05.12.2012 Aufrufe

Gut investiert Ja, was? - Gemeinde Spiesen-Elversberg

Gut investiert Ja, was? - Gemeinde Spiesen-Elversberg

Gut investiert Ja, was? - Gemeinde Spiesen-Elversberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gut</strong><br />

<strong>investiert</strong><br />

<strong>Ja</strong>, <strong>was</strong>?<br />

Zu trocken<br />

oder zu nass<br />

Verschiedenes war zu nass in<br />

<strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong>. Dazu gehörte<br />

der neue Teil des Hauptfriedhofs<br />

in <strong>Elversberg</strong>. Drainagen<br />

sorgen jetzt dafür, dass<br />

wieder problemloser bestattet<br />

werden kann.<br />

Kosten: rd. 87.500 Euro<br />

Die Pestalozzischule in <strong>Elversberg</strong><br />

stand auf feuchten Füßen.<br />

Rundum wurde aufgegraben,<br />

gedämmt und neu verputzt.<br />

Jetzt ist das Kellergeschoss<br />

wieder trocken und kann voll<br />

genutzt werden. Die freiwillige<br />

Ganztagsschule wird dort ihre<br />

Räume erhalten.<br />

Kosten: rd. 364.000 Euro<br />

Manchmal zu nass und<br />

manchmal zu trocken war es<br />

auf dem Alten Markt. Auf jeden<br />

Alter Markt <strong>Elversberg</strong><br />

Fall waren die Schuhe schmutzig.<br />

Mit neuem Belag befestigt<br />

können Markt- und Festbesucher<br />

künftig unbesorgt flanieren.<br />

Kosten: rd. 50.000 Euro<br />

Editorial<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger,<br />

die 2007er Bilanz kann sich<br />

wirklich sehen lassen. Vieles,<br />

<strong>was</strong> <strong>Ja</strong>hre lang vor sich<br />

hergeschoben wurde, konnte<br />

endlich erledigt werden.<br />

Ich nenne den Ausbau der<br />

Karlstraße, den festen Belag<br />

auf dem Alten Markt, die<br />

Beseitigung der Häuser am<br />

Turm und in der Spieser<br />

Hauptstraße, den Sportpark<br />

an der Kaiserlinde, die Toilette<br />

auf dem Hauptfriedhof, die<br />

Trockenlegung der Pestalozzischule<br />

sowie die neue<br />

Asphaltierung der unteren<br />

Pastor-Kollmann-Straße.<br />

Rüttelfrei<br />

Zumindest im unteren Teil der<br />

Pastor-Kollmann-Straße in<br />

<strong>Spiesen</strong>. Die hat nämlich dort<br />

eine neue Straßendecke erhalten.<br />

Die Straße ist abgefräst<br />

und in zwei Schichten neu asphaltiert<br />

worden. Eine gute Gelegenheit,<br />

die Einfahrt zum<br />

Die Räte und die Verwaltung<br />

mussten dafür tief in den<br />

<strong>Gemeinde</strong>säckel greifen. Über<br />

fünf Millionen Euro wurden alleine<br />

in Bauprojekte <strong>investiert</strong>.<br />

Soviel wie noch nie zuvor. Das<br />

konnte natürlich nur gelingen,<br />

weil alle Beteiligten - Rathausmitarbeiterinnen<br />

und -mitarbeiter,<br />

Ratsmitglieder und ausführende<br />

Firmen - Hand in<br />

Hand gearbeitet haben. Das<br />

hat Lob verdient. <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong> kommt gut voran<br />

und der Blumenschmuck<br />

macht die Orte noch schöner.<br />

Mit dieser Bilanz können die<br />

Bürgerinnen und Bürger ein<br />

Stück weit nachvollziehen wo-<br />

Parkdeck der Freiherr-vom-<br />

Stein-Straße umzubauen.<br />

Geht doch!<br />

Die Einmündung sorgte für Verwirrungen<br />

bei Fußgängern und<br />

Autofahrern, da optisch keine<br />

klare Abgrenzung von Gehweg<br />

und Fahrbahn bestand. Deshalb<br />

rieten die Verkehrsexperten<br />

lange Zeit von der Öffnung<br />

für den Gegenverkehr ab.<br />

Das ist jetzt behoben und der<br />

Jetzt mit Gegenverkehr: Freiherr-vom-Stein-Straße hinter dem Rathaus<br />

hin ihre Gelder in <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong> fließen.<br />

Im neuen <strong>Ja</strong>hr soll es so weiter<br />

gehen. Ich bin optimistisch.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Reiner Pirrung<br />

Verkehr fließt inzwischen in<br />

beide Richtungen, wo vorher<br />

eine Einbahnstraße war. Eine<br />

Entlastung an der Mittelbergschule,<br />

besonders zur verkehrsträchtigen<br />

Mittagszeit.<br />

Kosten: rd. 70.000 Euro<br />

Ganz so schnell und einfach<br />

ging es mit der maroden<br />

Karlstraße in <strong>Elversberg</strong> nicht.<br />

Dort war eine Kompletter-<br />

Karlstraße<br />

neuerung angesagt. Allerdings<br />

ist die Neugestaltung als sehr<br />

gelungen zu bezeichnen.<br />

Niveaugleicher Ausbau von<br />

Gehweg und Straße macht den<br />

Weg generationen- und behin-


dertengerecht. Ein paar Bäumchen<br />

und Sträucher und eine<br />

große Grünanlage an der zurück<br />

gebauten Einfahrt zur<br />

Elisabethstraße verschönern<br />

das Straßenbild.<br />

Kosten: rd. 400.000 Euro<br />

Es lebe<br />

der Sport<br />

Sportpark<br />

Sportliche Betätigung wird bei<br />

vielen Leuten in <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong> groß geschrieben<br />

Deshalb wurde es höchste Zeit,<br />

dass der <strong>Gemeinde</strong>sportplatz<br />

in einen ordentlichen Zustand<br />

gekommen ist. Kernstück der<br />

Erneuerung ist die neue Kunstrasenoberfläche.<br />

Die modernste<br />

ihrer Art im Südwesten. Umkleidekabinen<br />

einschließlich<br />

eines Schiedsrichterraumes<br />

und Toiletten konnten auf dem<br />

neuen Platz integriert werden.<br />

Auch an die sportlichen Grund-<br />

Endlich grün: Sportpark Kaiserlinde<br />

schüler wurde gedacht.<br />

Sprunggrube und Laufbahnen<br />

ermöglichen den Kleinen ein<br />

Kräftemessen. Damit der Weg<br />

sauberen Fußes zu bewerkstelligen<br />

ist, wird der Zugang noch<br />

asphaltiert. 3 Stehränge bieten<br />

Zuschauern Platz zum Anfeuern.<br />

Ein gelungenes Ensemble,<br />

Die Gehwege der Wilhelmstraße<br />

hatten es nötig. Sie sind<br />

jetzt stolperfrei. Und schön anzusehen<br />

sind sie mit verschiedenfarbigem<br />

Verbundpflaster<br />

obendrein. Bei dieser Gelegenheit<br />

konnte die Beleuchtung<br />

das den Namen Sportpark verdient.<br />

Kosten: rd. 700.000 Euro<br />

Sportler geehrt<br />

2007 war ein erfolgreiches<br />

Sportjahr für <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong>.<br />

Bei der alljährlichen<br />

Sportlerehrung der besten<br />

Wettkämpfer aus <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong> konnte die <strong>Gemeinde</strong><br />

40 Sportlerinnen und Sportler<br />

aus 14 verschiedenen<br />

Sportarten auszeichnen.<br />

Hier nun die sehr erfolgreiche<br />

Bilanz:<br />

1 Weltmeister<br />

1 Mannschaftsweltmeister<br />

1 Vizeweltmeister<br />

1 Deutscher Meister<br />

2 Deutsche Mannschaftsmeister<br />

2 Deutscher Vizemeister<br />

1 Vize Südwestmeister<br />

21 Saarlandmeister<br />

Rad an Rad am Rathaus. . .<br />

Bevölkerungsentwicklung in <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong><br />

ebenfalls erneuert und deutlich<br />

verbessert werden.<br />

Kosten: rd. 200.000 Euro<br />

Wo es mit kleineren Reparaturen<br />

getan war, konnte man ausbessern.<br />

Sowohl bei Straßen<br />

Kegelweltmeister Jürgen Wagner<br />

(li.) bei der Sportlerehrung.<br />

Foto: Schichtel.<br />

19 Vize-Saarlandmeister<br />

Erstmals war die Disziplin Motorsport<br />

(Autorennen) vertreten.<br />

Deutschland<br />

blickt<br />

nach <strong>Spiesen</strong><br />

Lange stand sie wegen Doping-<br />

Skandalen zur Diskussion,<br />

als auch bei Gehwegen hat die<br />

<strong>Gemeinde</strong> mittlerweile eine flexible<br />

Lösung mit einem Kooperationsvertrag<br />

an der Hand.<br />

Aber Kleinvieh macht auch<br />

Mist.<br />

Kosten: rd. 120.000 Euro<br />

dann kam sie doch, stand aber<br />

im Regen. Die Deutschland<br />

Tour 2007 machte die Hauptstraße<br />

in <strong>Spiesen</strong> zur Radsportarena.<br />

Trotz strömenden Regens<br />

fanden sich noch zahlreiche<br />

Zuschauer ein, um dieses<br />

einmalige Ereignis mitzuerleben.<br />

Am Start waren die<br />

deutschen Top-Teams T-Mobile,<br />

Gerolsteiner und Milram sowie<br />

die nationalen Stars Jens<br />

Voigt, Andreas Klöden, und<br />

Erik Zabel. Knapp 3 Minuten<br />

währte das internationale<br />

Radsportflair, dann waren die<br />

in den Regenjacken kaum zu<br />

erkennenden Profis vorbeigerauscht.<br />

Die angekündigte<br />

Roadshow war aufgrund des<br />

miesen Wetters ebenfalls et<strong>was</strong><br />

kurz geraten. Dabei sein ist<br />

alles.<br />

Stand Gesamt <strong>Spiesen</strong> <strong>Elversberg</strong> Deutsche Deutsche Deutsche Ausländ. Ausländ. Ausländ.<br />

männlich weiblich männlich weiblich Staatsang. Staatsang. Staatsang. Mitbürger Mitbürger<br />

Mitbürger gesamt <strong>Spiesen</strong> <strong>Elversberg</strong> gesamt <strong>Spiesen</strong> <strong>Elversberg</strong><br />

01.12.06 14.454 6.567 3.201 3.366 7.887 3.748 4.139 13.837 6.320 7.517 617 247 370<br />

01.12.07 14.292 6.548 3.182 3.366 7.744 3.690 4.054 13.696 6.304 7.392 596 244 352


Haushalten<br />

Für die <strong>Ja</strong>hre 2006/2007 gab<br />

es in <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong> einen<br />

Doppelhaushalt. Sah dieser für<br />

2006 noch einen Fehlbetrag<br />

von rd. 1,15 Mio Euro vor, so<br />

ist der mit tatsächlich nur<br />

75.000 Euro doch deutlich<br />

geringer ausgefallen, <strong>was</strong> in<br />

der Folge das für 2007 prognostizierte<br />

Defizit von rd. 2,60<br />

Stellen<br />

und<br />

Menschen<br />

Mit einem so genannten Stellenplan<br />

strukturiert eine <strong>Gemeinde</strong><br />

ihr Personal. Hinter<br />

jeder Stelle steht ein Mensch.<br />

Für 2007 waren dort für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong><br />

98 Stellen vorgesehen, ohne<br />

Aushilfen und Minijobs. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> selbst ist also einer<br />

der größten Arbeitgeber im Ort.<br />

19 Stellen fallen auf Beamte,<br />

einschließlich Bürgermeister.<br />

79 Stellen werden von Beschäftigten<br />

besetzt. Früher<br />

sagte man noch Angestellte<br />

und Arbeiter. Seit Einführung<br />

eines neuen Tarifvertrages ist<br />

Mio Euro auf alle Fälle erheblich<br />

verbessern wird.<br />

Ohne Schulden kommt eine<br />

<strong>Gemeinde</strong> allerdings nicht aus.<br />

Der Schuldenstand in <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong> blieb in den letzten<br />

<strong>Ja</strong>hren relativ stabil.<br />

Satte 54 % der Ausgaben aus<br />

dem Vermögenshaushalt<br />

konnte die <strong>Gemeinde</strong> im letzten<br />

<strong>Ja</strong>hr umsetzen und hatte<br />

dabei sage und schreibe über<br />

5 Mio Euro an übrig gebliebenen<br />

Ausgaben aus den vorherigen<br />

<strong>Ja</strong>hren mitzuschleppen.<br />

Mit rund 5,4 Mio Euro ist 2007<br />

diese Unterscheidung zumindest<br />

formell aufgehoben.<br />

Wo sind diese Menschen? Im<br />

Rathaus, beim Bauhof, auf den<br />

Friedhöfen, in den Schulen, in<br />

den Sporthallen, in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei,<br />

bei der Feuerwehr.<br />

damit eines der erfolgreichsten<br />

Investitionsjahre gewesen.<br />

Je nachdem wie man rechnet,<br />

hat Bürgermeister Pirrung mit<br />

seiner Mannschaft im Rathaus<br />

damit sogar 111% des Plansolls<br />

erfüllt, geht man von den<br />

4,8 Mio des <strong>Ja</strong>hresinvestitionsetats<br />

2007 aus.<br />

Aber da waren ja noch Reste<br />

aus Vorjahren zu verwerten.<br />

Fazit des Bürgermeisters:<br />

„Es wird sinnvoll in den Erhalt<br />

und die Modernisierung der<br />

beiden Ortsteile <strong>investiert</strong>!“<br />

Statistik:<br />

- Ortsansässige<br />

Mitarbeiter/innen: 80%<br />

- Frauenquote<br />

insgesamt: 41 %<br />

davon Frauenquote<br />

Verwaltung: 55%<br />

- Personalkosten 2007:<br />

rd. 3,9 Mio Euro<br />

Hoher Besuch<br />

mit Scheck im Gepäck<br />

Teils brachten sie Geld mit,<br />

teils „nur“ gute Nachrichten.<br />

Die Landesregierung interessiert<br />

sich für <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong> und schickt seine<br />

Vertreter.<br />

Umweltminister Stefan Mörsdorf<br />

(3. v. r.) in <strong>Spiesen</strong>.<br />

Staatssekretär Rainer Grün<br />

aus dem Umweltministerium<br />

machte den Auftakt.<br />

Die Fremd<strong>was</strong>serentflechtung<br />

in <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong><br />

wird im Umweltministerium<br />

gern gesehen und gefördert.<br />

1,25 Mio Euro brachte Grün<br />

im Rahmen der Aktion Wasserzeichen<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

mit. Verbaut werden insgesamt<br />

rund 5 Millionen Euro.<br />

Umweltminister Stefan<br />

Mörsdorf folgte seinem<br />

Staatssekretär und überzeugte<br />

sich von den Investitionen<br />

in die Ortskernsanierung<br />

von <strong>Spiesen</strong>. Seine Versicherung,<br />

den Weg der <strong>Gemeinde</strong><br />

weiter mitzugehen,<br />

garantiert für die Ortskernsanierung<br />

den Anschluss an<br />

die Zuschusstöpfe.<br />

Zuletzt machte Innenminister<br />

Klaus Meiser Station<br />

in <strong>Elversberg</strong>. Rund<br />

200.000 Euro hatte er<br />

dabei, um die <strong>Gemeinde</strong><br />

beim Neuausbau der Karlstraße<br />

zu unterstützen.<br />

Kultusminister Jürgen<br />

Schreier hatte sich bereits<br />

angekündigt, um den Zuschuss<br />

für die freiwillige<br />

Ganztagsschule in <strong>Spiesen</strong><br />

zu überbringen. Die Kabinettsumbildung<br />

kam ihm<br />

zuvor. Trotzdem erhält die<br />

<strong>Gemeinde</strong> ihren Zuschuss in<br />

Höhe von rd. 231.000<br />

Euro. Für die <strong>Elversberg</strong>er<br />

Pestalozzischule gab’s diese<br />

Zusage über 275.000<br />

Euro schon im Sommer.


Cultiges<br />

Cultur<br />

Carree<br />

Das Kultur-Programm der <strong>Gemeinde</strong><br />

ist mittlerweile als<br />

Cultur Carree über die Ortsgrenzen<br />

hinweg bekannt. Als<br />

fast fester Bestandteil der Ver-<br />

anstaltungsreihe haben sich<br />

die Studentinnen von Inge<br />

Rosar erwiesen und den Auftakt<br />

zu <strong>Ja</strong>hresbeginn mit breit<br />

gefächerter Klavierkunst gemacht.<br />

Diesmal mit Myoung-<br />

Joon CHO und Jing jing Zhang,<br />

beide bereits bekannt aus dem<br />

letzten <strong>Ja</strong>hr, und Rie Kawata<br />

und You-Jeong als Ergänzung.<br />

Mit einem musikalischen Feuerwerk<br />

aus immergrünen Bühnen-<br />

und Film-Melodien folgte<br />

der Liederabend mit den Gilvan-Singers.<br />

Ein besonderer<br />

Leckerbissen, wurde das Ensemble<br />

doch durch den Geiger<br />

Nicolai di Leonardo von der<br />

Mailänder Scala begleitet, der<br />

sowohl mit seiner Begleitkunst<br />

als auch durch ein mit Bravour<br />

vorgetragenes Solo das Publikum<br />

begeisterte. Auch für das<br />

<strong>Gut</strong> beraten<br />

Ortsräte tagten einmal<br />

mehr als <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

Die 33 Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

und die<br />

jeweils 13 Mitglieder der<br />

Ortsräte hatten wieder einiges<br />

zu tun. Jedes <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied<br />

hat<br />

ehrenamtlich fast 20<br />

Stunden in <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

verbracht.<br />

Das Finale von Canzona.<br />

jüngere oder jung gebliebene<br />

Publikum wurde et<strong>was</strong> geboten.<br />

Bei der Deutsch-Italienischen<br />

Nacht kamen mit den<br />

Bands Robby’s Reha Center<br />

und Remax zwei der wohl besten<br />

Coverbands aus dem Saarland<br />

nach <strong>Elversberg</strong> in die<br />

Glückauf-Halle.<br />

Neben Musik gehört natürlich<br />

Theater in ein Kulturprogramm.<br />

Mit der seit über 50<br />

<strong>Ja</strong>hren ersten Theatervorstellung<br />

auf dem Jedermannsplatz<br />

wurde beides präsentiert. Das<br />

Stück „Platz für Methusalem“<br />

von und mit der Theatergruppe<br />

Chawwerusch aus Herxheim/<br />

Pfalz verbindet in einer komischen<br />

Farce Theater und Musik<br />

zu einem temporeichen<br />

Stück über den demografische<br />

Hinzu kommen 39<br />

Sitzungen in den<br />

Ausschüssen. Die<br />

Spieser Ortsräte<br />

tagten rund 17<br />

Stunden pro Mitglied,<br />

während die<br />

<strong>Elversberg</strong>er Ortsräte<br />

bei gleicher<br />

Sitzungszahl sich<br />

erst nach 21,5<br />

Stunden zufrieden<br />

gaben.<br />

Kosten:<br />

rd. 81.000 Euro<br />

Wandel und seine möglichen<br />

Folgen.<br />

Bürgermeister Reiner Pirrung<br />

gibt persönlich den Conférencier,<br />

wenn es alljährlich heißt:<br />

„Vorhang auf für die <strong>Spiesen</strong>-<br />

Informationen zu den Sitzungen gibt es unter<br />

http://www.spiesen-elversberg.info/ris/instanz_1<br />

<strong>Elversberg</strong>er Kleinkunstgala<br />

„Caffè Cult“. Dabei wurde<br />

wieder ein munteres Stelldichein<br />

saarländischer Künstler<br />

aus Musik, Literatur, Theater<br />

und Choreografie dargeboten.<br />

Abschied nehmen hieß es vom<br />

Ensemble Canzona, das sich<br />

nach 20-jährigem Schaffen<br />

mit seinen beiden Veranstaltungen<br />

mit der Überschrift „Finale“<br />

von der Bühne zurückzog.<br />

Seinem treuen Publikum<br />

zeigte das Ensemble in dem<br />

knapp zweistündigen Liederabend<br />

Auszüge und Höhepunkte<br />

seiner Kulturarbeit.<br />

12 Veranstaltungen wurden im<br />

Cultur Carree 2007 organisiert.<br />

Kultursaldo: 12.200 Euro


Kinder<br />

sind<br />

Zukunft<br />

Unter den Titeln „Freizeitspaß“<br />

und „Freizeitplaner“ hat das<br />

Jugendbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong> sein Freizeitprogramm<br />

für Kinder und<br />

Jugendliche 2007 mit einem<br />

alljährlich steigenden Angebot<br />

herausgegeben.<br />

Veranstaltungen wie anlässlich<br />

des 100. Geburtstags von<br />

Astrid Lindgren das Theaterstück<br />

Pippi im Taka-Tuka-Land<br />

und Lesenachmittage aus ihren<br />

Büchern, die Jugenddisco<br />

DingTower mit dem Radiosen-<br />

der Unser Ding oder die Musicalfahrt<br />

zu „We Will Rock You“<br />

hat das Jugendbüro selbst oder<br />

in guter Zusammenarbeit mit<br />

Vereinen und Organisationen<br />

und dem Landkreis Neunkirchen<br />

auf die Beine gestellt.<br />

Dank des Jugendbüros ist <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong><br />

jetzt auch<br />

„Uni“-Standort. Kinder ab 8<br />

<strong>Ja</strong>hren konnten sich zweimal<br />

an der <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong>er<br />

Kinder-Uni einschreiben. Warum<br />

ist der Neandertaler ausgestorben?<br />

Stammen wir von<br />

ihm ab? Und Warum ist die<br />

Welt bunt? waren die Themen,<br />

die Alexander Groß sich mit<br />

den wissbegierigen Kindern<br />

stellte.<br />

Höhepunkt war wie immer der<br />

Kindertag in der Glückauf-Halle<br />

mit einem Tag voll Spielen,<br />

Basteln, Kunst, Theater und<br />

Musik.<br />

Ferienfreizeit am Naturfreundehaus: „Offizieller“ Besuch durch den 1. Beigeordneten Karl Lang.<br />

Riesig war die Palette an Workshops<br />

und Kursen, meist in Zusammenarbeit<br />

mit der Volkshochschule<br />

angeboten, darunter<br />

Selbstbehauptungs- und<br />

Selbstverteidigungskurse,<br />

aber auch Sprach- und Kinder-<br />

kochkurse und ein Workshop<br />

Zirkusschule.<br />

Ferienfreizeiten werden immer<br />

beliebter und unterstützen<br />

allemal die Eltern. Ob in den<br />

Osterferien, den Sommerferien<br />

oder den Herbstferien. Von der<br />

Fahrt in die Jugendherberge<br />

Esens-Bensersiel an der Nordsee<br />

über das Zeltlager am Naturfreundehaus<br />

bis zur Kanufreizeit<br />

war alles dabei.<br />

Der Jugendtreff in <strong>Spiesen</strong> ist<br />

weiter Anziehungspunkt für<br />

Jugendliche ab 12 <strong>Ja</strong>hren. 3mal<br />

wöchentlich werden dort<br />

Freizeitangebote gemacht und<br />

zusätzlich 2 Kinotage im Monat<br />

präsentiert. Höhepunkte<br />

waren die Halloweenparty und<br />

die Teilnahme mit eigenem<br />

Stand am Spieser Adventsmarkt<br />

und <strong>Elversberg</strong>er Weihnachtsmarkt.<br />

Für Kleine und Große: Aufmerksame Zuhörer im Rathaussaal.<br />

Am 7. Dezember wurde der<br />

Jugendtreff in <strong>Elversberg</strong> wiederbelebt.<br />

Im neuen <strong>Ja</strong>hr sollen<br />

dort einmal wöchentlich<br />

wieder regelmäßige Treffen<br />

stattfinden.<br />

Eine tolle Bilanz:<br />

34 Kurse und Workshops mit<br />

der VHS<br />

13 Ferienmaßnahmen tagsüber<br />

oder mit Übernachtung<br />

mit Vereinen und Organisationen<br />

13 Freizeitveranstaltungen in<br />

eigener Regie<br />

3-mal wöchentlich Jugendtreff<br />

in <strong>Spiesen</strong><br />

Jugendtreff in <strong>Elversberg</strong><br />

wiedereröffnet<br />

Riesiges Angebot und gut gewirtschaftet.<br />

Kosten der Veranstaltungen:<br />

rd. 17.000 Euro


Die Paten<br />

Der Ortsrat <strong>Spiesen</strong> hatte sich<br />

bereits im vergangenen <strong>Ja</strong>hr<br />

Gedanken über die Einrichtung<br />

einer Patenschaft für die Spielplätze<br />

im Ortsteil <strong>Spiesen</strong> gemacht.<br />

Nach rechtlicher Prüfung<br />

und Absicherung dieser<br />

Patenschaft durch die Verwaltung<br />

war man sich einig, Paten<br />

Paten kümmern sich um ihre Spielplätze.<br />

für die einzelnen Spielplätze zu<br />

suchen. Diese waren auch<br />

gleich gefunden, nämlich<br />

Dieter Blankenagel (Spielplatz<br />

Martin-Luther-Straße), Cedric<br />

Stolte (Spielplatz Gänsberg),<br />

Heike Neurohr-Kleer (Spielplatz<br />

Gänsberg), Katharina<br />

Dilk (Spielplatz Schmalwiese),<br />

Thomas Thiel (Spielplatz<br />

Hauptstraße), Vera Zell (Spiel-<br />

Krippenplätze<br />

sind begehrt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> unterstützt die<br />

Kindergärten im Ausbau der<br />

Krippenplätze. Jeder Kindergarten<br />

soll in den nächsten<br />

<strong>Ja</strong>hren mindestens eine Krippengruppe<br />

haben. Das hat<br />

man konkret vereinbart und<br />

das will die <strong>Gemeinde</strong> mit den<br />

beiden Trägern in <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong><br />

zügig umsetzen. 15<br />

Krippeplätze sind es bisher<br />

zum <strong>Ja</strong>hresende, die schon<br />

bereit stehen. Die Planzahlen<br />

vom Bund sehen für <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong> 75 Plätze bis 2013<br />

vor. Kurzfristig wird <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong> auf jeden Fall 40<br />

Plätze erhalten.<br />

platz Mittelbergschule), Thomas<br />

Schmitt vom THW (Spielplatz<br />

Wildbertstock) und<br />

Manfred Schlosser (Spielplatz<br />

Galgenbergturm).<br />

Diese Spielplatzpaten besichtigen<br />

regelmäßig „ihren“ Spielplatz,<br />

sind Ansprechpartner für<br />

Kinder und Eltern, lösen aufkommende<br />

Probleme wie<br />

Fremdnutzung des Platzes<br />

bzw. informieren die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

oder die zustän-<br />

dige Behörde, pflegen Kontakte<br />

zu den Nutzern des Spielplatzes,<br />

organisieren und führen<br />

Spielfeste und Spielaktionen<br />

durch, melden Schäden an<br />

den Spielgeräten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

und beseitigen<br />

leichte Verunreinigungen.<br />

Kosten: Nullkommanix,<br />

da ehrenamtlich<br />

Deshalb: Merci, merci, merci!<br />

In <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong> ist die<br />

Kindergartenbetreuung in der<br />

Trägerschaft der Katholischen<br />

und der Evangelischen Kirche.<br />

Jede hat jeweils eine Einrichtung<br />

in jedem Ortsteil.<br />

Stand 31.01.2008:<br />

Kindergartenplätze<br />

359<br />

Hortplätze 40<br />

Krippenplätze 15<br />

Zuschuss<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

2007 rund<br />

zu den laufenden 160.000<br />

Kosten Euro<br />

Nicht zu überhören<br />

Dass <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong> vom<br />

Autobahnlärm stark betroffen<br />

ist, wussten die Anwohner<br />

schon immer. Nachdem im<br />

Rahmen der ersten Stufe der<br />

Lärmminderungsplanung Strategische<br />

Lärmkarten für Hauptverkehrsstraßen<br />

für das Saarland<br />

erstellt wurden und der<br />

Öffentlichkeit zugänglich sind,<br />

ist es offiziell. <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong><br />

ist durch die A 8 besonders<br />

betroffen. 18.628.490<br />

Fahrzeuge verkehren laut<br />

Lärmkarte jährlich auf dem<br />

390 Meter auf <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong>er<br />

Gebiet verlaufenden Teil<br />

der Bundesautobahn A 8. Bereits<br />

im Vorfeld der Veröffentlichung<br />

der Daten hat Bürgermeister<br />

Reiner Pirrung beim<br />

Landesamt für Straßenwesen<br />

angeregt, in einer Sofortmaß-<br />

Nachtbus<br />

für Nachtschwärmer<br />

Seit 01. September können<br />

junge Leute auch nach Ende<br />

der regulären Busverbindungen<br />

am Wochenende von<br />

Neunkirchen sicher nach Hause<br />

kommen. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong> beteiligt<br />

sich an den Kosten für das<br />

Nachtbusprojekt der NVG.<br />

Konkret heißt das für <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong>er Nachtschwärmer,<br />

dass an Wochenenden jeweils<br />

nahme die Geschwindigkeit<br />

auf der betroffenen Strecke auf<br />

100 km/h zu beschränken, um<br />

die Lebensqualität der Anwohner<br />

wieder zu erhöhen.<br />

Bis 18.07.2008 sollen Aktionspläne<br />

mit Maßnahmen zur<br />

Lärmreduzierung erstellt werden.<br />

In der jetzt vorliegenden<br />

ersten Stufe wurden allerdings<br />

nur Hauptverkehrsstraßen mit<br />

einer Verkehrsdichte von mehr<br />

als 6 Mio Fahrzeugen im <strong>Ja</strong>hr<br />

berücksichtigt. Wie Anwohner<br />

wissen, gibt es jedoch noch vielerlei<br />

Straßen mit zwar geringerer,<br />

aber nicht geringer Verkehrsdichte,<br />

die erheblich zur<br />

Lärmbetroffenheit beitragen.<br />

Immer problematischer gestaltet<br />

sich hier die St. Ingberter<br />

Straße in <strong>Elversberg</strong> als Ortsdurchfahrt.<br />

um 0.30 Uhr, 1.30 Uhr und<br />

2.30 Uhr ein Sammeltaxi von<br />

der Haltestelle Lindenallee (vor<br />

Ruck Zuck) bis nach <strong>Spiesen</strong><br />

und <strong>Elversberg</strong> vor die Haustür<br />

bestellt werden kann. Und das<br />

zu den regulären Buspreisen<br />

plus eines Zuschlags von einem<br />

Euro pro Person.<br />

Beitrag der <strong>Gemeinde</strong>: 1000<br />

EUR/anno


<strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong> „floriert“<br />

Blumen erfrischen das Ortsbild.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist mit gutem<br />

Beispiel voran gegangen und<br />

Pflanzaktion an<br />

der Grundschule<br />

In einer gemeinsamen Aktion<br />

haben Schulförderverein und<br />

Bürgermeister Reiner Pirrung<br />

hat die Bevölkerung zum Mit-<br />

Lehrerschaft der Pestalozzischule<br />

ihrem Schulhof ein<br />

neues grünes Kleid verpasst.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong> hat die Kosten übernommen<br />

und mit dem Bauhof<br />

tatkräftig die Pflanzaktion unterstützt.<br />

40 Büsche, Sträu-<br />

<strong>Gemeinde</strong>gärtnermeister Eisenhut gibt fachkundige Pflanztipps.<br />

machen animiert. Viel Lob hat<br />

die Aktion „<strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong><br />

floriert“ erfahren. Neue Formen<br />

der Bepflanzung und eine<br />

ansprechende Gestaltung waren<br />

für die Gärtner vom Bauhof<br />

Kernstück der Maßnahme.<br />

Mehrstöckige Blumenampeln,<br />

Blumenkörbe an Laternen, neu<br />

gestaltete Pflanzinseln und natürlich<br />

die beiden gelungenen<br />

Kreisel erfreuen die Bürgerinnen<br />

und Bürger sowie<br />

Besucherinnen und Besucher<br />

von <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong>. Bei<br />

der blumigen Mitmachaktion<br />

der <strong>Gemeinde</strong> konnten Einsender<br />

von Fotos an der Verlosung<br />

von 8 Blumengutscheinen im<br />

Wert von jeweils 50,00 Euro<br />

teilnehmen, die die <strong>Gemeinde</strong><br />

und die vier ortsansässigen<br />

Blumenhändler Blumenhaus<br />

Born, Blumen Christiane,<br />

Kerstins Blumenstube und Blumen<br />

Schepp zur Verfügung gestellt<br />

hatten.<br />

Kosten: rd. 15.000 Euro<br />

cher und 3 Bäume wurden von<br />

den Elternvertretern und dem<br />

Lehrerkollegium um Grundschulrektor<br />

Peter Treitz in den<br />

Boden gebracht.<br />

Kosten:<br />

rd. 1.000 Euro<br />

Wir fünfzigen<br />

Anlässlich seines 50jährigen<br />

Bestehens präsentierte sich<br />

das Saarland vom 17. bis 19.<br />

August mit einem Landesfest in<br />

Saarbrücken. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong> durfte da<br />

nicht fehlen. Zusammen mit<br />

den anderen <strong>Gemeinde</strong>n des<br />

Landkreises Neunkirchen war<br />

man in der Erlebnismeile<br />

„Bahnhofstraße“ vertreten.<br />

Allerdings ging man bei der<br />

Darstellung des Kreises neue<br />

Wege. Im Präsentationszelt<br />

konnten die Besucher vom<br />

ganzen Trubel des Landesfestes<br />

einmal abschalten und<br />

in eine ruhige Atmosphäre abtauchen.<br />

Hier gab es Ruhebänke<br />

und eine Massagestation,<br />

Impressionen aus dem Kreis<br />

sowie vielerlei Informationen<br />

zu entdecken. Auch der extra<br />

für das Fest produzierte Film<br />

"50 <strong>Ja</strong>hre im Landkreis Neunkirchen"<br />

wurde im Zelt gezeigt.<br />

Darin auch Impressionen aus<br />

<strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong>. Vor dem<br />

Zelt wurde ein tolles Bühnenprogramm<br />

geboten, das gemeinsam<br />

mit dem Medienpartner<br />

Saar TV präsentiert<br />

wurde. Die Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong><br />

konnten eine Vielzahl interessierter<br />

Besucher über die <strong>Gemeinde</strong><br />

informieren.<br />

Platz<br />

geschaffen<br />

Das so genannte Gerwert´s<br />

Haus ist weg. Das marode Anwesen<br />

vor dem Galgenbergturm<br />

wurde beseitigt und die<br />

Naherholungsanlage damit<br />

aufgewertet. Das Grundstück<br />

ist jetzt Teil der Kleingartenanlage.<br />

In <strong>Spiesen</strong> sieht der Rahmenplan<br />

zur Ortskernsanierung<br />

mehr Luft in der Hauptstraße<br />

vor. Die Hausnummer 104<br />

musste deshalb weichen. Laut<br />

Planung kann man sich dort<br />

Parkplätze und mehr Grün vorstellen.<br />

Die Lücke gibt nun den<br />

Durchblick und Durchgang<br />

vom Gänsberg her frei.


Turm als Markenzeichen Ortsplan<br />

neu aufgelegt<br />

Nachdem im letzten <strong>Ja</strong>hr das<br />

offizielle <strong>Gemeinde</strong>wappen<br />

durch ein für jedermann nutzbares<br />

<strong>Gemeinde</strong>symbol ergänzt<br />

wurde, ist mit der Vorstellung<br />

des neuen Logos der<br />

<strong>Gemeinde</strong> ein weiterer Schritt<br />

erfolgt, um das Gesicht der<br />

<strong>Gemeinde</strong> moderner zu gestalten.<br />

Das neue Logo wird Teil eines<br />

durchgängigen Designs werden,<br />

bei dem beispielsweise<br />

auch Glückauf-Halle und an-<br />

<strong>Ja</strong>gdgenossen<br />

schütten<br />

Füllhorn aus<br />

Die <strong>Ja</strong>gdgenossenschaftsversammlung<br />

für <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong><br />

hat beschlossen, einen<br />

Teil des <strong>Ja</strong>gdpachterlöses auszuschütten.<br />

Damit kann ein<br />

lange gehegter Wunsch des<br />

■<br />

In <strong>Spiesen</strong> und in <strong>Elversberg</strong><br />

werden Räume der Grundschulen<br />

jeweils zur Freiwilligen<br />

Ganztagsschule umgebaut.<br />

■<br />

<strong>Elversberg</strong> erhält auf dem<br />

Gelände des ehemaligen<br />

<strong>Gemeinde</strong>sportplatzes an<br />

der Friedhofstraße einen<br />

Bolzplatz und zwar als Mini-<br />

Spielfeld mit Kunstrasen<br />

von ca. 13 x 20 m Platzfläche.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist bei der<br />

UEFA in die engere Wahl für<br />

einen gesponserten Platz<br />

gekommen.<br />

dere gemeindliche Gesellschaften<br />

ein ähnliches Logo<br />

erhalten. Mit dem stilisierten<br />

Galgenbergturm können sich<br />

beide Ortsteile identifizieren.<br />

Spieser Ortsrates in 2008 in<br />

Erfüllung gehen. Im Spieser<br />

Mühlental soll nach den Vorstellungen<br />

von Ortsvorsteher<br />

Thomas Thiel und seinen Ortsratskollegen<br />

eine Schutz- und<br />

Grillhütte entstehen. Rund die<br />

Hälfte der zur Verfügung gestellten<br />

Summe von 8.000<br />

Euro darf verwendet werden.<br />

Der Rest ist für Wegeinstandsetzungen<br />

und Waldbeschilderungen<br />

vorgesehen.<br />

Es steht auf dem Programm für 2008<br />

Baumaßnahmen<br />

■<br />

Die Sporthalle Großenbruch<br />

ist in die <strong>Ja</strong>hre gekommen, Boden,<br />

Trennvorhänge und Tribünen<br />

sollen erweitert werden.<br />

■<br />

Für die ebenfalls gealterte<br />

Glückauf-Halle sollen neue<br />

Stühle angeschafft und der<br />

Bühnenboden ausgetauscht<br />

werden.<br />

■<br />

Das Dach des Heimatmuseums<br />

in <strong>Spiesen</strong> soll endlich<br />

eine Ziegeleindeckung und<br />

eine schönere Eingangstür erhalten.<br />

Die Eternitdachfläche<br />

ist alles andere als ansehnlich.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Verwaltungsverlag München<br />

ist der Ortsplan für <strong>Spiesen</strong>-<br />

<strong>Elversberg</strong> neu aufgelegt worden.<br />

Der 2003 zuletzt erstellte<br />

Faltplan war nahezu vergriffen.<br />

Die Finanzierung der Neuauflage<br />

ist wieder durch die Beteiligung<br />

von Gewerbetreibenden<br />

mit Inseraten möglich gewesen.<br />

■<br />

Die Pläne für den Vorplatz vor<br />

Lion‘s Haus sind fertig. Dorflinde,<br />

Gänselieselbrunnen und<br />

Sitzbänke werden den Platz<br />

attraktiver machen. Die Umsetzung<br />

kann also im Frühjahr<br />

beginnen.<br />

■<br />

Die baufällige Häuserzeile am<br />

unteren Gänsberg muss weichen.<br />

Der Engpass in der Straßenführung<br />

ist dann beseitigt.<br />

■<br />

Neue Wanderwege werden<br />

ausgewiesen. In der Nähe des<br />

neuen Centrums für Freizeit<br />

und Kommunikation auf dem<br />

Sanierung der<br />

Glückauf-Halle<br />

bezuschusst<br />

56.940,13 Euro hat die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong> für<br />

ihre Sanierungsmaßnahmen<br />

an der Glückauf-Halle in <strong>Elversberg</strong><br />

erhalten. Das Geld<br />

stammt aus Mitteln des „Zukunftsenergieprogramm<br />

plus<br />

(ZEPP)“, das von der EU finanziert<br />

wird. Rund 142.000 Euro<br />

hat die <strong>Gemeinde</strong> bereits 2005<br />

in eine neue Fassade gesteckt,<br />

wovon jetzt 40 % als Zuschuss<br />

zurück geflossen sind.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong><br />

- Amt für Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Hauptstr. 116,<br />

66583 <strong>Spiesen</strong>-<strong>Elversberg</strong>,<br />

Tel.: 0 68 21 / 791-0. Verantwortlich<br />

für den Inhalt: Bürgermeister<br />

Reiner Pirrung. Redaktion:<br />

Hans Werner Schuhmacher.<br />

Druck: siffrin.de<br />

Spieser Zimmerplatz kreuzen<br />

sich dann Brunnenwege,<br />

Grenzsteinweg und Nordic-<br />

Walking-Strecke.<br />

Dafür hat der Heimatverein<br />

und das gemeindliche<br />

Kulturamt schon intensive<br />

Vorarbeit geleistet.<br />

■<br />

Begonnen wird im neuen<br />

<strong>Ja</strong>hr endlich auch mit aufwändigenKanalbaumaßnahmen<br />

in der <strong>Elversberg</strong>er<br />

Glück-Auf-Straße und der<br />

Ortsmitte <strong>Spiesen</strong>s. Regen<strong>was</strong>ser<br />

und Schmutz<strong>was</strong>ser<br />

werden dann getrennt abgeleitet.<br />

Das hilft die Umwelt<br />

zu verbessern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!