04.12.2012 Aufrufe

Der Kantionalsatz bei Hassler / Vulpius / Praetorius / Schütz - Tonsatz

Der Kantionalsatz bei Hassler / Vulpius / Praetorius / Schütz - Tonsatz

Der Kantionalsatz bei Hassler / Vulpius / Praetorius / Schütz - Tonsatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Kantionalsatz</strong> <strong>bei</strong><br />

<strong>Hassler</strong> / <strong>Vulpius</strong> / <strong>Praetorius</strong> / <strong>Schütz</strong><br />

42. Zum Abstand der Stimmen:<br />

<strong>Der</strong> Bass darf sich vom Tenor bis zur Dezim, manchmal sogar bis zur Duodezim<br />

entfernen. <strong>Der</strong> Sopran kann sich vom Alt und der Alt kann sich vom Tenor bis hin zu<br />

einer Oktav entfernen, wo<strong>bei</strong> aber dieser Oktavabstand als Maximum gelten sollte.<br />

Als „Normalabstand“ sollte die Sext gelten.<br />

43. Zur Klauselgestaltung:<br />

44. Vor allem die „Finalis“ (Kadenz am Schluss des Liedes), aber auch die „Confinales“<br />

können reichhaltiger ausgestaltet sein:<br />

Tenorisierende Kadenzen sind nur als Confinalis möglich.<br />

Confinalis<br />

Septdurchgänge und Wechselnoten in Vierteln und Achteln sind möglich. Auch Nonvorhalte<br />

können, vor allem innerhalb einer weiteren Vorhaltsbildung, auftreten:<br />

<strong>Tonsatz</strong> / Kaufmann 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!