04.12.2012 Aufrufe

Der Kantionalsatz bei Hassler / Vulpius / Praetorius / Schütz - Tonsatz

Der Kantionalsatz bei Hassler / Vulpius / Praetorius / Schütz - Tonsatz

Der Kantionalsatz bei Hassler / Vulpius / Praetorius / Schütz - Tonsatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Kantionalsatz</strong> <strong>bei</strong><br />

<strong>Hassler</strong> / <strong>Vulpius</strong> / <strong>Praetorius</strong> / <strong>Schütz</strong><br />

„Melodische Nachbarklänge“ (Sekundgänge)<br />

Terzgänge auf- und abwärts<br />

29. Typisch sind harmonische „Pendelbewegungen“ (Wechselharmonien). In der Klausel<br />

ist die I-V-I Harmonik („authentische Kadenz“) stilprägend. Hier ist auch der<br />

sparsame Einsatz des Quartvorhaltes möglich.<br />

<strong>Tonsatz</strong> / Kaufmann 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!