13.07.2015 Aufrufe

VRLG de Vries

VRLG de Vries

VRLG de Vries

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<strong>VRLG</strong> <strong>de</strong> <strong>Vries</strong>Die 100 wichtigsten <strong>de</strong>utschsprachigen Aufsätzezur Kriminalistik.01. Ackermann, Einige Entwicklungsten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r Kriminalistikin Deutschland, Krim 2008, S. 140 ff.02. Adolf, Kriminaltechnische Textilkun<strong>de</strong>, NStZ 1990, S. 65 ff.03. Ahlbrecht / Schlei, Verteidigung gegen und mit Rechtshilfe,StraFo 2013, S. 265 ff.04. Altmann/Pfeiffer, Schmauchspurenuntersuchungen mit Rasterelektronenmikroskopund Röntgenmikroanalyse, NStZ1998, S. 179 ff.05. Amendt, G. Unzucht mit Kin<strong>de</strong>rn, Krim 2000, S. 452 ff.06. Anger / Wesermann, Verteidigung gegen <strong>de</strong>n Vorwurf <strong>de</strong>sBetiebes einer Cannabisplantage, StV 2013, S. 178 ff.07. Anuschat, Der Kriminalist als Fährtensucher, GA 64 (1917),S. 253 ff.08. Balling / Roßmann, Betrugsbekämpfung mittels Isotopenanalytik,Krim 2004, S. 44 ff.09. Bergmann, Zur Kriminalistischen Fallanalyse, Krim 2005, S.611 ff.10. Boetticher / Nedopil / Bosinski / Saß, Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungenfür Schuldfähigkeitsgutachten, NStZ 2005, S. 57 ff.11. Born, Der manipulierte Unfall im Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Zeit, NZV1996, S. 257 ff.


212. Brause, Glaubhaftigkeitsprüfung und –bewertung einerAussage im Spiegel <strong>de</strong>r höchstrichterlichen Rechtsprechung,NStZ 2013, S. 129 ff.13. Burgheim / Friese, Unterscheidungsmerkmale realer undvorgetäuschter Sexual<strong>de</strong>likte, Krim 2006, S. 510 ff.14. Burgheim / Friese, Täter-Opfer-Interaktionen bei Sexual<strong>de</strong>likten,Krim 2008, S. 186 ff.15. Burrath, Gesichtsweichteilrekonstruktionen zur I<strong>de</strong>ntifizierungunbekannter Toter, Krim 2007, S. 761 ff.16. Busch / Scholz, Die Generierung empirischer Täterprofile,Krim 2001, S. 549 ff.17. Dawe / Schmitt, Die Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Vermögensabschöpfungsdienststellen<strong>de</strong>r EU-Mitgliedsstaaten, Krim2013, S. 100 ff.18. Decke, Nochmals: Das Leitspurenkonzept, Krim 2000, S.467 ff.19. Dern, Zu sexuelle motivierten Tötungs<strong>de</strong>likten bei Kin<strong>de</strong>rn,Krim 2009, 603 ff., 675 ff.20. Detter, Der Zeuge vom Hörensagen, NStZ 2003, S. 1 ff.21. <strong>de</strong> <strong>Vries</strong>, Ist die Kriminalistik eine Wissenschaft? Krim 2008,S. 213 ff.22. Dressing / Maul-Backer / Gass, Forensisch-PsychiatrischeBegutachtung bei Stalking, NStZ 2007, S. 253 ff.23. Esch, Zur Fallananlyse bei Serienmör<strong>de</strong>rn, Krim 2006, S.506 ff.24. Fezer, Tatrichterlicher Erkenntnisprozess – „Freiheit“ <strong>de</strong>rBeweiswürdigung, StV 1995, S. 95 ff.


325. Füllgrabe, Vergewaltigung und Täterprofil, Krim 2006, S. 80ff.26. Füllgrabe, Amok, Krim 2010, S. 288 ff..27. Freyberger, Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls - TypischeProbleme mit Sachverständigengutachten, MDR 2000,S. 1281 ff.28. Glatzel, Erinnerungsstörungen aus forensisch-psychiatrischerSicht, StV 2003, S. 189 ff.29. Gley, Psychologische Grundlagen und Kriterien <strong>de</strong>r Beurteilungvon Zeugenaussagen bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen,StV 1987, S. 403 ff.30. Grüning, Kunstfälschung – mit mo<strong>de</strong>rnen Ermittlungsmetho<strong>de</strong>ngegen ein altes Phänomen, Krim 2013, S. 281 ff.31. Graß u.a., K.O.-Tropfen-Beibringung und sexuelle Übergriffe,Krim 2008, S. 113 ff.32. Haberger / Talarczk, Funkzellenauswertung, dkrim 2007, S.367 ff.33. Harbort, Geographische Verhaltensmuster bei Serien-Sexualmör<strong>de</strong>rn, Krim 2006, S. 737 ff.34. Hecker, Das Handschriftengutachten als Sachbeweis, NStZ1990, S. 463 ff.35. Heinrich, Verkehrsunfallkriminalistik, Krim 2002, S. 749 ff.36. Heinrichs / Wilhelm, Ermittlung in sozialen Netzwerken,Krim 2010, S. 30 ff.37. Henke / Schmitter, DNA-Polymorphismen in forensischenFragestellungen, MDR 1989, S. 404 ff.38. Hölemann, Brandsimulationsmo<strong>de</strong>lle bei <strong>de</strong>r Bran<strong>de</strong>rmittlung,Krim 2010, S. 241 ff.


439. Her<strong>de</strong>gen, Strafrichterliche Aufklärungspflicht und Beweiswürdigung,StV 1992, S. 527 ff; NJW 2003, S. 3513 ff.40. Herrmann, Wie<strong>de</strong>rsichtbarmachung von entfernten Markierungenund sonstigen Materialverän<strong>de</strong>rungen, Krim 2008,S. 609 ff.41. Himmelreich, Gutachter-Einsatz im Rahmen <strong>de</strong>r Verkehrsunfallflucht(§ 142 StGB), DAR 2006, S. 1 ff.42. Hruschka, Zur Logik und Dogmatik von Verurteilungen aufgrundmehr<strong>de</strong>utiger Beweisergebnisse im Strafprozeß, JZ1970, S. 637 ff.43. Huckenbeck / Gabriel, Fahreri<strong>de</strong>ntifizierung anhand vonMessfotos, NZV 2012, S. 201 ff.44. Imholz, Die Tankstellenraubserie von Zürich, Krim 2008, S.391 ff.45. Katterwe / Pohl / Ströbele, Individualisieren<strong>de</strong> Merkmalevon Laufflächen bei Schuhsohlen, Krim 2007, S. 319 ff.46. Katterwe, u.a., Harmonisierte Befundbewertungsskala fürkriminaltechnische Untersuchungen, Krim 2007, S. 745 ff.47. Kellermann, Glücksspielsucht und Beschaffungs<strong>de</strong>linquenz,StV 2005, S. 287 ff.48. Knecht, „Recovered“ o<strong>de</strong>r „False Memories“? Krim 2006, S.234 ff.49. Knecht, Brandstiftung und „Pyromanie“, Krim 2005, S. 310ff.50. Knecht, Stalking, Krim 2003, S. 364 ff.51. Knußmann, Zur Wahrscheinlichkeitsaussage im morphologischenI<strong>de</strong>ntitätsgutachten, NStZ 2000, S. 175 ff.


552. Köhnemann u.a., DNA-Untersuchungen an Cannabis sativa(Hanf), Krim 2013, S. 36 ff.53. Knell / Bussmann, Zahnärztliche Personeni<strong>de</strong>ntifizierungKrim 2001, S. 513 ff.54. Kudlich / Oberhof, Das Abschlussplädoyer <strong>de</strong>s Strafverteidigers,JA 2006, S. 463 ff.55. Künzel, Die forensische Sprachverarbeitung, NStZ 1989, S.400 ff.; Krim 2003, S. 676 ff.56. Langsdorff, Maßnahmen <strong>de</strong>r Europäischen Union zur Vereinfachungund Beschleunigung <strong>de</strong>r Rechtshilfe und insoweitvorgesehene Beschuldigten- und Verteidigerrechte,StV 2003, S. 472 ff.57. Lichtenberg, Zur Problematik <strong>de</strong>r Schußspurenuntersuchung,NStZ 1990, S. 159 ff.58. Lorenz, Lehren und Konsequenzen aus <strong>de</strong>n Wormser Missbrauchsprozessen,DRiZ 1999, S. 253 ff.59. Maatz, Erinnerung und Erinnerungsstörungen als sog. psychodiagnostischeKriterien <strong>de</strong>r §§ 20, 21 StGB – RechtlicheAspekte, NStZ 2001, S. 1 ff.60. Mauthe, Zur psychiatrischen Begutachtung von Sexualstraftätern,DRiZ 1999, S. 262 ff.61. Maier, Aussage gegen Aussage und freie Beweiswürdigung,NStZ 2005, S. 246 ff.62. Meurer, Rundungsfehler, Rechenfehler, Rechtsfehler, JR76, S. 454 ff.63. Michel, Die Fälschung <strong>de</strong>r Hitler-Tagebücher, AfKrim Bd.173 (1984), S. 65 ff.64. Müller, Schließzylin<strong>de</strong>r – Funktion, Überwindung und kriminaltechnischeUntersuchung, Krim 2006, S. 31 ff.


665. Nack, Der Indizienbeweis, Monatsschrift Deutsches Recht(MDR) 1986, S. 366 ff.66. Niemeier / Walter, Neue Rechtsgrundlage für Europol, Krim2010, S. 17 ff.67. Niemöller, Die strafrichterliche Beweiswürdigung in <strong>de</strong>r neuerlichenRechtsprechung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sgerichtshofs, StV1984, S. 431 ff.68. O<strong>de</strong>nthal, Sequenzielle Vi<strong>de</strong>o-Wie<strong>de</strong>rerkennungsverfahren,NStZ 2001, S. 580 ff.69. Peschel / Mützel / Rothschild, Blutspurenmuster-Verteilungsanalyse,Rechtsmedizin 2008, S. 131 ff.70. Rasch, Zweifelhafter Kriterien für die Beurteilung <strong>de</strong>r tiefgreifen<strong>de</strong>nBewusstseinsstörung, NJW 1993, S. 757 ff.71. Rösing u.a., Forensische Geschlechts- und Altersdiagnoseam Skelett, Krim 2004, S. 712 ff.72. Ryngevic, Kriminalistische Untersuchung <strong>de</strong>r Textsprache,Krim 2007, S. 755 ff.73. Salger, Zur korrekten Berechnung <strong>de</strong>r Tatzeit-Blutalkoholkonzentration, DRiZ 1989, S. 174 ff.74. Salger, Affektkriterien, FestschriftTröndle 1989, 201 ff.75. Schmandt, Höchstrichterliche Anfor<strong>de</strong>rungen an beson<strong>de</strong>reBeweiskonstellationen, StraFo 2010, S. 446 ff.76. Schmeling / Olze / Reisinger / Geserick, MedizinischeGrundlagen <strong>de</strong>r Altersschätzung bei Leben<strong>de</strong>n im Strafverfahren,NJW 2000, S. 2720 ff.77. Schmeling, Rechtsmedizinische und kriminalistische Aspektebeim Sturz aus <strong>de</strong>r Höhe, AfKrim Nr. 160 (1977), S. 39 ff.


778. Schmidt, Zur Begutachtung von ausländischen o<strong>de</strong>r fremdsprachigenBeschuldigten im Strafverfahren, StV 2006, S.51 ff.79. Schnei<strong>de</strong>r / Fimmers / Schnei<strong>de</strong>r / Brinkmann, AllgemeineEmpfehlungen <strong>de</strong>r Spurenkommission zur Bewertung vonDNA-Mischspuren, NStZ 2007, S. 447 ff.80. Schnei<strong>de</strong>r, Eine Kontamination als Trugspur – Lehren aus<strong>de</strong>m Heilbronner „Phantomfall“ für die Anwendung <strong>de</strong>r DNA-Analyse, dkrim 2009, S. 25 ff.81. Schnei<strong>de</strong>r / Forat / Olek, Die Verwendung von DNA-Methylierungsmarkernzum Nachweis von Menstrualblut, Krim2012, S. 52 ff.82. Schröer u.a., Undoing – Ein beson<strong>de</strong>rer Aspekt <strong>de</strong>r Tatortanalyse,Krim 2006, S. 76 ff.83. Schumacher, Nicht stoffgebun<strong>de</strong>ne Süchte, FestschriftSarstedt 1991, S. 361 ff.84. Schweitzer, Die Bonner Autogangster, Krim 1960, S. 513 ff.,1961, 5. Ff., S. 63 ff.85. Schweling, Die Revisibilität <strong>de</strong>r Erfahrung, ZStW 1971 (Bd.83), S. 435 ff.86. Seibt, Forensische Handschriftenuntersuchung. Wahrscheinlichkeitals Hypothesenvergleich, Krim 2005, S. 175ff.87. Seibt, Forensische Handschriftenuntersuchung als Wissenschaft,Krim 2006, S. 599 ff.88. Sievers, Vi<strong>de</strong>oanhörung von Kin<strong>de</strong>rn – Standard in <strong>de</strong>r Beweisführung,dkrim 2013, S. 25 ff.89. Soine, Zur Zulässigkeit von kriminalistischer List, NStZ2010, S. 596 ff.


890. Stadler u.a., Wie<strong>de</strong>rerkennungszeugen, MSchKrim 1992, S.75 ff.91. Staufenbiel / Hahn, Bran<strong>de</strong>rmittlungen, Krim 2001, S. 191 ff.92. Stock / Herz, Die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation(IKPO-Interpol), Krim 2008, S. 594 ff. und S. 651 ff.93. Verrel, (Noch kein) En<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Hemmschwellentheorie?,NStZ 2004, S. 309 ff.94. Wagener-Wen<strong>de</strong>r, Falsche Erinnerungen sind echtes Leid,Krim 2006, S. 240 ff.95. Weihmann, Versionsbildung als Instrument <strong>de</strong>r Unterdrückung,Kriminalistik 2008, S. 28 ff.96. Weihmann, Diebesfallen, dkrim 2013, S. 29 ff.97. Wessels, Schweigen und Leugnen im Strafverfahren, JuS1966, S. 169 ff.98. Wolf / Baldauf, Linguistischer Fingerabdruck, Sprache undRecht, Jahrbuch 2010, S. 309 ff und S. 321 ff.99. Wömpner, Zur Verlesung früherer Urteile, NStZ 1984, 481ff.100. Wolf u.a., Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen für Prognosegutachten,NStZ 2006, S. 537 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!