05.12.2012 Aufrufe

Der „Europa-Palast“ - Film- und Fernsehmuseum Hamburg

Der „Europa-Palast“ - Film- und Fernsehmuseum Hamburg

Der „Europa-Palast“ - Film- und Fernsehmuseum Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hamburg</strong>er Flimmern 6/99 Seite 3<br />

Intensiver lernte ich Eggert Woost aber erst Ende 1994 kennen, als ich eine Ausstellung zum Thema<br />

„100 Jahre <strong>Film</strong> in <strong>Hamburg</strong>“ im Staatsarchiv konzipiert hatte, die er sich bei einer Sonderführung<br />

interessiert anschaute. Einige Monate zuvor, im Mai 1994, hatte er 18 <strong>Film</strong>begeisterte eingeladen,<br />

um einen Verein zu gründen, der als Fernziel die Schaffung eines „<strong>Film</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fernsehmuseum</strong>s“ in<br />

<strong>Hamburg</strong> vorsah. Angeregt durch die Gründung des Düsseldorfer <strong>Film</strong>museums im August 1993 hatte<br />

er fast zeitgleich mit seinem Geschäftsfre<strong>und</strong>, dem <strong>Film</strong>kaufmann Till Heidenheim, diese Idee gehabt<br />

<strong>und</strong> schon mehrere Monate lang eifrig bei diversen <strong>Hamburg</strong>er Institutionen – auch beim<br />

Staatsarchiv - für dieses Vorhaben geworben. Trotz des damals meiner Ansicht nach relativ hohen<br />

Mitgliedsbeitrages von 120,- DM überzeugte mich Eggerts Projekt <strong>und</strong> ich wurde Mitglied im Verein.<br />

Zugute kam Eggert Woost auch, daß er durch seine Tätigkeit als Verwaltungsleiter der Landesbildstelle<br />

<strong>Hamburg</strong> zahlreiche <strong>Film</strong>schaffende wie J.A.M. Borgstädt, Bodo Menck, Gyula Trebitsch, Alfred<br />

Ehrhardt, Rudolf Kipp <strong>und</strong> andere mehr persönlich kannte <strong>und</strong> über weitreichende Kontakte zu<br />

anderen Einrichtungen aus dem Medienbereich verfügte.<br />

Seit den siebziger Jahren hatte er mehrfach den Versuch unternommen, detailliert alle historischen<br />

<strong>Hamburg</strong>-<strong>Film</strong>e mit Angabe der Regisseure, des Inhalts <strong>und</strong> der Länge aufzulisten. In den achtziger<br />

Jahren baute Eggert Woost dann neben seiner Verwaltungstätigkeit zielstrebig das Landesfilmarchiv<br />

gleichsam in Eigenregie auf, da er feststellen mußte, daß es in <strong>Hamburg</strong> keine Institution gab, die<br />

sich mit der Sammlung <strong>und</strong> langfristigen Sicherung historischer <strong>Film</strong>streifen mit Lokalbezug befaßte.<br />

Aus dieser Arbeit entstand schließlich im Jahre 1992 ein dickleibiges Findmittel mit dem prägnanten<br />

Titel „<strong>Film</strong>dokumente zur Geschichte <strong>Hamburg</strong>s“. Auf 320 Seiten waren hier erstmals alle<br />

wichtigen kinematographischen Kostbarkeiten aufgelistet; ein umfangreiches Register, geordnet<br />

nach Personen, Sachthemen <strong>und</strong> <strong>Film</strong>titeln, erleichterte den Zugriff. Diese Pionierarbeit fand Beachtung<br />

<strong>und</strong> Anerkennung über die Grenzen <strong>Hamburg</strong>s hinaus. <strong>Der</strong> <strong>Film</strong>kritiker <strong>und</strong> <strong>Film</strong>emacher<br />

Hans-Christoph Blumenberg übertrug ihm 1988 in seiner liebevollen Hans-Albers-Hommage „In meinem<br />

Herzen, Schatz“ mit Sicherheit nicht zufällig die kleine Rolle eines Archivars, denn diese Funktion<br />

füllte er mit wahrer Hingabe <strong>und</strong> Leidenschaft aus: Das Sammeln von historischen <strong>Film</strong>en, das<br />

Retten eben dieses Materials vor der Vergänglichkeit <strong>und</strong> dem allgemeinen Vergessen, war eines<br />

seiner Hauptanliegen. Diesem Vergessen versuchte er auch mit seinen Sonntagsmatineen im Abaton-Kino<br />

gegenzusteuern, wo er regelmäßig Kostbarkeiten aus den letzten 100 Jahren <strong>Hamburg</strong>ischer<br />

Kinogeschichte vorführte. Diese anfangs eher spärlich besuchten Veranstaltungen wurden alsbald<br />

durch M<strong>und</strong>propaganda zu einem großen Erfolg, so daß auch andere Kinos wie das „Alabama“,<br />

das „B-Movie“, das „Metropolis“, die „Zinnschmelze“ <strong>und</strong> das „Zeise“-Kino ihn baten, ähnliche Reihen<br />

zu veranstalten.<br />

Noch gut erinnere ich mich daran, wie begeistert Eggert Woost war, als wir erst vor einigen Wochen<br />

gemeinsam die uns überlassenen <strong>Film</strong>schnipsel zu den „Vera-<strong>Film</strong>werken“ (siehe auch Rubrik „Aus<br />

dem Verein“ in diesem Heft) im Landesmedienzentrum an einem Schneidetisch sichteten <strong>und</strong> mit<br />

welcher routinierten Sicherheit er dann diese <strong>Film</strong>fragmente wieder in eine geordnete Reihenfolge<br />

brachte. Etliche St<strong>und</strong>en kostete uns das gemeinsame Bemühen, das nur wenige Minuten umfassende<br />

<strong>Film</strong>material neu zusammenzukleben <strong>und</strong> somit für die Nachwelt zu erhalten. Besonders stolz<br />

war er auch über seine Mitarbeit an dem Dokumentar-Videofilm „<strong>Der</strong> Krieg ist vorüber“ der Gemeinwesenarbeit<br />

St. Pauli-Süd (GWA), der 1997 von nichtprofessionellen <strong>Film</strong>emachern <strong>und</strong> Zeitzeugen<br />

fertiggestellt wurde. B<strong>und</strong>esweites Aufsehen erregte Eggert Woost etwa zur gleichen Zeit mit der<br />

Wiederentdeckung der letzten erhaltenen <strong>Film</strong>kopie der Dokumentation „Die Pamir“ von Heinrich<br />

Klemme, den er bei einem Trödler im <strong>Hamburg</strong>er Stadtteil Langenhorn - zusammen mit einem umfangreichen<br />

schriftlichen Nachlaß - aufstöberte. Noch bis in den Juli dieses Jahres hinein bemühte<br />

er sich, das Dutzende von Metern umfassende Schriftgut des längst <strong>und</strong> erbenlos verstorbenen<br />

<strong>Hamburg</strong>er <strong>Film</strong>emachers Klemme <strong>und</strong> seiner „Deutschen Spiel- <strong>und</strong> Dokumentar-<strong>Film</strong>gesellschaft“<br />

zu ordnen. Eggert gelang mit der ihm eigenen Zähigkeit, vom Nachlaßverwalter alle Verwertungsrechte<br />

übertragen zu bekommen. Auch tausende Fotos der legendären „Pamir“ gehören u.a. dazu.<br />

Leider konnte er sein Vorhaben, aus diesem Material eine eigene Ausstellung zusammenzustellen,<br />

nicht mehr realisieren.<br />

Den Kampf gegen die heimtückische Krankheit, den Eggert Woost bereits seit längerer Zeit mit<br />

großer Tapferkeit <strong>und</strong> Würde führte, verlor er schließlich am 1. September 1999. Sein engagiertes<br />

Wirken für die Belange der <strong>Hamburg</strong>ischen <strong>Film</strong>geschichte wird unvergessen bleiben <strong>und</strong> uns<br />

gleichzeitig als Vorbild dienen. Auch wenn er die Realisierung seines Wunschtraumes, die Errichtung<br />

eines eigenständigen, unabhängigen <strong>Film</strong>museums in <strong>Hamburg</strong>, nicht mehr miterleben konnte, werden<br />

wir alles versuchen, um dieses Ziel eines Tages in seinem Sinne zu verwirklichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!