13.07.2015 Aufrufe

Verlegeempfehlung für den Bodenbelag - FUTURA EnergieSpar ...

Verlegeempfehlung für den Bodenbelag - FUTURA EnergieSpar ...

Verlegeempfehlung für den Bodenbelag - FUTURA EnergieSpar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verlegeempfehlung</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>belag aufder <strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platteAllgemeine HinweiseDie „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ isteine flächenbeheizte Niedrigenergiebetonsohle,die durch eine hochwirksame Wärmedämmunggegenüber Wärmeverlusten zum Erdreichhingehend aber auch zur Außenluft geschützt ist.Aufgrund der materialspezifischen Eigenschaftender Fußbo<strong>den</strong>-Sonderkonstruktion der Firma<strong>FUTURA</strong> Fundamentsysteme GmbH istentsprechend <strong>den</strong> Angaben des Herstellerskeine Abdichtungsebene nach DIN 18 195„Bauwerksabdichtungen“ erforderlich.Damit die Wertschöpfung und Werterhaltung deszu verlegen<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>belagmaterials auf Dauergesehen gewährleistet wer<strong>den</strong> kann, beachten Siebitte die nachfolgen<strong>den</strong> Hinweise:Durch die hervorragende Wärmedämmung der„<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>Bo<strong>den</strong>platte“ sind nurgeringe Vorlauftemperaturen erforderlich, um einbehagliches Raumklima zu erreichen.Aus diesem Grunde können auf der Oberflächeder „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“auch Bo<strong>den</strong>beläge mit einem erhöhtenWärmedurchlasswiderstand von max. R 0,17 m 2K/W verarbeitet wer<strong>den</strong>.Vor der Verlegung von Bo<strong>den</strong>belagmaterialienist die „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ imRahmen des Belegreifheizens zu trocknen.Das Belegreifheizen darf frühestens nach 21Tagen nach Herstellung/Gießen der „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ erfolgen.Beachten Sie bitte, dass die max.Vorlauftemperatur <strong>für</strong> das Belegreifheizen aberauch <strong>für</strong> <strong>den</strong> späteren Betrieb der „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ 45 °C auf Dauer nichtüberschreitet.Im Rahmen des Belegreifheizens ist daraufzu achten, dass die Oberfläche nicht mitBaumaterialien und/oder Abdeckfolien belegtist, da diese die Abgabe von überschüssigerFeuchtigkeit aus der „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ nachteilig beeinflussen/behindern.<strong>Verlegeempfehlung</strong>, Seite 1 von 4BelegreifheizenDas Belegreifheizen beginnt mit einerVorlauftemperatur von 25 °C, die ca. 24 Stun<strong>den</strong>ohne Nachtabsenkung einzuhalten ist.Am 2. Tag wird die Vorlauftemperatur auf 35 °Ceingestellt und weitere 24 Stun<strong>den</strong> (ohneNachtabsenkung) eingehalten.Am 3. Tag wird die Vorlauftemperatur auf45 °C eingestellt und bis zum 17. Tagdes Belegreifheizens eingehalten (ohneNachtabsenkung).Am 18. Tag erfolgt das Abheizen auf die Ausgangs-Vorlauftemperatur von 25 °C in 10-Grad-Schrittenpro 24 Stun<strong>den</strong>.Achten Sie darauf, dass dieNachtabsenkungsfunktion des Heizkessels außerBetrieb genommen wird.Die Praxiserfahrung hat gezeigt, dassbei fachgerechter Durchführung derBelegreifheizphase die „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ ausreichend trocken ist, bezogenauf die Verlegung von unterschiedlichenBo<strong>den</strong>belmaterialien.Hinweise <strong>für</strong> dieUntergrundvorbereitungIm Rahmen der Roh- und Ausbauphase wird die„<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ mit vielenunterschiedlichen Baustoffen beaufschlagt.Vor Durchführung derUntergrundvorbereitungsarbeiten ist die Oberflächeder „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ durchBürstmaßnahmen und intensives Absaugen mittelseines leistungsstarken Industriestaubsaugers zureinigen.Gemäß <strong>den</strong> allgemein anerkannten Regelndes Fachs ist es (wie auch <strong>für</strong> konventionelleEstriche/Beleguntergründe) üblich, dass auch die,,<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ mit einemsystembezogenen Grundierungssystem grundiert/vorgestrichen wird.<strong>FUTURA</strong> Fundamentsysteme GmbHHauptsitzWestring 29 · 24850 SchubyTelefon 0 46 21 95 203 - 0Telefax 0 46 21 95 203 - 700Niederlassung SüdLudwig-Erhard-Str. 35 · 64653 LorschTelefon 0 46 21 95 203 - 200Telefax 0 46 21 95 203 - 701Nord-Ostsee SparkasseKonto: 17 040 450 · BLZ: 217 500 00BIC/SWIFT: HSHNDEH1FLSIBAN: DE55 2155 0050 0017 0404 50VR Bank Flensburg-Schleswig eGKonto: 4 766 210 · BLZ: 216 617 19BIC/SWIFT: GENODEF1RSLIBAN: DE52 2166 1719 0004 7662 10www.futura-energiesparen.dev11info@futura-energiesparen.deGeschäftsführer: Dirk Nieber · Sven FohtAG Schleswig HRB 0964 · USt-IdNr.: DE 211078299


Verwen<strong>den</strong> Sie nur systembezogene und <strong>für</strong>diesen Verwendungsbereich geeignete, sowieaufeinander abgestimmte Verlegewerkstoffe einesHerstellers <strong>für</strong> die jeweiligen Bo<strong>den</strong>belagarbeiten.Da eine Vielzahl unterschiedlicherBo<strong>den</strong>belagmaterialien und Verlegewerkstoffeerhältlich ist und im Rahmen dieserBelegempfehlung/Hinweise nicht auf alleEinzelheiten eingegangen wer<strong>den</strong> kann, sindgrundsätzlich die Verarbeitungsrichtlinien desBo<strong>den</strong>belags und des Verlegewerkstoffherstellerseinzuhalten.Die jeweiligen Normen und Richtlinien sind beider Durchführung der Bo<strong>den</strong>belagarbeiten zuberücksichtigen.Nachfolgend wird auf die wichtigsten Prüfpunktezur Beurteilung der Belegreife der „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ eingegangen:Beurteilung der BelegreifeEbenheitsprüfungDie Beurteilung der Ebenheit der „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ erfolgt mittels eines 2 mlangen Richtscheits in Verbindung mit Messkeilen,gemäß <strong>den</strong> Vorgaben der DIN 18202 „Toleranzenim Hochbau“, Tabelle 3, Zeile 3.Unter Würdigung der bereits durchgeführtenvielzähligen, stichpunktartigen Überprüfungenkann ausgesagt wer<strong>den</strong>, dass die „<strong>FUTURA</strong>Energie Spar-Bo<strong>den</strong>platte“ auch dann eineausreichende Ebenheit aufweist, wenn sie beiungünstigen klimatischen Bedingungen hergestellt/gegossen wurde.OberflächenfestigkeitDie Prüfung hinsichtlich der Oberflächenfestigkeiterfolgt mittels Drahtbürstenbehandlung undGitterritzprüfung.Vor Durchführung der entsprechen<strong>den</strong>Prüfmaßnahme sollte jedoch zunächst deranhaftende Baustaub/-schmutz entfernt wer<strong>den</strong>,da dieser das Prüfergebnis nachteilig beeinflussenkönnte.Die Oberflächenfestigkeitsprüfung wird mit einerhandelsüblichen Draht-bürste und einem sogenannten „Gitterritzgerät“ in Verbindung mit einerFührungsschablone durchgeführt.Üblicherweise weist die „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“, auch wenn sie unter ungünstigenWitterungsbedingungen hergestellt wurde, eineausreichende Oberflächenfestigkeit zur Aufnahmeder verschie<strong>den</strong>sten Bo<strong>den</strong>belagmaterialien auf.RestfeuchtgehaltGemäß <strong>den</strong> allgemein anerkannten Regelndes Fachs und dem Stand der Technik wird IhrAuftragnehmer <strong>für</strong> Bo<strong>den</strong>belag-, Fliesen- bzw.Plattenarbeiten oder Parkettverlegearbeiten <strong>den</strong>Verlegeuntergrund mittels der „Calcium-Carbid-Messmethode“ (CM-Messmethode) hinsichtlich derBelegreife/des Restfeuchtigkeitsgehaltes prüfen.In Fachkreisen ist bekannt, das dieCM-Messmethode <strong>für</strong> Betonsohlen, insbesondere<strong>für</strong> die „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“, nichtangewendet wer<strong>den</strong> sollte, da durch vielzähligeEinflussfaktoren das Messergebnis nachteiligbeeinflusst wird und es sich insgesamt gesehenum eine zerstörerische Prüfmaßnahme handelt,in deren Rahmen Heizrohre beschädigt wer<strong>den</strong>können.Aufgrund der Praxiserfahrung desHerstellers ist die Ermittlung/Messung desRestfeuchtigkeitsgehaltes der ,,<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ nicht erforderlich, soferndas Belegreifheizen durchgeführt/eingehaltenwurde.Zur Beurteilung, ob und inwieweit die „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ <strong>für</strong> die Aufnahme vonfeuchtigkeitsempfindlichen Bo<strong>den</strong>belagmaterialienausreichend trocken ist, empfiehlt es sich, die sogenannte „Folienprüfmethode“ anzuwen<strong>den</strong>.Hierzu wird eine Kunststofffolie mit einerSchichtdicke von mindestens 1,0 mm und <strong>den</strong>Abmessungen 50 x 50 cm auf der Oberfläche der„<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ aufgelegtund die Ränder mittels Spezialband/Packbandabgeklebt.Nach ca. 24 Stun<strong>den</strong> erfolgt eine Überprüfung derKunststofffolie und des Prüfstellenbereiches, obund inwieweit sich Kon<strong>den</strong>swasser gebildet hatund/oder die Betonsohle im Prüfstellenbereich einedunkle, graue Farbgebung aufweist.<strong>Verlegeempfehlung</strong>, Seite 2 von 4<strong>FUTURA</strong> Fundamentsysteme GmbHHauptsitzWestring 29 · 24850 SchubyTelefon 0 46 21 95 203 - 0Telefax 0 46 21 95 203 - 700Niederlassung SüdLudwig-Erhard-Str. 35 · 64653 LorschTelefon 0 46 21 95 203 - 200Telefax 0 46 21 95 203 - 701Nord-Ostsee SparkasseKonto: 17 040 450 · BLZ: 217 500 00BIC/SWIFT: HSHNDEH1FLSIBAN: DE55 2155 0050 0017 0404 50VR Bank Flensburg-Schleswig eGKonto: 4 766 210 · BLZ: 216 617 19BIC/SWIFT: GENODEF1RSLIBAN: DE52 2166 1719 0004 7662 10www.futura-energiesparen.dev11info@futura-energiesparen.deGeschäftsführer: Dirk Nieber · Sven FohtAG Schleswig HRB 0964 · USt-IdNr.: DE 211078299


Die empfohlene Folienprüfung ist zerstörungsfreiund beliebig wiederholbar.Weist die Kunststofffolie auf der Unterseitekeine Kon<strong>den</strong>swasserbildung auf, so kanndavon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass die „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ ausreichend trocken ist.Bei sehr feuchtigkeitsempfindlichenBo<strong>den</strong>belagmaterialien wird die Durchführungvon gravimetrischen Feuchtigkeitsbestimmungenempfohlen.Vorgenannte gravimetrischeFeuchtigkeitsbestimmungen können jedochnur von Prüflaboren/Prüfinstituten durchgeführtwer<strong>den</strong>, da es sich hierbei um eine zerstörerischeund sehr aufwendige Prüfmaßnahme handelt.Die Praxiserfahrung hat gezeigt, dass nachDurchführung des Belegreifheizens die „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ ausreichend trockenund zur scha<strong>den</strong>sfreien Verlegung auch von feuchtigkeitsempfindlichenMaterialien, wie z.B. Parkett,geeignet ist.Raumklima und OberflächentemperaturDie Oberflächentemperatur der „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ sollte zum Zeitpunkt derUntergrundvorbereitung und der Verlegung desBo<strong>den</strong>belagmaterials ca. 18 °C betragen. Die rel.Luftfeuchtigkeit sollte nicht über 65 % liegen.Es ist darauf zu achten, dass das vorgenannteRaumklima und die Oberflächentemperaturnach Fertigstellung der Bo<strong>den</strong>belagarbeitenweitere 7 Tage eingehalten wer<strong>den</strong>, damit dieVerlegewerkstoffe ordnungsgemäß abbin<strong>den</strong> undaushärten können.Allgemeine Hinweisezur Verarbeitung derBo<strong>den</strong>belagmaterialienGrundsätzlich sind die Verarbeitungsrichtliniender Hersteller der Bo<strong>den</strong>belagmaterialienund der Hersteller der Verlegewerkstoffe zuberücksichtigen.Weitergehend sind die einschlägigen Normen undRichtlinien zu beachten.Es dürfen nur fußbo<strong>den</strong>heizungsgeeigneteBo<strong>den</strong>beläge und Verlegewerkstoffe eingesetztwer<strong>den</strong>.Textile Bo<strong>den</strong>beläge können üblicherweisenach Durchführung der all-gemeinenUntergrundvorbereitungsarbeiten, d. h. nachdem Reinigen und Grundieren der ,,<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“, unmittelbar verlegtwer<strong>den</strong>, soweit keine anders lauten<strong>den</strong> Vorgabendes Belagherstellers vorliegen.Die textilen Bo<strong>den</strong>beläge können herstellerspezifischlose verlegt, geklebt oder mittelsSpezialklebebänder auf der Oberfläche der„<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ verlegtwer<strong>den</strong>.Elastische Bo<strong>den</strong>belägeFür die Aufnahme von elastischen Bo<strong>den</strong>belägenist die gereinigte und grundierte „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ vollflächig zu spachteln.Hierzu sind <strong>für</strong> Fußbo<strong>den</strong>heizungssystemegeeignete Spachtelmassensysteme zu verwen<strong>den</strong>.Eine Mindestschichtdicke von 1 mm ist zuberücksichtigen/einzuhalten.Nach einer Trocken-/ Abbindephase von24 bis 48 Stun<strong>den</strong>, je nach ein-gesetztemSpachtelmassensystem, kann dann dasjeweilige Bo<strong>den</strong>belagmaterial gemäß <strong>den</strong>Verarbeitungsrichtlinien des Belagherstellersbelegt/geklebt wer<strong>den</strong>.Es sind systembezogene, auf dasjeweilige Bo<strong>den</strong>belagmaterial abgestimmteKlebstoffsysteme einzusetzen.Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, dassdie Oberfläche der Spachtelmassenschicht zurErzielung einer ausreichen<strong>den</strong> Ebenheit an- bzw.geschliffen wer<strong>den</strong> muss.Stabparkett, Klebeparkett,Fertigparkett und DielenGrundsätzlich ist die „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ zur Verlegung/ Aufnahme vonMassivparkett, Klebeparkett, Fertigparkett undDielen geeignet.<strong>Verlegeempfehlung</strong>, Seite 3 von 4<strong>FUTURA</strong> Fundamentsysteme GmbHHauptsitzWestring 29 · 24850 SchubyTelefon 0 46 21 95 203 - 0Telefax 0 46 21 95 203 - 700Niederlassung SüdLudwig-Erhard-Str. 35 · 64653 LorschTelefon 0 46 21 95 203 - 200Telefax 0 46 21 95 203 - 701Nord-Ostsee SparkasseKonto: 17 040 450 · BLZ: 217 500 00BIC/SWIFT: HSHNDEH1FLSIBAN: DE55 2155 0050 0017 0404 50VR Bank Flensburg-Schleswig eGKonto: 4 766 210 · BLZ: 216 617 19BIC/SWIFT: GENODEF1RSLIBAN: DE52 2166 1719 0004 7662 10www.futura-energiesparen.dev11info@futura-energiesparen.deGeschäftsführer: Dirk Nieber · Sven FohtAG Schleswig HRB 0964 · USt-IdNr.: DE 211078299


Bei der Auswahl des Parkettmaterials ist daraufzu achten, dass der vom Hersteller empfohlenemaximale Wärmedurchlasswiderstand von R 0,17m 2 K/W nicht überschritten wird.Aufgrund der überdurchschnittlich hohenWärmedämmung der „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ gegenüber dem Erdreich kann dasFußbo<strong>den</strong>heizungssystem mit einer deutlichgeringeren Vorlauftemperatur bei konventionellenFußbo<strong>den</strong>heizungssystemen betrieben wer<strong>den</strong>.Die Praxiserfahrung des Herstellers der „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ hat gezeigt, dassauch Bo<strong>den</strong>belagmaterialien mit einem erhöhtenWärmedurchlasswiderstand, z. B. Massivparkettund Holzdielen, mit einer Schichtdicke von max. 25mm scha<strong>den</strong>sfrei verlegt wer<strong>den</strong> können.Jedoch kann bei Buche- und Ahornparkettmaterialnicht ausgeschlossen wer<strong>den</strong>, dass aufgrundihrer materialspezifischen Eigenschaftenhinsichtlich der schnellen Holzfeuchtwechselzeitund des erhöhten Quell-/Schwindverhaltensüberproportionale Fugen während der Heizperiodeentstehen, insbesondere dann, wenn ungünstigeraumklimatische Bedingungen mit einer niedrigenrel. Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraumvorliegen.Kunst- und Natursteinplatten fugenfrei, d. h. ohneBewegungsfugen in <strong>den</strong> Türdurchgangsbereichenund Hauptflächenbereichen, verlegt wer<strong>den</strong>.Auf ausreichend dimensionierte undfunktionstüchtige Randfugen im Bereichaufgehender Wände und Bauteile ist jedoch zuachten.Besonderer HinweisDiese <strong>Verlegeempfehlung</strong> <strong>für</strong> die „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ beruht auf derPraxiserfahrung der Herstellerin.Grundsätzlich sind die Verarbeitungsrichtlinien desBelagherstellers und der Verlegewerkstoffherstellereinzuhalten/zu berücksichtigen.Im Zweifelsfall sind Probe-/ Musterflächenanzulegen.Für die Klebung der genanntenParkettmaterialien haben sich Einkomponenten-Reaktionsharzklebestoffsysteme bewährt.Grundsätzlich ist die Oberfläche der „<strong>FUTURA</strong><strong>EnergieSpar</strong>-Bo<strong>den</strong>platte“ mit einem auf dasReaktionsharzklebstoffsystem abgestimmtenVorstichsystem nach Durchführung derbeschriebenen mechanischen Untergrundvorbereitungsarbeiten(Bürstmaßnahmen) zugrundieren.Keramische Fliesen/Platten,Kunststein und NaturmaterialienKeramische Fliesen/Platten aber auchKunst- und Natursteinbeläge können nachdem Reinigen/Säubern und Grundieren der„<strong>FUTURA</strong> Energie Spar-Bo<strong>den</strong>platte“ mit einem<strong>für</strong> diesen Verwendungsbereich geeignetenDünnbettklebemörtel/Flexmörtelsystem verarbeitet/verlegt wer<strong>den</strong>.Aufgrund der Praxiserfahrung des Herstellersder „<strong>FUTURA</strong> <strong>EnergieSpar</strong>Bo<strong>den</strong>platte“können keramische Fliesen und Platten sowie<strong>Verlegeempfehlung</strong>, Seite 4 von 4<strong>FUTURA</strong> Fundamentsysteme GmbHHauptsitzWestring 29 · 24850 SchubyTelefon 0 46 21 95 203 - 0Telefax 0 46 21 95 203 - 700Niederlassung SüdLudwig-Erhard-Str. 35 · 64653 LorschTelefon 0 46 21 95 203 - 200Telefax 0 46 21 95 203 - 701Nord-Ostsee SparkasseKonto: 17 040 450 · BLZ: 217 500 00BIC/SWIFT: HSHNDEH1FLSIBAN: DE55 2155 0050 0017 0404 50VR Bank Flensburg-Schleswig eGKonto: 4 766 210 · BLZ: 216 617 19BIC/SWIFT: GENODEF1RSLIBAN: DE52 2166 1719 0004 7662 10www.futura-energiesparen.dev11info@futura-energiesparen.deGeschäftsführer: Dirk Nieber · Sven FohtAG Schleswig HRB 0964 · USt-IdNr.: DE 211078299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!