30.07.2015 Aufrufe

Herman Nohl II - Prof. Dr. Wilfried Breyvogel, iR

Herman Nohl II - Prof. Dr. Wilfried Breyvogel, iR

Herman Nohl II - Prof. Dr. Wilfried Breyvogel, iR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Rückblick auf die Theorie„Die Grundlage der Erziehung ist also das leidenschaftlicheVerhältnis eines reifen Menschen zu einem werdenden Menschen,und zwar um seiner selbst Willen, dass er zu seinem Leben und zuseiner Form komme.“„Der Zögling will bei aller Hingabe an seinen Lehrer im Grundedoch sich, will selber sein und selber machen, [...] und so ist auchvon seiner Seite in der Hingabe immer zugleich Selbstbewahrungund Widerstand, und das pädagogische Verhältnis strebt – das istsein Schicksal und die Tragik des Lehrerseins – von beiden Seitendahin, sich überflüssig zu machen und zu lösen, - ein Charakter,der so keinem anderen menschlichen Bezuge eigen ist.“2


2. Der Biographische RahmenIn einer Familienchronik des Vaters <strong>Herman</strong>n <strong>Nohl</strong> (1850 – 1929)heißt es: „Wir heirateten am 13. Oktober 1878 und am 7. Oktober1879 kam unser Erstgeborener. Nach 4 Wochen mußte die Ammegehen, weil sie sich nicht mit der Mutter vertrug, eine neue wolltesie nicht haben und da sie selbst recht schwach war, so hat derVater seinen Jungen ein Jahr lang nachts selbst versorgt. Er gediehaber ganz vortrefflich.“Der Vater ist offenbar in dieser Zeit ein sehr untypischer Vater, erübernimmt die Pflege des Säuglings und berücksichtigt zudem dieWünsche seiner Frau (vgl. Klika 2000 S. 132)Februar 1881: Geburt der Schwester EllaAugust 1882: Geburt des Bruders Johannes3


3. Eine Parallelerfahrung Wilhelm FlitnersUm die Gefühle und Empfindungen des vierjährigen <strong>Herman</strong> beim Tod seinerMutter zu verdeutlichen, greift Klika auf eine parallele Erfahrung WilhelmFlitners zurück. Wilhelm Flitner, später Assistent, genauer Famulus bei <strong>Herman</strong><strong>Nohl</strong> in Jena vor seiner Habilitation (1907 – 1910) hatte ebenfalls mit zehnJahren seine Mutter verloren. Flitner bezeugte, dass die Beziehung zum Vater –von Trauer überschattet – umso intensiver geworden sei.„Jene Zeit habe sich in allen Einzelheiten in sein Gedächtnis eingegraben und erhabe sie ‚wie unter einem Zwang unzählige Male in meiner Erinnerungdurchlebt: wie die Kutsche des Arztes vorfuhr; wie ein <strong>Prof</strong>essor aus Jena geholtwurde; Vaters Schwestern den Haushalt übernahmen; wie ich im Schlafzimmerauf Knien lag und im Stillen betete; und wie schließlich mein Herz stillstand, alsdas Unvorstellbare geschehen war und ich den Vater nebenan laut weinenhörte.‘“ (Flitner, zitiert nach Klika 2000 S. 135)5


4. Das Verschwinden der Mutter - der beschwiegene TodDer vierjährige <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> konnte sich nur schemenhaft an denTod der Mutter erinnern. Der Vater hat, vergleichbar demVerhalten des Vaters Flitner, nie mit dem Kind oder auch demerwachsenen <strong>Herman</strong> über den Tod der Mutter gesprochen.<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> hat es als Zeichen der Selbstbeherrschung seinesVaters interpretiert.Mit anderen Worten, der Tod der Mutter fiel in ein Loch ausSchweigen, es gab keine emotionale Beziehung oder auch nurErinnerung an sie. Dorle Klika interpretiert den Tod der Mutterals besondere Herausforderung und Krise, ich halte das für etwasüberzogen, m. E. geht es mehr um eine Leerstelle und eine offeneSehnsucht.6


5. Der andere Weg des jüngeren Bruders Johannes <strong>Nohl</strong>Verstoßen, verfemt und gescheitert? Der Konflikt mit dem Vater, oder: „DieHerrschaft der Peitsche“Johannes <strong>Nohl</strong>, der jüngere Bruder, wird einen anderen Weg gehen, aufsässig,provokant, der Vater wird ihn verstoßen, er wird später Kontakte zu Anarchistenund Bohemiens suchen, er wird eine Zeit lang auf der lebensreformerischenSiedlung des Monte Verità sich aufhalten, er wird ein Freund Erich Mühsamsund er wird biographisch an seinen Ansprüchen scheitern, ohne dass sein Lebenaus einer einzigen Krise bestände.<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> wird seinen Bruder als einen „Gefallenen und Verfemten“weitgehend totschweigen, und die wissenschaftliche Rezeption wird es ihmgleichtun. (vgl. erst jetzt Peter Dudek: Ein Leben im Schatten, Johannes und<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>, Bad Heilbronn (Klinkhardt 2004) und – allerdings weitgehendunbekannt – Harald Szeemann: Monte Verità, Katalog zur Ausstellung, Mailand1983)7


6. Die Familie <strong>Herman</strong>n <strong>Nohl</strong>s 1883 – 1889Der Mutter-Ersatz: Tante Hermine und die Stiefmutterfamilie ab1891Der Vater, <strong>Herman</strong>n <strong>Nohl</strong>, war Gymnasiallehrer für Latein undGriechisch am renommierten Berliner Gymnasium Zum GrauenKloster, wo der ältere Sohn <strong>Herman</strong> und auch der jüngereJohannes das Abitur ablegten. Zum Zerwürfnis mit dem jüngerenkam es erst während des Studiums: „[Johannes] <strong>Nohl</strong> habe mitFreunden, Lehrlingen und Laufburschen in Abwesenheit desVaters und der Stiefmutter in der elterlichen Wohnung einrauschendes Fest gefeiert, dessen homosexuelles Ambienteoffensichtlich war. Seine Freunde hätten nächtens paarweise in denBetten der Familie geschlafen.“ (Dudek 2004, S.31)8


6. Die Familie <strong>Herman</strong>n <strong>Nohl</strong>s 1883 - 1889Das Verhältnis zwischen dem Vater <strong>Herman</strong>n und Johannes warallerdings seit der Kindheit sehr gestört. In einem biographischenBericht seiner zweiten Frau ist von ständigen Demütigungen dieRede, so habe der Vater „Johannes wegen Bettnässerei fast täglichgeschlagen und gedemütigt. Erst als dieser versuchte, Selbstmordzu begehen, änderte der Vater durch Vermittlung des Hausarztesseine Erziehungspraxis und es kam kurzfristig zu einerVersöhnung mit seinem jüngsten Sohn.“ (Dudek 2004, S. 26)Zurück zur Familiensituation:Juli 1883 datiert der Tod der Mutter. „Nach seiner Genesung vonder Lungenentzündung holte der 33jährige Witwer <strong>Herman</strong>n <strong>Nohl</strong>seine Schwester Hermine nach Berlin, die ihm sechs Jahre langden Haushalt führte. <strong>Nohl</strong>s erste weibliche Bezugsperson, an dieeine bewusste Erinnerung vorlag, war Tante Hermine.“9


6. Die Familie <strong>Herman</strong>n <strong>Nohl</strong>s 1883 -1889Diese Tante Hermine war offenbar eine sehr durchsetzungsfähige Person. Von1889 – 1892 übernahm sie die Pflege der Großeltern. Dann wurde sieKrankenpflegerin und übernahm die Leitung eines Kinderheimes in Mülheim.„Das wenige, was über Hermine berichtet wird, läßt einige Konturen dieserbeeindruckenden Person sichtbar werden. Sie scheint so gar nicht dem Klischeeeines zarten, schwachen Geschöpfes, wie es die Gesellschaft der Zeit fürweibliche Wesen geltend machen wollte, entsprochen zu haben. Vor mirentsteht ein Bild einer selbstbewußten Frau, die sehr selbständig für sich sorgenkonnte. Auch will es mir scheinen, dass der Gesichtsausdruck in der Abbildungdas erkennen läßt. Das gewählte Arrangement, Caroline halb sitzend, den Blicknach links unten in die Ferne gerichtet, Hermine stehend, direkt in die Kameraschauend, charakterisiert durchaus die unterschiedliche Lebenseinstellung derbeiden Schwestern. (Klika 2000, S. 139ff.)10


7. Die Jahre 1889 – 1891Ein Dienstmädchen und der Vater selbst versorgen die Kinder. ImOktober 1891 heiratete der Vater ein zweites Mal ein Mädchen ausder Nachbarschaft. Für den zwölfjährigen <strong>Herman</strong> bedeutete eseine Stiefmutterbeziehung. In seinen Schriften nimmt er indirektdazu Stellung: „Noch spannungsreicher als die Stiefvaterfamilie istaber die Stiefmutterfamilie. Die Kinder sind hier von vornhereinmißtrauisch. Als mein Vater uns mitteilte, dass er sich mit derNachbarstochter verlobt habe, sagte ich ‚die verhau ich ja‘. Das waraugenscheinlich der Trost gegenüber der Angst vor derkommenden Stiefmutter.“ (<strong>Nohl</strong>, zitiert nach Klika 2000, S. 142)12


8. Die Beziehung <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s zu seinem Vater<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> hatte mit Sicherheit eine sehr intensive Vaterbeziehung, in der einstarker identifikatorischer Antrieb seiner psychischen Kräfte zu vermuten ist.Diese identifikatorische Beziehung äußerte sich vor allem in der beidseitigenLiebe zur Musik. Der Vater spielte offenbar ausgezeichnet Klavier, die Söhneebenfalls. Der fast 60jährige <strong>Herman</strong> schreibt im Rückblick: „Ich hockte danngern in dem Winkel zwischen Klavier und Wand und hörte zu. DieBeethovensonaten, Schumann und Schubert sind mir von da wie Urlautevertraut geworden.“ (<strong>Nohl</strong>, zitiert nach Klika 2000, S. 152)Aber bei aller Dankbarkeit, Fürsorge und dem Verständnis für den Vater,dennoch bleibt eine fundamentale Kritik, die er in dem gleichen biographischenRückblick 1940 formuliert:„Vielleicht war die zu große Kritik doch auch ein wirklicher Fehler seinerPädagogik, dass er nicht eigentlich loben konnte und darum die letzte Offenheitseiner Schüler und Kinder nicht gewannt.“ (<strong>Nohl</strong> 1940, zitiert nach Klika 2000S.151)13


9. <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> und Anna RinnebergAnna Rinneberg stammte aus einer Theologenfamilie, der Vater warSuperintendent, die Mutter stammte ebenfalls aus einem Pastorenhaushalt. AnneRinneberg war eine Verwandte der Stiefmutter (Elise Simon). Anna Rinneberg,am 24. März 1857 geboren, war im Grunde so alt wie die verstorbene Mutter<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>s. Sie wurde in Gnadau, einem Herrnhuter Institut, erzogen,besuchte eine Kunstschule in Berlin, war Malerin, von ihr gibt esVeröffentlichungen: „Anleitung zum Skizzieren bei Wanderungen“, späterschrieb sie Erbauungsliteratur und Kinderbücher.„Während der Jahre des Briefwechsels mit <strong>Nohl</strong>, der im Oktober 1898 begann,lebte Anna Rinneberg mit ihrer Schwester (Liesel) und ihrer Mutter inLudwigslust in Mecklenburg. Sie war eine unabhängige, selbstbewußtePersönlichkeit, die sich mit ihrer Schriftstellerei ein – wenn auch vermutlichbescheidenes – eigenes Einkommen sicherte. Dass [sie] keineswegs mit ihremSchicksal haderte, davon zeugen ihre Briefe, sie sind voller Lebensfreude,versprühen Charme und verbreiten Humor.“ (Klika 2000, S. 158)15


10. Der Briefwechsel - Der Beginn Oktoberbis Dezember 1898Dem Briefwechsel gehen gemeinsame Ferientage in Speck (beiWaren an der Müritz) voraus, Anna Rinneberg und <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>befinden sich bei dem Bruder Annas, seiner Frau und vier Kindern(Söhne). Die Initiative des ersten Briefes geht von Anna Rinnebergaus. Dabei erinnerte sie an die gemeinsam verbrachte Zeit:„Es war solch hübsche Zeit, die wir mitsammen verlebten, war esnicht? Wenn Sie abends die Hühnersteige hinaufwandelten undTante Anna Ihnen den Schlaftrunk reichte, damit Sie hübsch festim Nest lägen und schnarchten, dass ein Auge das andere nichtsähe.“Der Brief endet mit der Unterschrift „Adé, Vetter! Mit herzlichemHändedruck Ihre Tante Anna“17


10. Der Briefwechsel – Der Beginn Oktoberbis Dezember 1898Der gerade 19jährige <strong>Herman</strong> antwortete umgehend:„Ihre Freundlichkeit war und ist mir ein Glück. Die Mahnung [gemeint ist„Erinnerung“] an Speck hat mir große Freude gemacht, vor einigen Tagen nochhätte ich Heimweh [...] bekommen, ich lebte eigentlich noch in Speck; heut istalles schon Erinnerung, aber eine liebe Erinnerung auf goldenem Hintergrund.“Zu Weihnachten des Jahres folgte der nächste Brief von Anna:„Lieber langer Vetter! Das letzte Jahr im Jahrhundert bricht mit dem neuen Jahrean und zu diesem sehr merkwürdigen Ereignis muß ich ihnen doch Gruß undGlückwunsch und ein paar Zeilen senden [..., sie spielt dann auf seinMedizinstudium an] wenn Sie aber anfangen, Vivisektionen zu machen, dannkündige ich Ihnen die Freundschaft! Aber das können Sie auch gar nicht, dazuhaben Sie ein viel zu freundliches Gemüt. Oder?! Wer kann ahnen, was imMenschen steckt! Nicht einmal der, der drinsteckt, geschweige denn ein anderer.Und im vollen Umfang nur der, der den Menschen gemacht hat.“ (AnnaRinneberg, zitiert nach Klika 2000, S. 160)18


10. Der BriefwechselIm folgenden Brief berichtet <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>, daß er dasMedizinstudium aufgegeben habe.Es ist zunächst ein beratendes, inniges Verhältnis, wobei derStudierende deutlich Halt bei der älteren Frau sucht.„Es mag größer sein, allein seinen Weg zu finden, ich brauche aberein solches Weisen von außen. Wenn ich so viel Gesang im Leibehätte, wirklich einzigen Gesang, nicht das Wort Gestammel, ummich frei zu halten, dann könnte ich auch allein weiterkommen undkönnte all die Sehnsucht in Töne gießen, aber so bin ich machtlosjeder Stimmung gegenüber, die auf mich zukommt, daß ich amliebsten aufschrie [...]“ (<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> am 14.7.1899, vgl. Klika2000, S. 162)19


10. Der BriefwechselAnna Rinneberg wird seine Vertraute und gibt ihm gerne den gesuchten Halt:„Mir ist nicht bange um Sie. Ich sehe Sie einen schönen Sieg nach dem anderenerringen, auch wo Sie sich noch im Getümmel der Schlacht wähnen oder essind. Mit froher Zuversicht schaue ich auf die Entwicklung Ihres Lebens undfreue mich Ihres Reifens und Werdens [...] haben Sie Geduld mit sich undanderen. Wenn der Baum in vollendeter Schönheit dasteht, meinen Sie nicht,dass das Wachsen ihm auch einmal Schmerzen gemacht hat?“Anna Rinneberg wird seine Vertraute und mehr, eine Erotisierung erfasstzunehmen die Sprache: „Im darauffolgenden Jahr intensivierte sich dieBeziehung zwischen den beiden. Nach einem Weiteren Besuch <strong>Nohl</strong>s inLudwigslust war er, gemeinsam mit einem Freund und Annas SchwesterElisabeth zum Wandern ins Erzgebirge aufgebrochen. In der folgendenKorrespondenz wechselten sie zum vertrauteren ‚Du‘. Anna schrieb ihm nach:‚Ich komme mir vor wie eine Mutter, der ihr geliebter wilder Jungedavongestürmt ist.‘ <strong>Nohl</strong> antwortete darauf, sie sei ‚meine Wunderfrau, meineMutter, meine – ich weiss kein Wort, das ich Ihnen geben kann.‘ “ (Klika 2000,S. 164)20


10. Der BriefwechselDie Intensität der Beziehung dokumentiert folgender Brief, z.B. vom 26.8.1900:„Mein Liebling, Du mein trauter Junge! Hätte ich Dich hier, ich täte Dir wie ich DeinemBriefe getan, Deinem Briefe mit dem süßen Liebeswort! Hab Dank dafür, Du lieber, Duweißt nicht, wie froh, wie reich, wie glücklich Du mich damit gemacht hast. Oder weißtDu es? Um so besser, Du sollst es auch wissen, wie lieb ich Dich. Und wie Du michnennen sollst? Sage ‚Du‘, ja, willst Du! Aber Du kannst nicht anders, mit dem fremden‚Sie‘ ist es nun vorbei und ich bin so froh darüber, ich konnte es manchmal gar nichtmehr über die Lippen bringen, denn wenn ich in Gedanken mit dir spreche, sage ich jadoch immer ‚Du‘. Aber ich wusste nicht, ob Du es möchtest, nun musst Du schon!Liebster Junge! Ich bin so froh, ich wollte nur eines, ich hätte Dich noch.Und doch bist Du mein – ‚nun bist Du mein auf sieben Jahr‘. Lächele nicht, ich meine eswörtlich. Nach sieben Jahren bist zu siebenundzwanzig und in Amt und Würden. Dannwerde ich Dich gerne in die Hände eines kleinen Mädchens geben, das Du liebst und dasDir sein Leben schenkt und dann darfst Du mich als altehrwürdiges Pergament mitweißen Haaren in den Reliquienkasten stellen. Und da sitze ich denn behaglich alsniedliche alte Mumie und freue mich weiter an Dir wie ich es jetzt tue.“21


10. Der BriefwechselMit anderen Worten: Wenn man die erotische Beziehung zwischen<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> und Anna Rinneberg in Begriffe fassen will, dann istes eine Beziehung von Muttergeliebte zu Kindgeliebter. AnnaRinneberg ist für <strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong> „Mutter und Wunderfrau“ undzugleich „Muttergeliebte“, dafür spricht das offene Geständnisseiner Liebe zu Anna: „Und wenn ich wieder bei Dir bin, Dichküsse, Dich anschaue und Du fragst mich, ob Du jung seiest, obich Dich liebe, dann will ich sagen: Ja, Ja, ewig!“ (<strong>Herman</strong> <strong>Nohl</strong>am 23.10.1900, zitiert nach Klika 2000, S. 165)22


11. Die Rückwirkung auf die pädagogischeTheoriebildung„Die absolute Bejahung des Zöglings, die <strong>Nohl</strong> alsGrundvoraussetzung des pädagogischen Bezuges beschreibt [...],ist durchgängige Haltung Anna Rinnebergs. Die Bedeutung, die<strong>Nohl</strong> dieser Forderung als notwendige ethische und existenzielleGrundlage beimisst, hat hier ihren biographischen Grund.“ (Klika2000, S. 172)23


w.breyvogel@uni-essen.dechristian.drossmann@uni-essen.dewww.uni-essen.de/agpaedagogischejugendforschunghttp://miless.uni-essen.deSemesterapparate onlineNummer: 268Benutzer: gwpaedPasswort: Rohrstock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!