05.12.2012 Aufrufe

Glockenklang 30 fertig - Kirche Biestow

Glockenklang 30 fertig - Kirche Biestow

Glockenklang 30 fertig - Kirche Biestow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUSS WORT<br />

Liebe Gemeinde, liebe Freunde und Interessierte der Kirchgemeinde,<br />

liebe LeserInnen des <strong>Glockenklang</strong>s!<br />

Lagerfeuer - Wenn ich dieses Wort höre, dann weckt es in mir die Abenteuerlust, es<br />

riecht in meinen Gedanken rauchig und ein wenig verbrannt, ich schmecke gebräuntes<br />

Stockbrot, die Wangen glühen mit den trockenen Ästen um die Wette, Würstchenduft<br />

zieht durch die Luft, Lieder zur Gitarre werden stimmungsvoll gesungen, wunderbar.<br />

Im Pfarrgarten steht bei uns eine große eiserne Feuerschale aus der Teterower Eisenwarenfabrik,<br />

um die herum wir uns öfter treffen: zum Osterfeuer, zum Gemeindefest,<br />

zum Ehrenamtlichentreffen oder auch mal einfach so zum wärmenden Miteinander…<br />

So ein Feuer wärmt von außen und innen, es wärmt schon beim Vorbereiten, wenn die<br />

Bäume beschnitten werden und die Äste herangetragen und kleingesägt werden, und es<br />

wärmt auch beim Aufräumen, wenn die Asche alles Verbrannten wieder beräumt wird.<br />

Feuer hat aber auch eine gefährliche, verzehrende und vernichtende Seite. Es kann<br />

gnadenlos verbrennen und zerstören. Als Elia Gott begegnen wollte, da war dieser<br />

gerade nicht in diesem machtvollen Element zu finden, sondern im leisen Flüstern des<br />

Windes.<br />

Das Feuer passt zu Pfingsten, es lodert z.B. dann, wenn wir “Feuer und Flamme” sind,<br />

wenn wir voller Be geist erung andere für den christlichen Glauben erwärmen. Deshalb<br />

sind auch die gewebten und gestickten Behänge in der <strong>Kirche</strong> in leuchtendem Rot an den<br />

Feiertagen Pfingsten, zur Konfirmation und zum Reformationsfest.<br />

In diesen Apriltagen ist es schon warm, manchmal sogar heiß als wäre es schon Sommer.<br />

Der eigentliche, kalendarische Beginn des Sommers ist aber erst am 21. Juni zur<br />

Sommersonnenwende, die durch den längsten Tag und damit zugleich die kürzeste<br />

Nacht im Jahr gekennzeichnet ist. In Schweden heißt sie deshalb auch Mittsommernacht.<br />

Zwei Tage später ist die Johanninacht (vom 23.06. zum 24.06.), die als Gedenktag<br />

für den Geburtstag Johannes des Täufers gilt. Genau gegenüber im Kalenderjahr zur<br />

Zeit der Wintersonnenwende feiern wir Weihnachten, die Geburt Jesu als das Licht, das<br />

in die Dunkelheit leuchtet. Johannes ist sozusagen der“Vorläufer”Jesu, der ihm den Weg<br />

bereitet und auf den Kommenden hinweist.<br />

“Ein Funke, kaum zu sehn, entfacht doch helle Flammen. und die im Dunkeln stehn, die<br />

ruft der Schein zusammen. Wo Gottes große Liebe in einem Menschen brennt, da wird<br />

die Welt vom Licht erhellt, da bleibt nichts, was uns trennt.” so heißt es in einem neueren<br />

Tauflied, das wir gern im Gottesdienst singen. Ein solches “Lauffeuer” hat nichts<br />

Bedrohliches, sondern ist erhellend und frohmachend.<br />

Lassen Sie sich anstecken von dieser Freude und der Zuversicht, dass aus der Asche<br />

eines Beichtgottesdienstes wieder etwas Neues und Hoffnungsvolles wachsen kann.<br />

Einen in dieser Weise wärmenden Sommer wünscht Ihnen Ihre Pastorin<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!