13.07.2015 Aufrufe

FMS P51 V9 Big Scale Bedienungsanleitung - RC Fliegerhorst

FMS P51 V9 Big Scale Bedienungsanleitung - RC Fliegerhorst

FMS P51 V9 Big Scale Bedienungsanleitung - RC Fliegerhorst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltsverzeichnisBestimmungsgemäße VerwendungKonformitätserklärungProduktbeschreibungTechnische DatenLänderkennungAllgemeine SicherheitshinweiseHaftungsausschlussBetriebshinweiseBesondere Hinweise zu Li-Po AkkusLiPo-Akkus/GarantieWartung & InstandhaltungZusammenbau - AnlenkhörnerZusammenbau - Anlenkhörner verbindenZusammenbau - HaupttragflächeZusammenbau - LeitwerkeZusammenbau - HaupttragflächenZusammenbau - Die Propellerblätter an die Rückplatte schraubenKabelverbindungenTesten und Einstellen der LeitwerkeMontieren des PropellersMontieren der ZierattrappenStickerSchwerpunktRuder-DrehwinkelFehlerbehebungTeilelisteKonformitätserklärung333334557889101012141617182021232525262729


Bestimmungsgemäße VerwendungBei diesem Produkt handelt es sich umein elektrisch betriebenes Modellflugzeug.Ferngesteuerte Flugmodelle können beiunsachgemäßer Handhabung ernsthafteVerletzungen und Beschädigungen verursachen,für die Sie als Betreiber haftbarsind. Informieren Sie sich bei ihrer Versicherungzum Thema „Modellflugversicherung“.Wir empfehlen Ihnen den Beistandeines erfahrenen Modellpiloten für dieersten Flugversuche. Beachten Sie insbesonderealle Sicherheitshinweise in dieser<strong>Bedienungsanleitung</strong>! Das Modell ist fürKinder unter 14 Jahren nicht geeignet!KonformitätserklärungHiermit erklärt der Hersteller, dass sichdieses Produkt in Übereinstimmung mitden grundlegenden Anforderungen undanderen relevanten Vorschriften derRichtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärungzu diesem Produktfinden Sie unter http://www.manticorerc.deProduktbeschreibung<strong>FMS</strong>-<strong>RC</strong>-Flugzeuge verfügen über hervorragendeFlugeigenschaften und eindirektes kraftvolles Handling. Sie werdenteilweise vormontiert, mit allen notwendigenKomponenten, Brushless-Antrieb,Servos und je nach Modell mit weiterenAustattungsmerkmalen geliefert. Senderund Empfänger werden noch benötigt,Akkus müssen ebenfalls noch hinzugekauftwerden. Als Antrieb kommen äussersteffektive Brushless-Motoren mitBrushless Regler und LiPo Akkus zumEinsatz (Akkus sind nicht im Lieferumfangenthalten).Technische Daten• <strong>RC</strong>-Flugzeug <strong>FMS</strong> <strong>P51</strong> <strong>V9</strong> <strong>Big</strong> <strong>Scale</strong>• Spannweite: 1450mm• Länge: 1240mm• Fluggewicht: 2050g• Antrieb: Brushless Motor & 65A Regler• Flugakku: ab 14,8V 2600mAh LiPoLänderkennung / ImporteurDieses Gerät ist zur Verwendung in allenLändern der EU sowie in der Schweizbestimmt.This device is approved for the use in allEU countries and Switzerland.Dieses Gerät ist zugelassen in:EUImporteur:CHManticore <strong>RC</strong> GmbHHans-Böckler-Str. 847877 WillichWEEE-ID DE94402601www.manticore-rc.deinfo@manticore-rc.de


Bedeutung der SymboleKlebstoff auftragenRechts & Links in gleicher WeisemontierenZangeAuf Leichtgängigkeit achten!Hier besondere AufmerksamkeitMarkierten Teil abschneidenAllgemeine SicherheitshinweiseBitte beachten Sie insbesondere nachfolgendeWarnhinweise sehr sorgfältig. Siedienen nicht nur zum Schutz des Produkts,sondern auch Ihrer eigenen Sicherheitund der anderer Personen. ErnsthafteSach- und Personenschäden können ansonstendie Folge sein! Machen Sie Sichvertraut mit Ihren Pflichten als Modellpilotund Ihrer Verantwortung evtl. anwesendenZuschauern gegenüber! InformierenSie sich zum Thema „Modellflugversicherung“.Wir empfehlen ausdrücklich dieseAnleitung vor Inbetriebnahme des Modellsaufmerksam durchzulesen!Flugmodelle sind keinSpielzeug! Der Betrieb0-14eines Flugmodells istgrundsätzlich mit Risiken verbundenund somit für Kinder unter 14 Jahrennicht geeignet! Flugmodelle könnenernsthafte Verletzungen und Sachschädenverursachen!Lesen Sie vor InbetriebnahmeIhres Modells die <strong>Bedienungsanleitung</strong>ganzdurch! Insbesondere Flugmodellestellen eine echte Herausforderungan das technische Verständnis desBenutzers dar! Piloten, die dieTechnik ihres Fluggeräts verstehen,sind klar im Vorteil!Fliegen Sie nur in geeignetenUmgebungen! Insbesonderebei grösserenFlugmodellen ist ausreichend Platzerforderlich! Betreiben Sie innerhalbgeschlossener Räume ausschliesslichdafür geeignete „Indoor“-Modelle!Kontrollieren Sie alleSchraubverbindungenregelmässig, am Besten vorjedem Flug! Achten Sie insbesonderebei Schrauben im Bereich schnellrotierender Teile auf Sicherung mitgeeignetem Schraubensicherungsmittel(z.B Loctite mittelfest). Selbstbei Modellen, die funktionsfertig undeingeflogen ausliefert werden,können sich schon nach kurzer ZeitSchrauben lösen! Der Pilot trägtgrundsätzlich die volle Verantwortungfür alle Schäden, die sich ausdem Betrieb eines Modellfluggerätesergeben!


Kontrollieren Sie sämtlicheBauteile regelmäßig aufVerschleiss & Beschädigungen!Tauschen Sie verschlisseneoder beschädigte Teile umgehendaus! Auch nur leicht beschädigterotierende Teile (z.B.Rotorblätter &Propeller) können ernsthafte Personen-& Sachschäden verursachen!Vermeiden Sie Feuchtigkeit!Die elektronischen Komponentendürfen nicht nasswerden. Vermeiden Sie auch denFlug bei hoher Luftfeuchtigkeit bzw.bei Regen.HaftungsausschlussFür jedwede Sach- oderPersonenschäden, die ausdem Betrieb dieses Produktesentstehen, insbesonderedurch Nichtbeachten dieser<strong>Bedienungsanleitung</strong> und der Sicherheitshinweise,übernehmen wir keine Haftung!Der Garantieanspruch erlischt bei Nichtbeachtungder <strong>Bedienungsanleitung</strong> undder Sicherheitshinweise und unsachgemäßerHandhabung des Produktes! FürFolgeschäden übernehmen wir keineHaftung. Von der Garantie und Gewährleistungausgeschlossen sind u.A. normalerVerschleiss durch Betrieb (abgenutzteZahnräder, Servogetriebe etc.) und Schädendie aus äusserer Krafteinwirkungresultieren (gebrochene Fahrwerke, Propeller,verbogene Wellen etc., Absturzschäden).BetriebshinweiseVor dem Starten• Vor dem ersten Start sollten Sie sichmit allen zur Verfügung stehen Steuerbefehlenund Funktionen vertrautmachen!• Wir empfehlen ausdrücklich die Unterstützungeines erfahrenen Modellpiloten,wenn Sie noch keine Erfahrungmit Modellfluggeräten haben! Siekönnen Ihr Modell ansonsten innerhalbvon Sekunden zerstören!• Gehen Sie keine unnötigen Risiken einund seien Sie sich Ihrer Verantwortungund den potentiellen Gefahren bewusst!• Lassen Sie sich Zeit, und haben SieGeduld!• Am Anfang keine Zuschauer!• Überprüfen Sie das Modell vor jedemFlug auf sichtbare Beschädigungen sowiealle Befestigungen, Schraub- undSteckverbindungen! Auch leicht beschädigteTeile müssen ausgetauschtwerden!• Achten Sie auf festen Sitz des Flugakkusund aller anderen Teile. Ein sichwährend des Fluges lösender Akkuführt zum Absturz!• Achten Sie auf den Ladestatus desFlugakkus und der Senderbatterien.• Prüfen Sie die Schwerpunktlage desModells vor dem Flug.• Sichern Sie das Modell vor dem Startendes Motors gegen unbeabsichtigtesLosfliegen.• Führen Sie vor dem Start einen Reichweitentestdurch.• Prüfen Sie am stehenden Modell, oballe Servos sich in die gewünschteRichtung bewegen.


Sender Einschalten/Einschaltreihenfolge1. Gas-Hebel in Leerlaufstellung2. Fernsteuerung einschalten3. Flugakku anschließen• Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet,solange der Flukakku amModell angeschlossen ist!• Trennen Sie nach der Landung immerzuerst den Flugakku und schalten Sieden Sender anschließend aus!Beim Betrieb• Halten Sie immer Sichtkontakt zumModell!• Beachten Sie evtl. Auflagen und Regelnauf einem Modellflugplatz.• Achten Sie beim Flugbetrieb immerauf einen ausreichenden Sicherheitsabstandzu Personen, Tieren undObjekten.• Beim Betrieb in der Sonne, stehen Siemöglichst immer mit dem Rücken zurSonne.Halten Sie sich von den Rotoren& Propellern fern, sobald derAkku angeschlossen ist. Unabhängigvom Schaltzustand Ihres Sendersund Empfängers kann der Motor durcheinen Störimpuls spontan anlaufen.Rotoren und Propeller können schwereVerletzungen hervorrufen!• Versuchen Sie niemals das Modell zu„fangen“!• Die Elektronik (insbesondere Motor &Regler) und der Flugakku erwärmensich beim Betrieb. Machen Sie einePause von 10-15 Minuten, bevor Sieweiter fliegen um den Antrieb vorÜberhitzung zu schützen.• Setzen Sie Ihr Modell nicht über längereZeit direkter Sonneneinstrahlung,großer Hitze oder Kälte aus.Fliegen Sie NICHT...• ...wenn Sie den geringsten Zweifel ameinwandfreien, technischen ZustandIhres Modells haben.• ...bei Müdigkeit, Medikamenten- oderAlkoholeinfluss oder sonstiger BeeinträchtigungIhrer Reaktionsfähigkeit!Sie können schwerwiegende Personen-und Sachschäden verursachen.• ...in der Nähe von Menschenansammlungen,Tieren, Gebäuden, Straßenoder Flughäfen!• ...in der Nähe von Bäumen, am Waldrandoder über Gewässern!• ...in der Nähe von öffentlichem Personen-und Kraftverkehr!• ...in der Nähe von Hochspannungsleitungenoder Funkmasten.• ...bei Wind, Regen & Gewitter.• ...im Tiefflug über Gewässer oder nassenWiesen (Fresnelzone).Akkus/Ladegerät• Halten Sie Batterien/Akkus fern vonKindern.• Es besteht Explosionsgefahr wenn SieAkkus/Batterien kurzschließen, zerlegen,verpolen oder ins Feuer werfen!• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkuskönnen Verätzungen aufder Haut verursachen, benutzen Siedeshalb ggf. Schutzhandschuhe.• Laden Sie ausschließlich dafür vorgeseheneAkkus! Verwenden Sie ausschließlichgeeignete Akkuladegeräte.• Laden Sie den Flugakku nicht unmittelbarnach dem Gebrauch. Lassen Sieden Akku immer erst abkühlen (mind.10-15 Minuten).• Laden Sie nur unbeschädigte Akkus!• Überladen Sie den Akku nicht!• Achten Sie beim Anschliessen vonAkku, Steckernetzteil und Ladeadapter/Balancerimmer auf richtige Polarität(Plus/+ und Minus/-). Bei falscher


Polarität besteht Brand- und Explosionsgefahr!• Laden Sie den Akku nur in trockenen,geschlossenen Räumen.• Achten Sie beim Betrieb des Sendersmit Akkus anstelle von Batterien aufdie geringere Spannung (Batterien 1.5V, Akkus 1.2 V) und die geringere Kapazitätvon Akkus! Dies führt zu einerVerringerung der Betriebsdauer undggf. Reichweite des Senders.• Bei Batteriebetrieb in der Fernsteuerungbitte nur hochwertige Alkaline-Batterien verwenden.• Tauschen Sie immer den komplettenBatterie-Satz aus (niemals nur einzelneZellen!) und verwenden Sie immerBatterien/Akkus des gleichen Typs undHerstellers (nicht mischen). MischenSie keine Akkus mit Batterien.• Bei längerem Nichtgebrauch solltenSie die Batterien entnehmen, umSchäden durch Auslaufen zu vermeiden.• Nutzen Sie nicht die Ladefunktion fürBatterien/Akkus in der Funkfernsteuerung.Besondere Hinweise zu LiPo-AkkusDie bei Ihrem Flugmodell verwendetenLiPo-Akkus erfordern anders als andereAkkus aus Gründen der Sicherheit undder Akkulebensdauer einer besondereHandhabung. Bitte beachten Sie nachfolgendeHinweise daher genau.• Laden Sie LiPo-Akkus niemals mitungeeigneten Ladegeräten.• Laden Sie LiPo-Akkus niemals mitmehr als dem einfachen der Nennkapazität.(Beispiel 2,200 mAh LiPoAkkus nicht mit mehr als 2,2A Ladestromladen).• Laden Sie Ihren LiPo-Akku nur auffeuerfesten Unterlagen.• Laden Sie Ihre LiPo-Akkus nicht unbeaufsichtigt.• Schließen Sie LiPo-Akkus niemalskurz.• Achten Sie auf die Unversehrtheitder Zellenhülle! Beschädigen Sie dieAußenhülle von LiPo-Akkus niemals!Aufgeblähte LiPos niemals aufstechen!Lithium kann sich unter Sauerstoffeinflussselbständig entzünden. Es bestehtBrand- und Explosionsgefahr!• Im Falle eines Brandes nicht mit Wasserlöschen (Co2/Pulver-Löscher oderdie Flamme mit einer feuerfestenDecke ersticken).• LiPo-Akkus dürfen niemals zu starkentladen werden. Beim Abfall derSpannung einer Zelle unter 3V wirddiese zerstört. Sie lässt sich anschließendnicht mehr laden und gibt i.d.Rkeine Spannung mehr ab.• Um dies zu verhindern achten Siebeim Betrieb des Modells unbedingtauf ein Nachlassen der Motorleistung!Sollte Ihr Modell spürbar langsamerwerden/die Flugleistung nachlassen,brechen Sie den Betrieb bitte umgehendab!• LiPo-Akkus haben keinen Memory-Effekt (Kapazitätsverlust durch Ladeneines z.B. „halbvollen“ Akkus). Siekönnen in allen Teilentladungs-Zuständenerneut geladen werden.• Nicht Laden wenn der LiPo nochwarm ist! Lassen Sie den Akku unbedingtvor dem erneuten Laden mindestens20 min. abkühlen! Die Zellenkönnen sich ansonsten aufblähen undsind anschließend unbrauchbar!• Nicht überlasten! Die „C“ Zahl (beispiel15C) bestimmt die Dauerstrombelastbarkeitdes Akkus! (Beispiel 15Cbei 2200 mAh Akku: Also 15 x 2200mA = 33000 mA = 33A). Je nach


Zusammenbau - Anlenkhörner verbinden1. Das Z-Stück der Anlenkverbindung muß durchdas gewünschte Loch im Servoarm an derHaupttragfläche geführt werden. Das Z-Stückwird sehr eng in das Loch passen und kannsich nur minimal bewegen. Das vermeidetunnötiges Spiel und Abnutzung.Zusammenbau - Haupttragfläche1. Führen Sie das GFK-Rohr in das seitliche Lochan der hinteren Flügelhälfte ein.Wenn Sie das Rohr in den Flügel einführen,sollte dies leichtgängig sein. Wenn Sie aufWiderstand stoßen, wenden Sie keine Gewaltan, da Sie sonst die Styroporform beschädigen.Führen Sie das Rohr bis an die weiße Markierungein.2. Die Gabelklemme muß in das Anlenkhorngeführt werden.2. Führen Sie das Aluminiumrohr in das seitlicheLoch an der vorderen Flügelhälfte ein.3. Die mitgelieferten Gummibänder sind notwendig,um die Gabelklemmen geschlossen zuhalten während des Fluges, damit diese sichbei starker Beanspruchung nicht lösen. BenutzenSie eines für jede Gabelklemme!3. Die beiden Rohre müssen von oben gesehenparallel sein.ACHTUNG: Die Krümmung im Rohr mussäquivalent zu der Krümmung in der Tragflächesein.


4. Stecken Sie die andere Tragflächenhälfte aufdie Rohre. Es darf keine Spalte zwischen denbeiden Tragflächenhälften sein!5. Tragen Sie einen Klecks Klebstoff auf einStück Papier oder Karton auf. Diesen Klecksbenutzen Sie nachher, um mit dem Pinsel immerwieder davon zu nehmen und am Modellaufzutragen.7. Achten Sie auf die Orientierung der Fixierplatte.Sie lässt sich nur korrekt auf eine Art indie Aussparung pressen.6. Tragen Sie ein bischen Klebstoff auf dieseStelle auf und pressen Sie die Fixierplatte fürden hinteren unteren Flügel da drauf.8. Wiederholen Sie den Schritt 6 für die vordereFixierplatte. Halten Sie sich an Bild 9 für diekorrekte Orientierung.In Bild 8 ist die Platte falsch herum draufgelegtund wird so nicht in die Aussparungpassen.


9. So ist die Orientierung und Montage der Fixierplattekorrekt.Zusammenbau - Leitwerke1. Das Höhenleitwerk an seinen Platz montieren.Stecken Sie es mit der Nase in den Rumpfund stellen Sie sicher, daß kein Spalt vorhandenist.10. Verlegen Sie die Kabel der Servos für dieinneren Fahrwerksluken in die Lücke zwischenden beiden Haupttragflächenhälften.11. Fixieren Sie die Kabel mit Klebeband in derAussparung.2. Die Rückseite des Höhenleitwerkes mußfixiert werden (Schraube MA2,6x25 - 1Stk.).Die Schraube fest anziehen, aber nicht überdrehen.


3. Achten Sie darauf keine Spalten zu lassen.6. Nachdem das Seitenruder an seinen Platzgerastet ist, schrauben Sie es fest (PA2,6x25mm - 1Stk.). Die Schraube führt durchdie Unterseite des Rumpfes in das Ruder.4. Drücken Sie vorsichtig das Höhenruder ganznach oben und drücken Sie die Nase des Seitenrudersin die Aussparung.5. Das Seitenleitwerk nach vorne drücken in dieAussparung im Rumpf.


Zusammenbau - Haupttragflächen1. Die linke und rechte Füllform.4. Entfernen Sie die Füllformen wieder aus derAussparung und kleben Sie sie dann dort fest.2. Drücken Sie diese Füllformen in diesen Aussparungen.Achten Sie auf eine korrekte Orientierungbeim Reindrücken. Auf dem unterenFoto sehen Sie die Füllform falsch herumreingebaut.5. Den Flügel an den Rumpf montieren. Die hintereSeite des Flügels muß unter den Lufteinlassgeschoben werden.3. Auf dem unteren Foto ist die Füllform korrektherum reingebaut.


6. Die Servo- und Signalkabel durch das Lochim Rumpfboden führen. Stecken Sie danndie Tragflächen in den Rumpf und ziehen Sievorsichtig die Kabel vom Inneren der Canopydurch,um Knoten zu vermeiden.8. Die Tragflächen-Fixierplatte festschrauben(PM 3x45 - 2Stk.)7. Die Heckflügel-Fixierplatte festschrauben(PM 3x60 - 2Stk.)


Kabelverbindungen1. Anschluss an den EmpfängerQuerruderQuerruderEmpfängerKanal 1QuerruderHöhenruderNavigationsleuchtenNavigationsleuchtenSchubHöhenruderSchubKanal 2Kanal 3SeitenruderLenkfahrwerkSeitenruderKanal 4LandefahrwerkLandefahrwerkLandefahrwerkFahrwerkslukeSequencerFahrwerkKanal 5FahrwerkslukeLandeklappeAußen 1Kanal 6Landeklappe2. Anschluss des SequencersKanal 5B ist für die Einziehfahrwerke, Kanal 5C für die Fahrwerkslukenklappen. Die Signalkabel (Orange)für die Front des Flugzeugs sind auch an der Frontseite des Sequencers.Kanal 5Signalkabel(Orange)Kanal 5BKanal 5BKanal 5BAlle Kabel sind ihrer Funktion nach beschriftet.Benutzen Sie die mitgelieferten Y-Kabel, wenn2 oder 3 Servos von einem Kanal kontrolliertwerden - z.B. Querruder, Landefahrwerke undLandeklappen.Halten Sie sich dabei an das obere Anschlussdiagramm.Kanal 5CKanal 5C


5. Die Neutralposition des hinteren Landefahrwerkesstellen Sie ein, indem Sie dieSchraube am Kontrollverbinder lösen und denAnlenkstab weiter raus- bzw. reinschieben.Ziehen Sie die Schraube danach wieder an.7. Drehen Sie die vorderen Einziehfahrwerkemehrere Male um sicherzustellen, daß diesekorrekt arbeiten.8. Testen Sie den Motor, ob dieser sich korrektgegenüber den Sendersignalen verhält. Ermuß sich von hinten gesehen im Uhrzeigersinndrehen, von vorne gesehen im Gegenuhrzeigersinn.Falls die Drehrichtung falschherumist, müssen Sie den Schub resetten.6. Die Anlenkungen für das Seiten- und Querruderwerden ebenso eingestellt.9. Halten Sie das Einziehfahrwerk in der unterenPosition. Drehen Sie mit einem Schraubendreherdie Schraube am hinteren Teil desFahrwerksbucht fest, um die Vorderkante desHöhenruders zu sichern.(PA 2,6x20mm - 1Stk.)


Manticore <strong>RC</strong> GmbHHans-Böckler-Str. 847877 Willichmanticore rc WEEE ID: DE 94402601Konformitätserklärunggemäß dem Gesetz über Funkanlagenund Telekommunikationseinrichtungen (FTEG)und der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE)Declaration of Conformityin accordance with Radio and TelecommunicartionsTerminal Equipmet Act (FTEG)and Directive 1999/5/FC (R&TTE Directive)Der Hersteller/ Die verantwortliche Personthe manufacturer / responsible person0678Manticore <strong>RC</strong> GmbHHans-Böckler-Str. 847877 Willicherklärt hiermit, dass folgende Produktehereby declares that following products<strong>FMS</strong> <strong>P51</strong> <strong>V9</strong> <strong>Big</strong> <strong>Scale</strong>Art.-Nr. AM-<strong>FMS</strong>088B-<strong>V9</strong>-PNPAM-<strong>FMS</strong>088S-<strong>V9</strong>-PNPden grundlegenden Anforderungen des §3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen desFTEG (Art. 3 der R&TTE) bei bestimmungsgemässer Verwendung enstsprichtcomplies with essential requirements of §3 and other relevant provisions of the FTEG (Article3 of the R&TTE directive),when used within its intended purpose.angewendete harmonisierte Normen der EUharmonized EU standards appliedEN 60950-1 :2006 + A11 :2009EN 301 489 -1 V 1.8.1EN 301 489-17 V1.3.2EN 300 328 V1.7.1manticore rcDüsseldorf, 01.07.2012_______________________________Marco D‘Aurelio-Geschäftsführer-/Managing Director

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!