05.12.2012 Aufrufe

Dr. Dorit Feddersen-Petersen Fachtierärztin für Verhaltenskunde ...

Dr. Dorit Feddersen-Petersen Fachtierärztin für Verhaltenskunde ...

Dr. Dorit Feddersen-Petersen Fachtierärztin für Verhaltenskunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. <strong>Dorit</strong> <strong>Feddersen</strong>-<strong>Petersen</strong><br />

<strong>Fachtierärztin</strong> <strong>für</strong> <strong>Verhaltenskunde</strong> und Tierschutzkunde<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

Verhaltensuntersuchungen nahverwandter Wildcaniden (Wölfe, Kojoten,<br />

Goldschakale, Rotfüchse) unter vergleichbaren Umweltgegebenheiten: Variabilität<br />

wie Übereinstimmungen in bestimmten Entwicklungsphasen in ihrer Funktion <strong>für</strong> die<br />

Art bzw. das Individuum.<br />

Domestikationsforschung: Haustierethologie am Modell Wolf - Hund.<br />

Verhaltensontogenese verschiedener Hunderassen im Vergleich zu europäischen<br />

Wölfen (proximate Grundlagen der Entwicklungshomöostasis bei ausgeprägter<br />

Variabilität in Bezug auf verhaltensbestimmende Merkmale). Soziale Kommunikation<br />

unter Wölfen und Haushunden unter semi-natürlichen, vergleichbaren<br />

Umweltbedingungen: aggressive Kommunikation, Unterschiede in Kooperation und<br />

Kompetition. Komponenten von Displays, die insbesondere auf dem optischen und<br />

akustischen Kanal wirksam werden. Mimische Kommunikation und bioakustische<br />

Untersuchungen an verschieden Hunderassen und Wölfen. Funktion des<br />

Lautsystems Bellens bei Haushunden.<br />

Motivationen und Funktionen des Sozialspiels bei Wild- und Haushunden.<br />

<strong>Dr</strong>ohen und Kämpfen bei Wölfen und Haushunden. Auswirkungen züchterischer<br />

Manipulationen auf den Bereich des Aggressionsverhaltens von Hunden (sog.<br />

„Kampfhunde-Problematik“).<br />

Tierschutzorientierte Grundlagenforschung an Haustieren: Definition ihres sog.<br />

Normalverhaltens sowie der Umweltansprüche verschiedener Hunderassen;<br />

lernbiologische Analysen bei Arbeitshunden und Forderungen an deren Ausbildung<br />

(Blindenführhunde, Schutzhunde, Jagdhunde).<br />

Mensch-Hund-Beziehungen (Interaktionen, Kommunikation unter definierten<br />

Umweltbedingungen).<br />

Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften:<br />

Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Säugetierkunde e.V. seit 1975 (2. Vorsitzende von 1991 -<br />

1995).<br />

Ethologische Gesellschaft e.V. seit 1976 (Mitglied des Erweiterten Vorstandes von<br />

1992 - 1995).<br />

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. seit 1988.<br />

European Society for Veterinary Clinical Ethology (ESVCE) seit 1994 (Mitglied des<br />

Vorstandes von 1994 - 1998).<br />

Internationale Gesellschaft <strong>für</strong> Nutztierhaltung (IGN) seit 1995.


Ehrenmitglied der GTVT (Gesellschaft <strong>für</strong> Tierverhaltenstherapie e.V.) und<br />

ordentliches Mitglied seit 1996.<br />

Ausgewählte Publikationen (1986-2002):<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1986): Observations on social play in some species<br />

of Canidae. Zool. Anz. 217: 130 - 144.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1988): Zur Ontogenese von Biosozialspiel und<br />

agonistischem Verhalten bei einigen Caniden. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen<br />

Tierhaltung. KTBL - Schrift 323: 114 - 134.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1988): Bemerkungen zum Spielverhalten einiger<br />

Caniden. Wiss. Ztschr. Humboldt-Universität zu Berlin 37: 246 - 253.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1989): Das Ausdrucksverhalten des Hundes als<br />

Hilfe bei der klinischen Diagnostik.In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung<br />

1988. KTBL - Schrift 336: 184 - 201.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1989): Hundepsychologie. Franckh-Kosmos, 3.<br />

Auflge., Stuttgart: 101 S. (Hundepsykologi. ICA bokförlag Västeras, 1988,Schweden;<br />

Hundenpsyke. Komma & Clausen, 1991, Dänemark)<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1990): Verhaltensstörungen bei Hunden und ihre<br />

Ursachen in Zucht, Haltung und <strong>Dr</strong>essur. Der prakt. Tierarzt 4: 18 - 28.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1991): Verhalten der Hunde. Dtsch. Tierärztl.<br />

Wschr. 97: 231 - 236.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1991): Verhaltensstörungen bei Haushunden -<br />

Versuch ihrer Klassifizierung. Dtsch. Tierärztl. Wschr. 98: 15 - 19.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1991): The ontogeny of social play and agonistic<br />

behaviour in selected canid species. Bonn. zool. Beitr. 42: 97 - 114.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1991): Aggressive Hunde - ein Tierschutzproblem:<br />

Schutz des Tieres vor Mißbrauch durch den Menschen bedeutet Menschenschutz.<br />

Tierärztl. Umschau 12: 749 - 754.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.(1992): Kampfhunde. Naturwiss. Rundschau 2: 48 -<br />

53.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.(1992): Hunde und ihre Menschen (Sozialverhalten<br />

von Wild- und Haushunden, Hund - Mensch - Beziehung, Verhaltensent- wicklung<br />

von Rassehunden). Franckh - Kosmos, Stuttgart: 207 S. (Ausgezeichnet mit dem<br />

Felix - Wankel - Tierschutz - Forschungspreis 1992).<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.(1992): Genese von Verhaltensstörungen bei Hunden<br />

infolge nicht hundegerechter Mensch - Hund - Kommunikation. In: Aktuelle Arbeiten<br />

zur artgemäßen Tierhaltung 1991. KTBL - Schrift 351: 87 - 99.


FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1993): Verhaltensprobleme älterer Hunde. Der<br />

prakt. Tierarzt 1: 46 - 49.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.(1993): Some interactive aspects between dogs and<br />

their owners: are there reciprocal influences between both inter- and intraspecific<br />

communica- tion? In: M. NICHELMANN, S. WIERENGA, S. BRAUN (eds.):<br />

Proceedings of the International Congress on Applied Ethology: 182 - 189.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.(1993): Genesen des Aggressionsverhaltens bei<br />

Hunden. In: Collegium veterinarium XXIV: 104 - 108.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.; HAMANN, W. (1994): Verhaltenbiologische und<br />

rechtliche Aspekte zu "bösartigen Hunden". Tierärztl.Umschau 49: 3 - 12.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1994): Fortpflanzungsverhalten beim Hund.<br />

Ferdinand Enke, Stuttgart: 165 S.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1994): Vergleichende Aspekte der<br />

Verhaltensentwicklung von Wölfen (Canis lupus L.) und Haushunden (Canis lupus<br />

f.fam.): neue Ergebnisse zur Domestikation und Züchtung im ethischen Argument.<br />

Tierärztl. Umschau 49: 527 - 531.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.(1994) : Social Behaviour of Wolves and Dogs.<br />

Tijdschrift voor Diergeneeskunde 45: 88 - 89.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.(1994): Vergleichende Aspekte der<br />

Verhaltensentwicklung von Wölfen und Haushunden verschiedener<br />

Rassezugehörigkeit: neue Ergebnisse und Ausblicke zur Ontogenese und<br />

Phylogenese sowie der Domestikation und Züchtung im ethischen Aspekt. In: K.F.<br />

WESSEL, F. NAUMANN (eds.): Verhalten, Informations- wechsel und organismische<br />

Evolution. Zur Person und Wirken Günter Tembrocks. Berliner Studien zur<br />

Wissenschaftsphilosophie & Humanontogenetik, Band 7: 117 - 133.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.(1995): Ethologische Untersuchungen zu Fragen des<br />

Normalverhaltens, zur Ermittlung sozialer Umweltansprüche und zur Präzisierung<br />

des Begriffes der „tiergerechten Haltung“ von Haushunden. Kleintierpraxis 39: 669 -<br />

684.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1995): Some aspects of the aetiology of aggressive<br />

behaviour of dogs towards humans. In: Federation of European Companion Animal<br />

Veterinary Associations. FECAVA, Brussels: 231 - 232.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.; OHL, F. (1995): Ausdrucksverhalten beim Hund.<br />

Ferdinand Enke, Stuttgart: 155 S.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1996): Some Aspects on Well-Being in Captive<br />

Wolves and Dogs. 1st international Symposium on Physiology and Ethology of Wild<br />

and Zoo Animals, Inst. <strong>für</strong> Zoo- und Wildtierforschung Berlin, S. 21, ISSN: 1431-<br />

7338.


FEDDERSEN - PETERSEN, D.(1996): Verhaltensindikatoren zur graduellen<br />

Kennzeichnung von Leiden im Rahmen der Hundezucht, -aufzucht und -haltung.<br />

Tierärztl. Umschau 3: 171 - 179.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1997):"Social behaviour of wolves and dogs - some<br />

steps to a better understanding of "normal behaviour" as "behaviour disorders" in<br />

domestic dogs. XXIst CONGRESS OF THE WORLD SMALL ANIMAL VETERINARY<br />

ASSOCIATION - WSAVA 1996, University of Jerusalem. Israel, S. 229. ISSN: 8967-<br />

3387.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1997): Zur Ethologie des Haushundes (Canis lupus<br />

f. familiaris). In: REHKÄMPER G., GREVEN, H. (eds.): Beiträge zur Biologie der<br />

Haus- und Nutztiere. Acta Biol. Benrodis, Supplement 3: 7 - 20.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1997): Hund. In: H.-H. SAMBRAUS, A. STEIGER<br />

(eds.): Das Buch vom Tierschutz. Ferdinand Enke, Stuttgart: 245 - 296.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1997): Hundesport und Ausbildung von Hunden. In:<br />

H.-H. SAMBRAUS, A. STEIGER (eds.): Das Buch vom Tierschutz. Ferdinand Enke,<br />

Stuttgart: 651 - 672.<br />

FEDDDERSEN - PETERSEN, D. (1997): Domestikation und die Mensch-Haustier-<br />

Beziehung. In: H.-P. DÜRR, F.-T. GOTTWALD (eds.): Rupert Sheldrake in der<br />

Diskussion. Das Wagnis einer neuen Wissenschaft des Lebens.Scherz Verlag, Bern,<br />

München, Wien: 45 - 59.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D. (1997): Verlierer Haustier. In: K SOLISTI, M.<br />

TOBIAS (eds.).: Ich spürte die Seele der Tiere. Teil 1: Beziehungen jenseits der<br />

Wissenschaft. Franckh Kosmos, Stuttgart: 116 - 127.<br />

FEDDERSEN - PETERSEN, D.(1997): Ist Bellen <strong>für</strong> Haushunde kommunikativ? In:<br />

Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1996. KTBL - Schrift 376, Current<br />

Research in Applied Ethology: 59 - 71, Darmstadt.<br />

BAUM, S.; BERNAUER - MÜNZ, H.; BUCHHOLTZ, C.; CRONJAEGER, C.; EBEL,<br />

M.; FEULNER, A.; FINK, A.A.: FEDDERSEN-PETERSEN, D.; KORFF, J.: MAISACK:<br />

C., MARTIN; G., MÜLLER, H.; PERSCH, A.; QUANDT, C.; SCHMITZ, S.;<br />

TEUCHERT-NOODT, G.: WINTERFELD, T.; WOLFF, M.; ZIMMERMANN, B.(1998):<br />

Workshop der Internationalen Gesellschaft <strong>für</strong> Nutztierhaltung (IGN) zum Thema<br />

„Leiden“. Der Tierschutzbeauftragte 2: 3 - 8.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D.(1998): Vocalizations as Indications of Emotions in<br />

Various Dogs? 8th International Conference on Human-Animal-Interactions: The<br />

Changing Roles of Animals in Society, University of Prague, S. 108.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D.(1998): „Comportamiento social de lobos y perros:<br />

diferencias y similitudes“. Manual de Consulta de Difusión Veterinaria 51: 1782 -<br />

1791.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D. (1998): Die kommunikative Bedeutung des<br />

„Lautsystems Bellen“. Kleintier Konkret 6: 2 - 15.


FEDDERSEN-PETERSEN, D. (1998): Ist bei allen Exemplaren der nachfolgend<br />

aufgeführten Hunderassen a priori aufgrund rassespezifischer Merkmale von einer<br />

gesteigerten Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen oder Tieren<br />

auszugehen: Pit Bull, Bandog, American Staffordshire Terrier, Staffordshire<br />

Bullterrier, Tosa Inu, Bullmastiff, Bullterrier, Dogo Argentino, Dogue de Bordeaux,<br />

Fila Brasileiro, Mastiff, Mastin Espanol, Mastino Napoletano, Rhodesian Ridgeback?.<br />

In: „Kampfhunde“? Gefährliche Hunde? - Neue wissenschaftliche Gutachten. 3.<br />

Auflge.Verband <strong>für</strong> das Deutsche Hundewesen (VDH) e.V.(ed.): 9 - 18. SBN-Nr.: 3 -<br />

9801545 - 2 - 1.<br />

REUHL, J.; BRATZKE, H.; FEDDERSEN-PETERSEN, D.U.; LUTZ, F.-U; WILLNAT,<br />

M. (1998): „Tod durch „Kampfhund“-Bisse. Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion“.<br />

Archiv <strong>für</strong> Kriminologie 202 : 140 - 151.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D. (1998): „Fragen zum Umgang mit in die menschliche<br />

Gesellschaft integrierten Heim- und Hobbytieren“. In: Schriftenreihe der Akademie <strong>für</strong><br />

Tiergesundheit, AFT, Bd, 6: Jahrtausendwende und Tiergesundheit - Perspektiven<br />

<strong>für</strong> das kommende Jahrzehnt. Ferdinand Enke, Stuttgart: 57 - 68.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D. (1999): Ethologisches Gutachten zur Verwendung von<br />

Elektroreizgeräten bei der Ausbildung von Hunden. In: Grundlagen einer<br />

tierschutzgerechten Ausbildung von Hunden. 2. Auflge.Verband <strong>für</strong> das Deutsche<br />

Hundewesen (VDH) e.V. (ed.): 17 - 69. ISBN-Nr.: 3 - 9801545 - 3 - X.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D. (1999): Die Beurteilung „Gefährlicher Hunde“. In:<br />

Bundesverband der beamteten Tierärzte 28: 136 - 150.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D. (1999): „Kampfhunde“. In: Heimtierhaltung.<br />

Menschliche Motive und Anliegen des Tierschutzes. Ev. Akademie Bad Boll (ed.):<br />

164 - 166.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D. (1999): Ethologie des Hundes. In: Der Rettungshund.<br />

Arbeitshandbuch <strong>für</strong> Hundeführer und Ausbilder. Rheintal Verlag, St. Goar: 2.2.1.1 -<br />

2.2.1.46.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D.U. (1999): Barking as a means of communication in<br />

domestic dogs. ISAE, Poceedings of the 33rd International Congress of the<br />

International Society for Applied Ethology, S. 161. University of Norway, ISBN: 82-<br />

7636-010-6.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D. (2000): Elektroreizgeräte. Ihr Einsatz bei der<br />

Ausbildung ist tierschutzrelevant. In: Kleintier Konkret 1: 16 - 17.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D.U. (2000): Vocalization of European wolves (Canis<br />

lupus lupus L.) and various dog breeds (Canis lupus f. fam.). Arch. Tierz.,<br />

Dummerstorf 43: 387 - 397. Hierzu: Interview Mark Derr, The New York Times,<br />

Science, 24.4.2001.<br />

FEDDERSEN-PETERSEN, D.U. (2001): Zur Biologie der Aggression des Hundes.<br />

Dtsch. tierärztl. Wschr. 108: 94-101.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!