13.07.2015 Aufrufe

Medi-Proc 3 Mega 3 g - MEDISTAR Arzneimittelvertrieb GmbH

Medi-Proc 3 Mega 3 g - MEDISTAR Arzneimittelvertrieb GmbH

Medi-Proc 3 Mega 3 g - MEDISTAR Arzneimittelvertrieb GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZieltierartRinderDosierung für jede Tierart, Art und Dauer der AnwendungArt der Anwendung:Zur intramammären Anwendung. Vor Gebrauch gut schütteln.Rinder:Das erkrankte Euterviertel gründlich ausmelken, die Zitzen säubern und desinfizieren,danach den Inhalt eines Euterinjektors (20 g; entspr. 3 Mio. I. E. Benzylpenicillin-<strong>Proc</strong>ain)durch den Strichkanal in das Euterviertel instillieren.Es wird eine dreimalige Behandlung der erkrankten Euterviertel (incl. der nur subklinischerkrankten Viertel) im Abstand von 24 Stunden empfohlen.Hinweise für die richtige AnwendungSollte nach 3 Behandlungstagen keine deutliche Besserung des Krankheitszustandeseingetreten sein, sind eine Überprüfung der Diagnose und gegebenenfalls eineTherapieumstellung durchzuführen.Bei Mastitiden mit systemischer Symptomatik ist zusätzlich ein parenteral anzuwendendesAntibiotikum zu applizieren.WartezeitenRind: Essbare Gewebe: 5 TageMilch:5 TageBesondere LagerungshinweiseArzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.Nicht über + 20°C lagern.Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenenVerfalldatums nicht mehr verwenden.Besondere WarnhinweiseBesondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei TierenDie Anwendung von <strong>Medi</strong>-<strong>Proc</strong> 3 <strong>Mega</strong> 3g sollte unter Berücksichtigung einesAntibiogramms erfolgen.Bei landwirtschaftlichen Nutztieren ist derzeit bei Pasteurellen, Staphylokokken undStreptokokken mit steigenden Resistenzraten zu rechnen.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den AnwenderDer direkte Kontakt mit der Haut oder den Schleimhäuten des Anwenders ist wegen derGefahr einer Sensibilisierung zu vermeiden.Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen• Die Vermischung mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze sollte wegenchemisch-physikalischer Inkompatibilitäten vermieden werden.• Die Wirkung von Aminoglykosiden kann durch Penicilline verstärkt werden.• Die Ausscheidung von Benzylpenicillin wird durch Acetylsalicylsäure verlängert.• Wasserlösliche Penicilline sind inkompatibel mit Metallionen, Aminosäuren,Ascorbinsäure, Heparin und dem Vitamin-B-Komplex.• Cholinesterasehemmer verzögern den Abbau von <strong>Proc</strong>ain.<strong>MEDISTAR</strong> <strong>Arzneimittelvertrieb</strong> <strong>GmbH</strong> Seite 2 von 3 30.12.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!