05.12.2012 Aufrufe

evangelischer gemeindebote sommer 2009 herbst ... - Schmähingen

evangelischer gemeindebote sommer 2009 herbst ... - Schmähingen

evangelischer gemeindebote sommer 2009 herbst ... - Schmähingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4oo JAHRE GALILEI<br />

2oo JAHRE DARWIN<br />

Die Namen dieser beiden<br />

Naturwissenschaftler stehen jeweils<br />

für Erkenntnisse, welche nicht nur<br />

die Kirchen, aber eben auch die<br />

Kirchen in eine tiefe Krise gestürzt<br />

haben. Es hat lange gedauert bis die<br />

Kirchen eingesehen haben, dass von<br />

einem neuen Weltbild oder von<br />

einem neuen Menschenbild kein<br />

Generalangriff auf ihre wichtigste<br />

Grundlage, der Bibel, ausgeht. Und<br />

überall ist das bis heute noch nicht<br />

angekommen, wie wir sehen werden.<br />

Fangen wir mit dem Älteren an.<br />

16o9 baut der Mathematikprofessor<br />

Galileo Galilei an der Universität<br />

Padua ein Fernrohr. Mit dem sieht er<br />

bis auf den Mond und weit darüber<br />

hinaus. Was er sieht verändert das<br />

Weltbild der damaligen Zeit, weil es<br />

bestätigt, was vor ihm Kopernikus<br />

bereits ausgerechnet hatte: die Erde<br />

ist keineswegs der Planet, um den<br />

sich alles dreht! Im Gegenteil. Die<br />

Erde dreht sich ihrerseits um die<br />

Sonne. Seine Beobachtungen ver -<br />

EVANGELISCHER<br />

GEMEINDEBOTE<br />

SOMMER <strong>2009</strong><br />

HERBST <strong>2009</strong><br />

der Kirchengemeinden<br />

HOHENALTHEIM<br />

NIEDERALTHEIM<br />

REIMLINGEN<br />

SCHMÄHINGEN<br />

öffentlicht er im selben Jahr unter<br />

dem Titel „Nachricht von neuen<br />

Sternen“. Weitere auf Beobachtung<br />

gestützte Erkenntnisse werden<br />

veröffentlicht – und Anerkennung<br />

erfährt Galilei nicht zuletzt aus<br />

kirchlichen Kreisen, und dort aus der<br />

Kurie und vom Papst persönlich.<br />

Brenzlig wurde es erst, als Galilei<br />

sich an zwei Autoritäten der Zeit<br />

vergriff: an Aristoteles und – an der<br />

Sonne. Galilei entdeckt mit dem<br />

Fernrohr die Sonnenflecken. Damit<br />

war die Vollkommenheit der Sonne<br />

angetastet. Jesuiten erklären zwar<br />

dagegen, dass es sich bei den<br />

Sonneflecken um Satelliten handeln<br />

müsse. Galilei kontert, dass die<br />

Sonnenflecken ja auch wieder<br />

verschwinden. Jedenfalls: wenn die<br />

Sonne ihre „Vollkommenheit“<br />

verliert, dann verliert auch das<br />

Papsttum seinen Glanz. Leuchtet es<br />

doch über der Erde und spendet wie<br />

die Sonne Licht – das Licht der<br />

wahren und makellosen! Erkenntnis<br />

Gottes. - Die andere kirchliche<br />

Autorität ist Aristoteles gewesen.<br />

Aristoteles hat behauptet, dass Eis<br />

nur deswegen und dann auf dem


Wasser schwimmen kann, weil und<br />

wenn es glatt ist. Irrtum, sagt Galilei.<br />

Eis schwimmt auf dem Wasser, weil<br />

es leichter als Wasser ist. Oder:<br />

Aristoteles sagt, dass Luft nichts<br />

wiege. Irrtum, sagt Galilei und weist<br />

das Spezifische Gewicht von Luft<br />

mit einem 660stel von dem des<br />

Wassers nach. Aber mit Aristoteles<br />

stehen und fallen übrigens bis heute<br />

wichtige Teile der römischen<br />

Theologie von der Wandlung der<br />

eucharistischen Elemente. Die<br />

Furcht war: irrt er dort, irrt er sich<br />

womöglich auch hier!<br />

Trotzdem: es war die Inquisition in<br />

dem berühmten Prozess von 1633<br />

eher ein politisches Ereignis. Denn<br />

die Überlegenheit der neuen<br />

Wissenschaften war der Kurie<br />

durchaus bewusst. (Drei von zehn<br />

am Prozess beteiligte Kardinäle<br />

unterschreiben das Urteil gegen<br />

Galilei nicht; darunter der Neffe des<br />

Papstes) Aber: erst eben ist es der<br />

römischen Kirche mit Hilfe der<br />

Dominikaner und der Jesuiten<br />

gelungen, den Kampf gegen die<br />

Reformation in Italien zu gewinnen.<br />

Und vorne wetterleuchten bereits<br />

Tendenzen, die später als<br />

„Aufklärung“ berühmt werden<br />

sollen. Daher mussten die Päpste<br />

und Kardinäle die Förderung dieser<br />

Wissenschaften ausgerechnet in den<br />

Ländern der Reformation wie<br />

Großbritannien, Holland und<br />

Deutschland als Angriff auf ihre<br />

eigene Erklärungshoheit ansehen!<br />

Der Zeitgenosse und Kollege<br />

Galileis, Johannes Kepler, war<br />

evangelisch. Kollege Nikolaus<br />

Kopernikus, immerhin Domherr in<br />

Ostpreußen war so klug, sein Werk<br />

erst kurz vor seinem Tod 1543 zu<br />

veröffentlichen. Wo? Im<br />

evangelischen Nürnberg. Und die<br />

römische Kirche? Wie hat sie denn<br />

eigentlich argumentiert? Mit 1.<br />

Chronik 16,3o. So ähnlich übrigens<br />

auch ein Jahrhundert früher Martin<br />

Luther, der gegen Kopernikus Josua<br />

1o,13 ins Feld führt.<br />

Wurde Galileo Galilei 1992 von der<br />

römisch-katholischen Kirche formal<br />

rehabilitiert und die Gräben also<br />

zugeschüttet, so verläuft die Front<br />

zwischen Charles Darwin bzw.<br />

seinen wissenschaftlichen Erträgen<br />

und den Evangelikalen aus den<br />

Reihen der Kirchen der Reformation<br />

bis heute. Worum es geht? Charles<br />

Darwin wurde 18o9 geboren und er<br />

veröffentlicht vor 15o Jahren sein<br />

berühmtes Werk „Von der<br />

Entstehung der Arten“. Darin<br />

beschreibt Darwin, dass die Arten<br />

aller Lebewesen sich durch<br />

natürliche Auslese allmählich<br />

verändern: nur die Stärksten,<br />

Schnellsten, Klügsten…überleben<br />

im Daseinskampf. Man nennt dies<br />

„Evolution“. Auch der Mensch ist<br />

das Ergebnis dieses Prozesses und,<br />

rein biologisch gesehen, nicht die<br />

Krone der Schöpfung sondern das<br />

vorläufige Zwischenstadium einer<br />

nicht endenden Entwicklung. Die<br />

Arten sind also nicht gottgegeben in<br />

dem Sinn, dass Gott sie einmal<br />

geschaffen hätte und sie dann für<br />

alle Zeiten unverändert bestehen<br />

blieben. Dies wiederum ruft den<br />

Protest damaliger und heutiger<br />

Evangelikaler hervor. Der<br />

Gerechtigkeit halber sei darauf<br />

hingewiesen, dass es sich dabei<br />

vorwiegend um ein amerikanisches


Phänomen handelt. War der Prozess<br />

gegen Galilei politisch motiviert, so<br />

müssen wir die Gründe für die<br />

heftige Abneigung gegen die<br />

natürlich unbestreitbaren Lehren<br />

Darwins im Bereich der Psychologie<br />

suchen. Wir in Europa konnten das<br />

Unbehagen an der Moderne in<br />

säkulare, d.h. weltliche Ideologien<br />

überführen wie sie der<br />

Kommunismus oder der Faschismus<br />

gewesen sind. Beide Ideologien<br />

haben in den USA nie eine große<br />

Rolle gespielt. Dort siedelt sich jeder<br />

Versuch, „Werte“ zu bewahren an<br />

im Bereich eines biblischen<br />

Fundamentalismus. In manchen<br />

Bundesstaaten wurde der<br />

Biologieunterricht im Sinn der<br />

Evolutionslehre sogar staatlich<br />

verboten. (Vor diesem Hintergrund<br />

handelt der bekannte Film „Wer den<br />

Wind sät“.) Dass die Heilige Schrift<br />

allgemein und Jesus Christus<br />

(Gleichnisse) besonders gern<br />

Bildsprache verwenden, bleibt ihnen<br />

verborgen: das Gesagte und das<br />

Gemeinte sind zwei Paar Stiefel,<br />

sozusagen: Bildsprache eben.<br />

Was ist nun aus heutiger theologisch<br />

verantworteter Sicht und auch aus<br />

naturwissenschaftlicher Sicht dazu<br />

gemeinsam zu sagen? Dieses erste<br />

und Wichtigste: alles, was wir über<br />

die Entstehung des Universums und<br />

über die Entstehung von Leben<br />

wissen spiegelt den Willen Gottes<br />

wider! Und dann: unter „Schöpfung“<br />

versteht man ja einerseits den<br />

Vorgang, durch den etwas Neues<br />

geschaffen wird, und andererseits<br />

das Ergebnis dieses Vorganges. Nun<br />

wird aber Neues stets aus<br />

Vorhandenem geschaffen, so dass<br />

wir es immer nur mit<br />

Transformationsprozessen, also mit<br />

Umformung zu tun haben. Physik,<br />

Chemie und Biologie kennen<br />

überhaupt nur Umformungsprozesse.<br />

Die „Entstehung aus dem Nichts“<br />

wie das die theologische Tradition<br />

bezeichnet, ist nicht der Gegenstand<br />

der Naturwissenschaften. Denn<br />

Raum und Zeit sind erst durch die<br />

Schaffung einer nichtgöttlichen<br />

Wirklichkeit in Erscheinung<br />

getreten. Da reden uns die<br />

Naturwissenschaftler auch nicht rein.<br />

Wo sie das persönlich nicht<br />

„glauben“, lassen sie zumindest die<br />

„Hypothese Gott“ zu. Umgekehrt<br />

tun wir Theologen gut daran, den<br />

Naturwissenschaftlern nur im<br />

Bereich der Ethik auf die Finger zu<br />

schauen und uns nicht in die Fragen<br />

ihres Gegenstandes einzumischen.<br />

Letztendlich ist das alles eine Frage<br />

des christlichen Selbstbewusstseins.<br />

Noch viele neue Erkenntnisse aus<br />

den Naturwissenschaften werden<br />

folgen. Neue Weltbilder, neue<br />

Menschenbilder werden die heutigen<br />

ablösen. Es muss dann aber, wenn es<br />

wieder einmal so weit ist, endlich<br />

Schluss damit sein, dass die<br />

Theologie sich davon immer wieder<br />

aufs Neue ins Bockshorn jagen lässt.<br />

Das Wunder, dass es überhaupt<br />

etwas gibt: Sonnen, Sterne, Planeten,<br />

Leben kann und will nie, niemals<br />

und von keiner Wissenschaft erklärt<br />

werden. Aber es kann und will<br />

täglich dankbar als Gottesgeschenk<br />

in Empfang genommen werden. –<br />

Von Haus zu Haus grüßt Sie<br />

wiederum herzlich und stets Ihr<br />

Pfarrer


AKTION »OSTERBRUNNEN« DES KINDERGOTTESDIENSTES<br />

SCHMÄHINGEN (1/2)


IHRE GABEN 2oo8<br />

Hohenaltheim<br />

Kollekten Eigene Gemeinde 271o<br />

Gaben Eigene Gemeinde 4669<br />

Gemeindearbeit 2o42<br />

Summe 9412<br />

Landeskirchliche Kollekten 1392<br />

Andere Gaben für anderswo 3964<br />

Summe 5356<br />

Summa summarum 14777<br />

14.777 : 527 Gemeindeglieder =<br />

28.o3 pro Gemeindeglied<br />

<strong>Schmähingen</strong><br />

Kollekten Eigene Gemeinde 2114<br />

Gaben Eigene Gemeinde 43o4<br />

Gemeindearbeit 2923<br />

Summe 9341<br />

Landeskirchliche Kollekten 124o<br />

Andere gaben für anderswo 3677<br />

Summe 4917<br />

Summa summarum 14258<br />

14.258 : 582 Gemeindeglieder =<br />

24.49 pro Gemeindeglied<br />

Dabei ist in diesen beiden<br />

Aufstellungen das jeweilige<br />

Kirchgeld noch gar nicht<br />

dazugezählt. (Siehe Spalte daneben)<br />

Ich danke Ihnen wieder sehr herzlich<br />

für Ihre offenen Hände! Sie wissen<br />

ja: es ist für die Glaubwürdigkeit<br />

einer christlichen Gemeinde enorm<br />

wichtig, dass das Geld, das Sie ihr<br />

zur Verfügung stellen zu einem<br />

vernünftigen Prozentsatz Menschen<br />

zugute kommt, die auf unsere Hilfe<br />

angewiesen sind. Mit etwa einem<br />

Drittel aller Gelder sind wir wahrlich<br />

„gut dabei“. – Und es ist enorm<br />

wichtig für die Handlungsfähigkeit<br />

einer Gemeinde, dass das Geld, das<br />

sie ihr zur Verfügung stellen<br />

ausreicht, um die vielfältigen<br />

Aufgaben in unseren lebendigen<br />

Gemeinden zu erfüllen.<br />

KIRCHGELD 2oo9<br />

Auch heuer finden Sie das<br />

Anschreiben zum Kirchgeld im<br />

Kuvert, das diesem<br />

GEMEINDEBOTEN beigefügt ist.<br />

In Hohenaltheim kamen im Vorjahr<br />

4212 zusammen und in<br />

<strong>Schmähingen</strong> waren es 4625. Für<br />

beide Kirchenvorstände gab es<br />

keinen Grund für eine Veränderung<br />

des Verwendungszweckes: in<br />

Hohenaltheim für die Orgel und in<br />

<strong>Schmähingen</strong> für die Kirche.<br />

ALLGEMEINES ZU UNSEREN<br />

GEMEINDEFINANZEN<br />

Hüben und drüben bereiten uns, so<br />

wie Ihnen zu Hause ja ebenfalls, die<br />

Energiekosten Kopfzerbrechen. Für<br />

das Matthias-Pauli-Haus beobachten<br />

wir, dass die Einnahmen aus den<br />

freiwilligen Spenden der Benutzer<br />

die Heizkosten bei Weitem nicht<br />

decken. Und in <strong>Schmähingen</strong><br />

machen sich in der Kirche die<br />

gestiegenen Gaspreise ebenfalls<br />

unfreundlich bemerkbar. Gerade die<br />

Schmähinger Gottesdienstbesucher<br />

haben gespürt, dass wir die<br />

Kirchenheizung aus diesem Grund<br />

gedrosselt haben.<br />

Mittelfristig steht in Hohenaltheim<br />

die Renovierung des Matthia-Pauli-<br />

Hauses auf der Agenda des<br />

Kirchenvorstandes. In die<br />

Infrastruktur des beliebten Hauses


haben wir inzwischen ebenfalls<br />

kräftig investiert und neues Besteck<br />

sowie neue Tischtücher angeschafft.<br />

Damit Ihre Feiern im Haus eine<br />

festliche Note behalten.<br />

Längerfristig steht in <strong>Schmähingen</strong><br />

das Pfarrhaus auf der Tagesordnung<br />

des Kirchenvorstandes. Es muss<br />

energetisch nachgerüstet werden<br />

(Fenster, Dach) weil entsprechende<br />

Untersuchungen einen Energiebedarf<br />

ausgewiesen haben, der mit einem<br />

Pfarrersgehalt nicht mehr zu<br />

bezahlen ist. Oder aber wir schlagen<br />

völlig neue Wege ein wenn sich<br />

herausstellen sollte, dass neue<br />

Fenster und ein neues Dach zu<br />

wenig bringen im Verhältnis zum<br />

Aufwand… In jedem Fall müssen<br />

wir für eine Entscheidung noch ein<br />

Jahr abwarten. Dann kann mit dem<br />

Landesstellenplan 2o1o und einem<br />

Votum des Dekanatsausschusses<br />

über den weiteren Bedarf und über<br />

die weitere Verwendung des<br />

Pfarrhauses über die Zeit des<br />

jetzigen Stelleninhabers hinaus<br />

entschieden werden.<br />

Aber ob in Hohenaltheim oder in<br />

<strong>Schmähingen</strong>: wir sind nach wie vor<br />

durchaus in der Lage, unseren<br />

Aufgaben nachzukommen! Es muss<br />

keine einzige unserer mannigfaltigen<br />

Aktivitäten wegen fehlendes Geldes<br />

zurückgefahren oder gar aufgegeben<br />

werden! Es gibt wohl Gründe zur<br />

Wachsamkeit und zur Sparsamkeit<br />

sowieso. Aber es gibt keinen Grund<br />

zum Jammern. Im Gegenteil: wir<br />

sind dankbar dafür dass wir auf Sie<br />

zählen können!<br />

Und wenn…<br />

…WIR SCHON DABEI SIND:<br />

Es erhöhen sich in Hohenaltheim die<br />

Gebühren für Beerdigungen von<br />

5o auf 6o.<br />

SCHMÄHINGER DIENSTPLAN<br />

DER MESNERINNEN<br />

Bis 5.4. Kawan<br />

Bis 11.4.Benninger<br />

Am 12.4. Denteler<br />

Am 13.4. Hussel<br />

Bis 19.4. Weidner<br />

Bis 26.4. Kawan<br />

Bis 3.5. Benninger<br />

Bis 1o.5. Denteler<br />

Bis 17.5. Hussel<br />

Am 21.5. Hussel&Benninger<br />

Bis 24.5. Weidner<br />

Bei Beerdigungen:<br />

1. Weidner (863o3)<br />

2. Hussel (871o2)<br />

3. Benninger (27224329<br />

MITARBEITERAUSFLUG<br />

Alle Mitarbeiter/Innen rund um<br />

Kirche, Friedhof und Gemeindehaus<br />

aus <strong>Schmähingen</strong> und Hohenaltheim<br />

starten am Samstag, 13. Juni nach<br />

einem gemeinsamen Frühstück zu<br />

einem Ausflug nach Rothenburg.<br />

Ersatztermin ist bei ungünstigem<br />

Wetter der Samstag darauf, 2o. Juni.<br />

LEKTORENDIENST<br />

Diese Aufgabe brennt uns in<br />

Hohenaltheim unter den Nägeln! In<br />

<strong>Schmähingen</strong> bitten wir mittelfristig<br />

ebenfalls um Ihre Mitarbeit in<br />

diesem unentbehrlichen Ehrenamt.<br />

Sprechen Sie mich oder jemanden<br />

vom Kirchenvorstand gerne darauf<br />

an. Der sonntägliche Gottesdienst ist<br />

auf’s ganze Jahr gesehen nur mit<br />

dem Lektorendienst möglich.


ELTERNABEND FÜR DIE<br />

NEUEN PRÄPARANDEN<br />

Die Geburtsjahrgänge ab etwa 2.<br />

Hälfte 1996 bis etwa 1. Hälfte 1997<br />

beginnen nach den Sommerferien<br />

den neuen Kurs. Dazu laden wir sie<br />

und die Eltern schriftlich ein zu<br />

einem Elternabend am Dienstag, 16.<br />

Juni um 2o.oo in die Alte Schule<br />

nach <strong>Schmähingen</strong>.<br />

EIN SCHAMNKERL FÜR ALLE<br />

FAMILIENFOSCHER<br />

Eine Gruppe von Familienforschern<br />

unter der Leitung von Herrn Gerhard<br />

Beck hat das Ries sozusagen unter<br />

sich aufgeteilt. Die Kirchenbücher<br />

aus unseren beiden Gemeinden<br />

werden bearbeitet von Herrn Dr.<br />

Ritzka aus Donauwörth. Er ist gerne<br />

bereit, uns die Ergebnisse seiner<br />

Forschungen im Rahmen eines<br />

Gemeindeabends vorzustellen. Ich<br />

werde den Termin bekannt geben,<br />

wenn es so weit ist.<br />

„MICROFISHES“<br />

Das ist der Fachausdruck für winzige<br />

Verkleinerungen, die auf<br />

photographischem Weg erzielt<br />

werden. Wir haben die<br />

Kirchenbücher unserer beiden<br />

Kirchengemeinden vor vielen Jahren<br />

mikroskopisch verfilmen lassen und<br />

diese „microfishes“ mittlerweile<br />

vom Landeskirchlichen Archiv in<br />

Nürnberg zurückgekauft. Darüber<br />

hinaus hat uns Herr Gerhard Beck<br />

kostenlos ein Lesegerät überlassen.<br />

Herzlichen Dank dafür! Im Pfarramt<br />

können Sie als Gemeindeglied nun<br />

damit arbeiten. Ich empfehle Ihnen<br />

freilich, dass Sie jemanden dazu<br />

ziehen, der die alten Schriften lesen<br />

kann.<br />

DAS BISSCHEN HAUSHALT…<br />

Das Problem ist so alt wie die Sache,<br />

um die es geht: maulender<br />

Nachwuchs, wenn die Eltern um ihre<br />

Mitarbeit anhalten. Dazu lesen Sie,<br />

liebe Eltern und dazu lest ihr, liebe<br />

Kinder, was im Blick darauf im<br />

Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)<br />

steht:<br />

§ 1619 Dienstleistungspflicht in<br />

Haus und Geschäft<br />

„Das Kind ist, solange es dem<br />

elterlichen Hausstand angehört und<br />

von den Eltern erzogen oder<br />

unterhalten wird, verpflichtet, in<br />

einer seinen Kräften und seiner<br />

Lebensstellung entsprechenden<br />

Weise den Eltern in ihrem<br />

Hauswesen und Geschäfte Dienste<br />

zu leisten.“<br />

Im Pfarrhaus gilt § BGB 1619. Wo<br />

noch?<br />

KV – SITZUNGEN<br />

Ich weise immer wieder einmal<br />

darauf hin, dass die Sitzungen des<br />

Kirchenvorstandes in der Regel<br />

öffentlich sind. Nur bei<br />

Personalangelegenheiten oder bei<br />

ähnlichen vertraulichen Themen<br />

bleiben die Kirchenvorsteher/Innen<br />

unter sich. Die Sitzungstermine<br />

werden in den Abkündigungen<br />

bekannt gegeben. Sie sind montags<br />

jeweils um 2o.oo im Matthias-Pauli-<br />

Haus bzw. in der Alten Schule in<br />

<strong>Schmähingen</strong>.


BESONDERE GOTTESDIENSTE<br />

Karsamstag<br />

Am 11. April um 19.3o in er<br />

Schmähinger Marienkirche zur<br />

Person des Judas Ischariot.<br />

Familiengottesdienst<br />

Am 26. April um 1o.oo in<br />

<strong>Schmähingen</strong>. Dieses mal unter dem<br />

Motto: „Schätze suchen – Schätze<br />

finden“. Die Team-Mitglieder<br />

werden wieder rechtzeitig zu den<br />

Vorbereitungsabenden eingeladen.<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Heuer wieder auf dem Albuch über<br />

<strong>Schmähingen</strong>. Am Donnerstag, 21.<br />

Mai um 9.3o. Wie in jedem Jahr<br />

legen wir den Schwerpunkt auf<br />

unsere Partnerschaft mit dem<br />

Dekanat Kaiapit auf Papua-<br />

Neuguinea. – Ich danke unserem<br />

Schmähinger Moierbauern Hans<br />

Hubel an dieser Stelle herzlich dafür,<br />

dass er da oben wieder ein stattliches<br />

Birkenkreuz aufgestellt hat!<br />

Pfingstmontag<br />

Da unsere Tradition, diesen<br />

Gottesdienst in Christgarten zu<br />

feiern aus baulichen Gründen<br />

abgerissen ist haben wir im Vorjahr<br />

den Gottesdienst am Pfingstmontag<br />

zum Auftakt für eine Serie von<br />

gemeinsamen Gottesdiensten in der<br />

Südrieser Kooperation gemacht.<br />

Diese Serie wird nun fortgesetzt am<br />

Pfingstmontag, 1.6. um 1o.oo in<br />

<strong>Schmähingen</strong> mit einem<br />

Festgottesdienst für alle neun<br />

Südries-Gemeinden und mit allen<br />

Pfarrern/In aus diesen Gemeinden.<br />

Erntebittgottesdienst<br />

In <strong>Schmähingen</strong> am 21. Juni um<br />

1o.oo im Pfarrgarten und nur bei<br />

ungünstigem Wetter in der Kirche.<br />

Ich danke dem Obst- und<br />

Gartenbauverein für die<br />

Organisation und werbe bereits<br />

heute für den 27. Juni 2o1o! An<br />

diesem Sonntag feiern wir nämlich<br />

das 1oojährige Bestehen des<br />

Schmähinger Obst- und<br />

Gartenbauvereins.<br />

Jugendgottesdienste<br />

Im Herbst am Freitag, 2. Oktober um<br />

17.oo in der Ruine Niederhaus und<br />

im Advent am 18. Dezember um<br />

17.oo auf dem Schmähinger<br />

Kirchberg mit anschließendem<br />

Dominorekordversuch in der Alten<br />

Schule. Irgendwann muss der<br />

Uraltrekord mit 1693 Steinen aus<br />

dem Jahr 2oo3 doch fallen!<br />

BLSV-Gottesdienst auf dem Albuch<br />

BLSV – das ist der Bayersiche<br />

Landessportverband, dem ich in der<br />

Region Schwaben als der<br />

Verbindungsmann unserer drei<br />

Riesdekanate angehöre. Zusammen<br />

mit Pater Andreas ist für den<br />

Samstag, 26. September um 14.oo<br />

ein ökumenischer Gottesdienst zum<br />

Thema „Kirche und Sport“ geplant.<br />

Ich bitte Sie heute schon um Ihre<br />

freundliche Unterstützung bei der<br />

Organisation (Bänke, Altar,<br />

Parkmöglichkeiten, Bläser), damit<br />

wir gute Gastgeber sind für die<br />

Sportler/Innen aus ganz Schwaben!<br />

– Und selbstverständlich sind wir als<br />

Gemeinde ebenfalls herzlich<br />

eingeladen!


AKTION »OSTERBRUNNEN« DES KINDERGOTTESDIENSTES<br />

SCHMÄHINGEN (2/2)


BESONDERE<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Seniorennachmittage<br />

Hohenaltheim<br />

Dienstag, 5. mai und Dienstag, 29.<br />

September und Dienstag, 8.<br />

Dezember jeweils um 14.oo im<br />

Matthias-Pauli-Haus. Kommen Sie<br />

gern! Allein schon die hinreißenden<br />

Darbietungen unser Komödiantinnen<br />

sind eine Schau!<br />

Seniorennachmittage<br />

<strong>Schmähingen</strong><br />

Dienstag, 12. Mai und Dienstag, 13.<br />

Oktober und Dienstag, 1. Dezember<br />

jeweils um 14.oo in der Alten<br />

Schule. Unsere besondere Note: wir<br />

kommen in einer ökumenischen<br />

Runde mit den Reimlingern<br />

zusammen. Kommen Sie gerne.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Mitarbeiterfest<br />

Alle Mitarbeiter/Innen werden<br />

zusammen mit ihren Ehegatten,<br />

Freund oder Freundin noch<br />

schriftlich eingeladen. Heuer feiern<br />

wir am/ab Freitag, 24. Juli ab 19.3o<br />

vor dem Matthias-Pauli-Haus in<br />

Hohenaltheim.<br />

Herbstfest in Reimlingen<br />

Wir freuen uns sehr darüber, dass<br />

dieser Abend zu einer festen und<br />

beliebten Einrichtung geworden ist!<br />

Bürgermeister und andere Gäste<br />

besuchen uns regelmäßig! Und bitte<br />

auch Sie, liebe Reimlinger, zu<br />

Federweißer und Zwiebelkuchen am<br />

Freitag, 25. September ab 19.3o im<br />

Weinkeller des Schlosses. Bringen<br />

Sie gerne Ihre Gäste mit!<br />

www.schmaehingen.de<br />

Apropos Ehepaar Leeder (der wir<br />

das Reimlinger Herbstfest als<br />

Nachfolger der Zasches verdanken):<br />

Herr Günter Leeder hat die internetdomaine<br />

für uns reserviert und<br />

bestückt und aktualisiert sie laufend!<br />

Bitte schauen Sie doch rein. Auch<br />

Sie werden absolut begeistert sein!<br />

DANK AN DAS EHEPAAR<br />

ZASCHE<br />

Sibylle und Klaus Zasche haben 19<br />

Jahre lang im Schmähinger<br />

Kindergottesdienst mitgearbeitet.<br />

Nun haben sie sich aus diesem feld<br />

zurückgezogen; in anderen bleiben<br />

sie uns Gott sei Dank erhalten. Ich<br />

danke ab dieser Stelle herzlich für<br />

das langjährige großartige<br />

Engagement! Ich danke natürlich<br />

zuerst im Namen aller Kinder, die<br />

mittlerweile und teilweise ihre<br />

eigenen Kinder zum KIGO bringen.<br />

Dann im Namen aller Eltern, des<br />

Kirchenvorstandes und der ganzen<br />

Gemeinde. Ich wünsche Ihnen<br />

allerbeste Gesundheit und Gottes<br />

reichen Segen. „Für eine handvoll<br />

Freizeit mehr“! (s. auch die Photos<br />

in dieser Ausgabe)<br />

BEILAGE<br />

Wir danken der Christoffel-<br />

Blindenmission für den ratgeber<br />

„Wenn ein geliebter Mensch stirbt“.<br />

Zur gefälligen Beachtung!<br />

KLEINES JUBILÄUM<br />

Am 22. April 2oo9 wird Frau<br />

Susanne Erhardt 15 Jahre ihren<br />

Dienst als Pfarramtssekretärin<br />

ausüben! Herzlichen Dank für die<br />

großartige Zusammenarbeit!


KRIPPENSPIEL DER KINDERGOTTESDIENTKINDER IN HOHENALTHEIM AM HEILIGEN ABEND 2oo8


ABSCHIED DES EHEPAARES ZASCHE VOM SCHMÄHINGER<br />

KINDERGOTTESDIENST


GOTTESDIENSTANZEIGER<br />

31.o5 Pfingsten um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in Hohenaltheim<br />

o1.o6. Pfingstmontag um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> gemeinsamer Gottesdienst aller<br />

neun Kirchengemeinden im Kooperationsgebiet „Südries“<br />

o7.o6. Trinitatis um 9.oo in Hohenaltheim N.N.<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> N.N.<br />

14.o6. 1. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim KINDERGOTTESDIENST<br />

21.o6. 2. Sonntag nach Trinitatis „Taufsonntag“ um 9.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> Erntebittgottesdienst im Pfarrgarten<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> KINDERGOTTESDIENST<br />

28.o6. 3. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in Hohenaltheim Kirchweihsonntag<br />

o5.o7. 4. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in Hohenaltheim N.N.<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> N.N.<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> KINDERGOTTESDIENST<br />

12.o7. 5. Sonntag nach Trinitatis um 1o.oo in Hürnheim auf dem Albuchgipfel<br />

gemeinsamer Gottesdienst aller neun Kirchengemeinden im<br />

Kooperationsgebiet „Südries“<br />

19.o7. 6. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> KINDERGOTTESDIENST<br />

26.o7. 7. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong> mit den „Gideons“<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim mit den „Gideons“<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim KINDERGOTTESDIENST<br />

o2.o8. 8. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

o9.o8. 9. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in Hohenaltheim


16.o8. 1o. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in Hohenaltheim N.N.<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> N.N.<br />

23.o8. 11. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong> N.N.<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim N.N.<br />

3o.o8. 12. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in Hohenaltheim N.N.<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> N.N.<br />

o6.o9. 13. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong> N.N.<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim N.N.<br />

13.o9. 14. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in Hohenaltheim N.N.<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> N.N.<br />

2o.o9. 15. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim KINDERGOTTESDIENST<br />

26.o9. um 14.oo Ökumenischer Gottesdienst mit Pater Andreas auf dem Albuch<br />

für den Bayerischen Landessportverband (BLSV)<br />

27.o9. 16. Sonntag nach Trinitatis „Taufsonntag“ um 9.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> KINDERGOTTESDIENST<br />

o2.1o. um 17.oo Jugendgottesdienst in der Ruine Niederhaus<br />

o4.1o. Erntedank um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim KINDERGOTTESDIENST<br />

11.1o. 18. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> KINDERGOTTESDIENST<br />

18.1o. 19. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in Hohenaltheim<br />

25.1o. 2o. Sonntag nach Trinitatis um 9.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> Kirchweihsonntag<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> KINDERGOTTESDIENST


31.1o. Reformationstag um 2o.oo zentrale Feier für das Dekanat in Nördlingen,<br />

St. Georg<br />

o1.11. Reformationsgedächtnis und Rieser Bußtag um 9.3o in <strong>Schmähingen</strong><br />

Gottesdienst mit der Feier des Heiligen Abendmahles für die vier<br />

Albuchgemeinden <strong>Schmähingen</strong>, Hohenaltheim, Hürnheim, Ederheim<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim KINDERGOTTESDIENST<br />

o8.11. Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres um 9.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> KINDERGOTTESDIENST<br />

15.11. Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres und Volkstrauertag um 9.oo in<br />

<strong>Schmähingen</strong> mit anschl. Gedenken am Kriegerdenkmal<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim mit anschl. Gedenken am Kriegerdenkmal<br />

18.11. Buß- und Bettag um 15.oo in Hohenaltheim Altenabendmahl<br />

um 19.3o in <strong>Schmähingen</strong><br />

22.11. Ewigkeitssonntag um 9.oo in Hohenaltheim mit dem Gedenken der<br />

Verstorbenen aus dem vergangenen Kirchenjahr<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> mit dem Gedenken der Verstorbenen aus dem<br />

vergangenen Kirchenjahr<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> KINDERGOTTESDIENST<br />

29.11. 1. Advent um 9.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim KINDERGOTTESDIENST<br />

o6.12. 2. Advent „Taufsonntag“ um 9.oo in Hohenaltheim<br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong><br />

um 1o.oo in <strong>Schmähingen</strong> KINDERGOTTESDIENST<br />

13.12. 3. Advent um 8.45 in <strong>Schmähingen</strong> mit der Feier des Heiligen<br />

Abendmahles<br />

um 1o.15 in Hohenaltheim mit der Feier des Heiligen<br />

Abendmahles<br />

um 1o.oo in Hohenaltheim KINDERGOTTESDIENST<br />

18.12. um 17.oo Jugendgottesdienst auf dem Kirchberg mit anschl.<br />

Domino-Rekordversuch in der Alten Schule


KONZERT ZUR PASSION IN DER MARIENKIRCHE SCHMÄHINGEN AM 22.3.o9<br />

»Meilenstein und Glanzpunkt«


UNSERE KOOPERATION IM<br />

SÜDRIES – „ALLE NEUNE“<br />

Eine Versammlung aus allen neun<br />

Kirchvorständen in Unterringingen<br />

am 7. März hat ein klares „Ja“ zur<br />

Fortsetzung und Fortschreibung des<br />

Kooperationsgedankens ausgespro -<br />

chen. So soll die Serie von drei<br />

gemeinsamen Gottesdiensten im Jahr<br />

bei wechselnden Gemeinden<br />

fortgesetzt werden. Die Pfarrer/In<br />

haben nun im Rahmen ihrer<br />

monatlichen Dienstbesprechungen<br />

überlegt, dass wir den Turnus aus<br />

dem Jahr 2oo8 zunächst beibehalten<br />

wollen, um wirklich prüfen zu<br />

können, ob er etwas taugt oder nicht.<br />

Also gibt es auch heuer wieder den<br />

gemeinsamen Gottesdienst am<br />

Pfingstmontag, im Sommer auf<br />

einem Berg und an Neujahr. So<br />

laden wir Sie ein am Pfingstmontag,<br />

1, Juni um 1o.oo nach <strong>Schmähingen</strong>.<br />

Der Gottesdienst im Sommer auf<br />

dem Berg wird sein am 12. Juli um<br />

1o.oo auf der Hürnheimer Albuch-<br />

Seite beim Denkmal. Der Neujahrs –<br />

gottesdienst schließlich findet statt<br />

am 1.1.1o um 19.oo in Hürnheim.<br />

Zur weiteren Ausweitung des<br />

Kooperationsgedankens nehmen wir<br />

teil an einer Veranstaltungsreihe des<br />

„Sonntagsblattes“ in Abstimmung<br />

mit dem Evangelischen<br />

Bildungswerk. Von Pfingsten o9 bis<br />

Pfingsten 1o druckt das<br />

„Sonntagsblatt“ 52 Beiträge zu<br />

Theologie und Kirche ab, die in den<br />

Gemeinden vertieft werden sollen.<br />

Da empfiehlt es sich durchaus, sich<br />

für diese Zeit das „Sonntagsblatt“ zu<br />

abonnieren. Neun dieser Themen<br />

wollen wir nun aufgreifen und<br />

abwechselnd in unseren Gemeinden<br />

anbieten. Die Termine und die Orte<br />

sowie zwei Themen und Referenten<br />

stehen bereits fest. Jeweils am<br />

Freitag um 2o.oo in den jeweiligen<br />

Gemeindehäusern am<br />

- 19.6. in Hohenaltheim „Abraham –<br />

Vater im Glauben für drei<br />

„Religionen“ c/o Pfarrer Imrich<br />

- 1o.7. in Balgheim „Mystik“ c/o<br />

Pfarrer Marschall<br />

- 18.9. in Hürnheim<br />

- 16.1o. in Unterringingen<br />

- 13.11. in Möttingen<br />

- 22.1. in <strong>Schmähingen</strong><br />

- 19.2. in Hürnheim<br />

- 23.4. in Aufhausen<br />

- 21.5. in Forheim<br />

Selbstverständlich sind alle, die sich<br />

für eines oder mehrere oder alle<br />

Themen interessieren herzlich<br />

eingeladen, von woher auch immer<br />

und mit welcher Konfession auch<br />

immer!<br />

Unterringingen<br />

Am Freitag, 2. Oktober wird das<br />

Musical „Behalt die Botschaft nicht<br />

für dich“ aufgeführt. Ausführende<br />

sind ein Orchester und der<br />

Delfinchor Aufhausen. In der<br />

Kirche. Herzliche Einladung von<br />

Pfarrer Huber!<br />

Ederheim<br />

Am Samstag, 27. Juni um 2o.oo gibt<br />

es einen Talkshow-Gottesdienst in<br />

der Kirche. Zum Thema „Gewalt in<br />

der Gesellschaft“. Neben biblischen<br />

Texten, einem Anspiel und<br />

Informationen kommen Fachleute zu<br />

Wort. In der ausführlichen<br />

Diskussionsrunde sollen sich aber<br />

auch die Gottesdienstbesucher mit<br />

ihren Beiträgen einbringen.


KLEINER BEZIRKSCHOR<br />

GASTIERT IN SCHMÄHINGEN<br />

Seien Sie herzlich eingeladen zum<br />

Konzert des Kleinen Bezirkschores<br />

am Sonntag, 28. Juni um 19.3o in<br />

der Marienkirche. Der Kleine<br />

Bezirkschor ist ein Auswahlchor von<br />

Bläsern aus dem ganzen Dekanat,<br />

bei dem auch Bläser aus unseren<br />

Gemeinden dabei sind. Wir freuen<br />

uns darüber, dass wir heuer die<br />

Gastgeber sein dürfen.<br />

KONZERTE 2oo9 IN DER<br />

MARIENKIRCHE<br />

Sonntag Kantate<br />

Am 1o. Mai um 1o.oo im<br />

Gottesdienst mit Posaunenchor und<br />

Singkreis der Marienkirche.<br />

Kirchweihtag<br />

Am Sonntag, 25. Oktober um 19.3o<br />

ein Bläser- und Orgelkonzert mit<br />

dem „Schwäbischen Bläserquintett“.<br />

1. Advent<br />

Am Sonntag, 29. November um<br />

19.3o Chor- und Orgelmusik zum<br />

Advent mit dem Singkreis der<br />

Marienkirche.<br />

3. Advent<br />

Am Sonntag, 13. Dezember um<br />

19.3o ein festliches Bläser- und<br />

Orgelkonzert mit dem Posaunenchor<br />

<strong>Schmähingen</strong> unter der Leitung von<br />

Herrn Friedrich Kühn.<br />

Gesamtleitung für alle Konzerte:<br />

Dietrich Höpfner<br />

TAUFSONNTAGE 2oo9<br />

Die von den beiden<br />

Kirchenvorständen festgelegten<br />

Taufsonntage sind der 2. Sonntag<br />

nach Ostern, Trinitatis, der 16.<br />

Sonntag nach Trinitatis und der 2.<br />

Advent.<br />

Da ich heuer an Trinitatis in Irland<br />

bin und am Sonntag darauf Herr<br />

Pfarrer Schwarz in Nördlingen<br />

installiert wird fällt der Trinitatis-<br />

Termin auf den 2. Sonntag nach<br />

Trinitatis.<br />

So sind die Taufsonntage heuer am<br />

- 26.4. und am 21.6. und am 27.9.<br />

und am 6.12.<br />

An diesen Sonntagen – und nur an<br />

diesen – können Taufen auch<br />

außerhalb des Hauptgottesdienstes<br />

um 13.oo sein.<br />

DIE KIRCHE HÄLT DIE<br />

FAHNE DER MUSISCHEN<br />

BILDUNG HOCH<br />

(Wortwörtlich aus einem Bericht der<br />

RN vom 25.3.o9)<br />

Kirchenmusik ist nach Ansicht der<br />

Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland (EKD) für Bildung und<br />

Kulturarbeit unverzichtbar.<br />

„Oftmals sind es die Kirchen in<br />

Stadt und Land, die die Fahne der<br />

musischen Bildung hochhalten“<br />

erklärt der EKD-Ratsvorsitzende<br />

Wolfgang Huber im in Hannover<br />

vorgestellten Grundsatztext „Kirche<br />

klingt“. Repräsentative<br />

Jugendstudien zeigen, dass Musik<br />

Klugheit, soziale Kompetenz und<br />

Gemeinschaftsfähigkeit fördert. Hier<br />

nehme die Kirchenmusik einen<br />

wichtigen Auftrag wahr.<br />

(epd)


SENIORENFASCHING IN HOHENALTHEIM AM 17. 2. o9


DER REGENBOGEN ÜBER SCHMÄHINGEN UND HOHENALTHEIM<br />

Nichts versinnbildlicht schöner und eindringlicher die Harmonie hin und her.<br />

Danke, lieber Harald Hubel!


UNSERE ANSCHRIFTEN…<br />

FRIEDRICH MITTRING<br />

Vertrauensmann für Hohenaltheim<br />

Rotengasse 9<br />

o9o88/633<br />

***<br />

GERHARD PFLANZ<br />

Vertrauensmann für <strong>Schmähingen</strong><br />

Am Feldtor 14<br />

o9o81/4114<br />

***<br />

ERIKA FELDMEIER<br />

Mesnerin in Hohenaltheim<br />

Hauptstr. 3<br />

o9o88/3o6<br />

***<br />

HEIKE WENG<br />

c/o Matthias-Pauli-Haus<br />

Froschbachweg 2<br />

o9o88/92o362<br />

***<br />

MARIANNE BENNINGER<br />

Mesnerin in <strong>Schmähingen</strong><br />

Am Osterbrunnen 6<br />

o9o81/2722432<br />

***<br />

CLAUDIA DENTELER<br />

Mesnerin in <strong>Schmähingen</strong><br />

Am Feldtor 31<br />

o9o81/ 23414<br />

***<br />

ELISABETH HUSSEL<br />

Mesnerin in <strong>Schmähingen</strong><br />

Stählinstr. 1<br />

o9o81/871o2<br />

***<br />

RENATE KAWAN<br />

Mesnerin in <strong>Schmähingen</strong><br />

Am Birkle 8<br />

o9o81/23762<br />

***<br />

LUISE WEIDNER<br />

Mesnerin in <strong>Schmähingen</strong><br />

Hürnheimerstr. 4<br />

o9o81/863o3<br />

***<br />

DIETRICH HÖPFNER<br />

Organist in <strong>Schmähingen</strong><br />

Augsburgerstr. 26 in Nördlingen<br />

o9o81/86982<br />

e-mail: D-Hoepfner@gmx.de<br />

RUTH HUSEL<br />

Organistin in Hohenaltheim<br />

Dorfstr. 11<br />

o9o88/92o711<br />

***<br />

HEINRICH HOPF<br />

c/o Grabmacher in <strong>Schmähingen</strong><br />

Am Birkle 8<br />

o9o81/8746o<br />

***<br />

WILHELM IMRICH<br />

Pfarrer<br />

Tel. o9o81/9332<br />

Fax o9o81/8o5o463<br />

e-mail: wilhelm.imrich@elkb.de<br />

***<br />

SUSANNE ERHARDT<br />

Pfarramtssekretärin<br />

Pfarramt Kirchbergstr. 6 in <strong>Schmähingen</strong><br />

Mittwoch von 8.oo bis 12.oo<br />

o9o81/9332<br />

***<br />

IHRE PFARRER IM SÜDRIES<br />

Aufhausen/Forheim/Unterringingen<br />

Pfarrer Walter Huber<br />

o9o89/516<br />

Ederheim/Hürnheim<br />

Pfarrerin Kathrin Nagel und<br />

Pfarrer Stefan Nagel<br />

o9o81/86724<br />

Möttingen/Balgheim<br />

Pfarrer Helge Marschall<br />

o9o83/241<br />

***<br />

KONTONUMMER FÜR SPENDEN<br />

Hohenaltheim 9o 15 8o<br />

<strong>Schmähingen</strong> 16o 15 o4<br />

jeweils RVB Ries eG<br />

BLZ 72o 693 29<br />

***<br />

KONTONUMMER FÜR GEBÜHREN<br />

Hohenaltheim 9o2 829<br />

<strong>Schmähingen</strong> 1 6o1 962<br />

jeweils RVB Ries eG<br />

BLZ 72o 693 29<br />

***<br />

… UND IHRE ADRESSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!