04.12.2012 Aufrufe

Vorwort - Restaurant an der Dominsel

Vorwort - Restaurant an der Dominsel

Vorwort - Restaurant an der Dominsel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saale Unstrut<br />

Die Saale-Unstrut-Region ist eine Region Deutschl<strong>an</strong>ds, die sich entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> gleichnamigen<br />

Flüsse im südlichen Sachsen-Anhalt und nordöstlichen Thüringen ausdehnt. Im engeren Sinne<br />

ist hiermit auch ein Weinbaugebiet mit Zentrum in Freyburg gemeint. Historisch bef<strong>an</strong>d sich hier<br />

die Pfalzgrafschaft Sachsen.<br />

Das Gebiet erstreckt sich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Unstrut von Laucha bis zur Mündung in die Saale bei Naumburg<br />

(so gen<strong>an</strong>nter Großjenaer Blütengrund), sowie <strong>an</strong> <strong>der</strong> Saale von Jena bis Burgwerben bei<br />

Weißenfels mit nennenswerten Weinbergen in Kaatschen, Schulpforte und Bad Kösen. Durch<br />

das Weinbaugebiet führt die 60 km l<strong>an</strong>ge Weinstraße Saale-Unstrut. Abseits <strong>der</strong> Flusshänge von<br />

Saale und Unstrut gibt es Weinberge u. a. in Bad Sulza <strong>an</strong> <strong>der</strong> Ilm (Saale), bei Zeitz <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

weißen Elster, am Süßen See bei Seeburg westlich von Halle und den Rebflächem bei<br />

Beyernaumburg. Wesentlich weiter nördlich gibt es noch die Einzellage Wer<strong>der</strong><strong>an</strong>er Wachtelberg<br />

bei Wer<strong>der</strong>/Havel bei Potsdam im L<strong>an</strong>d Br<strong>an</strong>denburg, die zum Saale-Unstrut-Weinbaugebiet<br />

gerechnet wird.<br />

Karge Böden (Muschelkalk, Bunts<strong>an</strong>dstein), unzuverlässige Nie<strong>der</strong>schläge (Regenschatten <strong>der</strong><br />

Mittelgebirge Harz und Thüringer Wald) und die nördliche Lage lassen vor allem frühreifende<br />

Sorten wie Müller-Thurgau, Weißburgun<strong>der</strong> und Silv<strong>an</strong>er gedeihen, die aber in guten Jahren zu<br />

preisgekrönten trockenen Weinen ausgebaut werden. Die bebaute Rebfläche beträgt zwischen<br />

600 und 900 Hektar (in den zurückliegenden Jahren stark schw<strong>an</strong>kend).<br />

Der südliche Teil <strong>der</strong> Saale-Unstrut-Region wird wegen seines milden Klimas und seiner<br />

abwechslungsreichen L<strong>an</strong>dschaft auch als Thüringer Tosk<strong>an</strong>a bezeichnet. Das L<strong>an</strong>d um Saale<br />

und Unstrut ist berühmt für seine Burgen, Schlösser und Kirchen. Die Südroute <strong>der</strong> Straße <strong>der</strong><br />

Rom<strong>an</strong>ik führt durch die Region.<br />

Weingut Klaus Böhme<br />

In Kirchscheidungen, das im l<strong>an</strong>dschaftlich reizvollen Unstruttal liegt, ist das Weingut zu Hause.<br />

Mitten im Unterdorf finden Sie das Weingut, neben einer großen Linde, die vor 100 Jahren durch<br />

Vorfahren unserer Familie gepfl<strong>an</strong>zt wurde. Selbst dabei spielte <strong>der</strong> Wein eine Rolle, wurden<br />

doch Weinflaschen beim Pfl<strong>an</strong>zen mit vergraben.<br />

Seit 1990 bewirtschaftet Klaus Böhme den Hof wie<strong>der</strong> als selbständiger L<strong>an</strong>dwirt und Winzer im<br />

Haupterwerb. Nach Neueinrichtung des Kellers und Ausstattung mit mo<strong>der</strong>nen Edelstahlt<strong>an</strong>ks<br />

baut er mit dem 94er Jahrg<strong>an</strong>g alle Weine selbst aus.<br />

Der Bauernhof k<strong>an</strong>n auf eine 300jährige l<strong>an</strong>dwirtschaftliche und weinbauliche Nutzung<br />

zurückblicken.<br />

Die Trauben wachsen auf insgesamt 9 ha Rebfläche in den Lagen Dorndorfer Rappental,<br />

Großjenaer Blütengrund und Burgscheidunger Veitsgrube.<br />

Die Lagen sind geprägt durch ausgesprochene Muschelkalkverwitterungsböden, die in<br />

Verbindung mit dem günstigen kleinklimatischen Verhältnissen im Unstruttal zu reifen und<br />

feinwürzigen Weinen mit einer gebietstypischen Säure führen.<br />

Die Weinberge werden nach naturnahen Grundsätzen bewirtschaften. Ebenso wie bewusst<br />

reduzierte Erträge sind dies die besten Voraussetzungen für eine hohe Qualität unserer Weine.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!