14.07.2015 Aufrufe

Peter Gelhard Naturdärme Online Magazin 3

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WURST IM NATURDARM LIEGT GANZ NATÜRLICH IM MODERNEN<br />

Ernährungstrend.<br />

Die junge Generation liebt es, Essen frisch,<br />

naturbelassen und hochwertig zu genießen.<br />

Poster ERNÄHRUNGSTREND<br />

zum downloaden unter<br />

www.peter-gelhard.de<br />

im <strong>Online</strong>-<strong>Magazin</strong> 3<br />

Der Verbrauchertrend bei Nahrungs- und Genussmitteln geht zu Lifestyle,<br />

Natürlichkeit, und Authentizität. Überall werben Marken-Produkte mit der<br />

Leichtigkeit des Natürlichen. Auch bei Lebensmitteln ist das Unverfälschte,<br />

Ursprüngliche bei Konsumenten gefragt: Frisch, unkompliziert in der<br />

Zubereitung und zugleich von hoher naturbelassener Qualität müssen<br />

Lebensmittel sein. Der Wunsch nach Einfachheit, Klarheit und Tradition<br />

fördert daher den Absatz regionaler und Bio-Produkte besonders stark.<br />

Hauptsache „Natur“. Längst werden Lebensmittelzusätze im Kleingedruckten<br />

groß beachtet und Farb-, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und<br />

andere chemische Substanzen stehen unter gesundheitsschädigendem<br />

Generalverdacht.<br />

Wer bekommt schon Appetit auf Wurst, die in einer künstlichen, aus Kollagen-<br />

Masse geformten „essbaren Hülle“ schlummert? Oder wer beißt schon<br />

gerne herzhaft in eine Wurst, die sich in einen chemisch gefertigten<br />

Folienschlauch presst? Frisch, original, natürlich und einfach muss es sein:<br />

denn nur das macht den knackigen Biss und das Aroma erst richtig herzhaft<br />

und Wurst zu einem natürlichen Genuss.<br />

Naturdarm-Produkte der Marke <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong>.<br />

Auf ganzer Länge pure Natur.<br />

1


DER TREND BEIM ESSEN GEHT ZUR UNVERFÄLSCHTEN NATUR<br />

Wissen, was drin ist. Das zeigt den Trend zu wachsender Sensibilität für den eigenen Körper, zu<br />

stetig steigendem Gesundheitsbewusstsein und zu deutlich bewussterer Ernährung. Trendgerechte<br />

Lebensmittel zeigen Charakter durch gestärkte Identität und Originalität sowie naturbezogene,<br />

regionale Verankerung. Es ist ein Trend der Wiederbelebung des Heimatlichen, Authentischen und<br />

damit einhergehendem Wiedererstarken natürlicher, ursprünglicher, traditioneller sowie regionaler<br />

Lebensmittel. Sie schaffen emotionalen Mehrwert durch Verbundenheit und Vertrauen.<br />

Auf der Basis ihres fundamental traditionellen Charakters haben sich tausende von Wurst-Produkten<br />

in den Märkten etabliert. Von klassisch bis modern. Von jung bis traditionell. So begeistern leichte,<br />

fettarme Designer-Würste die junge Generation ebenso, wie höchstkreative Wurst-Rezepturen, die<br />

von regionalen Spezialitäten bis zu Sushi-Kombinationen einen unerschöpflichen Bogen an Geschmacks-<br />

und Genussvielfalt spannen. Doch was den aktuellen Ernährungstrend und erfolgreiche<br />

Wurstprodukte verbindet, ist die Formel „Natur“. Die wiederentdeckte Qualität der Natur ist das<br />

Verbindende vieler junger Generationen. Wurst im Naturdarm verbindet Generationen. Denn Wurst<br />

gehört zu einem Leben ganz natürlich dazu.<br />

Naturdarm-Produkte der Marke <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong><br />

verbinden Ernährungstrends mit reiner Natur.<br />

2


FOLGE 1<br />

Kochen mit Wurst.<br />

DEUTSCHLAND KOCHT REGIONAL.<br />

HESSEN<br />

Wurstspezialitäten aus dem Land von „Worscht, Weck und Woi“.<br />

Die hessische Küche wartet mit unzähligen köstlichen Speisen auf und<br />

verwendet mit Vorliebe das Natürliche aus der Region. Ob Handkäs mit<br />

Musik, Dippekuchen, Weckewerk, Ahle Worscht, Winzergulasch, Rieslingcreme,<br />

Kabeljau in Rieslingsauce oder Heringe in Schmand. Hessen<br />

bietet eine faszinierende Feinschmeckerreise, bei der traditionelle Rezepte<br />

wiederentdeckt und beliebte Klassiker zeitgemäß interpretiert werden.<br />

Die hessische Küche ist sehr vielschichtig, da jede Region ihre eigenen Gerichte besitzt. Mit dem<br />

Frankfurter Würstchen und dem Frankfurter Kranz haben es zwei der Hessen-Spezialitäten sogar<br />

zu weltweiter Bekanntheit gebracht. Denn Weck und Worscht sind stets Mittelpunkt,<br />

wenn’s in Hessen um’s „Esse“ geht.<br />

Naturdarm-Produkte der Marke <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong>. Natürlich!<br />

Weil’s auch der Hesse bei der Worscht gern „knagge“ lässt.<br />

WURST IM NATURDARM. NICHTS IST NATÜRLICHER.<br />

3


FOLGE 1<br />

Kochen mit Wurst. HESSEN<br />

KRÄUTERSUPPE MIT PRESSKOPF<br />

UND BLUTWURST<br />

Also, probieren Sie doch mal aus, wie Hessen schmeckt: Eine Zwiebel fein<br />

würfeln, das Weiße und Hellgrüne vom Porree fein schneiden. Kartoffeln grob<br />

würfeln. Alles in einem Topf mit der Butter andünsten. Mit Fond und Sahne<br />

auffüllen, Salz, Pfeffer und Muskat darauf. Bei mittlerer Hitze 20 Minuten<br />

kochen lassen. Kräuterblätter und geschnittene Kresse mit der Suppe in einem<br />

Mixer in 2 Portionen fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft<br />

abschmecken.<br />

Majoran und Zitronenschale mit Semmelbröseln mischen. Eier verquirlen. Ei, Mehl und Semmelbrösel<br />

separat in drei Arbeitsschalen verteilen. Wurststücke nacheinander in Ei, Mehl und Bröseln wälzen.<br />

Panierung gut andrücken. Dann die Stücke erneut in Ei und Bröseln wälzen. Panierung leicht andrücken.<br />

Öl in einer Pfanne erhitzen. Die panierten Wurststücke bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten von allen Seiten<br />

goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Suppe mit der Kresse bestreuen, zusammen mit<br />

der Wurst servieren.<br />

Übrigens: Was des Frankforter Wörschtsche soooo<br />

zart und „knaggisch“ macht.<br />

Als Frankfurter Würstchen, kurz Frankfurter, bezeichnet<br />

man eine dünne „Brühwurst“ aus reinem Schweinefleisch im<br />

Saitling, einem Naturdarm vom Schaf. Ihr besonderes Aroma<br />

wird durch ein spezielles Räucherverfahren erreicht. Nach dem<br />

<strong>Naturdärme</strong> geben der Wurst erst das knackige Profil.<br />

WURST IM NATURDARM. NICHTS IST NATÜRLICHER.<br />

4


FOLGE 1<br />

Kochen mit Wurst. HESSEN<br />

KRÄUTERSUPPE MIT PRESSKOPF<br />

UND BLUTWURST<br />

speziellen Reife- und Räucherverfahren legte man früher die goldgelb geräucherten<br />

und seidig matt schimmernden Würstchen in Holzkistchen zwischen einzelne Lagen<br />

Pergamentpapier. Die Original Frankfurter Würstchen erhielten dadurch ihre typische<br />

Vierkantform. Frankfurter Würstchen mögen es nicht, gekocht zu werden, sie<br />

werden nur etwa acht Minuten in heißem Wasser erhitzt. Gegessen werden sie<br />

traditionellerweise mit Brot, Senf, und/oder Kartoffelsalat.<br />

Der Name „Frankfurter Würstchen“ ist in Deutschland seit etwa 1860 als geographische<br />

Herkunftsbezeichnung geschützt und darf seit 1929 nur für Würstchen<br />

verwendet werden, die tatsächlich aus dem Raum Frankfurt am Main kommen.<br />

In Frankfurt am Main ist diese Wurstsorte bereits seit dem 13. Jahrhundert bekannt.<br />

Die zarte Wursthülle aus Naturdarm, das zarte Schweinefleisch und die behutsame<br />

Räucherprozedur der Würste ergeben im Einklang diesen besonderen „Knack“,<br />

für den das „Frankfurter“ überall in der Welt bekannt ist.<br />

<strong>Naturdärme</strong> geben der Wurst erst das knackige Profil.<br />

WURST IM NATURDARM. NICHTS IST NATÜRLICHER.<br />

5


FOLGE 1<br />

Kochen mit Wurst. HESSEN<br />

KRÄUTERSUPPE MIT PRESSKOPF<br />

UND BLUTWURST<br />

Zutaten für 4 Portionen<br />

1<br />

50 g<br />

350 g<br />

20 g<br />

1 l<br />

150 ml<br />

60 g<br />

Zwiebel<br />

Porree<br />

Kartoffeln<br />

Butter<br />

Geflügelfond<br />

Schlagsahne<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

Muskat<br />

Kräuter<br />

0,5<br />

0,5 TL<br />

60 g<br />

2<br />

50 g<br />

4<br />

4<br />

1<br />

4 EL<br />

Saft von einer halben Zitrone<br />

Bund Majoran<br />

abgeriebene Biozitronenschale<br />

Semmelbrösel<br />

Eier (Kl. M)<br />

Mehl<br />

Blutwurst (à 25 g)<br />

Presskopf (à 25 g)<br />

Beet Kresse<br />

Öl<br />

Zubereitungszeit 1 h<br />

Nährwerte: 555 kcal<br />

18 g Eiweiß<br />

39 g Fett<br />

31 KH<br />

WURST IM NATURDARM. NICHTS IST NATÜRLICHER.<br />

6


FOLGE 1<br />

Kochen mit Wurst. HESSEN<br />

TYPISCH HESSISCH: AHLE WURST<br />

„Ahle“ heißt im Hessischen „alt“, womit der Name sagen will, dass<br />

diese Wurst schon ein paar Tage älter sein muss, um ihren Genuss in<br />

voller Pracht zu entwickeln. Denn es handelt sich tatsächlich um eine<br />

lange gereifte Wurst. Die Rohwurst wird aus durchgedrehtem Schweinemuskelfleisch<br />

und Schweinespeck hergestellt und je nach Region mit<br />

Salz, Pfeffer, etwas Salpeter und Muskat, Nelkenpfeffer oder Kümmel<br />

gewürzt. Das besondere Kennzeichen der Wurst ist die langsame Reifung bei hoher Luftfeuchtigkeit,<br />

die für das besondere Aroma sorgt. Hier entfaltet sich das exklusive Räucheraroma<br />

perfekt durch die Eigenschaften eines Naturdarmes. Die luftgetrocknete Spezialität ist<br />

sehr lange haltbar und war früher über das ganze Jahr ständiger Begleiter bei der Arbeit im<br />

Feld und zur Mahlzeit am Küchentisch. Sie reift mehrere Monate in den Reifekammern der<br />

Metzger und der zahlreichen Selbstversorger der Region. Im Volksmund heißen diese mit<br />

hunderten Würsten voll gehängten Kammern auch Wursthimmel.<br />

WURST IM NATURDARM. NICHTS IST NATÜRLICHER.<br />

Naturdarm-Produkte der Marke <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong>. Natürlich!<br />

Davon kann sich nicht nur Hessen eine Scheibe abschneiden.<br />

7


EINER VON UNS...<br />

PORTRAITS, PROFILE, PERSÖNLICHKEITEN.<br />

EIN TEAM!<br />

EIN ZIEL!<br />

Zwei persönliche<br />

kleine<br />

Rezepte<br />

MITARBEITER-<br />

PORTRAITS<br />

GRILLEN<br />

Mehr als 1.800 Mitarbeiter sind überall auf der Welt für die Marke <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong><br />

<strong>Naturdärme</strong> tätig. Und jeder Einzelne steht tagein, tagaus im Dienst am Kunden.<br />

Von der freundlichen Stimme am Telefon bis zum immer emsigen Staplerfahrer,<br />

vom Einkaufsleiter mit dem Zahlengedächtnis bis zum LKW-Fahrer mit seinen Kilometer-Rekorden,<br />

vom weitsichtigen Logistik-Disponenten bis zur weltgewandten<br />

Export-Sekretärin. Und von der kreativen Marketing-Leiterin bis zur sorgfältigen<br />

Verpackerin in der Produktion.<br />

Es sind Menschen, die unsere Marke <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong> <strong>Naturdärme</strong> lebendig werden<br />

lassen, Persönlichkeiten, die Ihre Talente und Fähigkeiten einbringen. Profile, hinter<br />

denen Charaktere stehen. Mit beruflichen Zielen und privaten Plänen. Diesen<br />

geschätzten Mitarbeitern widmen wir diese Seiten und stellen Ihnen in jeder Folge<br />

zwei Kollegen vor. Stellvertretend für alle und beispielhaft als „Einer von uns....“!<br />

8


“ Caramba“, denkt so mancher Autofahrer, wenn Estefania auf ihrem<br />

heißen Ofen mal wieder beim Stop am Kamener Kreuz<br />

den Motorradhelm abnimmt. Und mit dem gleichen Caracho,<br />

wie Sie auf deutschen Autobahnen den meisten Limousinen ihr<br />

Rücklicht zeigt, macht Sie für <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong> seit 1997 Geschäfte<br />

auf der ganzen Welt. Sprachgewandt, zielsicher und weltoffen.<br />

HOLGER SCHIERITZ<br />

Verkauf/<br />

Kundenbetreuung<br />

MIT CARAMBA UND CARACHO: UNSERE SEÑORA FÜR DEN EXPORT.<br />

EN ECHT KÖLSCHE JUNG: VERKÄUFER MIT LEIB UND SEELE.<br />

Keine Quoten-Frau, sondern eine Managerin der neuen<br />

Mit der richtigen Portion kölsche Humor in<br />

schaft und Hektik sein Geschäft. Mit dem starken<br />

Generation, der im harten Tagesgeschäft nichts mehr<br />

Köln-Wahn 1969 in die Wiege gelegt, wollte er<br />

Aufschlag eines passionierten Tennis-Freaks, mit<br />

spanisch vorkommt. 1977 mitten im Westerwald geboren,<br />

schon als kleines Würstchen hoch hinaus. Bei der<br />

dem langen Atem eines Joggers und mit dem<br />

lebt die Handelsfachwirtin kleinstadt-idyllisch im Fachwerk-<br />

Luftwaffe gewann er schnell an Höhe und wurde<br />

eleganten Hüftschwung eines Pisten-Helden.<br />

städtchen Montabaur und genießt die grüne Westerwälder<br />

zum Offizier und Gentleman. Wieder auf dem<br />

Ein Mann mit rheinischem Humor und einem<br />

Natur auch gerne mal bei ruhigen Spaziergängen.<br />

Boden des zivilen Lebens, studierte der Oberleut-<br />

kölschen Lachen, das ansteckt. Seit 6 Jahren ist<br />

Ganz ohne Helm und Pferdestärken und ganz ohne die<br />

nant der Reserve Betriebswirtschaftslehre in Essen.<br />

er zum zweiten Mal im Leben so richtig heiß<br />

ESTEFANIA SERRANO<br />

MARTINEZ<br />

Export Managerin<br />

kommunikationstechnische Rasanz ihrer täglich internationalen<br />

Geschäftsverbindungen. Bei ihrer Liebe zum Tanzen<br />

und zur Musik wird’s dann wieder spanisch, je heißer, desto<br />

Schon sein erster Job als Betriebswirt hatte mit<br />

<strong>Naturdärme</strong>n zu tun. In einem Handelsunternehmen,<br />

in dem er zum Prokuristen avancierte.<br />

verliebt. Denn seine kleine 6-jährige Tochter ist<br />

die zweite große Lebens-Liebe neben seiner<br />

Göttergattin, die in Lohmar das Familienleben<br />

besser. Mit Temperament und südländischer Leidenschaft<br />

Im PG Verkaufsteam, das täglich hunderte Tonnen<br />

organisiert, ganz auf „rheinische Art“. Seit 2005<br />

wie auch für ihren Beruf als Exportleiterin. Caramba,<br />

<strong>Naturdärme</strong> bewegt, ist Verkaufen seine Leiden-<br />

ist Holger Schieritz „EINER VON UNS“!<br />

„EINE VON UNS“!<br />

9


FERTIGMACHEN ZUR GRILLSAISON 2011<br />

GEDRILLT AUF GRILL!<br />

Start frei für die heiße STAR-PARADE.<br />

In wenigen Wochen ist es so weit: Europa grillt. Ganze Generationen sind auf Grill gedrillt und<br />

Millionen Grillfreunde werden für das brutzelnde Genuss-Erlebnis im Freien wieder Monate lang<br />

Feuer und Flamme sein. Zeit für die industriellen und handwerklichen Wursthersteller, sich jetzt<br />

auf die heißeste Saison des Jahres einzustellen. Mit klassischen und neuen Rostbratwurst-Kreationen<br />

und mit der ausreichenden Disposition von Naturdarm-Produkten, in denen die eigentlichen Stars<br />

auf dem Grill ihre besonders umjubelten Auftritte haben. Grillwürste im Naturdarm haben unter<br />

den Grill-Fans die meisten „glühenden Verehrer“ und die brutzelbraunen Verführer fehlen auf<br />

keinem Grill. Für Wurst-Genießer ein heißer Genuss. Für Wurst-Hersteller ein heißes Geschäft.<br />

Gut zu wissen, von <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong> mit Naturdarmprodukten auch in der heißesten Saison des<br />

Jahres immer gut und sicher versorgt zu sein.<br />

10


FERTIGMACHEN ZUR GRILLSAISON 2011<br />

GEDRILLT AUF GRILL!<br />

Gedrillt auf Grill – gedrillt auf Qualität. Grill-Fans achten beim Kauf ihrer Rostbratwurst bewusst<br />

auf den Naturdarm, denn die natürliche Hülle entfaltet das Raucharoma des Grills perfekt für<br />

natürlichen Wurstgeschmack. Und für den Grillwurst-typischen Knack. Denn wer beißt schon<br />

lieber in einen gegrillten Bräunling, der in irgendeiner sonstigen „essbaren Hülle“ aus Eiweiß<br />

oder Kollagen steckt. Das Erfolgsmerkmal jeder Grillwurst, den Naturdarm, liefert <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong><br />

<strong>Naturdärme</strong>. In allerbester Qualität und in jeder Spezifikation. Vom Schaf, vom Schwein, vom<br />

Rind. Und in ausreichenden Mengen, schnell, sicher und zuverlässig. Auch wenn der Markt der<br />

Grillwürste so richtig heiß läuft. Lassen Sie es bei Ihren Wurstprodukten richtig knacken.<br />

Mit Naturdarm-Produkten von <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong>. Ganz natürlich!<br />

11


GEWUSST WIE!<br />

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2<br />

KONSERVIERUNG:<br />

Zur Konservierung von Naturdarmprodukten verwendet man ausschließlich<br />

Kochsalz, umgangssprachlich auch als Salz (Speisesalz)<br />

bezeichnet. Dieses Salz ist eine Natriumchloridverbindung (NaCl),<br />

die in gelöster Form als positiv geladenes Natrium (Na) und negativ<br />

geladenen Chloridionen (Cl) vorliegt. Kochsalz (Speisesalz) ist der<br />

am meisten konsumierte Mineralstoff der menschlichen Ernährung.<br />

Mineralogisch wird Natriumchlorid als Halit bezeichnet, von<br />

griechisch „hals“ = Salz und „lithos“ = Stein.<br />

Bei dem Produkt Naturdarm geht es rein um die konservierende<br />

Eigenschaft von Salz.<br />

So spielt Salz bei der Erstbehandlung von Tierdärmen eine ganz<br />

wesentliche Rolle, da frischer Tierdarm innerhalb von 24 Stunden mit<br />

reinem Salz bearbeitet werden muss, um ihn für die Weiterverarbeitung<br />

optimal vorzubereiten und zu gewährleisten, dass Geschmack und<br />

Qualität der damit hergestellten Fleischerzeugnisse (Wurstwaren) nicht<br />

nachteilig beeinträchtigt werden.<br />

Für die Konservierung von <strong>Naturdärme</strong>n mit reinem Salz (kristallin)<br />

12


GEWUSST WIE!<br />

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2<br />

Salz hat eine hygroskopische Eigenschaft, d.h. es wirkt wasserentziehend.<br />

Als Lebensmittel unterliegt Speisesalz den lebensmittelrechtlichen<br />

Bestimmungen.<br />

GEWINNUNG:<br />

Kochsalz wird in der Hauptsache nach zwei Methoden gewonnen:<br />

1. durch bergmännischen Abbau von Steinsalzlagerstätten<br />

durch Auflösen von Steinsalz unter oder über Tage und<br />

Eindampfung der erhaltenen Sole (Salz-Wasser-Lösung).<br />

kommt in der Regel Steinsalz zum Einsatz, weil es sich nicht so schnell<br />

in Flüssigkeiten (Wasser) aufl öst wie Siedesalz und über einen hohen<br />

Natriumchloridanteil verfügt (ca. 99%).<br />

Aufgrund der bestehenden EU – Hygienerichtlinien und der Empfehlung<br />

von Salz-Lieferanten wird technologisch Stein-Speisesalz eingesetzt.<br />

Das oft aus dem heutigen Niederrheingebiet eingesetzte Salz stammt<br />

aus ca. 250 Millionen Jahren alten Steinsalz-Lagerstätten in Deutschland<br />

(Salzschichten des Zechsteinmeeres), dessen Entstehung sich auf die<br />

Abschnürung und Eintrocknung vorzeitlicher Meeresteile zurückführen<br />

lässt. Dieses Salz wird bergmännisch aus einer Tiefe von 500 m bis<br />

13


GEWUSST WIE!<br />

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2<br />

Daneben kann Sole auch in Form natürlicher Salzwasserquellen<br />

vorliegen.<br />

2. durch Eindunsten oder Einfrieren von Meerwasser<br />

BEDEUTUNG FÜR DEN MENSCHEN:<br />

Der Mensch (und auch Tiere) ist auf eine bestimmte Zufuhr an<br />

Natrium- und Chloridionen (also Salz) angewiesen, um damit<br />

lebensnotwendige Stoffwechseleffekte aufrecht zu erhalten. Salz<br />

ist also ein wichtiger Grundstein des Lebens und hat Bedeutung für:<br />

fast 1000 m gewonnen und ist naturbelassen, wurde also ohne die<br />

Verwendung von Chemikalien hergestellt.<br />

KONSERVIERENDE WIRKUNG DES SALZES:<br />

Die konservierende Wirkung kann auf zwei Wegen beruhen:<br />

1. mittels Salz in kristalliner Form Trockensalzung Stein-Speisesalz<br />

2. oder durch eine Salzlake Nass-Salzung Siede-Speisesalz<br />

1. Trockensalzung mit Stein-Speisesalz<br />

14


GEWUSST WIE!<br />

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2<br />

1. die Regulierung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes im<br />

menschlichen Organismus<br />

2. die Erhaltung des osmotischen Druckes in den Körperfl üssigkeiten<br />

3. Regelung der Erregbarkeit von Nerven und Muskeln<br />

4. Bestandteil des Knochengewebes<br />

5. Chlorid wird zur Bildung der Magensalzsäure benötigt und<br />

ist damit wichtig für Verdauungsprozesse<br />

6. bei Salzmangel steigen die Blutfette an<br />

7. Vorraussetzung für geistige und körperliche Fitness.<br />

Die <strong>Naturdärme</strong> werden also durch den Zusatz von Salz haltbar<br />

gemacht. Die konservierende Wirkung von Salz besteht darin,<br />

dass Salz aufgrund seiner hygroskopischen Eigenschaft in der<br />

Lage ist, dem Naturdarm Wasser zu entziehen.<br />

Denn wie auch wir Menschen benötigen Mikroorganismen Wasser<br />

um zu überleben und damit auch um sich zu vermehren. Das Salz<br />

bindet einen großen Teil des Wassers, wodurch Mikroorganismen<br />

ihre Nährstoffgrundlage entzogen wird (Absenkung der Wasseraktivität).<br />

Dabei ist darauf zu achten, dass eine ausreichende<br />

Trockensalzung stattfindet, um dem Naturdarm möglichst viel<br />

15


GEWUSST WIE!<br />

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2<br />

Bereits unsere Vorfahren, „die Jäger und Sammler“, wussten, dass Salz<br />

lebensnotwendig ist und stillten ihren Salzbedarf mit Tierblut, da sie<br />

nicht über Salz in auskristallisierter Form verfügten.<br />

Der tägliche Bedarf eines Menschen an Salz beträgt etwa 5-6 g.<br />

Die Aufnahme erfolgt neben der reinen Zugabe durch das in Lebensmitteln<br />

bereits enthaltene Salz.<br />

VERWENDUNG:<br />

Schon in früheren Jahrhunderten war Salz edel und hoch geschätzt,<br />

Wasser zu entziehen.<br />

Allerdings sei an dieser Stelle zu erwähnen, dass durch den Zusatz<br />

von Salz nicht jedem mikrobiellen Befall entgegengewirkt werden<br />

kann, da es Mikroorganismen gibt, die gerade diese salzreiche<br />

Umgebung lieben. Diese Mikroorganismen werden als halophile<br />

(salzliebend) bezeichnet.<br />

Salz, aus denen wie hier angesprochenen Salz-Lagerstätten, weist<br />

keinen Befund an halophilen Mikroorganismen auf. Deswegen sollte<br />

man auf die Verwendung von Meersalz (wird in Salzgärten durch<br />

Kristallisation aus Meerwasser gewonnen) verzichten, da hier evtl.<br />

16


GEWUSST WIE!<br />

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2<br />

ein begehrter Handelsartikel, wovon die alten Salzstraßen Zeugnis<br />

ablegen. In der Antike galt Salz, bei den Griechen und Römern, als<br />

Geschenk der Götter. Aufgrund seines Stellenwertes diente es zeitweise<br />

als Zahlungsmittel. Kein Wunder also, wenn Salz traditionell als das<br />

„weiße Gold“ bezeichnet wird.<br />

Geschätzt wurde und wird Salz:<br />

1. Wegen seiner unverzichtbaren Wirkung auf die Gesundheit,<br />

2. seines Geschmackes (Geschmacksgebung und Geschmacksintensivierung)<br />

Halophile vorkommen können.<br />

Die Naturdarmbranche setzt zum Konservieren nur Stein-Speisesalz<br />

ein und kann daher auch im Rahmen der gesetzlichen Gegebenheiten<br />

keine sich gegenseitig ergänzenden Konservierungsprinzipien<br />

anwenden.<br />

2. Nass-Salzung mit Siede-Speisesalz<br />

Siede-Speisesalz wird durch Rekristallisierung (mittels Verdampfung)<br />

gereinigter Sole gewonnen.<br />

Um eine optimale konservierende Wirkung zu erreichen ist den<br />

<strong>Naturdärme</strong>n eine gesättigte Salzlösung (Salzlake) von max.<br />

17


GEWUSST WIE!<br />

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2<br />

3. und wegen seiner konservierenden Wirkung.<br />

Die konservierende Wirkung des Salzes nutzte man bereits im Mittelalter,<br />

um mit Salz aus Lüneburg Ostseeheringe haltbar zu machen. Der Salzhandel<br />

Lüneburgs mit der Hanse machte die Stadt wohlhabend und<br />

einfl ussreich.<br />

Auch im früheren Ägypten machte man sich die konservierende<br />

Eigenschaft zu Nutze. Und auch in unserer heutigen Zeit ist Salz<br />

nicht mehr aus der Lebensmittelherstellung wegzudenken und das<br />

nicht nur aus geschmacklichen sondern auch aus technologischen<br />

möglichen 25% zuzugeben. Wie bereits oben erwähnt, fühlen sich<br />

bei solchen Konzentrationen nur noch halophile Mikroorganismen<br />

wohl. Mit sinkender Konzentration des Salzgehaltes in der Lake<br />

schwächt man die konservierende Eigenschaft des Salzes ab (Erhöhung<br />

der Wasseraktivität), d.h. das Risiko eines mikrobiellen Befalls<br />

steigt. Als unterstes Limit ist daher eine Salzkonzentration von 8%<br />

zu nennen.<br />

18


GEWUSST WIE!<br />

KONSERVIERUNG VON NATURDÄRMEN: Folge 2<br />

Gründen.<br />

Neben der Verwendung als wichtigstes Würzmittel (auf das „Salz<br />

in der Suppe“ kommt es an), z.B. in Fleisch- und Wurstwaren und<br />

Brot, wird Salz als Konservierungsmittel z.B. bei der Herstellung von<br />

Salzdillgurken, Gemüseprodukten, Salzfischerzeugnissen (Salzhering),<br />

Gewürzsalz, Spezialsalz eingesetzt. Um Mangelsituationen<br />

beim Menschen entgegenzuwirken, wird Salz als Trägerstoff für<br />

Fluor und Jod verwendet.<br />

19


FLIEGENDER WECHSEL FÜR EFFIZIENTE FÜLLPROZESSE.<br />

RHEINGOLD Wo besonders wirtschaftliches Verarbeiten<br />

von <strong>Naturdärme</strong>n gefragt ist, gilt die Eigenmarke RHEINGOLD von <strong>Peter</strong><br />

<strong>Gelhard</strong> als sprichwörtlich erste Wahl. Denn die handverlesene Top-Qualität<br />

der <strong>Naturdärme</strong> ergänzt sich mit den produktionsgerechten Darm-Konfektionierungen<br />

auf Streifen oder Röhrchen (Tubes). Für sehr schnelles Aufziehen<br />

von Saitling und Schweinedarm, Reduzierung der Darmwechselzeiten,<br />

ideale Darmlängen für höchste Tubelängen-Ausnutzung beim Befüllen und<br />

Abdrehen der Würste und höhere Ausbringung insgesamt. Oder in Dosenund<br />

Eimerportionierungen als Hanks oder Bund für manuelle Darmaufziehung<br />

oder Darmaufziehgeräte. RHEINGOLD ist pure Qualität.<br />

20


FOLGE 1<br />

1964 bis 1980<br />

WIE ALLES BEGANN...<br />

Firmenvideos unter<br />

www.peter-gelhard.de<br />

unter„Informationen+Service“<br />

VOM KLEINBETRIEB ZUR INTERNATIONALEN<br />

UNTERNEHMENSGRUPPE<br />

50 leere Jutesäcke, Schweinedärme im Warenwert von DM 10.000, eine gebrauchte Schreibmaschine<br />

und ein Grundstück von 1.800 Quadratmetern: Mit dieser wenig vielversprechenden<br />

Geschäftsausstattung bei der Firmengründung 1964 hätte niemand darauf gewettet, dass<br />

<strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong> sein Start-Up-Unternehmen binnen 47 Jahren zum bedeutendsten internationalen<br />

Naturdarm-Anbieter mit weltweit über 1.800 Mitarbeitern entwickeln würde.<br />

<strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong> <strong>Naturdärme</strong> ist im Auf und Ab der Markttrends die sichere Konstante, wenn es<br />

um Qualität, Sortimentsvielfalt und Lieferschnelligkeit von Naturdarm-Produkten geht. Ob vom<br />

Schaf, vom Schwein und vom Rind. Mit über 1.800 Mitarbeitern in sechs Ländern und Beschaffungsmärkten<br />

in Europa, China, Südamerika, Australien, Neuseeland sowie den Ländern des<br />

Mittleren Ostens sind wir international führend beim Einkauf der Rohwaren und der Versorgung<br />

mit veredelter Fertigware. In allen gewünschten Konfektionierungen und Abnahmemengen.<br />

Womit Ihre Wurstprodukte selbst in rotierenden Märkten immer wieder neue Erfolgshöhen erreichen.<br />

21


FOLGE 1<br />

1964 bis 1980<br />

WIE ALLES BEGANN...<br />

Firmenvideos unter<br />

www.peter-gelhard.de<br />

unter„Informationen+Service“<br />

1964<br />

Seit 1825 betrieb die Kaufmannsfamilie <strong>Gelhard</strong> eine<br />

Labproduktion, mit späterem Handel von <strong>Naturdärme</strong>n.<br />

Nach dem Tod seines Vaters macht <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong> im<br />

Alter von 23 Jahren den Schritt in die Selbständigkeit<br />

mit Handelsregistereintrag am 10.03.1964.<br />

1969<br />

Zusammen mit seiner Frau Romy <strong>Gelhard</strong> († 1992)<br />

entwickelt der Jungunternehmer den Betrieb rasant.<br />

Von Beginn an verdoppelt sich der Umsatz in jedem<br />

Jahr. Die Eigenmarke RHEINGOLD entsteht.<br />

1971<br />

Die Geschäftsbeziehungen weiten sich auch im internationalen<br />

Rahmen aus. Das Unternehmen wächst<br />

beständig und wird zu einem wichtigen Arbeitgeber<br />

in der ländlichen Region.<br />

22


FOLGE 1<br />

1964 bis 1980<br />

WIE ALLES BEGANN...<br />

Firmenvideos unter<br />

www.peter-gelhard.de<br />

unter„Informationen+Service“<br />

1974<br />

Der Betrieb hat sich in der Spitzengruppe der Naturdarmanbieter<br />

etabliert. Der Betriebskomplex wächst<br />

unaufhörlich und auch die Anzahl der Mitarbeiter.<br />

1977<br />

Eine eigene große LKW-Flotte ist entstanden, die in<br />

ganz Europa unterwegs ist. Lager- und Produktionsanlagen<br />

stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. Vor Ort<br />

entsteht ein neues Werk auf 10.000 Quadratmetern<br />

Fläche.<br />

1980<br />

Das Unternehmen wendet sich China zu und plant ein<br />

großes Werk. Auch in Ländern Europas entstehen Produktionsstätten.<br />

In Australien wird eine Firma gegründet<br />

zur Beschaffung von Rohware für Schafsdärme.<br />

Die Internationalisierung schreitet voran.<br />

Fortsetzung folgt...<br />

23


Gut, wenn man‘s weiß.<br />

Das haben wir für Sie mal so alles<br />

AUFGEGABELT.<br />

Was ist ein Saitling?<br />

Die zartesten und<br />

teuersten Därme<br />

kommen vom Schaf.<br />

Er wird vor allem für<br />

dünne Brühwurstsorten<br />

wie Frankfurter<br />

und Wiener Würstchen<br />

oder Nürnberger Rostbratwurst und<br />

Pfefferbeißer verwendet. Der Saitling ist beliebt<br />

wegen seinem zarten Knack. Die meisten<br />

Schafsdärme kommen aus China, Neuseeland,<br />

Australien und aus Ländern des mittleren Ostens.<br />

Was bedeutet HACCP?<br />

Das HACCP-Konzept<br />

ist ein lebensmittelspezifisches<br />

Verfahren,<br />

um die Sicherheit<br />

des Verbrauchers<br />

in allen Phasen der<br />

Produktentstehung zu<br />

gewährleisten. Es ist zudem ein effizientes und<br />

anerkanntes Werkzeug zur Eigenüberwachung<br />

gemäß der europäischen Lebensmittelhygieneverordnung.<br />

Naturdarm-Produkte der Marke <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong>. Natürlich!<br />

WURST IM NATURDARM. NICHTS IST NATÜRLICHER.<br />

24


Gut, wenn man‘s weiß.<br />

Das haben wir für Sie mal so alles<br />

AUFGEGABELT.<br />

Seit wann verwendet man <strong>Naturdärme</strong>?<br />

<strong>Naturdärme</strong> wurden bereits vor 5.000 Jahren in Persien zur<br />

Herstellung von Würsten und Fleischwaren verwendet.<br />

<strong>Naturdärme</strong> als Mittel zur Verpackung und als Schutzhülle von<br />

Würsten sind in fast allen Kulturen der Welt bekannt und sind<br />

auch weit verbreitet. In Deutschland werden weit über 50% aller<br />

produzierten Würste in <strong>Naturdärme</strong> abgefüllt.<br />

Naturdarm-Produkte der Marke <strong>Peter</strong> <strong>Gelhard</strong>. Natürlich!<br />

WURST IM NATURDARM. NICHTS IST NATÜRLICHER.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!