04.12.2012 Aufrufe

download PDF - DALI

download PDF - DALI

download PDF - DALI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

P L A N U N G<br />

Adressat bekannt<br />

Die AG <strong>DALI</strong> hat den ersten <strong>DALI</strong> Award vergeben und<br />

den Nachfolge-Wettbewerb für 2008 ausgeschrieben<br />

Mit dem Ziel, die Anwendung des <strong>DALI</strong>-Standards zu fördern, hat die AG <strong>DALI</strong> jetzt<br />

zum zweiten Mal den Wettbewerb um den <strong>DALI</strong> Award ausgelobt. Hersteller, Architekten<br />

oder Lichtplaner, die innovative und außergewöhnliche Beleuchtungsprojekte im<br />

privaten, industriellen oder öffentlichen Sektor unter Verwendung von <strong>DALI</strong>-Komponenten<br />

realisiert haben, können sich um die Auszeichnung bewerben. Einreichungsschluss<br />

für Wettbewerbsbeiträge ist der 15. Januar 2008. Die Preisverleihung wird auf<br />

der Messe Light+Building im April 2008 in Frankfurt/Main stattfinden.<br />

<strong>DALI</strong> steht als Abkürzung für Digital Addressable Lighting Interface und wird von der<br />

Lichtindustrie als gemeinsames Interface für die Lichtsteuerung unterstützt. Welches<br />

Potenzial der Standard hat, haben die Gewinner des <strong>DALI</strong> Awards 2007 bewiesen. Der<br />

Beitrag stellt die ausgezeichneten Lösungen vor.<br />

1 Das Projekt Deutsche Telekom Laboratories<br />

hat den <strong>DALI</strong> Award 2007 gewonnen.<br />

(Foto: Thomas Meinicke für Deutsche Telekom<br />

Laboratories, Berlin)<br />

2 Das Projekt bindet die <strong>DALI</strong>-Steuerung in die<br />

IP-gestützte Gebäudeautomation ein. Die<br />

intelligente Verknüpfung zwischen Informatik-<br />

Welt und Lichttechnik über entsprechende<br />

<strong>DALI</strong>-TCI/IP-Gateways erzielt mittlerweile hohe<br />

Akzeptanz und erweist sich als zukunftsorientierter<br />

Weg. Hier erlaubt die Anbindung von<br />

<strong>DALI</strong> an das übergreifende Bussystem die personalisierte<br />

Steuerung der Beleuchtung via<br />

Laptop und IP-Telefon.<br />

(Foto: Thomas Meinicke für Deutsche Telekom<br />

Laboratories, Berlin)<br />

1 With its project, Deutsche Telekom Laboratories<br />

won the <strong>DALI</strong> Award for 2007.<br />

2 The award-winning project integrates the<br />

<strong>DALI</strong> control system in the IP-supported building-automation<br />

complex. Intelligent interlinking<br />

between the IT world and lighting technology<br />

via effective <strong>DALI</strong>-TCI/IP gateways has by<br />

now gained a high degree of acceptance,<br />

and has proven itself as a future-oriented<br />

approach. Here, interfacing of <strong>DALI</strong> to the<br />

global bus system allows personalized control<br />

of the lighting system by laptop and IP telephone.<br />

Der Gewinner 2007:<br />

Deutsche Telekom Laboratories<br />

In den Deutsche Telekom Laboratories (kurz<br />

T-Labs) in Berlin forschen Telekom-Mitarbeiter<br />

gemeinsam mit der Technischen Universität<br />

Berlin zu Informations- und Kommunikationsdiensten<br />

der Zukunft. Auf drei Etagen<br />

mit einer Gesamtfläche von 1500 m 2<br />

erstreckt sich eine flexible und offene Bürolandschaft.<br />

Um interdisziplinäre Teamarbeit<br />

zu fördern, praktizieren die T-Lab-Mitarbeiter<br />

Desk Sharing. Jeden Tag wählen sie, passend<br />

zu den anstehenden Arbeitsaufgaben,<br />

ihren Arbeitsplatz neu aus. Damit jedem Mitarbeiter<br />

an jedem Arbeitsplatz seine individuell<br />

benötigte Infrastruktur zur Verfügung<br />

steht, wurde eine IP-basierende Gebäudetechnik<br />

realisiert.<br />

Die Buchung von Arbeitsplätzen und Räumen,<br />

die entsprechende Ansteuerung der<br />

Haus- und Medientechnik und die individuelle<br />

IT- und TK-Konfiguration wird über die<br />

Software »VistaRoom2« von der Ivistar AG<br />

abgewickelt. Um verschiedene Raumfunktionen<br />

in die Gebäudesteuerung einzubinden,<br />

hat ELKA-Elektronik in Zusammenarbeit<br />

mit Ivistar einen IP-Controller mit integrierter<br />

<strong>DALI</strong>-Schnittstelle entwickelt. Er steuert<br />

neben Sonnenschutz und Heizung auch die<br />

Beleuchtung. 566 Leuchten in 242 Gruppen<br />

können vom Laptop oder auch vom IP-Tele-<br />

378 5/2007 LICHT<br />

2


fon aus angesprochen werden. Per TCP/IP-<br />

Protokoll werden die entsprechenden<br />

Befehle an den Controller »AC800 RIE«<br />

übermittelt. Er übersetzt die eingehenden<br />

Kommandos und gibt sie als <strong>DALI</strong>-Befehle<br />

an die Vorschaltgeräte der Leuchten weiter.<br />

Durch die Adressierung jeder Leuchte kann<br />

das Licht komfortabel in der Helligkeit verändert<br />

bzw. ein- und ausgeschaltet werden.<br />

Bevorzugte Werte, wie »immer 30% weniger<br />

Licht als die Automatikfunktion vorsieht«,<br />

können in persönlichen Szenen abgespeichert<br />

und abgerufen werden. Bereits beim<br />

Buchen seines Arbeitsplatzes kann der Mitarbeiter<br />

so seine individuelle Arbeitsplatzbeleuchtung<br />

einschalten. Natürlich gibt es<br />

auch Automatikfunktionen zur Lichtsteuerung,<br />

die auf diversen Sensoren für Helligkeit<br />

und Präsenz basieren. Ausfälle von Lampen<br />

werden über die <strong>DALI</strong>-Vorschaltgeräte<br />

erkannt und dem Verantwortlichen per<br />

E-Mail oder SMS gemeldet.<br />

Das perfekte Zusammenspiel von IP-gestützter<br />

Gebäudeautomation und <strong>DALI</strong>-Lichtsteuerung<br />

konnte die Jury überzeugen und hat<br />

die T-Labs zum Gewinner des <strong>DALI</strong> Awards<br />

2007 gemacht. Ausschlaggebend dafür war<br />

neben der Steuerungstechnik aber auch die<br />

gestalterische Qualität des Beleuchtungskonzeptes,<br />

die ebenfalls ein wichtiges<br />

Bewertungskriterium des Wettbewerbs ist.<br />

Nicht Technikverliebtheit, sondern Anwendernutzen,<br />

Bedienfreundlichkeit, Ästhetik<br />

und Energieeffizienz sind als Motive für den<br />

Einsatz von <strong>DALI</strong> gefragt. Die Lichtplanung<br />

für die T-Labs entwickelte der Lichtdesigner<br />

Marc Nelson in Zusammenarbeit mit dem<br />

Architekten Hannes Schulze von Rothmannund<br />

Partner.<br />

Mit ihrer Orientierung an den Vorzügen des<br />

natürlichen Lichts, sowohl bezüglich der<br />

Dynamik als auch des Spektrums, soll die<br />

realisierte Lösung Leistungsfähigkeit und<br />

Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Mit<br />

RGB-Lampen hinter Spannlichtdecken und<br />

-wänden wird der Tageslichtlauf nachgezeichnet.<br />

Für die arbeitsplatzbezogene<br />

Beleuchtung kommen Stehleuchten und in<br />

die Möbel integrierte Lichtlösungen zum<br />

Einsatz. Außerhalb der Bürozeiten wird es<br />

bunt. Die RGB-Leuchten strahlen dann<br />

Raumlicht intensiver, wechselnder Farben<br />

ab. Diese Szenarien sorgen über die Fenster-<br />

LICHT<br />

3<br />

flächen für eine attraktive Außenansicht des<br />

Gebäudes.<br />

Objektinformationen<br />

Architekt: Rothmann und Partner, Hamburg<br />

Lichtplaner: Marc Nelson, Hamburg<br />

<strong>DALI</strong>-Komponenten:<br />

– IP-Controller von ELKA-Elektronik, Lüdenscheid,<br />

und Ivistar, Berlin;<br />

– <strong>DALI</strong>-fähige Vorschaltgeräte von Osram,<br />

München, und TridonicAtco, Dornbirn (A);<br />

– <strong>DALI</strong>-fähige Leuchten u.a. von<br />

hatec GmbH, Münstertal,<br />

Iguzzini, Recanati (I),<br />

Regent Beleuchtungskörper, Basel (CH)<br />

Sub Award 1 2007: Der Gebäudekomplex<br />

Rondo 1 in Warschau<br />

Auch der mit dem Sub Award 1 ausgezeichnete<br />

Büro- und Geschäftskomplex Rondo 1<br />

in Warschau setzt auf eine Beleuchtungssteuerung,<br />

die den <strong>DALI</strong>-Standard mit dem<br />

IP-Protokoll via <strong>DALI</strong>-TCI/IP-Gateway verknüpft.<br />

Diese Verbindung macht es möglich,<br />

die durch <strong>DALI</strong> vorgegebene Beschränkung<br />

auf 64 Betriebsgeräte je Linie aufzuheben.<br />

Im 194 m hohen Büro- und Geschäftshaus<br />

Rondo 1 werden insgesamt 715 <strong>DALI</strong>-Linien<br />

P L A N U N G<br />

5/2007 379<br />

4<br />

3 Das Beleuchtungskonzept orientiert sich an<br />

den Eigenschaften des natürlichen Lichts. Die<br />

mit RGB-Leuchten bestückten Spannlichtdecken<br />

und -wände variieren die Lichtfarbe über<br />

den Tagesverlauf, vom Morgenrot über das<br />

weiße Licht zur Mittagszeit und das warme<br />

Sonnenlicht am Nachmittag bis hin zur Abenddämmerung.<br />

(Foto: Thomas Meinicke für Deutsche Telekom<br />

Laboratories, Berlin)<br />

3 This lighting concept is oriented to the characteristics<br />

of natural light. Stretch illuminated<br />

ceilings and walls, equipped with RGB luminaires,<br />

modulate lighting colour in accordance<br />

with the time of day: from the rosy sky of<br />

morning, through the white light of noon and<br />

the warm sunlight of the afternoon, to the<br />

twilight of evening.<br />

4 Die große Anzahl von <strong>DALI</strong>-Linien und die<br />

Verknüpfung von normaler und Notbleuchtung<br />

via <strong>DALI</strong> machen die Einzigartigkeit der<br />

im Gebäudekomplex Rondo 1 in Warschau realisierten<br />

Lösung aus. (Foto: Hochtief Project<br />

Development Polska Sp. z o.o.)<br />

4 The great number of <strong>DALI</strong> lines and the interlinking<br />

of normal and emergency lighting via<br />

the <strong>DALI</strong> protocol represent the uniqueness of<br />

the solution implemented in the building complex<br />

Rondo 1 in Warsaw.


5<br />

P L A N U N G<br />

5 »winDIM@net« ist eine intelligente, wirtschaftliche<br />

und nutzerfreundliche Software,<br />

um die Beleuchtung gebäudeweit zu schalten<br />

und zu überwachen. Das zentrale Monotoring<br />

erweist sich gerade in weitläufigen Liegenschaften<br />

wie dem Gebäudekomplex Rondo 1<br />

als nützlich.<br />

(Abbildung: TridonicAtco, Dornbirn (A))<br />

Objektinformationen<br />

Architekt: Skidmore, Owings & Merill Ltd.;<br />

AZO Sp. z.o.o., Warschau<br />

Baurealisierung: Hochtief Project Development<br />

Polska Sp. z.o.o., Warschau<br />

Lichtplanung und -installation: Lighting<br />

Engineering: Luxmat Sp. z.o.o., Warschau<br />

<strong>DALI</strong>-Komponenten:<br />

Lichtmanagementsystem, Vorschaltgeräte,<br />

Transformatoren, Notbeleuchtungsmodule<br />

alle von Tridonic.Atco, Dornbirn (A)<br />

5 »winDIM@net« is an intelligent, cost-effective,<br />

and user-friendly software to monitor and<br />

control the switching of illumination throughout<br />

the building. The central monitoring system<br />

has proved highly effective, especially in<br />

facilities such as the building complex Rondo 1.<br />

mit 5681 Vorschaltgeräten »PCA Exel<br />

one4all«, 300 fixed-output-Vorschaltgeräten<br />

»PC PRO«, 1116 elektronischen Transformatoren<br />

»TE one4all« und 2089 Notlichtbetriebsgeräte<br />

»EM PRO« über die Software<br />

»winDIM@net« verwaltet. 92 TCI/IP-Gateways<br />

verknüpfen die Beleuchtung mit der<br />

Gebäudetechnik.<br />

Diese Lösung bietet Wirtschaftlichkeit und<br />

Komfort, erlaubt bei Nutzungsänderungen<br />

aber auch die einfache Neukonfiguration<br />

der Beleuchtung. Die Zusammenfassung von<br />

Leuchten zu Gruppen und die Einrichtung<br />

von Lichtszenen kann sowohl raum- als auch<br />

etagenweise erfolgen. Als besonderer Vorteil<br />

für das Facility Management erweist sich die<br />

Tatsache, dass die Steuerung und das Monotoring<br />

der Beleuchtung über ein zentrales<br />

Nutzerinterface erfolgen kann. Ob eine einheitliche<br />

Nachtschaltung für das ganze<br />

Hochhaus, der gebäudeübergreifende Test<br />

der Notbeleuchtung oder die Schaltung<br />

einer einzelnen Leuchte in einem abgelegenen<br />

Büro – alles kann zentral über die Software<br />

»winDIM@net« erfolgen. Außerdem<br />

stehen dem Facility Manager stets alle<br />

Statusinformationen zur Verfügung, vom<br />

Ausfall einer einzelnen Lampe oder ihrem<br />

aktuellen Dimmwert bis zum Batteriestatus<br />

der Notbeleuchtung. Fehlermeldungen versendet<br />

das System per E-Mail an die Verantwortlichen.<br />

Die Verknüpfung von Lichtlösung und Notbeleuchtungsanlage<br />

in einem einzigen <strong>DALI</strong>basierten<br />

System vereinfacht darüber hinaus<br />

Inbetriebnahme und Installation, da nur<br />

noch eine Steuerleitung benötigt wird.<br />

Damit konnten Installationsaufwand und<br />

-kosten deutlich gesenkt werden.<br />

<strong>DALI</strong> Sub Award 2 2007:<br />

Fornarina-Shop in London<br />

Den Sub Award 2 verlieh die Jury an ein<br />

Projekt, das neben seiner technischen<br />

Finesse vor allem durch sein ausgefallenes<br />

Lichtdesign besticht. Das <strong>DALI</strong>-gesteuerte<br />

Licht kommt hier nicht zur Beleuchtung,<br />

sondern als mediales Element zum Einsatz<br />

und entfaltet dabei eine große raumbildende,<br />

identitätsstiftende Kraft.<br />

Menschen, die mit den Shopwelten von<br />

Fornarina vertraut sind, erwarten surreale<br />

Räume, in einen Fornarina-Shop einzutreten,<br />

suggeriert, von einem riesigen Organismus<br />

verschluckt zu werden. Dieses Gefühl stellt<br />

sich auch in der Filiale in Londons legendärer<br />

Carnaby Street ein. Konventionelle Wahrnehmungen<br />

werden gebrochen und die<br />

Kunden sind gefordert, statt der Vernunft<br />

ihre Kreativität zu aktivieren, um sich zu<br />

orientieren und vorwärts zu bewegen.<br />

Fließende Strukturen, Transparenz und<br />

großzügige Volumen prägen die organisch<br />

anmutenden Räume. Neben Materialien und<br />

Formen wird das Raumgefühl auch ganz<br />

wesentlich von der Beleuchtung mitbestimmt.<br />

380 5/2007 LICHT


6<br />

Wände und Decken sind mit 1000 asymmetrisch<br />

geformten Kunststoff-Elementen<br />

verkleidet, die von über 1300 LED hinterleuchtet<br />

werden. Diese verkleideten Flächen<br />

spiegeln wie ein riesiges Display die Wege<br />

der Kunden durch den zweigeschossigen<br />

Laden wieder.<br />

Betritt ein Besucher die Räume, so entsteht,<br />

ausgehend von einem einzelnen Element,<br />

ein dynamisches Muster, das sich über<br />

Wände und Decken ausbreitet und den Käufer<br />

auf seinem Weg begleitet. Manchmal<br />

spaltet sich ein Leuchtsegment von dieser<br />

Struktur ab und dann erstrahlt eine Sitzgelegenheit,<br />

ein Warenträger oder die Außenfläche<br />

einer Umkleidekabine. Im Ergebnis<br />

präsentiert sich das Fornarina-Interieur<br />

immer wieder neu. Kaum glaubt der Kunde,<br />

Form und Ort der fließenden Lichtmembran<br />

erfasst zu haben, da verändert sie sich<br />

LICHT<br />

bereits und eröffnet eine neue Sicht auf die<br />

Dinge, andere Perspektiven.<br />

<strong>DALI</strong> Award, Spezielle Erwähnung:<br />

Snoezelen-Entspannungsraum für<br />

behinderte Kinder in Hradec Králové<br />

Das Snoezelen-Konzept ist eine Entspannungsmethode,<br />

die ganz speziell auf die<br />

Bedürfnisse, Vorlieben und den Rhythmus<br />

von Kindern mit mehrfachen Behinderungen<br />

abgestimmt ist. Dabei werden den Kindern<br />

verschiedene Sinneseindrücke angeboten,<br />

über die sie Zugang zu ihrer Umgebung aufbauen<br />

und ein breites Spektrum von Emotionen<br />

erfahren, gleichzeitig können sie sich<br />

frei im Raum bewegen und ihre Umgebung<br />

aktiv entdecken. Vorraussetzung für die<br />

Anwendung der Methode ist ein Raum, der<br />

das Wohlbefinden der Kinder fördert, der<br />

ihnen die nötige Entspannung bietet, um<br />

7<br />

P L A N U N G<br />

Objektinformationen<br />

Architekt: Giorgio Borruso Design, Marina<br />

del Rey, Kalifornien<br />

Lichtplanung:<br />

Giorgio Borruso and Sabrina Mobili<br />

<strong>DALI</strong>-Komponenten: »<strong>DALI</strong> easy«-System<br />

von Osram, München<br />

6 Im Fornarina-Shop entfaltet das Licht raumbildende und mediale Wirkung.<br />

Hinter den flächigen Kunststoffstrukturen liegen RGB-LED.<br />

7 <strong>DALI</strong> Easy ist eine Steuereinheit für bis zu 16 <strong>DALI</strong>-Betriebsgeräte. Im<br />

Master-Slave-Betrieb können bis zu elf Steuereinheiten betrieben werden,<br />

die bis zu 176 <strong>DALI</strong>-Betriebsgeräte managen. Das 4-Kanal-System<br />

mit integriertem Sequenzer wurde für die RGB-Beleuchtung mit Leuchtstofflampen<br />

und/oder LED konzipiert. (Foto: Osram, München)<br />

6 The installed lighting system displays its media impact, and its capacity<br />

for creation of optical space in depth, in the Fornarina Shop shown here.<br />

RGB LEDs are installed behind the large-area structures composed of synthesized<br />

material.<br />

7 <strong>DALI</strong> Easy is a control unit for up to 16 <strong>DALI</strong> control and operating units.<br />

In master-slave mode, it is possible to operate up to 176 <strong>DALI</strong> operating<br />

units. The 4-channel system with integrated sequencer was designed for<br />

RGB lighting with fluorescent lamps and/or LED systems.<br />

5/2007 381


8<br />

P L A N U N G<br />

8 Beheizbares Wasserbett, sprudelnde Wasserzylinder,<br />

eine Spiegelkugel, Effektprojektoren,<br />

Leuchtstofflampen in Gelb, Blau, Grün und Rot,<br />

ein Soundsystem und Aircondition sorgen für<br />

Wohlbehagen im Snoezelen-Entspannungsraum.<br />

Gleichzeitig können über diese Infrastruktur<br />

die Raumparameter variiert und so<br />

kombiniert werden, dass eine anregende<br />

Atmosphäre entsteht, die die Sinne der Kinder<br />

anspricht.<br />

Objektinformationen<br />

Architekt: Libor Tonner<br />

Lichtplanung: Artlite studio Hradec Králové<br />

und DNA Central Europe s.r.o., Úvaly (CZ)<br />

<strong>DALI</strong>-Komponenten:<br />

DNA Central Europe s.r.o., Úvaly (CZ)<br />

8 A heated water bed; bubbling water cylinders;<br />

a mirrored globe; effect projectors; fluorescent<br />

lamps in yellow, blue, green, and red;<br />

a sound system; and air conditioning produce<br />

high comfort levels in the Snoezelen Relaxation<br />

Centre. At the same time, these infrastructure<br />

facilities can be varied and combined<br />

with each other to produce an exciting atmosphere<br />

that is highly appealing to children’s<br />

sense of pleasure.<br />

Weitere Informationen zum<br />

<strong>DALI</strong>-Standard und die Ausschreibung<br />

zum Wettbewerb um den<br />

<strong>DALI</strong> Award 2008 bietet die Website:<br />

www.dali-ag.org<br />

ihre Sinne zu entfalten. Ein Snoezelen-Raum<br />

im tschechischen Hradec Králové fand beim<br />

<strong>DALI</strong> Award 2007 besondere Erwähnung.<br />

Oberste Intention des Architekten war es,<br />

eine Atmosphäre zu schaffen, die der<br />

Geborgenheit im Mutterleib entlehnt ist. Die<br />

gut verborgene technische Ausstattung der<br />

Station erlaubt es, viele Raumparameter<br />

gezielt zu ändern und so ganz unterschiedliche<br />

Stimmungen und Eindrücke zu schaffen.<br />

Wichtiger Teil dieses Konzeptes ist ein <strong>DALI</strong>gesteuertes<br />

Beleuchtungssystem. Farbdynamische<br />

Lichtwände und diverse Spezialeffekte<br />

durch Projektionen können von den<br />

Therapeuten oder auch den zu behandelnden<br />

Kindern über ein leicht zugängiges<br />

Bedientableau abgerufen werden.<br />

Address known: AG <strong>DALI</strong> has<br />

presented the first <strong>DALI</strong> Award,<br />

and has announced the terms of<br />

participation for its competition for 2008<br />

AG <strong>DALI</strong> is a working group that is part of the<br />

German Electrical and Electronic Manufacturers’<br />

Association (ZVEI). With the objective of encouraging<br />

the application of <strong>DALI</strong> standards (<strong>DALI</strong><br />

is the Digital Addressable Lighting Interface, a<br />

protocol set out in the technical standard IEC<br />

60929), AG <strong>DALI</strong> has now for the second time<br />

invited participation in its annual competition<br />

for the <strong>DALI</strong> Award. This competition is open to<br />

manufacturers, architects, and lighting designers<br />

that have executed lighting projects featuring<br />

<strong>DALI</strong> components in private, industrial, or public<br />

sectors. The deadline for submitting applications<br />

to the competition is 15 January 2008. Award of<br />

the prize will take place at the trade fair Light +<br />

Building in April of 2008 in Frankfurt am Main.<br />

The Digital Addressable Lighting Interface<br />

(<strong>DALI</strong>) is supported by the lighting industry as a<br />

common interface for lighting-control systems. The<br />

winners of the 2007 <strong>DALI</strong> Award have proven<br />

the great potential of this standard. This article<br />

presents the solutions that received distinctions.<br />

The Web site www.dali-ag.org provides further<br />

information on the <strong>DALI</strong> standard and on the<br />

conditions for participation in the competition<br />

for the <strong>DALI</strong> Award for 2008.<br />

382 5/2007 LICHT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!