11.09.2012 Aufrufe

Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weiterführende</strong> <strong>Literatur</strong><br />

Grüning M. Erfolg ist planbar. Schritt für Schritt<br />

vom Laufeinsteiger zum Profi. Aachen:<br />

Meyer & Meyer 2009.<br />

Grüning M. Halbmarathon. Training mit System.<br />

Aachen: Meyer & Meyer 2010.<br />

Hagen M, Böhm H, Brüggemann GP. Das apparative<br />

Krafttraining der Dorsalflexoren zur<br />

Prävention von Shin Splints. Dtsch Z Sportmed<br />

2006; 57: 277–81.<br />

Hahn A. Nahrungsergänzungsmittel. Stuttgart:<br />

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006.<br />

Hahnengress ML. Shin Splints. Dtsch Z Sportmed<br />

2009; 60: 157–60.<br />

Hainbuch F, Daiker J, Parzinger D. Progressive<br />

Muskelentspannung nach Jacobson. München:<br />

Gräfe & Unzer 2007.<br />

Halle M, Berg A. Körperliche Aktivität und Lipidstoffwechsel.<br />

Dtsch Z Sportmed 2002;<br />

53: 58–9.<br />

Halle M, Berg A, Keul J. Adipositas und Bewegungsmangel<br />

als kardiovaskuläre Risikofaktoren.<br />

Dtsch Z Sportmed 2000; 51: 123–9.<br />

Halle M, Schmidt­Trucksäss A, Hambrecht<br />

R, Berg A. Sporttherapie in der Medizin.<br />

Evidenzbasierte Prävention und Therapie.<br />

Stuttgart: Schattauer 2008.<br />

Halle M, Schoenberg MH. Körperliche Aktivität<br />

in der Prävention und Therapie des kolorektalen<br />

Karzinoms. Dtsch Arztebl 2009;<br />

106: 722–7.<br />

Hansel J, Simon P. Sekundärprävention der<br />

koronaren Herzerkrankung durch Bewegung<br />

– Was ist gesichert? Dtsch Z Sportmed<br />

2007; 58: 65–6.<br />

Hausenblas HA, Symons Downs D. Exercise<br />

dependence: a systematic review. Psychol<br />

Sport Exerc 2002; 3: 89–123.<br />

Havener T, Spitzbart M. Denken Sie nicht an<br />

einen blauen Elefanten. Die Macht der Gedanken.<br />

Reinbek: Rowohlt 2010.<br />

Aderhold/Weigelt: Laufen!<br />

© 2012 Schattauer Verlag Stuttgart; www.schattauer.de<br />

Hebestreit H, Kriemler S, Hebestreit A. Körperliche<br />

Aktivität und Training bei Mukoviszidose.<br />

Dtsch Z Sportmed 2000; 51: 85–93.<br />

Heck H, Beneke R. 30 Jahre Laktatschwellen –<br />

was bleibt zu tun? Dtsch Z Sportmed 2008;<br />

59: 297–302.<br />

Hecker H, Liebchen K. Aku­Taping – sanft gegen<br />

den Schmerz. Heidelberg: Haug 2005.<br />

Heidinger G. Zen Running. Sport als Lebensphilosophie.<br />

Wien: Kneipp 2008.<br />

Heimpel H. Die Retikulozytenzahl in der Sportmedizin:<br />

Physiologische und pathophysiologische<br />

Grundlagen. Dtsch Z Sportmed<br />

2010; 61: 221–6.<br />

Heinrich B. Laufen. Geschichte einer Leidenschaft.<br />

Berlin: List 2010.<br />

Heizmann P. Ich bin dann mal schlank. Gut<br />

essen. Richtig bewegen. Anders denken.<br />

Leipzig: Draksal 2009.<br />

Herbert RD, Gabriel M. Effects of stretching<br />

before and after exercising on muscle soreness<br />

and risk of injury: systematic review.<br />

Br Med J 2002; 325: 468–72.<br />

Herm KP. Methoden der Körperfettbestimmung.<br />

Dtsch Z Sportmed 2003; 54: 153–4.<br />

Hess H. Der chronische Leistenschmerz des<br />

Sportlers. Dtsch Z Sportmed 2004; 55:<br />

108–9.<br />

Higdon H. Schneller werden. Tempotraining<br />

für alle Distanzen. 5­km­Lauf, 10­km­Lauf,<br />

Halbmarathon, Marathon. Überlingen: Tibia­Press<br />

2010.<br />

Hilber T, Gabriel HHW. Thromboseneigung<br />

bei Sportlern. Dtsch Z Sportmed 2004; 55:<br />

79–80.<br />

Hilberg T. Sport bei Blutungsneigung. Dtsch Z<br />

Sportmed 2005; 56: 365–6.<br />

Hilbrecht H. Meditation und Gehirn. Stuttgart:<br />

Schattauer 2010.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!