

„Supervisionsjournal“ in der der „Integrativen Supervision“. In: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm<br />

Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - Jg. 2008<br />

Petzold, H.G., Michailowa, N. (2008a): Alexander Lurija – Neurowissenschaft und Psychotherapie. Integrative und<br />

biopsychosoziale Modelle. Wien: Krammer.<br />

Petzold, H.G., Michailowa, N. (2008b): Aleksandr R. Lurija – ein integrativer Denker, Forscher und Praxeologe. Zum 30.<br />

Todestag. In: Petzold, H.G., Michailowa, N. (2008a) .<br />

Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2008): „KREATIVE MEDIEN“ in der „INTEGRATIVEN THERAPIE“. Begriff,<br />

Konzept und Methodologie 1965 – 2008. Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (2008a): Integrative Soziotherapie - zwischen Sozialarbeit, Agogik und Psychotherapie. Zur<br />

Konnektivierung von Modellen der Hilfeleistung und Entwicklungsförderung für optimale Prozessbegleitung.<br />

Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 25/2008<br />

Bolhaar, R. Petzold, H.G. (2008) Leibtheorien und „Informierter Leib“ – ein „komplexer Leibbegriff“ und seine<br />

Bedeutung für die Integrative Supervision und Therapie. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 04/2008<br />

Hüther, G., Petzold, H.G. (2008): Auf der Suche nach einem neurowissenschaftlich begründeten Menschenbild. In.<br />

Petzold (2008a).<br />

Leitner, A.., Petzold, H.G. (2008): Sigmund Freud heute. Der Vater der Psychoanalyse im Blick der Wissenschaft und<br />

der psychotherapeutischen Schulen. Wien: Edition Donau-Universität - Krammer Verlag Wien (in Vorber.).<br />

Linz, S., Ostermann, D., Petzold, H.G. (2008): Journal für Supervisionsprozesse im dyadischen Setting<br />

(Einzelsupervision). Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm - Supervision: Theorie – Praxis –<br />

Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift - Jg. 2008.<br />

Orth I., Petzold H.G. (2008): Leib und Sprache. Über die Poiesis integrativer und kreativer Psychotherapie - Zur<br />

Heilkraft von „Poesietherapie“ und „kreativen Medien“. In: Integrative Therapie 1 (2008) 99-132.<br />

Orth, S., Petzold, H.G., Gottschalk, R., Disler, T., Kernbichler, I., Müller, L. (2008):Überlegungen zur Feld- und<br />

Fachkompetenz von Supervisoren in der Pflege und Altenarbeit - Ein Projekt zur Ausbildung von<br />

SupervisorInnen aus der Pflege für die Pflege. Hückeswagen: Europäischen Akademie für psychosoziale<br />

Gesundheit.<br />

Orth, S., Petzold, H.G., Sieper, J. (2008): Der lebendige „Leib in Bewegung“ auf dem WEG des Lebens – Über<br />

Positionen und Feste in Lebensprozessen. Zum Jubiläum: 25 Jahre EAG. Integrative Therapie 3.<br />

Orth, S., Petzold, H.G., Sieper, J. (2008): Der lebendige „Leib in Bewegung“ auf dem WEG des Lebens – Chronotopos -<br />

Über Positionen, Feste, Entwicklungen in vielfältigen Lebensprozessen. Zum Jubiläum: 25 Jahre EAG.<br />

Integrative Therapie 3.


Bibliographie IV: 65 Titel<br />

1958 - 1977<br />

Theologie, Philosophie, Orientalistik, Varia<br />

1958<br />

Petzold, H.G. (1958II): Das Käuzchen vom Lambertusturm. Erzählung. Von der Stadt Düsseldorf anläßl. des Jan Wellem<br />

Jahres mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Veröffentl. Düsseldorfer Nachrichten 1958; repr. Gestalttherapie &<br />

Integration 2 (1989) 36-42.<br />

1961<br />

Petzold, H.G. (1961IIa): Gräser im bromium racemosa. Landwirtschaftsschule Neuss. November 1961 mimeogr.<br />

Petzold, H.G. (1961IIb): Zur Pflege des Dauergrünlandes. Landwirtschaftsschule Neuss. Dezember 1961 mimeogr.<br />

1962<br />

Petzold, H.G. (1962II): Frühjahrsklauenpflege. Landwirtschaftsschule Neuss, Januar 1962 mimeogr.<br />

1963<br />

Petzold, H.G. (1963II): Über die Symbole und Sinnbilder der Bibel. Orthodoxie Heute 6, 1963, (Düsseldorf) 7-16; erw.<br />

Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift 2, 1966, 119-130.<br />

1964<br />

Petzold, H.G. (1964II): Nosema-prophylaxis. L’Apiculteur. Januar 1964, 2-3.<br />

1965<br />

Petzold, H.G. (1965II): Zum Fest der Christgeburt und seiner Ikonographie. Kyrios. Z. f. osteuropäische Kirchen und<br />

Geistesgeschichte 1, 1965, 193-203.<br />

1966<br />

Petzold, H.G. (1966IIa): Vom Geist und Wesen der Ikonen. Wort und Antwort 6, 1966 Mainz, 172-176.<br />

Petzold, H.G. (1966IIb): Abgestiegen zur Unterwelt. Zur Ikonographie des Osterfestes. Echo der Zeit 15, 1966, 16.<br />

Petzold, H.G. (1966IIc): Esprit et nature des icones. Reflexions d’un orthodoxe. Cahiers Saint-Irénée 57, 1966 Paris, 15-<br />

22.


Petzold, H.G. (1966IId): Das Wesen der Orthodoxie nach der Auffassung der Serbischen Kirche des Mittelalters.<br />

Concilium 7, 1966, 515-519.<br />

Petzold, H.G. (1966IIe): Geisteskrankheiten als Thema der patristischen und der kirchenrechtlichen Literatur der<br />

Ostkirche. Vortrag an der Theologischen Fakultät Belgrad. Mimeogr. (serb.)<br />

Petzold, H.G. (1966IIf): Dreifaltigkeit und Geistsendung. Echo der Zeit 23, 1966, 13-15.<br />

Petzold, H.G., Sieper, J. (1966II): Mysterium des Kreuzes. Seine Deutung in liturgischen und patristischen Texten. Erbe<br />

und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift 5, 363-374.<br />

1967<br />

Petzold, H.G. (1967IIa): Geisteskrankheit, Ehe und Ordination im Orientalischen Kirchenrecht. Österreichisches Archiv<br />

für Kirchenrecht 3, 325-338.<br />

Petzold, H.G. (1967IIb): Das Verhältnis des Subdiakonats zum Weihesakrament in der alten Kirche und seine Stellung<br />

im klassisch-orthodoxen Kirchenrecht. Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 4, 394-455.<br />

Petzold, H.G. (1967IIc): Der heilige Baum. Quatember 1, 1967/68, 2-6.<br />

Petzold, H.G. (1967IId): Die Christgeburt in der Sicht der orthodoxen Theologie. Kirche in der Zeit 12, 7-11.<br />

Petzold, H.G. (1967IIe): Antinomie und Synthese in Kirche und Kosmos. Kyrios 3/4, 229-251.<br />

Petzold, H.G. (1967IIf): Von Geist und Bedeutung der Weihnachtsikone. Stimme der Gemeinde 24, 763.<br />

Petzold, H.G. (1967IIg): Rabi’a al-‚adawiyya al-quasyya de Basra et les animaux. Cahiers Persannes 2, 7-11.<br />

Petzold, H.G. (1967IIh): La mystique séculier d’Omar Khayyam. Cahier Persannes 4, 19-25.<br />

Petzold, H.G. (1967IIi): Das Osterfest in der orthodoxen Kirche. Stimme der Gemeinde 8, 263.<br />

Petzold, H.G. (1967IIj): Besprechung: A. Posow, Osnovi drevne-zerkovnoi antropologii. Madrid 1965. Kyrios 1, 1967,<br />

59-60.<br />

Petzold, H.G. (1967IIk): Besprechung: A. Frontrier, Saint Nectaire d’Egine, Esquisse Biographique. Paris 1965. Kyrios<br />

1, 1967, 60-61.<br />

Petzold, H.G. (1967IIl): Besprechung: V. Bourne, La Queste de Vérité d’Irénée Winnaert, Genf 1966. Kyrios 1, 1967, 61.<br />

1968<br />

Petzold, H.G. (1968IIa): Gottes heilige Narren. Hochland 2, 1968, 97-109.<br />

Petzold, H.G. (1968IIb): Bemerkungen zur Erforschung der altserbischen Kirchenmusik und zu drei neumennotierten<br />

Gesängen einer HS aus Fruschkagora. Kyrios 3/4, 129-145.<br />

Petzold, H.G. (1968IIc): Orthodoxe Zeitschriften in Westeuropa. Una Sancta 3, 137-138.<br />

Petzold, H.G. (1968IId): Die Lehre von der Kirche bei Metropolit Antonius Khrapovitzkij. Trierer theologische<br />

Zeitschrift 6, 379-389.<br />

Petzold, H.G. (1968IIe): Der Subdiakonat im Byzantinischen Eherecht unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Praxis<br />

in den orthodoxen Kirchen und im römisch-katholischen Ostkirchenrecht. Kyrios 1/2, 163-221.


Petzold, H.G. (1968IIf): Strittige Probleme im orthodoxen Eherecht unter besonderer Berücksichtigung<br />

partikularrechtlicher Probleme der Gemeinden des abendländischen (gallikanischen) Ritus. Diss. Fac. Theol.,<br />

Institut St. Denis, Paris. Publications de l’Institut St. Denis, Paris pp. 575.<br />

Petzold, H.G. (1968IIg): Die heilige Höhle. Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatszeitschrift 6, 450-467.<br />

Petzold, H.G. (1968IIh): L’ivresse mystique chez Omar Khayyam. Cahiers Persannes 1, 7-12.<br />

Petzold, H.G. (1968IIi): Besprechung: A. Lampart, Ein Märtyrer der Union mit Rom: Josef I. (1681-1696) Patriarch der<br />

Chaldäer, Einsiedeln 1966. Kyrios 3/4, 1968, 236-237.<br />

Petzold, H.G. (1968IIj): Besprechung: L. Müller, Die Scholien zu Buch 21, Titel 1 der Basilisken, Berlin 1966. Kyrios<br />

3/4, 1968, 232-233.<br />

Petzold, H.G. (1968IIk): Besprechung: E. Schneeweis, Serbokroatische Volkskunde, Berlin 1961. Kyrios 3/4, 1968, 233-<br />

234.<br />

Petzold, H.G. (1968IIl): Besprechung: Speculum Iuris et Ecclesiarum. Festschrift für Willibald Plöchl, Wien 1966.<br />

Kyrios 3/4, 1968, 234-235.<br />

Petzold, H.G. (1968IIm): Besprechung: K. Wessel, Die byzantinische Email-Kunst, Recklinghausen 1967. Kyrios 1/2<br />

1968, 120-121.<br />

Petzold, H.G. (1968IIn): Besprechung: M. Hayek, Liturgie Maronite: Histoire et Textes Eucharistiques, Tours 1964.<br />

Kyrios 3/1, 236.<br />

Petzold, H.G. (1968IIo): Besprechung: Y. Congar, Heilige Kirche, Stuttgart 1966. Kyrios 1/2, 1968, 123-124.<br />

Petzold, H.G. (1968IIp): Besprechung: Sophia, Quellen östlicher Theologie, Band 1-8, Freiburg i. Br. Kyrios 1/2, 1968,<br />

125.<br />

Petzold, H.G. (1968IIq): Besprechung: M. Restle, Die byzantinische Wandmalerei in Kleinasien, Bd. 1-3,<br />

Recklinghausen 1967. Kyrios 1/2, 121.<br />

Petzold, H.G. (1968IIr): Besprechung: K. Weitzmann et al., Frühe Ikonen, Wien 1965. Kyrios 1/2, 123.<br />

1969<br />

Petzold, H.G. (1969IIa): Die altdeutsche Predigt als geschriebenes und gesprochenes Wort. Theologie und Philosophie 2,<br />

196-232.<br />

Petzold, H.G. (1969IIb): Die Auffassung über die Spendung des Ehesakramentes in Recht und Usus der Orthodoxen<br />

Kirche. Kyrios 4, 193-221.<br />

Petzold, H.G. (1969IIc): Bemerkungen zur orthodoxen Ekklesiologie anläßlich eines Buches zu diesem Thema. Kyrios 1,<br />

58-61.<br />

Petzold, H.G. (1969IId): Weltvollendung und Verklärung der Schöpfung. Zur Theologie des Eschatons aus der Sicht der<br />

Ostkirche. Ostkirchliche Studien 4, 309-319.<br />

Petzold, H.G. (1969IIe): Das Bild des Menschen im Lichte der orthodoxen Anthropologie, (mit B. Zenkovsky, Verlag<br />

R.F. Edel,) Marburg, pp. 135.<br />

Petzold, H.G. (1969IIf): Leben und Werk von Otto Marx (1887-1963). Gedanken zum „Plein-air“ am Niederrhein. Das<br />

Tor 10, Düsseldorf, 203-213.<br />

Petzold, H.G. (1969IIg): Jakob Heinz zum 40. Todestag. Das Tor 6, 118-122.


Petzold, H.G. (1969IIh): Die Kunst der Naiven. Adalbert Trillhaase (1858-1936). Ein Maler des einfältigen Herzens. Das<br />

Tor 4, 65-70.<br />

Petzold, H.G. (1969IIi): Die Bedeutung von Ariel im AT und auf der Mescha-Stele, verbunden mit einem Beitrag zur<br />

altorientierten Feldzeichenkunde. Theologia 1/4, Athen 1969, 372-415.<br />

Petzold, H.G. (1969IIj): Die Geschichte der Bibliothek des Dominikanerklosters zu Düsseldorf an der Herzogstraße. Das<br />

Tor 7, 144-148.<br />

Petzold, H.G. (1969k): Abriß einer orthodoxen Anthropologie auf der Grundlage der patristischen Lehre vom Menschen,<br />

in (1969II e) 51-76.<br />

Petzold, H.G. (1969II l): Die Bedeutung des Herzens und der Herzenserkenntnisfür die Seelsorge aus der Sicht<br />

ostkirchlicher Anthropologie und Pastoraltheologie, in: (1969 II e) 77-139.<br />

1970<br />

Petzold, H.G. (1970II): Die Kerzen sind verlöscht vor den Ikonen. Christliche Elemente im russischen Totenbrauchtum.<br />

Kirche im Osten, Bd. 13, 18-52.<br />

1971<br />

Petzold, H.G. (1971IIa): Bruchstücke eines unveröffentlichten Briefwechsels von Nikolaj Berdjaev. Kyrios 1, 21-50.<br />

Petzold, H.G. (1971IIb): Eschatologie und Anthropologie aus der Sicht ostkirchlicher Religionsphilosophie und –<br />

psychologie. Diss. Fac. phil., Institut St. Denis, Paris 1971.<br />

1972<br />

Petzold, H.G. (1972IIa): Die eschatologische Dimension der Liturgie in Schöpfung, Inkarnation und Mysterium pascale.<br />

Kyrios 1/2, 67-95.<br />

Petzold, H.G. (197II2b): Zum Frömmigkeitsbild der heiligen Säulensteher. Kleronomia 2, Thessaloniki 1972, 251-266.<br />

Petzold, H.G. (1972IIc): Pierre Kovalevsky: Bibliographie de ses oeuvres. Paris: Librairie des cinq continents.<br />

1974<br />

Petzold, H.G. (1974II): Leben und Werk von Vladimir N. Iljine. Kyrios 4, 253-272.<br />

1976<br />

Petzold, H.G. (1976II): Integrative Kunst. In: I. Petzold-Heinz, Intervalle, Bläschke, Darmstadt 1976, 34-36.<br />

1977<br />

Petzold, H.G. (1977II): Zur Frömmigkeit der heiligen Narren. In: Die Einheit der Kirche. Festschrift für Peter Meinhold,<br />

hrsg. v. Lorenz Hein. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden, 140-153.


Über Hilarion Gottfried Petzold:<br />

Becker, V. (1989): Die Primadonnen der Psychotherapie (Kapitel H. G. Petzold). Paderborn: Junfermann.<br />

Geuter, U. (2008): Ein Universalgelehrter der Psychologie. Das Potrait: Hilarion Petzold. In: Psychologie Heute 2,<br />

Februar (2008) 36-41.<br />

Haessig, H. (2007): Anfänge einer transversalen Psychotherapie – Perspektiven der Integrativen Therapie. Bei www.<br />

FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

Psychosoziale Gesundheit - Jg. /2007<br />

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender<br />

Lütge, M. (1997): "Wachstum der Gestalttherapie und Jesu Saat im Acker der Welt. Psychotherapie als Selbsthilfe"<br />

Frankfurt: Lang-Verlag.<br />

Moser, T. (1994): Zu viele Therapien, zu wenig Integration: Vortrag zum Kongreß „Integrative Therapie – 20 Jahre<br />

Theorie und Praxis“, 25.-28.02.1993 in München. In: Integrative Therapie 1-2 (1994) 5-22.<br />

Müller, L. (2007): Engagiert für alte Menschen – Hilarion G. Petzold und die Gerontotherapie. 30 Jahre gerontologischer<br />

Weiterbildung, Supervision und Forschung in Österreich. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm -<br />

POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit - Jg. /2007, repr. in:<br />

Psychologische Medizin (Graz) 1, 29-41<br />

Orth, I. (2007): Genderpespektiven. In: Sieper, Orth, Schuch (2007) 401-405, 446-447.<br />

Orth, I., Sieper, J. (2007): Neurowissenschaften und Kreativität. In: Sieper et al. (2007) 567-573.<br />

Schuch, W. (2007): Was bleibt: Leib, Intersubjektivität, Hominität. In: Sieper, Orth, Schuch (2007) 41-63.<br />

Sieper, J. (2005): Stichwort: Petzold, Hilarion Gottfried. In: Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der<br />

Psychotherapie. Wien: Springer; bearbeitet in: Sieper, Orth, Schuch (2007) 671–675.<br />

Sieper, J. (2006): „Transversale Integration“: Ein Kernkonzept der Integrativen Therapie - Einladung zu korespondierendem<br />

Diskurs. Integrative Therapie, Heft 3/4 (2006) 393-467 und erg. in: Sieper, Orth, Schuch<br />

(2007) 393-467.<br />

Sieper, J. (2007a): Einführung. In: Sieper, Orth, Schuch (2007) 19-37.<br />

Sieper, J. (2007b): Integrative Therapie als „Life Span Developmental Therapy” und “klinische<br />

Entwicklungspsychologie der Bezogenheit” mit Säuglingen, Kindern, Adoleszenten, Erwachsenen und alten<br />

Menschen, Gestalt & Integration, Teil I 60, 14-21, Teil II 61 (2008) 11-21.<br />

Sieper, J. (2007c): Agogische Bildungsarbeit, pädagogische Perspektiven. In: Sieper et al. (2007) 449-456.<br />

Sieper, J. (2007d): Neurowissenschaften und Therapie. In: Sieper et al. (2007) 531-548.<br />

Sieper, J. Orth, I. (2007): Klinische Entwicklungspsychologie in der Lebensspanne. In: Sieper, Orth, Schuch (2007) 593-<br />

604.<br />

Sieper, J., Orth, I., Schuch, H.W. (2007) (Hrsg.): Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft,<br />

Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25 Jahre EAG - Festschrift für Hilarion<br />

G. Petzold. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag.<br />

Sieper, J., Schmiedel, I. (1993): Innovatorische Aktivitäten von Hilarion G. Petzold im Bereich der Psychotherapie,<br />

psychosozialen Arbeit und Agogik – ein Überblick. In: Petzold, H.G., Sieper, J. (1993a): Integration und<br />

Kreation. Band 1. Paderborn: Junfermann. 421-437.<br />

Waibel, M., Jakob-Krieger, C. (2008): Integrative Bewegungstherapie. Stuttgart: Schattauer.<br />

Who’s Who in Germany 14. Ausgabe 2008.


Zundel, R. (1993): Ein Gang durch viele Landschaften: Hilarion Petzold – sein Schlüsselwort für die moderne Therapie<br />

heißt Integration. In: Petzold, H.G., Sieper, J. (1993a): Integration und Kreation. Band 1. Paderborn: Junfermann.<br />

407-419, aus: Zundel, R. (1987): Hilarion Petzold - Integrative Therapie. In: Zundel, E., Zundel, R., Leitfiguren<br />

der Psychotherapie. München: Kösel. 191-214.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!