13.07.2015 Aufrufe

Ökostrom für Windräder: Rotoren rundum ... - windinvestor.de

Ökostrom für Windräder: Rotoren rundum ... - windinvestor.de

Ökostrom für Windräder: Rotoren rundum ... - windinvestor.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2E d i t o r i a lEnergiepolitikim Wan<strong>de</strong>lEs kann keiner behaupten, es sei energiepolitischlangweilig in Deutschland: DieAuseinan<strong>de</strong>rsetzung zwischen <strong>de</strong>n Vertretern<strong>de</strong>r überkommenen, konventionellenEnergieversorgung und <strong>de</strong>n Protagonisteneines zukunftsgerichteten Wan<strong>de</strong>ls zur Vollversorgungaus Erneuerbaren Energien istin vollem Gange – und sie ist vielleicht härterals je zuvor, auch wenn zum Beispiel <strong>de</strong>rKampf um die Atomenergie im Gegensatzzu <strong>de</strong>n 70er- und 80er-Jahren nur noch seltenauf <strong>de</strong>r Straße ausgetragen wird. Währenddie Ökoenergien damals verlacht wur<strong>de</strong>n,geht es heute ans Eingemachte, <strong>de</strong>nndie Entscheidung rückt näher. O<strong>de</strong>r istsie längst gefallen und wir erleben nur dieRückzugsgefechte? 2009 waren in Europabeinahe zwei Drittel <strong>de</strong>r neu errichtetenKapazitäten zur Energieerzeugung Anlagen<strong>für</strong> Erneuerbare Energien!Durch <strong>de</strong>n Regierungswechsel in NRW <strong>de</strong>utensich endlich auch hier wie<strong>de</strong>r verbesserteRahmenbedingungen <strong>für</strong> die Win<strong>de</strong>nergiean. Zwar hätte ein neuer Lan<strong>de</strong>serlass nurempfehlen<strong>de</strong>n Charakter, er ist aber auch<strong>für</strong> die Grundstimmung mitverantwortlich.Entschei<strong>de</strong>nd ist natürlich die Kommunalpolitik,die letztlich bun<strong>de</strong>s- und lan<strong>de</strong>spolitischeZiele umsetzen muss. Aber: Angesichts<strong>de</strong>r Ertragskraft mo<strong>de</strong>rner Windkraftanlagensind auch die hieraus resultieren<strong>de</strong>n Gewerbesteuernein Fakt, <strong>de</strong>n die Kommunennicht mehr ausblen<strong>de</strong>n können.Die Photovoltaik dagegen musste <strong>de</strong>utschlandweiteine <strong>de</strong>utliche Absenkung <strong>de</strong>r Vergütunghinnehmen. Schlimmer als die überzogeneKürzung an sich ist aber die Art undWeise, wie diese Maßnahme zustan<strong>de</strong>kam:Es ist unerträglich, dass die Politik Halsüber Kopf solch unerwartete Verän<strong>de</strong>rungendurchwinkt! Schließlich wur<strong>de</strong>n im Vertrauenauf gelten<strong>de</strong> Vergütungen Aufträgeerteilt, Finanzierungen festgelegt sowie Personalgeplant. Das EEG hat bisher gera<strong>de</strong>durch seine Planbarkeit <strong>de</strong>n Boom <strong>de</strong>r Erneuerbarenbewirkt. Es entsteht <strong>de</strong>r fataleEindruck, dass <strong>de</strong>r Politik <strong>de</strong>r rasante Zubau<strong>de</strong>r Ökoenergie nicht gelegen kommt.Die Bun<strong>de</strong>sregierung will bald ein energiepolitischesKonzept vorlegen – wird es <strong>de</strong>nErneuerbaren Energien endlich und ausdrücklichPriorität einräumen? Die KohleundAtomlobby wür<strong>de</strong> dies kaum kampfloshinnehmen. Womit wir wie<strong>de</strong>r beim Beginndieser Spalte wären, meint Ihr…Matthias KynastPolitische Geschenke zurückfor<strong>de</strong>rn!W i n d s t r o m s e n k t c o 21 kWh Strom = –856 g CO 2Aachen | Der Solarenergie-För<strong>de</strong>rverein (SFV)erinnert daran, dass die rot-grüne Bun<strong>de</strong>sregierungseinerzeit bei <strong>de</strong>n Verhandlungenzum Atomausstieg auf zen trale For<strong>de</strong>rungen<strong>de</strong>r Politik verzichtet hat: Für die Zustimmung<strong>de</strong>r AKW-Betreiber zur Begrenzung <strong>de</strong>rRestlaufzeit wur<strong>de</strong> ein Gesetzesvorhaben abgeblasen,dass einige seit Jahrzehnten bestehen<strong>de</strong>Missstän<strong>de</strong> beseitigen sollte. Zunächstsollte eine komplette sicherheitstechnischeNachrüstung <strong>de</strong>r alten Atommeiler auf aktuelleStandards verpflichtend wer<strong>de</strong>n. Denntrotz <strong>de</strong>r Beteuerungen <strong>de</strong>r Atomindustrie,die <strong>de</strong>utschen AKW‘s seien sicher, kann voneiner regelmäßigen, umfassen<strong>de</strong>n Nachrüstungauf neueste Standards keine Re<strong>de</strong> sein.Ein großer Teil <strong>de</strong>r Atommeiler wür<strong>de</strong> heutzutagekeine Betriebsgenehmigung erhalten.Im Raum stand außer<strong>de</strong>m die For<strong>de</strong>rung,die Rückstellungen <strong>de</strong>r Atomindustrie <strong>für</strong>die spätere Entsorgung <strong>de</strong>r Kraftwerke undBrennstoffe zu besteuern. Denn die Unternehmenbil<strong>de</strong>n nicht nur milliar<strong>de</strong>nschwereRückstellungen, die von <strong>de</strong>r Ertragsbesteuerungausgenommen bleiben, son<strong>de</strong>rn profitierenauch davon, dass die aus <strong>de</strong>n Rückstellungenerzielten Zinsen nicht versteuert wer<strong>de</strong>n.Dieser Zustand sollte geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.Die <strong>für</strong> die Atombranche folgenschwerste For<strong>de</strong>rungwar jedoch die nach einer risikogerechtenHaftpflichtversicherung <strong>de</strong>r Atommeiler.Bis heute sind die AKW-Betreiberpraktisch nicht gegen große Unfälle versichert– ein einmaliger Zustand, <strong>de</strong>r bei keineran<strong>de</strong>ren Risikotechnik gedul<strong>de</strong>t wür<strong>de</strong>. ImFall einer Katastrophe gäbe es praktisch keineKompensation <strong>für</strong> die Opfer und Geschädigten,<strong>de</strong>ren Zahl in die Millionen gehen wür<strong>de</strong>.Ob die Folgen eines Super-GAUs überhauptversicherbar wären, ist unklar; in je<strong>de</strong>m Falljedoch wäre dies so teuer, dass Atomstrom sofortunwirtschaftlich wür<strong>de</strong>.Statt<strong>de</strong>ssen strebt die aktuelle Bun<strong>de</strong>sregierungnun eine Laufzeitverlängerung an, dienach Berechnungen <strong>de</strong>s ZDF-Magazins Frontal21 bis zu 250 Milliar<strong>de</strong>n Euro zusätzliche Gewinnein die Kassen <strong>de</strong>r Atomkonzerne bringenkönnte, ohne dass die <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Atomkompromissfallen gelassenen For<strong>de</strong>rungen erneutauf <strong>de</strong>r Tagesordnung erschienen wären.Wieviel CO 2vermei<strong>de</strong>n Erneuerbare?„Wieviel Kohlendioxid spare ich durch meine Windkraft-Beteiligung ein?“ Diese Fragestellen sich viele Anleger – und auch wir als Betreiber möchten natürlich möglichst genauwissen, wieviel klimaschädliche Gase und sonstige Umweltbelastungen unsere Anlagenvermei<strong>de</strong>n. Die Antwort ist jedoch weit komplizierter, als es auf <strong>de</strong>n ersten Blick scheint…Pro Kilowattstun<strong>de</strong> Strom wer<strong>de</strong>n in Deutschlandrund 600 Gramm CO 2in die Atmosphäreentlassen. Dieser Wert stellt <strong>de</strong>n Durchschnittaller Erzeugungsarten dar, von <strong>de</strong>r extremCO 2-reichen Braunkohle bis zur Windkraft.Nicht selten wer<strong>de</strong>n daher diese rund 600 g/kWh als Wert <strong>für</strong> die CO 2-Vermeidung ErneuerbarerEnergien angegeben. Allerdings ersetzensich Wind- und Solarstrom im Stromnetznicht selbst, da <strong>de</strong>r Netzbetreiber zur Abnahmeverpflichtet ist und daher an<strong>de</strong>re Produktionskapazitätenheruntergefahren wer<strong>de</strong>n.Es ist also offensichtlich nicht korrekt, <strong>de</strong>nDurchschnitts-Kohlendioxidwert anzusetzen,<strong>de</strong>r ja gera<strong>de</strong> durch<strong>de</strong>n Windstrom inzwischenmerklichgesenkt wur<strong>de</strong>.Doch welche Zahl trifft dann zu? De factokursieren eine Reihe von Angaben, die je<strong>de</strong><strong>für</strong> sich durchaus sinnvoll sind. Unterschie<strong>de</strong>in <strong>de</strong>r CO 2-Reduktion ergeben sich dabeiaus <strong>de</strong>r Bewertung, welche Kraftwerke durchdie Erneuerbare Energien ersetzt wer<strong>de</strong>n.Denn während Braunkohle-Kraftwerke bis zu1.150 g CO 2pro kWh Strom verursachen, liegtStrom aus Steinkohle-Kraftwerken dagegenbei „nur“ 950 g/kWh und aus Gaskraftwerkebei 428 g/kWh. Ein Teil <strong>de</strong>r Kraftwerkewird in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben –hier verringert sich <strong>de</strong>r CO 2-Ausstoß pro kWhdurch <strong>de</strong>n Doppelnutzen <strong>de</strong>utlich.Die Frage lautet also: welche Kraftwerke wer<strong>de</strong>n<strong>für</strong> <strong>Ökostrom</strong> gedrosselt? Windstrom, ergabeine Studie <strong>de</strong>s Fraunhofer-Institutes <strong>für</strong>Innovations- und Systemforschung, verdrängthauptsächlich Mittellaststrom aus Steinkohlekraftwerkenund spart damit rund 850 g CO 2pro kWh ein. Wasserkraft und Geothermie alssehr regelmäßig verfügbare Energien verdrängenhingegen auch Braunkohle-Grundlast undvermei<strong>de</strong>n so rund 1.030 g/kWh. Photovoltaikersetzt – da sie ausschließlich tagsüberanfällt – Steinkohle- und auch Spitzenlast-Gaskraftwerke. Hierdurch fällt ihre CO 2-Einsparungmit rund 480 bis 700 g zwar geringeraus, zugleich verringertSolarstromEnergieengpässe in<strong>de</strong>n Lastspitzen undsenkt so <strong>de</strong>n Preis an <strong>de</strong>r Strombörse, wokurzfristig benötigter Strom zeitweise mit biszu 1 Euro (!) pro kWh bezahlt wird.Auch <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sverband Win<strong>de</strong>nergie verwen<strong>de</strong>tin seinem Schadstoffrechner dieZahlen <strong>de</strong>r Fraunhofer-Studie. Wir wer<strong>de</strong>ndie CO 2-Reduktion in Zukunft also mit856 g/kWh berechnen. Diese Basis siehtallerdings keine Vermeidung von Atommüll,wie wir dies aufgrund früherer Zahlen angegebenhatten – <strong>de</strong>nn laut Fraunhofer-Studieverdrängt <strong>de</strong>r Windstrom im Netz (bisher)hauptsächlich Kohlestrom und nicht dieGrundlastkomponente Atomkraft.


73Teilweise Mehrkosten durch die EEG-Novelle von 2009systemdienstleistungsbonusund NetzmanagementNeue technische Anfor<strong>de</strong>rungen und zum Teil erhebliche Kosten <strong>für</strong> die Windkraft-Betreibergesellschaftenbringt die Novelle <strong>de</strong>s Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von2009 mit sich. Während die Mehrkosten einer besseren Netzintegration <strong>de</strong>r <strong>Windrä<strong>de</strong>r</strong>vom neuen „Systemdienstleistungsbonus“ abgepuffert wer<strong>de</strong>n, schlägt das ab En<strong>de</strong> 2010gefor<strong>de</strong>rte Netzmanagement gera<strong>de</strong> bei kleineren Altanlagen kräftig zu Buche.Das EEG for<strong>de</strong>rt seit 2009 eine verbesserte Integration<strong>de</strong>r Windkraftanlagen (WKA) in dasStromnetz, die sogenannte SDL-Technik. Dennmit zunehmen<strong>de</strong>r installierter Leistung wächstauch <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r <strong>Windrä<strong>de</strong>r</strong> auf die Stabilität<strong>de</strong>s Netzes. Bisher wur<strong>de</strong>n WKA bei Netzstörungeneinfach abgetrennt und gestoppt.Fiel beispielsweise bei einem Sturm ein Baumin eine Mittelspannungsleitung, so führte dieszwar in erster Linie zu einer Abschaltung <strong>de</strong>rbetroffenen Netztrasse im zugehörigen Umspannwerk– <strong>de</strong>r kurze Spannungseinbruch ineinem solchen Fall ist aber auch weit entferntim Netz zu spüren und führt nach alter Regelungzum Sofortstopp zahlreicher WKA.Inzwischen ist die Windkraftleistung so starkgewachsen, dass dies <strong>de</strong>n schlagartigen Wegfallvieler hun<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r gar tausend MegawattEinspeiseleistung be<strong>de</strong>uten kann. Kann diesnicht in kürzester Zeit kompensiert wer<strong>de</strong>n,ist die Folge im ungünstigsen Fall eine Kettenreaktion,die zum Total-Netzausfall ganzerRegionen führen kann. Mit <strong>de</strong>r SDL-Technikerhalten die Anlagen jetzt eine mo<strong>de</strong>rne, netzstützen<strong>de</strong>Funktion – sie sind damit mit herkömmlichenKraftwerken vergleichbar. Außer<strong>de</strong>mwird die sogenannte „Blindstrom-Einspeisung“regelbar, die ebenfalls einen wichtigenFaktor <strong>für</strong> die Netzintegration bil<strong>de</strong>t.Seit 2009 müssen alle neuen Windkraftanlagenmit <strong>de</strong>r SDL-Technik ausgestattet sein. AlsAusgleich <strong>für</strong> die nicht unerheblichen Mehrkostenwird hier<strong>für</strong> die EEG-Vergütung um0,5 Ct pro Kilowattstun<strong>de</strong> angehoben. Die dreijüngsten Enercon E-82 im Windpark Kirchlin<strong>de</strong>waren also von Beginn <strong>für</strong> die Ausrüstungmit SDL-Technik vorgesehen.Eine Nachrüstung ist auch bei Altanlagen ab<strong>de</strong>m Baujahr 2003 gewünscht, erfolgt aber auffreiwilliger Basis. Wer seine Altanlage nachrüstenlässt, erhält <strong>für</strong> fünf Jahre eine um0,7 Ct pro kWh erhöhte EEG-Vergütung, um diehohen Nachrüstungskosten zu kompensieren.Lohnend ist die Nachrüstung <strong>für</strong> Anlagen miteinem Jahresertrag von rund zwei MillionenkWh und darüber – im Bestand von MK Windkraftund ENE sind dies ausschließlich die Anlagen<strong>de</strong>r Zwei-Megawatt-Klasse.Konkret beauftragt wur<strong>de</strong> die Nachrüstung <strong>für</strong>die Anlagen <strong>de</strong>s Windparks Radlinghausen, dievier E-71 <strong>de</strong>s Windparks Belecke und <strong>für</strong> dieV80 <strong>de</strong>r BürgerWIND ProKlima.Das Netzmanagement ist die zweite Neuerung,die 2009 beschlossen wur<strong>de</strong>. Sie betrifftalle Windkraftanlagen, die nach EEG vergütetwer<strong>de</strong>n, sofern sie mehr als 0,1 Megawatt Leistungbesitzen. Sie müssen noch innerhalb <strong>de</strong>sJahres 2010 nachgerüstet wer<strong>de</strong>n, so dass <strong>de</strong>rStromnetzbetreiber je<strong>de</strong>rzeit die genaue Leistung<strong>de</strong>r Anlagen einsehen und sie bei Netzüberlastungen(zu hohes Stromangebot) auchdrosseln o<strong>de</strong>r abschalten kann.In <strong>de</strong>r Regel spezifiziert <strong>de</strong>r Netzbetreiber hier<strong>für</strong>einen sogenannten „Rundsteuerempfänger“,über <strong>de</strong>n die zentralen Signale zur Anlagegeleitet wer<strong>de</strong>n. Der Anlagenbetreiber musseinen geeigneten Empfänger sowie eine Technikanschaffen, die die Rundsteuersignale indie jeweilige Anlagensteuerung überträgt. DieseNachrüstung kann mehrere Tausend Euro jeAnlage kosten. Einen finanziellen Ausgleich<strong>für</strong> die Investitionskosten gibt es in diesemFall nicht. Ertragsausfall, <strong>de</strong>r aufgrund einerLeistungsreduzierung o<strong>de</strong>r Abschaltung durch<strong>de</strong>n Netzbetreiber entsteht, wird <strong>de</strong>m WKA-Betreiber dagegen ersetzt.Ziel dieser Regelung war hauptsächlich dieEntzerrung <strong>de</strong>r zeitweise überlasteten Netzein <strong>de</strong>n nördlichen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn. Allerdingshat man mit <strong>de</strong>r jetzt getroffenen Regelungwohl über das Ziel hinausgeschossen. Schonin unseren Breiten dürften Netzüberlastungenzumin<strong>de</strong>st bisher kaum vorkommen. In je<strong>de</strong>mFall hätte es aber ausgereicht, die Regelbarkeitnur <strong>für</strong> Anlagen ab beispielsweise 1 MW Leistungeinzufor<strong>de</strong>rn. Für Anlagen von 0,5 o<strong>de</strong>rgar nur 0,1 MW Leistung stellen die Investitioneneine sehr große Belastung dar. Zugleichtragen sie nur minimal bis wenig zum Windstromaufkommenbei – die Investition ist alsoweitgehend nutzlos. Hinzu kommt das Problem,dass ältere WKA ohne drehzahlvariablenBetrieb gar nicht gedrosselt, son<strong>de</strong>rn nur ganzabgeschaltet wer<strong>de</strong>n können. Trotz<strong>de</strong>m gibt es<strong>für</strong> diese Anlagen keine Son<strong>de</strong>rregelung.Ob und wie oft Netzbetreiber in unserer Regiondie neue Steuerungsmöglichkeit nutzen wer<strong>de</strong>n,ist unklar; gera<strong>de</strong> in Industrieregionen isteher selten mit Eingriffen zu rechnen.U n s e r e P r o j e k t e | A P R I L – J U N I 2 0 1 0S T R O M E R T R A G P R O M O N A TVergleich <strong>de</strong>s monatlichen Soll- und Ist-Ertrages unserer Anlagen. Die Sollkurve zeigt,welcher Anteil <strong>de</strong>s Jahresertrages prozentual in <strong>de</strong>n einzelnen Monaten im Schnitt zuerwarten ist. Die blauen Balken zeigen im Vergleich <strong>de</strong>n tatsächlichen Ertrag.S T R O M E R T R A G k u m u l i e r tVergleich <strong>de</strong>s kumulierten Soll- und Ist-Ertrages. Die Sollkurve zeigt die prozentualenMonatserträge kumuliert (12 Monate = 100 % – Grundlage sind Ertragsprognosen unsererAnlagen aus <strong>de</strong>n Prospekten). Die blauen Balken zeigen <strong>de</strong>n tatsächlichen Ertrag.22 % Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez110 %Sollertrag 100 % (bezogen auf20 %Sollertrag (langjähriger Durchschnitt, bezogen 100 % unsere prospektierten Ertragsprognosen)auf unsere prospektierten Ertragsprognosen)18 %90 % tatsächlicher Ertrag 2010tatsächlicher Ertrag 2010Halbjahressumme: 36,7 %16 %14 %12 %10 %8 %6 %4 %2 %80 %70 %60 %50 %40 %30 %20 %10 %tatsächlicher Ertrag VorjahrHalbjahressumme: 41,1 %


U n s e r e P r o j e k t e | A P R I L – J U N I 2 0 1 0W i n d b e r i c h t 2 . Q u a r t a lAprilUnterdurchschnittlich, aber noch <strong>de</strong>r beste Monat <strong>de</strong>s QuartalsDer April zeigte sich vor allem in <strong>de</strong>r zweiten Monatshälftesehr typisch: das Wetter schwankte binnen wenigerTage zwischen frühsommerlich warm und winterlichkalt mit Schneeschauern im Rothaargebirge. Außergewöhnlichwar <strong>de</strong>r Monat allerdings in Sachen Nie<strong>de</strong>rschlagund Sonne. So dürfte er als einer <strong>de</strong>r trockenstenin die Geschichte eingehen, gleichzeitig freutensich alle Solaranlagenbetreiber über sehr gute Erträge.In Sachen Wind verlief vor allem die zweite Monatshälftesehr ruhig. Eine Nordströmung verteilte zwar flugverkehrsberuhigen<strong>de</strong>Vulkanasche über Mitteleuropa,war aber zu schwach <strong>für</strong> nennenswerten Energieertragunserer Anlagen. Insgesamt konnte <strong>de</strong>r Monat die Ertragserwartungennicht ganz erfüllen.MaiMerklich unter <strong>de</strong>m DurchschnittDie ersten zwei Deka<strong>de</strong>n im Mai zeigten außergewöhnlichkühles und regnerisches Wetter, lei<strong>de</strong>r auch ohnenennenswerten Wind. Über Pfingsten wur<strong>de</strong> es <strong>de</strong>utlichwärmer und richtig sonnig, bevor die Temperaturen in<strong>de</strong>r letzten Woche erneut in <strong>de</strong>n Keller gingen. Insgesamtwehte <strong>de</strong>r Wind unterdurchschnittlich, auffallendschlecht alledings war <strong>de</strong>r Solarertrag. Die Sonne brachtees vielerorts nur auf 70 – 80 % <strong>de</strong>s Normalwertes.JuniSehr schwacher Ertrag im Vergleich mit <strong>de</strong>m DurchschnittDer Juni startete mit traumhaftem Frühsommerwetter,das aber in <strong>de</strong>r zweiten Woche von einer eher wechselhaftenLage mit Schauern und Gewittern abgelöstwur<strong>de</strong>. Nennenswerter Wind kam dabei allerdings nichtauf. Zur Monatsmitte gab es einige schöne, aber relativkühle Tage, endlich auch verbun<strong>de</strong>n mit einem strammenNordostwind beson<strong>de</strong>rs in <strong>de</strong>r Südhälfte Deutschlands.Zum Monatsen<strong>de</strong> baute sich dann während <strong>de</strong>rFußball-WM Hochdruckwetter mit viel Sonne auf, beiTemperaturen bis 30° und darüber fehlte lei<strong>de</strong>r abernicht nur <strong>de</strong>n Windkraftbetreibern ein kühlen<strong>de</strong>r Wind.QuartalsertragInsgesamt schwach und <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>n MittelwertenAuch das zweite Quartal blieb damit <strong>de</strong>utlich hinter<strong>de</strong>n Erwartungen <strong>für</strong> ein normales Windjahr zurück.Insgesamt ist damit das gesamte erste Halbjahr erneutäußerst windschwach verlaufen. Mit Ausnahme unsererStandorte in Rheinland-Pfalz lag <strong>de</strong>r Ertrag sogar nochunter <strong>de</strong>m ebenfalls schon schwachen Vorjahr.BürgerWIND Bör<strong>de</strong>blickGE Wind Energy 1.5s · 1,5 MW · Bj: 2000>> Planmäßige Wartungsarbeiten (18 h), eine Hauptschalterauslösung(10 h) und Probleme mit <strong>de</strong>m Umrichter(19 h) führten im Mai zu einer reduzierten Verfügbarkeit.Im Juni gab es wie<strong>de</strong>rum Probleme mit<strong>de</strong>m Umrichter (10 h) und <strong>de</strong>m Hauptschalter (13 h).BürgerWIND HaarhöfeGE Wind Energy 1.5s · 1,5 MW · Bj: 2000>> Für Arbeiten am Umspannwerk musste das parkinterneNetz im April mehrfach abgeschaltet wer<strong>de</strong>n(22 h).Im Juni wur<strong>de</strong>n die <strong>de</strong>fekten Generatorlager ausgetauscht(123 h), zu<strong>de</strong>m fiel die Maschine wegen Problemenmit <strong>de</strong>r Batteriela<strong>de</strong>spannung <strong>für</strong> die Notversorgung<strong>de</strong>r Blattverstellung <strong>für</strong> 23 Stun<strong>de</strong>n aus. Durchmangelhafte Funktion eines Sensors im Generator-Umrichter-Bereichkam es zu weiteren 137 h Ausfallzeit.Grund <strong>für</strong> <strong>de</strong>n langen Ausfall: Nach <strong>de</strong>r Reparatur warzunächst ein Funktionstest erfor<strong>de</strong>rlich, dieser konnteaber wegen längerer Windflaute zunächst nicht durchgeführtwer<strong>de</strong>n. Umgekehrt hielt sich folglich auch <strong>de</strong>rErtragsausfall in Grenzen.BürgerWIND ProKlima1 x Vestas V80 · 2,0 MW · Bj: 2002UW A>> Im April stand die Maschine 13 Stun<strong>de</strong>n wegen Wartungsarbeiten.Außer<strong>de</strong>m schalteten die Stadtwerke inmehreren Nächten das Netz zeitweise <strong>für</strong> Wartungsarbeitenab (10 h). Der Schutzschalter <strong>de</strong>r Netzstationlöste einmal aus (5 h).Im Juni kam es viermal zu Auslösungen <strong>de</strong>s Netzschutzschalters,so auch während eines schweren Unwettersam 9. Juni (insgesamt 21 h).Windkraft Oesbern: Eine undichte„Flu<strong>de</strong>x“-Kupplung wur<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>rGarantie gegen ein neues Teil getauscht.Windfeld BeleckePool Belecke, Windkraft BeleckePool Belecke4 x Enercon E-71 · je 2,3 MW · Bj: 2007>> BürgerWIND Uel<strong>de</strong>r Haar: Im Juni wur<strong>de</strong>nWartungsarbeiten durchgeführt, außer<strong>de</strong>m erfolgtenNachrüstungsmaßnahmen im Zuge <strong>de</strong>r Umrüstung <strong>de</strong>rAnlage auf SDL-Fähigkeit (23 h).>> BürgerWIND Belecke: Auch bei dieser Anlagewur<strong>de</strong>n im Juni Wartungsarbeiten und Nachrüstungsmaßnahmenim Zuge <strong>de</strong>r Umrüstung auf SDL-Fähigkeitausgeführt (36 h).>> BürgerWIND Warstein: Auch bei dieser Anlagewur<strong>de</strong>n im Juni Wartungsarbeiten und Nachrüstungsmaßnahmenim Zuge <strong>de</strong>r Umrüstung auf SDL-Fähigkeitausgeführt (26 h).>> BürgerWIND Wehlhügel: Auch bei dieser Anlagewur<strong>de</strong>n im Juni Wartungsarbeiten und Nachrüstungsmaßnahmenim Zuge <strong>de</strong>r Umrüstung auf SDL-Fähigkeitausgeführt (28 h).Windfeld EchtropBW Echtrop, BW Wulfshof, MK Windkraft, WP Wulfshof>> Wegen Arbeiten am Umspannwerk musste diesesim April insgesamt 22 Stun<strong>de</strong>n abgeschaltet wer<strong>de</strong>n.Windpark Wulfshof (& WS Echtrop)3 x Enercon E-58 · 3,0 MW · Bj: 2002>> An <strong>de</strong>r Anlage E1 ließ Enercon im Mai (73 h) undim Juni (123 h) Service- und Reparaturarbeiten an<strong>de</strong>n Rotorblättern durchführen.Windkraft OesbernTacke TW600e · 0,6 MW · Bj: 2000>> Vor einem Jahr ist <strong>de</strong>r gesamte Triebstrang <strong>de</strong>r TackeTW 600e getauscht wor<strong>de</strong>n. Kürzlich zeigte eine Maschinenzustandsdiagnose,dass die hierbei eingesetzte Flu<strong>de</strong>x-Kupplung(Bild links) undicht gewor<strong>de</strong>n war. AnfangApril hat <strong>de</strong>r Kupplungshersteller Eickhoff zusammenmit GE Wind das <strong>de</strong>fekte Teil getauscht (Ausfall: 52 h).Windpark Kirchlin<strong>de</strong>3 x Enercon E-82 · 6,0 MW · Bj: 2009UW E>> K2: Im Juni wur<strong>de</strong>n Wartungsarbeiten durchgeführt,zusätzlich erfolgten Nachrüstungsmaßnahmenim Zuge <strong>de</strong>r Umrüstung auf SDL-Fähigkeit (34 h). Außer<strong>de</strong>mstoppte <strong>de</strong>r Vibrationssensor die Anlage (10 h).>> K3: Im Juni wur<strong>de</strong>n Wartungsarbeiten durchgeführt,zusätzlich erfolgten Nachrüstungsmaßnahmenim Zuge <strong>de</strong>r Umrüstung auf SDL-Fähigkeit (35 h).E R T R A G S - S T A T I S T I KP h o t o v o l t a i kGesellschaftErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeWindkraft Benkamp ISolarwatt, monokristallin41,0 kW · Baujahr: 02/2007Bad Sassendorf-Neuenges.Reithalle Neuengeseke2010 Vorjahr335 9651.016 1.0352.808 2.9545.084 4.9504.131 5.6046.185 5.0985.906 5.329- 5.236- 3.426- 2.089- 877- 54325.465 38.106Windkraft Benkamp IIFirst Solar, dünnschicht31,0 kW · Baujahr: 04/2008Bad Sassendorf-Neuenges.Wohnhaus u. Scheune (privat)2010 Vorjahr552 1.4571.230 9392.502 2.2683.715 3.7582.828 4.1134.428 3.6524.379 3.994- 4.084- 2.718- 1.723- 821- 64719.634 30.174AG SolarKirchenDachBP, monokristallin7,2 kW · Baujahr: 11/1996Neuenra<strong>de</strong>,katholische Kirche2010 Vorjahr65 237126 129442 386712 750523 709783 618778 683- 748- 500- 289- 107- 753.429 5.231SI SolarstromIBC Megaline, polykristallin9,96 kW · Baujahr: 04/2000Siegen,Fürst-Johann-Moritz-Gymn.2010 Vorjahr29 22187 221590 5601.134 949718 1.2371.228 945- 1.087- 1.207- 768- 415- 134- 853.786 7.829Sonnenkraft Neuenr. IKyocera, polykristallin14,5 kW · Baujahr: 04/1999Neuenra<strong>de</strong>,katholischer Kin<strong>de</strong>rgarten2010 Vorjahr125 472256 301914 8511.572 1.6451.273 1.6521.900 1.5301.863 1.634- 1.697- 1.092- 662- 273- 1847.903 11.993Sonnenkraft Neuenr. IISolarex, polykristallin15,8 kW · Baujahr: 01/2001Neuenra<strong>de</strong>,evangelischer Kin<strong>de</strong>rgarten2010 Vorjahr107 346140 232860 8861.685 1.7481.338 1.7131.896 1.6061.762 1.728- 1.759- 1.132- 641- 252- 1327.788 12.175MK Windkraft ISiemens, monokristallin1,59 kW · Baujahr: 02/1992Neuenra<strong>de</strong>-Küntrop,Familie Kynast (privat)2010 Vorjahr10 2122 1492 41170 0136 138206 81176 89- 119- 116- 42- 27- 17812 705MK Windkraft IIdiv., mono-/polykristallin14,5 kW · Baujahr: 2001/2009Erwitte-Norddorf,Matthias Kynast (privat)2010 Vorjahr162 266384 307915 8271.472 1.4181.136 1.5531.791 1.3081.701 1.438- 1.498- 1.008- 594- 274- 2447.561 10.7354


5E R T R A G S - S T A T I S T I KG E S A M T E R T R A GGesellschaftErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.Summealle MK/ENE-Anlagen<strong>de</strong>rzeit: 41 Anlagen | 37 ProjekteGesamtleist.: 52,1 MW | ∅-Leistung: 1,2 MWStromertrag in Kilowattstun<strong>de</strong>n2010 Vorjahr4.568.771 6.755.4967.504.676 5.853.8717.879.539 7.174.6374.775.173 3.117.3923.300.112 4.615.9162.760.877 3.633.8942.712.877 4.983.004- 2.875.577- 4.011.309- 6.768.786- 13.367.617- 8.249.32433.502.025 71.420.756BürgerWIND BalveEnercon E-30 · 0,2 MW · Baujahr 12/1997Nabenhöhe: 50,0 m · Rotor: ∅ 30,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %15.924 48.401 74,737.217 39.857 79,844.582 49.727 96,729.883 20.895 99,822.306 31.692 98,918.803 25.225 99,719.759 35.243 99,8- 21.896 -- 27.602 -- 46.748 -- 72.056 -- 53.981 -188.474 473.323 92,9HeVoRa I (Arnsberg-Müsche<strong>de</strong>)Enercon E-40 · 0,5 MW · Baujahr 10/1996Nabenhöhe: 65,0 m · Rotor: ∅ 40,3 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %30.992 63.246 76,764.573 46.799 99,359.163 63.715 99,935.876 22.376 98,923.114 40.413 98,911.032 32.292 99,620.365 49.670 99,7- 23.267 -- 26.644 -- 52.323 -- 125.668 -- 76.463 -256.945 622.878 96,1HeVoRa II (Welver-Flerke)Enercon E-40 · 0,5 MW · Baujahr 10/1998Nabenhöhe: 65,0 m · Rotor: ∅ 40,3 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %44.894 65.231 99,863.736 60.812 99,665.274 69.097 98,841.653 29.863 99,628.336 51.904 98,821.204 36.200 97,423.813 50.553 99,5- 27.648 -- 39.920 -- 55.691 -- 116.788 -- 66.023 -288.910 669.730 99,1> > B I S 0,6 M WGesellschaftErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeBürgerWIND OsterholzEnercon E-44 · 0,6 MW · Baujahr 12/2003Nabenhöhe: 78,0 m · Rotor: ∅ 44,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %48.073 86.323 77,083.509 91.094 94,1109.290 103.260 99,853.909 42.813 99,841.910 71.503 99,432.510 56.042 99,727.528 78.820 88,8- 36.749 -- 53.277 -- 85.506 -- 153.188 -- 93.883 -396.730 952.457 94,0Windkraft Neuenra<strong>de</strong>Tacke TW 600 · 0,6 MW · Baujahr 9/1994Nabenhöhe: 50,0 m · Rotor: ∅ 43,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %37.440 82.115 97,161.210 52.021 97,460.585 63.673 100,041.136 27.647 99,623.321 43.054 99,323.573 31.661 99,926.412 46.522 99,6- 29.272 -- 33.422 -- 73.455 -- 128.042 -- 74.053 -273.677 684.937 99,0Windkraft OesbernTacke TW 600e · 0,6 MW · Baujahr 1/2000Nabenhöhe: 70,0 m · Rotor: ∅ 46,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %38.170 76.580 99,966.370 51.870 98,761.430 61.850 98,841.070 34.100 92,742.020 29.700 100,026.260 36.220 99,928.500 47.860 99,9- 30.290 -- 41.240 -- 62.580 -- 123.960 -- 76.740 -303.820 672.990 99,6Windkraft LeisbergMicon M1800 · 0,6 MW · Baujahr 6/1997Nabenhöhe: 60,0 m · Rotor: ∅ 48,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %41.280 86.180 96,779.660 64.640 86,390.400 90.740 98,856.520 40.240 99,939.720 63.420 98,934.420 50.560 97,522.000 68.400 78,3- 21.660 -- 50.320 -- 76.100 -- 126.900 -- 97.780 -364.000 836.940 78,3> 0 , 6 b i s 1 , 0 M WGesellschaftErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeBürgerWIND HochebeneEnercon E-48 · 0,8 MW · Bauj.: 12/2004Nabenhöhe: 75,6 m · Rotor: ∅ 48,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %57.270 103.903 82,293.101 111.246 94,7134.033 124.128 99,568.841 54.400 99,962.141 87.277 99,746.740 74.727 99,737.261 87.929 99,7- 45.086 -- 65.001 -- 108.164 -- 165.130 -- 108.710 -499.387 1.135.701 96,5BürgerWIND HewingsenEnercon E-48 · 0,8 MW · Bauj.: 04/2006Nabenhöhe: 75,6 m · Rotor: ∅ 48,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %56.542 124.396 74,398.383 94.034 97,5103.580 109.689 99,161.002 46.347 99,443.595 73.255 98,439.002 56.792 99,741.311 82.495 99,4- 48.311 -- 61.067 -- 87.419 -- 181.457 -- 121.041 -443.415 1.086.303 95,3Windkraft HewingsenEnercon E-48 · 0,8 MW · Bauj.: 04/2006Nabenhöhe: 75,6 m · Rotor: ∅ 48,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %54.574 126.481 74,4100.695 88.528 98,799.561 105.082 96,863.305 40.849 99,541.056 69.245 98,637.901 54.612 99,244.639 76.005 98,9- 49.753 -- 58.305 -- 88.063 -- 190.663 -- 128.568 -441.731 1.076.154 95,1BürgerWIND BenkampVestas V-52 · 0,85 MW · Baujahr: 12/2001Nabenhöhe: 74,0 m · Rotor: ∅ 52,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %58.709 111.871 98,0111.942 81.494 90,3112.748 121.356 100,073.531 43.165 100,048.995 71.668 100,041.220 57.482 100,036.926 73.465 99,5- 36.587 -- 61.029 -- 95.500 -- 231.971 -- 120.607 -484.071 1.106.195 98,4GesellschaftWindkraft Belecke2 x Enercon E-48 · Gesamtleist. 1,6 MWunten: Gesamtertrag rechts: EinzelanlagenBB1Anlage 1Anlage 2>> >>Enercon E-48 · 0,8 MW · Bauj.: 7/2007Enercon E-48 · 0,8 MW · Bauj.: 7/2007Nabenhöhe: 75,6 m · Rotor: ∅ 48,0 mNabenhöhe: 75,6 m · Rotor: ∅ 48,0 mB2Windkraft BenkampEnercon E-53 · 0,8 MW · Bauj.: 12/2006Nabenhöhe: 73,3 m · Rotor: ∅ 53,0 mErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %173.691 292.990 87,1280.006 276.950 98,6299.202 300.294 98,8179.615 119.832 98,8111.878 189.807 98,499.217 149.189 99,3101.517 194.508 99,8- 118.476 -- 160.954 -- 270.991 -- 527.369 -- 298.591 -1.245.126 2.899.951 97,2Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %94.706 153.505 87,1139.669 143.648 97,6151.887 155.856 99,192.474 64.110 98,757.971 100.235 98,451.778 77.279 98,952.531 103.592 99,8- 64.298 -- 84.262 -- 144.599 -- 265.396 -- 152.263 -641.016 1.509.043 97,1Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %78.985 139.485 87,1140.337 133.302 99,6147.315 144.438 98,587.141 55.722 98,953.907 89.572 98,347.439 71.910 99,748.986 90.916 99,8- 54.178 -- 76.692 -- 126.992 -- 261.973 -- 146.328 -604.016 1.390.908 97,4Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %45.706 110.125 63,3115.394 95.303 96,9120.366 132.001 100,076.325 39.482 98,955.050 79.230 98,743.877 64.610 97,438.506 86.371 98,8- 39.637 -- 66.518 -- 99.332 -- 228.930 -- 132.271 -495.224 1.173.810 93,3


6E R T R A G S - S T A T I S T I K> > ü b e r 0 , 6 b i s 1 , 0 M WErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeGesellschaftGesellschaftErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeGesellschaftErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeBürgerWIND EffelnNor<strong>de</strong>x N54 · 1,0 MW · Baujahr 12/1997Nabenhöhe: 70,0 m · Rotor: ∅ 54,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %74.598 128.135 99,497.646 105.880 98,899.837 107.448 97,459.916 44.045 99,938.097 67.280 99,335.492 58.683 98,027.119 60.351 82,6- 33.837 -- 60.801 -- 97.151 -- 176.894 -- 112.511 -432.705 1.053.016 96,4UW EWindpark Wulfshof2 Enercon E-58 · Gesamtleistung: 2,0 MWPoolprojekt · unten: Poolertr. r.: Einzelanl.Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %156.165 393.349 67,4339.655 296.827 98,9332.256 345.865 97,9205.837 154.822 99,0126.009 231.737 96,2112.951 173.390 93,5128.009 249.537 98,5- 152.355 -- 193.896 -- 302.667 -- 637.056 -- 391.433 -1.401.183 3.521.300 92,9Windpark Dautenheim3 x Fuhrlän<strong>de</strong>r FL 1000 · Gesamtleist. 3,0 MWunten: Gesamtertrag rechts: EinzelanlagenStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %313.020 286.680 100,0433.980 344.340 89,7624.600 576.960 99,1307.080 255.060 98,3254.762 293.040 99,8215.700 267.900 99,9139.680 361.800 97,2- 165.840 -- 225.840 -- 383.640 -- 589.620 -- 472.920 -2.288.822 4.223.640 97,8BürgerWIND Ginnicker Hei<strong>de</strong>Enercon E-58 · 1,0 MW · Baujahr: 9/2001Nabenhöhe: 70,5 m · Rotor: ∅ 58,6 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %97.710 169.145 98,9153.746 136.805 100,0183.030 190.404 98,7110.915 66.855 99,383.001 101.690 99,953.908 73.957 96,786.766 138.178 97,1- 66.371 -- 95.204 -- 133.477 -- 317.180 -- 196.717 -769.075 1.685.983 98,6Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %97.068 182.247 94,4161.053 144.567 98,2166.650 170.907 99,0102.867 76.457 96,663.487 107.670 90,153.698 88.294 82,661.041 122.606 99,6- 68.629 -- 93.567 -- 142.000 -- 317.313 -- 178.808 -705.864 1.692.057 94,3Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %103.734 91.816 100,0153.731 116.750 96,7204.060 193.762 97,5101.587 81.842 100,085.236 96.588 99,869.710 90.410 99,841.734 124.620 92,5- 55.365 -- 70.935 -- 128.515 -- 196.164 -- 158.240 -759.792 1.405.007 98,0BürgerWIND SchwefeEnercon E-58 · 1,0 MW · Baujahr: 12/2002Nabenhöhe: 70,5 m · Rotor: ∅ 58,6 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %71.807 152.471 79,3131.644 116.068 95,3142.304 137.895 98,786.642 57.197 99,551.788 95.465 99,140.828 66.629 99,651.000 100.046 99,7- 57.288 -- 78.826 -- 107.976 -- 259.688 -- 154.000 -576.013 1.383.549 95,9Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %69.775 204.189 53,9174.204 147.864 98,5168.668 178.026 98,4100.568 74.128 95,662.185 116.050 98,757.396 83.786 98,664.201 127.855 96,2- 80.341 -- 93.358 -- 157.000 -- 327.244 -- 207.135 -696.997 1.796.527 91,3Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %103.209 96.220 100,0131.744 114.022 76,9209.021 192.013 99,7100.932 85.278 98,583.902 98.018 99,871.197 80.027 99,949.920 120.369 99,5- 56.366 -- 75.972 -- 128.938 -- 198.048 -- 156.562 -749.925 1.409.833 96,6MK WindkraftEnercon E-58 · 1,0 MW · Bauj.: 10/2004Nabenhöhe: 70,5 m · Rotor: ∅ 58,0 mUW E4Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %68.482 201.860 56,8173.948 142.176 98,4162.847 172.761 95,6100.746 68.481 96,462.496 110.155 99,355.869 82.325 98,364.544 114.693 98,8- 76.090 -- 99.978 -- 148.000 -- 305.293 -- 204.597 -688.932 1.726.002 91,8UW E1UW E3UWAnlage 1Anlage 2Windstrom Echtrop>> >> >>Enercon E-58 · 1,0 MW · Baujahr: 12/2002 Enercon E-58 · 1,0 MW · Baujahr: 6/2002Enercon E-58 · 1,0 MW · Baujahr: 3/2002Nabenhöhe: 60,0 m · Rotor: ∅ 58,6 mNabenhöhe: 70,5 m · Rotor: ∅ 58,6 mNabenhöhe: 70,5 m · Rotor: ∅ 58,6 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %67.405 203.588 53,8174.676 152.808 100,0163.066 169.865 96,3105.321 81.648 96,563.341 123.885 99,858.332 88.005 99,466.772 123.846 99,6- 79.562 -- 103.919 -- 155.000 -- 311.027 -- 201.206 -698.913 1.793.366 92,0Anlage 1Anlage 2Anlage 3>> >> >>Fuhrlän<strong>de</strong>r FL 1000 · 1,0 MW · Bauj.: 10/2000 Fuhrlän<strong>de</strong>r FL 1000 · 1,0 MW · Bauj.: 10/2000 Fuhrlän<strong>de</strong>r FL 1000 · 1,0 MW · Bauj.: 10/2000Nabenhöhe: 70,0 m · Rotor: ∅ 54,0 mNabenhöhe: 70,0 m · Rotor: ∅ 54,0 mNabenhöhe: 70,0 m · Rotor: ∅ 54,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %106.077 98.644 100,0148.505 113.568 95,6211.519 191.185 100,0104.561 87.940 99,985.624 98.434 99,874.793 89.463 99,948.026 116.811 99,7- 54.109 -- 78.933 -- 126.187 -- 195.408 -- 158.118 -779.105 1.408.800 99,3E7> > 1 , 5 M W u. m e h rGesellschaftErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeBürgerWIND HaarhöfeGE 1.5s · 1,5 MW · Baujahr: 12/2000Nabenhöhe: 64,7 m · Rotor: ∅ 70,5 mUW A2Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %141.369 253.766 96,4231.266 212.281 99,0234.696 235.369 91,7132.102 75.536 96,282.852 116.066 99,847.291 114.690 58,179.326 161.847 93,8- 101.929 -- 136.376 -- 224.000 -- 394.831 -- 273.149 -948.902 2.300.283 90,7BürgerWIND Bör<strong>de</strong>blickGE 1.5s · 1,5 MW · Baujahr: 10/2000Nabenhöhe: 64,7 m · Rotor: ∅ 70,5 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %127.100 225.637 88,9249.067 93.238 84,9253.095 190.429 96,9156.739 94.390 97,680.570 154.944 93,577.183 115.869 96,399.289 187.323 89,5- 123.525 -- 147.999 -- 228.042 -- 500.760 -- 324.745 -1.043.043 2.386.901 92,6BürgerWIND HellwegEnercon E-66 · 1,5 MW · Baujahr: 12/2001Nabenhöhe: 67,0 m · Rotor: ∅ 66,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %123.161 223.312 98,1206.693 172.484 97,6201.442 203.905 97,9122.973 79.391 97,674.423 119.540 99,459.928 86.033 99,578.717 154.467 99,1- 84.859 -- 115.872 -- 158.000 -- 421.125 -- 212.625 -867.337 2.032.126 98,5BürgerWIND EchtropEnercon E-70 · 1,8 MW · Baujahr: 8/2003Nabenhöhe: 63,0 m · Rotor: ∅ 70,0 mUW E2Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %141.909 261.219 96,5224.947 204.140 99,9229.994 244.917 98,7135.562 99.125 96,092.879 159.425 99,884.252 120.599 99,676.068 164.967 99,2- 89.549 -- 136.641 -- 201.000 -- 444.509 -- 246.727 -985.611 2.372.352 98,5


7> > 1, 5 M W u n d m e h rErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeGesellschaftGesellschaftGesellschaftGesellschaftErtragJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSept.OktoberNov.Dez.SummeBürgerWIND Wulfshof2 x Vestas V66 · Gesamtleistung: 3,3 MWunten: Gesamtertrag rechts: EinzelanlagenBürgerWIND Uel<strong>de</strong>r HaarEnercon E-71 · 2,3 MW · Bauj.: 11/2007Nabenhöhe: 64,0 m · Rotor: ∅ 71,0 mE R T R A G S - S T A T I S T I KUW EStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %215.784 492.084 94,8404.305 340.126 97,4375.423 382.090 97,9230.582 173.835 95,7132.052 269.579 98,0125.795 187.127 99,8138.759 288.896 98,6- 172.817 -- 237.590 -- 346.000 -- 761.760 -- 487.637 -1.622.700 4.141.931 97,4RWindpark Radlinghausen3 x Enercon E-70 · Gesamtleistung: 6,0 MWPoolprojekt · u.: Poolertrag r.: EinzelanlagenStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %237.884 334.284 92,0277.303 308.003 99,3300.322 301.291 99,1178.018 155.989 99,6144.529 223.391 99,8108.081 163.497 98,597.938 203.259 98,4- 128.318 -- 169.079 -- 330.952 -- 441.703 -- 323.571 -1.344.075 3.082.472 98,1BürgerWIND SauerlandEnercon E-82 · 2,0 MW · Baujahr: 2/2009Nabenhöhe: 108,0 m · Rotor: ∅ 82,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %155.809 - 50,6407.622 136.131 98,0422.018 393.159 97,0285.273 209.870 98,5192.440 298.920 97,5167.497 237.420 98,5175.440 341.972 99,5- 208.563 -- 245.249 -- 370.000 -- 748.918 -- 512.276 -1.806.099 3.709.830 91,2Stromertrag in kWh verfügbar2009 Vorjahr in %186.101 312.569 92,9293.288 277.673 99,8289.414 285.848 99,2172.673 113.876 98,399.903 189.823 98,891.224 137.158 96,690.015 193.023 98,7- 115.848 -- 162.489 -- 257.556 -- 548.667 -- 296.147 -1.222.618 2.890.677 97,7K1B3>>>>>>Anlage 1Vestas V66 · 1,65 MW · Baujahr: 12/2000Nabenhöhe: 67,0 m · Rotor: ∅ 66,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %104.459 231.113 90,1191.302 164.658 96,9175.626 181.051 95,8112.597 83.111 96,067.181 129.447 99,960.035 89.223 99,864.714 139.335 97,2- 81.681 -- 116.207 -- 170.000 -- 349.660 -- 231.962 -775.914 1.968.680 96,5BürgerWIND Radlinghausen NordEnercon E-70 · 2,0 MW · Bauj.: 11/2004Nabenhöhe: 98,8 m · Rotor: ∅ 70,0 mUW E5Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %231.748 300.718 97,4251.345 293.350 99,5288.584 289.912 99,4163.798 138.119 99,8139.947 206.543 99,8100.207 157.987 98,589.925 194.061 98,1- 118.611 -- 163.303 -- 301.685 -- 427.828 -- 295.943 -1.265.554 2.888.060 98,9Windpark Kirchlin<strong>de</strong> K2Enercon E-82 · 2,0 MW · Baujahr: 9/2009Nabenhöhe: 108,0 m · Rotor: ∅ 82,0 mBürgerWIND BeleckeEnercon E-71 · 2,3 MW · Bauj.: 11/2007Nabenhöhe: 64,0 m · Rotor: ∅ 71,0 mR7Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %205.136 - 86,3373.223 - 98,4366.025 - 99,2249.937 - 99,1174.423 - 99,8148.608 - 93,6154.948 - 90,9- - -- 23.171 -- 255.086 -- 613.551 -- 432.002 -1.672.300 1.323.810 95,3Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %178.502 325.387 99,1299.380 255.319 99,9269.419 266.709 99,3163.908 126.027 99,494.849 181.588 99,582.337 139.315 94,190.611 188.764 99,6- 113.972 -- 155.593 -- 255.058 -- 541.979 -- 296.147 -1.179.006 2.845.858 98,7K2B4>>>>>>Anlage 2Vestas V66 · 1,65 MW · Baujahr: 12/2000Nabenhöhe: 67,0 m · Rotor: ∅ 66,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %111.325 260.971 99,4213.003 175.468 97,8199.797 201.039 99,9117.985 90.724 93,764.871 140.132 96,165.760 97.904 99,874.045 149.561 100,0- 91.136 -- 121.383 -- 176.000 -- 412.100 -- 255.675 -846.786 2.173.251 98,1BürgerWIND RadlinghausenEnercon E-70 · 2,0 MW · Bauj.: 11/2004Nabenhöhe: 98,8 m · Rotor: ∅ 70,0 mUW E6Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %248.083 329.938 96,6278.629 308.432 99,9294.028 300.880 98,9176.086 151.606 98,8142.603 221.897 99,8104.937 160.937 98,897.723 200.521 98,3- 127.483 -- 166.519 -- 334.685 -- 425.828 -- 324.344 -1.342.089 3.053.070 98,7Windpark Kirchlin<strong>de</strong> K3Enercon E-82 · 2,0 MW · Baujahr: 9/2009Nabenhöhe: 108,0 m · Rotor: ∅ 82,0 mR8Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %209.399 - 80,8356.560 - 99,4337.961 - 96,8231.522 - 97,7161.846 - 99,2147.075 - 94,9142.901 - 97,6- - -- 19.309 -- 252.456 -- 625.476 -- 431.572 -1.587.264 1.328.813 95,1BürgerWIND WarsteinEnercon E-71 · 2,3 MW · Bauj.: 11/2007Nabenhöhe: 64,0 m · Rotor: ∅ 71,0 mB5Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %207.461 304.173 97,3284.258 269.931 99,8287.679 293.989 98,4174.757 101.071 99,8105.969 182.934 97,691.569 142.625 96,088.486 181.732 97,3- 114.414 -- 166.498 -- 270.769 -- 523.329 -- 294.220 -1.240.179 2.845.685 98,0K3>>>>BürgerWIND ProKlimaVestas V80 · 2,0 MW · Baujahr: 12/2002Nabenhöhe: 100,0 m · Rotor: ∅ 80,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %227.200 137.920 99,7278.520 259.440 98,3333.960 384.440 92,1211.000 175.360 95,9204.880 168.720 99,1164.160 181.120 97,087.800 196.040 97,5- 97.360 -- 202.880 -- 210.800 -- 387.720 -- 206.840 -1.507.520 2.608.640 97,1BürgerWIND Radlinghausen OstEnercon E-70 · 2,0 MW · Bauj.: 11/2004Nabenhöhe: 98,8 m · Rotor: ∅ 70,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %233.822 372.196 82,0301.934 322.227 98,5318.353 313.082 99,0194.169 178.241 99,3151.037 239.137 99,7119.100 171.566 98,2106.166 215.196 98,7- 138.859 -- 177.416 -- 356.487 -- 471.452 -- 350.426 -1.424.581 3.306.285 96,4Pool Belecke4 x Enercon E-71 · Gesamtleistung: 8,6 MWPoolprojekt · u.: Poolertrag r.: EinzelanlagenR9Stromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %186.280 313.139 92,2295.968 266.716 99,8288.186 284.394 98,9172.177 112.533 99,3101.890 185.403 98,989.008 141.551 95,689.239 187.625 97,0- 113.858 -- 161.004 -- 254.537 -- 543.032 -- 301.293 -1.132.603 2.865.084 97,3BürgerWIND WehlhügelEnercon E-71 · 2,3 MW · Bauj.: 11/2007Nabenhöhe: 64,0 m · Rotor: ∅ 71,0 mStromertrag in kWh verfügbar2010 Vorjahr in %173.057 310.428 79,3306.946 263.942 99,8306.232 291.029 98,5177.371 109.158 99,7106.840 187.265 99,890.902 147.105 95,887.843 186.981 92,4- 111.198 -- 159.437 -- 234.763 -- 558.151 -- 318.659 -1.249.191 2.878.116 95,0BB7>>


8T e r m i n eaktueller Terminkalen<strong>de</strong>r:www.<strong>windinvestor</strong>.<strong>de</strong>Bitte teilen Sie uns Termine mit!02945 /9632-12 · Fax: -13Foto: Matthias KynastFlaute 2010: In diesem Jahr sah man unsere <strong>Windrä<strong>de</strong>r</strong> lei<strong>de</strong>r vielzu häufig im Stand – das Windangebot ist äußerst dürftig (s. S. 4)Wieviel CO 2spart eigentlichmeine Beteiligung ein?Vom Zusammenhang zwischenStromertrag und EigenkapitalquoteWir teilen unseren Anlegernjährlich mit, wie viel Stromanteilig bezogen auf ihre Anlagsummeproduziert wor<strong>de</strong>nist und wieviel CO 2hierdurcheingespart wur<strong>de</strong>. Einigen Anlegernist dabei aufgefallen,dass bei verschie<strong>de</strong>nen Projektentrotz vergleichbarer Produktiondie anteiligen Stromerträgezum Teil <strong>de</strong>utlich differieren.Projekt/StandortWindparks und Poolprojekte:hier nurGesamtsummenEigenkapitalquotein %Ertrag jeAnteil á 1.000 €in Kilowattst.CO 2-Einsp. jeAnteil á 1.000 €in Kilogramm% kWh kgWK Neuenra<strong>de</strong> 100 1.116 956BW Effeln 48 2.060 1.763BW Balve 45 3.306 2.830WK Leisberg 45 2.728 2.335BW ProKlima 44 1.837 1.573HeVoRa Welver 43 2.879 2.464HeVoRa Arnsberg 40 2.971 2.543BW Hellweg 39 3.126 2.676BW Osterholz 38 3.342 2.861BW Schwefe 38 3.111 2.663BW Wulfshof 35 3.602 3.083Pool Hewingsen 35 3.604 3.085BW Hochebene 34 3.664 3.136BW Bör<strong>de</strong>blick 34 4.151 3.553BW Echtrop 34 3.489 2.986BW Benkamp 34 3.750 3.210BW Haarhöfe 33 4.000 3.424WP Wulfshof 33 4.402 3.768Pool Radlingh. 33 4.281 3.665Pool Belecke 33 3.979 3.406WP Dautenheim 33 3.673 3.144WK Belecke 33 4.833 4.137BW Ginn. Hei<strong>de</strong> 32 4.437 3.798WK Oesbern 31 3.291 2.817BW Sauerland 30 3.710 3.176Ein Effekt, <strong>de</strong>n wir hier gerneaufklären wollen: Denn neben<strong>de</strong>m Stromertrag <strong>de</strong>s Windra<strong>de</strong>sspielt die Eigenkapitalquote<strong>de</strong>s Projektes eine Rolle. DieAnleger bringen üblicherweisenur einen Teil <strong>de</strong>r Investitionssummeauf – <strong>de</strong>r Rest wird überKredite finanziert. Wer<strong>de</strong>n alsoz. B. bei einer 2.000 kW-Anlageim Wert von 4 Mio. Euro 30 ProzentEigenkapital eingebracht(also 1,2 Mio. Euro), entfallenauf je 1.000 Euro Beteiligungssumme2.000 kW/1.200 Anteile= 1,67 kW anteilige Leistung.Brächten die Anleger dagegendas doppelte an Eigenkapitalein, wären es nur mehr2.000 kW/2.400 (!) Anteile =0,83 kW Leistung. Insofern verringertein höherer Eigenkapitalanteilzwar die benötigteKreditsumme, jedoch auch dieanteilige Stromproduktion.Dieser Effekt zeigt sich <strong>de</strong>utlicham Projekt Windkraft Neuenra<strong>de</strong>,dass seinerzeit ohne Krediterealisiert wur<strong>de</strong>. Der Sicherheiteiner eigenfinanzierten Anlagestehen <strong>de</strong>utlich geringere anteiligeErträge gegenüber. Über dieJahre wur<strong>de</strong> bei neuen, kreditfinanziertenProjekten das Eigenkapitalvon <strong>de</strong>r Hälfte auf einDrittel gesenkt. Welche Erträge2009 auf einen Anteil von 1.000Euro entfielen, zeigt die Tabelle.6. September | Mo | 18.00 UhrEnergieberatung Stadt LippstadtMo<strong>de</strong>rne Heizungen <strong>für</strong> Neubauund SanierungenV/I: Stadt Lippstadt mit Handwerk,Han<strong>de</strong>l und BankenTel.: (0 29 41) 9 80-6 00Ort: Rathaus,Lange Straße 14, Lippstadt6. September | Mo | 19.30 UhrEnergiestammtisch VHS ArnsbergBürgersolaranlagenV/I: VHS Arnsberg, Dr. Spruth,Tel.: (0 29 32) 2 90 89arnsberg.energie@vz-nrw.<strong>de</strong>Ort: PräparandieSauerstr. 1, Alt-Arnsberg20. September | Mo | 20.00 UhrEnergiestammtisch SoestRepowering von Windkraftanlagenund Vogelschutzi m p r e s s u mDer Windbrief Südwestfalen informiert über Erneuerbare Energien mitSchwerpunkt in Südwestfalen. Er veröffentlicht die Betriebsergebnisse<strong>de</strong>r Windkraft- und Photovoltaikanlagen <strong>de</strong>r unten genannten Unternehmenund Projekte und wird an <strong>de</strong>ren Interessenten und Anteilseignergesandt. Eine PDF-Datei steht unter <strong>windinvestor</strong>.<strong>de</strong> zum Download.Planungsbüros | > MK Windkraft, Matthias Kynast > ENE Windkraft,Lothar Schnei<strong>de</strong>r ||| Windkraft-Projekte | > BW Balve > BW Belecke/Pool Belecke > BW Benkamp > BW Bör<strong>de</strong>blick > BW Echtrop > BW Effeln> BW Ginnicker Hei<strong>de</strong> > BW Haarhöfe > BW Hellweg > BW Hewingsen> BW Hochebene > BW Osterholz > BW ProKlima > BW Radlinghausen(Pool) > BW Sauerland > BW Schwefe > BW Uel<strong>de</strong>r Haar > BW Wulfshof> HeVoRa Windkraftanlagen > WK Belecke > WK Benkamp > WK Neuenra<strong>de</strong>> WK Hewingsen > WK Leisberg > WK Oesbern > WP Dautenheim > WP Kirchlin<strong>de</strong>(Pool) > WP Wulfshof ||| Solar-Projekte | > AG SolarKirchenDach> SI Solarstrom > SONNENkraft Neuenra<strong>de</strong>V/I: Umschalten in <strong>de</strong>r EnergieversorgungSoest e.V.; EdgarHeisler, Tel.: (0 29 21) 5 22 79arnsberg.energie@vz-nrw.<strong>de</strong>Ort: „Alter Schlachthof“Ulrichertor 4, Soest4. Oktober | Mo | 18.00 UhrEnergieberatung Stadt LippstadtMit Erdwärmepumpen heizenV/I: Stadt Lippstadt mit Handwerk,Han<strong>de</strong>l und BankenTel.: (0 29 41) 9 80-6 00Ort: Rath., Lange Str. 14, Lippstadt4. Oktober | Mo | 19.30 UhrEnergiestammtisch VHS ArnsbergEffiziente BeleuchtungV/I: VHS Arnsberg, Dr. Spruth,Tel.: (0 29 32) 2 90 89arnsberg.energie@vz-nrw.<strong>de</strong>Ort: PräparandieSauerstr. 1, Alt-ArnsbergFahrt in die „Solarhauptstadt“ NRWsDie kleine Stadt Borgentreich in <strong>de</strong>r Nähe von Warburg hat die höchsteSolaranlagendichte in NRW – das ist je<strong>de</strong>nfalls das Ergebnis <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>rZeitschrift Solarthemen jährlich veranstalteten Solarbun<strong>de</strong>sliga. Auch diean<strong>de</strong>ren Erneuerbaren Energien wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r knapp 10.000 Einwohnerzählen<strong>de</strong>n Stadt so intensiv genutzt, dass hier 30 % mehr sauberer Stromproduziert wer<strong>de</strong>n, als die Stadt insgesamt verbraucht. Das nimmt <strong>de</strong>r VereinUmweltfreundliche Energien Ennepe-Ruhr aus Ennepetal zum Anlass,am 11. September Borgentreich zu besuchen, eine Reihe <strong>de</strong>r <strong>Ökostrom</strong>-Anlagen zu besichtigen und mit Betreibern sowie <strong>de</strong>m Bürgermeister überdie Grundlagen dieser erstaunlichen Entwicklung zu sprechen.Wer mitfahren möchte, erhält hier nähere Infos: Franz Hennig, Tel.(0 52 75) 98 86 47,sowie henkel@uuen.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r www.ueen.<strong>de</strong>. Die Solarbun<strong>de</strong>sliga: solarbun<strong>de</strong>sliga.<strong>de</strong>Herausgeber: Matthias Kynast WindkraftbeteiligungsprojekteAm Wör<strong>de</strong>hoff 2, 59597 ErwitteTel.: (0 29 45) 96 32-12 · Fax: -13mk@<strong>windinvestor</strong>.<strong>de</strong>Redaktion: J. Spykers, M. Kynast, L. Schnei<strong>de</strong>rUmsetzung: spy kun<strong>de</strong>nfin<strong>de</strong>r | Jürgen SpykersTel.: (0 28 45) 9 419924Auflage: 4.300 St. · gedruckt auf RecyStarFalls Sie <strong>de</strong>n Windbrief nicht mehr wünschen, reicht eine kurze Mitteilung.Gerne drucken wir Leserbriefe, regionale Berichte und Veranstaltungshinweise!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!