13.07.2015 Aufrufe

PDF: Aerodynamik der Hubschrauber - beim MFC-Zwaring

PDF: Aerodynamik der Hubschrauber - beim MFC-Zwaring

PDF: Aerodynamik der Hubschrauber - beim MFC-Zwaring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

750 km/h200 km/hDas rücklaufende Blatt wird nur noch mit einerGeschwindigkeit von 550 km/h an <strong>der</strong>Blattspitze angeströmt (750 - 200). DieAnströmgeschwindigkeit nimmt ab, je näherman sich dem Rotationszentrum befindet. In<strong>der</strong> Gegend <strong>der</strong> Blattwurzel kann das Blattsogar von hinten angeströmt werden und liefertdemzufolge in diesem Bereich keinen Auftriebmehr (Abb 19).550 km/hAbb 19Der Auftrieb ist bekannterweise von <strong>der</strong> Anströmgeschwindigkeit und dem Anstellwinkel (nebst<strong>der</strong> Art des Profils) abhängig. Um einigermassen konstante Auftriebsverhältnisse über diegesamte Rotorscheibe zu erreichen, muss <strong>der</strong> Anstellwinkel während dem Umlauf des Blatteskonstant verän<strong>der</strong>t werden, da sich die Anströmgeschwindigkeit ja auch konstant än<strong>der</strong>t. DieseVerstellung des Anstellwinkels wird als zyklische Blattverstellung bezeichnet.Die Grenzen im Vorwärtsflug liegen bei heutigen <strong>Hubschrauber</strong> bei ca 400 km/h. Über dieserGeschwindigkeit würden sich grosse Teile des vorlaufende Blattes im Überschallbereich undein grosser Bereich des rücklaufenden Blattes im Strömungsabriss befinden. Es gibt keinFlügelprofil, welches einen solch grossen Geschwindigkeitsbereich abdecken könnte.<strong>Aerodynamik</strong> <strong>der</strong> <strong>Hubschrauber</strong> http://www.hubschrauber.li/ Seite 10 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!