04.12.2012 Aufrufe

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Trägerkonzept der - GeKita

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Trägerkonzept der - GeKita

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Trägerkonzept der - GeKita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Vorwort<br />

2<br />

Tageseinrichtungen für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> sind pädagogische Orte mit einem eigenständigen<br />

Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag. Sie unterstützen Eltern bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ihrer<br />

<strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> helfen die Erwerbs- <strong>und</strong> <strong>Familie</strong>narbeit in Einklang zu bringen.<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Trägerkonzept</strong> werden Standards für die Umsetzung des Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Erziehungsauftrages für alle Tageseinrichtungen für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

Gelsenkirchen vereinbart.<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Arbeit in den städtischen Tageseinrichtungen sind die Vorgaben<br />

• des Sozialgesetzbuches VIII ( KJHG),<br />

• des Gesetzes über Tageseinrichtungen für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> in Nordrhein- Westfalen (GTK),<br />

• <strong>der</strong> Vereinbarung zu den Gr<strong>und</strong>sätzen über die Bildungsarbeit <strong>der</strong> Tageseinrichtungen<br />

für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> – Bildungsvereinbarung NRW,<br />

• <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> wissenschaftlichen Forschung <strong>und</strong><br />

• des Leitbildes des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Kin<strong>der</strong></strong>, <strong>Jugend</strong> <strong>und</strong> <strong>Familie</strong>.<br />

Die Bildungspotentiale, die jedes Kind von Geburt aus mitbringt, sollen frühzeitig entdeckt,<br />

geför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> herausgefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Die vier Bildungsbereiche<br />

• Bewegung,<br />

• Spielen <strong>und</strong> Gestalten, Medien<br />

• Sprache(n) <strong>und</strong><br />

• Natur <strong>und</strong> kulturelle Umwelt(en)<br />

ziehen sich wie ein roter Faden durch das Konzept. Deshalb sind die städtischen<br />

Tageseinrichtungen mit ihren Außengeländen als Erlebnisräume für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> gestaltet.<br />

Da <strong>Kin<strong>der</strong></strong> sich Erkenntnisse aneignen, indem sie Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Erlebnisse mit ihrer Biographie<br />

verknüpfen, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern notwendig. Sie<br />

sind als Experten für ihr eigenes Kind <strong>und</strong> Erziehungspartner gefor<strong>der</strong>t, damit das<br />

gemeinsame Ziel <strong>der</strong> optimalen Erziehung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung ihrer <strong>Kin<strong>der</strong></strong> gelingt.<br />

Ziel dieses Konzeptes ist weiterhin, die Qualitätsentwicklung in den städtischen Tageseinrichtungen<br />

voran zu treiben <strong>und</strong> fest zu schreiben.<br />

Entsprechend dieser <strong>Trägerkonzept</strong>ion erarbeiten die Tageseinrichtungen eigene<br />

Konzepte, die die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Lebensverhältnisse in ihrem sozialen Umfeld<br />

berücksichtigen <strong>und</strong> ihre detaillierten Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Methoden beschreiben.<br />

Jede Einrichtung ist durch ihr beson<strong>der</strong>es Profil geprägt <strong>und</strong> trägt dazu bei, dass<br />

<strong>Kin<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>Familie</strong>n in Gelsenkirchen ein qualitativ hochwertiges Bildungs- <strong>und</strong> Betreuungsangebot<br />

wählen können.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!