13.07.2015 Aufrufe

Turnen in Luzern - STV Luzern

Turnen in Luzern - STV Luzern

Turnen in Luzern - STV Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1887 Gründung der Nationalturnerriege. Erster Riegenchef Lisibach und Leiter Alfred Schärli.1887 Gründung e<strong>in</strong>er Zögl<strong>in</strong>gs-Riege durch Oberturner Jakob Bolzern. Mit 70 Knaben wurde gestartet,aber nur deren 40 blieben, die bereits 1888 am Eidg. Turnfest <strong>Luzern</strong> auftraten. 1890 erhielt dieZögl<strong>in</strong>gsriege bereits e<strong>in</strong>e eigene Fahne. Ab 1925 wurden drei weitere Riegen <strong>in</strong> denStadtquartieren gegründet1888 28.6. - 3.7. Eidg Turnfest <strong>in</strong> <strong>Luzern</strong> mit 2000 Aktiven.1891 Gründung der Kunstturnerriege am 4. August mit e<strong>in</strong>em Bestand von 12 Kunstturnern.1892 Erstmalige Teilnahme des Vere<strong>in</strong>s mit 20 Mann an e<strong>in</strong>em ausländischen Turnfest, dem 2.italienischen Bundesturnfest <strong>in</strong> Genua zum Anlass des 500jährigen Jubiläums der EntdeckungAmerikas.1895 Gründung e<strong>in</strong>er Eidg. Turnveteranengruppe.1898 24. / 25. September f<strong>in</strong>det erstmals e<strong>in</strong>e Eidg. Veteranenlandsgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>Luzern</strong> statt.OK: A. Gelzer, A. Egger, A. Zimmerli und J. Näf1900 Turnvere<strong>in</strong> <strong>Luzern</strong>, Grütliturnvere<strong>in</strong>, Turnvere<strong>in</strong> Kaufleute gründen die städtische Turnvere<strong>in</strong>igung.1900 22. Juli fand die Fahnenweihe im Restaurant Löwengarten statt. Entwurf der Fahne machteSeraph<strong>in</strong> We<strong>in</strong>gartner, gestickt wurde sie im Entlebuch.1906 Gründung e<strong>in</strong>er Damenriege mit Frl. S. Ulmi als Vorsteher<strong>in</strong> und Jakob Bolzern als techn. Leiter.1907 Wurde „Der Turner“ als Sprachrohr <strong>in</strong>s Leben gerufen, erschien monatlich e<strong>in</strong>mal und wurde allenMitgliedern zugestellt.1907 Am „turnerische Vorunterricht“, vom Bunde f<strong>in</strong>anziert, beteiligte sich der Turnvere<strong>in</strong> <strong>Luzern</strong> vonAnfang an mit gutem Erfolg.1908 Gründung vom Jodler-Doppelquartett und sofortigen öffentlichen Auftritten, (heute Turnerchörli).1909 Aufstellung der Siegwart’schen Schw<strong>in</strong>gergruppe am Nationalquai, die wegen Unsittlichkeitumstritten war. Mit der Statutenrevision wurde das Vere<strong>in</strong>sjahr dem Kalenderjahr angepasst.1911 Vierter Turnvere<strong>in</strong> „Neue Sektion <strong>Luzern</strong>“ wird gegründet. Der ab 1912 auf Bürgerturnvere<strong>in</strong> <strong>Luzern</strong>umbenannt wurde.1913 An der 34. Gründungsversammlung wurde e<strong>in</strong>e Statutenänderung vorgenommen, <strong>in</strong> dem S<strong>in</strong>ne,dass der bisherige offiz. Vere<strong>in</strong>sname „Turnvere<strong>in</strong> <strong>Luzern</strong>“ künftigh<strong>in</strong> „Stadtturnvere<strong>in</strong> <strong>Luzern</strong>“heisst. Vere<strong>in</strong> zieht von der L<strong>in</strong>dengarten-Turnhalle <strong>in</strong> die neuere Pestalozzi-Turnhalle um und dieneu eröffnete Schw<strong>in</strong>ghalle führte zur Gründung des Schw<strong>in</strong>gclubs <strong>Luzern</strong>.1914 Am 25. - 27. Juli organisierte der Vere<strong>in</strong> das XIII. Zentralschweizerische Turnfest <strong>in</strong> <strong>Luzern</strong>, OK-Präsident Oberst Dr. Robert Z<strong>in</strong>gg, das wegen miserablem Wetter mit e<strong>in</strong>em grösseren Defizitabschloss. Am 1. August hat der Bundesrat zur Generalmobilmachung der Armee verfügt.Turnhallen wurden durch das Militär belegt und die lange Aktivdienstzeiten lähmten dasVere<strong>in</strong>sleben.1916 Gründung der Skiriege. Alphütte im Stäffeli, später wurde Riestgumm gepachtet.1917 Gründung Leichtathletik-Riege mit e<strong>in</strong>em Bestand von 13 Mann. Riegenchef Melchior von Flüe.1987 g<strong>in</strong>g die Riege <strong>in</strong> den neu gegründeten Leichtathletikclub <strong>Luzern</strong> über. (siehe auch 1988)1921 Erst jetzt wurde e<strong>in</strong> kantonaler Turnverband mit allen <strong>Luzern</strong>ervere<strong>in</strong>en gegründet.1922 Aufgehoben wurde das seit 1901 im Eidg. Turnverband geltende Turnfahrten-Obligatorium.1923 Gründung der Freien Riege mit 20 Mann stark. Chef Karl Helfenste<strong>in</strong>, techn. Leiter Alois Müller.Erster Stadtturnermaskenball im Löwengartensaal.1927 Gründung e<strong>in</strong>er Frauenriege.1927 40jähriges Jubiläum der Zögl<strong>in</strong>gsriege wird gefeiert.1928 Eidg Turnfest <strong>in</strong> <strong>Luzern</strong>, OK-Präsident Otto Kurzmeyer.1928 Eidg. Veteranentagung auf dem Rütli.1930 Gründung e<strong>in</strong>er Spielriege (Korbball).1935 75. Jahr-Jubiläum, Vere<strong>in</strong> ist auf 1000 Mitglieder angewachsen.2


1943 200 Stadtturner, als grösste Sektion, gegliedert <strong>in</strong> vier Zügen, messen sich als Sektion <strong>in</strong> denMarsch und Freiübungen <strong>in</strong> Zürich.1960 Gründungsfeier im Kunsthaus <strong>Luzern</strong> zum hundertjährigen Bestehen des STL.1964 Beg<strong>in</strong>n des <strong>Turnen</strong> für Jedermann (heute Fit Gymnastik).1966 Bezug der Turnstube mit Archiv im neu erstellten Schulhaus Wartegg.1966 Gründung der Basketball-Riege (heute Lions <strong>Luzern</strong>).1971 Gründung der Handballriege. Vorher Untergruppe der Leichtathletikriege. Langjährige Handballtradition,zuerst Feldhandball, dann Kle<strong>in</strong>feld- und Hallenhandball, meistens <strong>in</strong> der 1. Liga, Saison73/74 <strong>in</strong> der Nationalliga B. Mangels Aktiver wurde der Betrieb 2005 e<strong>in</strong>gestellt. Ehemalige pflegendie Kameradschaft auch heute noch weiter mit verschiedenen <strong>in</strong>ternen Anlässen und Ausflügen.1971 Als "Auffangbecken" für Kunstturner<strong>in</strong>nen, die nicht mehr so viel tra<strong>in</strong>ieren wollten und konntenwurde 19971 die Geräteriege gegründet.1978 Kunstturner-Riege wird aufgehoben und neu die Trampol<strong>in</strong>-Riege wurde gegründet.1979 Beg<strong>in</strong>n der Achermann-Stiftung (von Alfred Achermann) mit grösserer Liegenschaft <strong>in</strong> der Stadt<strong>Luzern</strong>. Gemäss Stiftungsurkunde erhält der Stadtturnvere<strong>in</strong> vom erwirtschafteten Überschussgenau def<strong>in</strong>ierte Subventionen.1985 Gründungsfeier zum 125-jährigen bestehen des STL im Cas<strong>in</strong>o <strong>Luzern</strong>. (siehe Fotoalbum)1987 Mit der neu erstellten Leichtathletik-Anlage gab es die Gründung des LC <strong>Luzern</strong>, als autonomerVere<strong>in</strong>. Die jungen Leichtathleten, aller Stadtturnvere<strong>in</strong>e, schlossen sich unter diesem neuenVere<strong>in</strong> zusammen, um geme<strong>in</strong>same Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs mit besten Diszipl<strong>in</strong>entra<strong>in</strong>ern zu absolvieren undmehr sportlichen Erfolge zu erreichen.Schon damals haben sich die nicht mehr Aktiven zur Weiterführung der Leichtathletikriege STLentschieden und pflegen seither mit viel Erfolg kameradschaftliche Treffen, Anlässe und Ausflüge.1991 Eidg. Turnfest <strong>in</strong> <strong>Luzern</strong>, OK-Präsident Ständerat Robert Bühler, ca. 75 000 Teilnehmer.1991 Fahnenweihe, Fahnengotte und Götti: Maja und M<strong>in</strong>ne Meyer.1991 Gründung der Gymnastikgruppe Gym & Dance.2003 Eidg. Veteranen-Tagung im KKL <strong>Luzern</strong>, mit ca. 1100 Teilnehmern, Mittagessen für alle auf denfünf Dampfschiffen mit e<strong>in</strong>er zweistündigen Rundfahrt auf dem See.2004 Tiefschlag im Stadtturnvere<strong>in</strong>. Der alte Präsident und gleichzeitiger Kassier (Doppelamt)veruntreute das ganze Vermögen des Stadtturnvere<strong>in</strong>s. Dank dem amtierenden Präsidenten Franzvon Arx, mit se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tensiven Aktivitäten und Sammlungen, konnte das ganze Vermögen durchkle<strong>in</strong>e und grosse Spenden von Mitgliedern und Riegen wieder beschafft werden.2005 Damen-Riegen verlassen den STL und gründen eigenen Vere<strong>in</strong>.2008 Gründung der Jugendriege Fit Kids (Mädchen und Knaben).November 2008Carlo Dittrich + Eugen ArnetQuellen: Festschrift zum 25jährigen Jubiläum 1878-1903 Geschichte Turnvere<strong>in</strong>s <strong>Luzern</strong>Festschrift zum 50jährigen Jubiläum 1879-1929sowie aus verschiedenen Dokumenten neuerer Zeit3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!