13.07.2015 Aufrufe

Dexamethason-Injektionslösung ad us. vet. 2 mg/ml - MEDISTAR ...

Dexamethason-Injektionslösung ad us. vet. 2 mg/ml - MEDISTAR ...

Dexamethason-Injektionslösung ad us. vet. 2 mg/ml - MEDISTAR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dexamethason</strong>-Injektionslösung<strong>ad</strong> <strong>us</strong>. <strong>vet</strong>. 2 <strong>mg</strong>/<strong>ml</strong>Injektionslösung für Pferde, Rinder, Schweine, Hunde, KatzenWirkstoff: <strong>Dexamethason</strong> als Dihydrogenphospat-DinatriumName und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wennunterschiedlich, des Herstellers, der für dieChargenfreigabe verantwortlich istCP-Pharma Handelsges. mbH, Ostlandring 13, 31303BurgdorfMitvertrieb:<strong>MEDISTAR</strong> Arzneimittelvertrieb GmbH, Lüdingha<strong>us</strong>er Str. 23,59387 AschebergWirkstoff(e) und sonstige Bestandteile1 <strong>ml</strong> Injektionslösung enthält:Wirkstoff:<strong>Dexamethason</strong>dihydrogenphosphat –Dinatrium 2,63 <strong>mg</strong>(entspr.: <strong>Dexamethason</strong> 2,0 <strong>mg</strong>)Sonstige Bestandteile:Chlorocresol1,0 <strong>mg</strong>Anwendungsgebiet(e)<strong>Dexamethason</strong> Injektionslösung <strong>ad</strong> <strong>us</strong>. <strong>vet</strong>. 2 <strong>mg</strong>/<strong>ml</strong> wirkt palliativ (unterstützend) bei derTherapie folgender Erkrankungen:Rind:Allergien, primäre Ketose, sekundäre Ketose im Z<strong>us</strong>ammenhang mit linksseitigerLabmagenverlagerung, nicht infektiöse entzündliche oder allergisch bedingteHauterkrankungen, akute nicht infektiöse Entzündungen der Gelenke, Sehnen undSchleimbeutel, Distorsionen, anaphylaktischer Schock, Endotoxinschock.Pferd, Schwein, Hund, Katze:Allergien, nicht infektiöse entzündliche oder allergisch bedingte Hauterkrankungen, akutenicht infektiöse Entzündungen der Gelenke, Sehnen und Schleimbeutel, Distorsionen,anaphylaktischer Schock, Endotoxinschock.Bei Anwendung von Glukokortikoiden ist die Indikation immer sorgfältig zu prüfen.GegenanzeigenNicht anzuwenden ist <strong>Dexamethason</strong>-Injektionslösung <strong>ad</strong> <strong>us</strong>. <strong>vet</strong>. 2 <strong>mg</strong>/<strong>ml</strong> bei:• bestehenden Magen-Darm-Ulzera, schlecht heilenden Wunden und Geschwüren,Frakturen• viralen Infektionen, Systemmykosen• aseptische Knochennekrosen (intraartikuläre Anwendung)• septischen Prozessen im Gelenksbereich (intraartikuläre Anwendung)• allgemeine Immunschwäche• Glaukom, Katarakt• Osteoporose, Hypokalzämie• Hyperkortizism<strong>us</strong>• Hypertonie<strong>MEDISTAR</strong> Arzneimittelvertrieb-GmbH Seite 1 von 4 10.05.2010


• Pankreatitis• Rindern im letzten Drittel der TrächtigkeitStuten, deren Milch als Lebensmittel gewonnen werden soll, sind von der Anwendunga<strong>us</strong>z<strong>us</strong>chließen.Nebenwirkungen• ACTH-Suppression, reversible Inaktivitätsatrophie der Nebennierenrinde• Immunsuppression mit erhöhtem Infektionsrisiko und negativen A<strong>us</strong>wirkungen auf denVerlauf von Infektionen• verzögerte Wund- und Knochenheilung, Osteoporose, Arthropathie, M<strong>us</strong>kelschwund,Wachstumsverzögerung mit Störung des Knochenwachstums und Schädigung derKnochenmatrix bei Jungtieren• diabetogene Wirkungen mit verminderter Glukosetoleranz, steroidinduzierter Diabetesmellit<strong>us</strong> und Verschlechterung eines bestehenden Diabetes mellit<strong>us</strong>• C<strong>us</strong>hing-Syndrom• Pankreatitis• Erniedrigung der Krampfschwelle, Manifestation einer latenten Epilepsie, euphorisierendeWirkung, Erregungsz<strong>us</strong>tände, vereinzelt Depression bei Katzen, bei Hunden vereinzeltDepression oder Aggressivität• Hautatrophie• Polydipsie, Polyurie, Polyphagie• Glaukom, Katarakt• Magen-Darm-Ulzera• reversible Hepatopathie• Thromboseneigung• Hypertonie• Natriumretention mit Ödembildung, Hypokaliämie, Hypokalzämie• Geburtsa<strong>us</strong>lösung beim Rind im letzten Drittel der Trächtigkeit, danach vermehrteNachgeburtsverhaltung• vorübergehende Verminderung der Milchleistung beim Rind• Hufrehe beim PferdZieltierart(en)Pferde, Rind, Schwein, Hund, KatzeDosierung für jede Tierart, Art und Dauer der AnwendungZur intram<strong>us</strong>kulären, intravenösen und intraartikulären Injektion.Pferd, Rind, Schwein:0,02 – 0,06 <strong>mg</strong> <strong>Dexamethason</strong> pro kg Körpergewicht (KGW), entspr.0,01 – 0,03 <strong>ml</strong> <strong>Dexamethason</strong>-Injektionslösung <strong>ad</strong> <strong>us</strong>. <strong>vet</strong>. pro kg KGW, entspr.1 – 3 <strong>ml</strong> <strong>Dexamethason</strong>-Injektionslösung <strong>ad</strong> <strong>us</strong>. <strong>vet</strong>. pro 100 kg KGWHund, Katze:0,1 – 0,25 <strong>mg</strong> <strong>Dexamethason</strong> pro kg Körpergewicht (KGW), entspr.0,05 – 0,125 <strong>ml</strong> <strong>Dexamethason</strong>-Injektionslösung <strong>ad</strong> <strong>us</strong>. <strong>vet</strong>. pro kg KGWIntraartikuläre Anwendung:Pferd, Rind, Schwein:2 – 10 <strong>mg</strong> <strong>Dexamethason</strong> pro Gelenk, entspr.1 – 5 <strong>ml</strong> <strong>Dexamethason</strong>-Injektionslösung <strong>ad</strong> <strong>us</strong>. <strong>vet</strong>. pro GelenkHund, Katze:0,25 - 5 <strong>mg</strong> <strong>Dexamethason</strong> pro Gelenk, entspr.0,125 – 2,5 <strong>ml</strong> <strong>Dexamethason</strong>-Injektionslösung <strong>ad</strong> <strong>us</strong>. <strong>vet</strong>. pro Gelenk<strong>MEDISTAR</strong> Arzneimittelvertrieb-GmbH Seite 2 von 4 10.05.2010


Bei der intraartikulären Injektion ist darauf zu achten, dass die dem Gewicht des Tieresentsprechende maximale systemische Dosis nicht überschritten wird.WartezeitenEssbare Gewebe:Pferd, Rind: 16 TageSchwein: 4 TageMilch:Rind: 4 TageStuten, von denen Milch als Lebensmittel gewonnen werden soll, sind von der Anwendunga<strong>us</strong>z<strong>us</strong>chließen.Besondere LagerungshinweiseDas Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenVerfalldatums nicht mehr anwenden. Nicht über +25°C lagern. Arzneimittel unzugänglich fürKinder aufbewahren.Haltbarkeit nach Anbruch: 28 Tage. Im Behältnis verbleibende Reste des Arzneimittels sindnach Ablauf des Haltbarkeitsdatums nach Anbruch zu verwerfen.Besondere WarnhinweiseBesondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei TierenUnter der Therapie mit Glukokortikoiden wie <strong>Dexamethason</strong> ist mit einem schwererenVerlauf von Infektionen zu rechnen. Bei auftretenden Infektionen ist der behandelndeTierarzt zu konsultieren.Bestehende bakterielle und parasitäre Infektionen müssen vor dem Beginn einer Therapiemit <strong>Dexamethason</strong>-Injektionslösung <strong>ad</strong> <strong>us</strong>. <strong>vet</strong>. 2 <strong>mg</strong>/<strong>ml</strong> durch eine geeignete Behandlungbeseitigt werden. Relative Gegenanzeigen, die besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordern,sind: Diabetes mellit<strong>us</strong> (Kontrolle der Blutwerte und ggf. Erhöhung der Insulindosis);kongestive Herzinsuffizienz (sorgfältige Überwachung); chronische Niereninsuffizienz(sorgfältige Überwachung); Epilepsie (Langzeittherapie vermeiden).Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der LegeperiodeAufgrund der nicht hinreichend geklärten möglichen teratogenen Wirkung von<strong>Dexamethason</strong>, sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit nur bei strengerIndikationsstellung erfolgen. Nicht anwenden bei Rindern im letzten Dritter der Trächtigkeit.Bei Anwendung während der Laktation kommt es beim Rind zu einer vorübergehendenVerminderung der Milchleistung. Bei säugenden Tieren nur nach strenger Indikationsstellunganwenden, da Glukokortikoide in die Milch übergehend uns es zu Wachstumsstörungen derJungtiere kommen kann.Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen• Vermischungen mit anderen Arzneimitteln sind wegen möglicher Inkompatibilitäten zuvermeiden• Verminderte Herzglykosidtoleranz infolge Kaliummangels• Verstärkte Kaliumverl<strong>us</strong>te bei gleichzeitiger Gabe von Thiazid- und Schleifendiuretika• erhöhtes Risiko von Magen-Darm-Ulzera und gastrointestinalen Blutungen beigleichzeitiger Gabe von nichtsteroidalen Antiphlogistika• verminderte Wirkung von Insulin• verminderte Glukokortikoidwirkung bei Gabe von enzyminduzierenden Pharmaka(z.B. Barbiturate)• erhöhter Augeninnendruck bei kombinierter Gabe von Anticholinergika• verminderte Wirkung von Antikoagulantien• Unterdrückung von Hautreaktionen bei intrakutanen Allergietests<strong>MEDISTAR</strong> Arzneimittelvertrieb-GmbH Seite 3 von 4 10.05.2010


Bei Impfungen sollte ein angemessener zeitlicher Abstand zu einer Therapie mitGlukokortikoiden eingehalten werden. Eine aktive Immunisierung soll nicht während und biszu 2 Wochen nach einer Glukokortikoidtherapie durchgeführt werden. Die A<strong>us</strong>bildung einera<strong>us</strong>reichenden Immunität kann auch bei Schutzimpfungen, die bis zu 8 Wochen vorTherapiebeginn erfolgt sind, beeinträchtigt sein.Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen und Gegenmittel), falls erforderlichBei Überdosierungen ist mit verstärkten Nebenwirkungen zu rechnen. Ein Antidot für<strong>Dexamethason</strong>-Injektionslösung <strong>ad</strong> <strong>us</strong>. <strong>vet</strong>. ist nicht bekannt.InkompatibilitätenVermischungen mit anderen Arzneimitteln sind wegen der Gefahr möglicherInkompatibilitäten zu vermeiden.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den AnwenderSchwangere Frauen sollten nicht direkt mit <strong>Dexamethason</strong> in Kontakt kommen.Genehmigungsdatum der Packungsbeilage06/2008Weitere AngabenPackungsgrößen: Packungen mit 1 x 100 <strong>ml</strong>, 12 x 100 <strong>ml</strong> Injektionslösung<strong>MEDISTAR</strong> Arzneimittelvertrieb-GmbH Seite 4 von 4 10.05.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!