04.12.2012 Aufrufe

Die MINOX DC 8022 erhält die Empfehlung der

Die MINOX DC 8022 erhält die Empfehlung der

Die MINOX DC 8022 erhält die Empfehlung der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSRÜSTUNG SUCHERKAMERAS<br />

Weißabgleich:<br />

Weiß ist nicht gleich Weiß. Der Mensch hat gelernt, dass ein weißes<br />

Blatt Papier weiß zu sein hat, egal ob im warmen Sonnenuntergangslicht<br />

o<strong>der</strong> unter dem kalten Licht <strong>der</strong> Neonröhre.<br />

Damals, als man noch mit Filmen fotografiert hat, waren solche<br />

Unterschiede deutlich auf den Bil<strong>der</strong>n zu erkennen. Heute wird<br />

ein solcher »Weißabgleich« automatisch von <strong>der</strong> Kamera vorgenommen.<br />

Sonnenlicht um <strong>die</strong> Mittagszeit mit klarem blauen<br />

Himmel sorgt beispielsweise für kaltes blaues Licht im Schatten<br />

und unnatürliches Grün. Hier könnte ein manueller Weißabgleich<br />

vorgenommen werden. <strong>Die</strong> meisten Kameras bieten hierzu Symbole<br />

an: z.B. eine Wolke für Schatten. Dann werden <strong>die</strong> Farben<br />

wie<strong>der</strong> wärmer und damit natürlicher dargestellt.<br />

Pixel und Auflösung:<br />

Pixel ist <strong>die</strong> Abkürzung für Picture Element, sie sind <strong>die</strong> kleinste<br />

Einheit des digitalen Bildes, welches aus einem Mosaik aus Pixeln<br />

besteht. Jedes Pixel kann eine bestimmte Farbe haben, entsprechend<br />

des Bildes, das man aufnehmen möchte. Wenn man das<br />

Foto nur auf dem PC-Monitor anschauen möchte, dann sollte das<br />

Bild so viele Pixel haben wie <strong>der</strong> Monitor, also z.B. 1.280 x<br />

1.024. Um ein Bild drucken zu können, sollte es mindestens eine<br />

Auflösung von 200 dpi haben, also dots per inch, o<strong>der</strong> auch<br />

ppi, das sind pixel per inch (1 inch = 1 Zoll = 2,54 cm). 300<br />

dpi wären besser. Für ein gedrucktes Bild von 10x15 cm sollte<br />

<strong>die</strong> Datei dann eine Größe von 1.181 x 1.772 Pixel haben. Das<br />

sind 2 Millionen Pixel. Soll das gedruckte Bild 30 x 45 cm groß<br />

werden, müsste <strong>die</strong> Datei 5.315 x 3.543 Pixel haben, das wären<br />

18 Millionen Pixel. Da man so große Bil<strong>der</strong> aber meist mit größerem<br />

Abstand betrachtet, kann hier <strong>die</strong> Auflösung, also dpi,<br />

kleiner gewählt werden: bei 150 dpi ergeben sich 2.657 x 1.771<br />

Pixel, entsprechend 4,7 Mio Pixel. Mit einer 8-Megapixel-Kamera<br />

lassen sich also problemlos solche Bil<strong>der</strong> aufnehmen.<br />

Liefert eine Kamera sehr große Dateien, können damit nicht<br />

nur größere Bil<strong>der</strong> gedruckt werden, son<strong>der</strong>n es sind auch qualitativ<br />

höherwertige Ausschnittsvergrößerungen möglich. Wobei<br />

<strong>die</strong> Angabe <strong>der</strong> Megapixel allein keine Aussage über <strong>die</strong> Qualität<br />

liefert. Werden zu viele Pixel auf einem kleinen Sensor angeordnet,<br />

sitzen sie also sehr eng beieinan<strong>der</strong>, sind Störungen häufiger<br />

(Bildrauschen) als bei gleich vielen Pixeln auf einem größeren<br />

Sensor. Für <strong>die</strong>se kleinen Sensoren <strong>der</strong> Kompaktkameras<br />

definieren Fotoexperten ca. 8 Megapixel als optimalen Wert.<br />

Bildstabilisator:<br />

Schlechte Lichtv<strong>erhält</strong>nisse führen zunächst zu verlängerten<br />

Belichtungszeiten und damit zu dem Risiko des Verwackelns.<br />

Erstes Mittel wäre eine Erhöhung <strong>der</strong> Empfindlichkeit, damit <strong>die</strong><br />

Belichtungszeit verkürzt werden kann. Dadurch entstehen aber<br />

Bildstörungen und Bildrauschen. Inzwischen gibt es optische Bildstabilisatoren,<br />

<strong>die</strong> das Zittern <strong>der</strong> Fotografenhand durch bewegliche<br />

Linsen im Objektiv ausgleichen sollen. Für schnelle Objekte<br />

o<strong>der</strong> Personen im Bild ist <strong>die</strong>ses Verfahren jedoch zu langsam.<br />

Viele Hersteller erhöhen automatisch <strong>die</strong> Empfindlichkeit zu<br />

Lasten des Bildrauschens und nennen <strong>die</strong>s elektronischen Bildstabilisator,<br />

obwohl <strong>die</strong>s kein echter Bildstabilisator ist. Dabei<br />

könnte <strong>der</strong> Fotograf durchaus mit längeren Belichtungszeiten<br />

arbeiten: bei Benutzung eines Stativs.<br />

88 MotorradABENTEUER 3/2009<br />

10,1 Megapixel<br />

Casio Exilim EX-Z300<br />

Bildsensor: 1/2,3 Zoll, Auflösung: 3.648 x 2.736 Pixel,<br />

Dateiformat: JPEG, DPOF, <strong>DC</strong>F<br />

Objektiv:<br />

Blende: 2,6–7, Zoomfaktor: 4x-Zoom entspr. 28–112 mm<br />

Kleinbild, Fokus: AF, Spot-AF, MF mit Lupe<br />

Aufnahmesteuerung:<br />

Verschlusszeiten: 1/2.000–4 s, Belichtungsmessung:<br />

mittig, Spot, Matrix, Empfindlichkeitseinstellung<br />

in ISO: auto: 64-400, man: 64-3.200<br />

Sucher: Kein Sucher, Monitor: 3,0 Zoll-Monitor, 230.400 Pixel<br />

Einblendung bei Aufnahme: Histogramm, Gitter,<br />

Auflösung, Kompression, ISO, Weißabgleich, Zeit, Blende,<br />

Belichtungs-Korr., Blitz-Korr.<br />

Weitere Ausstattung: Bildstabilisator,<br />

Interner Speicher 38,5 MB<br />

Speicherkarte: SD, SDHC, MMC, MMCplus<br />

Video: 1280 x 720 Pixel<br />

Bildfolgezeit: 2,3 Sekunden<br />

Maße: (ohne Akku, ohne Karte) 96,9 x 57,6 x 23,0 mm, 131 g<br />

Preis: UVP 249 Euro / Marktpreis ca. 200 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!