05.12.2012 Aufrufe

Multidisziplinäre Zusammenarbeit mit der ... - Felix Platter-Spital

Multidisziplinäre Zusammenarbeit mit der ... - Felix Platter-Spital

Multidisziplinäre Zusammenarbeit mit der ... - Felix Platter-Spital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

grüetzi <strong>mit</strong>enand in Basel!<br />

<strong>Multidisziplinäre</strong><br />

<strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

elektronischen<br />

Pflegedokumentation<br />

Dr. med. Cristina Mitrache, ltd. Ärztin<br />

Dr. rer.cur. Christian Heering, Projektleiter EPD<br />

<strong>Felix</strong> <strong>Platter</strong>-<strong>Spital</strong>, Basel, Switzerland


Inhalt<br />

1. Merkmale unserer Patienten<br />

2. Elektronische Pflegedokumentation<br />

3. Beispiele multidisziplinärer <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

− «CGA»<br />

− Risikostatus und Pflegebedarfe<br />

4. Einige Resultate<br />

5. Fazit<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 2


Inhalt<br />

1. Merkmale unserer Patienten<br />

2. Elektronische Pflegedokumentation<br />

3. Beispiele multidisziplinärer <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

− «CGA»<br />

− Risikostatus und Pflegebedarfe<br />

4. Einige Resultate<br />

5. Fazit<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 3


1. Der typische Patient im <strong>Felix</strong> …<br />

− Ist 82.0 Jahre alt und weiblich (75%)<br />

− Hat Ø 7.1 funktionale Pflegebedarfe, v.a. bei<br />

− <strong>der</strong> Ausscheidung (Urin / Stuhl): 55%<br />

− <strong>der</strong> Körperpflege und dem An- / Auskleiden: 80%<br />

− dem Essen / Trinken: 66%<br />

− <strong>der</strong> Mobilität: 67%<br />

− Hat in 2/3 <strong>der</strong> Fälle individuelle Pflegeprobleme<br />

− Ist zu 15.4% vollständig abhängig<br />

− Hat Ø 5.2 verschiedene Risiken, v.a. Risiko für<br />

− Dekubitus<br />

− Sturz<br />

− Delir<br />

− Mangelernährung<br />

− Infektion<br />

− Ist zu 16.8% in <strong>der</strong> Stufe «rot»<br />

− geht in 62% <strong>der</strong> Fälle wie<strong>der</strong> nach Hause!<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 4


Inhalt<br />

1. Merkmale unserer Patienten<br />

2. Elektronische Pflegedokumentation<br />

3. Beispiele multidisziplinärer <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

− «CGA»<br />

− Risikostatus und Pflegebedarfe<br />

4. Einige Resultate<br />

5. Fazit<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 5


2. Elektr. Pflegedokumentation: generelle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

− Alle Prozesse berücksichtigen<br />

− Patientenprozesse: Krankheits- und Pflegeverlauf<br />

− Klinische Prozesse: Diagnostik, Pflegeinterventionen, Behandlung<br />

− Administrative und Managementprozesse:, Codierung / Faktura, Statistik<br />

− Prozesse steuern, z.B.:<br />

− Disposition von Patienten und Personal<br />

− Ressourceneinsatz: case-mix vs. Skill-grade-mix<br />

− Prozesse unterstützen, z.B.:<br />

− Entscheidungsprozesse (z.B. Diagnostik, Mediverordnung)<br />

− Klinische Prozesse (z.B. Visite, Verordnung, Rapporte)<br />

− Prozesse abbilden, z.B.<br />

− Automatisierte Berichte,<br />

− Eliminierung von Redundanzen<br />

− Automatisierte Leistungserfassung<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 6


2. elektr. Pflegedokumentation: einige Kernmodule<br />

Risikostatus<br />

Verordnung<br />

Pflegepläne<br />

Kurve<br />

CGA-<br />

Assessments<br />

Klinische Daten<br />

Pflegebericht<br />

Austrittsbericht<br />

Bettendisposition<br />

Admin-Daten<br />

Leistungserfassung<br />

Personaleinsatzplanung<br />

Patienten-<br />

Agenda<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 7


Inhalt<br />

1. Merkmale unserer Patienten<br />

2. Elektronische Pflegedokumentation<br />

3. Beispiele multidisziplinärer <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

− «CGA»<br />

− Risikostatus und Pflegebedarfe<br />

4. Einige Resultate<br />

5. Fazit<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 8


3.1 CGA: Das comprehensive geriatric assessment …<br />

(Ellis, G et al. 2011)<br />

… ist ein multidimensionales, multidisziplinäres diagnostisches<br />

Instrument zur gezielten Er<strong>mit</strong>tlung medizinischer,<br />

psychosozialer und funktionaler Probleme alter Menschen.<br />

… unterscheidet sich vom üblichen medizinischen Assessment:<br />

− Focussierung auf den alten Menschen <strong>mit</strong> komplexen<br />

Problemen<br />

− Hervorhebung des funktionalen Status und <strong>der</strong> Lebensqualität<br />

− Verortung im multidisziplinären Team<br />

… erhöht signifikant<br />

− die 1-J-Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

− die Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Rückkehr in die gewohnte<br />

Umgebung<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 9


3.1 CGA-Instrumente: die Qual <strong>der</strong> Wahl<br />

− Differenzierende Basis-Assessments<br />

− Fokussierende Summen-Inventare<br />

− Barthel, FIM, NOSGER, PAS, FAST etc.<br />

− Spezialinventare<br />

− MMS / UZT, DOS, GDS, Braden / Waterloo, OAG, BESD etc.<br />

Generelle Problematik aller Inventare:<br />

− Spezifität: Misst das Instrument, was es zu messen vorgibt?<br />

− Validität: wie genau, wie gültig sind die Resultate?<br />

− Reliabilität: kommen unterschiedliche Personen zu vergleichbaren Resultaten?<br />

− Praktikabilität: wie gut sind die Instrumente im klinischen Alltag brauchbar? Wieviel<br />

Schulung ist nötig? Wie gross ist die Sprachabhängigkeit?<br />

− Objektivität versus Subjektivität: wie verlässlich sind die Selbstauskünfte, wie oft liegen<br />

die Beobachtungen «daneben»?<br />

− Akzeptanz (z.B. Krankenkassen): welche Instrumente sind vorgegeben, welche<br />

ausgeschlossen …<br />

(Wingenfeld et al. 2009; 2007; Reuschenbach 2008; Bartholomeyczick 2004)<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 10


3.1 CGA: Grundsätze<br />

Immer:<br />

− bei jedem Patient / Patientin<br />

− Zielorientiert zur Bedarfsklärung (nie: Selbstzweck)<br />

− umfassend (4 Dimensionen): körperlich, geistig, sozial und seelisch<br />

− multidisziplinär: Arzt, Pflege, Physio, Sozialberatung, ggf. Neuropsychologie, Seelsorge,<br />

Experten / Spezialisten (z.B. für Wunden, Stoma, Diabetes …)<br />

− multimethodisch: Befragung, Beobachtung, Untersuchung (cave Setting, Kompetenzen)<br />

− qualitativ (was, wie) UND quantitativ (wie stark, wie viel)<br />

− geplant und strukturiert (nie: «en passant»)<br />

(Ellis, G et al. 2011)<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 11


3.1 CGA: Wichtigste Themenbereiche<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 12


3.1 Das CGA aus ärztlicher Sicht<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 13


Inhalt<br />

1. Merkmale unserer Patienten<br />

2. Elektronische Pflegedokumentation<br />

3. Beispiele multidisziplinärer <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

− «CGA»<br />

− Risikostatus und Pflegebedarfe<br />

4. Einige Resultate<br />

5. Fazit<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 14


3.2 Risikostatus und Pflegebedarfe<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 15


3.2 Drei zentrale Fragen bei <strong>der</strong> Pflegebedarfsklärung<br />

1. Welche Pflegebedarfe und welche Risiken sind<br />

vorhanden?<br />

2. Wie stark sind diese ausgeprägt?<br />

3. was sind die Ziele <strong>der</strong> Pflege, Betreuung,<br />

Behandlung?<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 16


3.2 Risikostatus in <strong>der</strong> Theorie<br />

Gefahr für: Methode gering mässig hoch<br />

Delirium DOS 0 1-2 3+<br />

Stürze StRass 1 2 3<br />

Malnutrition MNA 12+ 12-11 10-<br />

Infektion qualitativ n.a.<br />

Kognitive<br />

Beeinträchtig.<br />

iv., Wunden,<br />

Katheter, ..<br />

Komprom.<br />

Immunstatus<br />

MMS / UZT 27+/4+ 23-26/3-4


3.2 Risikostatus in <strong>der</strong> EPD<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 18


3.2 Pflegebedarf & Verlauf in <strong>der</strong> Theorie<br />

Zustand / Verhalten vor<br />

Eintritt<br />

Eintritt<br />

Zustand /<br />

Verhalten vor<br />

Intervention<br />

Durchführung von<br />

Interventionen<br />

Zustand /<br />

Verhalten nach<br />

Intervention<br />

NANDA-I® + Skalen<br />

NANDA-I® + Skalen<br />

NANDA-I® + Skalen<br />

und<br />

Interventions-Klassifikation<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Austritt<br />

Folie 19


3.2 Monitoring <strong>mit</strong> Skalen<br />

Pflegediagnose<br />

wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong>, akuter<br />

Schmerz;<br />

In Verbindung <strong>mit</strong> TEP (nichtelektiv);<br />

Verbal <strong>mit</strong>geteilt;<br />

Ferner in Verbindung <strong>mit</strong><br />

beobachtbarem Wissensdefizit<br />

bzgl. Schmerzmanagement<br />

Intensität<br />

(0-10)<br />

Abhängigkeit<br />

(1-4)<br />

jetzt Ziel jetzt Ziel<br />

8 ≤3 3 1<br />

Interventionen<br />

• Verabreichung von<br />

Sz-Mitteln<br />

(Reserve)<br />

• Hilfs<strong>mit</strong>tel bereit<br />

stellen<br />

• Instruieren und<br />

lehren<br />

• überwachen<br />

• Wirkung und<br />

Wirksamkeit prüfen<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 20


3.2 Pflegeplanung <strong>mit</strong> Skalen in <strong>der</strong> EPD<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 21


Inhalt<br />

1. Merkmale unserer Patienten<br />

2. Elektronische Pflegedokumentation<br />

3. Beispiele multidisziplinärer <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

− «CGA»<br />

− Risikostatus und Pflegebedarfe<br />

4. Einige Resultate<br />

5. Fazit<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 22


4. Einige Resultate: Auswertungs- und Steuerungstools<br />

(<strong>Felix</strong> <strong>Platter</strong>-<strong>Spital</strong> 2012)<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 23


Inhalt<br />

1. Merkmale unserer Patienten<br />

2. Elektronische Pflegedokumentation<br />

3. Beispiele multidisziplinärer <strong>Zusammenarbeit</strong><br />

− «CGA»<br />

− Risikostatus und Pflegebedarfe<br />

4. Einige Resultate<br />

5. Fazit<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 24


5. Fazit / «take-home-message»<br />

1. Multidisziplinarität ist eine notwendige Voraussetzung für eine<br />

erfolgreiche Behandlung und Pflege alter Menschen.<br />

2. Multidisziplinarität braucht eine zentrale, elektronische<br />

Informationsplattform.<br />

3. Das «comprehensive geriatric assessment» ist <strong>der</strong> Goldstandard<br />

für die Er<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> Behandlungs- und Pflegebedarfe.<br />

4. Skalierungen und Kategorisierungen sind nützliche Instrumente<br />

für die klinische und wirtschaftliche Steuerung<br />

5. Weitere Tests und Forschungen sind nötig.<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 25


Quellen<br />

• Bachmann, S; Finger, C; Huss, A; Egger, M; Stuck,AE; Clough-Gorr, KM (2010): Inpatient rehabilitation specifically designed for geriatric<br />

patients: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. British Medical Journal 340, S. 1718.<br />

• Carpenito-Moyet, L. J. (2009). Handbook of Nursing Diagnoses (13th ed.). London: Lippincott.<br />

• Doenges, M. E., & Moorhouse, M. &. Murr ACF (2003). Pflegediagnosen und Massnahmen. Bern: Huber.<br />

• Ellis, G; Whitehead, MA; O’Neill, D; Longhorne, P; Robinson, D (2011) Comprehensive geriatric assessment for ol<strong>der</strong> adults ad<strong>mit</strong>ted to<br />

hospital (Review). The Cochrane Library Nr. 7<br />

• Fleischmann, UM; Lutz, I; Tümena, T (2012): Zur Nachhaltigkeit geriatrischer Rehabilitationserfolge. Pflegewissenschaft Nr. 9, S. 489-93<br />

• Gupta, A (2012): Assessmentinstrumente für alte Menschen. Bern : Huber.<br />

• Heering, C (2011): Pflegebedarfser<strong>mit</strong>tlung <strong>mit</strong> NANDA-I® bei alten Menschen im Akutspital. Inauguraldissertation, PTHV, Vallendar.<br />

• Helberg, D., & Frei, I. &. Spirig RA (2008). Präzises Urteil über den Gesundheitszustand. Krankenpflege / Soins Infirmiers, (11), 14–15.<br />

• Helberg, D., Frei, I. A., & Vincenzi, C. &. Spirig R. (2010). Welches Modell eignet sich zur Abbildung von Patientenzuständen in <strong>der</strong><br />

Pflegepraxis? Pflegewissenschaft, (10), 548–557.<br />

• NANDA International (2010). NANDA International Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2009 - 2011 (1. Aufl.). Kassel:<br />

Recom.<br />

• Reuschenbach, B (2008): Wer bewahrt die Praxis vor ungeeigneten Assessments? Pflege (21); 295-298<br />

• Schuurmans, M. J., Shortridge-Baggett, L. M., & Duursma, S. A. (2003). The Delirium Observation Screening Scale: A Screening<br />

Instrument for Delirium. Research and Theory for Nursing Practice, 17(1), 31–50.<br />

• Vizoso, H., & Lyskawa, M. &. Couey Paul (2008). Standardized Nursing Care Plan: A Case Study on Developing a Tool for Clinical<br />

Research. Western Journal of Nursing Research, 30(5), 578–587.<br />

• Wingenfeld, K., & Büscher, A. (2009). Neues Begutachtungsassessment (NBA): Pflegebedürftigkeit aus pflegewissenschaftlicher<br />

Perspektive. Die Schwester / Der Pfleger, 48(1), 60–62.<br />

• Wingenfeld, K., Büscher, A., & Schaeffer, D. (2007). Recherche und Analyse von Pflegebedürftigkeitsbegriffen und<br />

Einschätzungsinstrumenten. Bielefeld: Universität Bielefeld, Institut für Pflegewissenschaft.<br />

• Zisberg, A., Young, H. M., & Schepp, K. (2009). Development and psychometric testing of the scale of ol<strong>der</strong> adults' routine. Journal of<br />

Advanced Nursing, 65(3), 672–683.<br />

Ref.: Heering, C & Mitrache, C (2012): <strong>Multidisziplinäre</strong> <strong>Zusammenarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> elektronischen Pflegedokumentation. Int. Workshop. Basel, 19.11. 2012<br />

Folie 26


Dr. med. Cristina Mitrache<br />

(cristina.<strong>mit</strong>rache@fps-basel.ch)<br />

Dr. rer. cur. Christian Heering<br />

(christian.heering@fps-basel.ch)<br />

Vielen Dank<br />

für’s Zuhören!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!