05.12.2012 Aufrufe

Soldaten- und Kameradenverein Flotzheim - Monheim

Soldaten- und Kameradenverein Flotzheim - Monheim

Soldaten- und Kameradenverein Flotzheim - Monheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 5 Freitag, den 24. Februar 2006 Nummer 4


Notrufe<br />

Rettungsleitstelle .....................................................Tel. 19222<br />

Ärztl. Bereitschaftsdienst...........................Tel. 01805/191212<br />

Feuerwehr.....................................................................Tel. 112<br />

Polizei............................................................................Tel. 110<br />

Notdienste<br />

Notdienst der Ärzte<br />

Es wird gebeten, in Krankheitsfällen den Hausarzt anzurufen,<br />

der den jeweiligen diensthabenden Arzt bekannt gibt.<br />

Notdienst der Zahnärzte<br />

Von 10:00 bis 12:00 Uhr <strong>und</strong> von 18:00 bis 19:00 Uhr sind die<br />

unten aufgeführten Zahnärzte in Ihrer Praxis behandlungsbereit.<br />

In der übrigen Zeit sind sie telefonisch erreichbar.<br />

Sa. 25.02. u. So. 26.02.06<br />

Dr. Bock, Rain, Donauwörther Str. 20 .................0 90 90 / 40 50<br />

Mo. 27.02. u. Di. 28.02.06<br />

Wilhelm Mieling, Harburg, Grasstraße 1 .............0 90 80 / 14 61<br />

Sa. 04.03. u. So. 05.03.06<br />

Drs. Schroll/Ufholz, Mertingen, Fuggerstraße 9 ....0 90 76 / 3 43<br />

Ärzte<br />

Dr. Karl Gottmann .............................................Tel. 09091/1000<br />

Dr. Ralf Schipper...............................................Tel. 09091/2500<br />

Wiltrud Schmitt-Wegner/Brigitte Straka .............Tel. 09091/1005<br />

Zahnärzte<br />

Dr. Hans-Joachim Johlke ....................................Tel. 09091/711<br />

Dr. Uwe Kaspar / Dr. Ernst Eckerlein ................Tel. 09091/5977<br />

Dr. Olaf Noack...................................................Tel. 09091/2646<br />

Apotheken<br />

Stadtapotheke <strong>Monheim</strong> ...................................Tel. 09091/5912<br />

Sonstige Telefonnummern<br />

Strom LEW Tel. 0906/7808322<br />

Gas Erdgas Schw. Tel. 0800–1828384<br />

Wasser Stadt <strong>Monheim</strong> Tel. 01751173269<br />

Bürgerservice<br />

Rathaus<br />

Telefon: ............................................................0 90 91 / 90 91-0<br />

Telefax:...........................................................0 90 91 / 90 91-28<br />

E-Mail: ................................................info@monheim-bayern.de<br />

Internet: ..............................................www.monheim-bayern.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: bis Fr. ......................................von 07:30 Uhr bis 12:15 Uhr<br />

Do. zusätzlich.................................von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Bürgermeister Ferber ..............................Tel: 0 90 91 / 90 91 13<br />

Bauamt Herr Grob...................................Tel: 0 90 91 / 90 91 17<br />

Einwohnermeldeamt Herr Templer..........Tel: 0 90 91 / 90 91 25<br />

Passamt Herr Mayer................................Tel. 0 90 91 / 90 91 24<br />

Kreis-Seniorenheim<br />

Donauwörther Straße 40............................Tel. 0 90 91 / 5 09 70<br />

.................................................................Fax 0 90 91 / 50 97 14<br />

E-Mail: ........................................................mon@donkliniken.de<br />

Internet:.......................................................www.donkliniken.de<br />

2<br />

Ausgabe 4/06<br />

Hallenbad <strong>Monheim</strong>:<br />

Das Hallenbad ist von Freitag, 24. Februar bis Dienstag 28.<br />

Februar 2006 geschlossen. Ab 01. März 2006 gelten wieder<br />

die üblichen Öffnungszeiten:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 18 – 21 Uhr Frauen Wasser 29 °C<br />

Dienstag geschlossen<br />

Mittwoch 17 – 21 Uhr allgemein Wasser 29 °C<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 15 – 17 Uhr Senioren Wasser 30 °C<br />

Freitag 17 – 21 Uhr allgemein Wasser 30 °C<br />

Samstag 14 – 18 Uhr allgemein Wasser 30 °C<br />

Sonntag 10 – 16 Uhr allgemein Wasser 30 °C<br />

Pfarr- <strong>und</strong> Stadtbücherei – Öffnungszeiten<br />

Sonntag..........................................von 10.45 Uhr bis 11.45 Uhr<br />

Donnerstag ....................................von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Abfall- <strong>und</strong> Wertstoffe<br />

AWV Nordschwaben .................................Tel: 09 06 / 78 03 30<br />

www.awv-nordschwaben.de<br />

Die Termine der Leerungen für die verschiedenen Tonnen <strong>und</strong><br />

für die monatliche Abholung der Gelben Säcke entnehmen Sie<br />

bitte dem Abfuhrplan des AWV.<br />

Zusätzliche Müll- u. Windelsäcke können bei Schreibwaren Reiner,<br />

<strong>Monheim</strong>, erworben werden. (70-l-Sack = 7,— EUR, Windelsack<br />

= 4,— EUR)<br />

Recyclinghof, Grünabfallsammelplatz, Sperrmüll:<br />

geöffnet jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr<br />

Erdabfuhrplatz <strong>Monheim</strong>:<br />

Der Erdabfuhrplatz in <strong>Monheim</strong> ist bis einschließlich März 2006<br />

geschlossen!<br />

Sprechtage<br />

AOK: Rathaus Zi-Nr. 1a jeden Donnerstag 17:00 - 18:00 Uhr<br />

Caritas-Sozialstation <strong>Monheim</strong> e.V.<br />

Schulstraße 6, Tel: 0 90 91 / 20 10, Fax: 0 90 91 / 20 66<br />

Mo. – Fr. 11.00 bis 15.00 Uhr (durchgehend)<br />

Aktuelle Wasserwerte<br />

Trinkwasseruntersuchungen<br />

Härtebereich gemäß Waschmittelgesetz<br />

Stand: Nov./Dez. 2005<br />

Das Trinkwasser wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen<br />

regelmäßig überprüft. Es wird hiermit der Härtebereich gemäß<br />

Waschmittelgesetz, der pH-Wert <strong>und</strong> der Wert des Nitrates bekanntgegeben.<br />

Weitere Werte können bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Monheim</strong>, Zimmer Nr. 10, erfragt werden.<br />

Wasserversorgungsanlage Härtebereich gem. pH-Wert Nitrat<br />

Waschmittelgesetz<br />

<strong>Monheim</strong> (mit ST <strong>Flotzheim</strong>,<br />

Hagenbuch, Kreut, Rehau,<br />

Ried, Rothenberg, Warching,<br />

Weilheim <strong>und</strong> Wittesheim) 9,9°dH = Härtebereich 2 7,88 29 mg/l<br />

ZV Neuhofgruppe (ST Itzing) 17,4°dH = Härtebereich 3 7,66


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Berichte aus dem Rathaus<br />

Termine der Wahlveranstaltungen<br />

Wir gratulieren<br />

Bürgermeister Anton Ferber, PWG<br />

Beginn jeweils um 20:00 Uhr<br />

Wann Wo<br />

02.03.2006 Donnerstag Rehau Gasthaus Steinbuck<br />

03.03.2006 Freitag <strong>Monheim</strong> Schützenheim<br />

05.03.2006 Sonntag Kölburg Feuerwehrhaus<br />

06.03.2006 Montag <strong>Monheim</strong> Schützenheim – SPD <strong>Monheim</strong><br />

09.03.2006 Donnerstag Wittesheim Gasthaus Strauß<br />

10.03.2006 Freitag Weilheim Gasthaus Rosenwirth<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Bürgermeisterkandidat Günther Pfefferer, CSU<br />

Beginn jeweils um 20:00 Uhr, außer <strong>Flotzheim</strong> – 09:30 Uhr<br />

Wann Wo<br />

03.03.2006 Freitag Itzing Feuerwehrhaus<br />

04.03.2006 Samstag Warching Gasthaus Sprater<br />

Kindergartennachrichten<br />

05.03.2006 Sonntag <strong>Flotzheim</strong>/Hagenbuch Gasthaus Leinfelder<br />

06.03.2006 Montag Ried Feuerwehrhaus<br />

08.03.2006 Mittwoch Kölburg Feuerwehrhaus<br />

10.03.2006 Freitag <strong>Monheim</strong> Gasthaus Krone<br />

Schulnachrichten<br />

Nachrichten aus dem Stadtrat<br />

Der Stadtrat hat sich in seiner Sitzung vom 07.02.2006 mit folgenden<br />

Punkten befasst:<br />

1. Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

im ST Hagenbuch mit Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

im Parallelverfahren<br />

Der Volkshochschule<br />

Stadtrat hat den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

”Hagenbuch-Ost” gefasst, der im angrenzenden<br />

Bereich an die bestehende Bebauung als Dorfgebiet <strong>und</strong> im<br />

weiteren Bereich Richtung Süden als private Grünfläche ausgewiesen<br />

wird.<br />

Als nächster Schritt im Aufstellungsverfahren erfolgt die Beteiligung<br />

der Träger öffentlicher Belange, sowie die vorgezogene<br />

Bürgerbeteiligung. Kirchliche Nachrichten<br />

2. Erlass einer Verordnung über öffentliche Anschläge<br />

in der Stadt <strong>Monheim</strong><br />

Der Stadtrat hat die im Amtsblatt der Donauwörther Zeitung<br />

vom 11.02.2006 bereits veröffentlichte Verordnung über öffentliche<br />

Anschläge in der Stadt <strong>Monheim</strong> erlassen. Für sämtliche<br />

Plakatierungen auf öffentlichem Gr<strong>und</strong>, wie z. B. Vereinsjubiläen,<br />

Veranstaltungs-Kalender<br />

Plattenpartys etc., sind mindestens 2 Wochen vor Beginn<br />

der Plakatierung Anträge bei der Verwaltung mit Vorlage<br />

eines Musterplakates einzureichen. Die Anzahl der Plakate<br />

wurde in der Kernstadt auf 8 Stück <strong>und</strong> in den Stadtteilen jeweils<br />

auf 2 Stück begrenzt.<br />

3. Änderung der Rechtssprechung im Bezug auf die<br />

Möglichkeit der Einhebung von Verbesserungsbeiträgen<br />

Vereine bei Umwandlung <strong>und</strong>von Verbände<br />

Misch- in Trennsysteme<br />

Bei der Neukalkulation der Herstellungsbeiträge im Entwässerungsbereich<br />

im Zusammenhang mit der Einhebung von Verbesserungsbeiträgen<br />

für die Pilotkläranlage war damals vom<br />

Stadtrat festgelegt worden, dass die anstehenden Kanalsanierungsmaßnahmen<br />

in der Kernstadt, d. h. die Errichtung von<br />

Trennsystemen in der Kölburger-, Adalbert-Stifter-, Gerhart-<br />

Hauptmann- Sonstige <strong>und</strong> der Mitteilungen<br />

Kohlstattstraße etc. über die Entwässerungsgebühr<br />

fínanziert werden.<br />

Im Gegensatz zur damaligen Rechtslage ist nun jedoch nach<br />

der aktuellen oberverwaltungsgerichtlichen Rechtssprechung<br />

auch bei Umwandlung von Misch- in Trennsysteme mit entsprechenden<br />

hydraulischen Verbesserungen die Einhebung<br />

von Verbesserungsbeiträgen möglich.<br />

3<br />

Hierzu hat der Stadtrat die bisherige Beschlusslage bestätigt<br />

<strong>und</strong> beschlossen, für die bereits umgesetzte, derzeit laufende<br />

<strong>und</strong> demnächst anstehende Errichtung von Kanal-Trennsystemen<br />

keinen Verbesserungsbeitrag einzuheben, sondern<br />

es bei der Gebührenfinanzierung zu belassen. Allenfalls bei<br />

der nächsten Gebührenkalkulation kann je nach Entwicklung<br />

der Entwässerungsgebühr über diese Thematik nochmals<br />

nachgedacht werden müssen.<br />

Verpachtung Kiosk im Freibad <strong>Monheim</strong><br />

Die Stadt <strong>Monheim</strong> verpachtet (ohne Pachtgebühr) während<br />

der Badesaison 2006 den<br />

Kiosk im Freibad.<br />

Der Kiosk ist im eigenen Namen <strong>und</strong> auf eigene Rechnung zu<br />

betreiben.<br />

Es besteht jedoch die Verpflichtung, im Auftrag der Stadt <strong>Monheim</strong><br />

die Badegebühren nach der gemeindlichen Satzung zu<br />

kassieren. Von den Gebühren wird ein Anteil als Entschädigung<br />

ausbezahlt.<br />

Bewerbungen werden umgehend an die Stadt <strong>Monheim</strong>,<br />

Marktplatz 23, 86653 <strong>Monheim</strong>, Tel. 09091 – 90910, erbeten.<br />

Bürgermeister gratuliert<br />

Ausgabe 4/06<br />

Bei guter Ges<strong>und</strong>heit konnte am 09.Februar Bürgermeister Anton<br />

Ferber Frau Paula Nigel die besten Wünsche zum 99. Geburtstag<br />

überbringen.<br />

Frau Nigel verbringt bei ihrer Tochter, Frau Theresia Pfeifer<br />

ihren Lebensabend.<br />

Auf dem Bild: Frau Paula Nigel m. Tochter Theresia Pfeifer <strong>und</strong><br />

Bürgermeister Ferber<br />

Informationsplattform für die <strong>Monheim</strong>er Alb<br />

Leader+ Projekt plant<br />

überregionale Vernetzung<br />

Ein wichtiger Zielgedanke von Leader+ ist eine großflächige<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Nicht nur die Bewohner der <strong>Monheim</strong>er<br />

Alb sollen immer auf dem Laufenden gehalten werden, auch<br />

für Touristen <strong>und</strong> Interessierte im gesamten Internet sollen stets<br />

die aktuellen Informationen zur Verfügung stehen.<br />

Immer mehr Menschen suchen mehr oder weniger gezielt im<br />

Word Wide Web nach interessanten Themen. Besonders für<br />

Touristen ist es wichtig, entsprechend ihren individuellen Wünschen<br />

Ziele für Reisen <strong>und</strong> Ausflüge schnell <strong>und</strong> gut aufbereitet<br />

zu finden. Durch das europäische Förderprogramm gewinnt<br />

die <strong>Monheim</strong>er Alb zunehmend an Attraktivität. Ob Wanderrouten,<br />

Sehenswürdigkeiten, Übernachtungs- <strong>und</strong> Bewirtungsmöglichkeiten,<br />

alles soll optimal im Netz präsentiert werden.<br />

Alle Angebote müssen stets auf dem aktuellsten Stand sein.<br />

Regionalmanager Friedrich Eckmeier sieht deshalb in der Pflege<br />

die gleiche Bedeutung wie in einer ansprechenden modernen<br />

Präsentation der Plattform in mehreren Sprachen, um auch<br />

internationalen Standards gerecht zu werden.


Kommunen <strong>und</strong> Vereine der <strong>Monheim</strong>er Alb werden ebenso in<br />

das Netz eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> verlinkt wie die Nachbarregionen<br />

Ferienland Donau-Ries, Naturpark Altmühltal <strong>und</strong> Geopark<br />

Rieskrater. ”Natürlich kann da jederzeit noch jemand dazukommen,<br />

erklärt Eckmeier, ”Wir sind für alles offen!”. Auch die Angebote<br />

<strong>und</strong> Leistungen können jederzeit erweitert werden.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Standesamt-Nachrichten<br />

Berichte aus dem Rathaus<br />

Im Standesamtsbezirk <strong>Monheim</strong> sind folgende Personenstandsfälle<br />

beurk<strong>und</strong>et:<br />

Sterbefälle vom 04.02.2006 – 17.02.2006<br />

06.02.2006 Alexander Sel, <strong>Monheim</strong><br />

13.02.2006 Otto Rößner, <strong>Monheim</strong><br />

Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen.<br />

Wir gratulieren<br />

Zum Geburtstag<br />

Bereitschaftsdienste<br />

am 24.02. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Eleonore Engelhard, Liederberg 12<br />

am 24.02. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Walburga Ferber, Dresdner Straße 1<br />

am 24.02. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Rosa Gruber, Bachgasse 10, Weilheim<br />

am 25.02. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Walburga Rosenwirth, Rehauer Straße 5,<br />

Weilheim<br />

am Kindergartennachrichten<br />

26.02. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Herner, Donauwörther Straße 40<br />

am 27.02. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Helga Deimling, Am Gemeindebeet 6<br />

am 28.02. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Anna Imm, Donauwörther Straße 40<br />

am 28.02. zum 75. Geburtstag<br />

Schulnachrichten<br />

Frau Kreszenz Ludwig, Osterholzstraße 11<br />

am 28.02. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Alfred Mayer, Bachgasse 15, Weilheim<br />

am 01.03. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Anton Leinfelder, Hauptstraße 47, <strong>Flotzheim</strong><br />

am 03.03. zum 85. Geburtstag<br />

Volkshochschule<br />

Frau Anna Muschler, Hauptstraße 30, <strong>Flotzheim</strong><br />

am 05.03. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Angela Morr, Donauwörther Straße 40<br />

am 05.03. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Anna Wenninger, Badstraße 4, <strong>Flotzheim</strong><br />

am 06.03. zum 70. Geburtstag<br />

Standesamt-Nachrichten<br />

Frau Emilia Boxberger, W<strong>und</strong>erlestraße 10<br />

am Kirchliche 09.03. zum 79. Nachrichten<br />

Geburtstag<br />

Frau Maria Eder, Breitenweg 3, Rehau<br />

Gef<strong>und</strong>en - Verloren<br />

Veranstaltungs-Kalender<br />

F<strong>und</strong>gegenstand<br />

1 kleiner Schlüssel<br />

Tag des F<strong>und</strong>es Ort des F<strong>und</strong>es<br />

mit pinkem Anhänger<br />

(Aufschrift <strong>Monheim</strong>/Oberndorf)<br />

06.02.2006 unbekannt<br />

1 adidas-Sportjacke Größe S 09.02.2006 am Weiher vor<br />

Farbe: blau-weiß der Stadthalle<br />

1 Brille (Farbe: schwarz-kupfer) 14.02.2006 auf der Treppe der<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände Stadtapotheke<br />

<strong>Monheim</strong><br />

4<br />

Kindergartennachrichten<br />

Schulnachrichten<br />

Erfolgreiche Schwimmer<br />

Äußerst erfolgreich schlugen sich die Schwimmmannschaften<br />

der Volksschule <strong>Monheim</strong> beim Bezirksfinale in Haunstetten.<br />

Mit einem Meistertitel <strong>und</strong> zwei Vizemeisterschaften präsentierte<br />

Volkshochschule<br />

man sich als eine der besten schwäbischen Schulen.<br />

Zwei Jungen- <strong>und</strong> eine Mädchenmannschaft aus <strong>Monheim</strong> hatten<br />

sich als jeweils einer der drei zeitbesten Kreismeister für<br />

das schwäbische Finale im Haunstettener Hallenbad qualifiziert.<br />

Große Aussichten auf den schwäbischen Titel besaßen<br />

die Schwimmer der Wettkampfklasse J/III, die von Sportlehrer<br />

Herbert Kappler betreut wurden <strong>und</strong> mit der besten Vorlaufzeit<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

angereist waren. Aber in den Einzeldisziplinen Rücken, Brust<br />

<strong>und</strong> Freistil (jeweils 50 m) sowie der 4 x 50 m Brust- <strong>und</strong> der 8<br />

x 50 m Freistilstaffel lief es nicht wie gewohnt, so dass der<br />

zweite Platz mit einer leichten Enttäuschung verb<strong>und</strong>en war,<br />

zumal die <strong>Monheim</strong>er in ihrer Gesamtzeit nur vier Sek<strong>und</strong>en<br />

hinter der Siegermannschaft zurücklagen. Zum Einsatz kamen<br />

Patrick Fischer, Danny Rib, Daniel Hauser, Manuel Gößl, Fabian<br />

Luderschmid, Tobias Gerstmeier, Moritz Schneider, Tobias<br />

Weigl, Thomas Straub <strong>und</strong> Markus Mihai (siehe Bild).<br />

Veranstaltungs-Kalender<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Ausgabe 4/06<br />

Zum ersten Mal für ein Bezirksfinale hatte sich eine Mädchenmannschaft<br />

der Wettkampfklasse M/IV qualifiziert, die von Förderlehrerin<br />

Petra Hofer betreut wurde. Die jungen Schwimmerinnen<br />

gaben ihr Bestes <strong>und</strong> durften sich nach der 10 x 25 m<br />

Sprintstaffel, der 6 x 25 m Bruststaffel, der 10 x 25 m Beinschlagstaffel<br />

<strong>und</strong> dem zehnminütigen Ausdauerschwimmen<br />

über einen nie gefährdeten zweiten Platz freuen. Für <strong>Monheim</strong><br />

schwammen dabei Tanja Ludwig, Sarah Luderschmid, Theresa<br />

Weigl, Stefanie Grimm, Sandra Ewinger, Franziska Huber, Diana<br />

Färber, Franziska Herb, Bianca Färber, Franziska Lindemann,<br />

Verena Peter <strong>und</strong> Sabrina Stachel (siehe Bild).<br />

Ebenfalls die beste Qualifikationszeit konnte die von Lehrer<br />

Rainer Keßler trainierte Jungenmannschaft J/IV vorweisen. Sie


hatte die gleichen Wettkämpfe wie die Mädchenmannschaft zu<br />

absolvieren <strong>und</strong> konnte bis auf das Brustschwimmen die anderen<br />

Staffeln zum Teil überlegen gewinnen. Für Florian Mayer,<br />

Jonas Schwarz, Josef Beck, Chris Hechemer, Roman Hurler,<br />

Florian Leinfelder, Sven Löffler, Jonas Pfefferer, Christian Zausinger,<br />

Benjamin Färber, Tobias Roßkopf <strong>und</strong> Rainer Dörr bedeutete<br />

das den Schwabentitel – übrigens für die VS <strong>Monheim</strong><br />

den dritten in Folge - mit dem überragendem Vorsprung von<br />

beinahe 90 Sek<strong>und</strong>en. Damit hätte man sich eigentlich für das<br />

Landesfinale, bei dem die Jurastädter in den beiden vergangenen<br />

Jahren auf dem Treppchen landeten, qualifiziert. Leider<br />

wurde dieser bayernweite Vergleich aus finanziellen Gründen<br />

für diese Wettkampfklasse aus dem Programm gestrichen.<br />

Zurückzuführen sind die Erfolge der <strong>Monheim</strong>er, die nicht wie<br />

viele andere Schulen ihre Aktiven zum Teil aus örtlichen<br />

Schwimmvereinen rekrutieren können, auf die intensive Nutzung<br />

des Hallenbades, die Motivation der Schüler <strong>und</strong> das<br />

über das Pflichtst<strong>und</strong>enmaß hinausgehende Engagement der<br />

betreuenden Lehrer.<br />

Die besten Schwimmer Schwabens in der Wettkampfklasse<br />

J/IV sind die Hauptschüler der Volksschule <strong>Monheim</strong>. Darüber<br />

freuen sich (o.R.v.l.) Florian Leinfelder, Jonas Schwarz, Florian<br />

Mayer, Chris Hechemer, Benjamin Färber, Lehrer Rainer Keßler<br />

sowie (u.R.v.l.) Tobias Roßkopf, Roman Hurler, Josef Beck,<br />

Sven Löffler, Jonas Pfefferer <strong>und</strong> Rainer Dörr. Auf dem Bild<br />

fehlt Christian Zausinger.<br />

Siegerehrung beim Raiffeisenwettbewerb<br />

Annähernd 500 Schüler der Volksschule <strong>Monheim</strong> hatten sich<br />

am 36. Internationalen Jugendwettbewerb der Volks- <strong>und</strong> Raiffeisenbanken<br />

beteiligt. Bei der Siegerehrung konnten nun die<br />

besten Malarbeiten, eine Gemeinschaftsarbeit <strong>und</strong> die Gewinner<br />

des Wissenswettbewerbs ausgezeichnet werden.<br />

Rektorin Waltraud Mündel <strong>und</strong> Konrektor Anton Aurnhammer<br />

begrüßten vor den in der Aula versammelten Schülern Geschäftstellenleiter<br />

Lothar Königsdörfer aus <strong>Monheim</strong>, seine Mitarbeiterin<br />

Anita Behringer <strong>und</strong> Marketingleiter Bernd Bengel<br />

aus Donauwörth zur Siegerehrung des Jugendwettbewerbs.<br />

”Entdecke die Welt – Menschen, Länder <strong>und</strong> Kulturen” lautete<br />

das diesjährige Motto. ”Male ein Land, in das du gerne reisen<br />

würdest”, dazu waren die Gr<strong>und</strong>schüler aufgefordert, wobei<br />

sich Afrika <strong>und</strong> Asien als die attraktivsten Kontinente entpuppten.<br />

”Was fasziniert dich an anderen Kulturen?” hieß es für die<br />

Hauptschüler. Dazu zeigten die meisten Bilder Bauwerke, aber<br />

auch einzelne Menschen in ihrem besonderen Lebensumfeld.<br />

Lothar Königsdörfer verwies eingangs auf die Worte des 14.<br />

Dalai Lama als Schirmherrn des Wettbewerbs. Alle Menschen<br />

seien Mitglieder einer großen Familie, alle hätten die gleichen<br />

Wünsche, aber alle müssten auch Verantwortung übernehmen.<br />

So gesehen sei der Malwettbewerb nicht nur eine künstlerische<br />

Entdeckungsfahrt <strong>und</strong> fantasievolle Reise um die Welt, sondern<br />

auch ein Beitrag zu einem besseren, weil friedvolleren Miteinander.<br />

Sein Dank galt der Jury, die sich aus den Kunst unterrichtenden<br />

Lehrern zusammengesetzt hatte, aber auch der<br />

Schule insgesamt für die jahrzehntelange Unterstützung.<br />

5<br />

Ausgabe 4/06<br />

Ein Anerkennungsscheck ”für etwas Kulturelles oder auch Kulinarisches”<br />

solle dazu beitragen, Zusammenhalt <strong>und</strong> Gemeinschaft<br />

im Kollegium zu fördern. Für jede teilnehmende Klasse<br />

gab es ein Sparschwein mit einem Beitrag zur Gemeinschaftskasse,<br />

die Sieger in den einzelnen Jahrgangsstufen durften<br />

sich über Spiele, Sporttaschen, Kinogutscheine, Fernrohre<br />

oder Rucksäcke freuen. Einen Sonderpreis erhielt die Klasse<br />

2a für ihre Gemeinschaftsarbeit, bestehend aus einem langen<br />

Band aneinander gehefteter Reisebilder.<br />

Folgende Schüler wurden für ihre künstlerischen Arbeiten ausgezeichnet.<br />

Jahrgangsstufe 1/2: 1. Daniel Rieger (2b), 2. Johannes Burkhard<br />

(2b), 3. Felix Jehl (2b);<br />

Jahrgangsstufe 2/3: 1. David Jähnel (4c), 2. Anette Hurler (4c),<br />

3. Nina Berger (4c);<br />

Jahrgangsstufe 5/6: 1. Stefanie Grimm (6a), 2. Nadine Meir<br />

(6b), 3. Jonas Schwarz (5a);<br />

Jahrgangsstufe 7/8/9: 1. Belkis Tanritanir (8a), 2. Daniela Rößner<br />

(8a), 3. Iris Färber (9b);<br />

Wissenswettbewerb: 1. Franziska Herb (6b), 2. Tim Hinterstein<br />

(1b), 3. Felix Meyer (3a).<br />

Tolle Preise gab es für die Sieger der Volksschule <strong>Monheim</strong><br />

beim Jugendwettbewerb der Volks- <strong>und</strong> Raiffeisenbanken, unter<br />

ihnen Geschäftsstellenleiter Lothar Königsdörfer <strong>und</strong> Rektorin<br />

Waltraud Mündel (oben links) sowie Bankmitarbeiterin Anita<br />

Behringer (oben, 2. von rechts).<br />

Wintersporttag<br />

In jedem Schuljahr freuen sich Schüler (<strong>und</strong> Lehrer!), sofern<br />

Wetter <strong>und</strong> Schneelage es zulassen, auf den schon traditionellen<br />

Wintersporttag in Übersfeld. Auch heuer konnten sich Rodler,<br />

Skifahrer <strong>und</strong> Snowboarder einen Vormittag lang bei besten<br />

Bedingungen vergnügen <strong>und</strong> ihre Fähigkeiten in drei Kategorien<br />

miteinander messen (siehe Bild), wobei die folgenden<br />

Sieger in der Disziplin ”Slalom” ermittelt wurden.<br />

Ski: 1. Bianca Bader <strong>und</strong> Michael Gayr, 3. Christian Scharnagl<br />

(alle 8a)<br />

Snowboard: 1. Thomas Straub (7a), 2. Oliver Handschigl (8a),<br />

3. Leon Lambing (4b);<br />

Schlitten / Doppel: 1. Daniel Dollinger (7b) <strong>und</strong> Dominik Stowasser<br />

(7b), 2. Maximilian Schneider (4b) <strong>und</strong> Daniel Roßkopf<br />

(3b), 3. Alexander Schneid (8b) <strong>und</strong> Moritz Schneider (8b).


Gr<strong>und</strong>schulwettkampf in Harburg<br />

Dem jährlich durchgeführten Leistungsvergleich der Gr<strong>und</strong>schulen<br />

im Geräteturnen blickten die <strong>Monheim</strong>er Aktiven <strong>und</strong><br />

Verantwortlichen nicht nur mit Spannung, sondern eigentlich<br />

auch mit besten Aussichten auf den Sieg entgegen, denn noch<br />

nie konnte man auf so viele überdurchschnittlich begabte Turner,<br />

unter ihnen sechs Ausnahmeathleten der bayerischen<br />

Spitze, zurückgreifen. Doch für die beiden Teams, die gebildet<br />

werden konnten, kam es in absolut frustrierender Weise ganz<br />

anders. Mannschaft I mit Leon Lambing, Maximilian Reichert,<br />

Maximilian Schneider, Steffen Sebald, Daniel Bechtold, Manuel<br />

Gunzner, Anna-Lena Muschler <strong>und</strong> Merve Yildiz wurde von Anfang<br />

an ihrer Favoritenrolle gerecht <strong>und</strong> belegte bei den ersten<br />

fünf Geräten auch jeweils den ersten Platz. Absolutes Unverständnis<br />

löste bei Betreuer Mario Reichert jedoch das keinesfalls<br />

nachvollziehbare Wertungsverhalten von zwei Kampfrichtern<br />

aus, die unsere jungen Turner bei Langbank-Bock ungerechtfertigt<br />

auf Rang sechs <strong>und</strong> Langbank-Barren sogar auf<br />

Rang acht sahen, wodurch in der Endabrechnung nur noch<br />

der <strong>und</strong>ankbare vierte Platz übrig blieb. Nicht besser erging es<br />

Mannschaft II mit Niklas Roßkopf, Marcel Bechtold, Martin<br />

Scharla, Julia Kamprad, Laura Meier, Florian Böswald, Lena<br />

Schmid <strong>und</strong> Besart Redjepi. Betreuer Herbert Kappler hatte<br />

sich eigentlich bei der Qualität der jungen Wettkämpfer einen<br />

Mittelplatz erhofft, doch ausgerechnet die schon erwähnten<br />

beiden Kampfrichter sorgten mit unrichtigen Wertungen dafür,<br />

dass man Letzter wurde. Abgesehen davon, dass Platzierungen<br />

nicht alles sind, bleibt doch bittere Enttäuschung <strong>und</strong> vor<br />

allem eine nicht gut zu heißende, weil negative Vorbildwirkung<br />

bei unseren Kindern zurück. Die Volksschule <strong>Monheim</strong> wird an<br />

den nächsten Wettkämpfen auf Kreisebene nicht mehr teilnehmen.<br />

Theateraufführung<br />

Das bei uns schon bestens bekannte ”Klexs Theater” aus<br />

Augsburg machte wieder einmal in der Stadthalle Station, um<br />

den Schülern der zweiten bis zur vierten Klasse erzählend, lesend,<br />

schauspielernd, musizierend <strong>und</strong> singend die Geschichte<br />

von ”Jeronas” nahe zu bringen. Organisiert wurde die Veranstaltung<br />

in mittlerweile schon bewährter Form dankenswerterweise<br />

vom Elternbeirat.<br />

6<br />

Volkshochschule<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste im Pfarrverband<br />

Ausgabe 4/06<br />

Sa 25.2. Hl. Walburga, Patronin unserer Stadtpfarrkirche<br />

Vorabendgottesdienst<br />

Veranstaltungs-Kalender<br />

19.00 Uhr <strong>Monheim</strong> u. Rehau<br />

So 26.2. 10.00 Uhr Patroziniumsfest St. Walburga<br />

18.00 Uhr Vesper z. Patroziniumsfest<br />

10.00 Uhr Weilheim<br />

8.30 Uhr <strong>Flotzheim</strong> u. Wittesheim<br />

Mi 1.3. Aschermittwoch<br />

Vereine <strong>und</strong> Aschenauflegung Verbände bei den Gottesdiensten<br />

Fast- <strong>und</strong> Abstinenztag<br />

16.00 Uhr <strong>Monheim</strong>: Wortgottesdienst<br />

<strong>und</strong> Aschenauflegung für Kinder<br />

19.00 Uhr <strong>Monheim</strong>, <strong>Flotzheim</strong> u. Wittesheim<br />

18.00 Uhr Weilheim<br />

Fr Sonstige 3.3. ab 9.00 UhrKrankenkommunion<br />

Mitteilungen<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Frauen aller Konfessionen versammeln<br />

sich zum Gebet.<br />

Alle sind herzlich willkommen!<br />

Thema in diesem Jahr: ”Zeichen der Zeit”<br />

Die Gebetsordnung kommt aus Südafrika.<br />

19.00 Uhr <strong>Monheim</strong> <strong>und</strong> Weilheim<br />

Sa 4.3. Vorabendgottesdienst<br />

19.00 Uhr <strong>Monheim</strong> u. Rehau<br />

So 5.3. 1. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr <strong>Monheim</strong><br />

19.00 bis 20.00 Uhr Anbetung vor Ausgesetztem Allerheiligsten<br />

8.30 Uhr <strong>Flotzheim</strong> u. Weilheim<br />

10.00 Uhr Wittesheim<br />

Termine:<br />

Mo 6.3. 19.30 Uhr Haus St. Walburg: Meditation<br />

Anleitung: Franz u. Johanna Krebs<br />

Mo 6.3. 19.30 Uhr Haus St. Walburg: ”Sozialabbau ist notwendig.......!?”<br />

Zum Inhalt des Vortrages: Seit Jahren entstehen in der Diskussion<br />

um den Sozialstaat Deutschland hoffnungsvolle Märchen<br />

<strong>und</strong> bewusste Lügen. Meist mit dem Ziel, den Sozialstaat zu<br />

diskreditieren <strong>und</strong> neoliberalem Gedankengut den Weg zu ebnen.<br />

Wäre es z.B. nicht w<strong>und</strong>erschön, wenn die Mär von der<br />

Einschränkung des Kündigungsschutzes stimmen würde oder<br />

von der Senkung der Lohnnebenkosten <strong>und</strong> hopplahopp –<br />

schon sind die Arbeitslosen weg.<br />

Frau Hildegard Remling, KAB-Sekretärin möchte solche ”Reformen”<br />

entzaubern <strong>und</strong> richtig stellen. Hier darf auch diskutiert werden.<br />

(Schon mal versucht mit ihrem TV-Gerät zu diskutieren?)<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierte.<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde<br />

Rehlingen – Büttelbronn – <strong>Monheim</strong><br />

Gottesdienste für Glaubensstarke, Suchende <strong>und</strong> Zweifler,<br />

Fröhliche <strong>und</strong> Bedrückte:<br />

Sonntag, 26.02.06<br />

10:00 Uhr Büttelbronn<br />

Sonntag, 05.03.05<br />

9:00 Uhr <strong>Monheim</strong><br />

Seniorenkaffee<br />

am Mittwoch, den 08.03.2006 im evang. Gemeindehaus in<br />

<strong>Monheim</strong>. Jeder ist herzlich willkommen!


Schulnachrichten<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Volkshochschule<br />

Berichte aus dem Rathaus<br />

Bei den nachfolgenden Kursen der Volkshochschule <strong>Monheim</strong><br />

sind noch Plätze frei. Nähere Informationen <strong>und</strong> Anmeldungen<br />

bei Sabine Meier, Telefon (09091) 2854.<br />

1108M Fitness für die Seele. In diesem Kurs werden Ihnen Wege<br />

gezeigt, wie Sie sich von äußerem <strong>und</strong> innerem Druck befreien<br />

Kirchliche können, gelassener Nachrichten<br />

<strong>und</strong> kraftvoller werden. Wer einmal<br />

sich selbst gef<strong>und</strong>en hat, kann nichts mehr auf der Welt verlieren.<br />

Wir Beginn ist gratulieren<br />

am Dienstag, 07. März 2006, von 19 bis 21 Uhr<br />

im Kindergarten. Die Dozentin ist Birgit Gaus, Persönlichkeits-<br />

Trainerin. Der Unkostenbeitrag ist 35 Euro.<br />

2547M MS Word 2002 (30 St<strong>und</strong>en). Berufsfördernder Zertifikatskurs<br />

– Textverarbeitung – Voraussetzungen: PC- <strong>und</strong> Windows-Gr<strong>und</strong>kenntnisse.<br />

Veranstaltungs-Kalender<br />

Achtmal ab Montag, den 08. Mai 2006,<br />

von 18.15 bis 21.15 Uhr im Computersaal der Volksschule. Dozent<br />

Bereitschaftsdienste<br />

ist Tobias Lang. Der Preis beträgt 175 Euro.<br />

4602M Rutenkurs. In diesem Kurs können Sie die Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

des Rutens mit der Universalrute (Einhand-Rute) erlernen.<br />

Die Ruten können im Kurs erworben werden. Der Kurs beginnt<br />

am Samstag, den 18. März 2006, um 14 Uhr im Kindergarten<br />

Vereine <strong>und</strong> endet um <strong>und</strong> 18.30 Verbände<br />

Uhr (30 Euro). Die Referentin ist<br />

Monika Marko.<br />

4871M Kindergartennachrichten<br />

Edelsteintherapie – Humbug oder sanfte Medizin? Die<br />

Edelsteink<strong>und</strong>e ist derzeit absolut in. Nur die wenigsten wissen<br />

jedoch, was es damit auf sich hat, wie sie wirkt <strong>und</strong> wo die<br />

Grenzen zur Esotherik sind. Dieses Seminar soll eine Hilfestellung<br />

für alle Interessierten geben. Beginn: Donnerstag, 23.<br />

März Sonstige 2006, von 19.30 Mitteilungen<br />

bis 22 Uhr im Kindergarten. Die Dozentin<br />

ist Petra-Elisabeth Schielke, Gemmologin <strong>und</strong> Goldschmiedin.<br />

Der Schulnachrichten<br />

Unkostenbeitrag ist 10 Euro.<br />

Außerdem bietet die Volkshochschule <strong>Monheim</strong> noch verschiedene<br />

Vorträge an, die ohne Voranmeldung besucht werden<br />

können. Vortragsort ist jeweils die Volksschule in <strong>Monheim</strong>.<br />

7005M Naturnahe Gartengestaltung. Natur pur zwischen Haustür<br />

<strong>und</strong> Gartentor, treten Sie ein in die Vielfalt eines naturnahen<br />

Gartens! Lernen Sie die Top Ten der Vogelnährgehölze<br />

kennen Volkshochschule<br />

<strong>und</strong> bunte Lockblumen für Schmetterlinge <strong>und</strong> Co. Entdecken<br />

Sie einfache Möglichkeiten des Wohnungsbaus für ungewöhnliche<br />

tierische Gäste. Der Diavortrag beginnt am Donnerstag,<br />

09. März 2006, um 20 Uhr. Referentin ist Vera Mayer,<br />

Naturpädagogin, aus Harburg.<br />

7010M Andalusien - das Land der Juden, Mauren <strong>und</strong> Christen.<br />

Der Diavortrag von Rosemarie <strong>und</strong> Wolfgang Fischer beginnt<br />

Kirchliche am Montag, 13. März Nachrichten<br />

2006, um 20 Uhr.<br />

7015M Augendiagnose – frühe Zeichen späterer schwerer Erkrankungen<br />

mit dem Heilpraktiker Martin Liebig aus Weißenburg.<br />

Beginn ist am Montag, 03. April 2006, um 20 Uhr.<br />

7101M Besuch bei Biber <strong>und</strong> Bekassine im Wemdinger Ried.<br />

Treffpunkt ist am Sonntag, 30. April 2006, um 6.30 Uhr am<br />

Parkplatz Kranichholz, Staatsstraße Wemding-Nördlingen(3 Kilometer<br />

Veranstaltungs-Kalender<br />

westlich Wemding rechts). Witterungsbedingte Schule<br />

<strong>und</strong> Kleidung wird empfohlen. Die Führung findet bei jedem<br />

Wetter statt. Veranstalter ist die Schutzgemeinschaft Wemdinger<br />

Ries e.V.<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

Jagdgenossenschaft Wittesheim<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Veröffentlichung der Beschlussfassung<br />

Die Jagdgenossenschaft Wittesheim hat in ihrer Generalversammlung<br />

am 09.12.2005 beschlossen, den Jagdschilling für<br />

Feldwegebau <strong>und</strong> -instandsetzung in der Gemarkung Wittesheim<br />

zu verwenden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Ossiander, Schriftführer<br />

7<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

des <strong>Soldaten</strong>- <strong>und</strong> Kameradschaftsverein<br />

mit Reservistenkameradschaft Weilheim –<br />

Rehau<br />

Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 03. März 2006<br />

laden wie alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Gasthaus Rosenwirth Weilheim Beginn: 20:00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Protokoll des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Jahreshauptversammlung der RK<br />

Bericht des RK – Vorsitzenden<br />

Bericht des Kassenwartes<br />

Bericht der Revisoren<br />

Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Beitragserhöhung SKV<br />

8. Ausblick 2006<br />

9. Wünsche, Anträge <strong>und</strong> Aussprache<br />

10. Jahresrückblick Bilder<br />

Um zahlreiche Teilnahme <strong>und</strong> pünktliches Erscheinen wird gebeten<br />

Die Vorstandschaft<br />

Jagdgenossenschaft Kreut<br />

Ausgabe 4/06<br />

Am Freitag, den 10.03.2006, findet um 20 Uhr, im Gasthaus<br />

Leinfelder in <strong>Flotzheim</strong>, die ordentliche Jahresversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Kreut statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung <strong>und</strong> Bericht des 1. Vorstandes<br />

2. Protokollverlesung der letzten Versammlung<br />

3. Kassenbericht, Kassenprüfung <strong>und</strong> Entlastung<br />

4. Beschluss über Verwendung des Jagdpachtschilling<br />

5. Verschiedenes, Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Anschließend findet das Wildessen statt, wozu auch alle Frauen<br />

der Jagdgenossen herzlich eingeladen sind.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Veranstaltungshinweis des Frauenb<strong>und</strong>es<br />

Regionaltreffen zum Thema ”Die Jahresuhr steht niemals<br />

still”<br />

Es wird ein Austausch von Spiel-, Bewegungs- <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für das Kleinkind stattfinden. Sie erhalten<br />

Anregungen fürs ganze Krabbelgruppenjahr!<br />

Termin: Dienstag, 14.03.2006<br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Monheim</strong>, Haus St. Walburga<br />

Eingeladen sind alle interessierten Eltern. Dank des Frauenb<strong>und</strong>es<br />

Eichstätt ist die Veranstaltung kostenlos! Es begleitet<br />

Sie durch den Abend Frau Ulrike Löffler.<br />

Um eine bessere Vorbereitung gewährleisten zu können bitten<br />

wir um eine Anmeldung unter Tel. 09091/3865.<br />

(U. Löffler)<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

des <strong>Soldaten</strong>- <strong>und</strong> Kameradschaftsverein mit<br />

Reservistenkameradschaft Weilheim – Rehau<br />

Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 03. März 2006<br />

laden wie alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Gasthaus Rosenwirth Weilheim<br />

Beginn: 20:00 Uhr


Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Protokoll des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Jahreshauptversammlung der RK<br />

a. Bericht des RK – Vorsitzenden<br />

b. Bericht des Kassenwartes<br />

c. Bericht der Revisoren<br />

d. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Beitragserhöhung SKV<br />

8. Ausblick 2006<br />

9. Wünsche, Anträge <strong>und</strong> Aussprache<br />

10. Jahresrückblick Bilder<br />

Um zahlreiche Teilnahme <strong>und</strong> pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

<strong>Soldaten</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Kameradenverein</strong> <strong>Flotzheim</strong><br />

Hallo<br />

Schafkopffre<strong>und</strong>e!<br />

Am Samstag, 04. März 2006,<br />

20.00 Uhr<br />

Preisschafkopfen<br />

Gasthaus Leinfelder, <strong>Flotzheim</strong><br />

Geld- <strong>und</strong> Sachpreis zu gewinnen!<br />

Einsatz 8,00 EUR<br />

Alle Schafkkopffre<strong>und</strong>e aus <strong>Monheim</strong><br />

<strong>und</strong> den Stadtteilen sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

FFW <strong>Monheim</strong> – Passivengruppe<br />

Am ersten Passivenabend 2006 standen die Termineinteilung<br />

<strong>und</strong> ein Bericht von 1. Vorstand Werner Istok über die Planung<br />

des neuen Feuerwehrgerätehauses im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Am 17. März ist wieder die Wanderung nach Warching. Höhepunkt<br />

wird heuer ein kleines Fest zum 5-jährigen Bestehen der<br />

Passivengruppe sein. Dieses soll am 14. August in Ried sein.<br />

Nach dem Bericht über die Planung des neuen Feuerwehrgerätehauses<br />

schloss sich eine rege, lange Diskussion an.<br />

Zum Schluss bedankte sich der Passivensprecher beim 1. Vorstand<br />

Werner Istok für seinen Bericht sowie bei seinen Passiven<br />

für ihr Kommen.<br />

Herbert Hackenberg<br />

-Passivensprecher-<br />

8<br />

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung<br />

am Donnerstag, 2. März 2006, Beginn: 20:00 Uhr<br />

Vereinsheim Liederkranz<br />

Tagesordnung<br />

1. Sängergruß<br />

2. Begrüßung durch Vorsitzenden<br />

3. Gedenken an verstorbene Mitglieder<br />

4. Anwesenheitsliste / Feststellung der Anzahl Stimmberechtigter<br />

5. Berichte der Vorstandschaft:<br />

Vorsitzender<br />

Chorleiter<br />

Schriftführer<br />

Kassenführer<br />

Kassenprüfer<br />

Notenwart<br />

Hausmeister<br />

6. Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft / Abstimmung<br />

darüber<br />

7. Rücktritt der Vorstandschaft<br />

8. Wahl eines Wahlleiters<br />

9. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

10. Wünsche <strong>und</strong> Anträge / Diskussion aktueller Themen<br />

11. Schlusslied<br />

Ich bitte um rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung.<br />

Wünsche <strong>und</strong> Anträge können vorher schriftlich bei mir eingereicht<br />

oder während der Versammlung mündlich vorgebracht<br />

werden.<br />

Herzliche Grüße Ihr<br />

Liederkranz <strong>Monheim</strong>, Rudolph Hanke, Vorsitzender<br />

Sachspende der Sparkasse<br />

für die Seniorengymnastikgruppe<br />

Schon zu Beginn des neuen Sportjahres besuchte Herr Römer<br />

von der Sparkasse <strong>Monheim</strong> überraschend die Seniorengruppe<br />

des Roten Kreuzes, am Dienstag Nachmittag, während ihrer<br />

wöchentlichen Gymnastikst<strong>und</strong>e. Dort überreichte er 25 neue<br />

Gymnastikbälle an die Seniorinnen, die sich sehr über die Erneuerung<br />

ihres Lieblingsgerätes freuten. Die Gymnastikdamen<br />

möcht4en sich an dieser Stelle gemeinsam mit ihrer Leiterin,<br />

Frau Ablaßmeier, noch einmal recht herzlich für diese unerwartete<br />

Spende bedanken.<br />

(S. Ablaßmeier)<br />

Jagdgenossenschaft Rehau<br />

Ausgabe 4/06<br />

Am Samstag, 4. März 2006, findet im Gasthaus ”Steinbuck” in<br />

Rehau die Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Rehau<br />

statt. Beginn: 20:00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokoll <strong>und</strong> Jahresbericht<br />

Fortsetzung siehe Seite 11


Veranstaltungskalender<br />

9<br />

Ausgabe 4/06


10<br />

Ausgabe 4/06


3. Kassenbericht<br />

4. Verwendung des Jagdschillings<br />

5. Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Alle Jagdgenossen sind fre<strong>und</strong>lichst eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bekanntmachung<br />

11<br />

Am Freitag, den 03.03.2006 um 20 Uhr findet im Gasthaus<br />

Leinfelder in <strong>Flotzheim</strong> die Jahreshauptversammlung der Waldgenossenschaft<br />

<strong>Flotzheim</strong> statt.<br />

Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstands<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Entlastung des Kassiers <strong>und</strong> Vorstands<br />

4. Verwendung der Einnahmen<br />

5. Haushalt 2006<br />

6. Unfallverhütungsvorschriften<br />

7. Vortrag Förster<br />

8. Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

<strong>Flotzheim</strong>, den 20.02.2006<br />

Der Vorstand<br />

Generalversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotzheim</strong>-Kreut<br />

am 10. Februar 2006<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des 1. Vorstands<br />

4. Bericht des Stellvertreters<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Entlastung des Kassiers <strong>und</strong> der Vorstandschaft<br />

Ausgabe 4/06<br />

7. Neuwahlen des Kommandanten <strong>und</strong> Stellvertreters<br />

8. Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Kurz nach 20 Uhr begrüßte der 1. Vorstand <strong>und</strong> Kommandant<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Flotzheim</strong>-Kreut Auernhammer Werner<br />

die erschienen Mitglieder <strong>und</strong> eröffnete hiermit die Versammlung.<br />

Sein besonderer Gruß galt den Bürgermeister Ferber<br />

Anton, unserem Kreisbrandmeister Buchberger Günther,<br />

dem Ehrenvorstand Leinfelder Alois, sowie den anwesenden<br />

Stadträten <strong>und</strong> Vorständen der örtlichen Vereine. Bei dem anschließenden<br />

Totengedenken gedachten wir unserer verstorbenen<br />

Vereinsmitglieder.<br />

Anschließend begann der 1.Vorstand mit seinem Bericht über<br />

das abgelaufene Jahr. Wie jedes Jahr nahm auch die FFW<br />

<strong>Flotzheim</strong>-Kreut an der Flursäuberungsaktion in <strong>Flotzheim</strong> teil,<br />

bei der alle <strong>Flotzheim</strong>er Vereine zusammen einen kleinen Preis<br />

gewonnnen haben. Zudem traf sich die Vorstandschaft zu<br />

mehreren Sitzungen <strong>und</strong> wir stellten an Fronleichnam, am Patroziniums-Fest,<br />

am Volkstrauertag <strong>und</strong> an den Beerdigungen<br />

eine Fahnenabordnung oder eine Gruppe. Er dankte noch einmal<br />

allen die sich in irgendeiner Form an den Vereinsaktivitäten<br />

beteiligten <strong>und</strong> forderte die Mitglieder weiter zu solchem Interesse<br />

an dem Geschehen des Vereins auf.<br />

Nach dieser Ausführung gab der 2. Kommandant Reile Gerhard<br />

einen ausführlichen Bericht über den aktiven Teil der<br />

Wehr, er gab bekannt, dass wir 6 mal zu einem Einsatz gerufen<br />

wurden <strong>und</strong> einmal zu einem Fehlalarm ausrückten. Erfreulich<br />

war auch die Teilnahme an der Leistungsprüfung, die drei<br />

Gruppen erfolgreich bestanden. Die rege Beteiligung an den<br />

Übungen die Durchschnittlich mit 16,5 Mann (Frauen) besucht<br />

waren. Besonders gefreut hat uns damit unsere Frauenmannschaft<br />

wieder tatkräftig dabei war.<br />

Nun begann der Kassier Färber Hans mit seinem Bericht, er<br />

verlas die aktuellen Mitgliederzahlen <strong>und</strong> gab einen kurzen Bericht<br />

über das abgelaufene Geschäftsjahr. Außerdem nahm die<br />

Versammlung die Festdamen des Feuerwehrfestes 2003 als<br />

Mitglieder auf. Die Kasse wurde durch Meier Erwin <strong>und</strong> Wagner<br />

Theo geprüft <strong>und</strong> da diese sauber <strong>und</strong> einwandfrei geführt<br />

wurde, bat Meier Erwin die Versammlung um die Entlastung<br />

des Vorstands <strong>und</strong> der Vorstandschaft, welches die Versammlung<br />

einstimmig beschloss.


Danach kündigte der 1. Kommandant Auernhammer Werner<br />

seinen Rücktritt als Kommandant der FFW <strong>Flotzheim</strong>-Kreut an.<br />

Nach diesem bekannt werden wurde ein Wahlausschuss aufgestellt,<br />

der aus dem 1. Bürgermeister Ferber Anton <strong>und</strong> dem<br />

Kreisbrandmeister Buchberger Günther bestand. Zum ersten<br />

Kommandanten wurde nach kurzer Debatte Reile Gerhard gewählt,<br />

als zweiter Kommandant wurde Behringer Martin gewählt<br />

<strong>und</strong> neu in die Vorstandschaft kam Auernhammer Stefan<br />

als Schriftführer.<br />

Der erste Vorstand Auernhammer Werner gab nun das Wort an<br />

den Bürgermeister Ferber Anton, dieser bedankte sich für die<br />

geleistete Arbeit <strong>und</strong> die gute Zusammenarbeit mit der FFW<br />

<strong>Flotzheim</strong>-Kreut. Auch unser Kreisbrandmeister Buchberger<br />

Günther bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in den<br />

letzten Jahren <strong>und</strong> freut sich auch auf die zukünftige<br />

Zusammenarbeit mit dem neuen Kommandanten <strong>und</strong> Stellvertreter.<br />

Bei dem Punkt Wünsche <strong>und</strong> Anträge wurden noch einige<br />

kleine Punkte angesprochen. Nach dem offiziellen Teil<br />

konnte man sich dem gemütlichen Teil widmen.<br />

(Auernhammer Stefan)<br />

v.l.n.r.: G. Buchberger, W. Auernhammer, G. Reile, M. Behringer,<br />

Bürgermeister Ferber<br />

Einladung der Schützengesellschaft 1858<br />

<strong>Monheim</strong><br />

Die Mitglieder- Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft<br />

1858 <strong>Monheim</strong> e.V. findet am Samstag, den 18. März<br />

2006 um 20 Uhr im Schützenheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Entgegennahme der Berichte<br />

2. Entlastung des Kassiers <strong>und</strong> der Vorstandschaft<br />

3. Grußworte<br />

4. Ehrungen<br />

5. Preisverteilung VM <strong>und</strong> Pokalschießen<br />

6. Festsetzung der Beiträge<br />

7. Vereinsvorschau / Terminplan 2006<br />

8. Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Wir laden Sie zu dieser Versammlung recht herzlich ein.<br />

Mit Schützengruß<br />

Alfred Neuwirth, 1. Vorstand<br />

Verein für Gartenbau <strong>und</strong><br />

Landschaftspflege<br />

12<br />

Infos für alle Gartenbesitzer:<br />

Fragen zu Ihrem Garten?<br />

Das Gartentelefon hilft: 0931/9801-0<br />

(Ein Gespräch kostet aus allen Regionen Bayerns 0,25 Euro.)<br />

Montag bis Donnerstag 8-12 Uhr <strong>und</strong> 14-16 Uhr!<br />

Beratung <strong>und</strong> Auskunft: Bayerische Gartenakademie Veitshöchheim<br />

Quer Beet durchs Gartenjahr<br />

montags 19.00 Uhr im Bayerischen Fernsehen<br />

www.br-online.de/querbeet Udo Dittel<br />

Ausgabe 4/06


13<br />

Ausgabe 4/06


14<br />

Ausgabe 4/06


15<br />

Ausgabe 4/06


Freiwillige Feuerwehr Weilheim<br />

Bericht Generalversammlung über das Vereinsjahr<br />

2005<br />

Zur Generalversammlung für das abgelaufene Jahr 2005 begrüßte<br />

Vorstand Michael Schuster am 20.01.2006 im Gasthaus<br />

Braun 48 Mitglieder der Weilheimer Feuerwehr.<br />

Besonders begrüßen konnte er den 1. Bürgermeister Anton<br />

Ferber, Kreisbrandmeister Günther Buchberger, Stadtrat <strong>und</strong><br />

Ortssprecher Günther Singer, Ehrenvorstand Alfred Mayer<br />

sen., den Vorstand Edwin Luderschmid <strong>und</strong> den 2.Kommandant<br />

Richard Schuster vom Patenverein Rehau.<br />

Zu Beginn der Versammlung gedachte man den verstorbenen<br />

Mitgliedern Josef Vogel <strong>und</strong> Franz-Xaver Meir, die beide jahrelang<br />

in der Vorstandschaft bzw. als Vereinsdiener tätig waren.<br />

Im Anschluss daran verlas der Schriftführer Lothar Pfeifer das<br />

Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung.<br />

Es folgte der Bericht des 1. Kommandanten Johann Pfeifer. Er<br />

erwähnte den derzeitigen Mitgliederstand von 131 Mitgliedern,<br />

darunter 68 aktive Mitglieder <strong>und</strong> 5 Jugendfeuerwehrleute.<br />

Ausführlich ging er auf verschiedene Einsätze im vergangenen<br />

Jahr ein. Neben 8 Übungen, einer Alarmübung wurde die Wehr<br />

zu 7 Einsätzen gerufen.<br />

Darüber hinaus veranstaltete die Feuerwehr einen Schulungsabend<br />

über Unfallverhütungsvorschriften im Feuerwehrhaus,<br />

einen Motorsägengr<strong>und</strong>kurs <strong>und</strong> einen<br />

Erste-Hilfe-Kurs für Frauen <strong>und</strong> Mütter. Die Wehr leistete im<br />

Jahr 2005 Hilfe beim Sturmschaden, wo ein Baum die Kreisverbindungsstraße<br />

Weilheim-Rehau behindert hatte, beim Fahrzeugbrand<br />

am Waldrand, beim Hochwasser in Rothenberg<br />

<strong>und</strong> beim Auslaufen eines Öltanks.<br />

Auch bei der Verkehrsregelung am <strong>Monheim</strong>er Stadtfest war<br />

die Weilheimer Feuerwehr beteiligt.<br />

Im diesem Jahr wurden auch 5 Jugendliche David Singer, Dominik<br />

Hurler, Jonas Rosenwirth, DominikVogel <strong>und</strong> Armin Hoser<br />

per Handschlag in den aktiven Dienst aufgenommen.<br />

Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich Kommandant<br />

Pfeifer bei allen Aktiven für den geleisteten Dienst des abgelaufenen<br />

Jahres <strong>und</strong> verwies im Voraus auf die kommenden<br />

Schulungen.<br />

Nachfolgend berichtete Vorstand Schuster von zahlreichen Aktivitäten<br />

im Vereinsjahr 2005.<br />

Es wurden einige Vorstandschaftssitzungen abgehalten, an einer<br />

Hochzeit Spalier gestanden, kranke Mitglieder besucht <strong>und</strong><br />

eine Spende in Höhe von 250,-EUR Nina aus <strong>Flotzheim</strong> überreicht.<br />

Zu den Aktivitäten 2005 gehörte zum einem die Flursäuberungsaktion,<br />

das Maibaumaufstellen <strong>und</strong> das Hobby Turnier<br />

des F.C. Weilheim/Rehau <strong>und</strong> zu guter letzt die Weihnachtsfeier<br />

im Gasthaus Rosenwirth.<br />

Ein großer Erfolg war sicherlich auch die alljährliche Plattenparty<br />

Mitte April in der Halle von Gerhard Böswald.<br />

Es folgte dann der Kassenbericht von Hans Dollinger, welcher<br />

in gewohnter sachlicher Weise die Zahlen des vergangenen<br />

Jahres präsentierte.<br />

Die Kasse wurde von den beiden Prüfern Johann Meyr <strong>und</strong> Alfred<br />

Mayer geprüft.<br />

Diese erteilten dem Kassier <strong>und</strong> der Vorstandschaft die Entlastung.<br />

Bürgermeister Anton Ferber überbrachte die Grüße <strong>und</strong> den<br />

Dank der Stadt <strong>Monheim</strong> für das lebhafte Vereinsleben der<br />

ganzen Wehr.<br />

Kreisbrandmeister Günther Buchberger dankte den Kommandant<br />

Johann Pfeifer für die gute Zusammenarbeit. Er ging in<br />

seinem Vortrag auf die Beteiligung in den Übungen ein. Es<br />

spiele eine große Rolle, dass gut ausgebildetes Personal an<br />

Ort <strong>und</strong> Stelle sei, denn bei einem Versicherungstechnischen<br />

Problem z.b. Personenschäden ist es hier die entscheidende<br />

Frage. Deswegen sollten die Feuerwehrleute die angebotenen<br />

Lehrgänge besuchen.<br />

Vorstand Schuster berichtete über die neue Satzung die im<br />

laufenden Jahr ausgearbeitet <strong>und</strong> im kommenden Jahr verabschiedet<br />

wird.<br />

16<br />

Ein feierlicher Teil der Versammlung, war der Tagesordnungspunkt<br />

Ehrungen.<br />

Hier wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Walter Meir jun. <strong>und</strong><br />

Günther Keiler geehrt.<br />

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Walter Meir sen. <strong>und</strong> Andreas<br />

Roßkopf geehrt.<br />

Für das im Jahre 2011 stattfindende 125-Jährige Gründungsfest<br />

wurden folgende Personen in den Festausschuss gewählt:<br />

Monika Bunkowski, Gabi Lang, Stefan Reichardt, Alfred Mayer,<br />

Stefan Pfeifer, Adalbert Feurer, Xaver Färber, Andreas Braun<br />

<strong>und</strong> Matthias Lang.<br />

Bei dem Punkt Wünsche <strong>und</strong> Anträge berichtete Ortsprecher<br />

Günther Singer, daß in diesem Jahr die Dorferneuerung im Anwesen<br />

Scheurer bevorstehe. Des weiteren wird die Wasserreserve<br />

in der Bachgasse mit einem Ansaugstutzen <strong>und</strong> einem<br />

Deckel erneuert.<br />

Im Ausblick auf das Jahr 2006 wies Vorstand Schuster auf die<br />

Teilnahme am Musikfest in <strong>Monheim</strong> hin. Im Hinblick auf die<br />

Weltmeisterschaft werde man viele Spiele live auf Großleinwand<br />

im Weilheimer WM-Studio zu sehen bekommen. Als Pate<br />

des Kinderspielplatzes wird die Feuerwehr neue Alutore anschaffen.<br />

Zum Abschluss bedankte sich Vorstand Schuster für die Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt <strong>Monheim</strong>, bei seiner Vorstandschaft<br />

<strong>und</strong> bei allen, die zum Gelingen des Vereinsjahres 2005<br />

beigetragen haben.<br />

Mit dem Leitspruch ”Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr”,<br />

schloss er die Versammlung.<br />

(L. Pfeifer)<br />

Einladung zum Königs- <strong>und</strong> Preisschießen<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

zum traditionellen Königs-, Vereinsmeister- <strong>und</strong> Preisschießen<br />

mit dem Luftgewehr vom 15.03. bis 19.03.2006 laden wir Sie<br />

recht herzlich ein. An den nachstehend aufgeführten Tagen<br />

können Sie sich am Wettbewerb beteiligen.<br />

Mittwoch, den 15.03.2006, von 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, den 17.03.2006, von 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sonntag, den 19.03.2006, von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die Einlage beträgt bei der Schützenklasse 8,— EUR, bei der<br />

Jugendklasse 3,— EUR.<br />

Mit der Einlage sind bezahlt:<br />

3 Schuss Königsscheibe (kein Nachkauf)<br />

3 Schuss Pokal (kein Nachkauf)<br />

4 Schuss Ehrenscheibe (kein Nachkauf)<br />

20 Schuss Punktscheibe (Nachkauf 10 Schuss 0,50 EUR)<br />

Die Ehrenscheibe wurde von Franz Oschwald gestiftet. Für die<br />

drei besten Blattl sind Preise in Höhe von 15,—/13,—/10,—<br />

EUR ausgesetzt.<br />

Die Vereinsmeisterschaft Luftgewehr <strong>und</strong> Luftpistole nach Ringen<br />

kann an allen Schießtagen geschossen werden. Bei Kombination<br />

Vereinsmeisterschaft Luftgewehr mit dem Preisschießen<br />

sind pro 10 Schuss 0,50 EUR zu entrichten.<br />

Der Wert der Preise richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Wir bitten<br />

um eine zahlreiche Beteiligung an beiden Wettbewerben.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichem Schützengruß<br />

Die Vorstandschaft<br />

PS: Die Königsproklamation mit Ehrungsabend erfolgt am<br />

Samstag, den 01.04.06, 20.00 Uhr.<br />

Anton Ferber zu Gast beim<br />

SPD Ortsverein <strong>Monheim</strong><br />

Ausgabe 4/06<br />

Der SPD Ortsverein <strong>Monheim</strong> lädt zur öffentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Montag, 06.03.2006 um 20 Uhr ins Schützenheim<br />

<strong>Monheim</strong> ein.<br />

Zu Gast wird unser Bürgermeister, Anton Ferber, sein.<br />

Eingeladen fühlen sollen sich alle <strong>Monheim</strong>erinnen <strong>und</strong> <strong>Monheim</strong>er<br />

die Interesse an einem Abend ohne Zwang <strong>und</strong> politischen<br />

Druck haben.


Generalversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Monheim</strong><br />

Gerstner bleibt weitere 6 Jahre Kommandant<br />

Bei der diesjährigen Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Monheim</strong> e.V. stand die Wahl des 1. Kommandanten im<br />

Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Zu Beginn begrüßte 1.Vorsitzender Werner Istok r<strong>und</strong> 50 aktive<br />

<strong>und</strong> passive Mitglieder. Ein besonderes Grüß Gott galt Herrn<br />

Bürgermeister Anton Ferber, Kreisbrandmeister Günther Buchberger,<br />

Kreisbrandinspektor Rudolf Miehling, dem 1. Kommandanten<br />

Ulrich Gerstner <strong>und</strong> den Ehrenmitgliedern der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Monheim</strong>.<br />

In seinem Jahresbereicht blickte Werner Istok auf die verschiedenen<br />

Ereignisse im Jahr 2005 zurück. Es wurde wieder das<br />

tratidonelle Grill- <strong>und</strong> Weinfest abgehalten. Diese Veranstaltungen<br />

waren wie immer ein großer Erfolg. Ebenso wurden letztes<br />

Jahr wieder mehrere Feuerwehrfeste besucht. Auch das Ferienprogramm<br />

war wieder bis auf den letzten Platz ausgebucht<br />

<strong>und</strong> kam bei den jungen Teilnehmern sehr gut an.<br />

Auch im Jahr 2005 konnten wieder in Zusammenarbeit mit<br />

mehreren <strong>Monheim</strong>er Vereinen am letzten April der Maibaum<br />

aufgestellt werden.<br />

Er schloss seinen Bericht mit einer Gedenkminute für die im<br />

vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Herr Andras<br />

Schneid, Herr Josef Gerstner <strong>und</strong> Herr Helmut Kutschera.<br />

Passivensprecher Herbert Hackenberg gab einen kurzen<br />

Rückblick auf die Aktivitäten der Passivengruppe im vergangen<br />

Jahr. Die Passivengruppe besteht derzeit aus 13 rüstigen<br />

Feuerwehrkameraden. Neben den regelmäßigen Passivenabenden<br />

wurde ein Internet-Abend bei der Firma Gerstner sowie<br />

eine Besichtigung der neuen Membrankläranlage <strong>Monheim</strong> abgehalten.<br />

Auch die traditionellen Wanderungen nach Ried <strong>und</strong><br />

Warching fanden statt.<br />

Kommandant Ulrich Gerstner blickte auf die Ereignisse im Jahr<br />

2005 zurück. Von den aktiven Feuerwehrdienstleistenden mussten<br />

114 Einsätze bewältigt werden, dabei wurden r<strong>und</strong> 1800<br />

Einstanzst<strong>und</strong>en erbracht. Neben mehreren kleineren Einsätzen<br />

musste die aktiv Mannschaft auch schwere Einsätze bewältigen<br />

wie z.B. einen Großbrand eines Landwirtschaftlichen<br />

Anwesens in Kreut, mehrere schwere Verkehrsunfälle sowie<br />

Schadensereignisse mit Gefahrgut.<br />

Bei diesen Einsätzen konnten 4 Personen gerettet werden. Für<br />

3 Personen kam jedoch jede Hilfe zu spät.<br />

Auch außerhalb der <strong>Monheim</strong>er Stadtgrenzen <strong>und</strong> seiner Ortsteilen<br />

hat die Feuerwehr <strong>Monheim</strong> überörtliche Hilfe geleistet,<br />

so in Tagmersheim, Rögling <strong>und</strong> Kaisheim.<br />

Zum Abschluss seiner Rede blickte Gerstner auf die letzten 12<br />

Jahre seiner Kommandantenzeit zurück. Dabei berichtete er<br />

über die rasante technische Weiterentwicklung <strong>und</strong> bedankte<br />

sich bei der Stadt <strong>Monheim</strong> für die immer gute Unterstützung<br />

<strong>und</strong> ”seiner” Aktiven Truppe für die gute Zusammenarbeit.<br />

Auch Jugendwart Marc Ruppert berichtete über seine Arbeit<br />

im vergangenen Jahr. Er betreute 17 Jugendlichen aus <strong>Monheim</strong>,<br />

Warching, Wittesheim <strong>und</strong> Rothenberg <strong>und</strong> bildete diese<br />

aus. Im Jahr 2005 wurden von Jugendlichen das Deutsche Jugendleistungsabzeichen<br />

<strong>und</strong> der Wissenstest mit Erfolg abgelegt.<br />

Jugendwart Marc Ruppert teilte mit, dass er zurück treten<br />

wird <strong>und</strong> ernannte Andreas Neumann als neuen Jugendwart.<br />

Im Frühjahr 2006 wird die Jugendfeuerwehr mit einem neuen<br />

Kurs beginnen. Interessenten sind herzlich willkommen. Der<br />

genaue Termin des Kursbeginnes wird in der <strong>Monheim</strong>er<br />

Stadtzeitung bekannt gegeben.<br />

Schriftführer Armin Kuhnert trug eine kurze Zusammenfassung<br />

der letzen Generalsversammlung vor.<br />

Kassenwart Tobias Ferber berichtete über Ein- <strong>und</strong> Ausgaben<br />

im vergangen Jahr.<br />

Anschließend stand die Wahl des 1. Kommandanten an, wobei<br />

Ulrich Gerstner mit 100% der Stimmen in seinem Amt bestätigt<br />

wurde.<br />

Danach wurde Martina Koch per Handschlag in die aktive<br />

Mannschaft aufgenommen.<br />

17<br />

Bürgermeister Anton Ferber informierte die Anwesenden über<br />

den momentanen Stand das neue Feuerwehrgerätehaus. Laut<br />

Bürgermeister Ferber werde es noch dieses Jahr dauern, um<br />

die Planung sowie Genehmigungen des neuen Feuerwehrgerätehauses<br />

in der Tasche zu haben.<br />

Er bedankte sich bei den Aktiven die 24 St<strong>und</strong>en für <strong>Monheim</strong><br />

<strong>und</strong> seine Ortsteilen in Bereitschaft sind, sowie bei Jugendwart<br />

Marc Ruppert für die geleistete Jugendarbeit <strong>und</strong> auch dafür,<br />

dass die Ortsteile mit eingeb<strong>und</strong>en werden.<br />

Für die geleistete Arbeit bedankte er sich bei Kommandant Ulrich<br />

Gerstner <strong>und</strong> allen aktiven Feuerwehrmänner- <strong>und</strong> Frauen.<br />

Ehrungen:<br />

Nach einer kurzen Ansprache überreichten KBI Miehling <strong>und</strong><br />

Kommandant Gerstner Herrn Hubert Lehnert <strong>und</strong> Herrn Klaus<br />

Schiele die Ehrennadel für 25 Jahre Aktiven Dienst.<br />

Für 40. Jahre Treue zum Feuerwehrverein konnten an der Generalversammlung<br />

Karl Huber, Josef Spenninger, Helmut Ablassmeier,<br />

Franz Nigel, Gotthard Mannes, Hermann Gunzner,<br />

Karl Fischer, Josef Pfefferer sowie Josef Regler geehrt werden.<br />

Die Geehrten wurden eine Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> eine kleine Aufmerksamkeit<br />

überreicht.<br />

Statischer Überblick Anzahl Einsätze<br />

Statische Überblick Anzahl St<strong>und</strong>en<br />

Ausgabe 4/06<br />

v. links 1Kdt. U. Gerstner, G. Mannes, F. Nigel, Vorstand W.<br />

Istok, H. Ablaßmeier, 2Kdt. W. Meyer, J. Spenninger, Bgm. A.<br />

Ferber


v. links KBI R. Miehling, 1 Kdt. U. Gerstner, H. Lehnert, KBM G.<br />

Buchberger, K. Schiele, 2 Kdt. W. Meyer, Bgm. A. Ferber.<br />

v. links 1.Kdt U. Gerstner, M. Koch, 2Kdt. W. Meyer<br />

Nachruf<br />

Josef Färber + 15.2.06<br />

Der FSV <strong>Flotzheim</strong> trauert um seinen<br />

Ehrenvorsitzenden Josef Färber<br />

Die <strong>Flotzheim</strong>er Vereine trauern um Josef Färber.<br />

Dem Verstorbenen lag das Vereinsleben<br />

besonders am Herzen. So war er in allen <strong>Flotzheim</strong>er<br />

Vereinen <strong>und</strong> auch beim Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein<br />

<strong>Monheim</strong> Mitglied.<br />

Seine große Leidenschaft galt vor allem dem Fußballsport.<br />

Gleich nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft trat<br />

Josef Färber am 1. November 1948 noch im Gründungsjahr<br />

dem FSV <strong>Flotzheim</strong> bei. Seither war er auch aktiver Spieler<br />

beim FSV <strong>und</strong> erreichte im Jahre 1951 auch die erste Meisterschaft<br />

für den FSV. Bei sämtlichen Arbeitseinsätzen war er unermüdlich<br />

im Einsatz. So zum Beispiel beim Bau des ersten<br />

Sportplatzes ”Am Sändle”, <strong>und</strong> dem ersten Sportheimbau. Vor<br />

allem in der Vereinsführung hat Josef Färber schon bald Verantwortung<br />

übernommen. Bereits im Jahre 1955 wurde er erstmals<br />

zum 1. Vorsitzenden gewählt. Auch in den Jahren 1960<br />

<strong>und</strong> 1961 übernahm er das Amt des Vereinsvorstandes, um<br />

dann von 1959 bis 1962 die Funktion des 2. Vorsitzenden auszuführen.<br />

Ab Januar 1963 wurde er erneut zum 1. Vorsitzenden<br />

gewählt <strong>und</strong> führte den Verein ununterbrochen bis 1984 <strong>und</strong><br />

war damit insgesamt 26 Jahre erster Vorstand des FSV <strong>Flotzheim</strong>.<br />

Der Verein hat Josef Färber am 6. Januar 1985 zum Ehrenvorsitzenden<br />

ernannt. Einen großen Ehrentag durfte der Verstorbene<br />

vor drei Jahren im goldenen Rathaussaal in Augsburg erleben,<br />

als er von Seiten des BLSV für seine unermüdlichen ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten mit dem Ehrenpreis in Gold ausgezeichnet<br />

wurde.<br />

18<br />

Auch beim Bau des neuen Sportplatzes <strong>und</strong> Sportheimes (ab<br />

1987) war Josef Färber Mitglied im Bauausschuss <strong>und</strong> bei allen<br />

Baumaßnahmen am neuen Sportgelände von 1987 bis zum<br />

heutigen Zeitpunkt <strong>und</strong> trotz des bereits hohen Alters unermüdlich<br />

im Einsatz. Josef Färber hat seit dem Gründungsjahr 1948<br />

an der Entwicklung <strong>und</strong> am Aufbau unseres Vereines maßgeblichen<br />

Anteil.<br />

Bis zum vergangenen Herbst war er noch bei jedem Heimspiel<br />

des FSV als Zuschauer am Sportplatz vertreten.<br />

Zusammenfassend kann man das Engagement von Herrn Färber<br />

nur so beschreiben: Der FSV <strong>Flotzheim</strong> hätte sich ohne Josef<br />

Färber wohl nicht zu diesem erfolgreichen Verein entwickelt<br />

<strong>und</strong> profitiert auch in der heutigen Zeit noch vom beispiellosen<br />

ehrenamtlichen Engagement unseres Ehrenvorsitzenden.<br />

Karlheinz Leinfelder<br />

1. Vorsitzender FSV <strong>Flotzheim</strong><br />

Jagdgenossenschaft Weilheim<br />

Ausgabe 4/06<br />

Am Samstag, 04.03.06, um 20:00 Uhr, findet im Gasthaus Rosenwirth<br />

die ordentliche Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Weilheim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokollverlesung der letzten Versammlung<br />

3. Bericht des Jagdvorstehers<br />

4. Kassenbericht, Kassenprüfung <strong>und</strong> Entlastung<br />

5. Verwendung des Jagdschillings<br />

6. Verschiedenes, Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Impressum<br />

Bei Bei<br />

uns uns werben Sie Sie<br />

richtig!<br />

<strong>Monheim</strong>er Stadtzeitung<br />

Infoblatt für <strong>Monheim</strong> <strong>und</strong> seine Stadtteile<br />

Die <strong>Monheim</strong>er Stadtzeitung erscheint 14-täglich jeweils freitags <strong>und</strong><br />

wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

- Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Monheim</strong>, vertreten durch den Ersten Bürgermeister<br />

Anton Ferber, Marktplatz 23, 86653 <strong>Monheim</strong>,<br />

Tel. 09091/9091-0, Fax 09091/9091-28<br />

- Technische Gesamtherstellung <strong>und</strong> Vertrieb:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Tel. 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Erste Bürgermeister Anton Ferber, Marktplatz 23,<br />

86653 <strong>Monheim</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt <strong>und</strong> den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG.<br />

- Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von<br />

EUR 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen <strong>und</strong> Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen <strong>und</strong> die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder<br />

anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf<br />

Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


19<br />

Kultur<br />

Ausgabe 4/06


Gef<strong>und</strong>en Berichte aus dem - Verloren<br />

Rathaus<br />

Historisches<br />

Wir gratulieren<br />

Die <strong>Monheim</strong>er Brunnen (Teil 1)<br />

Stadtbrunnen mit Namen:<br />

Pfützbrunnen (i. ob. Vorstadt) Schlossbrunnen<br />

Stadtbrunnen Petersbrunnen<br />

Stadtbrunnen ohne Namen, vielfach als Rohrkästen bezeichnet:<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Brunnen beim Anwesen Gottfried<br />

Brunnen beim Anwesen Xaver Gerstner<br />

Brunnen beim Anwesen des Uhrmachers Fick<br />

Brunnen beim Anwesen Heuberger<br />

Brunnen beim Badhaus (Baumann)<br />

Brunnen beim Anwesen Dr. Schmitt<br />

Kindergartennachrichten<br />

Brunnen beim Pflasterbauer<br />

Brunnen beim Forstamt<br />

Von den alten öffentlichen Brunnen, die der Wasserversorgung<br />

dienten, werden zwei bereits im ältesten Salbuch der Stadt aus<br />

dem Jahre 1600 mit Namen benannt. Es sind dies der Pfützbrunnen<br />

<strong>und</strong> der Petersbrunnen. In einem jüngeren Salbuch ist<br />

außerdem noch ein weiterer Brunnen dieser Art ohne Namen genannt,<br />

Schulnachrichten<br />

der sich am Beginn des Weges zur Peterskapelle gegenüber<br />

dem Anwesen Dr. Schmitt befand. Über derartige Brunnen im<br />

Stadtkern selbst ist nichts bekannt. Selbstverständlich reichten die<br />

erwähnten öffentlichen Brunnen zur Deckung des Wasserbedarfs<br />

nicht aus. Hierzu waren jedoch noch eine Anzahl Hausbrunnen<br />

<strong>und</strong> die sogenannten Röhr- bzw. Röhrkastenbrunnen, die mit Leitungswasser<br />

gespeist wurden, vorhanden.<br />

Der Volkshochschule<br />

Pfützbrunnen<br />

Dieser Brunnen, mit seinem für einen Brunnen etwas anrüchigen<br />

Namen, befand sich ursprünglich nach schriftlichen Aufzeichnungen<br />

neben der heutigen B<strong>und</strong>esstraße auf der Seite<br />

<strong>und</strong> in Höhe der Anwesen Nr. 1 – 3 (Steib – Maier). Er muss jedoch<br />

dann verlegt worden sein, denn nach mündlicher Überlieferung<br />

befand er sich zuletzt an der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite Kirchliche beim Anwesen Nachrichten<br />

Nr. 186 (Löffler) <strong>und</strong> zwar fast in<br />

der Mitte der heutigen Fahrbahn, wo er sich in nassen Jahren<br />

trotz der starken Fahrbahndecke oft noch heute unliebsam bemerkbar<br />

macht.<br />

Der Name ‘Pfütz’ dürfte davon hergerührt haben, dass die Umgebung<br />

des Brunnens ursprünglich häufig Wasseransammlungen<br />

aufwies. Später führte jedoch, wie aus den Salbüchern ersichtlich,<br />

ein ausgemauerter Graben der Straße entlang über<br />

die Veranstaltungs-Kalender<br />

Neuburger Straße zur Gailach, der, nachdem auch noch<br />

die Fahrbahn erhöht worden war, das Wasser rasch abfließen<br />

ließ <strong>und</strong> die Umgebung des Brunnens trocken legte, womit<br />

dann allmählich der Anlass zu der ursprünglichen Bezeichnung<br />

des Brunnens in Vergessenheit geriet, denn in der mündlichen<br />

Überlieferung ist der Name des Brunnens nicht mehr bekannt.<br />

Fortsetzung Vereine folgt ! <strong>und</strong> Verbände<br />

Kultur-Förderkreis der Stadt <strong>Monheim</strong><br />

Theo Schmiedt<br />

Archivpfleger der Stadt <strong>Monheim</strong><br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Beim Dämmerschoppen ...<br />

war mein Nachbar neulich ganz aufgeregt. Sichtlich nervös<br />

nahm er die ersten Schlucke, offensichtlich aber ohne Bewusstsein,<br />

denn er trank zuerst vom Wasser <strong>und</strong> nicht vom Wein,<br />

wie sonst üblich. Erst als Nörgelmann ihn scharf anblickte, sich<br />

räuspernd bemerkbar machte <strong>und</strong> fragte, warum er diese für<br />

einen Dämmerschöppler eigentliche Todsünde beging,<br />

schreckte mein Nachbar auf, trank hastig vom Wein, lehnte<br />

sich sogleich zurück, atmete tief durch <strong>und</strong> sah uns fragend<br />

an: Habt ihr das gelesen, das mit dem Wildererfleisch? Mir wird<br />

20<br />

ganz schlecht, wenn ich daran denke. Ja mei, machte sich<br />

mein Vis-à-Vis bemerkbar, selber schuld, ich esse aus Prinzip<br />

kein Wild. Mir kann da nix passieren.<br />

Denkste, fauchte mein Nachbar, auch du bist dran <strong>und</strong> hast<br />

vielleicht schon Gammelfleisch gegessen. Ja, ja, ergänzte Nörgelmann,<br />

da haben die Vegetarier es gut, die sind solchen Gefahren<br />

nicht ausgesetzt. Obwohl, bei genauer Betrachtung,<br />

fügte ich hinzu, diese auch Betroffene sind, von wegen Chemie,<br />

Dünger etc. Selbst wenn Bio draufsteht, ist das noch lange<br />

keine Garantie für ungespritzt, meinte mein Vis-à-Vis. Also<br />

wenn das so ist, dann kannst ja gar nix mehr essen, weil dann<br />

musst du ja alles anzweifeln, was da so angeboten wird, stellte<br />

Nörgelmann fest, dann brauchst ja ständig Medizin. Richtig,<br />

nahm mein Nachbar den Faden auf, dann hilft nur noch Medizin.<br />

Denn wenn ich mir vorstelle, dass ich Rattenfilet anstatt<br />

Wildschweinschinken gegessen habe, brrrrr!<br />

Wirt komm her, bitte eine R<strong>und</strong>e Medizin gegen Wilderer- <strong>und</strong><br />

Gammelfleisch. Bin ich ein Doktor, rief dieser gekränkt, meine<br />

Ware ist einwandfrei, alles selber geschlachtet, garantiert. An<br />

dir hat doch keiner gezweifelt, wollte Nörgelmann beruhigen,<br />

aber die Idee mit der Medizin, die find ich gut. Ich eile, sagte<br />

unser Wirt, welche wollt ihr denn?<br />

Etwas Hochprozentiges muss es schon sein, lachte mein<br />

Nachbar, wir müssen uns doch innerlich desinfizieren. Nehmen<br />

wir was Bodenständiges, einen Obstler. Einen? fragte unser<br />

Wirt. Natürlich für jeden einen, rief mein Nachbar. Bald hatten<br />

wir die gefüllten Stamperl auf dem Tisch stehen. Wir prosteten<br />

uns zu, der Wirt trank auch einen mit, zufrieden widmeten wir<br />

uns dann üblichen Dämmerschoppen-Themen.<br />

So schön kann die Welt sein, meint<br />

Ihr Dämmerschöppler<br />

Rudolph Hanke<br />

Schneechaos in Bayern:<br />

Ausgabe 4/06<br />

wenn die Helfer Hilfe brauchen - gesetzlicher<br />

Unfallversicherungsschutz für<br />

Katastrophenhelfer<br />

München 14.2. 2006<br />

Feuerwehrleute, Katastrophenhelfer <strong>und</strong> andere Personen, die<br />

beim Schneeschaufeln in Ostbayern Hilfe leisten <strong>und</strong> dabei<br />

verunglücken, stehen gr<strong>und</strong>sätzlich unter dem Schutz der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung. Darauf weisen der Bayer. Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

(Bayer. GUVV) <strong>und</strong> die<br />

Bayer. Landesunfallkasse (Bayer. LUK) in München hin.<br />

Abhängig vom Auftraggeber sind die Helfer bei ihrer jeweiligen<br />

Organisation versichert. Schickt beispielsweise der Unternehmer<br />

Beschäftigte zum Schneeschaufeln auf das Dach, sind<br />

diese bei der zuständigen Berufsgenossenschaft versichert.<br />

Bei ehrenamtlichem Einsatz, z. B. der freiwilligen Feuerwehren<br />

<strong>und</strong> anderen Hilfeleistungsorganisationen sowie beim Einsatz<br />

sonstiger Personen, die Hilfe leisten, sind der Bayer. GUVV<br />

bzw. die Bayer. LUK zuständig. Sie übernehmen in diesen Fällen<br />

die Aufwendungen für die medizinische <strong>und</strong> berufliche Rehabilitation<br />

bis hin zu einer Rente bei schweren Unfällen. Bei<br />

tödlichen Unfällen erhalten auch die Hinterbliebenen Rentenleistungen.<br />

Die Kosten für diese gesetzliche Unfallversicherung<br />

trägt die öffentliche Hand.<br />

Praxisgebühren sind nicht zu zahlen. Der Arzt sollte jedoch zu<br />

Beginn der Behandlung auf die gesetzliche Unfallversicherung<br />

hingewiesen werden.<br />

Der Bayer. GUVV <strong>und</strong> die Bayer. LUK stehen ihren betroffenen<br />

Mitgliedsunternehmen sowie den ehrenamtlichen Helfern mit<br />

Rat <strong>und</strong> praktischer Unterstützung zur Seite.<br />

Fragen zum Versicherungsschutz <strong>und</strong> zu Leistungen werden<br />

unter 089/3 60 93-400 beantwortet. Mehr Informationen unter:<br />

www.bayerguvv.de, bzw. www.bayerluk.de


Berichte aus dem Rathaus<br />

einer nicht öffentlichen Sitzung<br />

Überfall auf den Stadtrat <strong>Monheim</strong><br />

Der hochverehrte Herr Bürgermeister <strong>und</strong> die sehr ehrenwerte(n)<br />

Dame <strong>und</strong> Herren des hochlöblichen Stadtrates wurden<br />

kürzlich Opfer eines brutalen Überfalles. Sie fühlten sich fast<br />

wie im Orient. Blankes Entsetzen erfasste sie, sie wurden blass<br />

<strong>und</strong> blässer <strong>und</strong> manche, z. B. Udo von Gardenien, sahen ihr<br />

Heil nur noch in panikartiger Flucht aus dem Sitzungssaal, in<br />

dem sie vorher mit großem Ernst für das Wohl der Stadt <strong>Monheim</strong><br />

beraten hatten. Ein Trupp von ca. 10 bis zur Unkenntlichkeit<br />

maskierten Gestalten stürmten, schwer bewaffnet, den geheiligten<br />

Raum. Mit großem Lärm wurden die Räte umzingelt<br />

<strong>und</strong> gefangen genommen. Dem Bürgermeister Anton Ferber<br />

gelang es gerade noch, die Sitzung offiziell zu schließen, damit<br />

die vorher gefassten Beschlüsse rechtswirksam werden konnten.<br />

Dann ergab er sich, ebenso wie die verbliebene Stadträtin<br />

<strong>und</strong> verbliebenen Stadträte der nun das Geschehen bestimmenden<br />

Übermacht. Da half kein Flehen <strong>und</strong> Bitten. Die mit<br />

magischen Kräften ausgestatteten Geiselnehmer hatten kurzstartmögliche<br />

Fluggeräte unmittelbar vor dem Sitzungssaal geparkt,<br />

bei missgeglücktem Überfall wäre eine Flucht aus dem<br />

Rathaussaal möglich gewesen. Aber die Widerstandskraft der<br />

Räte war schnell gebrochen.<br />

Fast willenlos ließen sich diese zur Einnahme höllischer <strong>und</strong><br />

berauschender Getränke <strong>und</strong> Speisen zwingen. Dies führte zu<br />

einer wesentlich verlängerten Sitzungszeit, was wiederum Ursache<br />

zur Erhöhung der Sitzungsvergütung war. Geistesgegenwärtig<br />

zückten einige der Räte, u. a. auch der Bürgermeister<br />

Antonius <strong>und</strong> der Rat KR von Keuerlebebien, ihre digitalen<br />

optischen Registriergeräte, um dieses Ereignis für die Nachwelt<br />

festzuhalten. Erst allmählich gelang es einigen Verantwortlichen,<br />

das Geschehen in weniger bedrohliche Bahnen zu lenken.<br />

Ein besonderer Umstand führte schließlich zum guten Finale:<br />

Kurz vor 24 Uhr verließen die hexenartigen Gestalten<br />

fluchtartig den zum Lokal umgewandelten Sitzungssaal, da mit<br />

dem Mitternachts-Glockenschlag eine zwangsläufige Demas-<br />

21<br />

kierung der offensichtlich weiblichen Gangster verb<strong>und</strong>en gewesen<br />

wäre. Das wollten diese aber tunlichst vermeiden. So<br />

nahm dieser Überfall doch noch ein glückliches Ende. Die verbliebenen<br />

Räte bemühten sich anschließend sehr, die restlichen<br />

berauschenden Getränke zu vernichten, um die Putzkolonne,<br />

die am nächsten Morgen aufräumen sollte, vor größeren<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Schäden zu bewahren.<br />

Der Berichterstatter dieser nichtöffentlichen Sitzung aus dem<br />

Rathaus von Moheio<br />

Phlodur Eknah<br />

(rolandos)<br />

Nordic Walking Zentrum<br />

ist richtungsweisend<br />

Leader+ Projekt arbeitet mit BLSV <strong>und</strong> Uni<br />

zusammen<br />

Ausgabe 4/06<br />

Nach der Schneeschmelze beginnt die Hauptsaison der Nordic<br />

Walker. Ab März bietet das NWZ <strong>Monheim</strong>er Alb wieder<br />

zahlreiche Kurse für jung <strong>und</strong> alt an.<br />

<strong>Monheim</strong>-Blossenau (lag) Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Spaß an der Bewegung<br />

stehen im Mittelpunkt des Konzepts des Nordic Walking<br />

Zentrums (NWZ) <strong>Monheim</strong>er Alb, das als Leader+-Projekt entstanden<br />

ist. ”Wir wollen jeden, egal wie alt oder fit, motivieren<br />

sich an frischer Luft ges<strong>und</strong> zu bewegen”, erläutert die Leiterin<br />

des Zentrums, Eva Münsinger, die Zielsetzung.<br />

Ein besonderer Wert wird auf eine hohe Qualität gelegt. So haben<br />

die Trainer eine umfangreiche Erste-Hilfe-Ausbildung absolviert.<br />

Neben Notfallmaßnahmen gab der betreuende Arzt<br />

des NWZ, Dr. Alexander Hatz, den Trainer(innen) auch wichtige<br />

Tipps, wie sie ges<strong>und</strong>heitliche Limitierungen (z. B. Diabetes)<br />

der Teilnehmer erkennen <strong>und</strong> betreuen können. Durch regelmäßige<br />

Fortbildungen sind die Kursleiter immer auf dem<br />

neuesten Stand.<br />

Auch der <strong>Monheim</strong>er Bürgermeister Anton Ferber ist ein begeisterter<br />

Nordic Walker.<br />

Das Qualitätsmanagement ist die Basis für den Kooperationsvertrag<br />

mit der AOK Donauwörth, die 80 % der Kurskosten<br />

übernimmt.


Auch alle andern Krankenkassen gewähren einen Zuschuss.<br />

Auch mit dem Bayerischen Landessportverband konnte eine<br />

intensive Zusammenarbeit vereinbart werden. Der BLSV führt<br />

ab März Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungen im NWZ in Blossenau<br />

durch.<br />

Sportwissenschaftliches Pilotprojekt<br />

Im Mai startet zudem ein Pilotprojekt mit der Universität Augsburg<br />

<strong>und</strong> dem BLSV. Dazu werden 10 bis 15 Anfänger ab 20<br />

Jahren gesucht, die sich als Probanten zur Verfügung stellen.<br />

An 10 Kurstagen werden sie sportwissenschaftlich begleitet.<br />

Die erhobenen Daten sollen die Gr<strong>und</strong>lage für ein f<strong>und</strong>iertes<br />

Nordic Walking Konzept bilden, da bislang weltweit kaum wissenschaftliche<br />

Untersuchungen existieren.<br />

Die ges<strong>und</strong>e Wirkung des Nordic Walkings als Breitensport ist<br />

dabei ein wichtiger Aspekt. So zielt die Technikschulung in den<br />

Gr<strong>und</strong>kursen des NWZ in erster Linie auf einen Bewegungsablauf<br />

hin, der Verspannungen löst <strong>und</strong> die Beweglichkeit erhöht.<br />

Sportliches Walken ist erst in den Fortgeschrittenenkursen ein<br />

Thema. Allen Teilnehmern werden Pulsuhren zur Verfügung gestellt,<br />

um ein größeres Bewusstsein für den eigenen Körper zu<br />

fördern. ”Wir verhindern damit auch eine Überschreitung der<br />

persönlichen Grenzen”, erklärt Eva Münsinger. Nordic Walker<br />

mit hochrotem Gesicht träfe man deshalb auf der <strong>Monheim</strong>er<br />

Alb eher selten an.<br />

Die Bewegung an frischer Luft tut allen gut. ”Bei den Kursen<br />

lernt man viele nette Leute kennen <strong>und</strong> die Trainer beraten einen<br />

wirklich gut. Bewegung ist doch gerade im Alter sehr wichtig!”,<br />

erklärt Rosa Peisker aus Rögling. Die 83jährige ist die bislang<br />

älteste Teilnehmerin. Dem 9jährigen Marcel gefielen dagegen<br />

vor allem die ”vielen Spiele”, die wir mit den Stöcken<br />

gemacht haben. Und die Pulsuhr ist echt cool.<br />

Über 30 Kurse organisierte <strong>und</strong> koordinierte Petra Riedelsheimer<br />

2005 in der gesamten <strong>Monheim</strong>er Alb auch in den Landkreisen<br />

Donau-Ries, Neuburg/Donau <strong>und</strong> Eichstätt waren die<br />

Trainer(innen) schon im Einsatz. ”Ab zehn Teilnehmern kommen<br />

wir mit Trainern, Stöcken <strong>und</strong> Pulsuhren. Auch in Firmen,<br />

Schulen <strong>und</strong> Vereinen haben wir schon Kurse gehalten”.<br />

Das NWZ bietet auch im neuen Jahr wieder Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Auffrischungskurse<br />

sowie Spezialkurse mit verschiedenen Schwerpunkten<br />

von Wellness bis Fitness an. An 16 Orten der <strong>Monheim</strong>er<br />

Alb werden außerdem weiterhin kostenlose Lauftreffs angeboten<br />

<strong>und</strong> demnächst auch NW-Strecken ausgeschildert.<br />

Und so werden auch im kommenden Jahr wieder viele Nordic<br />

Walker die <strong>Monheim</strong>er Alb mit Stöcken <strong>und</strong> guter Laune erlaufen<br />

<strong>und</strong> erleben.<br />

Nordic Walking Zentrum <strong>Monheim</strong>er Alb<br />

Infos über Kurse <strong>und</strong> Termine<br />

bei Petra Riedelsheimer 09094/703.<br />

BLSV Nordic-Walking-Trainer Ausbildung<br />

31.03. bis 02.04. in Blossenau<br />

Infos/Anmeldung BLSV 089/157 02-220<br />

22<br />

Ausgabe 4/06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!