05.12.2012 Aufrufe

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 5.3, Oktober 2010

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 5.3, Oktober 2010

Download Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 5.3, Oktober 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Film ist weitestgehend als Nummernrevue von Auftritten Steeles realisiert.<br />

1958<br />

Gastauftritt: Nancy Whiskey and the Charles McDevitt Skiffle Group.<br />

**The Big Beat (Das ist Musik); USA 1958, Will Cowan.<br />

<strong>Kieler</strong> <strong>Beiträge</strong> <strong>zur</strong> <strong>Filmmusikforschung</strong>, <strong>5.3</strong>, <strong>2010</strong> // 468<br />

Joseph Randall (gespielt von Bill Goodwin), der Besitzer der Randall Records, nominiert seinen Sohn John<br />

(William Reynolds) als neuen Vizepräsidenten der Firma. Sofort beginnt John, unterstützt von Danny<br />

(Jeffrey Stone), dem Werbefachmann der Firma, deren Musikfarben, bislang ganz auf Schlager konzentriert,<br />

um die neuen Musikrichtungen Rock‘n‘Roll, Calypso und Rhythm-and-Blues zu erweitern. Doch Joseph<br />

wehrt sich gegen die Veränderung. Die Sängerin Cindy Adams (Gogi Grant) weigert sich daraufhin, einen<br />

Vertrag mit Randall Records zu schließen. John geht mit Cindy in einem Nachtclub essen, in dem George<br />

Shearing & the Quintet auftreten. Sie erzählt ihm, dass ihre derzeitige Beziehung zu Danny unbefriedigend<br />

sei. John begleitet sie zu ihrem Auftritt in einer TV-Show; er ist begeistert, bittet die Band - das Preston Trio<br />

- zu einem Probespiel in sein Büro. Wieder weigert sich Joseph, eine Aufnahme zu machen. Tage später<br />

eröffnet Joseph, der für acht Wochen nach Europa gehen wird, dass er ein neues Label, die Revue Records,<br />

gründen will, das als Testfeld für Johns und Dannys Musikvorlieben dienen soll. Gegen den Rat Dannys<br />

vernachlässigt John die Werbung für die Aufnahmen der neuen Firma. Als Cindy Danny eröffnet, sie wolle<br />

das Singen aufgeben, verspricht er ihr, sie zu heiraten, wenn die Firma erfolgreich sein sollte. Darum ist<br />

Cindy bereit, für Revue eine Platte aufzunehmen. Als Joseph nach acht Wochen wiederkommt, ist die Firma<br />

ins Schwimmen geraten - John hat eine Menge von Aufnahmen machen lassen, aber auf Werbung verzichtet,<br />

so dass die Lager voller unverkaufter Platten sind. Joseph ist ungehalten. John sucht Trost bei seiner<br />

Freundin Nikki (Andra Martin); das Treffen wird von Vlad (eigentlich Vladimir Skilsky, gespielt von Hans<br />

Conried) unterbrochen, der, wie sich später herausstellt, der Besitzer einer riesigen Supermarktkette ist und<br />

seit einem halben Jahr inkognito lebt. Er erklärt sich bereit, die gesamten Lagerbestände von Revue Records<br />

aufzukaufen und in seinen Märkten anzubieten. Als er sich zudem noch verpflichtet, Tausende von Platten<br />

pro Monat abzunehmen, können Cindy und Danny heiraten und Vater und Sohn sich versöhnen.<br />

Musiker: Fats Domino, The Diamonds, The Del Vikings, Gus Backus, Buddy Bregman, The Lancers.<br />

**Country Music Holiday; USA 1958, Alvin Ganzer.<br />

Der nach dem Krieg in Tokio stationierte Verne Brand (Ferlin Husky) sehnt sich nach seiner Heimatstadt<br />

Puff-n-Bluff in Tennessee und nach seiner Freundin Marietta (June Carter Cash). Nach seiner Entlassung<br />

kehrt er <strong>zur</strong>ück. Vernes Vater ist wütend darüber, dass Clyde Woods (Faron Young), ein Jugendfreund Vernes,<br />

inzwischen eine Karriere als The Tennessee Warbler gemacht hat, den Ruhm, den Verne vor seinem<br />

Wehrdienst gehabt hatte, für sich selbst ausnutzend. Verne singt auf der Veranda ein Lied für Marietta. Als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!