28.07.2015 Aufrufe

Schützenfest

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterbacher<br />

<strong>Schützenfest</strong><br />

2015<br />

Gut “Ten Ofen”<br />

Gut “Rothenberg”<br />

Festprogramm


<strong>Schützenfest</strong><br />

2015<br />

vom 7. bis 10. August<br />

auf der Festwiese “Am Zault”<br />

Titelbild: Fortsetzung der Bildreihe der Unterbacher Bauernhöfe.<br />

Das diesjährige Bild zeigt das Gut “Rothenberg” in Vennhausen nach<br />

dem Wiederaufbau, nachdem die Gebäude im Dezember 1942 durch<br />

eine Fliegerbombe zerstört wurden. Der Hof gehört zum Besitz von<br />

Haus Unterbach, hatte im Laufe der Zeit aber mehrere Pächter, unter<br />

anderem auch unseren langjährigen Schützenbruder Willy Schmitz,<br />

dem späteren Bauer vom Sandhof. Zur Zeit dieser Aufnahme war<br />

Theo Sonnen Pächter auf dem Rothenberg. Die Gebäude sind noch<br />

erhalten. Ein Teil der Wirtschaftsgebäude werden heute als Reiterhof<br />

genutzt.<br />

1


Liebe Unterbacher und Unterfeldhauser,<br />

liebe Schützenfamilien<br />

und all unseren Gästen und Freunden<br />

- ein herzliches Willkommen -<br />

Schon wieder ist ein Jahr vorüber und bei der St.<br />

Hubertus Schützenbruderschaft Unterbach sind die<br />

Vorbereitungen für das Schützen- und Volksfest<br />

in vollem Gange. Von Freitag, dem 07. bis zum<br />

Montag, dem 10. August 2015 soll auf der Festwiese an der Gerresheimer<br />

Landstraße gefeiert werden.<br />

Auf der Kirmes mit ihren Schaustellern, am Schießstand und im Festzelt wird<br />

Unterhaltung für Große und Kleine sowie Jung und Alt geboten.<br />

Auch wenn vielerorts die Brauchtumsfeste mit Besucherrückgang und nachlassendem<br />

Interesse bei den Mitbürgern zu kämpfen haben, sind in Unterbach<br />

das <strong>Schützenfest</strong> und die Kirmestage ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen<br />

Lebens und werden gerne angenommen.<br />

Im letzten Jahr spielte leider das Wetter nicht immer mit und so musste die<br />

Festeröffnung bei starkem Regen ins Zelt verlegt werden. Am Sonntag nach<br />

dem großen Umzug blieben die meisten Zuschauer trotz des Regens zur<br />

Parade, und konnten so ein tolles Fahnenschwenken und eine großartige<br />

Serenade der Musikkapellen genießen. Ein Dank gilt hierfür insbesondere<br />

den Musikern, die nass bis auf die Haut tapfer weiter spielten.<br />

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Unterbach als Veranstalter möchte<br />

auch in diesem Jahr allen Besuchern und Gästen die Möglichkeit geben ein<br />

paar gesellige Stunden und abwechslungsreiche Tage dort zu verbringen.<br />

Ein besonderes Dankeschön möchte ich an dieser Stelle allen Organisatoren<br />

und Helfern sowie allen Freunden und Gönnern aussprechen, ohne deren<br />

Tatkraft und Unterstützung ein solches Fest nicht möglich wäre.<br />

So möchte ich Sie einladen gemeinsam mit uns zu feiern und freue mich auf<br />

Ihren Besuch<br />

Axel Rutsch<br />

1. Vorsitzender<br />

3


Grußwort<br />

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde<br />

der St. Hubertus Schützenbruderschaft<br />

Unterbach 1870 e. V.,<br />

ich grüße Sie herzlich im Schützenjahr 2015.<br />

Als buchstäblich „kleiner, aber feiner“ Schützenverein gestaltet die<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft Unterbach 1870 e.V. seit langem das<br />

Sommerbrauchtum in Düsseldorf mit großer Leidenschaft für Traditionen<br />

und für das Miteinander aus.<br />

Dabei zeichnet sich der Verein durch seine große Kontinuität und das<br />

besondere Geschick aus, Kindern und Jugendlichen die Freude am<br />

Brauchtum und am Schützenwesen nahezubringen. So ist es<br />

beeindruckend, dass die 1930 gegründeten Jungschützen seitdem<br />

durchgehend bestehen. Während andere Vereine von Nachwuchssorgen<br />

geplagt werden, knüpfen bei den Unterbacher Jungschützen junge<br />

Menschen frühzeitige und oft ein Leben lang dauernde Bande zum<br />

Schützenwesen und Freundschaften zu anderen.<br />

Dieser Zusammenhalt trägt nachhaltig mit zur Identität des Vereins und des<br />

ganzen Stadtteils bei, und ich danke allen, die sich dafür engagiert<br />

einsetzen. Den Jungschützen gratuliere ich herzlich zum 85-jährigen<br />

Bestehen und wünsche ihnen und der ganzen Unterbacher Schützenfamilie<br />

weiterhin viel Freude bei allen gemeinsamen Aktivitäten.<br />

Ihr<br />

Thomas Geisel<br />

Oberbürgermeister der<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

5


Der Vorstand der St. Hubertus<br />

Schützenbruderschaft Unterbach 1870 e.V.<br />

im Jahre 2015<br />

Geschäftsführender Vorstand:<br />

1. Vorsitzender: Axel Rutsch<br />

Am Rosenberg 2<br />

40999 Erkrath Tel.: 0211/ 6007311<br />

E-Mail: axelrutsch@arcor.de<br />

2. Vorsitzender: Elmo Keller<br />

Eichenwand 45<br />

40627 Düsseldorf Tel.: 0211/ 203359<br />

E-Mail: elmo.keller@gmx.de<br />

1. Geschäftsführer: Kai Baar<br />

Gerresheimer Landstr. 157<br />

40627 Düsseldorf Tel.: 0211/ 203324<br />

E-Mail: kai.baar@arcor.de<br />

1. Schatzmeister: Manfred Neumann<br />

Wupperstrasse 7<br />

40219 Düsseldorf Tel.: 0211/ 8308230<br />

E-Mail: manfredneumann@ish.de<br />

Erweiterter Vorstand:<br />

Geistlicher Präses:<br />

Diakon Georg Braun<br />

Schirmherr:<br />

Reinhart Zech<br />

Amtierender König: Manfred Neumann<br />

1. Schießmeister: Thomas Bruckmann<br />

1. Platzmeister: Gerhard Fuhrmann<br />

2. Geschäftsführer: ----<br />

2. Schatzmeister: Dr. Christian Thienert<br />

2. Schießmeister: Rolf Voss<br />

2. Platzmeister: ----<br />

Oberst:<br />

Jürgen Huhn<br />

Hauptmann:<br />

Thomas Schmidt<br />

Jungschützenmeister: Sebastian Emde<br />

Beirat:<br />

Ulrich Emde<br />

7


Die Könige der St. Hubertus Schützenbruderschaft<br />

1871 Franz Baur 1920 Peter Holzschneider 1971 Karl Weber<br />

1872 Peter Reinartz 1921 Andreas Hees 1972 Heinz Heckmann<br />

1873 Heinrich Steiner 1922 Willy Heinrichs 1973 Herbert Bruckmann<br />

1874 Johann Weber 1923 Peter Theisen 1974 Günter Rothe sen.<br />

1875 Nikolaus Thiele 1924 Wilhelm Schweden 1975 Erwin Kaczmarek<br />

1876 Franz Marx 1925 Kein Protokoll vorh. 1976 Günter Rothe jun.<br />

1877 Wilhelm Dattenberg 1926 Fritz Theisen 1977 Willy Schmitz<br />

1878 Wilhelm Scheus 1927 Gottfried Wilke 1978 Ludwig Diering<br />

1879 Johann Spinnrock 1928 Robert Theisen 1979 Herbert Bürger<br />

1880 Gottfried Kier 1929 Johann Stammen 1980 Hans Meven<br />

1881 Franz Honnen 1930 Josef Tillmann 1981 Rolf Holthaus<br />

1882 Johann Hönemann 1931 Winand Huhn 1982 Heinz-G. Steiner<br />

1883 Heinrich Reinartz 1932 Hubert Köntgen 1983 Heinz-G. Steiner<br />

1884 Adolf Bürger 1933 Wilhelm Küster 1984 Hans-Jürgen Huhn<br />

1885 Heinrich Weber 1934 Ph. Holzschneider 1985 Dietmar Heidrich<br />

1886 Johann Dörner 1935 Eberhard Schlangen 1986 Hartmut Albert<br />

1887 August Spörkel 1936 Wilh. Bucklemünd 1987 Josef Steffens<br />

1888 August Katt 1937 Willy Peters 1988 Alfred Bürger<br />

1889 Carl Grösgen 1938 Johann Schöllgen 1989 Willy Schmitz<br />

1890 Joh. Bommermann 1939 Willi Otto 1990 Karl Weber<br />

1891 Johann Hutmacher 1947 Wilhelm Tiegelkamp 1991 Ludwig Diering<br />

1892 Wilhelm Weber 1948 Jakob Stammen 1992 Alfred Bürger<br />

1893 Johann Franken 1949 Willi Schellenbauer 1993 Ingo Müller<br />

1894 Wilhelm Schweden 1950 Richard Abele 1994 Bernhard Weber<br />

1895 Aug. Wipperfürth 1951 Heinrich Kluth 1995 Norbert Schäfer<br />

1896 Joh. Holtschneider 1952 Wilhelm Küster 1996 Horst Schmidt<br />

1897 Wilhelm Küpper 1953 Hermann Richartz 1997 Herbert Bruckmann<br />

1898 Wilh. Niepenberg 1954 Gottfried Wilke 1998 Günter Krieger<br />

1899 Peter Marx 1955 Tillmann Bürger 1999 Ingo Müller<br />

1900 Albert Engels 1956 Gustav Weber 2000 Stephan Bungard<br />

1901 Albert Engels 1957 Heinz Rumsmüller 2001 Herbert Löffelsender<br />

1902 Friedrich Bürger 1958 Johann Büsgen 2002 Lars Schweden<br />

1903 Johann Stammen 1959 Bernhard Alfert 2003 Elmo Keller<br />

1904 Peter Holzschneider 1960 Josef Christen 2004 Achim Adenäuer<br />

1905 Ferdinand Kramer 1961 Hans Licht 2005 Franz Folter sen.<br />

1906 Ph. Holzschneider 1962 Bernhard Weber 2006 Rolf Voss<br />

1907 Bernhard Schorn 1963 Erwin Kaczmarek 2007 Ludwig Diering<br />

1908 Georg Borns 1964 Ernst Wickfeld 2008 Dietmar Heidrich<br />

1909 Heinr. Ungermann 1965 Hermann Richartz 2009 Gerd Fuhrmann<br />

1910 Anton Nietgen 1966 Heinz Neidt 2010 Manfred Neumann<br />

1911 Wilhelm Bläser 1967 Hans Licht 2011 Thomas Schmidt<br />

1912 Heinrich Franke 1968 Heinz Erlenkämper 2012 Hans-Jürgen Huhn<br />

1913 Heinrich Jüntgen 1969 Bernhard Weber 2013 Axel Rutsch<br />

1919 Joseph Kombüchen 1970 Winand Huhn 2014 Manfred Neumann<br />

(1914-18 und 1940-46 keine <strong>Schützenfest</strong>e)<br />

10


Repräsentanten unserer Bruderschaft<br />

im Schützenjahr 2014/2015<br />

Königspaar<br />

Manfred und Beate Neumann<br />

11


Die Prinzen der Jungschützenabteilung<br />

1930 Franz Schwaab<br />

1931 Willi Schumacher<br />

1932 Hermann van den Anker<br />

1933 Josef Tillmann<br />

1934 Hermann Richartz<br />

1935 Peter Ernst<br />

1947 Wilfried Gräf<br />

1948 Erich Regenkiewicz<br />

1949 Gerd Haubenreiser<br />

1950 Karl Martenka<br />

1951 Erwin Wandrey<br />

1952 Günther Otto<br />

1953 Hans Martenka<br />

1954 Horst Wolfram<br />

1955 Karl Bonnemann<br />

1956 Josef Schottke<br />

1957 Günter Schmickler<br />

1958 Georg Niewa<br />

1959 Ludwig Diering<br />

1960 Hans Borris<br />

1961 Dieter Schumacher<br />

1962 Georg Niewa<br />

1963 Helmut Dornoff<br />

1964 Willi Lieverscheidt<br />

1965 Peter Lieverscheidt<br />

1966 Ernst Chudzik<br />

1967 Peter Saal<br />

1968 Bodo Petrie<br />

1969 Gerhard Leisten<br />

1970 Georg Vomberg<br />

1971 Berni KleineThermeer<br />

1976 Peter Dick<br />

1977 Dirk Faßbender<br />

1978 Andreas Brüggen<br />

1979 Dirk Faßbender<br />

1968 Klaus Wickfeld<br />

1969 Hans Willi Weber<br />

1970 Günther Wickfeld<br />

1971 Hans Jörg Faßbender<br />

1983 Michael Hoppe<br />

1984 Peter Saal<br />

1985 Dirk Heckmann<br />

1986 Holger Warnecke<br />

1987 Andreas Diering<br />

1988 Holger Warnecke<br />

1989 Thomas Bruckmann<br />

1990 Lars Blöcher<br />

16<br />

1980 Axel Rutsch<br />

1981 Franz Folter<br />

1982 Ralf Neudeck<br />

1983 Petra Stroebelt<br />

1984 Stefan Holthaus<br />

1985 Horst Borisch<br />

1986 Agnes Diering<br />

1987 Olaf Schweden<br />

1988 Marc Gippert<br />

1989 Sven Richter<br />

1990 Bernd Philipp<br />

1991 Marc Gippert<br />

1992 Cornelia Pavonet<br />

1993 Dirk Heckmann<br />

1994 Lars Schweden<br />

1995 Andreas Diering<br />

1996 Lars Schweden<br />

1997 Thomas Bruckmann<br />

1998 Christian Iber<br />

1999 Christian Thienert<br />

2000 Christian Borkowski<br />

2001 Dirk Hornig<br />

2002 Christian Thienert<br />

2003 Sebastian Emde<br />

2004 Daniel Selbach<br />

2005 Jens Voss<br />

2006 Patricia Baumann<br />

2007 Jens Voss<br />

2008 Jens Barkemeyer<br />

2009 Stephanie Fischer<br />

2010 Sebastian Emde<br />

2011 Melina Emde<br />

2012 Jens Voss<br />

2013 Saskia Albert<br />

2014 Pascal Küpper<br />

Die Schülerprinzen der Jugendabteilung<br />

1991 Yvonne Pavonet<br />

1992 Andreas Diering<br />

2002 Jens Barkemeyer<br />

2003 Ramon Fuhrmann<br />

2004 Markus Huhn<br />

2005 Robin Theisen<br />

2006 Pascal Küpper<br />

2007 Melina Emde<br />

2008 Saskia Albert<br />

2009 Janine Lehmann<br />

2010 Florian Baar<br />

ab 2011 kein Schülerprinz mehr


Repräsentanten unserer Bruderschaft<br />

im Schützenjahr 2014/2015<br />

Jungschützen-Prinzenpaar<br />

Pascal Küpper und Svenja Hamacher<br />

17


Repräsentanten unserer Bruderschaft<br />

im Schützenjahr 2014/2015<br />

Bezirks- u. Stadtkönigspaar<br />

Axel Rutsch und Sabine Fuhrmann<br />

13


Mitglieder der St. Hubertus Schützenbruderschaft<br />

Ehrenmitglieder<br />

Borkowski, Clemens Diering, Ludwig van Leyen, Gerwald<br />

Schweden, Karl Heinz Weber, Luise<br />

Aktive Mitglieder<br />

Albert, Hartmut Folter, Franz (sen.) Rutsch, Markus<br />

Baar, Kai Franken, Heinz Saal, Peter<br />

Barkemeyer, Jens Fuhrmann, Gerhard Schmidt, Horst<br />

Barkemeyer, Uwe Gahlau, Gerd Schmidt, Johannes<br />

Becker, Peter Gängel, Christoph Schmidt, Thomas<br />

Borkowski, Christian Gängel, Maximilian Schultz, Christoph<br />

Braun, Georg Gippert, Marc Schweden, Lars<br />

Breuer, Udo Huhn, Hans-Jürgen Spilke, Daniel<br />

Bruckmann, Herbert Keller, Elmo Steffens, Andreas<br />

Bruckmann, Thomas Kornblum, Rainer Theisen, Martin<br />

Bungard, Stephan Krieger, Günter Theisen, Matthias<br />

Bürger, Alfred Kuhlemann, Peter Thienert, Christian Dr.<br />

Deuerlein, Rolf Kunst, Karl-Klemens Uroda, Jürgen<br />

Deuerlein, Udo Meven, Hans Vomberg, Georg<br />

Dieckerhoff, Manfred Müller, Ingo Voss, Rolf-Rüdiger<br />

Diering, Andreas Neumann, Manfred Weber, Hans Willi<br />

Dietrich, Dennis Nowakowski, Klaus Weber, Karl<br />

Emde, Sebastian Ottweiler, Gottfried Zech, Reinhart<br />

Emde, Ulrich Ozminski, Michael Zündorf, Klaus<br />

Feldmann, Reinhard Peter, Manfred<br />

Fink, Martin<br />

Rothe, Günter<br />

Fischer, Peter Röckrath, Hans-Jakob<br />

Folter, Franz (jun.) Rutsch, Axel<br />

Jungschützen / Schülerschützen<br />

Albert, Saskia Huhn, Markus Theisen, Christian<br />

Baar, Florian Keller, Antonia Theisen, Robin<br />

Butt, Julian Küpper, Pascal Voss, Jens<br />

Emde, Melina Lehmann, Janine<br />

Fink, Marc-Philipp Lehmann, Vanessa<br />

Fischer, Stephanie Rutsch, Dennis<br />

Hamacher, Svenja Schmidt, Sarah<br />

20


Aktive Mitglieder: Gruppenaufnahme nach


der Kranzniederlegung beim <strong>Schützenfest</strong> 2014


Festprogramm I<br />

Freitag, den 7. August<br />

18:30 Uhr Eröffnung<br />

mit Flaggenhissen, Platzkonzert und Fassanstich<br />

auf dem Festplatz<br />

Vorher (18:00 Uhr) Abholen der Kindergarten-Kinder<br />

20:00 Uhr Disco-Party im Festzelt<br />

mit DJ “Das Disco Duo” aus Duisburg<br />

Eintritt Frei !<br />

Samstag, den 8. August<br />

16:45 Uhr Antreten der Schützen auf dem Festplatz<br />

zum Abholen der Majestäten<br />

18:30 Uhr Hl. Messe in der evangelischen Pfarrkirche<br />

mit dem “Bläser-Ensemble Silver Brass”<br />

19:30 Uhr Kranzniederlegung am Denkmal<br />

für die Gefallenen der Bruderschaft<br />

20:00 Uhr “Schützenball”im Festzelt<br />

mit Tanz und Showprogramm<br />

Es wirken mit:<br />

“Tim Kriete und Band”<br />

“Philipp Dammer”<br />

“Die Kleinenbroicher”<br />

38<br />

Tanz u. Unterhaltung<br />

Comedy-Jongleur<br />

Stimmungsband<br />

Eintritt: 6,- €<br />

Einlass: Ab 19:30 Uhr<br />

Vorverkauf: Tabakwaren Schulten, Gerresheimer Landstr.74;<br />

Schreibwaren Rothe, Neuenhausplatz 21<br />

oder Vorbestellung per Mail: kai.baar@arcor.de


Festprogramm II<br />

Sonntag, den 9. August<br />

6:00 Uhr Wecken der Schützen sowie der Freunde und Gönner<br />

10:30 Uhr Königsfrühstück im Festzelt<br />

14:00 Uhr Empfang der Ehrengäste<br />

15:00 Uhr Festzug durch Unterbach<br />

Antreten: Gerresheimer Landstr. / Am Strasserfeld<br />

16:00 Uhr Parade auf der Vennstraße,<br />

vor der »Zault Residenz«<br />

17:00 Uhr Abschlussspiel der Musikkapellen und<br />

Begrüßung der Ehrengäste und Gastvereine<br />

im Festzelt, anschließend musikalische Unterhaltung<br />

17:30 Uhr Vogelschießen für die Unterbacher Vereine<br />

Pokalschießen für die Schützen<br />

Montag, den 10. August<br />

11:00 Uhr Bürgervogelschießen und<br />

Ausschießen des Joachim-Zech-Wanderpokals<br />

16:00 Uhr Königs- und Prinzenvogelschießen<br />

20:00 Uhr Krönungsball im Festzelt<br />

mit Ehrungen und Großer Zapfenstreich<br />

zum Tanz spielt “Tim Kriete und Band”<br />

Eintritt Frei !<br />

An allen Tagen Kirmesvergnügen auf der Festwiese !<br />

Die Unterbacher Bürger werden gebeten,<br />

ihre Häuser zu schmücken oder zu flaggen.<br />

39


Jahresrückblick 2014 (Allgemeines und Internes)<br />

Das Jahr 2014 war für unsere Bruderschaft ein sehr ereignisreiches Jahr. Im<br />

Vordergrund stand natürlich der schon lange geplante und von unserem<br />

Bezirksverband Düsseldorf-Süd im August auszurichtende Diözesan-Jungschützentag.<br />

Es gab aber noch weitere überraschende Ereignisse, erfreuliche<br />

und weniger erfreuliche, die wir nicht noch einmal erleben möchten. Erfreulich<br />

war, dass für unseren König Axel Rutsch das Jahr zu einem Dreikönigsjahr<br />

wurde, denn beim Schießen um die Bezirkskönigswürde im April ging er<br />

als Sieger hervor und wurde Bezirkskönig. Ebenso konnte er das Schießen um<br />

den Stadtkönig der IGDS im Juli für sich entscheiden und errang auch diesen<br />

Titel.<br />

Mit Grauen denken wir jedoch zurück an den Pfingstmontag, als das Sturmtief<br />

“Ela” über die hiesige Region hinweg fegte und vielerorts große Bäume<br />

niederriss oder entwurzelte. Der Schützenplatz war leider auch betroffen.<br />

Große Pappeln waren abgeknickt und hatten noch andere Bäume mitgerissen.<br />

Die ganze Wiese war übersät mit Ästen und Zweigen. Glücklicherweise hatte<br />

unser Domizil, der Schießstand, keinen Schaden genommen. Jetzt war erstmal<br />

Aufräumen angesagt, denn bis zum <strong>Schützenfest</strong> war es nicht mehr lange<br />

hin. An mehreren Samstagen wurden die Schützenbrüder zu Waldarbeitern.<br />

Mit Kettensägen und Astscheren ging es emsig ans Werk, um die Wiese<br />

wieder frei von Baumstämmen und Ästen zu bekommen.<br />

Zu den weniger erfreulichen Ereignissen kann auch der verregnete Schützenumzug<br />

am <strong>Schützenfest</strong>sonntag gezählt werden, da so etwas seit vielen<br />

Jahren nicht mehr vorgekommen ist.<br />

1 2 3<br />

Die Insignien unseres Dreifach-Königs Axel Rutsch<br />

1- die Ausgehkette als König unserer Bruderschaft<br />

2- die Kette als Bezirkskönig<br />

3- die Kette als Stadtkönig<br />

links- die Plakette zur großen Königskette unserer<br />

Bruderschaft<br />

24


Jahresrückblick 2014<br />

( Allgemeines und Internes)<br />

“Ela”-Sturmschaden<br />

Zwei hohe Pappeln waren<br />

am Schützenplatz abgeknickt<br />

und hatten noch<br />

andere Bäume mitgerissen<br />

Mit Kettensägen gingen<br />

wir emsig ans Werk<br />

um aufzuräumen<br />

Die zersägten Stämme<br />

liegen zum Abtransport<br />

bereit<br />

Für die Beseitigung des Kleinzeugs<br />

kam uns Ernst Blind mit<br />

seinem Häcksler zur Hilfe<br />

Nach getaner Arbeit gönnte<br />

man sich eine wohlverdiente<br />

Pause<br />

25


Jahresrückblick 2014 ( Allgemeines und Internes)<br />

Trotz der erwähnten besonderen Ereignisse nahm das übliche Bruderschaftsleben<br />

seinen gewohnten Verlauf. Die Generalversammlung im Januar war die<br />

erste größere Zusammenkunft. Weitere Mitgliederversammlungen wurden<br />

im April, Juli und Oktober abgehalten. Alle Versammlungen fanden im<br />

katholischen Jugendheim statt, da das Vereinshaus immer noch geschlossen<br />

war. In den Versammlungen wurden die anstehenden Aktivitäten besprochen<br />

und entsprechende Beschlüsse gefasst.<br />

Im Mitgliederbereich hatten sich diesmal keine Veränderungen ergeben, es<br />

wurden aber wieder Auszeichnungen und Ehrungen von verdienten und<br />

langjährigen Mitgliedern vorgenommen. Axel Rutsch bekam das St. Sebastianus<br />

Ehrenkreuz verliehen. Sebastian Emde wurde mit dem Silbernen Verdienstkreuz<br />

ausgezeichnet und obwohl noch jung an Jahren erfuhr er schon<br />

eine Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft, da er bereits gleich nach der<br />

Geburt als Mitglied angemeldet wurde. Eine besondere Ehrung mit Urkunde<br />

erhielt der langjährige Vorsitzende Herbert Bruckmann für seine nunmehr<br />

50-jährige Mitgliedschaft.<br />

Jubelorden für<br />

25-jährige Mitgliedschaft<br />

an<br />

Sebastian Emde<br />

Jubelorden für<br />

50-jährige Mitgliedschaft<br />

an<br />

Herbert Bruckmann<br />

26


Jahresrückblick 2014 ( Die verliehenen Auszeichnungen )<br />

Silbernes Verdienstkreuz<br />

an<br />

Sebastian Emde<br />

St. Sebastianus Ehrenkreuz<br />

mit Urkunde<br />

an<br />

Axel Rutsch<br />

27


Jahresrückblick 2014<br />

(Unsere Aktivitäten)<br />

Bereits Anfang des Jahres war eine Aktivität in Uniform wahrzunehmen, der<br />

Besuch des Titularfestes der St. Seb. Bruderschaft Erkrath am 25. Januar. Es<br />

folgten die Veranstaltungen des KA Unterbach mit Prinzenball und Bunten<br />

Abend. Diese Besuche sind aus langjähriger Verbundenheit immer gerne<br />

wahrgenommene Aktivitäten für uns. Ebenso verhält es sich mit der Beteiligung<br />

und Mitwirkung am Karnevalsumzug, der diesmal sehr spät, am<br />

2. März, stattfand. Wir waren wieder mit einem Wagen und einer größeren<br />

Fußtruppe dabei. Der Wagen war gestaltet nach Walt Disney’s Comicgeschichten<br />

von den Panzerknackern. Der Aufbau stellte ein Gefängnis dar, auf<br />

den Seitenwänden waren Bilder mit dem legendären Geldspeicher und<br />

einigen Panzerknacker-Figuren, die von einem Polizisten erwischt wurden.<br />

Die Mitwirkenden auf dem Wagen und die Fußtruppe trugen alle Panzerknacker-Kostüme;<br />

nur unser König, von Beruf Polizeibeamter, steckte in<br />

einer Comic-Polizeiuniform. Erwähnt sei hierzu noch, dass der Wagen als<br />

schönster Wagen des Umzugs ausgezeichnet wurde.<br />

Unser Karnevalswagen<br />

Bauphase des Wagens bei<br />

Bauer Hanten in Erkrath,<br />

rechts das fertige Produkt<br />

30


Jahresrückblick 2014<br />

(Unsere Aktivitäten)<br />

Karnevalsumzug<br />

Unser Wagen bei der<br />

Aufstellung des Zuges<br />

auf dem REWE-Gelände<br />

Der Wagen während des<br />

Umzugs auf der<br />

Gerresheimer Landstraße<br />

Rückansicht mit der<br />

begleitenden Fußgruppe<br />

31


Jahresrückblick 2014<br />

(Unsere Aktivitäten)<br />

In den Monaten März und April waren unsere Aktivitäten mehr auf die Verpflichtungen<br />

gerichtet, die wir den Dachorganisationen IGDS (Interessengemeinschaft<br />

Düsseldorfer Schützenvereine) und BHDS (Bund der Historischen<br />

Deutschen Schützenbruderschaften) gegenüber haben. So nahmen<br />

unsere Vertreter am 29. März am Chefschießen der IGDS teil und am “Ball<br />

der Könige”, der am 12. April im Radschlägersaal der Rheinterrasse abgehalten<br />

wurde. Der Bezirksverband Düsseldorf-Süd des BHDS hatte für den<br />

26. April auf die Schießanlage der St. Cäcilia Schützenbruderschaft Benrath<br />

eingeladen. Erstmals wurde das Schießen um die Bezirkskönigs- und Prinzenwürde<br />

am selben Tag ausgerichtet. Im Wettbewerb um den Bezirkskönig<br />

hatte sich unser König Axel Rutsch besonders hervorgetan und ein bis dahin<br />

noch nie erreichtes Ergebnis mit 29 von 30 möglichen Ringen erzielt. Mit<br />

diesem Ergebnis sicherte er sich die Bezirkskönigswürde und damit die<br />

Teilnahme am Bundeskönigsschießen. Nach zwei aufeinander folgenden<br />

Jahren kam somit der Bezirkskönig aus unserer Bruderschaft.<br />

Ball der Könige<br />

Die Fahnenträger<br />

stehen im Foyer der<br />

Rheinterrasse bereit<br />

für den Einzug in den<br />

Festsaal<br />

Ball der Könige<br />

Unser Königspaar auf<br />

dem Weg zur Bühne<br />

bei der Vorstellung<br />

der einzelnen<br />

Königspaare<br />

32


Jahresrückblick 2014<br />

(Unsere Aktivitäten)<br />

Bezirkskönigsschießen<br />

Verkündung des Schießergebnisses<br />

durch den<br />

Bezirksbundesmeister<br />

Große Freude bei<br />

unserem König nach<br />

Aushändigung der<br />

Schießscheibe<br />

Präsentation der<br />

Schießscheibe mit<br />

dem hervorragenden<br />

Ergebnis von<br />

29 Ringen<br />

Die Könige des Bezirksverbandes,<br />

die am Schießen<br />

um die Bezirkskönigswürde<br />

teilgenommen haben<br />

33


Jahresrückblick 2014<br />

(Unsere Aktivitäten)<br />

Ab dem Monat Mai standen wieder die Besuche der <strong>Schützenfest</strong>e unserer<br />

befreundeten Vereine an, mit Teilnahme an den Schützenumzügen bzw. den<br />

Krönungsbällen. Bei folgenden Vereinen waren wir zu Gast: Bürgerschützen<br />

Hochdahl, 3. Mai; Hubertuskompanie Hilden, 10. Mai; Matthäus Bruderschaft<br />

Garath, 11. Mai; Antonius Bruderschaft Hassels, 26. Mai; Ewaldi<br />

Gesellschaft Duisburg-Laar, 31. Mai; Seb. Bruderschaft Hilden, 15. Juni;<br />

Seb. Bruderschaft Erkrath, 20. Juni; Augustinus Bruderschaft Eller-Reisholz,<br />

22. Juni; Cäcilia Bruderschaft Benrath, 6. Juli; Seb. Schützenverein Reisholz,<br />

30. August; Seb. Schützenverein Hochdahl-Sandheide, 6. September. Zu<br />

diesen sogenannten Ausmärschen kam noch die Ehrenpflicht mit der Teilnahme<br />

an der Fronleichnamsprozession in Unterfeldhaus am 22. Juni und die<br />

Mitwirkung im großen Festzug des Bundesköniginnentages in Königshoven<br />

am 1. Juni, das sich unser Königspaar nicht nehmen lassen wollte.<br />

Bundesköniginnentag<br />

Unser Königspaar mit<br />

weiteren Kameraden und<br />

ihren Damen, die am<br />

großen Festzug<br />

teilgenommen haben<br />

Bezirkskrönung<br />

Krönung der Schülerprinzessin<br />

durch den Bezirksjungschützenmeister<br />

Andreas Diering<br />

34<br />

Bezirkskrönung<br />

Gratulation vom Diözesankönigspaar,<br />

die auch den<br />

Wechsel der Insignien an<br />

das neue Bezirkskönigspaar<br />

vornahmen


Jahresrückblick 2014<br />

(Unsere Aktivitäten)<br />

Im Rahmen des Benrather <strong>Schützenfest</strong>es wurde am 5. Juli die Krönung der<br />

Bezirksmajestäten im Benrather Rathaussaal vorgenommen. In einer feierlichen<br />

Zeremonie, unter großer Beteiligung unserer Schützenkameraden,<br />

wechselten die Insignien vom vorjährigen Bezirkskönig Jürgen Huhn an den<br />

neuen König Axel Rutsch, der nun zur Königskette unserer Bruderschaft auch<br />

die Bezirkskönigskette trug. Wie schon am Anfang des Rückblicks erwähnt,<br />

reichten ihm diese beiden Königsketten noch nicht. Denn beim Schießen um<br />

den Stadtkönig der IGDS am 20. Juli, das mit einer Armbrust ausgetragen<br />

wird, errang er in einem spannenden Stechen die höchste Ringzahl und erhielt<br />

eine weitere Königskette. Überall wo er bis zu unserem <strong>Schützenfest</strong> hinkam,<br />

handelte es sich immer gleich um ein “Dreikönigstreffen”.<br />

Tag der IGDS<br />

Stadtkönigsschießen<br />

Unser König Axel Rutsch<br />

beim entscheidenden<br />

Stechen um den Titel<br />

Die Liste der Teilnehmer<br />

mit den eingetragenen<br />

Schießergebnissen<br />

Als nach dreimaligem<br />

Stechen der Sieger feststand,<br />

wurde anschließend<br />

die Krönung im Festzelt<br />

vorgenommen<br />

35


1<br />

7<br />

Gerresheimer Landstraße 84<br />

Vereinslokal<br />

der<br />

s<br />

Schützenbruderscha<br />

tu<br />

ft<br />

r<br />

e<br />

8<br />

b<br />

u<br />

0<br />

H<br />

.<br />

e<br />

t<br />

S<br />

.<br />

-<br />

Unterbach<br />

V.<br />

-


Jahresrückblick 2014<br />

(<strong>Schützenfest</strong>-Freitag)<br />

Nach dem Stadtkönigsschießen, das immer am letzten Tag der Düsseldorfer<br />

Kirmes stattfindet, kam nun das eigene <strong>Schützenfest</strong> immer näher. Es fand<br />

von Freitag, den 8. bis Montag, den 11. August statt. Die Wetterverhältnisse<br />

waren diesmal leider nicht so freundlich. Bereits zur Eröffnung am Freitagnachmittag<br />

setzte verstärkter Regen ein, sodass die vorgesehenen Feierlichkeiten<br />

mit dem traditionellen Flaggenhissen, dem Fassanstich und anschließendem<br />

Platzkonzert kurzfristig ins Festzelt verlegt wurden. Das Flaggenhissen<br />

konnte nur symbolisch angedeutet werden, aber es freute uns sehr, dass<br />

der zu diesem Zeitpunkt noch im Amt befindliche Oberbürgermeister Dirk<br />

Elbers den obligatorischen Fassanstich vornahm. Er ließ es sich auch nicht<br />

nehmen am <strong>Schützenfest</strong>-Sonntag in einer Kutsche sitzend am Festzug<br />

teilzunehmen. Am Abend herrschte dann zur Musik vom “Disco Duo” aus<br />

Duisburg Partystimmung im Festzelt.<br />

Eröffnung<br />

Wegen verstärktem<br />

Regen wurde die<br />

Eröffnung kurzfristig ins<br />

Festzelt verlegt<br />

OB Dirk Elbers sprach ein<br />

Grußwort und nahm den<br />

Fassanstich vor<br />

Am Abend herrschte<br />

Partystimmung im Festzelt<br />

43


Jahresrückblick 2014<br />

(<strong>Schützenfest</strong>-Samstag)<br />

Am Nachmittag waren die Schützenbrüder volluniformiert und sehr zahlreich<br />

auf dem Festplatz angetreten. Mit Tambourcorps und Blaskapelle ging<br />

es los, um unser Königspaar Axel Rutsch und Sabine Fuhrmann sowie das<br />

Prinzenpaar der Jungschützen, Saskia Albert mit Prinzgemahl Johannes<br />

Schmidt, bei der Familie Rutsch an der Vennstraße abzuholen. Der König<br />

hatte eigens für diesen Empfang ein Zelt im Garten aufgestellt, und alle waren<br />

zu einem Umtrunk mit Imbiss herzlich eingeladen. Nach einer allgemeinen<br />

Stärkung machten wir uns auf den Weg zur Teilnahme am immer zum Fest<br />

gehörenden Gottesdienst, der für die Lebenden und Verstorbenen der Bruderschaft<br />

gehalten wurde. Die musikalische Mitgestaltung hatte wieder das<br />

Bläser-Ensemble “Silver Brass” der Blaskapelle Gängel übernommen. Im<br />

Anschluss an den Gottesdienst wurde am Denkmal für die Gefallenen der<br />

Bruderschaft ein Kranz niedergelegt.<br />

Abholen der Majestäten<br />

Die Majestätenpaare mit<br />

Adjutanten und Ehrendamen<br />

in Erwartung auf<br />

das Eintreffen des<br />

Schützenregiments<br />

Nach dem traditionellen<br />

Vorbeimarsch waren alle zu<br />

einem Umtrunk mit Imbiss<br />

im Garten eingeladen<br />

44<br />

Gefallenenehrung<br />

Nach dem Gottesdienst<br />

wurde für die Gefallenen<br />

der Bruderschaft am<br />

Denkmal ein Kranz<br />

niedergelegt


Jahresrückblick 2014<br />

(<strong>Schützenfest</strong>-Samstag)<br />

Die Abendveranstaltung im Festzelt war als “Schützenball” mit Showprogramm<br />

angekündigt worden. Zu der Party-Band “Just for You”, die für Tanz<br />

und Unterhaltung zuständig war, gab es noch Showauftritte des Stimmungsentertainers<br />

“Pascal Krieger” und des “Showfanfarencorps Langenfeld”. Die<br />

Anzahl der Gäste hielt sich leider in Grenzen, die Festplatzbesucher zogen den<br />

Aufenthalt an den Bierpavillons vor, da die Musik der Showauftritte auch<br />

draußen zu hören war.<br />

Schützenball mit<br />

Showprogramm<br />

Der Entertainer Pascal<br />

Krieger zog alle<br />

Register, um Stimmung<br />

zu verbreiten<br />

Die Jungschützen<br />

folgten dem Aufruf<br />

und machten einen<br />

Stuhltanz<br />

Auch am Königsthron<br />

kam Stimmung auf<br />

und es hielt keinen<br />

mehr auf dem Stuhl<br />

45


Jahresrückblick 2014<br />

(<strong>Schützenfest</strong>-Sonntag)<br />

Der Sonntag begann wie immer sehr früh, mit dem traditionellen Wecken.<br />

Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden Schützenbrüder sowie Förderer und<br />

Gönner mit klingendem Spiel geweckt bzw. wurde ihnen ein Ständchen<br />

gebracht. Für 10:30 Uhr war die ganze Schützenfamilie zum sogenannten<br />

Königsfrühstück ins Festzelt eingeladen. Nach einem reichhaltigen Imbiss<br />

ließ man den Vormittag jedoch frühzeitig ausklingen, denn für 14:00 Uhr war<br />

bereits der Empfang der Ehrengäste am Landhotel “Am Zault” angesagt.<br />

Dazu konnten wieder Gäste aus Politik und Gesellschaft sowie Königspaare<br />

und Vorstände von befreundeten Vereinen begrüßt werden. Auch bei dieser<br />

Festlichkeit blieben wir leider nicht von Regen verschont. Als der Regen<br />

nachgelassen hatte, zogen die Majestäten und Ehrengäste mit musikalischer<br />

Begleitung vom Zault zur Aufstellung des Festzuges auf der Gerresheimer<br />

Landstraße.<br />

Königsfrühstück<br />

Nach erfüllten Weckaufträgen<br />

trafen die beiden<br />

Weckkommandos im<br />

Festzelt ein<br />

Empfang der Ehrengäste<br />

Wegen einsetzenden Regen<br />

drängten sich die Gäste<br />

unter den Schirmen<br />

48<br />

Nach Aufhören des Regens:<br />

Ein kritischer Blick nach<br />

oben auf dem Weg zur<br />

Aufstellung des Festzuges


Jahresrückblick 2014<br />

(<strong>Schützenfest</strong>-Sonntag)<br />

Nach Abschreiten der Front durch die Majestätenpaare und Ehrengäste setzte<br />

sich der Festzug gegen 15:00 Uhr mit sieben Musikkapellen, den Gruppen der<br />

befreundeten Schützenvereine sowie den Karnevalsvereinen aus Unterbach<br />

und Erkrath in Bewegung. Für die Ehrengäste standen drei Kutschen bereit.<br />

Unser Königspaar hatte sich dazu entschlossen, nicht in einer Kutsche zu<br />

fahren, sondern den Festzug zu Fuß zu absolvieren, was allerdings bei den<br />

vorherrschenden Wetterbedingungen als sehr gewagt schien. Der Festzug gelangte<br />

dann auch nicht trocken bis ans Ende. Mit Beginn der Parade setzte<br />

anhaltender Regen ein. Dies hielt uns aber nicht davon ab, das komplette<br />

vorgesehene Programm durchzuführen, mit Fahnenschwenken, Serenade und<br />

paradieren der Festzugteilnehmer. Die vielen Zuschauer ließen sich diese<br />

Darbietungen dann auch nicht entgehen und hatten unter Regenschirmen<br />

ausgeharrt.<br />

Aufstellung zum Festzug<br />

Ein gut gelauntes<br />

Königspaar mit seinen<br />

Ehrendamen vor dem<br />

Festzugauftakt<br />

Vorbeimarsch der<br />

Majestätenpaare mit<br />

Gefolge<br />

Drei Generationen<br />

Schützenbrüder in<br />

unserer Bruderschaft<br />

(Familie Bruckmann)<br />

49


Jahresrückblick 2014<br />

(<strong>Schützenfest</strong>-Sonntag)<br />

Festzug<br />

Königspaar und Gefolge<br />

absolvierten den Festzug<br />

zu Fuß und zeigten sich in<br />

der ganzen Pracht<br />

Das Prinzenpaar der<br />

Jungschützen fuhr in<br />

einem Cabrio<br />

Die Politik und die<br />

Geistlichkeit nahmen<br />

Platz in einer Kutsche<br />

Unsere Ehrenmitglieder fuhren<br />

ebenfalls in einer Kutsche<br />

Das Karnevalsprinzenpaar<br />

zeigte sich auch in voller<br />

Größe und ging zu Fuß<br />

50


Jahresrückblick 2014<br />

(<strong>Schützenfest</strong>-Sonntag)<br />

Parade<br />

Meldung des Oberst an<br />

seine Majestät für den<br />

Beginn der Parade<br />

Vorher wurde ein Fahnenschwenken<br />

vorgeführt und<br />

eine Serenade mit allen am<br />

Festzug beteiligten Musikkapellen<br />

vorgetragen<br />

Trotz des Regens hatten die<br />

Zuschauer ausgeharrt und<br />

die Darbietungen mit<br />

Applaus bedacht.<br />

Im Schutz der Blumen<br />

paradierten die Hornträger<br />

an der Ehrentribüne vorbei<br />

51


Jahresrückblick 2014<br />

(<strong>Schützenfest</strong>-Montag)<br />

Der Montag stand zunächst ganz im Zeichen des Schießens. Am Vormittag<br />

wurden die begehrten Wanderpokale, wie der Joachim-Zech-Pokal auf dem<br />

Hochstand und der Berni-Weber-Pokal auf der Luftgewehrbahn, ausgeschossen.<br />

Natürlich, wie alljährlich, gab es auch wieder das beliebte Bürgervogelschießen,<br />

ein Verlosungsschießen, bei dem Geldpreise zu gewinnen sind. Den<br />

Hauptpreis erzielte Wolfgang Leifgen. Den Zech-Pokal errang überraschend<br />

Schützenbruder Gerd Fuhrmann. Den Berni-Weber-Pokal sicherte sich mit<br />

einem hervorragenden Ergebnis von 100 Ringen von 100 möglichen,<br />

Schützenkamerad Rolf Voss. Am Nachmittag um 16:00 Uhr hieß es dann<br />

Antreten zum Königs- und Prinzenvogelschießen. Sehr zahlreich waren die<br />

Schützenbrüder dazu erschienen und beteiligten sich auch rege am Schießen.<br />

Nachdem die Pfänder abgeschossen waren, ließ das Interesse jedoch sehr<br />

schnell nach und gegen Ende lieferten sich nur noch Elmo Keller und Manfred<br />

Neumann einen längeren Zweikampf, aus dem dann Manfred Neumann als<br />

Sieger hervorging und somit neuer Schützenkönig wurde. Bereits einige Zeit<br />

vorher hatten die Jungschützen mit Pascal Küpper ihren neuen Prinzen<br />

ermittelt.<br />

Königsvogelschießen<br />

Die Ansprache des Vorsitzenden<br />

zur Eröffnung des Schießens<br />

wurde von einer Reporterin<br />

aufgezeichnet<br />

52<br />

Die glücklichen Pokalgewinner<br />

Berni-Weber-Pokal an Rolf Voss;<br />

Zech-Pokal, der von Reinhart<br />

Zech selbst überreicht wurde,<br />

an Gerd Fuhrmann


Jahresrückblick 2014<br />

(<strong>Schützenfest</strong>-Montag)<br />

Pünktlich um 20:00 Uhr hielten die neuen und alten Majestäten mit Tambourcorpsbegleitung<br />

Einzug ins diesmal nicht vollbesetzte Festzelt. Vor der<br />

Krönungszeremonie und der Überreichung der Pokale und der Pfänderorden<br />

wurden auch wieder Ehrungen vorgenommen. Sebastian Emde wurde für<br />

seine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt und Herbert Bruckmann erhielt eine<br />

besondere Anerkennung für seine 50-jährige Mitgliedschaft. Die Krönung der<br />

neuen Majestäten nahm unser Präses Diakon Georg Braun vor. Er krönte<br />

Manfred und Beate Neumann zum neuen Königspaar sowie Pascal Küpper<br />

und Svenja Hamacher zum neuen Prinzenpaar der Jungschützen. Für Manfred<br />

und Beate Neumann ist es die zweite Regentschaft als Königspaar unserer<br />

Bruderschaft und Pascal Küpper kann auf ein Jahr als Schülerprinz zurückblicken.<br />

Krönungsball<br />

Sebastian Emde wurde<br />

für seine 25-jährige<br />

Mitgliedschaft geehrt<br />

Herbert Bruckmann erfuhr<br />

eine Ehrung für seine<br />

nunmehr 50-jährige<br />

Mitgliedschaft<br />

Nach vollzogener<br />

Krönung nahmen die<br />

neuen Majestäten den<br />

Applaus des Publikums<br />

entgegen<br />

53


Jahresrückblick 2014<br />

(Weitere Aktivitäten)<br />

Gleich am Sonntag nach unserem <strong>Schützenfest</strong>, am 17. August, fand der von<br />

langer Hand geplante Diözesan-Jungschützentag in Benrath statt. Mehrere<br />

Schützenkameraden und Jungschützen unserer Bruderschaft waren in den<br />

Festabläufen mit eingebunden. Die Festlichkeiten begannen mit einem<br />

Gottesdienst im Park von Schloss Benrath und einem anschließenden Festzug<br />

zum Benrather Schützenplatz, wo ein Festzelt aufgebaut war. Hier war für das<br />

leibliche Wohl und für Unterhaltung gesorgt. Die Schießwettbewerbe für das<br />

Diözesan-Prinzenschießen fanden auf der Schießanlage in Hilden statt.<br />

Da sich unser König für das Bundeskönigsschießen qualifiziert hatte, fuhr<br />

eine größere Gruppe unserer Bruderschaft mit nach Kerkrade zum Bundesfest<br />

und nahm dort am Sonntag, dem 21. September am großen Umzug teil.<br />

Beim Schießen um den Bundeskönig erreichte unser Vertreter Axel Rutsch<br />

mit 27 Ringen von 30 möglichen ein hervorragendes Ergebnis und verpasste<br />

nur knapp eine weitere, sehr ruhmreiche Königskette.<br />

Bundesfest in Kerkrade<br />

Bekanntgabe der Schießergebnisse<br />

am Vortag.<br />

Axel Rutsch mit der Teilnehmerurkunde<br />

am<br />

Bundeskönigsschießen.<br />

Unsere Gruppe mit Bezirksstandarte,<br />

Bezirksbundesmeister<br />

und<br />

Bezirkskönigspaar im<br />

Festzug am Sonntag<br />

56


Jahresrückblick 2014<br />

(Weitere Aktivitäten)<br />

Diözesan-Jungschützentag<br />

Einzug der Standarten<br />

und Fahnen zum Auftakt<br />

für den Gottesdienst am<br />

Schloss Benrath<br />

Zum Gottesdienst<br />

trugen Andreas<br />

Diering und Marc-<br />

Philipp Fink eine<br />

Geschichte als<br />

Zwiegespräch vor<br />

Für das leibliche Wohl<br />

auf dem Festplatz waren<br />

unsere Schützenkamerden<br />

zuständig<br />

Die Bambini-Schützen<br />

ermittelten ihren<br />

Prinzen mit dem<br />

Laser-Gewehr<br />

57


Jahresrückblick 2014<br />

(Titularfest)<br />

Unser zweites Großereignis, das Titularfest, feierten wir am 8. November mit<br />

einer Hubertus-Messe in der katholischen Kirche und dem anschließenden<br />

Festball in der Mehrzweckhalle der Wichernschule. Zum Auftakt wurden die<br />

Majestäten mit Tambourcorpsbegleitung an der Vennstraße abgeholt. Den<br />

üblichen Umtrunk mit Imbiss gab es in einem aufgestellten Zelt im Garten. Im<br />

Anschluss machten wir uns, von Pechfackeln begleitet, auf den Weg zur<br />

Kirche, denn für 18:30 Uhr stand die Hl. Messe unter Mitwirkung der Niederberger<br />

Jagdhornbläser auf dem Programm. Um 20:00 Uhr hielten die<br />

Schützen Einzug in die festlich dekorierte Mehrzweckhalle. Zu den Gästen<br />

aus Politik und Gesellschaft konnte von den befreundeten Schützenvereinen<br />

diesmal nur die immer mit einer großen Abordnung zu unseren Festen erscheinende<br />

Seb. Bruderschaft Erkrath und eine Vertretung der Matthäus<br />

Bruderschaft Garath begrüßt werden. Ein aufgelockertes Programm sorgte<br />

auch diesmal für gute Unterhaltung. Zwischen Ehrungen und Pokalverleihungen<br />

konnte zu den Klängen der “Volker Jensen Band” getanzt werden. Im<br />

Showteil gab es Auftritte von “Ruud Koedooder” mit einer Laser-Musikshow<br />

und der Band “De Albatrosse” mit einer Musik-Gesangsshow. Wie immer<br />

gab es auch wieder eine Tombola. Im Rahmen der Ehrungen erhielt Sebastian<br />

Emde das “Silberne Verdienstkreuz” und Axel Rutsch bekam das “Sebastianus<br />

Ehrenkreuz” verliehen. Andreas Diering, unser früherer Jungschützenmeister,<br />

wurde von den Jungschützen zum Ehrenjungschütze ernannt.<br />

Auftakt der Feierlichkeiten<br />

Zum Abholen der Majestäten<br />

gab es einen Vorbeimarsch<br />

auf der Vennstraße<br />

Hubertus-Messe<br />

Während der Messe<br />

wurde das neue<br />

Königssilber gesegnet<br />

60


Jahresrückblick 2014<br />

(Titularfest)<br />

Ehrungen<br />

Sebastian Emde bekam<br />

vom Vorstand das<br />

Silberne Verdienstkreuz<br />

verliehen<br />

Axel Rutsch wurde vom<br />

Bezirksbundesmeister<br />

Detlef Krumpen mit dem<br />

Sebastianus Ehrenkreuz<br />

ausgezeichnet<br />

Schießmeister Thomas<br />

Bruckmann überreichte<br />

Pokale und Ehrenzeichen<br />

an die erfolgreichen<br />

Schützen der Saison<br />

Die Jungschützen,<br />

vertreten durch Melina<br />

Emde, ernannten<br />

Andreas Diering zum<br />

Ehrenjungschützen<br />

61


Jahresrückblick 2014<br />

(Unsere Schießaktivitäten)<br />

Unsere schießsportliche Betätigung findet nicht nur an <strong>Schützenfest</strong>en statt,<br />

sondern wird das ganze Jahr über wahrgenommen. Jeden Dienstagabend ist<br />

ab 18:00 Uhr Übungsschießen auf der Luftgewehrbahn angesagt und in der<br />

wärmeren Jahreszeit kann zusätzlich jeden Sonntagvormittag auf dem Hochstand<br />

mit dem KK-Gewehr geübt werden. Einmal im Monat, jeden 4.<br />

Mittwoch, haben wir die 50m KK-Scheibenbahn bei der Seb. Bruderschaft<br />

Hilden zum Übungsschießen angemietet.<br />

Das Üben soll ja auch zum Tragen kommen und so beteiligen wir uns an<br />

verschiedenen Wettkämpfen. Auf Verbandsebene nehmen wir am Bezirkspokalschießen<br />

teil, das als Mannschaftswettbewerb in einem kombinierten<br />

Schießen auf der Luftgewehrbahn und der 50m KK-Bahn ausgetragen wird.<br />

Ebenso nehmen wir an Wettkämpfen bei befreundeten Schützenvereinen teil,<br />

dem Internationalen Vergleichsschießen, einem Mannschaftwettbewerb der<br />

von der Seb. Bruderschaft Hilden auf der Luftgewehrbahn abgehalten wird.<br />

Neben den Bahnwettbewerben stehen auch immer Preisschießen auf dem<br />

Hochstand an, bei der Seb. Bruderschaft Hilden, beim Schützenverein Jägerhof<br />

Hilden und bei unserer Bruderschaft.<br />

Am Ostermontag wurde mit dem beliebten Ostereierschießen und einem<br />

Preisschießen die Saison für unseren Hochstand eröffnet. Es folgten weitere<br />

Preisschießen am Vatertag und am Familientag nach dem <strong>Schützenfest</strong>.<br />

Im Oktober wurden die internen Wettbewerbe um Meisterschaft und Pokale<br />

ausgetragen.<br />

Erfolgreiche Schützen der Saison waren:<br />

Auf dem Hochstand<br />

Vereinsmeister: Sebastian Emde<br />

Vereinspokal Schützenklasse: Sebastian Emde<br />

Vereinspokal Seniorenklasse: Gerd Fuhrmann<br />

Vereinspokal Jungschützenklasse: Pascal Küpper<br />

HaRo-Pokal: Jürgen Huhn<br />

Joachim-Zech-Wanderpokal: Gerd Fuhrmann<br />

Bei den Preissschießen waren siegreich: Axel Rutsch, Jürgen Huhn,<br />

Thomas Bruckmann und Gerd Fuhrmann<br />

Auf den Scheibenbahnen<br />

Vereinsmeister 50m-Bahn: Thomas Bruckmann<br />

Vereinsmeister Luftgewehrbahn: Axel Rutsch<br />

Berni-Weber-Gedächtnispokal: Rolf Voss<br />

Haßlberger-Pokal: Jungschützin Melina Emde<br />

64


Jahresrückblick 2014<br />

(Aktivitäten zum Jahresende)<br />

Eine Ehrenpflicht war es für uns, am Volkstrauertag in Uniform an der Gedenkveranstaltung<br />

am Denkmal teilzunehmen.<br />

Für die Adventszeit wurde von unserer Bruderschaft wieder ein beleuchteter<br />

Tannenbaum am Denkmal aufgestellt. Ebenso beteiligten wir uns, wie im<br />

Vorjahr, mit einem Stand am Weihnachtsmarkt, der am 6. und 7. Dezember auf<br />

dem Gelände der Wichernschule abgehalten wurde.<br />

Die letzte größere Zusammenkunft der Schützenfamilie war die Weihnachtsfeier<br />

am 3. Advent im Feldmann’s Saal. Nach einer Stärkung mit Kaffee und<br />

Kuchen lauschten alle gespannt der von Clemens Borkowski vorgetragenen<br />

Weihnachtsgeschichte. Anschließend hatte der Nikolaus wieder gute Ratschläge<br />

für die Kinder bereit und erfreute sie mit einer Weihnachtstüte.<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Das Verkaufsteam<br />

in Bereitschaft<br />

Weihnachtsfeier<br />

Der Nikolaus hatte für<br />

die Kleinen wieder<br />

einiges in seinem<br />

goldenen Buch notiert<br />

Zum Abschluss der Ausführungen möchten wir allen unseren besonderen<br />

Dank aussprechen für die Mitwirkung und Unterstützung im zurückliegenden<br />

Jahr.<br />

Der Vorstand der St. Hubertus Schützenbruderschaft<br />

Unterbach 1870 e.V.<br />

65


St. Hubertus Schützenbruderschaft Unterbach 1870 e.V.<br />

Freitag, den 07. August<br />

18:30 Uhr Eröffnung auf dem Festplatz<br />

mit Flaggenhissen, Platzkonzert und<br />

Fassanstich<br />

Vorher (18:00 Uhr) Abholen der<br />

Kindergarten-Kinder<br />

20:00 Uhr Disco-Party im Festzelt<br />

mit “Das Disco Duo“ aus Duisburg<br />

Eintritt Frei !!<br />

Samstag, den 08. August<br />

16:45 Uhr Antreten der Schützen auf dem Festplatz<br />

zum Abholen der Majestäten<br />

18:30 Uhr Hl. Messe in der kath. oder ev. Pfarrkirche<br />

mit dem “Bläserensemble Silver Brass”<br />

19:30 Uhr Kranzniederlegung am Denkmal<br />

für die Gefallenen der Bruderschaft<br />

20:00 Uhr “Schützenball” im Festzelt<br />

mit Tanz und Showprogramm<br />

“Tim Kriete und Band” - Tanz-/Party-Band<br />

“Philipp Dammer” - Comedy-Jongleur<br />

“Die Kleinenbroicher” - Stimmungsband<br />

Eintritt: 6,- €<br />

Vorverkauf: Tabakwaren Schulte/Schreibwaren Rothe<br />

Festprogramm<br />

Sonntag, den 09. August<br />

6:00 Uhr Wecken der Schützen, Freunde u. Gönner<br />

10:30 Uhr Königsfrühstück im Festzelt<br />

14:00 Uhr Empfang der Ehrengäste u. Gastvereine<br />

15:00 Uhr Festzug durch Unterbach<br />

Antreten: Gerresheimer Landstraße /<br />

Am Strasserfeld<br />

16:00 Uhr Parade auf der Vennstraße,<br />

vor der »Zault Residenz«<br />

17:00 Uhr Abschlussspiel der Musikkapellen<br />

Begrüßung der Festzugteilnehmer<br />

im Festzelt, anschließend musikalische<br />

Unterhaltung<br />

17:30 Uhr Vogelschießen der Unterbacher Vereine<br />

Pokalschießen der Schützen<br />

Montag, den 10. August<br />

11:00 Uhr Bürgervogelschießen und Ausschießen<br />

des Joachim-Zech- Wanderpokals<br />

16:00 Uhr Königs- und Prinzenvogelschießen<br />

20:00 Uhr Krönungsball im Festzelt<br />

mit Ehrungen und Großer Zapfenstreich<br />

Eintritt Frei !<br />

Die Unterbacher Bürger werden gebeten, ihre Häuser zu schmücken oder zu flaggen.<br />

Es lädt freundlichst ein: Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!