13.07.2015 Aufrufe

Modul - Institut für klassisches Philologie

Modul - Institut für klassisches Philologie

Modul - Institut für klassisches Philologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreAnlage 2<strong>Modul</strong>- und Teilmodulbeschreibungen (<strong>Modul</strong>handbuch)<strong>für</strong> das Bachelor-NebenfachGriechische <strong>Philologie</strong>(Erwerb von 60 ECTS-Punkten)Vorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehrePflichtbereichVorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre04-KPG-BMS-1Ü104-KPG-BMS-1Ü2Version: 2009-WS 2009-WSTitel: Griechische Grammatik 1 Griechische Lektüre ProsaArt: Übung ÜbungPflichtPflichtSWS: 2 2Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WSKurzbezeichnung:Verpflichtungsgrad:Teilnehmerzahl:Sprache: Deutsch – Griechisch DeutschInhalt:Sonstiges:Schwerpunkt: Griechische Laut- undFormenlehre; Deklinationen, thematischeKonjugation; Pronomina; Wortbildungslehre.Übersetzen kleiner und einfacher deutscherSätze (Subjekt, Prädikat, Objekt, Attribut) inkorrektes Griechisch.VorversionÜbersetzen von Texten eines griechischenProsaschriftstellers in ein <strong>für</strong> die entsprechendeGattung angemessenes Deutsch.nicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreTeilmodulbeschreibung(2008/1) (Stand: 2009-04-02)Teilmodulbezeichnung: Griechische Grammatik 2 / Griechische Lektüre Nr.: (wirdvon der ZVKurzbezeichnung:Version:04-KPG-BMS-22009-WS1. Niveaustufe: Bachelorausgefüllt)2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit:<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> / 040100003. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I –Gräzistik4. SWS: 45. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. a) Zuvor bestandene Teilmodule:b) Sonstige Vorkenntnisse:8. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong>Teilmodule:04-KPG-AMS-19. Turnus der Prüfung: Semesterweise10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe11. Prüfungsart: 2 Klausuren12. Prüfungsumfang: 1. Klausur: ca. 75 Minuten; 2. Klausur: ca. 60 Minuten(Gewichtung: 1:1)13. Sprache der Prüfung:14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe15. Lehrveranstaltungen:Vorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre<strong>Modul</strong>beschreibung(2008/1) (Stand: 2009-03-12)<strong>Modul</strong>bezeichnung: Aufbaumodul Einführung in die Alte Geschichte Nr.: (wirdvon der ZVausgefüllt)Kurzbezeichnung:Version:04-GES-AAG2008-WS1. Niveaustufe: Lehramt Gymnasium / Bachelor2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheitLehrstuhl <strong>für</strong> Alte Geschichte / 041204003. <strong>Modul</strong>verantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Alte Geschichte4. SWS: 25. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. Dauer: 1 Semester8. a) Zuvor bestandene <strong>Modul</strong>e:b) Sonstige Vorkenntnisse: Englisch; wünschenswert: Latein, Französisch9. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong> <strong>Modul</strong>e:10. Inhalte:In dem <strong>Modul</strong> wird im Überblick sowie exemplarisch allgemeine Kenntnis der Alten Geschichte vermittelt.In der zugehörigen Lehrveranstaltung werden sowohl zentrale Problemstellungen der Alten Geschichteals auch ihre wichtigsten Quellen behandelt. Die Bereitschaft zu intensiver eigenständiger Lektüre vonrelevanten Quellen auf der Grundlage der Lektüreliste des Lehrstuhls <strong>für</strong> Alte Geschichte und vonwissenschaftlicher Literatur wird vorausgesetzt.11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:Das <strong>Modul</strong> dient einerseits der Vermittlung allgemeiner Kenntnisse aus dem Bereich der griechischenund römischen Geschichte und bietet andererseits einen Überblick über die Methodik der AltenGeschichte sowie ihre wichtigsten Nachbardisziplinen. Der/Die Studierende erwirbt einen Überblick überdie grundlegenden Themen, Quellen und Forschungsprobleme der Alten Geschichte und wird in dieLage versetzt, sich mit fachspezifischen Hilfsmitteln und Methoden einen Überblick über relevanteForschungsliteratur zu verschaffen.12. Teilmodule:Kurzbezeichnung: 04-GES-AAG -1Version:Titel:Verpflichtungsgrad:Vorversionnicht rechtsverbindlich2008-WSEinführung in die Alte GeschichtePflichtSWS: 2ECTS-Punkte: 5


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreTeilmodulbeschreibung(2008/1) (Stand: 2009-03-12)Teilmodulbezeichnung: Einführung in die Alte Geschichte Nr.: (wirdvon der ZVKurzbezeichnung:Version:04-GES-AAG-12008-WS1. Niveaustufe: Lehramt Gymnasium / Bachelorausgefüllt)2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit:Lehrstuhl <strong>für</strong> Alte Geschichte / 041204003. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Alte Geschichte4. SWS: 25. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. a) Zuvor bestandene Teilmodule:b) Sonstige Vorkenntnisse: Englisch; wünschenswert: Latein, Französisch8. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong>Teilmodule:9. Turnus der Prüfung: SemesterweiseJa, nach Bekanntgabe. Voraussetzung <strong>für</strong> die10. Prüfungsanmeldung:Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zuBeginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben)Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Teilmoduls11. Prüfungsart: Klausur12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten13. Sprache der Prüfung: Deutsch14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe15. Lehrveranstaltungen:Vorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre04-GES-AM-AG-LGy-1SVersion:Titel:Art:2008-WSEinführung in die Alte GeschichteSeminarPflichtSWS: 2Turnus:Kurzbezeichnung:Verpflichtungsgrad:Teilnehmerzahl:Sprache:Inhalt:Sonstiges:Jedes SemesterDeutschDas Seminar vermittelt allgemeine Kenntnisse zur Alten Geschichte, bietet anhandausgewählter Beispiele einen Überblick über die fachspezifischen Hilfsmittel und Methodender Alten Geschichte und zeigt die Interdependenzen mit anderen Sozial- undGeistesgeschichten auf.Vorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre<strong>Modul</strong>beschreibung(2008/1) (Stand: 2009-04-01)<strong>Modul</strong>bezeichnung: Basismodul Griechische Dichtung Nr.: (wirdvon der ZVausgefüllt)Kurzbezeichnung:Version:04-KPG-BMGD2009-WS1. Niveaustufe: Bachelor2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> / 040100003. <strong>Modul</strong>verantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I –Gräzistik4. SWS: 55. ECTS-Punkte: 76. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 2107. Dauer: 1 Semester8. a) Zuvor bestandene <strong>Modul</strong>e:b) Sonstige Vorkenntnisse:9. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong> <strong>Modul</strong>e:10. Inhalte:Interpretation griechischer poetischer Literatur, vertiefte Beschäftigung mit einem Zeitabschnitt undAutoren sowie Werken der griechischen Dichtung, Überblick über die Grundlagen der griechischenMetrik und die gängigen Versmaße.11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:Überblick über Epochen, Vertreter und Texte griechischer poetischer Literatur. Fähigkeit zurInterpretation griechischer Dichtung. Fähigkeit zur metrischen Analyse und des metrischen Vortrags dergängigen griechischen Versmaße.12. Teilmodule:Kurzbezeichnung:Version:Titel:Verpflichtungsgrad:Vorversionnicht rechtsverbindlich04-KPG-BMGD-12009-WSGriechische DichtungPflichtSWS: 5ECTS-Punkte: 7


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreTeilmodulbeschreibung(2008/1) (Stand: 2009-04-02)Teilmodulbezeichnung: Griechische Dichtung Nr.: (wirdvon der ZVKurzbezeichnung:Version:04-KPG-BMGD-12009-WS1. Niveaustufe: Bachelorausgefüllt)2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit:<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> / 040100003. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I –Gräzistik4. SWS: 55. ECTS-Punkte: 76. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 2107. a) Zuvor bestandene Teilmodule:b) Sonstige Vorkenntnisse:8. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong>Teilmodule:9. Turnus der Prüfung: Semesterweise10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe11. Prüfungsart: Referat plus Klausur12. Prüfungsumfang: Referat: ca. 15 Minuten; Klausur: ca. 75 Minuten(Gewichtung: 1:1)13. Sprache der Prüfung: Deutsch14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe15. Lehrveranstaltungen:Vorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreKurzbezeichnung:04-KPG-BMGD-1S 04-AW-SSL1-1VG 04-KPG-BMGD-1ÜVersion: 2009-WS 2008-WS 2009-WSTitel:Basisseminar zu griechischerDichtungSchriften, Sprachen undLiteraturen der griechischrömischenWelt 1 – GriechischEinführung in die griechischeMetrikArt: Seminar Vorlesung ÜbungPflicht Pflicht PflichtSWS: 2 2 1Turnus: In der Regel jährlich, WS Jährlich, WS Jährlich, WSVerpflichtungsgrad:Teilnehmerzahl:Sprache: Deutsch Deutsch DeutschInhalt:Sonstiges:Interpretation griechischerpoetischer Literatur, vertiefteBeschäftigung mit einemZeitabschnitt undausgewählten Autoren/Werkender griechischen Dichtung.VorversionEpochen, Formen, Gattungenund wichtige Vertreter dergriechischen Literatur.nicht rechtsverbindlichÜberblick über die Grundlagender griechischen Metrik und diegängigen Versmaße.


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre<strong>Modul</strong>beschreibung(2008/1) (Stand: 2009-05-04)<strong>Modul</strong>bezeichnung: Basismodul griechische Textgeschichte und Editionstechniken Nr.: (wirdvon der ZVausgefüllt)Kurzbezeichnung:Version:04-KPG-BMTET2009-WS1. Niveaustufe: Bachelor2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> / 040100003. <strong>Modul</strong>verantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I –Gräzistik4. SWS: 45. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. Dauer: 2 Semester8. a) Zuvor bestandene <strong>Modul</strong>e:b) Sonstige Vorkenntnisse: Graecum dringend empfohlen9. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong> <strong>Modul</strong>e:10. Inhalte:Überblick über die materiellen und kulturellen Voraussetzungen der Überlieferung der griechischenLiteratur und die wissenschaftliche Textherstellung.11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:Kenntnis der Grundlagen der überlieferten Texte. Vertrautheit mit den Mechanismen der Erstellung undder Benutzung textkritischer Ausgaben.12. Teilmodule:VorversionKurzbezeichnung: 04-KPG-BMTET-1 04-KPG-BMTET-2Version: 2009-WS 2009-WSTitel: Textüberlieferung und Textkritik 1 –Einführungnicht rechtsverbindlichTextüberlieferung und Textkritik 2 –Ausgewählte ThemenVerpflichtungsgrad: Pflicht PflichtSWS: 2 2ECTS-Punkte: 3 25


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreTeilmodulbeschreibung(2008/1) (Stand: 2009-04-01)Teilmodulbezeichnung: Textüberlieferung und Textkritik 1 – Einführung Nr.: (wirdvon der ZVKurzbezeichnung:Version:04-KPG-BMTET-12009-WS1. Niveaustufe: Bachelor / Lehramt Gymnasiumausgefüllt)2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit:<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> / 040100003. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I –Gräzistik4. SWS: 25. ECTS-Punkte: 36. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 907. a) Zuvor bestandene Teilmodule:b) Sonstige Vorkenntnisse: Graecum dringend empfohlen8. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong>Teilmodule:9. Turnus der Prüfung: Semesterweise10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe11. Prüfungsart: Klausur12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten13. Sprache der Prüfung: Deutsch14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe15. Lehrveranstaltungen:Version:Titel:Art:04-KPG-BMTET-1Ü2009-WSEinführung in Textüberlieferung und TextkritikÜbungPflichtSWS: 2Turnus:Kurzbezeichnung:Verpflichtungsgrad:Teilnehmerzahl:Sprache:Inhalt:Sonstiges:Vorversionnicht rechtsverbindlichAlle 2 Jahre, WSDeutschEinführung in die materiellen und kulturellen Voraussetzungen der Überlieferung dergriechischen Literatur und die wissenschaftliche Textherstellung.


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre<strong>Modul</strong>beschreibung(2008/1) (Stand: 2009-04-02)<strong>Modul</strong>bezeichnung: Gräzistische Exkursion Nr.: (wirdvon der ZVausgefüllt)Kurzbezeichnung:Version:04-KPG-GEX2009-WS1. Niveaustufe: Bachelor / Lehramt Gymnasium2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> / 040100003. <strong>Modul</strong>verantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I –Gräzistik4. SWS: 25. ECTS-Punkte: 36. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 907. Dauer: 1 Semester8. a) Zuvor bestandene <strong>Modul</strong>e:b) Sonstige Vorkenntnisse:9. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong> <strong>Modul</strong>e:10. Inhalte:Die im Rahmen des <strong>Modul</strong>s unternommenen Exkursionen zu Orten und Ländern der klassischen Antikeoder Orten mit bedeutenden Museen, Antikensammlungen usw. vermitteln Einblicke in die antikenKulturen und deren Rezeption und tragen zur Vertiefung der <strong>für</strong> das Verständnis antiker Textenotwendigen Hintergrundinformationen bei.11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:Fähigkeit zur eigenständigen Verknüpfung materieller Zeugnisse mit der Kultur und den Texten derklassischen Antike.12. Teilmodule:Kurzbezeichnung:Version:Titel:Verpflichtungsgrad:Vorversionnicht rechtsverbindlich04-KPG-MEX-12009-WSExkursion zu Stätten der AntikePflichtSWS: 2ECTS-Punkte: 3


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreTeilmodulbeschreibung(2008/1) (Stand: 2009-04-02)Teilmodulbezeichnung: Exkursion zu Stätten der Antike Nr.: (wirdvon der ZVKurzbezeichnung:Version:04-KPG-MEX-12009-WS1. Niveaustufe: Bachelor / Lehramt Gymnasiumausgefüllt)2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit:<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong>/ 040100003. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhles <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I –Gräzistik4. SWS: 25. ECTS-Punkte: 36. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 907. a) Zuvor bestandene Teilmodule:b) Sonstige Vorkenntnisse:8. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong>Teilmodule:9. Turnus der Prüfung: Semesterweise10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung <strong>für</strong> diePrüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zuBeginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben)Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Teilmoduls.11. Prüfungsart: Referat12. Prüfungsumfang: Ca. 15 Minuten13. Sprache der Prüfung: Deutsch14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe15. Lehrveranstaltungen:Vorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre04-KPG-MEX-1S04-KPG-MEX-1EVersion: 2009-WS 2009-WSTitel: Exkursionsseminar ExkursionArt: Seminar ExkursionPflichtPflichtSWS: 1 1Turnus: Alle 2 Jahre, SS Alle 2 Jahre, SSKurzbezeichnung:Verpflichtungsgrad:Teilnehmerzahl:Sprache: Deutsch DeutschInhalt:Sonstiges:Vermittlung und Vertiefung von <strong>für</strong> dieExkursion relevanten Hintergrundinformationenund Textkenntnissen.VorversionExkursion zu Orten und Ländern derklassischen Antike oder Orten mit bedeutendenMuseen, Antikensammlungen o.ä.nicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre<strong>Modul</strong>beschreibung(2008/1) (Stand: 2009-05-04)<strong>Modul</strong>bezeichnung: Basismodul Literaturwissenschaft 1 – Griechisch Nr.: (wirdvon der ZVausgefüllt)Kurzbezeichnung:Version:04-KPG-BML12009-WS1. Niveaustufe: Bachelor2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong>/ 040100003. <strong>Modul</strong>verantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhles <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I– Gräzistik4. SWS: 45. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. Dauer: 1 Semester8. a) Zuvor bestandene <strong>Modul</strong>e: 04-AW-SSL2b) Sonstige Vorkenntnisse:9. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong> <strong>Modul</strong>e:10. Inhalte:Überblick über Epochen, Formen, Gattungen und wichtige Vertreter der griechischen Literatur,Interpretation literarischer Werke, vertiefte Beschäftigung mit einem Zeitabschnitt und ausgewähltenAutoren/ Werken.11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:Verständnis <strong>für</strong> die Charakteristika literarischer Texte und einzelner Epochen der Antike sowie derenZusammenhänge.12. Teilmodule:Kurzbezeichnung:Version:04-KPG-BML1-12009-WSTitel: Literaturwissenschaft 1Verpflichtungsgrad:Vorversionnicht rechtsverbindlichPflichtSWS: 4ECTS-Punkte: 5


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreTeilmodulbeschreibung(2008/1) (Stand: 2009-04-02)Teilmodulbezeichnung: Literaturwissenschaft 1 Nr.: (wirdvon der ZVKurzbezeichnung:Version:04-KPG-BML1-12009-WS1. Niveaustufe: Bachelorausgefüllt)2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit:<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong>/ 040100003. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhles <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I –Gräzistik4. SWS: 45. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. a) Zuvor bestandene Teilmodule:b) Sonstige Vorkenntnisse:8. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong>Teilmodule:9. Turnus der Prüfung: Semesterweise10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe11. Prüfungsart: Referat12. Prüfungsumfang: Ca. 15 Minuten13. Sprache der Prüfung: Deutsch14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe15. Lehrveranstaltungen:Vorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre04-AW-SSL1-1VG04-KPG-AML2-LGy-1SVersion: 2008-WS 2009-WSTitel:Schriften, Sprachen und Literaturen dergriechisch-römischen Welt 1 – GriechischAufbauseminar Literaturwissenschaft 2Art: Vorlesung SeminarPflichtSWS: 2 2PflichtTurnus: Jährlich, WS Jährlich, WSKurzbezeichnung:Verpflichtungsgrad:Teilnehmerzahl:Sprache: Deutsch DeutschInhalt:Sonstiges:Epochen, Formen, Gattungen und wichtigeVertreter der griechischen Literatur.VorversionVertiefte, systematisch-historischeBeschäftigung mit wissenschaftlichenFragestellungen der Literaturgeschichte bzw.der Textinterpretation im Rahmen einesSeminars. Schriftliche Ausarbeitung einerwissenschaftlichen Arbeit.nicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre<strong>Modul</strong>beschreibung(2008/1) (Stand: 2009-05-04)<strong>Modul</strong>bezeichnung: Aufbaumodul: griechische Quellen zum Alltagsleben der Antike Nr.: (wirdvon der ZVausgefüllt)Kurzbezeichnung:Version:04-KPG-AMQA2009-WS1. Niveaustufe: Bachelor / Master2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> / 040100003. <strong>Modul</strong>verantwortung: Inhaber/ -in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I– Gräzistik4. SWS: 25. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. Dauer: 1 Semester8. a) Zuvor bestandene <strong>Modul</strong>e:b) Sonstige Vorkenntnisse: Graecum dringend empfohlen9. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong> <strong>Modul</strong>e:10. Inhalte:Schriftzeugnisse zum privaten und öffentlichen Leben der antiken Gesellschaft.11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:Einblicke in soziale, juristische und ökonomische Aspekte der Beziehungen von Verwaltung undPrivatpersonen in der Antike. Kenntnisse der Text- und Umgangsformen des damaligen Schriftverkehrs.12. Teilmodule:Kurzbezeichnung:Version:Titel:Verpflichtungsgrad:Vorversion04-KPG-AMQA-12009-WSnicht rechtsverbindlichQuellen zum Alltagsleben der AntikePflichtSWS: 2ECTS-Punkte: 5


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreTeilmodulbeschreibung(2008/1) (Stand: 2009-04-01)Teilmodulbezeichnung: Quellen zum Alltagsleben der Antike Nr.: (wirdvon der ZVKurzbezeichnung:Version:04-KPG-AMQA-12009-WS1. Niveaustufe: Bachelor / Masterausgefüllt)2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit:<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> / 040100003. Teilmodulverantwortung: Inhaber/ -in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I –Gräzistik4. SWS: 25. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. a) Zuvor bestandene Teilmodule:b) Sonstige Vorkenntnisse: Graecum dringend empfohlen8. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong>Teilmodule:9. Turnus der Prüfung: Semesterweise10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe11. Prüfungsart: Klausur oder schriftliche Hausarbeit12. Prüfungsumfang: Klausur: ca. 45 Minuten; Hausarbeit: ca. 10 Seiten13. Sprache der Prüfung: Deutsch14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe15. Lehrveranstaltungen:Version:Titel:Art:04-KPG-AMQA-1Ü2009-WSQuellen zum Alltagsleben der AntikeÜbungPflichtSWS: 2Turnus:Kurzbezeichnung:Verpflichtungsgrad:Teilnehmerzahl:Sprache:Inhalt:Sonstiges:Vorversionnicht rechtsverbindlichAlle 2 Jahre, WSDeutschKenntnisse der Text- und Umgangsformen des privaten und wirtschaftlich-rechtlichenSchriftverkehrs in der Antike.


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre<strong>Modul</strong>beschreibung(2008/1) (Stand: 2009-05-04)<strong>Modul</strong>bezeichnung: Basismodul Literaturwissenschaft 2 – Griechisch Nr.: (wirdvon der ZVausgefüllt)Kurzbezeichnung:Version:04-KPG-BML22009-WS1. Niveaustufe: Bachelor2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> / 040100003. <strong>Modul</strong>verantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> I –Gräzistik4. SWS: 65. ECTS-Punkte: 106. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 3007. Dauer: 1 Semester8. a) Zuvor bestandene <strong>Modul</strong>e:b) Sonstige Vorkenntnisse:9. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong> <strong>Modul</strong>e:10. Inhalte:Überblick über Epochen, Formen, Gattungen und wichtige Vertreter der griechischen Literatur,Interpretation literarischer Werke, vertiefte Beschäftigung mit einem Zeitabschnitt und ausgewähltenAutoren/ Werken. Schriftliche Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen. Übersetzen einesWerkes oder von Texten eines griechischen Schriftstellers (Prosa oder Dichtung) in ein <strong>für</strong> dieentsprechende Gattung angemessenes Deutsch.11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:Verständnis <strong>für</strong> die Charakteristika literarischer Texte und einzelner Epochen der Antike sowie derenZusammenhänge. Befähigung zum eigenständigen schriftlichen Ausarbeiten wissenschaftlicherFragestellungen. Fähigkeit zum Übersetzen eines Werkes oder von Texten eines griechischenSchriftstellers (Prosa oder Dichtung) in ein <strong>für</strong> die entsprechende Gattung angemessenes Deutsch.12. Teilmodule:Kurzbezeichnung:Version:04-KPG-BML2-12009-WSTitel: Literaturwissenschaft 2Verpflichtungsgrad:Vorversionnicht rechtsverbindlichPflichtSWS: 6ECTS-Punkte: 10


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreKurzbezeichnung:04-AW-SSL3-1VG 04-KPG-AML1-LGy-1S 04-KPG-AMS3-LGy-1Ü2Version: 2008-WS 2009-WS 2009-WSTitel:Schriften, Sprachen undLiteraturen der griechischrömischenWelt 2 – GriechischAufbauseminarLiteraturwissenschaft 1Griechische LektüreArt: Vorlesung Seminar ÜbungPflicht Pflicht PflichtSWS: 2 2 2Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Jährlich, SSVerpflichtungsgrad:Teilnehmerzahl:Sprache: Deutsch Deutsch DeutschInhalt:Sonstiges:Epochen, Formen, Gattungenund wichtige Vertreter dergriechischen Literatur.VorversionVertiefte, systematischhistorischeBeschäftigung mitwissenschaftlichenFragestellungen derTextinterpretation.nicht rechtsverbindlichÜbersetzen eines Werkes odervon Texten eines griechischenSchriftstellers (Dichtung oderProsa) in ein der jeweiligenGattung angemessenesDeutsch.


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreWahlpflichtbereichVorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre<strong>Modul</strong>beschreibung(2007/2) (Stand: 10.09.2008)<strong>Modul</strong>bezeichnung: Schriften, Sprachen und Literaturen 2 Nr.: (wird vonder ZV ausgefüllt)Kurzbezeichnung:04-AW-SSL21. Niveaustufe: Bachelor2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong>/ 040100003. <strong>Modul</strong>verantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> II– Latinistik4. SWS: 45. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. Dauer: 1 Semester8. a) Zuvor bestandene <strong>Modul</strong>e:b) Sonstige Vorkenntnisse: Lateinkenntnisse mindestens der 2. Niveaustufe derim Wahlpflichtbereich angebotenen Lateinkurse.9. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong> <strong>Modul</strong>e:10. Inhalte:Methoden und Arbeitsmittel der Klassischen <strong>Philologie</strong>, Bibliographie, Textkritik, Metrik sowie derenAnwendung.11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:Die Studierenden verfügen über die Grundlage <strong>für</strong> ein eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in derKlassischen <strong>Philologie</strong> (Schwerpunkt Latinistik).12. Teilmodule:Kurzbezeichnung:Titel:Verpflichtungsgrad:Vorversion04-AW-SSL2-1nicht rechtsverbindlichEinführung in das Studium der Klassischen <strong>Philologie</strong>PflichtSWS: 4ECTS-Punkte: 5


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreTeilmodulbeschreibung(2007/2) (Stand: 10.09.2008)Teilmodulbezeichnung: Einführung in das Studium der Klassischen <strong>Philologie</strong> Nr.: (wirdvon der ZVKurzbezeichnung:04-AW-SSL2-11. Niveaustufe: Bachelorausgefüllt)2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit:<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong>/ 040100003. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische <strong>Philologie</strong> II –Latinistik4. SWS: 45. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. a) Zuvor bestandene Teilmodule:b) Sonstige Vorkenntnisse: Lateinkenntnisse mindestens der 2. Niveaustufe der imWahlpflichtbereich angebotenen Lateinkurse.8. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong>Teilmodule:9. Turnus der Prüfung: Semesterweise10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe11. Prüfungsart: Klausur12. Prüfungsumfang: Ca. 90 Minuten13. Sprache der Prüfung: Deutsch14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe15. Lehrveranstaltungen:Vorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre<strong>Modul</strong>beschreibung(2007/2) Stand: 05.04.2008<strong>Modul</strong>bezeichnung:Kurzbezeichnung:Einführung in die kunsthistorischen Epochen der KlassischenArchäologie04-KA-EKuE1. Niveaustufe: BachelorNr.: (wird vonder ZV ausgefüllt)2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheitLehrstuhl <strong>für</strong> Klassische Archäologie/ 040801003. <strong>Modul</strong>verantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische Archäologie4. SWS: 45. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. Dauer: 1 Semester8. a) Zuvor bestandene <strong>Modul</strong>e:b) Sonstige Vorkenntnisse:9. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong> <strong>Modul</strong>e:10. Inhalte:Überblick über die Entwicklung der Kunst bei Griechen und Römern von der Kykladenkultur (3. Jtd. v.Chr.) bis in die späte römische Kaiserzeit (4. Jh. n. Chr.) unter dem Aspekt des Stilwandels,thematischer Akzentuierungen, der historischen Rahmenbedingungen und des Prozesses derAkkulturation. Erläuterung der fachspezifischen Terminologie. Grundzüge der kunsthistorischenMethodologie.11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:Sachkenntnisse zu Funden und Befunden kombiniert mit einer fachlichen Vertiefung und der Befähigungzur zeitlichen räumlichen und funktionellen bzw. hermeneutischen Einordnung des historischenKulturgutes sowie die eigenständige Entwicklung der Fragestellungen, der Analysen und derInterpretationen.12. Teilmodule:Kurzbezeichnung:04-KA-EKuE-1Titel: Einführung in die kunsthistorischen Epochen der Klassischen Archäologie 1Verpflichtungsgrad:Vorversionnicht rechtsverbindlichPflichtSWS: 4ECTS-Punkte: 5


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und LehreTeilmodulbeschreibung Stand: 03.04.2008Teilmodulbezeichnung:Kurzbezeichnung:Einführung in die kunsthistorischen Epochen derKlassischen Archäologie 104-KA-EKuE-11. Niveaustufe: BachelorNr.: (wirdvon der ZVausgefüllt)2. Fakultät bzw. <strong>Institut</strong> / Nummer derOrganisationseinheit:Lehrstuhl <strong>für</strong> Klassische Archäologie/ 040801003. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls <strong>für</strong> Klassische Archäologie4. SWS: 45. ECTS-Punkte: 56. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 1507. a) Zuvor bestandene Teilmodule:b) Sonstige Vorkenntnisse:8. Als Vorkenntnis erforderlich <strong>für</strong>Teilmodule:9. Turnus der Prüfung: Semesterweise10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe11. Prüfungsart: Mündliche Prüfung plus Referat mit Handout12. Prüfungsumfang: Mündliche Prüfung: ca. 45 Minuten; Referat: ca. 45Minuten; Handout: 4 Seiten (Gewichtung:50/50)13. Sprache der Prüfung: Deutsch14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe15. Lehrveranstaltungen:Vorversionnicht rechtsverbindlich


Referat 2.1:Qualitätssicherung in Studium und Lehre04-AW-Arch-3V 04-AW-Arch-3T 04-KA-EKuE-1ÜTitel:Einführung in diekunsthistorischen Epochen derKlassischen ArchäologieEinführung in diekunsthistorischen Epochender Klassischen ArchäologieEinführung in diekunsthistorischen Epochen derKlassischen ArchäologieArt: Vorlesung Tutorium ÜbungPflicht Pflicht PflichtSWS: 2 1 190 h 30 h 30 hTurnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Jährlich, WSKurzbezeichnung:Verpflichtungsgrad:Arbeitsaufwand:Teilnehmerzahl:Sprache: Deutsch Deutsch DeutschInhalt:Sonstiges:Entwicklung der Kunst beiGriechen und Römern von derKykladenkultur (3. Jtd. v. Chr.)bis in die späte römischeKaiserzeit (4. Jh. n. Chr.) unterdem Aspekt des Stilwandels,thematischer Akzentuierungenund der historischenRahmenbedingungen.VorversionErläuterung derfachspezifischenTerminologie; Grundzüge derkunsthistorischenMethodologie.nicht rechtsverbindlichVertiefung des Vorlesungsstoffesunter dem Aspekt desStilwandels, inhaltlicherAkzentuierungen, der historischenRahmenbedingungenund des Prozesses derAkkulturation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!