05.12.2012 Aufrufe

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationsliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Publikationsliste</strong><br />

Prof. Dr. Jutta Wiesemann<br />

Monographien und Herausgeberschaft<br />

Wiesemann, Jutta (2000): Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule.<br />

Bad Heilbrunn.<br />

Wiesemann, Jutta (2007) (Hrsg.): Handwerk des Lernens. Kamera-ethnographische Studien zur<br />

verborgenen Kreativität im Klassenzimmer. Göttingen, zusammen mit Bina Elisabeth Mohn.<br />

Wiesemann, Jutta (2007) (Hrsg.): Hände, Handeln, Händel. Begleitpublikation zur DVD "Handwerk<br />

des Lernens". IWF Wissen und Medien, Göttingern, zusammen mit Bina Elisabeth Mohn.<br />

Wiesemann, Jutta (2008) (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Bad Heilbrunn, zusammen mit Hartmut<br />

Giest.<br />

Aufsätze<br />

Wiesemann, Jutta (2012): Schülerhandeln und die Dinge des Lernens. Zum Verhältnis von Sinn und<br />

Objektgebrauch. In: Thomas Alkemeyer / Herbert Kalthoff / Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) (2012):<br />

Bildungspraktiken. Körper - Räume - Artefakte Weilerswist: Velbrück, erscheint 2012, zusammen<br />

mit Jochen Lange<br />

Wiesemann, Jutta (2012): Neues Grundschullehramt NRW. In: Frank Hellmich u.a. (Hrsg.) (2012):<br />

Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven. Jahrbuch<br />

Grundschulforschung. Wiesbaden. S. 177-184, zusammen mit Charlotte Röhner, Susanne Miller,<br />

Petra Büker, Carolin Wittag, Melanie Radhoff, Brigitte Kottmann, Heike Lobpreis, Hanna Berning.<br />

Wiesemann, Jutta (2012): Ethnografie. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.) (2012): Methoden der<br />

Kindheitsforschung. 2. überarbeitete Neuauflage, Weinheim und München. S. 263-277, zusammen<br />

mit Jochen Lange<br />

Wiesemann, Jutta (2011): Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz<br />

(Hrsg.) (2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H.<br />

(Hrsg.): Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10). Hohengehren. S. 167-185<br />

Wiesemann, Jutta (2011): Freie Alternativschulen. In: Ullrich, H./Strunck, S. (Hrsg.): Private Schulen<br />

in Deutschland. Entwicklungen, Profile, Kontroversen. Wiesbaden. S. 97-115, zusammen mit Klaus<br />

AmannWiesemann, Jutta (2011): Schülerhandeln in der Grundschule. In: Handbuch<br />

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. In: Einsiedler, Wolfgang / Götz, Margarete/<br />

Hartinger, Andreas/ Heinzel, Friederike/ Kahlert, Joachim/ Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch<br />

Grundschulpädagogik und –didaktik. 3. Auflage, Bad Heilbrunn. S. 176-180<br />

Wiesemann, Jutta (2010): Wie lernen Kinder am Computer? Ergebnisse einer qualitativen Studie zum<br />

Erwerb von Medienkompetenz in der Grundschule. In: Arnold, Karl-Heinz/Hauenschild,<br />

Katrin/Schmidt, Britta/Ziegenmeyer, Birgit (Hrsg.) (2010): Zwischen Fachdidaktik und<br />

Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung, Jahrbuch Grundschulforschung (Band<br />

14). Wiesbaden, zusammen mit Jochen Lange. S. 107-110


Wiesemann, Jutta (2010): Ethnographie (machen) mit Kindern. Die Beobachtung der Beobachter. In:<br />

Cloos, P./ Heinzel, F./ Thole, W. (2009) (Hrsg.): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische<br />

Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden.<br />

Wiesemann, Jutta & Pech, Detlef (Red.): Thesen zu einer Theorie des Sachunterrichts von Gerold<br />

Scholz. In: www.widerstreitsachunterricht , Nr. 14, März<br />

2010<br />

Wiesemann, Jutta (2009): "Handwerk des Lernens". Zum kulturellen Selbstverständnis schulischen<br />

Lernens im Sachunterricht. In: Giest, Hartmut/ Lauterbach, Roland/ Marquart-Mau, Brunhilde:<br />

Lernen und kindliche Entwicklung - Elementarbildung und Sachunterricht. Bad Heilbrunn, 2009. S.<br />

269-276.<br />

Wiesemann, Jutta (2009): Jungs spinnen - Mädchen gewinnen. Wie können die Leistungen von<br />

Jungen und Mädchen gerecht beurteilt werden? In: Grundschule 9 -2009. S.28-31.<br />

Wiesemann, Jutta (2009): "Kinder als Akteure" von Unterricht - Konsequenzen für eine pädagogische<br />

Lernforschung. In: Deckert-Peaceman, Heike/ de Boer, Heike (2009) (Hrsg.): Kinder in der Schule.<br />

Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden, 2009, S.177-192.<br />

Wiesemann, Jutta (2008): Schulischer Erfolg ist weiblich. Welche Praxis steht hinter den Zahlen der<br />

Schulstatistik? In: Prengel, Annedore/ Rendtorff, Barbara (2008) (Hrsg.): Kinder und ihr Geschlecht.<br />

Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Bd. 4.<br />

Wiesemann, Jutta (2008): Zur Bedeutung von Differenz im Lernalltag der Kinder einer JÜL-Klasse.<br />

Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. In: Ramseger, Jörg / Wagener, Matthea (2008) (Hrsg.):<br />

Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise. Jahrbuch<br />

Grundschulforschung, Band 12, Wiesbaden, zusammen mit Heike Schreyer.<br />

Wiesemann, Jutta (2008): Was ist schulisches Lernen? In: Breidenstein, G./ Schütze, F.(Hrsg.) (2008):<br />

Paradoxien in der Schulreform. Wiesbaden.S. 161-176.<br />

Wiesemann, Jutta (2006): Die Sichtbarkeit des Lernens - empirische Annäherung an einen<br />

pädagogischen Lernbegriff. In: Cloos, P./ Thole, W. (2006) (Hrsg.): Ethnographische Zugänge.<br />

Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Schule und Sozialer Arbeit.<br />

Wiesbaden. S. 171-183.<br />

Wiesemann, Jutta (Hrsg.) (2006): 20 Jahre Freie Schule Untertaunus. Raum für eigene freie<br />

Entscheidungen. Aarbergen 2006, zusammen mit Stefan Wiesner und Mathias Herrmann.<br />

Wiesemann, Jutta (2005): Wohin führt die Forschung im Klassenzimmer? In: Breidenstein, G./<br />

Prengel, A. (2005) (Hrsg.): Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? Wiesbaden.<br />

S. 15-36.<br />

Wiesemann, Jutta (2005): Schulalltag beobachten. In: Dauber, H./ Krause-Vilmar, D. (2005) (Hrsg.):<br />

Schulpraktikum vorbereiten – Pädagogische Perspektiven für die Praxis. Bad Heilbrunn, zusammen<br />

mit Friederike Heinzel. S.207-222.<br />

Wiesemann, Jutta (2005): Pädagogisches Konzept zur offenen Schuleingangsstufe an der Freien<br />

Schule Untertaunus. Aarbergen 2005. In Kooperation mit den Eltern und PädagogInnen der Freien<br />

Schule Untertaunus.<br />

Wiesemann, Jutta (2004): Lernforschung an der Freien Schule Untertaunus. In: Ullrich, H/ T.S. Idel<br />

(2004) (Hrsg.): Das Andere Erforschen. Empirische Studien zu Reform- und Alternativschulen.<br />

Opladen. S.147-157.


Wiesemann, Jutta (2004): Die Auseinandersetzung mit Sachen als schulische Lernaufgabe. In:<br />

www.widerstreit-sachunterricht.de/ Ausgabe Nr.2/ März 2004.<br />

Wiesemann, Jutta (2004): Drei Zahlen an der Tafel. In: Heinzel, F. / Marini, U.: Online-Fallarchiv<br />

Schulpädagogik. http://www.uni-kassel.de/fb1/heinzel/fallarchiv/ 2004.<br />

Wiesemann, Jutta (2004): Planeten im All. In: Heinzel, F. / Marini, U.: Online-Fallarchiv<br />

Schulpädagogik. http://www.uni-kassel.de/fb1/heinzel/fallarchiv/ 2004.<br />

Wiesemann, Jutta (2003): Wie Kinder in der Schule die Anwendung von Regeln lernen. In: Burk, K.-H/<br />

A. Speck-Hamdan/ H. Wedekind (2003) (Hrsg.): Demokratie lernen in der Grundschule?<br />

Grundschulverband (Band 116), Seelze Velber. S.173-184.<br />

Wiesemann, Jutta (2003): Zur Differenz von schulischer und außerschulischer Welt – Gibt es ein<br />

Innen und ein Außen? In: Brügelmann, H./ Panagiotopoulou, A. (2003) (Hrsg.):<br />

Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 7).<br />

Opladen 2003. S.47-51.<br />

Rezension: Heinz Hengst und Helga Kelle (2003) (Hrsg.): Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische<br />

und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim und München<br />

2003. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Heft 4 2004, zusammen mit<br />

Heike Deckert-Peaceman.<br />

Wiesemann, Jutta/ Amann, Klaus (2002): Situationistische Unterrichtsforschung. In: Breidenstein, G./<br />

Combe, A./ Helsper, W./ Stelmaszyk (2002) (Hrsg.): Forum qualitative Schulforschung 2.<br />

Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung. Opladen. S. 133 – 158.<br />

Wiesemann, Jutta (2002): Was ist größer: der Mars oder die Erde? Wie Kinder lernen. In: Online<br />

Zeitung. Grundschulforschung. Frankfurt.<br />

Wiesemann, Jutta (2000): Pädagogisches Konzept zur Erweiterung der Freien Schule Untertaunus zur<br />

Integrierten Gesamtschule. Aarbergen 2000. In Kooperation mit den Eltern und PädagogInnen der<br />

Freien Schule Untertaunus.<br />

Wiesemann, Jutta (1999): „Stooopp!“ – „Die hört nicht auf die Stoppregel!“ Die Erfindung von<br />

Handlungsregeln als soziales Lernen. In: Combe, A. , Helsper, W. / Stemaszyk, B. (1999) (Hrsg.),<br />

Forum qualitative Schulforschung 1, Weinheim 1999. S. 221-244.<br />

Wiesemann, Jutta (1999): Überlegungen zu Paradoxien des professionellen Lehrerhandelns in den<br />

Dimensionen der Schulorganisation. In: W. Helsper/ H.H. Krüger und H. Wenzel (1999) (Hrsg.),<br />

Schule und Gesellschaft im Umbruch, Band 1: Theoretische und internationale Perspektiven,<br />

Deutscher Studienverlag, Weinheim 1999. zus. mit Fritz Schütze u.a. S. 333-376.<br />

Wiesemann, Jutta (1994): Schule ohne Klingel. Lernzeiten aushandeln und gestalten. In: Friedrich<br />

Jahresheft „Schule – Zwischen Routine und Reform“. S. 18-20.<br />

Forschungsfilme<br />

Wiesemann, Jutta (2002): Beispiele schulischer Handlungsmuster I. Auf das Ergebnis kommt es an.<br />

Dörsdorf. Kamera und Schnitt zus. mit Klaus Amann.<br />

Wiesemann, Jutta (2003): Beispiele schulischer Handlungsmuster II. Das Melden und das<br />

Drankommen. Dörsdorf. Kamera und Schnitt zus. mit Klaus Amann .


Wiesemann, Jutta (2004): Beispiele schulischer Handlungsmuster III. Das Beobachten. Dörsdorf.<br />

Kamera und Schnitt zus. mit Klaus Amann.<br />

Wiesemann, Jutta (2004): Der Wackelzahn. Dörsdorf. Kamera und Schnitt zus. mit Klaus Amann<br />

Wiesemann, Jutta (2004): Der Turmbau. Dörsdorf. Kamera und Schnitt zusammen mit Klaus Amann<br />

Unterrichtsfilme<br />

Wiesemann, Jutta (2002): Ein Vormittag in einer ganz normalen Grundschule. Dörsdorf. Kamera und<br />

Schnitt zus. mit Klaus Amann<br />

Wiesemann, Jutta (2004): Die Fledermäuse – Einblicke in ein viertes Schuljahr. Dörsdorf 2004,<br />

Kamera und Schnitt zus. mit Klaus Amann<br />

Wiesemann, Jutta (2004): Lernen in offenen Arrangements - Schulalltag in einem 2. Schuljahr.<br />

Dörsdorf. Kamera und Schnitt zus. mit Klaus Amann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!