04.12.2012 Aufrufe

Liebe Leserin, Lieber Leser - Golf-Club An der Pinnau eV

Liebe Leserin, Lieber Leser - Golf-Club An der Pinnau eV

Liebe Leserin, Lieber Leser - Golf-Club An der Pinnau eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tips vom Regel-Opi (2) ---- Heute: Ich hab da mal ‚ne<br />

unappetitliche Frage…<br />

„Mein Ball liegt mitten im Kot von kanadischen Wildgänsen. Ich liebe die Natur, aber nicht so einen<br />

Sch... Mein Freund sagt, hier gilt die Regel nach dem Motto: Spiel den Ball wie er liegt, auch wenn<br />

die Kacke fliegt!<br />

Stimmt das?<br />

Nein. Im Sinne <strong>der</strong> Definition <strong>der</strong> <strong>Golf</strong>regeln ist Kot jedweden Ursprungs ein so genannter<br />

loser hin<strong>der</strong>licher Naturstoff, <strong>der</strong> mit Ausnahme eines Balls im Wasserhin<strong>der</strong>nis o<strong>der</strong> im Bunker<br />

ansonsten straflos entfernt werden darf, vorausgesetzt <strong>der</strong> Ball wird dabei nicht bewegt. Dazu<br />

zählt nicht nur <strong>der</strong> Dutt einer Gans, son<strong>der</strong>n auch Kötel von Kaninchen, Fladen einer Kuh o<strong>der</strong><br />

auch Wachtmeister eines verzweifelten Spielers mit akutem Durchfall (eher selten).<br />

Neben <strong>der</strong> Überwindung von persönlichem Ekel setzt das Entfernen des hin<strong>der</strong>lichen<br />

Naturstoffs eine gewisse trockene Konsistenz des Haufens voraus, die nicht immer gegeben<br />

ist. Sollte das Exkrement nämlich wegen seines feuchten o<strong>der</strong> pastösen Aggregatzustands am<br />

Ball haften, verliert es den Status eines losen Naturstoffs und darf nicht straflos entfernt<br />

werden.<br />

Welche Möglichkeiten bieten die <strong>Golf</strong>regeln dem angeekelten, aber schlagwilligen Spieler an,<br />

um sich einigermaßen schadlos aus dieser Situation zu befreien?<br />

1) Er kann den Ball für unspielbar erklären und nach einer <strong>der</strong> 3 verfügbaren Optionen<br />

(innerhalb von 2 Schlägerlängen nicht näher zur Fahne, zurück auf <strong>der</strong> Linie Ball – Fahne o<strong>der</strong><br />

zurück zur Stelle des letzten Schlags) mit einem Strafschlag und einem neu eingesetzten Ball<br />

weiterspielen.<br />

2) Er entfernt den/die trockenen Klumpen und spielt den Ball wie er liegt.<br />

3) Liegt <strong>der</strong> Ball auf dem Haufen o<strong>der</strong> haftet <strong>der</strong> Haufen an dem Ball, kann <strong>der</strong> Spieler den<br />

Haufen als ungewöhnlich beschaffenen Boden einstufen mit strafloser Erleichterung innerhalb<br />

einer Schlägerlänge vom nächsten Punkt <strong>der</strong> Erleichterung. Dazu muss er lei<strong>der</strong> den<br />

ursprünglichen Ball benutzen, d.h. vorsichtig aufnehmen, reinigen und droppen.<br />

Handelt es sich allerdings um einen Dauerzustand großflächiger Verunzierungen, den das<br />

Platzpersonal selbst durch tägliche Reinigungsarbeiten nicht in den Griff bekommt, sollte die<br />

Spielleitung eine Son<strong>der</strong>platzregel erlassen, die solche Flächen als Boden in Ausbesserung<br />

kennzeichnet mit strafloser Erleichterung und wahlweiser Verwendung eines Ersatzballs.<br />

Wer zuletzt lacht, denkt am langsamsten!<br />

Volker Uthoff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!