13.07.2015 Aufrufe

Schadenanzeige Gothaer Unfallversicherung - Erfolgreich-Beraten.De

Schadenanzeige Gothaer Unfallversicherung - Erfolgreich-Beraten.De

Schadenanzeige Gothaer Unfallversicherung - Erfolgreich-Beraten.De

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schadenanzeige</strong><strong>Gothaer</strong> <strong>Unfallversicherung</strong><strong>Schadenanzeige</strong> v. Agentur aufgenommennein ja, von<strong>Schadenanzeige</strong> von Agentur weitergeleitetnein ja, vonVersicherungsnehmer(VN)VersicherungsnummerVersicherungsnehmer (Vorname, Name)Schadennummer (sofern bekannt)VD / Agentur-Nr.männl.weibl.GeburtsdatumKennung0 1 2 2 4Hausanschrift (Straße und Hausnummer)Telefon privat geschäftlichLKZ PLZ WohnortTelefax privat geschäftlichAllgemeineSchadendatenSchadenzeitpunkt (Datum/Uhrzeit)umUhrErstmalige Schadenmeldung an die Versicherung (Datum)mündlich Vermittlerschriftlich beiSchadenort (Straße und Hausnummer)LKZ PLZ WohnortPolizeilicheAufnahmeAufnahmedatum / Dienststellenein unklar ja, am /Aktenzeichen / Tagebuch-Nr.Angaben zuSchadenbeteiligten1. Schadenbeteiligter verletzte Person Augenzeuge Erstbehandelnder Arzt Weiterbehandelnder Arzt Krankenhaus(Vorname, Name)männl.weibl.GeburtsdatumHausanschrift (Straße und Hausnummer)Telefon privat geschäftlichLKZ PLZ WohnortTelefax privat geschäftlich2. Schadenbeteiligter verletzte Person Augenzeuge Erstbehandelnder Arzt Weiterbehandelnder Arzt Krankenhaus(Vorname, Name)männl.weibl.GeburtsdatumHausanschrift (Straße und Hausnummer)Telefon privat geschäftlichLKZ PLZ WohnortTelefax privat geschäftlich3. Schadenbeteiligter verletzte Person Augenzeuge Erstbehandelnder Arzt Weiterbehandelnder Arzt Krankenhaus(Vorname, Name)männl.weibl.GeburtsdatumHausanschrift (Straße und Hausnummer)Telefon privat geschäftlichLKZ PLZ WohnortTelefax privat geschäftlich4. Schadenbeteiligter verletzte Person Augenzeuge Erstbehandelnder Arzt Weiterbehandelnder Arzt Krankenhaus(Vorname, Name)männl.weibl.GeburtsdatumHausanschrift (Straße und Hausnummer)Telefon privat geschäftlichLKZ PLZ WohnortTelefax privat geschäftlich5. Schadenbeteiligter verletzte Person Augenzeuge Erstbehandelnder Arzt Weiterbehandelnder Arzt Krankenhaus(Vorname, Name)männl.weibl.GeburtsdatumHausanschrift (Straße und Hausnummer)Telefon privat geschäftlichLKZ PLZ WohnortTelefax privat geschäftlichWeitere Schadenbeteiligte nein ja (Bitte entsprechende Angaben auf gesondertem Blatt vornehmen.)


Angaben zuUnfallhergang undSchadenausmaßKurze, möglichst eindeutige Schilderung zum Unfallhergang und allen wichtigen Umständen;sofern der Platz nicht ausreicht: Bitte gesondertes Blatt und evtl. Skizze beifügen.Gesondertes Blatt nein jaSkizze nein jaWas wird als Unfallursache angenommen?Weitere Angabenzur verletztenversichertenPersonWurde eine Blutalkoholprobe abgenommen nein ja, Ergebnis ‰Wurde innerhalb der letzten 12 Stunden vor dem Unfall alkoholische Getränke zu sich genommen nein ja, Art und Menge:Ist der Unfall auf eine vorher eingetragene Bewusstseinsstörung (z.B. Ohnmacht, Schwindelanfall etc.) zurückzuführen nein ja, und zwarAls Lenker eines Fahrzeugs: Führerschein gültig nein ja, und zwar Führerscheinklasse /FahrzeugartLeidet oder litt die versicherte Person an einerernsten Erkrankungn oder einem Gebrechen nein ja, und zwarWelcher Arzt behandelte diese Erkrankung? Name und Anschrift siehe . SchadenbeteiligterBezieht oder bezog die versicherte Person eine Rente nein ja, wegen Erwerbsminderung von % von (Stelle) /Aktenzeichen:Hat die versicherte Person frühere Unfälle erlitten nein ja, am /VerletzungsartHat Sie dafür Invaliditätsleistungen erhalten nein ja, am von (Stelle) /Aktenzeichen:Anderweitiger <strong>Unfallversicherung</strong>sschutz für die versicherte Person Name der Gesellschaft Versicherungsnummer– eigene <strong>Unfallversicherung</strong> nein ja, seit– fremde <strong>Unfallversicherung</strong> (z.B. Arbeitgeber) nein ja, seitWurde der Unfall einem gesetzlichen <strong>Unfallversicherung</strong>sträger gemeldet (z.B. Berufsgenossenschaft) nein ja, und zwar beiPersonenschadenName und Anschrift siehe . Schadenbeteiligter Anzahl der Personen im FahrzeugBeschreibung der VerletzungBefreiung des Verletzten mit Rettungsschere Abtransport mit Rettungshubschrauber Transport in SpezialklinikArbeitsunfähigkeit nein ja, voraussichtliche Dauer WochenAmbulante Behandlung nein ja, voraussichtliche Dauer WochenStationäre Behandlung nein ja, voraussichtliche Dauer WochenBescheinigung über den Krankenhausaufenthalt wurde VN ausgehändigt versicherten Person ausgehändigt wurde nicht ausgehändigtBescheinigung über den Krankenhausaufenthalt folgt vom Krankenhaus liegt bei (vom Krankenhaus ausgefüllt und unterschrieben)Sonstige AngabenKonto für dieSchadenzahlungKonto-Nr.BankleitzahlKontoinhaber (wenn nicht Versicherungsnehmer/verletzte Person, dann auch Wohnort angeben)Geldinstitut (Name und Ort)Verantwortlichkeit,Entbindung von derSchweigepflichtSchlusserklärung,UnterschriftAlle Fragen wurden wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen beantwortet. Es ist mir bekannt, dass bewusst wahrheitswidrige oder unvollständige Angaben auchdann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen können, wenn dem Versicherer dadurch kein Nachteil entsteht.Mir ist bekannt, dass der Versicherer zur Beurteilung seiner Leistungsfähigkeit alle Angaben überprüft, die ich zur Begründung der Ansprüche mache oder die sich ausden von mir eingereichten Unterlagen (z.B. Bescheinigungen, Atteste) oder von mir veranlassten Mitteilungen eines Krankenhauses oder von Angehörigen eines Heilberufesergeben.Zu diesem Zwecke befreie ich hiermit die Angehörigen von Heilberufen oder Krankenanstalten, die in den vorgelegten Unterlagen genannt sind oder die an der Heilbehandlungbeteiligt waren, von ihrer Schweigepflicht.Ebenso befreie ich von der Schweigepflicht zur Prüfung von Leistungsansprüchen im Falle meines Todes.Diese Scheigepflicht-Befreiung gilt auch für Behörden – mit Ausnahme von Sozialversicherungsträgern, ferner für die Angehörigen von anderen Unfall- sowie KrankenoderLebensversicherern, die nach dort bestehenden Versicherungen befragt werden dürfen.Diese Erklärung gebe ich für die/den von mir gesetzlich vertretene(n)ab, die/der die Bedeutungdieser Erklärung nicht selbst beurteilen kann.Ort, DatumUnterschrift des Versicherungsnehmers101224 – 06.2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!