05.12.2012 Aufrufe

APX/PCC Production-Control-Center

APX/PCC Production-Control-Center

APX/PCC Production-Control-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong><br />

<strong>Production</strong>-<strong>Control</strong>-<strong>Center</strong><br />

Automatisches Produktions-System<br />

zur Planung und Steuerung von Unternehmensabläufen<br />

in heterogenen Rechenzentren<br />

Produkt-Beschreibung<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 1<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Systemüberblick 3<br />

Beschreibung der Konfiguration 4<br />

Kalender 5<br />

Indexverwaltung 7<br />

Berechtigungskonzept 8<br />

Projekt- und Jobprofile 9<br />

Automatischer Import von SAP R/3 – Jobs 10<br />

Fortgeschrittene Konzepte 11<br />

Terminplanerstellung 12<br />

Produktionsübersicht 13<br />

Spoolservice 14<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong>-Logfile 15<br />

Überwachung und Alarmierung 16<br />

Zusammenfassung 17<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 2<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


In der folgenden Dokumentation möchten wir Ihnen das Produkt <strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> ausführlicher vorstellen.<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> ist ein modernes System für die Planung und Steuerung der unternehmensweiten<br />

Batchprozesse für das gesamte IT-Service-<strong>Center</strong> in einem Unternehmen.<br />

Die zentrale <strong>APX</strong> Steuerung kann auf unterschiedlichen Plattformen eingesetzt werden. Es ist ein<br />

System, welches sich flexibel den jeweiligen Anforderungen des Kunden anpassen kann.<br />

Systemumgebungen der <strong>APX</strong>-Steuerung:<br />

Windows/NT/2000<br />

Unix (AIX, HP -UX, SUN-Solaris oder Linux)<br />

oder als Linux-Partition unter zOS und zVM<br />

Als zentrale Datenhaltung wird eine SQL-fähige Datenbank benötigt: MS SQL-Server, Oracle, Informix<br />

oder DB2.<br />

Der Benutzer arbeitet über die<br />

GUI - dem <strong>PCC</strong>-Client – mit<br />

dem System. Das ist das<br />

<strong>Production</strong>-<strong>Control</strong>-<strong>Center</strong> von<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong>.<br />

Im zentralen System werden<br />

täglich Terminpläne erstellt, die<br />

von der <strong>APX</strong>-Steuerung<br />

abgearbeitet werden.<br />

Auf den Zielsystemen befinden<br />

sich die RCS-Agenten (RCS =<br />

Remote <strong>Control</strong> Service) für die<br />

Kommunikation mit der<br />

Zentrale. Es wird permanent der<br />

Status der Verarbeitung<br />

gemeldet: Job gestartet, Job<br />

fertig oder Job abgebrochen.<br />

Systemüberblick<br />

Auch die Joblogs werden für alle Plattformen an das zentrale <strong>APX</strong> geliefert.<br />

In der Datenbank werden alle Informationen gespeichert, die für die Planung und<br />

Steuerung der Batchverarbeitung er-forderlich sind. <strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> ist ein mandantenfähiges System,<br />

d.h. innerhalb eines IT-Service-<strong>Center</strong>s können unterschiedliche Kunden über ein System gesteuert<br />

werden. Ein umfangreiches Berechtigungskonzept sorgt dafür, dass keine unbefugten Zugriffe erfolgen.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 3<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Beschreibung der Konfiguration<br />

Wenn man mit <strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> beginnt, werden im ersten Schritt, alle an der Batchverarbeitung beteiligten<br />

Rechner und Server des Unternehmens definiert. Für jeden Rechner wird eine Anzahl von Queues<br />

definiert. Auch die physischen und logischen Ressourcen werden im System bekannt gegeben.<br />

Alle Definitionen werden dann in einer<br />

Konfigurationstabelle zusammengefasst.<br />

Diese Tabelle ist dann sowohl Basis für die<br />

Tagesplanung als auch bei der tatsächlichen<br />

Verarbeitung.<br />

<strong>APX</strong> prüft permanent die Verfügbarkeit<br />

der definierten Ressourcen und erzeugt<br />

sofort Meldungen, wenn diese nicht<br />

bereitstehen.<br />

Innerhalb der Konfiguration werden<br />

auch die Arbeitszeiten definiert.<br />

Der Kunde bestimmt seinen logischen<br />

Arbeitstag z.B. 06:00 – 06:00 Uhr.<br />

Die Konfiguration kann im laufenden Betrieb jederzeit dynamisch verändert, und an die aktuellen<br />

Situationen im IT-Service-<strong>Center</strong> angepasst werden.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 4<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Kalender<br />

Im System <strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> kann eine beliebige Anzahl von Kalender definiert werden. Dies ist<br />

aus den unterschiedlichsten Gründen erforderlich:<br />

� regionale Feiertage<br />

in den Ländern oder den<br />

Bundesländern.<br />

� Aufgrund von unregelmäßigen<br />

Anforderungen<br />

aus den Fachbereichen<br />

Durch einen einfachen Mausklick können Arbeitstage in Nicht-Arbeitstage geändert werden.<br />

In jedem Planungsprofil (Projekt oder Job) wird definiert, welcher Kalender Basis für die Planung ist.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 5<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Dieses kleine Beispiel für den Kalender “CRM“ zeigt, wie einfach komplizierte, unregelmässige<br />

Anforderungen aus den Fachbereichen mit einem Applikationskalender gelöst werden können:<br />

In jedem Monat sind 2-4 Arbeitstage definiert. Im Jobprofil wird jetzt die Anweisung hinterlegt, dass<br />

der Job täglich läuft, in Verbindung mit dem Kalender “CRM “<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 6<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Indexverwaltung<br />

Damit alle Verarbeitungsjobs übersichtlich verwaltet werden können, wurde eine einfache<br />

Datenbankstruktur konzipiert, die im Aufbau identisch mit dem Explorer von Windows ist. So ist es<br />

jederzeit schnell und einfach möglich, den gewünschten Job zu finden.<br />

Aufbau der Datenbank-Hierarchie:<br />

� Name der DB<br />

� Mandant<br />

� Projekt<br />

� Teilprojekt<br />

� Job<br />

Die obere Darstellung zeigt die<br />

jeweilige Memberlist des<br />

Projektes oder des Teilprojektes.<br />

Mit einem Klick auf die rechte<br />

Maustaste kann die grafische<br />

Darstellung (Workflow) angefordert<br />

werden.<br />

Diese Darstellung zeigt, wie<br />

die Verarbeitung abläuft, wenn sie<br />

zur Ausführung kommt.<br />

Die Art der Darstellung<br />

(Nord-Süd oder Ost-<br />

West) kann der Benutzer<br />

frei wählen.<br />

In diesem Umfeld werden<br />

Auch die Abhängigkeiten<br />

definiert, so dass „Loops“<br />

sofort erkannt werden.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 7<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Berechtigungskonzept<br />

Das System <strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> verfügt über ein sehr wirksames Berechtigungskonzept. Dies ist u.a. auch<br />

dadurch erforderlich geworden, dass nicht nur Mitarbeiter des IT-Service-<strong>Center</strong>s mit dem System<br />

arbeiten können. In vielen Umgebungen ist das Produktionsumfeld auch der Anwendungsentwicklung<br />

und den Fachbereichen zugänglich.<br />

Vorgehensweise:<br />

Vom Systemadministrator wurden zunächst<br />

sind User und Usergruppen eingerichtet.<br />

Diese User und Gruppen werden jetzt den<br />

Projekten, Teilprojekten oder Jobs<br />

zugeordnet.<br />

Damit ist sichergestellt, dass nur die<br />

autorisierten Personen mit den jeweiligen<br />

Sachgebieten arbeiten können.<br />

In einem weiteren Schritt werden für die<br />

User und Usergruppen die Berechtigungen<br />

vergeben. Dies kann für 2 Stufen definiert<br />

werden.<br />

1. Repository<br />

Welche Rechte werden den zugeordneten<br />

Usern im Umfeld der Datenbank-<br />

Definitionen vergeben.<br />

2. Produktion<br />

Welche Rechte erhalten die User für die<br />

tägl. Produktion, z.B. dürfen Commands<br />

abgesetzt werden, um in die laufende<br />

Verarbeitung einzugreifen.<br />

Durch die hier beschriebene Vorgehensweise ist sichergestellt, dass nur die berechtigten Personen<br />

Zugriff auf die Informationen und Definitionen in der Datenbank haben und dass niemand unbefugt<br />

Jobs über die zentrale <strong>APX</strong>-Steuerung ausführt.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 8<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Projekt- und Jobprofile<br />

Alle erforderlichen Informationen, die für die Planung und Steuerung der Batchproduktion benötigt<br />

werden, sind Bestandteil der Projekt- bzw. Jobprofile. Diese Profile bestehen aus Registerkarten,<br />

die nach Themen ihrer Informationen geordnet sind:<br />

Allgemein:<br />

Allgemeine Beschreibung des<br />

Projektes oder des Jobs.<br />

Zeit:<br />

Die Zeitangaben (frühester Start<br />

Oder spätester Start )<br />

Terminierung:<br />

Wann läuft der Job, täglich, jeden<br />

Freitag, erster Arbeitstag im<br />

Monat usw.<br />

Ressourcen:<br />

Welche Ressourcen belegt der<br />

Job, z.B. Kassetten-Stationen<br />

oder logische Datenbanken.<br />

Abhängigkeiten:<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> kennt zwei Arten der Abhängigkeiten: Jobabhängigkeiten und Dateiabhängigkeiten.<br />

Die Anzahl der Definitionen ist nicht begrenzt.<br />

Info:<br />

Hier sind die letzten Ausführungen mit Datum und Uhrzeit aufgeführt und der Status<br />

erfolgreich oder abgebrochen. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Informationen bestimmt der<br />

Anwender.<br />

Vor/Nach:<br />

Hier wird definiert, welche Prüfungen muss die Steuerung durchführen, bevor den Job zur Ausführung<br />

kommt (z.B. temporäre Änderungen oder manuelle Freigabe) und welche Prüfungen müssen<br />

nach der Ausführung erfolgen (z.B. Cond-Code-Prüfung oder Check Spool).<br />

Command:<br />

Hier erfolgt der eigentliche Jobaufruf. Der Aufbau dieser Registerkarte ist abhängig von der Plattform,<br />

auf der dieser Job läuft (Unix, NT, SAP R/3 oder Mainframe).<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 9<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Automatischer Import von SAP R/3 Jobs<br />

SAP R/3 Jobs können automatisch in das <strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> importiert werden.<br />

Der Import erfolgt in zwei Schritten:<br />

1. es wird die Verbindung zum<br />

R/3-System aufgebaut.<br />

2. die ausgewählten Jobs werden<br />

in das <strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> importiert.<br />

Hierbei erfolgt der automatische<br />

Aufbau des Jobprofils<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 10<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Fortgeschrittene Konzepte<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> verfügt über eine Vielzahl von Funktionalitäten, die eine automatische und<br />

bedienerlose Produktion ermöglichen. In dieser Broschüre werden die wichtigsten Möglichkeiten<br />

aufgezeigt.<br />

Condition-Code-Steuerung:<br />

Durch diese Funktion wird dem System<br />

vorgegeben, welche Aktionen auszu-<br />

führen sind, wenn der Job mit einem<br />

Rückgabewert oder Condition-Code<br />

ungleich Null endet.<br />

Als Aktion kann die Bereinigung der<br />

Tagesplanung durchgeführt werden,<br />

oder eine Alarmierung für den<br />

Bereitschaftsdienst erfolgen. Bei<br />

mehreren gleichzeitigen Aktionen<br />

werden diese als Skript hinterlegt.<br />

Suchtexte in Joblogs:<br />

Da das <strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> alle Jobprotokolle<br />

nach der Ausführung des Jobs<br />

erhält, können diese nach vorgege-<br />

benen Texten durchsucht werden.<br />

Wenn dieser Text im Protokoll<br />

gefunden wird, erfolgt die<br />

Entscheidung, ob die Ausführung<br />

erfolgreich war oder nicht und<br />

auch hier kann im Bedarfsfall eine<br />

Aktion hinterlegt werden, die immer<br />

dann durchgeführt wird, wenn<br />

die vorgegebene Bedingung zutrifft.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 11<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Symbolische Parameter:<br />

Zur automatischen Aufbereitung<br />

von Job-Parameter für die<br />

aktuelle Durchführung des<br />

Jobs können symbolische<br />

Parameter definiert werden.<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> kennt Standard-<br />

Symbole, wie z.B. das Datum<br />

in den unterschiedlichsten<br />

Schreibweisen.<br />

Der Anwender kann aber auch beliebige<br />

eigene Symbole definieren.<br />

Hierbei stehen auch Funktionen für die<br />

automatische Berechnung zur Verfügung,<br />

wie z.B. erster Kalendertag des Vormonats<br />

oder 5 Arbeitstage rückwärts usw.<br />

Terminplanerstellung<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> ist ein System, welches täglich eine Workloadplanung durchführt. Dadurch ist der<br />

Anwender jederzeit in der Lage, die erforderlichen Kapazitäten für den Tag richtig einzuschätzen.<br />

Hierbei werden alle Abhängigkeiten und Abläufe des Arbeitstages geplant und das Ergebnis in einem<br />

Report dem Anwender bereitgestellt. Die Tagesplanung wird grafisch angezeigt.<br />

Die Erstellung des Tagesplans kann manuell über den<br />

<strong>PCC</strong>-Client (GUI) angestossen werden.<br />

Die meisten Kunden lassen dies aber durch eine Batch-<br />

Prozedur ausführen, die wie ein normaler Job täglich<br />

für eine bestimmte Uhrzeit eingeplant wird.<br />

Jede Planung muss nach Überprüfung zur<br />

Verarbeitung freigegeben werden. Auch dieser<br />

Vorgang kann entweder manuell durchgeführt<br />

werden, oder als interne Batchprozedur zu einem<br />

vorgegebenen Zeitpunkt automatisch ausgeführt<br />

werden.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 12<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Produktionsübersicht<br />

Jeder Anwender, der über die notwendigen Berechtigungen verfügt, kann jederzeit<br />

die Produktionsübersicht einsehen. Hier sieht man den aktuellen Stand der Verarbeitung,<br />

welche Jobs sind bereits fertig, welche Jobs sind aktiv und welche Jobs stehen noch zur Verarbeitung<br />

an.<br />

Die Produktionsübersicht<br />

zeigt dem Anwender alle<br />

aktuellen Informationen<br />

über den Stand der Produktion.<br />

Der Anwender kann hierbei selektiv<br />

vorgehen, je nachdem welchen<br />

Informationsbedarf er hat.<br />

Die Selektion kann allgemein<br />

durchgeführt werden, z.B. alle fertigen<br />

Jobs oder alle abgebrochenen Jobs.<br />

Es kann aber auch gezielt der<br />

Jobstatus eines einzelnen Jobs<br />

abgefragt werden.<br />

Hier sieht der Anwender dann, welche<br />

Voraussetzungen für die Durchführung<br />

noch nicht erfüllt sind,<br />

z.B. Vorläufer, fehlende Ressourcen<br />

oder fehlende Dateien.<br />

Selbstverständlich ist der Anwender jederzeit in der<br />

Lage, in die laufende Verarbeitung einzugreifen:<br />

? Jobs anhalten<br />

? Jobs freigeben<br />

? Jobs nachladen<br />

? Jobs löschen<br />

? Startzeiten modifizieren<br />

? Spool-Anzeige auslösen<br />

? Job-Wiederholungen auslösen<br />

Alle Änderungen sind dann jeweils temporär für<br />

den aktuellen Terminplan verfügbar.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 13<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Spoolservice<br />

Der Spoolservice bietet die Möglichkeit, Jobprotokolle aus zurückliegenden Tagen einzusehen.<br />

Wie lange diese Informationen online zur Verfügung stehen, bestimmt der Anwender.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 14<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> Logfile<br />

Im <strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong>-Logfile werden alle Aktivitäten der Steuerung revisionsgerecht protokolliert.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 15<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Alert<br />

Aufgaben des Alert-Agent:<br />

Überwachung und Alarmierung<br />

<strong>APX</strong><br />

DB-Logfile<br />

� Kontrolle der Lebendüberwachung des Scheduler-Systems<br />

(deshalb befindet sich der Alert-Agent auf einem separaten System)<br />

� Kontrolle des <strong>APX</strong>-Logfiles (Jobabbrüche usw.)<br />

� Durchführung von hinterlegten Aktionen aus Tabellen<br />

� Kontrolle der Verfügbarkeit von RCS-Agenten<br />

� Alarmierung bei abnormalen Situationen<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 16<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de


Zusammenfassung<br />

Die Gründe, sich für <strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> zu entscheiden:<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> - Zentrale Verwaltung aller Jobs und Prozesse eines Multi-Server-<strong>Center</strong>s.<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> - Die Gesamtfunktionalität ist für alle Plattformen identisch.<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> - Sofortige Alarmierung bei jeder Art von aufgetretenen Problemen<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> - Die einfache Systemarchitektur gewährleistet den schnellen Nutzen.<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> - 24 Std. Hotlineservice und direkter Kontakt zur Produktentwicklung.<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> - Übersichtliche, einfache Handhabung.<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> - Keine langen Einführungsprojekte, schnelle Implementierung (ROI).<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> - Offene Architektur, Integration mit vorhandenen Verfahren und Abläufen.<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> - Das Preis-/Leistungs-Verhältnis stimmt und damit abgesicherte Investition.<br />

<strong>APX</strong>/<strong>PCC</strong> - Bei vielen Unternehmen erfolgreich im Einsatz.<br />

APM-Software GmbH ist Partner<br />

der SAP-Technologies<br />

Besuchen Sie unsere Website: www.apmsoft.de<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Seite: 17<br />

APM-Software GmbH<br />

Hasenhöhe 128, D-22587 Hamburg<br />

Telefon: 040/870 872-0, Telefax: 040/870 872-20<br />

Email: info@apmsoft.de, Internet: www.apmsoft.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!