13.07.2015 Aufrufe

Gann-Hydromette RTU 600: Baufeuchtemessung nach dem ...

Gann-Hydromette RTU 600: Baufeuchtemessung nach dem ...

Gann-Hydromette RTU 600: Baufeuchtemessung nach dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gann</strong>-<strong>Hydromette</strong> <strong>RTU</strong> <strong>600</strong> (Seite 1 – 4) und M 4050 (Seite 5 – 6) WS 10/11<strong>Gann</strong>-<strong>Hydromette</strong> <strong>RTU</strong> <strong>600</strong>:<strong>Baufeuchtemessung</strong> <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> WiderstandsprinzipDie Umrechnungswerte <strong>nach</strong>stehender Tabellen/Grafiken verstehen sich als Feuchtigkeitsgehalt inGewichtsprozenten (Gew.-%) bezogen auf den Trockenzustand. Teilweise sind auch Umrechnungen inCM-% möglich.Die in den folgenden Tabellen / Grafiken dargestellte Bereiche bedeuten:Heller Bereich: Trocken Ausgleichsfeuchte erreichtHell – Dunkel: Ausgleichsphase Vorsicht! Diffusionsunfähige Beläge oder Klebersollten noch nicht verarbeitet werden!Dunkler Bereich: Feucht Be- und Verarbeitung mit sehr hohem Risiko!Es ist zu beachten, dass der vollständige Feuchteausgleich bei Baustoffen meist erst <strong>nach</strong> 1 –2 Jahren eintritt. Entscheidend hierfür sind die direkte Abschottung (Dampfsperre) sowie dielangfristig umgebende Feuchte.- Seite 1 -


<strong>Gann</strong>-<strong>Hydromette</strong> <strong>RTU</strong> <strong>600</strong> (Seite 1 – 4) und M 4050 (Seite 5 – 6) WS 10/11- Seite 2 -


<strong>Gann</strong>-<strong>Hydromette</strong> <strong>RTU</strong> <strong>600</strong> (Seite 1 – 4) und M 4050 (Seite 5 – 6) WS 10/11- Seite 3 -


<strong>Gann</strong>-<strong>Hydromette</strong> <strong>RTU</strong> <strong>600</strong> (Seite 1 – 4) und M 4050 (Seite 5 – 6) WS 10/11<strong>Gann</strong>-<strong>Hydromette</strong> <strong>RTU</strong> <strong>600</strong>:<strong>Baufeuchtemessung</strong> mit der Aktiv-Elektrode B 50:AuswertetabellenAnhaltswerte zur Orientierung über die zu erwartende Anzeige:Holz trocken 25 - 40 Digitsfeucht 80 - 140 DigitsWohnraum-Mauerwerk trocken 25 - 40 Digitsfeucht 100 - 150 DigitsKellerraum-Mauerwerk trocken 60 - 80 Digitsfeucht 100 - 150 DigitsAnzeigewerte (Digits) <strong>nach</strong> Gewichtsprozenten bzw. CM-ProzentenAnzeige (Digits) 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130Zementestrich Gew % 1,8 2,2 2,7 3,2 3,6 4,1 4,5 5,0 5,5 5,9ZE CM % 0,7 1,0 1,4 1,8 2,1 2,5 2,9 3,2 3,6 4,0Anhydritestrich Gew % 0,1 0,3 0,6 1,0 1,4 1,8 2,2 2,5 2,9 3,3AE, AF CM % 0,1 0,3 0,6 1,0 1,4 1,8 2,2 2,5 2,9 3,3Beton Gew % - 1,3 1,9 2,5 3,2 3,8 4,4 5,0 5,6 6,2B15, B25, B35 CM % - 0,3 0,8 1,3 1,7 2,2 2,7 3,2 3,7 4,2Zementmörtel Gew % 1,8 2,7 3,5 4,6 6,0 7,0 7,8 - - -ZM CM % 0,6 1,5 2,3 3,1 4,0 4,8 5,6 - - -Kalkmörtel Gew % 0,6 2,0 3,3 4,5 - - - - - -KM CM % 0,6 2,0 3,3 4,5 - - - - - -Kalk-Zement- Gew % 2,2 3,6 5,0 6,4 7,8 9,2 10,6 11,0 - -Putzmörtel CM % 1,5 2,7 4,0 5,2 6,4 7,6 8,8 10,0 - -GipsputzGew % 0,3 0,5 1,0 2,0 3,5 6,5 10,0 - - -CM % 0,3 0,5 1,0 2,0 3,5 6,5 10,0 - - -Zeile 1:Zeile 2:Rohdichte[kg / m³]Gewichtsprozente <strong>nach</strong> Darrprobe bei 105°C, bei Gips- und Anhydritbindern bei40°C.Gewichtsprozente <strong>nach</strong> CM-Gerät.Bewertung der Anzeige mit der Elektrode B 50 im Bezug auf die Rohdichte:Entsprechende relative Luftfeuchte30-----------50--------------70---------------80--------------90--------------95---------100Anzeige in Digitssehrtrockennormaltrockenhalbtrockenfeuchtsehrfeuchtbis <strong>600</strong> 10 – 20 20 – 40 40 – 60 60 – 90 90 – 110 über 110<strong>600</strong> – 1200 20 – 30 30 – 50 50 – 70 70 – 100 100 – 120 über 1201200 – 1800 20 – 40 40 – 60 60 – 80 80 – 100 110 – 130 über 130über 1800 30 – 50 50 – 70 70 – 90 90 – 120 120 – 140 über 140nass- Seite 4 -


<strong>Gann</strong>-<strong>Hydromette</strong> <strong>RTU</strong> <strong>600</strong> (Seite 1 – 4) und M 4050 (Seite 5 – 6) WS 10/11<strong>Gann</strong>-<strong>Hydromette</strong> M 4050:<strong>Baufeuchtemessung</strong> <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Widerstandsprinzip:Code-TabelleCode-Tabelle für Estriche / abgebundene Baustoffe <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Widerstands-Messverfahren in Gew.-% und <strong>nach</strong> der Carbid-Druck-Methode als CM-%.(im Display werden die ausgewählten Angaben als Gew.-% oder CM-% direktangezeigt)BaustoffeCode-Nr. für Elektroden M 6, M 18, M 20, M 21in Gew.-%in CM-%Anhydrit-Estrich 380 381Ardurapid-Estrich 382 -Beton B 15 383 384Beton B 25 385 386Beton B35 387 388Elastizell Estrich 389 -Gasbeton 390 -Gipsestrich 391 392Gipsputz 393 394Holzzement-Estrich 395 -Holzweichfaserplatten, bituminiert 396 -Kalkmörtel 397 398Kork 399 -Steinholz <strong>nach</strong> DIN 400 -Styropor 401 -Zement-Estrich ZE ohne Zusatz oder mitAbbindebeschleuniger402 403Zement-Estrich ZE Kunststoffmodifiziert 404 405Zementestrich ZE mit Bitumzusatz 406 407Zementgebundene Spanplatten 410 -Zementmörtel 408 409Scanfunktion(Anzeige in 0 – 80 Digit, keine %)434 -- Seite 5 -


<strong>Gann</strong>-<strong>Hydromette</strong> <strong>RTU</strong> <strong>600</strong> (Seite 1 – 4) und M 4050 (Seite 5 – 6) WS 10/11<strong>Gann</strong>-Hydromett M 4050:<strong>Baufeuchtemessung</strong> mit der Aktiv-Elektrode B 50:Code-TabelleCode-Tabelle für Aktiv-Elektrode B 50 in Gew.-% und als CM-%.(im Display werden die ausgewählten Angaben als Gew.-% oder CM-% direktangezeigt)BaustoffeCode-Nr. für die Elektrode B 50in Gew.-%in CM-%Anhydrit-Estrich 415 416Beton, allgemein 417 418Gipsputz 425 426Kalkmörtel 421 422Kalk-Zement-Mörtel 423 424Zement-Estrich 413 414Zementmörtel 419 420Scanfunktion(Anzeige in 0 – 199 Digit, keine %)433 -- Seite 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!