31.07.2015 Aufrufe

Charlotte Kerner: Blueprint Blaupause - Lezen voor de Lijst

Charlotte Kerner: Blueprint Blaupause - Lezen voor de Lijst

Charlotte Kerner: Blueprint Blaupause - Lezen voor de Lijst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben<strong>Charlotte</strong> <strong>Kerner</strong>: <strong>Blueprint</strong> <strong>Blaupause</strong>Aufgabe 1 Niveau 2 Studierzeit (SLU): 1 Bearbeitung: individuell / inPaarenZiel: Zusammenfassung <strong>de</strong>s InhaltesInhalt1. Schreibe eine Zusammenfassung <strong>de</strong>s Textes von maximal 300 Wörtern. Versuchedabei, alle zentralen Elemente <strong>de</strong>r Handlungsentwicklung zu berücksichtigen.2. Tausche <strong>de</strong>ine Zusammenfassung mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>ines Nachbarn/<strong>de</strong>iner Nachbarin undlies diese durch. Sollte es sprachliche Fehler geben, dann verbessere diese.3. Fin<strong>de</strong>t gemeinsam heraus, worin die Zusammenfassungen sich voneinan<strong>de</strong>runterschei<strong>de</strong>n. Notiert min<strong>de</strong>stens drei Unterschie<strong>de</strong>.4. Wenn es notwendig sein sollte, verbesserst du <strong>de</strong>ine eigene Zusammenfassunganhand <strong>de</strong>s Kommentars <strong>de</strong>ines Nachbarn/<strong>de</strong>iner Nachbarin.Aufgabe 2 Niveau 2 Studierzeit (SLU): 2 Bearbeitung: individuell / In<strong>de</strong>r KlasseZiel: Das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Textes beurteilen und kreativ bearbeitenEn<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Textes1. Skizziere in einigen wenigen Worten (maximal 25 Wörter), weshalb Siri sich befreitfühlt, nach<strong>de</strong>m ihre Mutter gestorben ist.2. Sind Siris Gefühle – <strong>de</strong>iner Meinung nach – gut beschrieben? Kannst du dirvorstellen, in <strong>de</strong>rselben Situation ähnlich zu empfin<strong>de</strong>n?3. Wie fin<strong>de</strong>st du das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gerschichte? Passt es – <strong>de</strong>iner Meinung nach – zumRest <strong>de</strong>r Geschichte? Warum (nicht)?4. Was für ein Leben wird Siri nach <strong>de</strong>m Tod ihrer Mutter wohl führen? StelleSpekulationen an und schreibe diese auf (ungefähr 250 Wörter). Gehe dabei von<strong>de</strong>n Zukunftsplänen aus, die Siri am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Romans nennt.5. Lies <strong>de</strong>inen Text <strong>de</strong>r Klasse vor.Aufgabe 3 Niveau 2 Studierzeit (SLU): 1 Bearbeitung: individuellZiel: Charakterskizze <strong>de</strong>r Hauptfigur machenHauptfigur


Heute haben viele Jugendliche ein persönliches Profil auf beispielsweise Facebook o<strong>de</strong>rHyves (soziale Netwerke). Stell dir vor, dass auch Siri ein persönliches Profil auf Hyvesbesitzt. Erstelle auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Schil<strong>de</strong>rungen im Roman ihr persönliches Profil in<strong>de</strong>utscher Sprache; benutze die untenstehen<strong>de</strong> Liste.Allgemein:1. Was mich beschäftigt:2. Beziehung:3. Geburtstag:4. Alter:5. Wohnsituation:6. Wohnort:7. Schule/Ausbildung:8. Lieblingsorte:9. Sprachen:10. Interessen:11. Empfehlungen von an<strong>de</strong>ren:Aufgabe 4 Niveau 2 Studierzeit (SLU): 1 Bearbeitung: individuellZiel: I<strong>de</strong>ntifikation mit <strong>de</strong>r HauptpersonI<strong>de</strong>ntifikation1. Nenne fünf Gefühle, die Siri im im Verlauf <strong>de</strong>s Romans hat; beschreibe dabei auchimmer, weshalb sie sich so fühlt.2. Kannst du nachvollziehen, weshalb Siri diese Gefühle entwickelt? Warum (nicht)?3. Siri kommt nur sehr schwer damit klar, eine ‚Kopie’ ihrer Mutter zu sein. Stell dir vor,du wärst ein Klonkind. Wie wür<strong>de</strong>st du dich fühlen? Schreibe einen kurzen Text(ungefähr 100 Wörter).Aufgabe 5 Niveau 2 Studierzeit (SLU): 1 Bearbeitung: individuellZiel: Eigene Leseerfahrung wie<strong>de</strong>rgebenLeseerfahrung1. Stelle dir vor, du müsstest <strong>de</strong>r Autorin <strong>Charlotte</strong> <strong>Kerner</strong> einen Brief schreiben und ihr(in ‚gepflegtem’ Deutsch) beschreiben, wie das Buch <strong>Blueprint</strong> <strong>Blaupause</strong> auf dichgewirkt hat. Insgesamt sollte <strong>de</strong>r Brief min<strong>de</strong>stens 250 Wörter haben. Achte darauf,dass <strong>de</strong>r Brief ‚echt’ wirkt; erfin<strong>de</strong> also eine fiktive Anschrift und vergiss die Anre<strong>de</strong>undSchlussformel nicht. Folgen<strong>de</strong> Gesichtspunkte musst du berücksichtigen:- Wie hat dir das Buch im Allgemeinen gefallen?- Fan<strong>de</strong>st du die Handlung realistisch? Warum (nicht)?- Wie fan<strong>de</strong>st du die Figuren im Buch? Warum?- Hast du etwas daraus gelernt?


Aufgabe 6 Niveau 3 Studierzeit (SLU): 1 Bearbeitung: individuellZiel: Analyse <strong>de</strong>s SpannungsaufbausSpannungsaufbau1. Welche Stelle im Buch fan<strong>de</strong>st du am spannendsten? Warum? Zitiere einen Textteilund nenne die Seitenzahl(en).2. Was ist <strong>de</strong>iner Meinung nach <strong>de</strong>r wichtigste Teil <strong>de</strong>s Romans? Ist <strong>de</strong>r wichtigste Teilauch <strong>de</strong>r spannendste Teil <strong>de</strong>s Textes? Begrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>ine Meinung kurz.3. Lies dir die Theorie zum literarischen Spannungsaufbau im untenstehen<strong>de</strong>n Kastendurch.4. Ordne <strong>de</strong>n vier im Kasten fettgedruckten Begriffen jeweils eine Passage <strong>de</strong>s Romanszu. Begrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>ine Wahl kurz.Theorie: Klassischerweise wird die Spannung einer Geschichte durch eine ganz bestimmteAbfolge von Zustän<strong>de</strong>n/Ereignissen (linear) erzeugt. Es beginnt mit <strong>de</strong>r Ausgangsituation, in <strong>de</strong>rbeschrieben wird, in welcher Situation sich die Figuren anfangs befin<strong>de</strong>n. Danach folgt dieKomplikation, die dafür sorgt, dass <strong>de</strong>r Ausgangszustand sich (zum Schlechteren hin) än<strong>de</strong>rt.Auf <strong>de</strong>m Höhepunkt (o<strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong>punkt) ist die Spannung am größten; so kann beispielsweiseeine letzte Gefahr drohen o<strong>de</strong>r ein Problem kurz vor seiner Lösung stehen. Die Auflösung legtdie Geschichte auf ihr En<strong>de</strong> hin fest (die ‚Extremfälle’ sind das ‚Happy End’ und die Katastrophe)..Aufgabe 7 Niveau 3 Studierzeit (SLU): 2 Bearbeitung: individuell / inPaarenZiel: Vertiefen<strong>de</strong> Analyse <strong>de</strong>r HauptfigurHauptfigur1. Stelle dir vor, du arbeitest als Journalistin bei einer Zeitung. Siri Sellin – nimm hieran, sie sei eine reale Person, die sich mittlerweile als (eher medienscheue)


Künstlerin etabliert hat – hat sich zu einem Interview mit dir bereiterklärt. Natürlichinteressiert die Zeitungsleser brennend, wie es sich anfühlt, ein Klon zu sein.Überlege dir zehn Fragen, die du Siri im Interview gerne stellen möchtest(beispielsweise kannst du fragen, welche Vor- und Nachteile es hat, ein Klon zusein).2. Dein Nachbar/<strong>de</strong>ine Nachbarin schlüpft während <strong>de</strong>s Interviews in die Rolle Siris. Ero<strong>de</strong>r sie soll dabei möglich nah an <strong>de</strong>r im Roman beschriebenen Siri bleiben. Notieredir die Antworten in Form von Stichpunkten.3. Arbeite anschließend zusammen mit <strong>de</strong>inem Nachbarn/<strong>de</strong>iner Nachbarin dasInterview sprachlich so weit aus, bis man es tatsächlich in einer Zeitung publizierenkönnte. Der Zeitungsartikel sollte nicht länger als maximal zwei DIN A4-Seitenwer<strong>de</strong>n.Aufgabe 8 Niveau 3 Studierzeit (SLU): 1 Bearbeitung: in PaarenZiel: Kenntnisse über die Gattung erwerbenGattung1. Lies dir die Theorie im untenstehen<strong>de</strong>n Kasten durch.2. Das Buch lässt sich als psychologischer Jugendroman beschreiben. Besprichzusammen mit <strong>de</strong>inem Nachbarn/<strong>de</strong>iner Nachbarin, erstens weshalb <strong>Blueprint</strong><strong>Blaupause</strong> ein Jugendroman ist und zweitens wieso es sich hierbei um einenpsychologischen Roman han<strong>de</strong>lt. Schreibt die Argumente auf.3.a) Schlage in einem Wörterbuch die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Begriffes Science Fictionnach und umschreibe <strong>de</strong>n Begriff in eigenen Worten.b) Lässt sich <strong>Blueprint</strong> <strong>Blaupause</strong> – <strong>de</strong>iner Meinung nach – <strong>de</strong>m Genre ScienceFiction zuordnen. Warum (nicht)?Theorie: Ein psychologischer Roman stellt das Innenleben (die Psyche) <strong>de</strong>r (Haupt-)Figur(en)und <strong>de</strong>ren Entwicklung über einen längeren Zeitraum hinweg in <strong>de</strong>n Mittelpunkt. Der Charaktersowie die Gedanken und Gefühle <strong>de</strong>r im Roman dargestellten Figuren sind also zentral undwer<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs ‚ausgeleuchtet’.Aufgabe 9 Niveau 3 Studierzeit (SLU): 2 Bearbeitung: individuellZiel: Analyse <strong>de</strong>r Buchverfilmung


Verfilmung1. Das Buch <strong>Blueprint</strong> <strong>Blaupause</strong> wur<strong>de</strong> verfilmt. Schau dir <strong>de</strong>n Film an und mache dirwährend<strong>de</strong>ssen Notizen.2. Was hat dir besser gefallen – das Buch o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Film? Weshalb? Schreibe ungefähr30 Wörter.3. Auf welche Art und Weise ist es <strong>de</strong>m Regisseur gelungen, die Gedanken und Gefühle<strong>de</strong>r Hauptfigur im Film ‚sichtbar’ zu machen?4. Stelle – auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>iner Notizen – einen schematischen Vergleich zwischen<strong>de</strong>m Buch und <strong>de</strong>m Film an. Achte dabei aufa. die Art und Weise, wie die Figuren <strong>de</strong>s Buches im Film dargestellt wer<strong>de</strong>n.Was fällt dir dabei auf?b. die Chronologie. Wie wird die Zeit im Buch und im Film wie<strong>de</strong>rgegeben?c. die Atmosphäre. Ist diese im Film eine an<strong>de</strong>re als im Buch? Begrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>ineAntwort.d. die verschie<strong>de</strong>nen Erzählperspektiven. Aus welcher Perspektive wird dieGeschichte im Film erzählt?e. weitere Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>m Buch und <strong>de</strong>m Film, die dir aufgefallensind.Aufgabe 10 Niveau 4 Studierzeit (SLU): 1 Bearbeitung: individuellZiel: Analyse <strong>de</strong>r ErzählperspektiveErzählperspektive1. Welche Erzählperspektive(n) hat die Autorin beim Schreiben ihres Buches gewählt?Suche dir je Perspektive eine dazu passen<strong>de</strong> Textpassage aus. Zitiere die Textstellenunter Nennung <strong>de</strong>r Seitenzahlen.2. Was fällt dir bei <strong>de</strong>r Analyse <strong>de</strong>r Erzählperspektive auf?3. Hat dich <strong>de</strong>r Perspektivwechsel anfangs verwirrt?4. Warum, glaubst du, hat die Autorin sich nicht darauf beschränkt, das Geschehen auslediglich einer Perspektive zu schil<strong>de</strong>rn? Beziehe in <strong>de</strong>ine Antwort das Verhältniszwischen Iris und Siri ein.Theorie: In Büchern gibt es drei Arten von Erzählperspektiven. Eine Erzählperspektive ist die Artund Weise, wie man als Leser die Geschichte miterlebt; wie die Geschichte <strong>de</strong>m Leser erzähltwird. Die drei meistverwen<strong>de</strong>ten Perspektive sind die Ich-Perspektive, <strong>de</strong>r allwissen<strong>de</strong> Erzählerund die personale Erzählsituation. Bei einer Ich-Perspektive erzählt die Hauptfigur <strong>de</strong>s Buchesüber ihre eigene Erlebnisse, Gedanken und Gefühle. Man befin<strong>de</strong>t sich eigentlich im Hauptdieser Figur und sieht die Geschichte durch ihre Augen. Bei einem allwissen<strong>de</strong>n Erzähler, gibt eseinen unabhängigen Erzähler, <strong>de</strong>r selbst außerhalb <strong>de</strong>r Geschichte steht und über dieHauptperson in <strong>de</strong>r dritten Person spricht. In <strong>de</strong>r personalen Erzählsituation tritt ein Erzähler


auf, <strong>de</strong>r selbst auch eine Figur im Buch ist, aber nicht die Hauptfigur. Er o<strong>de</strong>r sie beschreibt, wieer/sie die Hauptfigur sieht und tritt also schon in <strong>de</strong>r Handlung auf, aber ist nicht die Person umdie es im Buch geht.Aufgabe 11 Niveau 4 Studierzeit (SLU): 1 Bearbeitung: individuell / inPaarenZiel: Aktualität eines Textes beurteilenAktualität1. Beschreibe in einigen wenigen Sätzen, an welchem Ort und zu welcher Zeit dieGeschichte spielt (25-40 Wörter).2. Tausche dich mit <strong>de</strong>inem Nachbarn/<strong>de</strong>iner Nachbarin über die Ergebnisse aus.3. Was wür<strong>de</strong>t ihr sagen: Verhan<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>r Roman ein Thema, das <strong>de</strong>rzeit wichtig isto<strong>de</strong>r in Zukunft wichtig wer<strong>de</strong>n könnte? Begrün<strong>de</strong>t eure Meinung.Aufgabe 12 Niveau 4 Studierzeit (SLU): 1 Bearbeitung: individuellZiel: Vertiefen<strong>de</strong> InterpretationInterpretation1. Beschreibe in ungefähr 25 Wörtern, was – <strong>de</strong>iner Meinung nach – das Thema <strong>de</strong>sRomanes ist.2. Mit welcher Absicht hat die Autorin das Buch geschrieben? Stelle Vermutungen anund begrün<strong>de</strong> diese.3. Ist <strong>Blueprint</strong> <strong>Blaupause</strong> ein Buch, von <strong>de</strong>m man etwas lernen kann? Begrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>ineMeinung.4. Stelle Vermutungen an, welche Position die Autorin in <strong>de</strong>r gegenwärtigen Debatteum die Chancen und Risiken <strong>de</strong>r Gentechnologie wohl beziehen wür<strong>de</strong>.Berücksichtige in <strong>de</strong>iner Antwort die Art und Weise, wie die Hauptfigur Siribeschrieben wird.Aufgabe 13 Niveau 4 Studierzeit (SLU): 2 Bearbeitung: in VierergruppenZiel: Bearbeitung <strong>de</strong>r Thematik anhand von Quellen


Quellen1. Recherchiert im Internet nach (aktuellen o<strong>de</strong>r alten) Zeitungsberichten zum ThemaKlonieren und wählt zwei Artikel aus. Sichtet auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Artikeldie wichtigsten Argumente für und wi<strong>de</strong>r (pro und kontra) das Klonen von Tierenund Menschen.2. Bil<strong>de</strong>t zwei Gruppen. Die eine Gruppe soll für das Klonieren argumentieren, diean<strong>de</strong>re dagegen. Für die Debatte habt ihr ungefähr 10 Minuten Zeit.3. Haben die recherchierten Quellen und eure Debatte <strong>de</strong>ine Meinung zum ThemaKlonieren geän<strong>de</strong>rt? Weshalb (nicht)?4. Haben die Quellen dir Einsichten verschafft, zu <strong>de</strong>nen du durch das Lesen <strong>de</strong>sBuches nicht bekommen wärst? Wenn ja, welche?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!