11.09.2012 Aufrufe

Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weiterführende</strong> <strong>Literatur</strong><br />

Beneke R, Leithäuser RM, Schwarz V, Heck H.<br />

Maximales Laktat­Steady­State bei Kindern<br />

und Erwachsenen. Dtsch Z Sportmed 2000;<br />

51: 100–4.<br />

Berg A, König D. Oxidativer Stress und Sport.<br />

Dtsch Z Sportmed 2000; 51: 177–8.<br />

Berg A, König D. Aspekte zur Prävention und<br />

Therapie von Fettstoffwechselstörungen<br />

unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen<br />

Syndroms. Dtsch Z Sportmed<br />

2005; 56: 74–82.<br />

Berg A, König D. Optimale Ernährung des<br />

Sportlers. Stuttgart: Hirzel 2008.<br />

Berg A, Peters M, Deibert P, König D, Birnesser<br />

H. Bromelain – Übersicht und Diskussion<br />

zur therapeutischen Anwendung und<br />

seiner Bedeutung in der Sportmedizin und<br />

Sporttraumatologie. Dtsch Z Sportmed<br />

2005; 56: 12–9.<br />

Bernholt J, Höher J. Knorpelersatzgewebe<br />

durch Mikrofrakturierung. Dtsch Z Sportmed<br />

2003; 54: 218–21.<br />

Best R, Nieß A, Striegel H. Die „Weiche Leiste“<br />

als Differentialdiagnose chronischer Leistenbeschwerden<br />

beim Sportler. Dtsch Z<br />

Sportmed 2010; 61: 33–9.<br />

Boecker H, Sprenger T, Spilker ME, Henriksen<br />

G, Koppenhoefer M, Wagner KJ, Valet M,<br />

Berthele A, Tölle TR. The Runners High:<br />

Opiodergic mechanism in human brain. Cereb<br />

Cortex 2008; 18: 2523–31.<br />

Boeckh­Behrens WU. MaxxF. Das Super­Krafttraining.<br />

Hamburg: Rowohlt 2008.<br />

Böning D, Maassen N. Wirkungsmechanismen<br />

von Erythropoetindoping. Dtsch Z Sportmed<br />

2008; 59: 175–7.<br />

Böning D, Maassen N. Milchsäure und Säure­<br />

Basen­Gleichgewicht. Dtsch Z Sportmed<br />

2008; 59: 287–91.<br />

Aderhold/Weigelt: Laufen!<br />

© 2012 Schattauer Verlag Stuttgart; www.schattauer.de<br />

Borg GA. Perceived exertion: a note on „history“<br />

and methods. Med Sci Sports 1973;<br />

5: 90–3.<br />

Bös L, Ellermann A. Indikation und Ergebnisse<br />

der autologen Knorpel­Knochen­Transplantation<br />

(Mosaikplastik). Dtsch Z Sportmed<br />

2003; 54: 222–4.<br />

Bouillon B, Tiling T, Shafizadeh S. Stellenwert<br />

von arthroskopischem Debridement und<br />

Lavage bei der Therapie der Arthrose. Dtsch<br />

Z Sportmed 2003; 54: 215–7.<br />

Brand R. Sportpsychologie. Lehrbuch. Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften<br />

2010.<br />

Braumann KM, Stiller N. Bewegungstherapie<br />

bei internistischen Erkrankungen. Berlin:<br />

Springer 2010.<br />

Britten MB, Zeiher A.M, Schächinger V. Endothelfunktion<br />

und körperliche Aktivität.<br />

Dtsch Z Sportmed 2000; 51: 118–22.<br />

Brixius K, Bloch W. Neue Aspekte der Gefäßregulation:<br />

Erythrozyten und Durchblutungsregulation<br />

unter körperlicher Belastung.<br />

Dtsch Z Sportmed 2009; 60: 383–6.<br />

Broocks A, Sommer M. Psychische Sportwirkungen.<br />

Dtsch Z Sportmed 2005; 56:<br />

393–4.<br />

Brooks GA, Brooks TG, Brooks S. Laktat als<br />

metabolisches Signal der Genexpression.<br />

Dtsch Z Sportmed 2008; 59: 280–6.<br />

Brune K, Niederweis U, Krämer BK. Sport<br />

und Schmerzmittel: Unheilige Allianz zum<br />

Schaden der Niere. Dtsch Arztebl 2008;<br />

105A: 1894–7.<br />

Brune K, Niederweis U, Küster M, Renner<br />

B. Laien­ und Leistungssport: Geht nichts<br />

mehr ohne Schmerzmittel? Dtsch Arztebl<br />

2009; 106A: 2302–4.<br />

Bücher N. Extrem. Die Macht des Willens.<br />

Wien: Goldegg 2011.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!