13.07.2015 Aufrufe

Keilwellenberechnung - eAssistant

Keilwellenberechnung - eAssistant

Keilwellenberechnung - eAssistant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0.1. Berechnungsbeispiel: Keilwelle für einen Hubwerksantrieb 4Nabenauÿendurchmesser D 2Werksto WelleWerksto Nabe= 45 mm= C45 vergütet= C45 vergütet0.1.3 Durchführung der BerechnungProlauswahlgeometrieUm das richtige Prol aus der umfangreichen Datenbank auszuwählen, klicken Sie auf den Button Auswahl.Abbildung 2: Button AuswahlWählen Sie in der Listbox unter Normgeometriedaten gemäÿ DIN ISO 14 mittlere Reihe aus.Abbildung 3: Auswahl der NormSie können jetzt mit den vorgegebenen Eingabewerten die Prolauswahlsuche eingrenzen. Bei diesem Beispielergänzen wir den Durchmesser d 1 , die Anzahl der Keile sowie die Keilbreite in den entsprechenden Eingabefeldern.Klicken Sie auf den Button Suche.Abbildung 4: Prolauswahl eingrenzenwww.<strong>eAssistant</strong>.eu


0.1. Berechnungsbeispiel: Keilwelle für einen Hubwerksantrieb 5Ihnen steht anschlieÿend ein Prol zur Auswahl. Mit dem Button OK können Sie dieses Prol in die Hauptmaskeübernehmen.Abbildung 5: Ausegwähltes ProlGeben Sie die tragende Länge l tr mit den bereits vorgegebenen 40 mm an.Abbildung 6: Tragende LängeToleranzfeldWählen Sie aus der Listbox das Toleranzfeld H7/IT7 aus.Abbildung 7: Auswahl der ToleranzDas entsprechende Toleranzfeld wird im Prol angepasst.Abbildung 8: ToleranzErgänzen Sie den Anwendungsfaktor sowie das Betriebsnenndrehmoment T nenn .Abbildung 9: Anwendungsfaktor und Drehmomentwww.<strong>eAssistant</strong>.eu


0.1. Berechnungsbeispiel: Keilwelle für einen Hubwerksantrieb 6LastspitzenAktivieren Sie die Lastspitzen und tragen Sie das maximale Lastspitzendrehmoment T max ein.Abbildung 10: Lastspitzen und T maxWählen Sie aus der Listbox die Anzahl der Lastspitzen aus.Abbildung 11: Anzahl der LastspitzenBelastungsartDa kein Wechsel der Kraftrichtung erfolgt, können Sie unter Belastungsart die Standardeinstellung KeinWechselmoment übernehmen.Abbildung 12: BelastungsartGeben Sie anschlieÿend den Nabenauÿendurchmesser D 2 mit 45 mm an.Abbildung 13: NabenauÿendurchmesserWerksto Welle/NabeWählen Sie den Werksto C45 vergütet für die Welle aus der Werkstodatenbank aus.Abbildung 14: Werksto für die Wellewww.<strong>eAssistant</strong>.eu


0.1. Berechnungsbeispiel: Keilwelle für einen Hubwerksantrieb 7Hinweis: Benötigen Sie weitere Informationen zum Werksto, klicken Sie auf den Button Werksto.Abbildung 15: WerkstodetailsWählen Sie aus der Listbox den Werksto C45 vergütet für die Nabe aus.Abbildung 16: Werksto für die Nabe0.1.4 ErgebnisseDie Sicherheiten bei der Betriebsbelastung und bei der maximalen Belastung, die Flächenpressungen für dieWelle und Nabe werden Ihnen bereits während der Eingabe der Daten immer aktuell im Ergebnisfeld angezeigt.Es wird nach jeder abgeschlossenen Eingabe sofort neu durchgerechnet.Abbildung 17: ErgebnisseIn diesem Berechnungsbeispiel ist die Keilwellenverbindung ausreichend dimensioniert. In dem Meldungsfenstererhalten Sie zusätzlich die Hinweismeldung, dass diese Welle-Nabe-Verbindung für die eingegebenen Datengeeignet ist.Abbildung 18: Meldungsfenster0.1.5 Dokumentation: ProtokollÜber den Button Protokoll können Sie ein Protokoll erzeugen. Das Protokoll enthält ein Inhaltsverzeichnis.Hierüber lassen sich die gewünschten Ergebnisse schnell aufrufen. Es werden Ihnen alle Eingaben sowie Ergebnisseaufgeführt. Das Protokoll steht Ihnen im HTML- und im PDF-Format zur Verfügung. Sie können daserzeugte Protokoll zum Beispiel im HTML-Format abspeichern, um es später in einem Web-Browser wiederoder im Word für Windows zu önen.www.<strong>eAssistant</strong>.eu


0.1. Berechnungsbeispiel: Keilwelle für einen Hubwerksantrieb 8Das Berechnungsprotokoll lässt sich drucken oder speichern:- Um das Protokoll zu speichern, rufen Sie das Menü Datei auf und klicken Sie anschlieÿend auf Speichernunter.- Klicken Sie auf das Drucken-Symbol, so kann das Protokoll gedruckt werden.- Klicken Sie auf das PDF-Symbol, so wird das Protokoll im PDF-Format aufgerufen. Um das Protokollim PDF-Format zu speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das PDF-Symbol. Wählen Siein dem nun folgenden Kontextmenü Ziel speichern aus.Abbildung 19: Protokoll0.1.6 Berechnung speichernNach der Durchführung Ihrer Berechnung können Sie diese speichern. Speichern Sie die Berechnung entwederauf dem <strong>eAssistant</strong>-Server oder auf Ihrem Rechner. Klicken Sie auf den Button Speichern in der oberstenZeile des Berechnungsmoduls.Abbildung 20: Button Speichernwww.<strong>eAssistant</strong>.eu


0.1. Berechnungsbeispiel: Keilwelle für einen Hubwerksantrieb 9Um die Berechnung lokal auf Ihrem Rechner zu speichern, müssen Sie die Option Lokales Speichern vonDateien ermöglichen im Project Manager sowie die Option lokal im Berechnungsmodul aktivieren.Abbildung 21: Windows-Dialog zum SpeichernHaben Sie diese Option nicht aktiviert, so önet sich ein neues Fenster und Sie können Ihre Berechnung aufdem <strong>eAssistant</strong>-Server speichern. Geben Sie unter Dateiname den Namen Ihrer Berechnung ein und klickenSie auf den Button Speichern. Klicken Sie anschlieÿend im Project Manager auf den Button Aktualisieren,Ihre gespeicherte Berechnung wird in dem Listenfenster Dateien angezeigt.Abbildung 22: Berechnung speichernFür weitere Fragen, Informationen oder auch Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.Sie erreichen unser Support-Team über die E-Mail <strong>eAssistant</strong>@gwj.de oder unter der Telefon-Nr. +49 (0) 531 129 399-0.www.<strong>eAssistant</strong>.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!