13.07.2015 Aufrufe

Hefen im Flüssigfutter

Hefen im Flüssigfutter

Hefen im Flüssigfutter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Tierernährung<strong>Hefen</strong> <strong>im</strong> <strong>Flüssigfutter</strong>Bedeutung, Risiken und BeherrschungPetra Wolf


Häufigkeit der Flüssigfssigfütterungin der SchweinehaltungB E D E U T U N GFlüssig- Trocken- anderefutter futter Verfahren]───────── Angaben in % ─────────[Ferkelaufzucht 6,93 81,2 11,9Mastschweine 59,5 38,1 2,40Sauen, tragend„ „11,8 63,5 24,7, laktierend 13,0 58,0 29,0IFO 2003, Aumann 2006


Anlass für f r die Einsendung von <strong>Flüssigfutter</strong>ssigfutter-ProbenEingesandte Proben; n = 173(2009 – 5/2013)Vorberichtliche Angaben* n %Futteraufnahme ↓ 98 56,6R I S I K E NTodesfälle 94 54,3- mit Aufgasen 62 35,8Mastleistung ↓ 83 48,0Diarrhoe 57 32,9Mastdarmvorfälle 31 17,9sensorische Abweichungen 27 15,6* Mehrfachnennungen möglichWOLF und KAMPHUES, 2013


<strong>Hefen</strong>B E D E U T U N G• einzellige Eukaryonten• 60 Gattungen mit mehr als 700 Spezies bekannt• meist vegetativ, Sporenbildung möglich (nicht hitzeresistent)• Wachstumsopt<strong>im</strong>um: 20 – 30 °C, pH 4,0 – 5,0


<strong>Hefen</strong> (Gattungen)B E D E U T U N G Saccharomyces Rhodotorula Candida(fermentieren/nutzen Glukose, nicht Laktose)(starke proteo- und lipolytische Aktivität)(starke proteo- und lipolytische Aktivität) Geotrichum (pH-Wert ↑ → Wachstum von Verderbniserregern ↑)RIEMELT et al. 2013


Wachstum von <strong>Hefen</strong>Lag-PhaseAktivierung des Stoffwechsels der HefezelleB E D E U T U N GBeschleunigungsphaseExponentielle PhaseVerzögerungsphaseexponentielle Zunahme der Teilungsgeschwindigkeitkonstante max<strong>im</strong>ale VermehrungsgeschwindigkeitSubstratverfügbarkeit↓Populationsdichte↑O 2 -Partialdruck↓tox. StoffwechselprodukteWachstumsrate↓Stationäre PhaseZellteilung = Absterben der Zellen⇒ konstante ZellzahlSCHLEGEL 1992, MÜLLER et al. 1996


Chemische Zusammensetzung von <strong>Hefen</strong>InhaltsstoffGehalt (g/kg TS)org. Substanz 900 – 930Rohasche 70 – 100Rohprotein 450 – 600Lysin 30 – 60Rohfett 10 – 70Rohfaser 0 – 30Stärke u. Zucker 50 – 100Nukleinsäuren 30 – 200Candida 36Saccharomyces 35 – 100SCHILLER et al. 1972, SCHULZ 1975, VOGT 1978, HEINZ et al. 1989,TIEMEYER et al. 1981, JEROCH et al. 1999


Effekte von <strong>Hefen</strong> <strong>im</strong> <strong>Flüssigfutter</strong> Abbau von Zucker und Stärke⇒ Produktion von CO 2 (und H 2 O)B E D E U T U N G TS-Gehalt des Futters (↓) Nährstoffgehalt des Futters ↓ Akzeptanzeinbußen be<strong>im</strong> Tier Gehalt an Milchsäure/-bakterien ↓⇒ Anstieg des pH-Wertes Vermehrung von Verderbniserregern Erwärmung des Futters klinische Erkrankungen be<strong>im</strong> Tier


Stoffwechselprodukte einiger <strong>im</strong> <strong>Flüssigfutter</strong>vorkommender MikroorganismenMikroorganismenStoffwechselprodukteaus Zuckernaus Proteinen<strong>Hefen</strong> CO 2 FuselöleEthanol(n-Propanol, i-Butanolalkohol,i-Amylalkohol)→ Polyole > Citrat > Isocitrat > Acetat > Pyruvat > α-Ketoglutarat > FumaratMS-Bakterien Milchsäure biogene Amine(homo-/heterofermentativ) Essigsäure (z.B. Histamin, Tyramin)EthanolCO 2Enterobacteriaceae Ameisensäure u.a. AmmoniakButandiolbiogene AmineEssigsäureEthanolMilchsäureCO 2NAGEL 2001


Vorkommen von <strong>Hefen</strong> <strong>im</strong> <strong>Flüssigfutter</strong>B E D E U T U N G URSACHEN- Besatz in der Anlage(Restfutter <strong>im</strong> Leitungssystem etc.)- verwendete Ausgangskomponenten(Zucker, Stärke, evtl. NSP,Ausgangsbelastung) FOLGEN- Durchfall (rezidivierend)- unbefriedigende Mastleistung- „Aufblähen“ der Schweine- plötzliches Verenden (Aufgasen↑)DROCHNER et al. 1984Misch- und Hygieneprobleme in Fütterungsanlagen für MastschweineKraftfutter 65, 392-398


Beurteilung des <strong>Hefen</strong>gehaltes in <strong>Flüssigfutter</strong>n(Orientierungswerte)B E D E U T U N G<strong>Hefen</strong>gehalt (KbE/g)üblicherhöht< 10 5 > 10 6 KAMPHUES et al. 2009< 10 6 > 10 7> 10 8nicht akzeptabelNAGEL 2004/2005


Gehalt an <strong>Hefen</strong> in <strong>Flüssigfutter</strong>mitteln(eingesandt an das hiesige Institut 2009-5/2013)B E D E U T U N GJahr untersuchte < 10 5 > 10 6 (< 10 7 ) > 10 7 (< 10 8 ) > 10 8 (< 10 9 )Proben (n) n % n % n % n %2009 37 22 59 10 27 4 11 1 2,72010 30 20 67 8 27 1 3,3 1 3,32011 41 29 71 9 22 2 4,9 1 2,42012 47 20 43 22 47 4 8,5 1 2,11-5/2013 18 10 56 7 39 1 5,6 0 0WOLF und KAMPHUES 2013


<strong>Hefen</strong>gehalte in Molke und <strong>Flüssigfutter</strong>n70Beprobt: 168 Betriebe60B E D E U T U N G50403020Molke<strong>Flüssigfutter</strong>1001 2 3 4 5 6 7 8 log (KbE/ml)STOLL und GAFNER 2010


Einfluss des <strong>Hefen</strong>gehaltes <strong>im</strong> <strong>Flüssigfutter</strong>auf die Gesundheit von SchweinenVersuchsfutter<strong>Hefen</strong>gehalt (KbE/ml)niedrig - konzentrierte <strong>Hefen</strong>diät (N – HD) 10 3R I S I K E Nhoch - konzentrierte <strong>Hefen</strong>diät (H – HD) 10 6sehr hoch - konzentrierte <strong>Hefen</strong>diät (S – HD) > 10 9Mais – Molke – <strong>Hefen</strong>diät (MMD) 10 6NGOC – BAU LE 1990


Einfluss der <strong>Hefen</strong>gehalte <strong>im</strong> <strong>Flüssigfutter</strong>auf die Gasbildung (in vitro) Gasbildung (in vitro) bei KörpertemperaturR I S I K E NFuttergebildetes Gasvolumen (L) nach Minuten(kalkuliert für die pro Mahlzeit – 1,5 L - theoretisch frei werdende Gasmenge)60 120 180 240 60 120 180 240] pH 4,3 [ ] pH 3,8 [HHD 6,5 6,9 7,0 7,1 6,3 6,6 6,7 6,8SHD* 6,4 6,8 7,1 7,4 6,2 6,5 6,7 6,9SHD** 10,1 11,6 11,9 12,1 7,4 8,6 9,0 9,2MMD 6,6 6,8 7,5 7,8 6,2 6,5 6,6 6,8<strong>Hefen</strong> (KbE/ml) * 10 8 ** > 10 9NGOC – BAU LE 1990


R I S I K E NEinfluss des <strong>Hefen</strong>gehaltes <strong>im</strong> <strong>Flüssigfutter</strong>auf die Gesundheit von Schweinen KM-Entwicklungkg363534333231302928272625N - HDH - HD2 4 6 8 10 12 14 TagNGOC – BAU LE 1990


Vermeidung/Bekämpfung mpfung von <strong>Hefen</strong>• Einsatz hygienisch einwandfreier AusgangskomponentenB E H E R R S C H U N G• Spülen der Rohrleitungssysteme• Vermeidung langer Standzeiten <strong>im</strong> System• Entleeren/Reinigen des Anmischbottichs• Einsatz von Säuren- ohne Effekt bei säureresistenten <strong>Hefen</strong>- Akzeptanz des Futters ↓ bei pH < 4,0• Verwendung von Säuren / Basen• Einsatz einer KonkurrenzfloraWOLF und KAMPHUES, 2013


B E H E R R S C H U N GTransport von <strong>Flüssigfutter</strong>


Entwicklung des <strong>Hefen</strong>gehaltes <strong>im</strong> <strong>Flüssigfutter</strong>ohne bzw. mit Einsatz von MilchsäurebakterienB E H E R R S C H U N GHefegehalt (KbE/ml)log9876ohne Zusatzmit MS-Bakterien(Lactobacillus plantarum)512 24 36 48 hHILFINGER et al. 2011


Einfluss der Fermentierung des Futters auf den<strong>Hefen</strong>gehalt in Futter und Chymus von FerkelnTrockenfutter<strong>Flüssigfutter</strong> fermentiertB E H E R R S C H U N GFUTTERpH n.b. 4,45 ± 0,11MS-Bakterien (KbE/g) 1 x 10 4 1 x 10 9<strong>Hefen</strong> (KbE/g) 1 x 10 6 1 x 10 4CHYMUSMS-Bakterien (KbE/g)- Magen 1 x 10 6 1 x 10 9- Caecum 1 x 10 6 1 x 10 6- Colon 1 x 10 7 1 x 10 7<strong>Hefen</strong> (KbE/g)- Magen 1 x 10 3 1 x 10 6- Caecum 1 x 10 3 1 x 10 4- Colon 1 x 10 3 1 x 10 4 CANIBE et al. 2007


Einsatz von Säuren Sund Basen zur Reduzierungdes <strong>Hefen</strong>gehaltes <strong>im</strong> <strong>Flüssigfutter</strong>Ke<strong>im</strong>belastungB E H E R R S C H U N Gohne Konservierung0,1 – 0,3 % Wasserstoffperoxid+ NatronlaugeToleranzwertZeitSCHAERER 2011


ZUSAMMENFASSUNG <strong>Hefen</strong>gehalte <strong>im</strong> <strong>Flüssigfutter</strong> ↑- Akzeptanz des Futters ↓- gesundheitliche Störungen bei Schweinen- Nährstoff-/Energieverluste <strong>im</strong> Futter Prophylaktische Maßnahmen- Hygienestatus der Ausgangskomponenten- Standzeiten des Futters in der Anlage↓- Reinigung der Fütterungsanlagen (Wechsel Säure/Base)- Vermeidung von Futterresten <strong>im</strong> System

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!