05.12.2012 Aufrufe

Die Potentialberatung - Cycreen.com

Die Potentialberatung - Cycreen.com

Die Potentialberatung - Cycreen.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Potentialberatung</strong><br />

Ein gefördertes Instrument zur<br />

betrieblichen Modernisierung<br />

Materialien zum Vortrag am 08.04.2003 in Haan<br />

von Heinz Eickmeier<br />

eickmeier<br />

consult<br />

Unternehmensberatung<br />

Organisationsberatung<br />

Dipl.-Oec. Heinz Eickmeier<br />

zertifizierter Assessor EFQM<br />

Wilhelmstraße 25<br />

42781 Haan<br />

Fon: 02129/958146<br />

Fax: 02129/314 55<br />

Heinz.Eickmeier@t-online.de<br />

www.eickmeier-consult.<strong>com</strong>


Kurzinformation zum Vortrag<br />

� Kleine und mittlere Unternehmen, Vereine, Verbände und<br />

gemeinnützige Organisationen können in NRW<br />

<strong>Potentialberatung</strong>en in Anspruch nehmen, die vom Land aus<br />

Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst<br />

werden.<br />

� Eine frühzeitige Beratung kann helfen, negativen<br />

Entwicklungen vorzubeugen und die vorhandenen Potenziale<br />

des Betriebs oder der Organisation auf den verschiedenen<br />

Ebenen besser auszuschöpfen.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 2


Kurzinformation zum Vortrag<br />

� <strong>Die</strong> Beratung kann u. a. die Themen betriebliche<br />

Strategieentwicklung, Steuerung und Entwicklung,<br />

Rechnungswesen, Controlling, Kosten und Rentabilität,<br />

Personalführung, Konfliktmanagement, Kundenorientierung,<br />

Marketing und/oder Qualitätsmanagement beinhalten.<br />

� Ziel einer solchen Beratung ist, umsetzungsfähige und<br />

strukturierte betriebliche Handlungspläne zu erarbeiten, die<br />

als Grundlage für die Umsetzung von Veränderungsschritten<br />

dienen.<br />

� Der Einsatz externer Begleitung wird vom Land bezuschusst.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 3


Antragstellung<br />

� Beim Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Haan werden<br />

Sie zu den inhaltlichen und aktuellen formalen<br />

Voraussetzungen der Förderung sowie zu Fragen der<br />

Antragstellung beraten.<br />

� Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen das Amt für<br />

Wirtschaftsförderung auch während des gesamten<br />

Beratungsprozesses zur Verfügung.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 4


Bewilligung durch das Versorgungsamt<br />

� Wird Ihr Projektantrag vor Ort akzeptiert, wird er an die<br />

Bewilligungsbehörde (das zuständige Versorgungsamt)<br />

weitergeleitet.<br />

� Von dort bekommen Sie Ihren Bewilligungsbescheid.<br />

� Am Ende der Beratung erhalten Sie von dort die<br />

Aufforderung, den notwendigen Verwendungsnachweis zu<br />

liefern.<br />

� <strong>Die</strong> Beratung kann nach Eingang des schriftlichen<br />

Bewilligungsbescheids beginnen.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 5


Zum Ende der Beratung<br />

� Am Ende der Beratung erhalten Sie vom Versorgungsamt die<br />

Aufforderung, den notwendigen Verwendungsnachweis zu<br />

liefern.<br />

� Nach Abschluss einer <strong>Potentialberatung</strong> erhalten Sie von der<br />

G.I.B., Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung<br />

in Bottrop einen Fragebogen, in dem Sie über Ihre<br />

Zufriedenheit mit der Beratung und deren Ergebnisse befragt<br />

werden.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 6


Grundsätzliches<br />

� Das Unternehmen ist Antragsteller und Empfänger der<br />

Zuwendung. Sie zeichen mit Ihrer Unterschrift verantwortlich<br />

dafür, dass die im Antrag enthaltenen Inhalte den<br />

Förderbedingungen entsprechen.<br />

� Damit die Beratung erfolgreich sein kann, besteht Ihre<br />

Aufgabe als Unternehmer/-in darin, sich aktiv in den<br />

Beratungsprozess einzubringen.<br />

� Auch das Einbeziehen von betroffenen Mitarbeitern (auch<br />

Betriebsrat, falls vorhanden) hat sich immer als sinnvoll<br />

erwiesen.<br />

� Für die Begleitung des Prozesses sind Sie frei in der Auswahl<br />

Ihres Beraters.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 7


Antragsunterlagen<br />

� Zu den Antragsunterlagen gehören der Förderantrag (vom<br />

Amt für Wirtschaftsförderung)<br />

� sowie das Beratungsangebot, das Aussagen zu folgenden<br />

Punkten enthält:<br />

� Ausgangslage im Unternehmen, Gegenstand, Umfang, Methoden und<br />

Kosten der Beratung, wobei die geplanten Beratungstage den<br />

Beratungsschwerpunkten jeweils zugeordnet werden sollen (macht<br />

das Beratungsunternehmen).<br />

� Möglicherweise müssen weitere Unterlagen zum Unternehmen<br />

oder zum Beratungsunternehmen beigefügt werden.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 8


Empfehlungen zum Ablauf<br />

� Suchen Sie ein für Sie passendes Beratungsunternehmen.<br />

� Gleichen Sie die Erwartungen ab und fordern Sie ein<br />

schriftliches Angebot an.<br />

� Umfangreiche Konzeptentwicklungen im Büro des Beraters<br />

sind nicht vorgesehen. <strong>Die</strong> Beratungstermine müssen in<br />

Ihren Räumen stattfinden.<br />

� Für den Beratungsverlauf Kontrollschleifen einplanen.<br />

� Beteiligungsmöglichkeiten der Beschäftigten einplanen.<br />

� Ggf. Zustimmung des Betriebsrates einholen.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 9


Empfehlungen zum Ablauf<br />

� Nach Zusendung des Bewilligungsbescheides Beginn und<br />

Ende des Förderzeitraums prüfen (Laufzeit maximal neun<br />

Monate!)<br />

� Vertrag mit Beratungsunternehmen schließen.<br />

� Stärken und Schwächen des Unternehmens ermitteln.<br />

� <strong>Die</strong> von Veränderungen betroffenen Mitarbeiter/-innen<br />

beteiligen.<br />

� Ggf. notwendige Kurskorrekturen vornehmen und schriftlich<br />

festhalten.<br />

� Erfolge sichtbar machen.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 10


Empfehlungen zum Ablauf<br />

eickmeier<br />

consult<br />

� Handlungsplan mit Zielen, Handlungsschritten, Themenschwerpunkten,<br />

Verantwortlichkeiten und Meilensteinen erstellen.<br />

� Erste Umsetzungsschritte von geplanten Veränderungen einleiten.<br />

� Nach Abschluss der Beratung Handlungsplan unterschreiben, von<br />

Berater gegenzeichnen lassen und dem Verwendungs-nachweis<br />

beifügen.<br />

� Verwendungsnachweis komplett ausfüllen und dem<br />

Versorgungsamt zuschicken.<br />

� In einer Abnahmeerklärung fixieren, dass alle vereinbarten<br />

Leistungen erbracht wurden.<br />

� Abschließend ausstehendes Beraterhonorar überweisen.<br />

© eickmeier consult 11


Aktuelle Förderkonditionen (08.04.2003)<br />

� Gefördert werden Unternehmen, die bei Antragstellung<br />

mindestens fünf Jahre alt sind.<br />

� Unternehmen mit 5 bis 6 Beschäftigten (Vollzeitstellen)<br />

erhalten einen Beratungskostenzuschuss für 3 Tagewerke.<br />

� Unternehmen mit 7 bis 10 Beschäftigten erhalten einen<br />

Zuschuss für bis zu 8 Tagewerken.<br />

� Bei Unternehmen mit über 10 Beschäftigten werden bis zu<br />

10 Tagewerken bezuschusst.<br />

� Der Zuschuss beträgt 500,-€ pro bewilligtem Tagewerk.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 12


Förderung für jüngere Unternehmen<br />

� Unternehmen, die nicht älter als 5 Jahre sind, können eine<br />

geförderte Beratung aus dem Beratungsprogramm<br />

Wirtschaft (BPW) des Landes NRW in Anspruch nehmen.<br />

� Je nach Situation kann eine Gründungsberatung oder eine<br />

Festigungsberatung beantragt werden.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 13


Gründungsberatung nach dem BPW<br />

� Bei der Gründungsberatung können nun auch Vorhaben<br />

gefördert werden, die nicht die erste Selbständigkeit<br />

betreffen.<br />

� <strong>Die</strong> freien Berufe werden komplett in die Förderung mit<br />

aufgenommen.<br />

� Gründungsberatungen können mit 4 Tagewerken oder bei<br />

Betriebsübernahmen bis zu 6 Tagewerken gefördert werden.<br />

� Der Fördersatz liegt hier bei 384,-€ pro Tagewerk.<br />

� Anträge werden beim Amt für Wirtschaftsförderung, der<br />

zuständigen IHK oder HK gestellt.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 14


Festigungsberatung nach dem BPW<br />

� Hier können insgesamt bis zu 10 Tagewerken innerhalb der<br />

Programmlaufzeit (bis zum 31.12.05) gefördert werden.<br />

� <strong>Die</strong> Förderung ist jährlich zu beantragen. Pro Jahr können<br />

maximal 5 Tagewerke gefördert werden.<br />

� Neben den „fachspezifischen“ Beratungsthemen<br />

(Betriebswirtschafts-, Technologie-,<br />

Außenwirtschaftsberatungen etc.) können nun auch<br />

Ratingvorberatungen durchgeführt werden.<br />

� Der Fördersatz liegt hier bei 384,-€ pro Tagewerk.<br />

� Anträge werden beim Amt für Wirtschaftsförderung, der<br />

zuständigen IHK oder HK gestellt.<br />

eickmeier<br />

consult<br />

© eickmeier consult 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!