13.07.2015 Aufrufe

Amtsblatt 2013 Mai - Amt Unterspreewald

Amtsblatt 2013 Mai - Amt Unterspreewald

Amtsblatt 2013 Mai - Amt Unterspreewald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 2 -Nr. 6/<strong>2013</strong>Gemeinde BerstelandÖffentliche BekanntmachungHiermit werden gemäß § 39 Abs. 3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse,welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom25.03.<strong>2013</strong> gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichenInhalt öffentlich bekannt gemacht:Beschlussnummer: 9-<strong>2013</strong>Tenor:Fertigstellungsbeschluss - Baumaßnahme:Sanierung der K 6137 - OD ReichwaldeAbstimmungsergebnis:Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11Davon anwesend: 10Ja: 10Nein: 0Enthaltung: 0Befangen: 0Beschlussnummer: 12-<strong>2013</strong>Tenor:Beteiligung der Behörden und sonstigenTräger öffentlicher Belange gem. Baugesetzbuch- Bebauungsplan Nr. 22 „WohngebietBrunnenstraße“ der Stadt LübbenAbstimmungsergebnis:Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11Davon anwesend: 10Ja: 10Nein: 0Enthaltung: 0Befangen: 0Beschlussnummer: 13-<strong>2013</strong>Tenor:Zustimmung zur Errichtung einer Garage imBebauungsplangebiet „Neue Wiesen“Abstimmungsergebnis:Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11Davon anwesend: 10Ja: 10Nein: 0Enthaltung: 0Befangen: 0Beschlussnummer: 10-<strong>2013</strong>Tenor: Grundstücksverkauf im Gewerbegebiet- Gemarkung Freiwalde, Flur 2, 200/12,201/6, 202/7Abstimmungsergebnis:Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11Davon anwesend: 10Ja: 9Nein: 0Enthaltung: 1Befangen: 0Öffentliche Bekanntmachungfür die Gemeinde BerstelandGemeindevertretung BerstelandGemäß §§ 59 Abs. 1 Pkt. 2 und 60 Abs. 3 des BrandenburgischenKommunalwahlgesetzes gebe ich hiermit bekannt, dassHerr Daniel Graßmann, Liste „Christlich Demokratische UnionDeutschland- CDU“,das Mandat in der Gemeindevertretung verloren hat.Als Ersatzperson der Liste der Christlich Demokratischen UnionDeutschlands, rücktHerr Wolfgang Rick nach.gez. LeißnerWahlleiterinOrtsbeirat des Ortsteiles ReichwaldeGemäß §§ 59 Abs. 1 Pkt. 2 und 60 Abs. 3 des BrandenburgischenKommunalwahlgesetzes gebe ich hiermit weiterhin bekannt,dassHerr Daniel Graßmann, Liste „Wählergruppe Freie Wählergemeinschaft“,das Mandat im Ortsbeirat des Ortsteiles Reichwalde zum31.03.<strong>2013</strong> verloren hat.Als Ersatzperson der Liste „Wählergruppe Freie Wählergemeinschaft“,rücktHerr Marcel Noack nach.gez. LeißnerWahlleiterin––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Die Mitglieder des Ortsbeirates des Ortsteiles Reichwalde wähltenin der Sitzung am 16.04.<strong>2013</strong> aus ihrer Mitte gemäß § 45Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg(BbgKVerf)Herrn Marcel Noack als Ortsvorsteher des OrtsteilesReichwaldeundHerrn Folkert Liebscher als stellvertretenden Ortsvorsteher.Golßen, 23.04.<strong>2013</strong>gez. Jens-Hermann Kleine<strong>Amt</strong>sdirektorGemeinde Kasel-GolzigHiermit werden gemäß § 39 (3) BbgKVerf nachfolgende, welchein der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Kasel-Golzig vom 20.03.<strong>2013</strong> gefasst wurden, in ortsüblicher Weise inihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekannt gemacht:- öffentlicher Teil -05-<strong>2013</strong> - Verpachtung von gemeindeeigenen Garagen undAbstellräumenDie Gemeindevertretung beschließt:Die Gemeinde Kasel-Golzig stimmt der Verpachtung der im Wirtschaftsgebäudedes gemeindeeigenen Grundstückes Dorfstraße34 im OT Jetsch befindlichen Garagen und Abstellräume zu.Der monatliche Pachtzins beträgt für eine Garage 15,00 EURund für einen Abstellraum 7,50 EUR.Eine öffentliche Ausschreibung zur Nutzung der Räumlichkeitenerfolgt im <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> und im Internet.Abstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —07-<strong>2013</strong> - Zustimmung zum Kriterienkatalog für den Neuabschlussdes Wegenutzungsvertrages - StromDie Gemeindevertretung beschließt:Den nach § 1 Abs. 1 EnWG erstellten Kriterienkatalog für denNeuabschluss eines Wegenutzungsvertrages - Strom.Der Kriterienkatalog (Anlage 1) ist Bestandteil des Beschlusses.Abstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —


<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 4 -Nr. 6/<strong>2013</strong>Gemeinde SchönwaldÖffentliche BekanntmachungHiermit werden gemäß § 39 Abs. 3 BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse,welche in der Sitzung der Gemeindevertretung vom25.03.<strong>2013</strong> gefasst wurden, in ortsüblicher Weise in ihrem wesentlichenInhalt öffentlich bekannt gemacht:Beschlussnummer: 6-<strong>2013</strong>Tenor:Vorschlag für die Besetzung eines Mandatesim Vorstand des Trink- und AbwasserzweckverbandesLuckau in geänderte Vorlage(„2.“ Gestrichen)Abstimmungsergebnis:Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11Davon anwesend: 10Ja: 10Nein: 0Enthaltung: 0Befangen: 0Beschlussnummer: 7-<strong>2013</strong>Tenor:Beteiligung der Behörden und sonstigenTräger öffentlicher Belange gem. Baugesetzbuch– Bebauungsplan Nr. 22 „WohngebietBrunnenstraße“ der Stadt LübbenAbstimmungsergebnis:Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11Davon anwesend: 10Ja: 9Nein: 0Enthaltung: 1Befangen: 0Beschlussnummer: 9-<strong>2013</strong>Tenor:Zustimmung zur Eintragung einer beschränktenpersönlichen Dienstbarkeit bestehendaus Geh-, und Fahr- und Leitungsrecht- Gemarkung Waldow/Br.Abstimmungsergebnis:Gesetzl. Anzahl der Mitglieder: 11Davon anwesend: 10Ja: 10Nein: 0Enthaltung: 0Befangen: 0Gemeinde SteinreichHiermit werden gemäß § 39 (3) BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse,welche in der Sitzung der Gemeindevertretung derGemeinde Steinreich vom 21.03.<strong>2013</strong> gefasst wurden, in ortsüblicherWeise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekanntgemacht:- öffentlicher Teil -09-<strong>2013</strong> - Zustimmung zum Kriterienkatalog für den Neuabschlussdes Wegenutzungsvertrages - StromDie Gemeindevertretung beschließt:Den nach § 1 Abs. 1 EnWG erstellten Kriterienkatalog für denNeuabschluss eines Wegenutzungsvertrages - Strom.Der Kriterienkatalog (Anlage 1) ist Bestandteil des Beschlusses.Abstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 5Ja: 5Nein: —Enthaltung: —Befangen: —Golßen, 09.04.<strong>2013</strong>gez. Jens-Hermann Kleine<strong>Amt</strong>sdirektor––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Hiermit werden gemäß § 39 (3) BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse,welche in der Sitzung der Gemeindevertretung derGemeinde Steinreich vom 11.04.<strong>2013</strong> gefasst wurden, in ortsüblicherWeise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekanntgemacht:- nichtöffentlicher Teil -10-<strong>2013</strong> - Grundstückskauf - Gemarkung Sellendorf, Flur 1,Flurstück 229Abstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —11-<strong>2013</strong> - Schenkung von Grund und Boden, Flur 1, Flurstück345Abstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —12-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Neubau DorfgemeinschaftshausGemeinde Steinreich inSchenkendorf Nr. 5, Los 5 - Fenster und Türen -TischvorlageAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —13-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Neubau DorfgemeinschaftshausGemeinde Steinreich inSchenkendorf Nr. 5, Los 6 - InnenputzAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 6Nein: —Enthaltung: 1Befangen: —14-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Neubau DorfgemeinschaftshausGemeinde Steinreich inSchenkendorf Nr. 5, Los 7 - EstricharbeitenAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 6Nein: —Enthaltung: 1Befangen: —


Nr. 6/<strong>2013</strong>- 5 -<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>15-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Neubau DorfgemeinschaftshausGemeinde Steinreich in SchenkendorfNr. 5, Los 8 - TrockenbauAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —16-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Neubau DorfgemeinschaftshausGemeinde Steinreich in SchenkendorfNr. 5, Los 9 - Fliesenlegerarbeiten - TischvorlageAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —17-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Neubau DorfgemeinschaftshausGemeinde Steinreich in SchenkendorfNr. 5, Los 10 - Malerarbeiten - TischvorlageAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —18-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Neubau DorfgemeinschaftshausGemeinde Steinreich in SchenkendorfNr. 5, Los 11 - Vollwärmeschutz - TischvorlageAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —19-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Neubau DorfgemeinschaftshausGemeinde Steinreich in SchenkendorfNr. 5, Los 12 - Fußbodenleger - TischvorlageAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —20-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Neubau DorfgemeinschaftshausGemeinde Steinreich in SchenkendorfNr. 5, Los 13 - Elektroinstallation - TischvorlageAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —21-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe - Bauvorhaben: Neubau DorfgemeinschaftshausGemeinde Steinreich inSchenkendorf Nr. 5, Los 14 - Heizung/Sanitär -TischvorlageAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Gemeindevertreter: 9davon anwesende GV: 7Ja: 7Nein: —Enthaltung: —Befangen: —Golßen, 16.04.<strong>2013</strong>gez. Jens-Hermann Kleine<strong>Amt</strong>sdirektorStadt GolßenHiermit werden gemäß § 39 (3) BbgKVerf nachfolgende Beschlüsse,welche in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlungder Stadt Golßen vom 18.03.<strong>2013</strong> gefasst wurden, in ortsüblicherWeise in ihrem wesentlichen Inhalt öffentlich bekanntgemacht:- öffentlicher Teil -15-<strong>2013</strong> - Stellungnahme zum Bauvorhaben: Verlegung einerca. 9 km langen Trinkwasserversorgung vonRietzneuendorf nach GolßenDie Stadtverordnetenversammlung beschließt:Dem Vorhaben: Verlegung einer ca. 9 km langen Trinkwasserleitungaus PE 100 200x18,2, zwischen Rietzneuendorf und Golßenund Neubau eines Schachtbauwerkes zur Aufnahme einerDruckminderarmatur und eines Wasserzählers zuzustimmen.Der Realisierungszeitraum ist für <strong>2013</strong> vorgesehen.Abstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Stadtverordneten: 17davon anwesende SV: 15Ja: 15Nein: —Enthaltung: —Befangen: —- nichtöffentlicher Teil -16-<strong>2013</strong> - Auftragsvergabe Bauvorhaben: FassadensanierungRathaus Golßen, Los - Fugensanierung/PutzarbeitenAbstimmungsergebnis:gesetzliche Zahl der Stadtverordneten: 17davon anwesende SV: 15Ja: 13Nein: —Enthaltung: 2Befangen: —Golßen, 16.04.<strong>2013</strong>gez. Jens-Hermann Kleine<strong>Amt</strong>sdirektor


<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 6 -Nr. 6/<strong>2013</strong>Sonstige amtliche BekanntmachungenBekanntmachung des <strong>Amt</strong>es<strong>Unterspreewald</strong>Bekanntmachung der Erteilung der Genehmigungdes sachlichen Teilflächennutzungsplans„Windkraftnutzung“ im <strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>Der vom <strong>Amt</strong>sausschuss des <strong>Amt</strong>es <strong>Unterspreewald</strong> am 6. Dezember2011 beschlossene sachliche Teilflächennutzungsplan(TFNP) „Windkraftnutzung“ des <strong>Amt</strong>es <strong>Unterspreewald</strong>, in derFassung vom 6. Dezember 2011 wurde am 22. März 2012 gemäߧ 6 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) vom Landkreis Dahme-Spreewald als höhere Verwaltungsbehörde unter dem Aktenzeichen01/2012 genehmigt. Die Genehmigung wird hiermit gemäߧ 6 Abs. 5 Satz 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieserBekanntmachung tritt der sachliche Teilflächennutzungsplan„Windkraftnutzung“ mit den Rechtswirkungen des § 35 Abs. 3Satz 3 BauGB (Ausschlusswirkung für das Gebiet des <strong>Amt</strong>es<strong>Unterspreewald</strong>) gemäß der Bekanntmachungsanordnung des<strong>Amt</strong>sdirektors rückwirkend nach § 214 Abs. 4 BauGB zum14. April 2012 in Kraft.Dem sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windkraftnutzung“ isteine zusammenfassende Erklärung beigefügt über die Art undWeise, wie die Umweltbelange und Ergebnisse der Öffentlichkeits-und Behördenbeteiligung in dem Teilflächennutzungsplanberücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nachAbwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigenPlanungsmöglichkeiten gewählt wurde.Jedermann kann den sachlichen Teilflächennutzungsplan„Windkraftnutzung“ des <strong>Amt</strong>es <strong>Unterspreewald</strong> einschließlichder Begründung mit Umweltbericht und die zusammenfassendeErklärung im <strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>-Standort: 15910 Schönwalde,Hauptstraße 39, Bauamt, Zimmer 6, an den SprechtagenDienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 19.00 UhrDonnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhroder außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarungeinsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.Es wird auf die Frist für die Geltendmachung der Verletzung vonVorschriften gemäß § 215 BauGB hingewiesen. Danach werdenunbeachtlich1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 BauGB beachtlicheVerletzung der dort bezeichneten Verfahren- und Formvorschriftenund2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Menge desAbwägungsvorgangs,wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachungschriftlich gegenüber dem <strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> unterDarlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltendgemacht worden sind.Golßen, den 22.04.13Bodenordnungsverfahren „Mückendorf“Öffentliche BekanntmachungLadung zur Erläuterung der Ergebnisse derWertermittlung, Auslegung der Ergebnisse derWertermittlungIn dem Bodenordnungsverfahren „Mückendorf“ wurde die Wertermittlungabgeschlossen.Die Bewertung der Grundstücke im Verfahrensgebiet bildet u. a.die Grundlage für die Einlagewertberechnung der Grundstückejedes Teilnehmers, die Zuteilung neuer Grundstücke, die Bemessungder Beiträge zu den Ausführungskosten, die Berechnungvon Landbeiträgen für gemeinschaftliche und öffentlicheAnlagen sowie die Festsetzung von Geldausgleichen für MehroderMinderausweisungen.Die Ergebnisse der Wertermittlung werden den Beteiligten desBodenordnungsverfahrens in einer Versammlungam 21.05.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhrim Gasthaus JahnPaplitzer Str. 19OT Mückendorf15837 Baruth/Markerläutert und Fragen beantwortet.Im Anschluss an die vorgenannte Versammlung werden die Ergebnisseder Wertermittlung (Wertermittlungsrahmen, Wertermittlungskarten,Beschlüsse Zu- und Abschläge)vom 27.05.<strong>2013</strong> bis zum 28.06.<strong>2013</strong>zu folgenden BürozeitenMontag bis Freitag in der ZeitMontag bis Mittwoch in der ZeitDienstag in der ZeitDonnerstag in der Zeitin derStadtverwaltung Baruth/MarkBürgerbüro der StadtverwaltungErnst-Thälmann-Platz 415837 Baruth/Markvon 09.00 Uhr bis 12.00 Uhrvon 13.00 Uhr bis 15.00 Uhrvon 13.00 Uhr bis 16.00 Uhrvon 13.00 Uhr bis 18.00 Uhrzur Einsichtnahme durch die Beteiligten ausgelegt.Am 04.06.<strong>2013</strong> in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr und am 13.06.,20.06. und 27.06.<strong>2013</strong> in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr wirdein Bediensteter der oberen Flurbereinigungsbehörde bzw. desVerbandes für Landentwicklung und Flurneuordnung anwesendsein, um Fragen zu beantworten und Einwendungen gegen dieErgebnisse der Wertermittlung entgegenzunehmen.Des Weiteren können die Beteiligten Einwendungen währendder Auslegung beim Vorstand der Teilnehmergemeinschaft imLandesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung,Frau Christine Kretzmann (Fachvorstand), SeeburgerChaussee 2, 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke schriftlichgeltend machen.Nach Behebung begründeter Einwendungen stellt der Vorstandder Teilnehmergemeinschaft die Ergebnisse der Wertermittlungfest. Diese Feststellung wird öffentlich bekannt gemacht undkann mit Widerspruch angefochten werden.Mückendorf, 09.04.<strong>2013</strong><strong>Amt</strong>sdirektorgez. JahnVorsitzender des Vorstandes „Mückendorf“


<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 8 -Nr. 6/<strong>2013</strong>(2) Die Genossenschaftsversammlung soll am Sitz der Jagdgenossenschaftstattfinden. Sie ist öffentlich, soweit nicht durchBeschluss die Öffentlichkeit für die Beratung bestimmter Angelegenheitenausgeschlossen wird.(3) Die Einladung zur Genossenschaftsversammlung ergehtdurch amtliche Bekanntmachung (§ 16 Absatz 2). Sie muss mindestensdrei Wochen vorher erfolgen und Angaben über den Ortund den Zeitpunkt der Versammlung sowie die Tagesordnungenthalten.(4) Den Vorsitz in der Genossenschaftsversammlung führt derJagdvorsteher. Für die Abwicklung bestimmter Angelegenheiten,insbesondere zur Leitung einer öffentlichen Versteigerungkann ein anderer Versammlungsleiter bestellt werden.(5) Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ könnenBeschlüsse nach § 8 Absätze 1 bis 5 nicht gefasst werden.(6) Zu der Genossenschaftsversammlung ist die Aufsichtsbehörderechtzeitig schriftlich einzuladen.§ 10Beschlussfassung der Jagdgenossenschaft(1) Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen gemäß § 9Absatz 3 BJagdG sowohl der Mehrheit der anwesenden undvertretenen Jagdgenossen als auch der Mehrheit der bei derBeschlussfassung vertretenen Grundfläche.(2) Beschlüsse der Jagdgenossenschaft werden durch öffentlicheAbstimmung gefasst.Die Genossenschaftsversammlung kann auf Antrag von mindestens3 Jagdgenossen, die zusammen mindestens ein Zehntelder Gesamtfläche des Gebietes der Jagdgenossenschaft vertretenmüssen, zu einzelnen Tagesordnungspunkten eine schriftlicheAbstimmung beschließen; das gilt nicht für Beschlüsse überdie Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung nach § 10Absatz 3 BJagdG. Über die Einzelheiten der schriftlichen Abstimmungist von den Mitgliedern des Jagdvorstandes und denStimmzählern Verschwiegenheit zu wahren; die Unterlagen sindvom Jagdvorstand mindestens 1 Jahr lang, im Falle der Beanstandungoder Anfechtung des Beschlusses für die Dauer desVerfahrens aufzubewahren.(3) Jeder Jagdgenosse bat eine Stimme. Miteigentümer undGesamthandseigentümer eines zum Gebiet der Jagdgenossenschaftgehörenden Grundstücks können ihr Stimmrecht nur einheitlichausüben; sie haben dem Jagdvorstand schriftlich einenBevollmächtigten zu benennen.(4) Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens 3 Jagdgenossenvertreten. Die von einem Bevollmächtigten vertreteneGrundfläche darf einschließlich seiner eigenen Grundfläche einDrittel der Gesamtfläche des Gebietes der Jagdgenossenschaftnicht überschreiten.(5) Ein Jagdgenosse oder ein Bevollmächtigter ist von der Mitwirkungan der Abstimmung entsprechend § 34 BürgerlichesGesetzbuch (BGB) ausgeschlossen, kann sich auch nicht vertretenlassen und auch keinen anderen vertreten, wenn sich dieBeschlussfassung auf den Abschluss eines Rechtsgeschäftesoder auf einen Rechtsstreit zwischen der Jagdgenossenschaftund ihm selbst bezieht.(6) Über die Beschlüsse der Jagdgenossenschaft ist eine Niederschriftzu fertigen. Aus ihr muss auch hervorgehen, wie vieleJagdgenossen anwesend waren und welche Grundfläche vonihnen vertreten wurde. Die Niederschrift ist vom Jagdvorsteherund vom Schriftführer zu unterzeichnen und der nächsten Genossenschaftsversammlungzur Billigung vorzulegen.Die Aufsichtsbehörde ist innerhalb eines Monats über die Beschlüsseder Jagdgenossenschaft zu unterrichten.§ 11Vorstand der Jagdgenossenschaft(1) Der Jagdvorstand besteht gemäß § 10 Absatz 6 BbgJagdGaus dem Jagdvorsteher (Vorsitzenden) und zwei Beisitzern. DieMitglieder des Jagdvorstandes werden im Falle der Verhinderungdurch ihre Stellvertreter vertreten.(2) Wählbar für den Jagdvorstand ist- jeder Jagdgenosse, der volljährig und geschäftsfähig ist; isteine Personengemeinschaft oder eine juristische Person Mitgliedder Jagdgenossenschaft, so sind auch deren gesetzlicheVertreter wählbar;- nicht wählbar ist, wer auf dem Gebiet der Jagdgenossenschaftdie Jagd ausübt.(3) Der Jagdvorstand wird für eine <strong>Amt</strong>szeit von 4 Geschäftsjahrengewählt Die <strong>Amt</strong>szeit beginnt mit dem auf die Wahl folgendenGeschäftsjahr, es sei denn, dass im Zeitpunkt der Wahl kein gewählterJagdvorstand vorhanden ist; in diesem Falle beginnt siemit der Wahl und verlängert sich um die Zeit von der Wahl bis zumBeginn des nächsten Geschäftsjahres.Die <strong>Amt</strong>szeit verlängert sich bis zur Wahl eines neuen Jagdvorstandesum höchstens 3 Monate, sofern innerhalb der letzten dreiMonate vor dem Ende der satzungsmäßigen <strong>Amt</strong>szeit mindestenseine Genossenschaftsversammlung stattgefunden hat und es indieser nicht zur Wahl eines neuen Jagdvorstandes gekommen ist.(4) Der Schriftführer und der Kassenführer werden für die gleiche<strong>Amt</strong>szeit von vier Geschäftsjahren gewählt wie der Jagdvorstand;Absatz 3 Sätze 2 und 3 finden entsprechende Anwendung.(5) Endet die <strong>Amt</strong>szeit eines Mitgliedes des Jagdvorstandes vorzeitigdurch Tod, Rücktritt oder Verlust der Wählbarkeit, so rücktder gewählte Stellvertreter als Ersatzmitglied in den Jagdvorstandnach; in diesem Falle ist für den Rest der <strong>Amt</strong>szeit in der nächstenGenossenschaftsversammlung ein neuer Stellvertreter zu wählen.In gleicher Weise ist eine Ersatzwahl vorzunehmen, wenn ein stellvertretendesMitglied des Jagdvorstandes oder ein anderer Funktionsträgervorzeitig ausscheidet.§ 12Vertretung der Jagdgenossenschaft(1) Der Jagdvorstand vertritt die Jagdgenossenschaft gemäߧ 9 Absatz 2 BJagdG gerichtlich und außergerichtlich. Er verwaltetdie Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft und ist hierbeian die Beschlüsse der Genossenschaftsversammlung gebunden.Bei der Abgabe rechtsgeschäftlicher Erklärungen müssen unbeschadetder Regelung in Absatz 4 Satz 2 alle Mitglieder des Jagdvorstandesgemeinschaftlich handeln.(2) Der Jagdvorstand hat die Beschlüsse der Genossenschaftsversammlungvorzubereiten und durchzuführen. Insbesondereobliegt ihm:a) die Feststellung und Ausführung des Haushaltsplanes;b) die Anfertigung der Jahresrechnung;c) die Überwachung der Schrift- und Kassenführung;d) die Verteilung der Erträge an die einzelnen Jagdgenossen;e) die Feststellung der Umlagen der einzelnen Mitglieder.(3) Ein Mitglied des Jagdvorstandes darf bei Angelegenheiten derJagdgenossenschaft nicht beratend oder entscheidend mitwirken,wenn die Entscheidung ihm selbst, seinem Ehegatten, seinenVerwandten bis zum dritten oder Verschwägerten bis zumzweiten Grade oder einer von ihm kraft Gesetzes oder rechtsgeschäftlicherVollmacht vertretenen Person einen unmittelbarenVorteil oder Nachteil bringen kann.(4) In Angelegenheiten, die an sich der Beschlussfassung durchdie Genossenschaftsversammlung unterliegen, entscheidet derJagdvorstand, falls die Erledigung keinen Aufschub duldet. InFällen äußerster Dringlichkeit kann der Jagdvorsteher zusammenmit einem Beisitzer entscheiden.(5) Zu Entscheidungen gemäß Absatz 4 hat der Jagdvorsteherunverzüglich die Zustimmung der Genossenschaftsversammlungeinzuholen. Diese kann die Dringlichkeitsentscheidung aufheben,soweit nicht schon Rechte Dritter entstanden sind.(6) Solange die Jagdgenossenschaft keinen vollständigen Jagdvorstandgewählt hat, werden die Geschäfte des Jagdvorstandesnach Maßgabe des § 9 Absatz 2 BJagdG in Verbindung mit§ 10 Absatz 7 BbgJagdG vom hauptamtlichen Bürgermeister, beiamtsangehörigen Gemeinden vom <strong>Amt</strong>sdirektor wahrgenommen.Die Kosten der vorübergehenden Geschäftsführung trägt dieJagdgenossenschaft.(7) Die Mitglieder des Jagdvorstandes sind ehrenamtlich tätig.


Nr. 6/<strong>2013</strong>- 9 -<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>§ 13Sitzungen des Jagdvorstandes(1) Der Jagdvorstand tritt auf Einladung des Jagdvorstehersnach Bedarf, mindestens aber einmal jährlich zusammen. Ermuss einberufen werden, wenn ein Mitglied des Jagdvorstandesdies schriftlich beantragt.(2) Der Jagdvorstand ist beschlussfähig, wenn 3/4 der Mitgliederanwesend oder vertreten sind. Der Jagdvorstand entscheidetmit der Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder, Stimmenthaltungist nicht zulässig.(3) Die stellvertretenden Mitglieder können an den Sitzungen desJagdvorstandes beratend teilnehmen; sie sind zu den Sitzungeneinzuladen.(4) Die Sitzungen des Jagdvorstandes sind nicht öffentlich. DerSchriftführer und der Kassenführer sollen an den Sitzungen teilnehmen,sie sind zu den Sitzungen einzuladen.(5) Der Jagdvorstand kann Beschlüsse der Jagdgenossenschaft,die das geltende Recht verletzen, innerhalb einer Woche beanstanden.Ist ein Beschluss beanstandet worden, so ist innerhalbeines Monats nach der Beanstandung eine Genossenschaftsversammlungdurchzuführen.(6) Über die Beschlüsse des Jagdvorstandes ist eine Niederschriftzu fertigen und von den Teilnehmern der Sitzung zu unterzeichnen.Die Aufsichtsbehörde ist innerhalb eines Monats überdie Beschlüsse des Jagdvorstandes zu unterrichten.(7) Der Jagdvorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben.§ 14Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen(1) Die Jagdgenossenschaft stellt für jedes Geschäftsjahr einenHaushaltsplan auf, der die voraussichtlichen Einnahmen undAusgaben enthält. Der Haushaltsplan muss ausgeglichen sein.(2) Zum Ende des Geschäftsjahres ist eine Jahresrechnung zuerstellen, die den Rechnungsprüfern zur Prüfung und der Genossenschaftsversammlungzur Entlastung des Vorstandes unddes Kassenführers vorzulegen ist.(3) Die Rechnungsprüfer werden jeweils im Voraus für ein Geschäftsjahrbestellt; einmalige Wiederwahl ist zulässig. Rechnungsprüferkann nicht sein, wer dem Jagdvorstand als Mitgliedoder Stellvertreter angehört oder ein anderes <strong>Amt</strong> für die Jagdgenossenschaftinne hat oder wer zu einem Funktionsträger ineiner Beziehung der in § 12 Absatz 3 bezeichneten Art steht.(4) Im übrigen finden für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungsweseneinschließlich der Rechnungsprüfung die für dieGemeinden des Landes Brandenburg geltenden Vorschriftenentsprechende Anwendung.§ 15Geschäfts- und Wirtschaftsführung(1) Geschäftsjahr der Jagdgenossenschaft ist das Jagdjahr imSinne des § 11 Absatz 4 BjagdG.(2) Einnahme- und Ausgabeanordnungen der Jagdgenossenschaftsind vom Jagdvorsteher und dem Kassenführer zu unterzeichnen.(3) Die Einnahmen der Jagdgenossenschaft sind, soweit sienicht zur Erfüllung der Aufgaben der Genossenschaft oder nachMaßgabe des Haushaltsplanes zur Bildung von Rücklagen oderzu anderen Zwecken zu verwenden sind, an die Mitglieder auszuschütten.Durch den Beschluss über die Bildung von Rücklagenoder die anderweitige Verwendung der Einnahmen wirdder Anspruch des Jagdgenossen, der dem Beschluss nicht zugestimmthat, auf Auszahlung seines Anteils am Reinertrag derJagdnutzung gemäß § 10 Absatz 3 BJagdG nicht berührt.(4) Nicht eingeforderter Pachterlös einzelner Jagdgenossenfällt nach vier Jahren der Jagdgenossenschaft zur Bildung vonRücklagen zu. Über die Verwendung der Rücklagen entscheidetdie Genossenschaftsversammlung.(5) Von den Mitgliedern der Jagdgenossenschaft dürfen Umlagennur erhoben werden, wenn und soweit dies zum Ausgleichdes Haushaltsplanes unabweisbar notwendig ist.§ 16Bekanntmachungen der Jagdgenossenschaft(1) Die Satzung und Änderungen der Satzung sind im vollenWortlaut und mit der Genehmigung der unteren Jagdbehördegemäß der Bekanntmachungsverordnung (BekanntmV) entsprechendder Hauptsatzung des <strong>Amt</strong>es <strong>Unterspreewald</strong> durch Veröffentlichungim <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> des <strong>Amt</strong>es <strong>Unterspreewald</strong> bekanntzu machen.(2) Die Bestimmung des Absatzes 1 gilt auch für sonstige Bekanntmachungender Jagdgenossenschaft, insbesondere derEinladung zur Genossenschaftsversammlung.(3) Auswärtige Jagdgenossen sind- verpflichtet, dem Jagdvorstand einen am Sitz der Jagdgenossenschaftwohnenden Zustellungsbevollmächtigten zu benennen.§ 17Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen(1) Diese Satzung wird gemäß § 10 Absatz 2 BbgJagdG mit ihrerBekanntmachung rechtsverbindlich.(2) Mit dem Inkrafttreten dieser Satzung tritt gleichzeitig die bisherigeSatzung von 1992 außer Kraft.(3) Die <strong>Amt</strong>szeit des beim Inkrafttreten dieser Satzung amtierendenJagdvorstandes, der in der Genossenschaftsversammlungam 23.03.2009 gewählt wurde, endet mit dem 31.03.<strong>2013</strong>; § 11Absatz 3 Satz 3 dieser Satzung findet entsprechende Anwendung.(4) Ein Haushaltsplan nach § 8 Absatz 2 Buchstabe a) ist fürjedes Geschäftsjahr aufzustellen; die Rechnungsprüfung nachden Vorschriften dieser Satzung ist jährlich vorzunehmen.(5) Für alle bestehenden Beschlüsse und Verträge, insbesonderezu Jagdverpachtung, Abrundungsvereinbarungen und Angliederungsvereinbarungengilt ab Inkrafttreten dieser Satzungdiese als Rechtsgrundlage.VerfügungDie vorstehende Satzung der „Jagdgenossenschaft Leibsch- Groß-Wasserburg“ wird von mir gemäß § 10 Absatz 2 Bbg-JagdG genehmigt.Lübben/Spreewald, den 15. April 2011Landkreis Dahme - SpreewaldDer LandratUntere Jagd- und FischereibehördePF 1441 oder 145115904 Lübben (Spreewald)LandratEnde der amtlichen Bekanntmachungen


<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 10 -Nr. 6/<strong>2013</strong>Mitteilungen des <strong>Amt</strong>es <strong>Unterspreewald</strong>Überblick der geplanten SitzungstermineGemeinde BerstelandGemeinde SchönwaldGemeinde DrahnsdorfGemeinde Kasel-GolzigGemeinde SteinreichOrtsbeirat Glienig<strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><strong>Mai</strong>08.05.13; 19.00 Uhr; OT Niewitz13.05.13; 19.30 Uhr; Waldow13.05.13; 19.00 Uhr; OT Krossen22.05.13; 19.30 Uhr; Jetsch16.05.13; 19.00 Uhr;23.05.13; 19.00 Uhr; GlienigHauptausschuss Golßen 07.05.13; 19.00 Uhr; GolßenGemeindevertretung/StadtverordnetenversammlungStadtverordnetenversammlungKrausnick-Groß Wasserburg27.05.13; 19.00 Uhr; Golßen06.05.13; 19.00 Uhr;Gr. WasserburgDie Gemeinden Rietzneuendorf-Staakow, Schlepzig, <strong>Unterspreewald</strong>machen die Sitzungstermine ortsüblich in den Bekanntmachungskästenbekannt.Zuständigkeitsbereiche der Schiedsstellenim <strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>für den Bereich Drahndorf, Kasel-Golzig, Golßen, SteinreichHerr Detlef Thiel, Hauptstraße 41,15938 Golßen, Telefon:03 54 52/3 84 23Für den Bereich Bersteland, Krausnick-Groß Wasserburg,Rietzneuendorf-Staakow, Schlepzig, Schönwaldund <strong>Unterspreewald</strong>Herr Bernd Menzel, Hauptstraße 37, 15910 Schönwald/OT Schönwalde, Telefon: 03 54 74/21 33Teil II der Vorstellung derGemeinde Berstelandhier: Ortsteil NiewitzNiewitz weist ebenso eine typische Rundsiedlung auf, derenStruktur noch gut erhalten ist. Der Ort wurde 1345 erstmalsurkundlich als Newitz erwähnt. Der Name „Niewitz“ beruht aufdem niedersorbischen „nieva“, welches fruchtbares Ackerlandoder Feld bedeutet. Die Berste fließt 300 m entfernt vom Ortund überschwemmte viele Male die umliegenden Ackerflächen,sodass der Boden dadurch immer wieder Nährstoffe erhielt.Geologisch typisch für Niewitz sind seine Lehmvorkommen,die seinerzeit Grundlage für zwei örtliche Ziegeleien waren. AlsBrennmaterial diente Torf, welcher aus den feuchten Wiesengewonnen wurde. Die Ziegel wurden mit Loren und Pferden inRichtung Kaden - Duben verbracht. Erst 1912 erhielt Niewitzseine erste mit Großgranitpflaster befestigte Straße aus RichtungRickshausen (B 115). 1937 schloss die erste Ziegelei, diezweite wurde 1950 stillgelegt.Im Jahr 1956 begann auch hier die sozialistische Zwangskollektivierungder bis dahin familiären Landwirtschaft. In der Folgebewirtschaftete dann die LPG die eingebrachten Flächen. AuchHandwerks- und Gewerbebetriebe waren im Ort vertreten, einigedavon haben sich bis heute erhalten, neue kamen hinzu.Zwischen 1968 - 1971 wurde in Eigenleistung auf einer gemeindeeigenenFläche, der Uggerade, in massiver Bauweise der NiewitzerKonsum errichtet. Er verfügte über eine Verkaufsflächevon ca. 60 m 2 . Dieser wurde 1992 geschlossen.1970 kaufte die VVB Maschinelles Rechnen Berlin die ehemaligeGaststätte Schadock, investierte dort ca. eine Mio. DDR-Markund eröffnete bereits nach einem Jahr das Schulungsheim späterdie Weiterbildungsakademie der Kombinates Datenverarbeitung.Hier wurden bis 1990 Fachkräfte aus der gesamten DDRweitergebildet. Heute ist die Gesellschaft für Arbeit und Soziales(CefAS) Eigentümer des Gebäudes. Die Fachwerkkircheaus dem Jahre 1772 steht als einziges Gebäude unter Denkmalschutz.Derzeit wird der Glockenturm saniert. Die Kirchengemeindegeht davon aus, dass im Juni <strong>2013</strong> der 1. Bauabschnittfertig gestellt ist.Von 1987 bis Oktober 1989 bauten die Niewitzer wiederum inEigenleistung ihre komplette Trink- und Abwasseranlage in dergesamten Ortslage. Die Kläranlage wurde 1989 hergestellt, imselben Jahr wurde die Anlage in Betrieb genommen.Im Herbst 1945 nach dem Krieg öffnete die Niewitzer Schulewieder ihre Türen. Es wurden ca. 100 Schüler von der 1. biszur 8. Klasse aus Niewitz und Schiebsdorf unterrichtet. Ab 1952wurden dann die Schiebsdorfer Schüler nach Kasel-Golzig umgeschult.Die Grundschule Niewitz mit den Klassen 1 bis 4 wurdedann 1963 geschlossen, die Schüler wurden nach Lubolzbzw. nach Lübben umgeschult. Zwischen 1950 und 1995 gabes in Niewitz einen Kindergarten und zwischen 1975 bis 1992eine Kinderkrippe. Beide Einrichtungen sind inzwischen geschlossen.Die Kinder werden nach Schönwalde bzw. Lübbengebracht. 1990 bis 1992 errichtete Dieter Jorbandt in Rickshausenein Großhotel mit 180 Betten. Ende der 90er-Jahre kam esdann aus wirtschaftlichen Gründen zu einem Eigentümerwechsel.Seit ca. 12 Jahren ist der holländische Hotelier Van der ValkEigentümer und betreibt dieses Hotel der gehobenen Mittelklasse.Im Jahr 2007 hat sich auf dem ehemaligen LPG-Gelände amOrtseingang der Gurkenbauer Georg Embach etabliert. Unterseiner Regie wurden die alten Stallanlagen zurückgebaut unddas gesamte Gelände saniert, neue Gebäude errichtet und dieFreiflächen begrünt. Während der Saison wohnen auf seinemGelände ca. 250 Erntehelfer. Die geernteten Gurken werden zurWeiterverarbeitung nach Lübben gefahren. Die Erdbeeren werdenselbst vermarktet.Im Jahr 1924 gründeten die Niewitzer den FußballvereinSG „Herta Niewitz“. Der Verein spielt in der 1. Kreisklasse. Aufdem gemeindeeigenen Sportplatzgelände wurde 1960 ebenfallsin Eigenleistung das Sozialgebäude mit Wasch- und Umkleide-


Nr. 6/<strong>2013</strong>- 11 -<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>räumen errichtet. Im Jahr 1985 entstand dann das Vereinsgebäude.Im Jahr 2010 wurde mit Fördermitteln des Landkreiseseine Flutlichtanlage errichtet. Des Weiteren hat Niewitz seit 1991einen aktiven Schützenverein. Die Mitglieder sind derzeit dabei,das alte Gemeindebüro für ihre Zwecke umzubauen. Seit Mitteder 90er-Jahre arbeiteten eine Forstbetriebsgemeinschaft sowieeine Jagdgenossenschaft.Im Jahr 2003 wurde das neue Feuerwehrgebäude fertiggestellt.Es wurde anteilig mit finanziellen Mitteln des <strong>Amt</strong>es <strong>Unterspreewald</strong>und der Gemeinde Bersteland finanziert. In dem Gebäudesind ein MTW und ein Feuerwehrlöschanhänger untergebracht.Westlich der Autobahn A 13 in Richtung Luckau/Kasel-Golzigbesteht seit 12 Jahren auf ca. 360 ha in der Niewitzer Gemarkungein Bebauungsplan „Windkraftnutzung Dubener Platte“.Der B-Plan wird derzeit um ca. 60 ha erweitert. Hier sollen weitereWindkraftanlagen errichtet werden. Das Gesamtareal hat inden Gemarkungen Kasel-Golzig, Schiebsdorf, Kreblitz, Luckau,Duben und Niewitz eine Fläche von ca. 1300 ha. und ist somiteiner der größten Windparks in Südbrandenburg. Die vonder Bundesregierung gestellte gesamtgesellschaftliche Aufgabe„Energiewende“ soll auch hier aktiv gestaltet werden, ohne dabeidas bestehende Landschaftsbild übermäßig zu beeinträchtigen.Das <strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>gratuliert recht herzlichallen JubilarenJubilare Golßenam 03.05. Frau Ruth Gattnar zum 78. GeburtstagGT Altgolßenam 04.05. Herrn Hartmut Logisch zum 71. GeburtstagGT Prierowam 04.05. Frau Ingeborg Petschick zum 79. GeburtstagOT Zützenam 05.05. Frau Gertrud Pollok zum 74. Geburtstagam 05.05. Herrn Gernod Schulz zum 65. Geburtstagam 05.05. Frau Lina Vogt zum 88. GeburtstagGT Sagritzam 06.05. Herrn Herbert Müller zum 66. GeburtstagGT Prierowam 06.05. Frau Gudrun Wägner zum 70. Geburtstagam 07.05. Frau Waltraut Freitag zum 84. GeburtstagGT Altgolßenam 07.05. Frau Elisabeth Landwehr zum 88. Geburtstagam 08.05. Herrn Werner Logisch zum 73. Geburtstagam 08.05. Herrn Dr. Knut Waldschock zum 71. Geburtstagam 09.05. Herrn Erhard Grafe zum 72. Geburtstagam 09.05. Frau Margarete Hackel zum 74. Geburtstagam 09.05. Herrn Horst Pöschla zum 69. GeburtstagGT Altgolßenam 10.05. Frau Rosemarie Kalläwe zum 65. Geburtstagam 11.05. Herrn Wilhelm Arndt zum 91. Geburtstagam 11.05. Herrn Konrad Bruno zum 75. GeburtstagGT Prierowam 11.05. Herrn Karl-Heinz Polentz zum 70. Geburtstagam 12.05. Herrn Gerhard Becker zum 72. Geburtstagam 12.05. Herrn Alfred Vogt zum 78. Geburtstagam 14.05. Frau Hildegard Lange zum 81. Geburtstagam 15.05. Frau Isolde Leubner zum 70. Geburtstagam 16.05. Frau Karin Gliech zum 66. Geburtstagam 16.05. Frau Rita Schwarz zum 72. Geburtstagam 17.05. Frau Gudrun Wirth zum 67. Geburtstagam 18.05. Frau Gerda Kroll zum 72. Geburtstagam 18.05. Herrn Klaus Richter zum 71. Geburtstagam 20.05. Herrn Horst Astfalk zum 81. Geburtstagam 20.05. Frau Christa Schmidt zum 65. Geburtstagam 22.05. Herrn Kurt Bischoff zum 83. GeburtstagGT Altgolßenam 22.05. Frau Wera Krahn zum 69. Geburtstagam 22.05. Herrn Werner Lehmann zum 82. GeburtstagGT Zützenam 23.05. Herrn Klaus Schneider zum 65. Geburtstagam 24.05. Herrn Adolf Schönwald zum 74. GeburtstagGT Altgolßenam 24.05. Frau Elli Werner zum 69. GeburtstagOT Zützenam 25.05. Frau Gisela Annuth zum 80. GeburtstagOT Mahlsdorfam 25.05. Herrn Arnold Sonnenberg zum 78. GeburtstagGT Altgolßenam 28.05. Frau Sieglinde Torge zum 72. GeburtstagOT Zützenam 29.05. Herrn Karl Horack zum 82. GeburtstagOT Mahlsdorfam 30.05. Frau Gerda Krentz zum 71. GeburtstagOT Zützenam 01.06. Herrn Horst Göttel zum 72. Geburtstagam 02.06. Frau Helga Schneider zum 67. Geburtstagam 02.06. Frau Käthe Steinke zum 82. GeburtstagGT Altgolßenam 02.06. Frau Ruth Vogt zum 89. GeburtstagGT Sagritzam 03.06. Herrn Erhardt Konrad zum 77. GeburtstagOT Zützenam 04.06. Frau Johanna Konrad zum 77. GeburtstagGT PrierowJubilare Berstelandam 07.05. Herrn Günter Bogott zum 81. GeburtstagOT Reichwaldeam 08.05. Frau Elli Zahl zum 75. GeburtstagOT Freiwaldeam 09.05. Herrn Lothar Apelt zum 75. GeburtstagOT Freiwaldeam 10.05. Frau Rosemarie Böhm zum 71. GeburtstagOT Niewitzam 12.05. Frau Elsbeth Bogott zum 74. GeburtstagOT Reichwaldeam 12.05. Herrn Hubert Liesaus zum 77. GeburtstagOT Freiwaldeam 13.05. Herrn Fritz Kranz zum 85. GeburtstagOT Niewitzam 15.05. Herrn Gerhard Streichan zum 77. GeburtstagOT Niewitzam 17.05. Frau Maja Deutschmann zum 66. GeburtstagOT Niewitzam 18.05. Frau Flora Kretschmann zum 78. GeburtstagOT Niewitzam 21.05. Frau Erika Jahn zum 82. GeburtstagOT Niewitzam 24.05. Frau Dorit Lehmann zum 71. GeburtstagOT Reichwalde


<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 12 -Nr. 6/<strong>2013</strong>am 25.05. Herrn Harald Dubro zum 74. GeburtstagOT Niewitzam 01.06. Frau Marianne Koslowski zum 75. GeburtstagOT Niewitzam 03.06. Herrn Klaus Jende zum 71. GeburtstagOT Niewitzam 04.06. Herrn Klaus Schreiner zum 75. GeburtstagOT Niewitzam 05.06. Herrn Dr. Jörg Fischer zum 75. GeburtstagOT NiewitzJubilare Drahnsdorfam 08.05. Frau Erika Schober zum 72. GeburtstagGT Krossenam 16.05. Herrn Kurt Lorentz zum 76. GeburtstagGT Schäcksdorfam 16.05. Herrn Manfred Rabatsch zum 72. GeburtstagOT Falkenhainam 17.05. Herrn Herbert Göttel zum 70. GeburtstagOT Drahnsdorfam 25.05. Frau Brigitte Richter zum 72. GeburtstagOT Drahnsdorfam 28.05. Herrn Wolfgang Kranz zum 74. GeburtstagOT Drahnsdorfam 02.06. HerrnWolf-Dieter Thierschmann zum 65. GeburtstagOT DrahnsdorfJubilare Kasel-Golzigam 15.05. Frau Siegrid Riedel zum 73. Geburtstagam 22.05. Frau Brigitta Stelzig zum 78. GeburtstagOT Jetscham 28.05. Herrn Herbert Bielack zum 78. Geburtstagam 30.05. Frau Waltraud Lutter zum 84. GeburtstagOT Jetscham 31.05. Frau Elfriede Schlönert zum 73. GeburtstagJubilare Krausnick-Groß Wasserburgam 04.05. Frau Helmi Häseler zum 80. GeburtstagOT Krausnickam 04.05. Herrn Dieter Meier zum 74. GeburtstagOT Groß Wasserburgam 05.05. Frau Inge Hinneburg zum 73. GeburtstagOT Krausnickam 14.05. Frau Ingrid Sonnenberg zum 74. GeburtstagOT Krausnickam 18.05. Frau Ursula Berndt zum 66. GeburtstagOT Groß Wasserburgam 18.05. Herrn Günther Sander zum 74. GeburtstagOT Krausnickam 28.05. Herrn Hans Seidler zum 70. GeburtstagOT Krausnickam 04.06. Herrn Hans-Erwin Berndt zum 70. GeburtstagOT Groß Wasserburgam 05.06. Frau Anni Hodnitzek zum 82. GeburtstagOT Groß Wasserburgam 06.06. Frau Annelore Kuckei zum 80. GeburtstagOT KrausnickJubilare Rietzneuendorf-Staakowam 05.05. Herrn Fred Schneider zum 69. GeburtstagOT Rietzneuendorfam 05.05. Frau Helga Schneider zum 68. GeburtstagOT Staakowam 05.05. Frau Margarete Simon zum 65. GeburtstagOT Rietzneuendorfam 07.05. Frau Monika Sauerbrei zum 67. GeburtstagOT Staakowam 09.05. Frau Ursula Schröder zum 79. GeburtstagOT Rietzneuendorfam 12.05. Herrn Adolf Beißer zum 80. GeburtstagOT Staakowam 13.05. Herrn Hans-Dieter Karras zum 67. GeburtstagOT Rietzneuendorfam 15.05. Herrn Helmut Zahl zum 70. GeburtstagOT Friedrichshofam 16.05. Frau Helga Meyer zum 79. GeburtstagOT Staakowam 17.05. Frau Anita Walter zum 74. GeburtstagOT Rietzneuendorfam 20.05. Frau Dora Müller zum 83. GeburtstagOT Rietzneuendorfam 22.05. Frau Anneliese Schütze zum 84. GeburtstagOT Rietzneuendorfam 23.05. Frau Ilse Schulz zum 81. GeburtstagOT Rietzneuendorfam 25.05. Frau Regina Müller zum 65. GeburtstagOT Rietzneuendorfam 31.05. Frau Herta Möws zum 87. GeburtstagOT Rietzneuendorfam 05.06. Frau Ingeborg Beißer zum 75. GeburtstagOT StaakowJubilare Schlepzigam 03.05. Herrn Richard-Lothar Schiela zum 70. Geburtstagam 08.05. Herrn Rudi Garbe zum 78. Geburtstagam 19.05. Frau Gudrun Efan zum 75. Geburtstagam 19.05. Herrn Rolf-Dietrich Sauer zum 85. Geburtstagam 26.05. Herrn Ulrich Gubela zum 70. Geburtstagam 28.05. Frau Liesbeth Kermas zum 87. Geburtstagam 30.05. Herrn Emil Lehmann zum 84. GeburtstagJubilare Schönwaldam 04.05. Herrn Bernd Menzel zum 72. GeburtstagOT Schönwaldeam 04.05. Frau Hannelore Vogler zum 69. GeburtstagOT Schönwaldeam 06.05. Herrn Willy Drannaschk zum 65. GeburtstagOT Schönwaldeam 09.05. Herrn Heinz Schulze zum 80. GeburtstagOT Schönewaldeam 10.05. Herrn Arno Hirschberg zum 79. GeburtstagOT Schönwaldeam 11.05. Frau Johanna Rost zum 73. GeburtstagOT Waldow/Brandam 12.05. Herrn Erich Gabriel zum 86. GeburtstagOT Schönwaldeam 13.05. Frau Brigitte Richter zum 71. GeburtstagOT Schönwaldeam 13.05. Frau Ingeborg Warblow zum 78. GeburtstagOT Schönwaldeam 14.05. Herrn Rudi Brademann zum 77. GeburtstagOT Waldow/Brandam 15.05. Frau Helga Schulze zum 74. GeburtstagOT Schönwaldeam 16.05. Frau Christa Jainz zum 71. GeburtstagOT Schönwaldeam 16.05. Herrn Gerhard Kopka zum 79. GeburtstagOT Schönwaldeam 17.05. Frau Monika Schmöckel zum 69. GeburtstagOT Schönwaldeam 18.05. Frau Hildegard Mann zum 79. GeburtstagOT Waldow/Brandam 20.05. Herrn Gerhard Weiher zum 72. GeburtstagOT Schönwaldeam 22.05. Frau Gertraude Schoechert zum 87. GeburtstagOT Schönwaldeam 26.05. Herrn Paul Pfeiler zum 87. GeburtstagOT Waldow/Brandam 29.05. Herrn Manfred Giera zum 70. GeburtstagOT Schönwaldeam 29.05. Frau Frieda Schneider zum 86. GeburtstagOT Waldow/Brand


Nr. 6/<strong>2013</strong>- 13 -<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>Jubilare Steinreicham 06.05. Herrn Manfred Jurtz zum 76. GeburtstagOT Sellendorfam 08.05. Frau Margot Schulze zum 82. GeburtstagGT Schöneicheam 15.05. Herrn Martin Erdmann zum 77. GeburtstagGT Schöneicheam 15.05. Frau Margot Zadow zum 80. GeburtstagGT Schenkendorfam 16.05. Herrn Walter Krause zum 84. GeburtstagGT Schenkendorfam 22.05. Frau Melita Eckert zum 66. GeburtstagOT Glienigam 24.05. Herrn Heinz Schulze zum 73. GeburtstagOT Glienigam 29.05. Frau Frieda Pudritzki zum 83. GeburtstagOT Glienigam 30.05. Herrn Wilfried Heyde zum 70. GeburtstagGT Damsdorfam 01.06. Frau Martha Thuge zum 87. GeburtstagGT Schöneicheam 06.06. Herrn Klaus Lehmann zum 79. GeburtstagOT SellendorfJubilare <strong>Unterspreewald</strong>am 03.05. Frau Gertraude Lindorf zum 84. GeburtstagOT Leibscham 04.05. Herrn Manfred Hardtke zum 75. GeburtstagOT Neu Lübbenauam 04.05. Frau Irmgard Schmidt zum 89. GeburtstagOT Neu Lübbenauam 05.05. Herrn Horst Handrosch zum 80. GeburtstagOT Neu Lübbenauam 07.05. Herrn Günter Hahn zum 74. GeburtstagOT Neu Lübbenauam 10.05. Herrn Artur Fagin zum 86. GeburtstagOT Leibscham 10.05. Herrn Siegfried Schefter zum 74. GeburtstagOT Neu Lübbenauam 12.05. Frau Edith Bomert zum 91. GeburtstagOT Leibscham 12.05. Herrn Erhard Dommel zum 87. GeburtstagOT Neuendorf am Seeam 14.05. Frau Annemarie Krause zum 75. GeburtstagOT Neudorf am Seeam 16.05. Herrn Günther Kaatsch zum 80. GeburtstagOT Leibscham 19.05. Herrn Reinhard Schulze zum 67. GeburtstagOT Neuendorf am Seeam 20.05. Herrn Syleijom Sadiku zum 65. GeburtstagOT Leibscham 24.05. Frau Elsbet Loeppke zum 91. GeburtstagOT Neu Lübbenauam 30.05. Frau Ursula Lehmann zum 79. GeburtstagOT Neu Lübbenauam 30.05. Herrn Wilhelm Ludwig zum 70. GeburtstagOT Neu Lübbenauam 30.05. Frau Ruth Petersen zum 81. GeburtstagOT Neuendorf am Seeam 31.05. Herrn Paul Wunderlich zum 88. GeburtstagOT Leibscham 01.06. Frau Waldtraud Schwadtke zum 82. GeburtstagOT Leibscham 02.06. Herrn Gerhard Krüger zum 82. GeburtstagOT Neuendorf am SeeKindereinrichtungen im <strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>„Warmer Regen“ für die Kita„Regenbogen“ in SchönwaldeBei fast frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein startetedas Autohaus Wernecke, BMW Vertragshändler aus Wildau,am 16. März auf dem STC Spreewaldring in Waldow in dieSaison <strong>2013</strong>. Während geführter Test- und Vergleichsfahrtensowie einem Fahrwettbewerb wurden nicht nur die aktuellenBMW Modelle <strong>2013</strong> vorgestellt, sondern auch ein Hauptpreisder Tombola ausgelobt. Obwohl diesmal der Hauptgewinn imLostopf blieb, gab es doch viele Gewinner. Denn aus dem Erlösder Tombola überreichte der Geschäftsführer Olaf Wernecke derKita „Regenbogen“ 300,- Euro zur Neuanschaffung eines Fahrzeugesfür die Kinder. Diese völlig unerwartete Überraschungbrachte bei den Kindern natürlich große Begeisterung hervor.Voller Stolz über den neuen „Rennwagen“ bastelten die Kinderein tolles Bild mit einem Mini Cooper für das Autohaus. Dieseswurde am 12. April, mit einem herzlichen Dank aller Kinder, andas Team der BMW Wernecke KG übergeben.So gab es auch in diesem doch späten Frühling schon einen„warmen Regen“, zumindest für die Kinder der Kita „Regenbogen“in Schönwalde. Herzlichen Dank auch vom gesamten Erzieherteam.Pötschick, Leiter der Kita „Regenbogen“Mit Sonne bei der ArbeitErste warme Sonnenstrahlen lockten am Samstag, dem20. April Erzieher und Eltern in die Kita „Regenbogen“. Ganzohne Kinder konnten sich alle dem lange geplanten Frühjahrsputzwidmen. Neben den von der Gemeinde Schönwald zur Verfügunggestellten Gerätschaften brachten auch einige ihre Lieblingsharkenoder Besen mit. Nach der Einweisung durch denLeiter der Einrichtung ging es mit musikalischer Umrahmungfrisch ans Werk. Nur der Kärcher, mit dessen Hilfe alle Spielgerätegereinigt wurden, machte eintönige Geräusche. Darüberhinaus wurde alles entkrautet, entrümpelt, geharkt, gefegt, sortiertund abgewaschen. In neuer Farbenpracht erstrahlten nunauch die frisch bepflanzten Blumenkästen. Bäume, Hecken undSträucher wurden wieder in Form gebracht und deren Rabattenmit gesponserten frischen Holzschnitzeln belegt. Dank der hohenEinsatzbereitschaft aller Mitwirkenden konnte deutlich mehrals erhofft erledigt werden. Mit diesem guten Gefühl und mit einemgewissen Stolz über das Erreichte trafen sich schließlichalle am Grill, um den aufkommenden Hunger zu stillen. BeimAbschied meinte noch ein Vater: „Das hat Spaß gemacht. Ichhätte nicht gedacht, dass es so viel zu tun gibt und dass manso viel schaffen kann. Im nächsten Jahr komme ich gerne wieder“,Das Kita-Team dankt allen Unterstützern für diesen tollenEinsatz und das tolle Ergebnis. Alles erstrahlte wieder in neuemGlanz. Farbenfroh fügten sich die bunten Spielhäuser zwischendie geputzten Spielgeräte und dem aufkommenden Grün desRasens als am Montag die Kinder den Hof betraten und sichtlichstolz auf Mama und Papa waren.Pötschick, Leiter der Kita „Regenbogen“


<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 14 -Nr. 6/<strong>2013</strong>Jugendarbeit im <strong>Amt</strong>sbereichRockband engagiert sichfür DRK-JugendklubDie Berliner Rockband Marilynn sammelt Geld für den GolßenerJugendklub. Am 20. April informierten sich die Berliner Musiker beieinem Besuch im Jugendklub direkt, welche Wünsche die jungenLeute haben. Gegen 15.30 Uhr fuhren schwarze Busse vor, und beiden Rockern überwog schwarz auch in der Kleidung, insbesondereLeder, dazu lange Haare und Musikinstrumente vom Feinsten.Mancher Jugendliche bewunderte die E-Gitarren, und wusste seufzendzu erkennen, wie viel Mühe es kostet, solch ein Instrumentzu beherrschen. Nach der Begrüßung bei belegten Brötchen undSpreewaldgurken folgte eine Besichtigung des Jugendklubs. Dazugehörte auch eine Runde Tischfußball mit den Jugendlichen. Beider Besichtigung der feuchten Kellerräume wurde gut sichtbar, wiewichtig eine baldige Sanierung ist. Ein Rockmusiker meinte: „DerBau hat Charakter, und ist einer Trockenlegung wert.“ Die Jugendlichenerzählten von ihren Erlebnissen bei den Spielenächten imClub, von einer Gruppenfahrt zu einem Spiel der Berliner Eisbärenoder einem Jugendstammtisch über Alkohol.Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens des DRK, findet am9. und 10. August ein Rockfestival auf dem Berliner Expo CenterAirport statt, daran beteiligen sich neben Marilynn auch Musikerwie Bonfire, Lafee, Stefan Detz und Haudegen. Erlöse gehen anden Jugendklub sowie zwei andere DRK-Einrichtungen. Dochbevor das große Rockfestival losgeht, gaben Marylinn ein knapp40-minütiges Konzert auf dem Jugendklubhof. Rund 50 Zuhörerlauschten den Klängen und Gesängen. Mit einer Interpretation von„We will rock you!“ heizte die Band ein, es folgten weitere Rocksongsund Balladen. Im Anschluss an das Konzert gab es weitereEinzelgespräche mit der Band, Grillwurst und Fototermine.Jugendliche aus Golßen und Nachbardörfern mit den Mitgliedernder Rockband Marilynn aus Berlin.Bleibt zu hoffen, dass es im Sommer eine gewinnbringende Aktionwird. Die 12-jährige Alina-Jana Meyer wünscht sich neue Möbelfür den Club und der 16-jährige Niklas Kanngießer möchte neueFitnessgeräte und einen Teppich.Mitteilungen der GemeindenGemeinde SchlepzigBauernmuseum Schlepzig -sagt Dankeschön„Kuchen aus dem Lehmbackofen“In mühevoller Arbeit hat der Schlepziger Siegfried Schiela denlangen Winter genutzt, um unseren alten Lehmbackofen wiederinstand zu setzen. An dem guten Stück nagte der „Zahn derZeit“. Viele, viele Stunden, bei klirrender Kälte und unter sehrbeschwerlichen Bedingungen, hat der Ofensetzer i. R. selbstlosverbracht, damit der Kuchen auf den großen Blechen wiederordentlich durchbacken kann. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!Nach der Winterpause wird es am 19. <strong>Mai</strong> zum <strong>Mai</strong>festdann wieder heißen (so würden jedenfalls die Schlepziger sagen):„Werd nu der Kuche nischt, hat Schuld er Ezer aber nichder Ofen:“Sabine Kamprad - BauernmuseumGemeinde <strong>Unterspreewald</strong>Auf Entdeckungsreise durch LübbenDie Klassenfahrt der dritten Klassen der Grundschule Gröditschführte in unsere Kreisstadt.Vanessa Helmchen aus der Klasse 3b schrieb darüber:Am ersten Tag sind wir von der Schule ins Kino gefahren undhaben uns den Film „Die Croods“ angesehen. Das war sehr lustig.Danach haben wir auf der Schlossinsel das Labyrinth, denWasserspielplatz, das Klettergerüst und den Klanggarten erkundet.Am zweiten Tag sind wir Kahn gefahren. Das gefiel mir sehrgut. Die Stadtrallye am Nachmittag war sehr spannend, dennwir mussten viele Rätsel lösen. Sie waren sehr knifflig. Natürlichwaren wir auch beim Liubastein und Eis essen. Am Abend wurdegegrillt und wir spielten noch eine Weile. Danach war Disco.Einige Mädchen unserer Klasse führten eine tolle Tanzshow auf.Johannes Schwarz ergänzte: Wir hatten auch viel Zeit zum Spielenund Toben.Am Freitag erwartete uns Lübbens Türmerin am Paul-Gerhardt-Denkmal.Lilly berichtete: Wir sind im Kirchturm ganz oben gewesen.Es sind 115 Stufen. Aus 22 Metern Höhe konnten wir auf Lübbenblicken. Die Klassenfahrt war toll.Das fanden auch die Klassenlehrerinnen K. Lowa und U. Schneiderund bedanken sich ganz herzlich bei allen Eltern, die zumGelingen beitrugen.Rund 50 Zuhörer lauschten dem ersten Akustikkonzert der BerlinerRockband Marilynn im Hof des Jugendklubs. Die Band sagt: „Wewill rock for you!“ Möge es ein heißer und erfolgreicher Rocksommerwerden!Dietmar SchultkeDRK-Jugendsozialarbeiter


Nr. 6/<strong>2013</strong>- 15 -<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>Stadt GolßenGrundschule GolßenOsterüberraschungAm Freitag, dem 22.03. wurden die Klassen 1a und 1b von denLesepaten überrascht. Dieses Mal gab es keine Lesestunde.Die Lesepaten und Schüler trafen sich in mehreren Gruppen inder Schulküche. Es sollten Osterkekse gebacken werden. Dazuwurde in großen Schüsseln der Teig zusammengemischt undgut durchgeknetet. An zwei langen Tischen konnten die Kinderdann den Teig ausrollen um anschließend Kekse auszustechen.Danach wurden die Kekse auf ein Backblech gelegt und für etwa10 Minuten in den Backofen geschoben. Nachdem sie etwasabgekühlt waren, wurden die Kekse mit Ei bestrichen und mitZucker- und Schokostreuseln dekoriert.Die Kinder und auch die Lesepaten hatten sichtlichen Spaß andiesem Vormittag. Nachdem der komplette Teig verarbeitet war,wurden die Kekse auf mehrere große Teller und Schalen verteilt.Bevor das große Naschen anfangen konnte, wurden jetzt die Lesepatenim Gegenzug von den Schülern überrascht. Die Schülerder Klassen 1a und 1b trugen gemeinsam ein Lied vom frechenOsterhasen vor und die Lesekinder überreichten dann an diejeweiligen Lesepaten selbstgebastelte Osternester. Es wurdenauch selbst gestaltete Texte von der Geschichte des kleinenAngsthasen übergeben. Diese Geschichte wurde in den letztenLesestunden mit den Kindern geübt.Die Lesepaten Herr Wessel, Frau Ziegler, Frau Neumann, FrauMüller, Frau Sauerbrei, Frau Storch, Frau Rampental sowie FrauLehmann haben sich sehr darüber gefreut und möchten sichhiermit nochmals für das entgegengebrachte Vertrauen der LehrerinnenFrau Zawada und Frau Fruth bedanken.Nun wünschen wir allen Schülern eine schöne Ferienzeit undeinen fleißigen Osterhasen. Wir freuen uns auf die nächste Lesestundenach den Ferien.Silvia Storch für die Lesepaten der Klassen 1a und 1bInformationen ausder Stadtbibliothek GolßenDie Bibliothek Golßen hat im März zwei Frühlingsbilder veröffentlicht,die auf den ersten Blick völlig identisch schienen. Dochwer sich die Mühe machte und sie etwas genauer betrachtete,konnte 7 Unterschiede finden. Viele kleine und große Entdeckervom Kindergartenalter bis zur 6. Klasse machten mit. Von den85 Teilnehmern ermittelte Frau Sabine Tetarra per Los folgendeGewinner.Kindergarten:Druschke, Jasmin1. Klasse:Friedrich, Niclas1aRapp, Louisa1bSchulz, Mariola1bWeide, Sebastian1a2. Klasse:Krafzick, Vanessa2aVorreiter, Victoria2a3. Klasse:Höhne, Leonie3aKarras, Robin3aKreutz, Jannes3bPohland, Romi3b4. Klasse:Metczorat, Timo4bSeiler, Emma4a5. Klasse:Jäkel, Lara5aKrentz, Jasmin5aSchwarz, Frederike 5a6. Klasse:Brockt, Isabell6bWolling, Lara6bDie Bibliothek gratuliert den Gewinnern und dankt allen Teilnehmernfür das Interesse.Wichtiger Hinweis:Die Bibliothek bleibt am Freitag, dem 10.05.<strong>2013</strong> wegen Urlaubgeschlossen.Stadtbibliothek GolßenDer Seniorenbeirat lädt recht herzlichzur Veranstaltung ein:„Fragen und Antworten zur Patientenverfügung“beantwortet uns,Notar Herr Dr. Jörg Richter, aus Luckau.Wann: am 23.05.<strong>2013</strong>Beginn: 14.00 UhrWo: im Gemeinschaftsraum der SchützengildeGolßen, SchützenhauswegAnmeldung richten Sie bitte bis zum 17.05.<strong>2013</strong>,anSenioren-Club des DRK, Hauptstr. 35 Frau Riemer,Telefon: 01 51/54 40 88 89Seniorentreff Helios, Bahnhofstr., Schwester Kerstin,Telefon: 01 73/4 32 33 09Seniorenverband, Frau Masuch, Telefon: 03 54 52/1 51 07Brigitte Sauerbrei, Telef.: 03 54 52/30 34VorankündigungDer Seniorenbeirat lädt recht herzlich, zur Fahrt nachGlashütte, am 13.06.<strong>2013</strong>, ein!Wir besuchen anlässlich der 20.“ Brandenburgischen Seniorenwoche“<strong>2013</strong>, das Museumsdorf Glashütte.Auf dem Programm stehen, die Besichtigung der Glasbläserei,die Führungen durch die Ausstellungen zur Geschichte desGlasblasens und gemeinsames Kaffeetrinken in Glashütte.Einzelheiten zur Fahrt werden, im <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> 6/<strong>2013</strong>, mitgeteilt!Anmeldung bitte bis zum 07.06.<strong>2013</strong>, an die Ihnen bekanntenRuf-Nummern.


<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 16 -Nr. 6/<strong>2013</strong>HistorischesVor 135 JahrenHeimatforscher Alwin Arndt geborenAm 9. <strong>Mai</strong> 1878 wurde der Lehrer, Heimatforscher und BotanikerAlwin Arndt in Reichwalde geboren. Er verstarb am 15. Dezember1959, ebenfalls in Reichwalde und fand seine letzte Ruhestätteauf dem Kasel-Golziger Friedhof. Dort errichteten die Mitgliederdes Biologischen Arbeitskreises Luckau , der sich anlässlich der100. Wiederkehr seines Geburtstages 1978 den Namen unseresverdienstvollen Heimatforschers gegeben hatte, am 9. <strong>Mai</strong> 1995einen Gedenkstein. Auf diesem Stein steht der Text einer LuckauerUrkunde aus dem Jahre 1345: „Und umb di Kurtze heid, da sullenunser burger aus vietrift uf haben“. Er soll das Wirken Arndtsumschreiben, der Landschafts- und Landesforschung stets alsEinheit ansah.Arndt besuchte bei seinem Vater in Reichwalde die Dorfschuleund wurde nach Absolvierung des Seminars in Altdöbern ebenfallsLehrer. Kurz nach 1900 legte er seine Mittelschul-Lehrerprüfungin Berlin ab und unterrichtete danach in Schöneberg.Später studierte er an der Berliner Universität und lernte Latein,Griechisch, Englisch und Französisch, um Originalliteratur lesenzu können. Im Botanischen Garten in Dahlem fand er Erholungund vertiefte zugleich seine pflanzenkundlichen Kenntnisse. Dazudienten auch zahlreiche Wanderungen und Auslandsreisen (z. B.Spreewald, Alpen, Hohe Tatra, Lappland, Südfrankreich).Schon Anfang der 1930er-Jahre infolge eines Kehlkopfleidenspensioniert, hatte er nun Zeit, seine botanischen und historischenStudien zu intensivieren. Mehr als 260 Publikationen zwischen1910 und 1960 belegen sein breit gefächertes Interesse, insbesondereauf dem Gebiet der Siedlungs-, Agrar-, Vegetations- undWirtschaftsgeschichte der Niederlausitz. Zahlreiche heimatkundlicheArbeiten, z. B. in der „Brandenburgia“, den „NiederlausitzerMitteilungen“ oder im „Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte“zeugen von seinem großen Wissen und Fleiß. Darüberhinaus verfasste er für eine breite Leserschaft angelegte,populärwisschenschaftliche Beiträge in Heimatkalendern unddem „Heimatwanderer“, einer heimatlichen Beilage zur „LuckauerKreis-Zeitung“, welche noch heute faszinieren.Doch im August 1944 vernichtete ein Bombenangriff seine BerlinerWohnung mit der mühsam zusammengetragenen Literatur.Diesen Verlust verschmerzte er nie ganz. Er zog damals, wiedurchaus üblich, aufs Land nach Reichwalde. Nach dem Krieglernte er, dem Zeitgeist verpflichtet, Russisch, wertete sowjetischeLiteratur aus und war u. a. in der Lehrerbildung tätig. InReichwalde legte er einen Garten mit seltenen Pflanzen an undverbrachte viel Zeit auf Fuß- und Radwanderungen durch die LausitzerHeimatregion.Alwin Arndt wirkte in der von 1954 bis 1958 bestehenden, dannvon der SED verbotenen, Arbeitsgemeinschaft für geschichtlicheLandeskunde unter der Leitung von Dr. Rudolf Lehmann (1891- 1984) mit. Seine Arbeitsweise sollte Vorbild für die Lösung derheutigen komplexen landeskulturellen und umweltgestalterischenAufgaben in der Niederlausitz und im Land Brandenburg sein.Dr. Michael BockQuellen: Dr. Hubert Illig (Niederlausitzer Studien 27, S. 121f.,Luckauer Heimatkalender I/II, S. 68-70)Nächster Erscheinungstermin:Freitag, der 7. Juni <strong>2013</strong>Nächster Redaktionsschluss:Mittwoch, der 29. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>Sonstige InformationenDer Kommunale Abfallentsorgungsverband„Niederlausitz“ informiertPapierbehälter erhalten elektronischen ChipSeit 01.01.<strong>2013</strong> befinden sich Papierbehälter mit einer Größevon 240 l und 1.100 l auf Wohngrundstücken (in Ausnahmen120-l-Behälter) sowie mit einer Größe von 240 l in gewerblichenUnternehmen im Eigentum des Verbandes. Um alle Papierbehältereindeutig einem Grundstück zuordnen zu können und zurbesseren Verwaltung erhalten die Behälter einen elektronischenChip, wie sie bereits die Restabfallbehälter haben. Außerdemhilft das Identifikationssystem, die Tourenplanung effektiver undgenauer abzustimmen. Die Chipausrüstung der Papierbehälterhat keine Auswirkungen auf die Abfallgebühren!Im Auftrag des KAEV „NL“ wird die Firma MOBA Mobile AutomationAG Dresden die Ausrüstung vornehmen. Die Mitarbeiterbesitzen eine vom KAEV „NL“ ausgestellte Legitimation, die Ihnenauf Verlangen vorgezeigt werden kann.Die Ausrüstung ist von Ende <strong>Mai</strong> bis Mitte Juni geplant. AlleGrundstückseigentümer bzw. Gewerbetreibenden, die dieseBehältergrößen nutzen, erhalten ab Ende April ein Schreibendes KAEV über das Vorhaben.Damit die Ausrüstung im <strong>Mai</strong> starten kann, benötigen wir IhreUnterstützung. Deshalb erhalten Sie im Vorfeld schon diese Informationen.Was müssen Sie tun?• Bitte stellen Sie alle Papierbehälter (egal ob voll oder leer) zudem im Schreiben des KAEV genannten Termin (am erstenTag der Ausrüstungswoche) bis spätestens 6:00 Uhrvor Ihr Grundstück. Sollten Sie verhindert sein, bitten SieFreunde, Nachbarn, Bekannte darum, dies vorzunehmen.• Die Briefe enthalten des Weiteren Aufkleber zur KennzeichnungIhres/Ihrer Papierbehälter. Bitte kleben Sie diese aufden jeweiligen Deckel. Der Untergrund sollte sauber undtrocken sein.Sollten Sie als Eigentümer von Wohngrundstücken mehrereObjekte vermieten oder verwalten, sorgen Sie bitte dafür,dass die Aufkleber an den entsprechenden Behältern angebrachtwerden. Mit dieser Kennzeichnung wird auch für Sieeine eindeutige Zuordnung der Behälter gewährleistet.• Diese Aufkleber sind nur für die Ausrüstungsphase vorgesehen;danach können sie wieder entfernt werden.• Der Einbau der Transponder ist abgeschlossen, wenn Ihr/Ihre Behälter an der linken Rumpfseite ein weißes Etikett mitder Grundstückanschrift - ähnlich wie beim Restabfallbehälter- erhalten haben. Bitte lassen Sie den/die Behälter inder Ausrüstungswoche solange vor dem Grundstück/Gewerbebetrieb stehen, bis die Montage abgeschlossenist.• Für Ihren Wohnort ist folgende Ausrüstungswoche vorgesehen:Drahnsdorf, Golßen, Steinreich und OrtsteileKalenderwoche 21 (21.05. bis 25.05.<strong>2013</strong>)Bersteland, Krausnick-Groß Wasserburg, Rietzneuendorf-Staakow,Schlepzig, Schönwald, <strong>Unterspreewald</strong>,Kasel-Golzig und OrtsteileKalenderwoche 22 (27.05. bis 01.06.<strong>2013</strong>)Beachten Sie bitte: Behälter ohne Transponder werdenkünftig nicht mehr geleert!Für Rückfragen in diesem Fall und für weitere Nachfragen zurAktion stehen Ihnen Mitarbeiter des KAEV „Niederlausitz“ ab2. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> unter folgender Service-Telefonnummer (6 ct. proAnruf) zur Verfügung: 01 80/2 45 20 13Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.Ihr KAEV „Niederlausitz“


Nr. 6/<strong>2013</strong>- 17 -<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>


<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 18 -Nr. 6/<strong>2013</strong>Bekanntmachung des Trink- undAbwasserzweckverbandesDürrenhofe/KrugauEntsorgungstermine durch die Firma Lidzba ReinigungsgesellschaftmbH im Verbandsgebiet des Trink- und AbwasserzweckverbandesDürrenhofe/Krugau:Biebersdorf 29.04. - 10.05.<strong>2013</strong> 24.06. - 05.07.<strong>2013</strong>Groß Leine und Dollgen 08.07. - 12.07.<strong>2013</strong>Glietz 15.07. - 19.07.<strong>2013</strong>Gröditsch und Leibchel 22.07. - 26.07.<strong>2013</strong>Schlepzig 29.07. - 09.08.<strong>2013</strong>Schuhlen-Wiese 29.07. - 09.08.<strong>2013</strong>Klein Leuthen 29.07. - 09.08.<strong>2013</strong>Kuschkow 29.07. - 09.08.<strong>2013</strong>Klein Leine 29.07. - 09.08.<strong>2013</strong>Wittmannsdorf u. Bückchen 10.06. - 21.06.<strong>2013</strong>Bei gewünschten Abfuhrterminen außerhalb dieser Zeiten wendenSie sich bitte an:Lidzba Reinigungsgesellschaft mbHAm Seegraben 1403058 Groß GaglowTel.: 03 55/58 29 -0Fax: 03 55/5 82 9- 31Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich richten Sie bittewerktags von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhrfür den Bereich Trinkwasser an Herrn Krüger- Tel.: 0 15 20/5 21 05 57für den Bereich Abwasser an Herrn Ortak- Tel.: 0 15 20/5 21 62 67Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich an den Wochenendenund Feiertagen sowie werktags von 16.00 Uhrbis 7.00 Uhr anGebäude und Röhrleitungsbau GmbH KrausnickBergstraße 2OT Krausnick15910 Krausnick - Groß Wasserburg- Tel.: 01 76/20 55 56 16 (Bereitschaftsdienst)gez. Dieter FreihoffVerbandsvorsteherInformationen zum Zählerwechselim Bereich des Trink- und AbwasserzweckverbandesDürrenhofe/KrugauSehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,im Verbrauchsjahr <strong>2013</strong> werden die Hauptwasserzähler wie folgtausgewechselt:• Ortsteil Biebersdorf: Kluge & Starke Haustechnik GBR;• Ortsteil Kuschkow: Frank Lanto/ Sanitär & Heizung;Für alle weiteren Ortsteile steht Ihnen der Mitarbeiter des Verbandes,Herr Krüger, unter 0 15 20/5 21 05 57 zur Verfügung. Alle genanntenKollegen verfügen über einen Dienstausweis.Wir weisen nochmals darauf hin, dass Hauptzähler mit einemKFR- Ventil, einem Druckminderer sowie einem Filter zu installierensind, auch Unterzähler sind mit einem KFR-Ventil zu versehen.Dies wird in den Richtlinien des Deutschen Vereins des Gas undWasserfaches (DVGW) zwingend vorgeschrieben.Eine Kostenerstattung gibt es nicht, da dies Bestandteile derKundenanlage sind.Bitte prüfen Sie Ihre Unterwasserzähler (Gartenwasserzähler),die Eichfrist beträgt 6 Jahre.Abgelaufene Unterzähler können bei der Endabrechnung <strong>2013</strong>nicht berücksichtigt werden. Für den Wechsel dieser Zählerist jeder Kunde selbst verantwortlich.Sie können die Zähler durch die im Installateurverzeichnis Wasserdes Verbandes eingetragenen Unternehmen wechseln lassen:Gebäude & Rohrleitungsbau GmbH KrausnickBergstraße 215910 Krausnick- Groß Wasserburg Tel.: 03 54 72/65 42 -0Frank LantoSanitär & HeizungGuhlener Dorfstraße 815913 Schwielochsee Tel.: 03 54 78 /615Heizung & Sanitär BaschinAn den Wiesen 6aOT Gröditsch15913 Märkische Heide Tel.: 03 54 76/31 14Gallus & Neumann GbRBergstraße 4115910 Schlepzig Tel.: 03 54 72/458Kluge & Starke Haustechnik GBRHaustechnik Heizung, Lüftung, SanitätGartenweg 5OT Biebersdorf15913 Märkische Heide Tel.: 03 54 71/8 06 26Werden die Zähler durch andere Installateurunternehmen gewechselt,können diese nur berücksichtigt werden, wenn Siedies dem Verband schriftlich anzeigen. Der Zähler muss durchden Verband abgenommen und verplompt werden. (Dies erfolgtkostenpflichtig gemäß Verwaltungsgebührensatzung TAZ Dürrenhofe/Krugau,23.11.2010)Terminvereinbarungen können Sie mit dem Beauftragten des VerbandesHerrn Krüger, Tel.-Nr.: 01 52/05 21 05 57 treffen.gez. Dieter Freihoff/VerbandsvorsteherKundeninformationDas Büro des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugaubleibt am Dienstag, den 14.05.<strong>2013</strong> aufgrundvon Weiterbildungsmaßnahmen geschlossen.Vielen Dank für Ihr Verständnis.gez. Dieter FreihoffVerbandsvorsteherwww.wittich.deAMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTEZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRENPROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGENBROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTERBEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGENFragen zur Werbung? (01 71) 4 14 41 37Ihre MedienberaterinRegina Köhlerberät Sie gern.IMPRESSUMregina.koehler@wittich-herzberg.de<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> für das <strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> mit den Gemeinden Bersteland,Drahnsdorf, Kasel-Golzig, Krausnick-Groß Wasserburg, Rietzneuendorf-Staakow,Schlepzig, Schönwald, Steinreich, <strong>Unterspreewald</strong> und Stadt GolßenDas <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.Das <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> erscheint monatlich jeweils Freitag.- Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 - 0,Telefax: (0 35 35) 4 89 - 115, Fax-Redaktion 489 - 155- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:Der <strong>Amt</strong>sdirektor des <strong>Amt</strong>es <strong>Unterspreewald</strong>- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan- Anzeigenannahme/Beilagen:Frau Köhler, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 - 0,Telefax: (0 35 35) 4 89 - 115, Funk: 01 71 / 4 14 41 37Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> in Papierform zum Abopreisvon 29,40 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungenund Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen undunsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höhererGewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplargefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Nr. 6/<strong>2013</strong>- 19 -<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>Vereine und VerbändeJagdgenossenschaft Neuendorf am SeeEinladungDie Jagdgenossenschaft Neuendorf am See lädt alle Jagdgenossenzur Genossenschaftsversammlung am 03.05.<strong>2013</strong>Beginn der Versammlung: 19.00 UhrOrt: Pension und Restaurant Spreekahn, Spreestraße 7 in15910 Neuendorf am SeeTagesordnungspunkte:- Begrüßung- Bericht des Jagdvorstehers- Bericht Rechnungsprüfers- Bericht der Jagdpächter- Diskussion zu den Berichten- Wahl 1. Beisitzer- Auszahlung JagdpachtJörg DommelJagdvorsteherSport- und Freizeitverein Freiwalde e. V. -Der kleine „Ackerhase“ ist groß gewordenJemand mit einer neuen Idee gilt solange als Spinner bis sich dieIdee durchgesetzt hat.Mark TwainAls sich vor vier Jahren 13 kleine „Ackerhasen“ zusammensetzten,um neue Wege zu suchen und wieder Schwung in dassportliche Leben von Freiwalde zu bringen, wurden Sie oftmals,frei nach Mark Twain, als Spinner bezeichnet.Mit viel Muskelkraft, Schweiß und Unterstützung der Mitgliederund Förderer ist aus dem Sportacker nunmehr ein toller SportundBegegnungsplatz geworden. Dieser wurde zudem noch umeinen Beachvolleyballplatz und eine Tischtennisplatte erweitert.Aus den 13 Ackerhasen sind inzwischen 56 Mitglieder geworden.Alle Altersklassen sind dabei vertreten. Das Logo ist geblieben,nur der Name auf den neuen roten Vereins-T-Shirts hatsich geändert.Nachdem die Sonne wieder höher steht und der Winter nunendgültig vorüber ist, beginnt auch beim Freiwalder Sport- undFreizeitverein die Freiluftsaison. Der Saisonauftakt findet bei hoffentlichblauem Himmel am 1. <strong>Mai</strong> auf dem Sportplatz statt. Weiterhingeplant ist eine Radtour zum Kletterwald in Lübben am26. <strong>Mai</strong> sowie eine Paddeltour im Juli. Das große bunte Sportfestmit vielen Aktionen für Alt und Jung ist für den 17. Augustterminiert.An jedem Sonntagnachmittag wird im ständigen Wechsel entwederFußball oder Beachvolleyball gespielt. Die genauen Terminesind im Infokasten am Sportplatz zu finden.Selbstverständlich freuen wir uns über Jeden, der Lust hat, mituns gemeinsam aktiv zu werden. Da der Verein nicht am Wettkampfbetriebteilnimmt, steht der Focus ganz klar im aktivenMiteinander der Generationen.Übrigens findet man viele weitere Informationen rund um denVerein auch auf unserer Facebook-Seite.JagdgenossenschaftFalkenhain/SchäcksdorfEinladungDer Vorstand der Jagdgenossenschaft Falkenhain/Schäcksdorflädt alle Mitglieder (Eigentümer bejagbarer Flächen) zur Jahreshauptversammlungfür das Jagdjahr 2012/<strong>2013</strong> herzlich ein.Termin: Freitag, 7. Juni <strong>2013</strong>Zeit: 19:00 UhrOrt: Getränkeshop „Pöschla“, FalkenhainTagesordnung1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes2. Kassenbericht3. Bericht der Jagdpächter4. Diskussion und Abstimmung zu den Beschlussvorlagen5. Auszahlung Jagdpacht für das Jagdjahr 2012/<strong>2013</strong>6. AbendessenDer Vorstand bittet um vollzählige Teilnahme.AlbrechtJagdvorsteherHauptstraße 3515938 GolßenTel.: 01 51/54 40 88 89DRK Seniorenclub GolßenMonatsplan Monat <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>02.05.<strong>2013</strong> Spielnachmittag06.05.<strong>2013</strong> Gemeinsames Singen07.05.<strong>2013</strong> Rommee13.05.<strong>2013</strong> Geburtstag des Monats14.05.<strong>2013</strong> Rommee/Skat16.05.<strong>2013</strong> VHS - Schiffstragödien im 20. Jahrhundert- Fam. Weiß21.05.<strong>2013</strong> Rommee23.05.<strong>2013</strong> „Fragen und Antworten zur Patientenverfügung“Notar, Herr Dr. Jörg Richter - im Gemeinschaftsraumder Schützengilde (Seniorenbeirat)27.05.<strong>2013</strong> Gemeinsames Singen28.05.<strong>2013</strong> Rommee30.05.<strong>2013</strong> QigongDie Veranstaltungen beginnen jeweils um 14.00 Uhr, bei Skatum 12.30 Uhr.Mit freundlichen GrüßenDas DRK-TeamAchtung!EinladungDie besten Glückwünsche zu Ihrem Geburtstag übermittelnIhnen auf diesem Wege die Stadt Golßen und das DeutscheRote Kreuz.Für alle Geburtstagskinder im Monat April <strong>2013</strong> findet dieGeburtstagsfeier am Montag, dem 13.05.<strong>2013</strong> um 14.00 Uhrim Seniorenclub statt.Mit freundlichen GrüßenDas DRK TeamDorfgemeinschaftAltgolßen e. V.An alle Bücherwürmer & Leseratten!Mit dem Umbau eines Raumes der ehem. Physiotherapie zum Bücher-& Begegnungszentrum Altgolßen, soll nun auch eine weitereIdee Gestalt annehmen! Da bekanntlich ausgelesene oder nichtmehr benötigte Bücher nicht dem Altstoffhandel übergeben werdensollen, wollen wir eine Büchertauschbörse ins Leben rufen.Leseratten und solche die es werden wollen treffen sich regelmäßig,um ihre Bücher zu tauschen - nach dem Motto: „Ich bringemit und nehme mir die gleiche Anzahl wieder mit nach Hause“ -soll das Lesevergnügen in Schwung gehalten werden.


<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 20 -Nr. 6/<strong>2013</strong>Scheut euch nicht und schaut vorbei. Und auch als Begegnungsstätte,kann der Raum genutzt werden: immer Mittwochs 16:00Uhr!! Ob Versammlung, Basteln oder Kartenspielen ... Termin absprechenund treffen! Wir hoffen auf zahlreiche Gäste, Interessierteund spätere Stammleser in der ehemaligen Physiotherapie beiW.&R. Schneider in Altgolßen.An dieser Stelle möchten wir uns auch recht herzlich bei folgendenUnternehmen für die Hilfe und Unterstützung bedanken: BaugeschäftMann und Sohn GbR, Bauunternehmen Ronny Broddack,BHG Handelszentren GmbH, Bäckerei Torge, Werbestudio ArnoSeehaus, Golßener Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. ProduktionsKG, Elektro Freitag aus Altgolßen und dem SportvereinSV 1885 Golßen.Natürlich danken wir auch allen Besuchern und Helfern für diesenwunderschönen Abend und freuen uns auf ein Wiedersehen imnächsten Jahr.Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Golßenund der Verein Freiwillige Feuerwehr 1902 Golßen e. V.Punktspiele - Monat <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>SV 1885 Golßen I - Lk-MitteSV 1885 Golßen II - Kreisliga Fk-SpreewaldSpielgem. Baruth/Golßen - B-Jun. Fk-DahmelandEinweihung Bücherstube Altgolßen am 13.04.<strong>2013</strong>Termine:03.05.18:00 Uhr mtl. Arbeitseinsatz (Grundstück)09.05.ab 10:00Himmelfahrtsstation (Grundstück)11.05.9:00 - 12:00 Uhr Papier07.06.18:00 Uhr mtl. Arbeitseinsatz (Grundstück)Weitere Infos tagesaktuell im Internet: www.altgolssen.deSelbsthilfegruppe Neubeginn(Alkohol und Drogen) trifft sich jeden Mittwoch um 17:30 Uhrim DRK Seniorenclub; Hauptstraße 35 in Golßen(Jochen Stein: Tel.-Nr.: 03 54 52/1 56 71).Die Rentenberatung findet jeden 1. Donnerstag von 13:00 Uhrbis 14:00 Uhr im Haus „Kulick“ Hauptstr. 48 statt.gez. SchielaRentenberatungGolßen lockt den Frühlingmit einem OsterfeuerDer Brauch ein Osterfeuer zu entzünden, dient dazu den Winterzu vertreiben und den Frühling zu begrüßen.Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, einem sehr langen Wintermit vielen Wochen ohne Sonne, war dies in diesen Jahrbesonders wichtig, so dass die Freiwillige Feuerwehr Golßenund der Verein Freiwillige Feuerwehr 1902 Golßen e. V.am Gründonnerstag ein solch traditionelles Osterfeuer entzündeten.Die Golßener kamen nach ihrem wohlverdienten Feierabend zahlreichauf die Festwiese im Park. In diesem Jahr konnten es dieBesucher kaum erwarten, das Feuer brennen zu sehen und sichdaran zu wärmen.Es wurden überwiegend Äste und Zweige verbrannt, aber auchandere unbehandelte Holzabfälle, die die Golßener brachten,sorgten dafür, dass das Feuer bis gegen 23 Uhr brennen konnte.Für die Kinder gab es an einem kleinen Feuer wieder einiges zuerleben. Doch der größte Clou für die Kleinsten waren, wie bereitsin den letzten Jahren, die Marshmallows und die Überraschungseier,die der Osterhase versteckt hatte.Es wurde gelacht, getanzt und getrunken. Der Abend war zwaranstrengend aber trotzdem schön und ein voller Erfolg, so dassdie Tradition Osterfeuer im nächsten Jahr sicherlich fortgesetztwerden wird.Sa., 04.05.<strong>2013</strong>13.20 Uhr B-J. Baruth/Golßen - Großbeeren (i. Golßen)15.00 Uhr Potsd. Kickers 94 - SV Golßen ISo., 05.05.<strong>2013</strong>15.00 Uhr SV Golßen II - FSV Kaden/DubenMi., 08.05.<strong>2013</strong>18.00 Uhr Eintr. KW - SV Golßen ISa., 11.05.<strong>2013</strong>13.20 Uhr B-J. W. Schönwalde - Baruth/Golßen15.00 Uhr SV Golßen I - FSV Babelsberg 74So., 12.05.<strong>2013</strong>15.00 Uhr BW Straupitz - SV Golßen IIPf. Sa., 18.05.<strong>2013</strong>15.00 Uhr SV Golßen I - FV TeltowSa., 25.05.<strong>2013</strong>13.20 Uhr B-J. Baruth/Golßen - Bestensee (i. Golßen)15.00 Uhr SV Siethen - SV Golßen ISo., 26.05.<strong>2013</strong>15.00 Uhr SV Golßen II - TSV MissenMi., 29.05.<strong>2013</strong>19.00 Uhr Gr. Köris/Teupitz - SV Golßen ISa., 01.06.<strong>2013</strong>15.00 Uhr SV Golßen I - SV Babelsberg 03 III15.00 Uhr SG Boblitz - SV Golßen IIAltliga-PunktspieleSpielgemeinschaft Walddrehna/GolßenFr., 03.05.<strong>2013</strong>18.30 Uhr SV Calau - Walddr./GolßenMi., 08.04.<strong>2013</strong>18.30 Uhr Walddr./Golßen - RW Luckau(in Walddrehna)Fr., 17.05.<strong>2013</strong>18.30 Uhr Walddr./Golßen - BW Vetschau(in Walddrehna)Fr., 24.05.<strong>2013</strong>18.30 Uhr Lok Calau - Walddr./GolßenFr., 31.05.<strong>2013</strong>18.30 Uhr Walddr./Golßen - SG Wittmannsdorf (in Golßen)Fr., 07.06.<strong>2013</strong>18.30 Uhr Gr. Leuthen/Gröd. - Walddr./GolßenNachwuchs-PunktspieleSa., 04.05.<strong>2013</strong>10.00 Uhr E-J. SV Golßen - Goyatzer SVSo., 26.05.<strong>2013</strong>10.00 Uhr D-J. SV Golßen - BW LubolzSo., 02.06.<strong>2013</strong>10.00 Uhr E-J. GW Lübben - SV Golßen10.00 Uhr D-J. SV Golßen - BW Vetschauletzter Spieltag:Sa., 08.06.<strong>2013</strong>10.00 Uhr E-J. SV Golßen - RW Luckau II


Nr. 6/<strong>2013</strong>- 21 -<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong>BereitschaftsdiensteBereitschaftsdienst der Apotheken -Monat <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>Hinweis: Die Abkürzungen Mo. - So. bezeichnen die Wochentageund die Zahlen den üblichen Kalender. Die Bedeutung derGroßbuchstaben entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Apothekenaufstellung.Bitte beachten Sie auch die aktuellen Angabenin der Tagespresse. Angaben über den Apothekennotdiensterhalten Sie auch unter 08 00/0 02 28 33 (aus dem Festnetzkostenlos) oder per Handy unter 2 28 33 (max. 69 Cent/Minute).Mo. 6 G 13 B 20 H 27 HDi. 7 H 14 C 21 I 28 DMi. 1 C 8 I 15 D 22 K 29 EDo. 2 D 9 K 16 E 23 L 30 FFr. 3 E 10 L 17 F 24 M 31 BSa. 4 F 11 M 18 B 25 ASo. 5 B 12 A 19 A 19 G 26 BMo. - Fr.:Sa.:Sonn- u. Feiertag:18.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tagesab 12.00 Uhr bis So. 8.00 Uhr8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden TagesA: Delphinen-Apotheke, Lübben, Hauptstr. 19, Tel. 0 35 46/30 37B: Sertürner-Apotheke, Lübben, Schillerstr. 10b, Tel. 0 35 46/31 41C: See-Apotheke, Am Mellensee OT Klausdorf, Zossener Str. 76,Tel. 03 37 03/78 90D: Markt-Apotheke, Luckau, Am Markt 29, Tel. 0 35 44/65 07E: Apotheke am Hain, Lübben, Bergstr. 7, Tel. 0 35 46/24 73F: Adler-Apotheke, Golßen, Markt 7, Tel. 03 54 52/289G: Löwen-Apotheke, Baruth, Hauptstr. 29, Tel. 03 37 04/6 62 26H: Rosen-Apotheke, Luckau, Karl-Marx-Str. 22, Tel. 0 35 44/24 78I: Adler-Apotheke, Dahme, Hauptstr. 62, Tel. 03 54 51/301K: Brücken-Apotheke, Lübben, Gubener Str. 13, Tel. 0 35 46/24 73L: Apotheke zum Greif, Wünsdorf, Chausseestr. 24, Tel. 03 37 02/6 62 15M: Linden-Apotheke, Luckau, Berliner Str. 4, Tel. 0 35 44/55 51 74Die Apotheke am Markt Neu Lübbenau, Hauptstr. 53a,Tel. 03 54 73/81 48 78 ist an den nachfolgend genanntenTagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages dienstbereit:Montag, 06.05.<strong>2013</strong>Sonntag, 19.05.<strong>2013</strong>Samstag, 01.06.<strong>2013</strong>Freitag, 14.06.<strong>2013</strong>NotrufeFeuerwehr/Rettungsdienst 112Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KassenärztlichenVereinigung außerhalb der Öffnungszeiten 11 61 17Polizei 110Zentrale Rufnummer der Leistelle 03 55/63 20Stromstörungshotline 08 00/2 30 50 70Gasstörungsdienst 0 35 44/5 02 60Funk: 01 71/4 69 01 29Wasserstörungsdienstfür Havarien nach Dienstschluss 01 72/6 54 55 70TAZV Dürrenhofe/KrugauStörmeldungen werktags von 07.00 - 16.00 Uhr:Trinkwasser 0 15 20/5 21 05 57Abwasser 0 15 20/5 21 62 67an Wochenenden und FeiertagenTrink- und Abwasser 01 76/20 55 56 16(siehe Rubrik - sonstige Informationen)Kirchliche MitteilungenKirchliche Mitteilungen <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>Monatsspruch <strong>Mai</strong>Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen!Sprüche 31,8Gottesdienste5. <strong>Mai</strong>, Rogate9.30 Uhr Mahlsdorf11.00 Uhr Altgolßen11.00 Uhr Zützen mit Taufe9.00 Uhr Freiwalde10.30 Uhr Schönwalde9. <strong>Mai</strong>, Donnerstag/Christi Himmelfahrt10.00 Uhr Rietzneuendorf mit AbendmahlRegionaler Gottesdienst an oder in der Kirche mitanschließendem Beisammensein12. <strong>Mai</strong>, Exaudi9.30 Uhr Golßen11.00 Uhr Krossen9.00 Uhr Waldow10.30 Uhr Kasel-Golzig19. <strong>Mai</strong>, Pfingsten9.30 Uhr Golßen mit Taufe, Konfirmation und Abendmahl- Zentralgottesdienst -9.00 Uhr Schönwalde10.30 Uhr Freiwalde20. <strong>Mai</strong>, Pfingstmontag9.30 Uhr Falkenhain11.00 Uhr Altgolßen9.00 Uhr Rietzneuendorf10.30 Uhr Waldow26. <strong>Mai</strong>, Trinitatis9.30 Uhr Golßen mit Konfirmationsjubiläum und Abendmahl11.00 Uhr Jetsch11.00 Uhr Drahnsdorf2. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis9.30 Uhr Mahlsdorf11.00 Uhr Zützen11.00 Uhr KrossenWeitere Termine im <strong>Mai</strong>:Ökumenischer Stammtisch für junge Erwachsene:Auskünfte über Treffen erteiltSusann Relka, 01 75/8 75 74 19Frauengesprächskreis:Dienstag, 28.05., um 19.00 UhrPfarrhaus GolßenFrauenchorprobe Golßen:Jeden Mittwoch, 19.00 Uhrim Pfarrhaus GolßenBibelkreis Krossen:Termine bitte erfragen beiGerhard Bauer, 03 54 53/267Frauenkreis des Pfarrsprengels Golßen:Mittwoch, 09.05., um 14.00 Uhrim Pfarrhaus GolßenMännerkreis:Donnerstag, 16.05.(ausnahmsweise am 3. Donnerstag!) um 19.00 Uhrim Pfarrhaus GolßenGebetskreis:Dienstag, 07.05., um 19.30 Uhrim Gemeindehaus ZützenBibellesekreis Zützen:Termine bitte erfragen beiPfarrer Wolf, 03 54 52/1 55 38


<strong>Amt</strong> <strong>Unterspreewald</strong> - 22 -Nr. 6/<strong>2013</strong>Wenn Sie einen Hausbesuch von Pfarrer Nikolitsch wünschen,melden Sie sich bitte im Pfarramt Golßen:03 54 52 /7 17Wer Pfingsten 2015 in Golßen konfirmiert werden will ...... kann ab sofort im Pfarramt Golßen, Schulstraße 13(Telefon 03 54 52/717), angemeldet werden. Mitzubringen zurAnmeldung ist - falls schon getauft - die Taufbescheinigung.Der Unterricht beginnt nach den Weihnachtsferien, also imJanuar 2014. Anmeldungen für diesen Jahrgang werden nurbis zum Unterrichtsbeginn entgegengenommen.OrgelkonzertSonntag, 5. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr, Stadtkirche GolßenJan Dolezěl, Würzburgspielt Werke tschechischer und deutscher Komponisten:Felix Mendelssohn-Bartholdy, Antonín Dvorˇák, LeosˇJanácěk, Bohuslav MartinÛ u. a.Eintritt frei - um eine angemessene Spende wird gebeten


5LotseKulturfür das Gebiet der Ämter und Städte Calau, Lübben (Spreewald), Lübbenau/Spreewald, Luckau,5 <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> – Juni <strong>2013</strong>Burg (Spreewald), Lieberose/Oberspreewald, Altdöbern, <strong>Unterspreewald</strong>, Gemeinde MärkischeHeide, Gemeinde Heideblick und Vetschau/Spreewald01.05.<strong>2013</strong>Veranstaltung: <strong>Mai</strong>fest und Tag der offenen TürWo: Neu-GeisendorfVeranstalter: FFW Neupetershain09.05.<strong>2013</strong>Veranstaltung: HimmelfahrtWo: Neupetershain - Nord; Neu-Geisendorf; HundesportplatzVeranstalter: Feuerwehr Traditionsverein Petershain e. V.Feuerwehr Neupetershain; Hundesportverein e. V.Wettbewerbs-Ausschreibung NaturparkpreisNiederlausitzer Landrücken <strong>2013</strong>Das Kuratorium des Naturparks Niederlausitzer Landrücken verleiht alljährlichden »Naturparkpreis“.Der Naturparkpreis würdigt Leistungen, die den Zweck und die Aufgabendes Naturparks Niederlausitzer Landrücken unterstützen. Dazu gehören:• die Bewahrung des Natur- und Kulturerbes, z. B. durch umweltverträgliche,nachhaltige Nutzungsformen in Übereinstimmung mit demNaturschutzgedanken;• die Pflege und Entwicklung des Gebietes für ein ungestörtes Naturerlebensowie naturverträgliche Erholung;• die Förderung naturnaher Landschaftsräume und historisch gewachsenerKulturlandschaften;• Initiativen der Umweltbildung und Umwelterziehung mit Bezug zumNaturparkgedanken;Bewerben können sich Einzelpersonen, Personengruppen, Vereine,Unternehmen, Schulen, Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften, Körperschaftendes öffentlichen Rechts sowie Gemeinden, welche sich ander Entwicklung des Naturparks Niederlausitzer Landrücken beteiligthaben.Geeignete Bewerber können dem Kuratorium auch durch Dritte vorgeschlagenwerden.Ausgeschlossen vom Wettbewerb sind hauptamtliche Mitarbeiter vonInstitutionen, die unmittelbar für die Betreuung und Entwicklung desNaturparks tätig sind.Für den oder die Preisträger stellen die Mittelbrandenburgische Sparkassesowie die Sparkassen Niederlausitz und Elbe-Elster ein Preisgeldzur Verfügung.Die Bewerbung oder Vorschläge sind bis zum 1. September <strong>2013</strong> bei derNaturparkverwaltung Niederlausitzer Landrücken, Fürstlich Drehna,Alte Luckauer Straße 1, 15926 Luckau einzureichen und sollen maximalzwei A4-Seiten Erläuterungsbericht sowie ggf. Anlagen zur Veranschaulichung(Karten, Fotos, Presseartikel u. dergl.) enthalten.Ein Vorschlagsformular und weitere Informationen zum Naturparkpreiserhalten Sie auf unserer Homepage unter www.np-nlr.brandenburg.deoder bei der Naturparkverwaltung Niederlausitzer Landrücken unterTel. 03 53 24/3 05 -0.Über die Vergabe von Preisen entscheiden die Mitglieder des Kuratoriumsnach Auswertung der Bewerbungsunterlagen und/oder einer Besichtigungvor Ort in nichtöffentlicher Sitzung.Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltungdes Naturparks. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Naturpark NiederlausitzDetlef HöhlVorsitzender des Kuratoriums Landrücken18./23. <strong>Mai</strong>/1./6. Juni, 16:00 UhrGeführte Ortswanderung: Von slawischer Besiedlung, Preußenkönigenund Sagengestalten - Wanderung durch die Geschichte von Burg3 € p. P., mit GästeCard freiBurg (Spreewald), ab Touristinformation18./19. <strong>Mai</strong>, ab 12:00 Uhr100 Jahre Spreehafen Burg - buntes Familienfest mit Musik, Unterhaltungfür Kinder, Schnupperrunden mit dem „Kahn der Sinne“, Cocktailbaru. v. m. - Eintritt freiBurg (Spreewald), Spreehafen19. <strong>Mai</strong>, 11:00 Uhr111. Jubiläum des Männerchors «Liederkranz» SchmogrowSchmogrow-Fehrow, Sportplatz/Festbühne Schmogrow19. <strong>Mai</strong>, 19:00 UhrKonzert mit der «Münchener Freiheit», Vorband «Fortunate Fools»Kartenvorverkauf: 27,00 €/Abendkasse 30 €; Kinder bis 9 Jahre habenfreien EintrittBurg (Spreewald), Festplatz


KulturLotse25./26. <strong>Mai</strong>, ab 11:00 UhrZeitreise in das 10. Jahrhundert - Slawisches Mittelalterfest und Einweihungdes frühmittelalterlichen slawischen Siedlungsausschnitts»Stary lud - Das alte Volk«Dissen-Striesow, Heimatmuseum und Freilichtanlage Dissen1. Juni, 19:00 Uhr«Burger KunstGenuss» - Kabarettveranstaltung: The best of Weiberkram9,00 € p. P. Kartenvorverkauf in der Touristinformation Burg (Spreewald), Weidenburg8. Juni, 17:00 UhrGeschichte auf dem Kahn: „Liegt auf der Erde die <strong>Mai</strong>ennacht“ - lyrischeKahnfahrt zum Leben und Schaffen der Burger Schriftstellerin MinaWitkojc, 19,90 € p. P. Kartenvorverkauf in der Touristinformation BurgBurg (Spreewald), Bootshaus am Leineweber8. und 9. Juni, 15.00 UhrFlugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof WerchowErleben Sie eine aufregende Show mit Einführung in die Geschichte derFalknerei.15. Juni, 14.00 UhrDorffest in WerchowKunterbuntes Programm für Groß und Klein: Seifenkistenrennen, gemischtesFußballturnier, Tanz im Festzelt16. Juni, 11.00 UhrDorffest in Werchowmit Frühschoppen, Kinderprogramm, Kabarett und Modenschau12. <strong>Mai</strong>, 13.00 UhrHeimatstammtisch Nr. 130 in Groß MehßowDer Heimatstammtisch führt die Heimatfreunde auf die Spuren der Ritterund der Herren von Patow; mit Besuch der Kirche, des Gutshauses undWanderung durch die idyllische Teichlandschaft24. <strong>Mai</strong>, 19.30 Uhr»THE ANGEL`S SHARE« - ein humorvolles SozialmärchenÖffentliche Kinoveranstaltung im Gemeinderaum der evangelischenKirchengemeinde Calau, Kirchstraße 3225. <strong>Mai</strong>, 9.00 UhrStadtfeuerwehrtag in GollmitzSpannende Feuerwehr-Wettkämpfe auf der Freifläche gegenüber demGasthaus »Krone« in Gollmitz1. Juni, 7.00 UhrHeimatstammtisch Nr. 131, Tagestour nach Meißenmit Besuch der Albrechtsburg und weiterer SehenswürdigkeitenInfos unter: www.heimatverein-calau.de2. Juni, 14.00 UhrKirchturmführung in CalauErsteigen Sie den Turm der Calauer Stadtkirche und genießen Sie dasherrliche Panorama rund um unsere Stadt.4. Juni, 8.00 UhrGroßmarkt in CalauKnackige Äpfel, feine Käsesorten, knusprige Grillhähnchen und viele weitereSpezialitäten aus der Region auf dem Marktplatz direkt vor dem Rathaus8. Juni, 00:00 bis 20:13 UhrStundenschwimmen im Erlebnisbad Ziegelstraße CalauUnter dem Motto: «Wer schwimmt mehr« veranstalten die Städte Calau,Altdöbern, Luckau, Vetschau, Großräschen und Finsterwalde und ein20:13 Stundenschwimmen. Nehmen Sie am Wettbewerb teil, damit dieVeranstaltung ein großer Erfolg wird.25. <strong>Mai</strong>, 13:00 Uhr„Europäischer Tag der Parke“vom Biosphärenreservat Spreewald auf dem Gutshof in PretschenEin buntes Programm für die ganze Familie.Infos unter www.maerkische-heide.de26. <strong>Mai</strong>, 10:00 bis 16:00 UhrTrödelmarkt des Scheunensommer e. V. Groß LeuthenDorfmitte nahe der Sparkassejeden letzten Sonntag (März bis Oktober)Anmeldung unter Tel. 01 63/3 71 76 5220. - 26. <strong>Mai</strong>Paul-Gerhardt-Woche „Nichts nimmt mir meinen Mut“21. - 24. <strong>Mai</strong>, 12:00 Uhr„... einmal am Tage ein Weilchen stille sein ...“20 Minuten Besinnung mit Orgelspiel und Andacht21. <strong>Mai</strong>, 10:00 UhrMusikalische Stadtwanderung mit Sabina Fromm (Jutta Küchler) undBesichtigung der Paul-Gerhardt-KircheTreffpunkt: Paul-Gerhardt-Kirche21. <strong>Mai</strong>Präsentation des Paul-Gerhardt-Kunstprojektes der Ev. Grundschuleund des Paul-Gerhardt-Gymnasiums LübbenOrt: Rathaus Lübben24. <strong>Mai</strong>, 10:00 UhrNaturerlebnistag auf den Spuren von Paul Gerhardt mit Besichtigungder Paul-Gerhardt-Kirche25. <strong>Mai</strong>, 19:00 UhrOrgelkonzert mit Johannes Leonardy an der Schuke-OrgelEintritt frei, Spende erbeten


KulturLotse26. <strong>Mai</strong>, 10:00 UhrGottesdienst mit LiedpredigtPredigt: Generalsuperintendent Martin Herche20. <strong>Mai</strong>, 15:00 UhrLiterarische Kahnfahrt mit dem Liederpoeten PittkuningsWährend der Besucher über die Fließe des Spreewalds gestakt wird,hört er vielleicht zum ersten Mal Texte der sorbischen Klassiker HandrijZejler, Jakub Bart-Cisinski und Mato Kosyk. Eventuell kennt er schonJurij Brezan, den bedeutendsten sorbischen Literaten des 20. Jahrhunderts.Die Lyrik von Mina Witkojc, Kito Lorenc und Roza Domascynawird ihn erstaunen, ebenso die von Madlena Domaskec und ClemensSkoda. Während der Fahrt preist der Kahnfährmann mit seinen Wortendie Schönheit der Natur. Der sorbische Liederpoet Pittkunings preist mitseinen Versen die Sprachen und Dialekte der LausitzOrt: Hafen 1, Schlossinsel25. <strong>Mai</strong>, 14:30 Uhr19. Schützenfest der Schützengilde zu Lübben 1425/1990 e. V.14:30 Uhr - Umzug durch die Stadt, mit Kranzniederlegung im Hain, begleitetvon den Spreetalern Blasmusikanten15:00 Uhr - Proklamation der Schützenkönige vor dem Gasthaus »Strandcafe«,anschließend gemütliches Beisammensein und Beschäftigungenfür Kinder mit kleinen Überraschungen, Platzkonzert mit den SpreetalerBlasmusikanten. Für das leibliche Wohl wird durch das Gasthaus»Strandcafe« gesorgt. Alle Lübbener und Gäste sind herzlich eingeladen.Eintritt frei!26. <strong>Mai</strong>, 14:00 UhrNeuhausführungFührung durch das Neuhaus aus Anlass des 100. Geburtstages vonGötz von Houwald. Das »Neuhaus« ist ein architektonisches Kleinod imLübbener Ortsteil Steinkirchen. Sein wohl bekanntester Besitzer warChristoph Ernst Freiherr von Houwald (1778 - 1845), Landsyndikus undspätromantischen Dichter. Doch bei dieser speziellen Führung durch dasHerrenhaus Neuhaus soll in diesem Jahr an Götz von Houwald (1913 -2001) erinnert werden. Er wuchs in Berlin, Potsdam und auf dem Gutder Houwalds im Neuhaus in Steinkirchen auf, machte sein Abitur ander Paul-Gerhardt-Schule in Lübben. Er studierte dann Rechts- und Zeitungswissenschaftenin Berlin und wurde ein bedeutender deutscherDiplomat, Ethnologe und Historiker.Ort: Herrenhaus Neuhaus7. Juni, 19:00 UhrLiterarische Kahnfahrt „Wendenkönig, Wassermann und wilde Weiber“Rund um die Sorbische SagenweltSie wollten schon immer wissen, was der Unterschied zwischen Sorbenund Wenden ist, woher sie eigentlich kamen, ob ihre Sprache nochgesprochen wird und wie sie sich anhört? Spreewald-Christl, natürlichin Sorbisch/wendischer Tracht gekleidet, wird Ihre Fragen, manchmalauch in Spreewälder Mundart beantworten.Lassen Sie sich dabei entspannt bei einer beschaulichen Kahnfahrtüber die Fließe der Spree gleiten; hören Sie die Mythen des alten Wendenvolkesdie über Jahrhunderte ihre sorbische Kultur und Sprachebewahrt haben.Ort: Hafen 1, Schlossinsel14. Juni, 18:00 UhrSpreewälder GurkenseminarUnter dem Motto von »sauer bis lustig« gibt es Wissenswertes rund umdie Spreewälder Gurke, humorvoll ummalt mit Versen und amüsantenGeschichten über den Spreewald, inklusive reichlicher Gurkenproben.Präsentiert wird das »Spreewälder Gurkenseminar« von Spreewald-Christl, stets gekleidet in Sorbisch/wendischer Tracht.Ort: Gurken Paule, Schlossinsel19. Juni, 19:30 UhrRomantische Accorde - Musikalische Soirée in Houwalds Schlossund GartenOrt: Herrenhaus Neuhaus, SteinkirchenInfos: Telefon 0 35 46/30 9028. Juni, 15:00 UhrLiterarische Kahnfahrt mit Harald Linstädt »Ach ja, der Spreewald«Zu einer genüsslich-literarischen Kahnfahrt laden Sie die »Spreewald-Gondoliere« und der Schriftsteller Harald Linstädt ein.Dabei wechseln die Erklärungen der Staker mit kleinen Texten aus denBüchern des Autors: illustrierend, heiter und ernst, authentisch undecht sagenhaft.Ort: Hafen 1, Schlossinsel30. Juni, 17:00 UhrBrandenburgische Sommerkonzerte Virtuoses Wiegenfest im SpreewaldOrt: Paul-Gerhardt-KircheTickethotline: 0 18 05/80 57 20Webwww.brandenburgische-sommerkonzerte.de(Änderungen vorbehalten)Ausstellungenbis 31. Dezember- Ehm-Welk-Straße 45Werkstatt für sorbische Eier. Bilderreise von Lissabon nach Macau,sorbische Ostereier selber machen, Stadtführung durch die Altstadt undden Schlossbezirk. Infos unter 01 62/7 07 63 37.24. April bis 28. <strong>Mai</strong>- Rathausgalerie StadtverwaltungKinder & Jugendkunstgalerie. Rückschau auf die Ausstellung in Senftenbergund Anregung für die Kreisgalerie <strong>2013</strong>.11. <strong>Mai</strong>, 11:00 Uhr- Kolosseum„Faszination Fotografie 2012“- Eröffnung der Gemeinschaftsausstellungder deutsch-tschechischen Fotokooperative „G7“.


KulturLotsebis 31. Oktober- Spreewald-MuseumDEFA-Märchen-Traumfabrik. Erinnerungen mit originalen Requisiten,Kostümen, Fotos und Filmausschnitten. Infos unter 0 35 42/24 72.Veranstaltungen4. <strong>Mai</strong>, 21:00 Uhr- Gleis 3/Kulturhof„Emiglios“ (I) - Acoustic Party Band. Infos unter Tel. 0 35 42/4 34 41.10. <strong>Mai</strong>, 21:00 Uhr- Gleis 3/Kulturhof„Banda de la Muerte“ (ARG) & „Vae Nobis“ - Rock/Stoner. Infos unterTel. 0 35 42/4 34 41.11. <strong>Mai</strong>, ab 13:00 Uhr- Kaufland1. Lübbenauer Brau & Kunstfest - Ein Fest für die ganze Familie mit buntemBühnenprogramm und vielen Überraschungen. Infos unterTel. 01 76/81 12 63 61.11. <strong>Mai</strong>, 21:00 Uhr- Gleis 3/Kulturhof„Engerling“ & „The Bluesbeards“ - Bluesrock.Infos unter Tel. 0 35 42/4 34 41.12. <strong>Mai</strong>, 16:00 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneMitmach-Konzert am Muttertag - Ein Nachmittag mit den Lutkids ausLübbenau und dem Chor der Evangelischen Grundschule - Eintritt frei.Infos unter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.12. <strong>Mai</strong>, 21:00 Uhr- Gleis 3/Kulturhof„Engerling“ - Berliner Bluesrockband. Infos unter Tel. 0 35 42/ 4 34 41.14. <strong>Mai</strong>, 19:30 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneHerrlich weiblich - Kabarett vom Feinsten mit „Weiberkram“ aus Cottbus.Infos unter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.15. <strong>Mai</strong>, 15:00 bis 18:00 Uhr- Kolosseum„Knackstag im Kolosseum“ - Talentwettbewerb für Kids. Infos unter Tel.0 35 42/4 11 49.17. <strong>Mai</strong>, 19:30 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneDie Weiber sind schuld - drum lasst sie uns preisen - VergnüglicheRevue von und mit SachsenDreyer. Infos unter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.18. <strong>Mai</strong>, 18:00 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneSachsenDreyers Musik am Prellbock - Musikalische Revue von und mitSachsenDreyer zum Bahnhofsviertelfest am GLEIS 3. Infos unterTel. 0 35 42/8 89 66 99.18. <strong>Mai</strong>, 20:00 bis 23:50 Uhr- HeuschoberHoffest im Heuschober - Bluesrock mit den Blues-Beards und Rock ‚n‘Roll - Zirkus der Haystackers. Infos unter Tel. 0 35 42/40 36 30.18. <strong>Mai</strong>, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr- Gleis 3/KulturzentrumBahnhofsviertelfest - Spreeweltenbahnhof und GLEIS 3 KulturzentrumLübbenau feiern mit buntem Familienprogramm und kreativen Überraschungen.Infos unter Tel. 0 35 42/40 36 93.21. <strong>Mai</strong>, 19:30 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneOperette sich wer kann - Travestie-Show mit Rainer Luhn aus Berlin.Infos unter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.22. <strong>Mai</strong>, 10:00 bis 12:00 Uhr- Bibliothek Lübbenau„Nichts war passiert“ - Geschichten über Rache und Versöhnung mit musikalischerBegleitung mit der Autorin Monika Seelig. Infos unter Tel. 0 35 42/8 72 14 50.26. <strong>Mai</strong>, 14:00 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneÖffentliche Präsentation des 6. Deutsch-Polnischen Kinder Kunst Festivals.Infos unter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.26. <strong>Mai</strong>, 19:00 Uhr- Schloss LübbenauSommeroper auf Schloss Lübbenau - Eine bezaubernde Operettengalaweltbekannter Stücke. Infos unter Tel. 0 35 42/ 87 30.27. bis 31. <strong>Mai</strong>, ab 09:00 Uhr- Freilandmuseum Lehde„Die Streiche des Wassermann Lischko“ - Ein Theaterstück für Kinder im Altervon 3 bis 10 Jahren. Der Wassermann und die Bäuerin Hertha gehen auf Entdeckungsreiseund erleben allerhand Abenteuer. Infos unter Tel. 0 35 42/24 72.28. <strong>Mai</strong>, 19:30 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneDie Ente bleibt draußen - Loriotabend. Infos unter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.31. <strong>Mai</strong>, 18:30 Uhr- Gleis 3/Bunte BühnePREMIERE: Die Welle - Theaterstück von Reinhold Tritt, Theaterproduktionmit dem Theaterjugendclub und Schauspielern der Bunten Bühne- Eintritt frei. Infos unter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.1. und 2. Juni, ab 11:00 Uhr- Großer SpreewaldhafenKinderfest. Schiffsmodelle erobern das Hafenbecken; Kinderschminkenund Straßenmalen lassen Herzen höher schlagen. Infos unterTel. 0 35 42/22 25.2. Juni, 16:00 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneGitarrenklänge - Gipsy, Swing, Latin und Klassik mit Simon und TobiasTulenz. Infos unter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.


KulturLotse4. Juni, 19:30 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneDie Weiber sind schuld - drum lasst sie uns preisen - Vergnügliche Revuevon und mit SachsenDreyer. Infos unter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.7. Juni, 15:00 bis 19:00 Uhr- SkulpturenparkKlang der Stille: Denkmal-Ehrenmal-Frag mal! Das Viertelfest im SkulpturenparkAlter Friedhof mit Führungen zur Friedhofsgeschichte. Infosunter Tel. 0 35 42/40 36 92.7. Juni, 19:30 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneDie Macht des Wortes - Strittmatterlesung mit SachsenDreyer. Infosunter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.8. Juni, 09:00 bis 13:00 Uhr- KolosseumKinder Flohmarkt - Spaß für Groß und Klein. Infos unter Tel. 0 35 42/4 11 59.8. und 9. Juni, 11:00 bis 16:00 Uhr- Spreewaldhof Leipe19. Brandenburger Landpartie - Spreewaldduo „Lothar & Klaus“ - Alleszum Thema „Fisch“: Geschichten - Wettbewerb um das Maskottchen,den Hecht „Henry“ und ein Kindermalwettbewerb. Infos unterTel. 0 35 42/28 05.9. Juni, 16:00 Uhr- Gleis 3/Bunte BühneSachsenDreyer bittet zum Tanz - Ein Nachmittag nicht nur für Tanzwütige.Infos unter Tel. 0 35 42/8 89 66 99.Nutzen Sie auch den digitalen Veranstaltungskalender der Stadt Lübbenau/Spreewald unter www.luebbenau-spreewald.de (Kultur)AusstellungenDauerausstellungenim Niederlausitz-Museum Luckau, Nonnengasse 1:- Luckau - Tor zur Niederlausitz. Mensch, Kultur, Natur.- Im Knast. Strafvollzug und Haftalltag in Luckau 1747 -2005.noch bis 19. <strong>Mai</strong>„TAG EIN, TAG AUS“ - NELs normaler WahnsinnSammlung_Museum für Humor und Satire, Nonnengasse 3 in Luckau(Cartoonlobby)noch bis 26. <strong>Mai</strong>„Luckauer Hausgeschichte(n) - Eine Spurensuche“ - Jubiläumsausstellungzum 100. Jahrestag des MuseumsNiederlausitz-Museum Luckau, Nonnengasse 1 in Luckau1. Juni bis 28. Juli <strong>2013</strong>WanderausstellungNiederlausitz-Museum Luckau, Nonnengasse 1 in Luckaunoch bis 18. AugustMax Pietrzak (1923 - 1984) - Zum 90. Geburtstag, Komponist und Musikeraus LeidenschaftNiederlausitz-Museum Luckau, Nonnengasse 1 in Luckaunoch bis 30. AugustFotoausstellung „Galapagos Inseln“Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen, OT GörlsdorfVeranstaltungen15. <strong>Mai</strong>, 19:00 UhrVerse und Episoden von Wilhelm Busch - Gelesen von Herrn Prof. ButterKlostersaal in der Kulturkirche, Nonnengasse 1 in Luckau (Ninnemann-Stiftung)18. <strong>Mai</strong>, 20:30 UhrGregor Meyle »Meile für Meyle«Klostersaal in der Kulturkirche, Nonnengasse 1 in Luckau20. <strong>Mai</strong>, 11:00 - 18:00 UhrDer Luckauer Heimatverein lädt ein zum MühlentagStadtpark Luckau25. <strong>Mai</strong>, 14:00 UhrEröffnung der Ausstellung von Uli Stein „Von Menschen, Mäusen undanderen Tieren« - Cartoons und Objekte von Uli SteinSammlung_Museum für Humor und Satire, Nonnengasse 3 in Luckau(Cartoonlobby)25. <strong>Mai</strong>, 20:30 UhrTanz zu Discoklängen im OT Paserin26. <strong>Mai</strong>, 13:30 UhrPaseriner Dorffest mit Reiterspielen und Blasmusikkonzert mit den»Spreetaler Blasmusikanten«OT Paserin26. <strong>Mai</strong>, 14:00 - 16:00 UhrTierisch was los in Wanninchen (Kinderveranstaltung)Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen, OT Görlsdorf31. <strong>Mai</strong> bis 2. Juni3. Luckauer Türmerfest - »Der Türmer ruft - Luckau feiert«Stadtkern Luckau (Stadt Luckau)8. Juni <strong>2013</strong>, 0:00 - 20:13 UhrStundenschwimmen 20:13 - „Wer schwimmt mehr?“Freibad, Am Anger in Luckau (Stadt Luckau)8. Juni, 11:00 UhrLandeschorwettbewerb BrandenburgKonzertkirche Luckau/Gymnasium (Landesmusikrat Brandenburg)8./9. JuniDeutsche Meisterschaften im Einzelzeitfahren der Juniorinnen undJunioren - sowie Bundesliga StraßenrennenStadt Luckau


KulturLotse9. Juni»Luckau radelt« - Radfahren für einen guten ZweckStadt Luckau9. Juni, 10:00 UhrRanger-Erlebnis Tour: Wasser ist Leben (Radtour)Treff: Besucherzentrum Gärtnereihaus Fürstlich Drehna (Naturpark NiederlausitzerLandrücken)9. Juni, 14:00 - 16:00 UhrBrandenburger LandpartieHeinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen, OT Görlsdorf12. Juni, 19:00 UhrKrieg und Frieden. Luckau 1813 - Ein Schülerprojekt zu NapoleonVortrag: Schüler des Bohnstedt-Gymnasiums/Leitung: Ralf GebuhrSchloßberg-Keller in Luckau, (Luckauer Heimatverein e. V.)12. Juni, 19:00 UhrDia-Vortrag „Mit dem Frachtschiff durch die Südsee“, von Jörg Hertel, LeipzigKlostersaal in der Kulturkirche, Nonnengasse 1 in Luckau(Ninnemann-Stiftung)15. Juni, 09:00 - 18:00 UhrSielmanns Natur-Foto-Seminar für HobbyfotografenHeinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen, OT GörlsdorfÄnderungen vorbehalten!08.06.aquamediale® „Weites Land“ VernissagePräsentation internationaler zeitgenössischer Kunst im öffentlichenRaum im und am Wasser mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm,Beginn: 19:00 Uhr08.06.1. Darrejubiläum in Lieberose14.06.Straupitzer Freitag„Ludwig Leichhardt - Wanderer zwischen den Welten“Vorstellung & Vorführung des Hörspiels von Kai-Uwe Kohlschmidt imSchloss Straupitz, Beginn: 19:45 UhrInfos unter: Tel. 03 54 75/8 09 77, www.teg-lds.de15./16.06.20. Spreewälder Johannismarkt in Straupitzab 10:00 Uhr Buntes Markttreiben und Handwerkermarkt, Nonstop-Unterhaltung,am Samstag Tanz bis in den Morgen mit „nAund“, am Sonntagtraditioneller KahnkorsoOrgelkonzert mit Jan Dolezel in der Stadtkirche Golßen05.05.<strong>2013</strong>, 18:00 UhrJan Dolozel aus Würzburg spielt Werke tschechischer und deutscherKomponisten: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Antonin Dorak, Leos Janacek,Bohuslav Martinu und andere. Der Eintritt ist frei. Stadtkirche Golßen<strong>Mai</strong>19.05.37. Pfingstfest am Pfingstsonntag in Goyatzam Dorfplatz am See, Frühschoppen, Kinderprogramm, Unterhaltung,Spaß & Spiel für Jung & Alt, Abendprogramm, es lädt ein der Fördervereinder FFw Goyatz e. V., Beginn: 10:00 Uhr24.05.Ludwig Leichhardt - Symposiumder Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und des <strong>Amt</strong>esLieberose/OberspreewaldAuf dem Symposium soll das Wirken Leichhardts in Australien unterwissenschaftlichen Gesichtspunkten erörtert werden.Beginn: 09:00 Uhr in der Darre LieberoseInfos unter: www.leichhardtland.deJuni07.06.Auf den Spuren der NachtschwalbeZiegenmelkerexkursion, Treff ist im Schlosshof Lieberose, 20:30 Uhr,Dauer: circa 3 StundenDer idyllische Ausblick vom Wehlaberg - geführte Radwanderung08.05.<strong>2013</strong>, 10:00 UhrEine geführte Radtour von Schlepzig zum Wehlaberg durch die KrausnickerBerge entlang der Heideseen. Lassen Sie sich von der schlichtenSchönheit der eiszeitlichen Seen inmitten der Krausnicker Berge verzaubern!Treff: Infozentrum des Biosphärenreservates Spreewald, Dorfstraße52, Dauer: ca. 4 Stunden, Tel.: 03 54 72/52 30,E-<strong>Mai</strong>l: br-sw.schlepzig@naturwacht.de, Internet: www.naturwacht.deGastspiel des Zirkus „Roy“ in Schönwalde11.05.<strong>2013</strong>, 16:00 Uhr und 12.05.<strong>2013</strong>, 11:00 UhrZirkus „Roy“ 15910 Schönwald, OT Schönwalde, Am SportplatzAuf den Spuren des Bibers - Kahnfahrt ab Schlepzig16.05.<strong>2013</strong>, 10:00 UhrGeführte Kahnfahrt, Treff: Kahnhafen Schlepzig, Dauer: ca. 2.5 Stunden.Anmeldung bis zum 14. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> erforderlich!Biosphärenreservat Spreewald, 15910 Schlepzig, Dorfstraße 52,Tel.: 03 54 72/276,Internet: arnulf.weingard@lugv.brandenburg.de


KulturLotse<strong>Mai</strong>fest im Bauernmusem Schlepzig19.05.<strong>2013</strong>, 14:00 UhrDas Bauernmusem Schlepzig lädt zum <strong>Mai</strong>fest - ein Fest für kleine undgroße Gäste - herzlich ein!Motto: „Kleider machen Leute“Zeitgleich öffnet ein Kinderparadies im Hinterhof des Museums.Infos unter: 03 54 72/225Konzert mit Musik aus fünf Jahrhunderten in der Kirche zu Mahlsdorf02.06.<strong>2013</strong>, 16:00 UhrEs singt das Collegium Cantorum unter der Leitung des Kreiskantors AndreasJaeger.Wanderung durch die Schlepziger Waldgesellschaften des Buchenhains03.06.<strong>2013</strong>, 10:00 UhrTreff: Infozentrum des Biosphärenreservates Spreewald, Dorfstraße 52,Dauer: ca. 2,5 StundenBiosphärenreservat Spreewald, 15910 Schlepzig, Tel: 03 54 72/52 30,E-<strong>Mai</strong>l: br-sw.schlepzig@naturwacht.deEintauchen in das Fließlabyrinth des <strong>Unterspreewald</strong>es - Rangertour14.06.<strong>2013</strong>, 10:00 UhrEin einmaliges Naturerlebnis um Schlepzig! Treff: Stützpunkt der Naturwachtneben dem Kahnhafen Schlepzig. Dauer: ca. 6 Stunden. Bitte umvorherige Anmeldung bis 1 Woche vorher, da die Tour sehr beliebt ist!Biosphärenreservat Spreewald 15910 Schlepzig, Dorfstraße 52,Tel: 03 54 72/52 30, E-<strong>Mai</strong>l: br-sw.schlepzig@naturwacht.de,Internet: www.naturwacht.de26. April, 18:00 Uhr„Schäfers Stündchen“ Kabarett-Abend mit dem Schauspieler Alexanderg. Schäfer anlässlich des „Welttag des Buches“. Eintritt.Veranstaltungsort: Bibliothek Lübbenau-Vetschau, Ausleihstelle Vetschau,Maxim-Gorki-Straße 185. <strong>Mai</strong>, 17:00 UhrUkrainisches Ensemble „Sbrutsch“Eintritt.Veranstaltungsort: Wendische Kirche4. - 5. <strong>Mai</strong>, 00:00 - 20:13 UhrOffene Ateliers <strong>2013</strong> in Ogrosen und LaasowHenry Krzysch öffnet seine Kunstwerkstatt im Gut Ogrosen, KatrinMeißner und Willi Selmer ihre Ateliers im Kunsthaus „Alter Gasthof“in Laasow.Weitere Informationen: www.osl-online.de/veranstaltungen22. <strong>Mai</strong>, 10:00 UhrZauber-Kinder-Show zum Thema: Bücher, Lesen, Bibliothek/Anlässlichdes Bundesweiten Aktionstages „KulturGut stärken“. Eintritt.Veranstaltungsort: Bibliothek Lübbenau - Vetschau, Ausleihstelle Vetschau,Maxim-Gorki-Straße 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!