05.12.2012 Aufrufe

Bürgerversammlung 2010 – Nachlese Ehrenamtlich ... - Ehningen

Bürgerversammlung 2010 – Nachlese Ehrenamtlich ... - Ehningen

Bürgerversammlung 2010 – Nachlese Ehrenamtlich ... - Ehningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 14. Mai <strong>2010</strong> · 55. Jahrgang · Nr. 19 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Bürgerversammlung</strong> <strong>2010</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Nachlese</strong><br />

Seite 4 bis 6<br />

<strong>Ehrenamtlich</strong> Tätige<br />

von der Gemeinde geehrt<br />

Seite 7<br />

Leistungen der<br />

erfolgreichen Ehninger<br />

Sportlerinnen und Sportler<br />

gewürdigt<br />

Seite 8 bis 12


Programm<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Konzertbeiträge:<br />

Melodica HHC <strong>Ehningen</strong>: Alle meine Entchen<br />

Kenneth Jacoy und Ein Vogel wollte Hochzeit machen<br />

Emma Baudy Kleiner Walzer<br />

Klavierstück: Polly Wolly Doodle<br />

Chantal und Michelle Boelkes Love Story Theme<br />

Für Elise<br />

Blockflöte IG Musikunterricht <strong>Ehningen</strong>:<br />

Robin Benzinger, Vicky Boshard, Long, long ago<br />

Johannes Egeler, Tamara Tafel, Alle Vögel sind schon da<br />

Jana Egger, Milena Pantzakis, Kuckuck<br />

Emily Heine, Janina Plank,<br />

Madeline Hotzy<br />

Gitarrengruppe HHC <strong>Ehningen</strong>: Variationen aus Semmelrocks<br />

Jakob Erlbacher und Gitarrenschule<br />

Carmelo Ingrassano<br />

Spielmannszug FFW: Kleiner Tanz<br />

Rita Gisonni, Miriam Georghiou, Bella Bimba<br />

Aslihan Kuraner, Theresa Merz, Yankee doodle<br />

Caterina Sander, Luisa Steinrücken, Ci Trokadero Mambo<br />

Alexa Wolff The whistling Scout<br />

Klavierstück: Money, Money, Money<br />

Samuel Frers<br />

amtliche Bekanntmachungen<br />

Seite 2 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Danke für die Musik<br />

Musikalische Ehninger Talente <strong>–</strong><br />

Kinder und Jugendliche <strong>–</strong> zeigen ihr Können<br />

Herzliche Einladung für Sonntag, dem 16. Mai <strong>2010</strong>,<br />

von 15.00 bis 16.30 Uhr,<br />

in der Begegnungsstätte Bühlallee 11<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in <strong>Ehningen</strong> gibt es viele musikalische Talente. Kinder und Jugendliche, die sich in ihrer Freizeit mit dem<br />

Musizieren beschäftigen.<br />

Welches Potential in ihnen steckt, möchten die Kinder und Jugendlichen Ihnen gerne bei einem Konzert am<br />

Sonntag, 16. Mai <strong>2010</strong> zeigen. Sie werden für Sie musizieren und Ihnen somit einen kleinen Eindruck über<br />

die Vielfalt der verschiedenen Musikinstrumente geben.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Claus Unger Gabriele Wiegert<br />

Bürgermeister Musikbeauftragte<br />

Moderation: Gabriele Wiegert, Musikbeauftragte der Gemeinde <strong>Ehningen</strong><br />

Klavierstück: Amazing Grace<br />

Chiara Springmann<br />

Blockflötenensemble: Tanz der Marionetten<br />

Dorina Frers, Kaja Goldbach, D-Dur Boogie<br />

Selina Wiegert, Edwina Gronbach,<br />

Jannis Lutz, Joy Stockert,<br />

Felix Stockert, Paulina Frank<br />

Geige: 2 Duette Andante grazioso<br />

Laura und Sarah König und Allegro<br />

Rock & Pop Music School: Boulevard of broken dreams<br />

Fliegerlied (So a schöner Tag)<br />

Summer of 69<br />

Klavierstück: Pop for Fun<br />

Sandra Wittig, Michelle Boelke Greensleeves<br />

Blockflötenensemble: Phantom der Oper<br />

Edwina Gronbach, Jannis Lutz,<br />

Joy und Felix Stockert, Paulina Frank<br />

Querflöte: Andante Conmoto<br />

Nina Höfer<br />

Die Bewirtung wird von Ehninger Jugendlichen durchgeführt


Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen amtliche Bekanntmachungen<br />

Sitzungseinladung<br />

Einladung<br />

zur Sitzung des Gemeinderats<br />

am Dienstag, 18. Mai <strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses, Königstraße 29/1<br />

Tagesordnung <strong>–</strong> öffentlich <strong>–</strong><br />

§ 1 Bekanntgabe von Niederschriften<br />

und nicht öffentlich gefassten Beschlüssen<br />

§ 2 Kunstwerk Ackermann<br />

Vorstellung des geplanten Standortes<br />

§ 3 Kindergarten Moltkestraße<br />

<strong>–</strong> Kostenvergleich Gebäudesanierung/Neubau/<br />

Modulneubau<br />

<strong>–</strong>Vorlage 24/<strong>2010</strong><strong>–</strong><br />

§ 4 Hallenbad <strong>Ehningen</strong>,<br />

Erneuerung der Umkleideräume<br />

<strong>–</strong> Vergabe Trennwände und Schränke<br />

<strong>–</strong> Vergabe Sanitär und Heizung<br />

<strong>–</strong>Vorlage 25/<strong>2010</strong><strong>–</strong><br />

§ 5 Neubau Sporthalle<br />

<strong>–</strong> Vergabe Sportgeräte<br />

§ 6 Bekanntgaben und Anfragen<br />

Hierzu lade ich Sie herzlich ein.<br />

<strong>Ehningen</strong>, 6. Mai <strong>2010</strong><br />

<strong>–</strong>Vorlage 26/<strong>2010</strong><strong>–</strong><br />

gez. Claus Unger<br />

Bürgermeister<br />

Sofern die vorstehende Tagesordnung geändert oder<br />

ergänzt werden muss, ist die Neufassung ab Freitagmittag<br />

im Aushang am Rathaus ersichtlich.<br />

Beratungsunterlagen, die den Mitgliedern des Gemeinderats<br />

zu dieser Tagesordnung übergeben werden, können<br />

im Rathaus, Zimmer 33, während der üblichen Sprechzeiten<br />

eingesehen und abgeholt werden.<br />

Die Beratungsunterlagen sind außerdem während der<br />

Sitzung vor dem Sitzungssaal aufgelegt.<br />

Erläuterungen<br />

zur Gemeinderatssitzung<br />

am 18. Mai <strong>2010</strong><br />

Zu § 2 ö:<br />

Kunstwerk Ackermann<br />

Vorstellung des geplanten Standortes<br />

Über den Aufstellungsort des Kunstwerkes Ackermann<br />

soll nochmals beraten werden.<br />

Zu § 3 ö:<br />

Kindergarten Moltkestraße<br />

<strong>–</strong> Kostenvergleich Gebäudesanierung/Neubau/<br />

Modulneubau<br />

Alterungsbedingt zeigt die Gebäudesubstanz und die<br />

technische Ausstattung des Kindergartens Moltkestraße<br />

inzwischen vielfach Mängel und Schadstellen.<br />

Im Falle der Gebäudesanierung ist nicht nur die Technik,<br />

sondern auch die Gebäudehülle unter energetischen Gesichtspunkten<br />

an den Stand der Technik anzu passen.<br />

In Anbetracht der hohen Sanierungskosten sollte unter<br />

wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein Investitionsvergleich<br />

bei einem Kindergartenneubau erfolgen.<br />

Das Büro Freie Architekten Mergenthaler und Neumann,<br />

<strong>Ehningen</strong>, stellt in einem Kostenvergleich die<br />

verschiedenen Entscheidungsoptionen dar.<br />

Im Gemeinderat ist zu beraten und zu entscheiden, in<br />

welche Richtung Altbausanierung bzw. Kindergartenneubau<br />

die weitere Planung am Standort Moltke straße<br />

fortgesetzt werden soll.<br />

Zu § 4 ö:<br />

Hallenbad <strong>Ehningen</strong>, Erneuerung der Umkleideräume<br />

<strong>–</strong> Vergabe Trennwände und Schränke<br />

<strong>–</strong> Vergabe Sanitär und Heizung<br />

Die Sanierung des Hallenbades <strong>Ehningen</strong> soll auch in<br />

den Jahren <strong>2010</strong> und 2011 fortgesetzt werden.<br />

Im Gemeindehaushalt sind zur Erneuerung der Umkleideräume<br />

entsprechende Finanzmittel bereit gestellt.<br />

Die Zuständigkeit zur Vergabe dieser Handwerksleistungen<br />

liegt beim Gemeinderat.<br />

Zu § 5 ö:<br />

Neubau Sporthalle<br />

<strong>–</strong> Vergabe Sportgeräte<br />

Die Sportgeräte wurden nach dem vom Büro „Architektur<br />

und Planen Schedl GmbH“, <strong>Ehningen</strong>, aufgestellten<br />

Leistungsverzeichnis, auf Grundlage der<br />

Verdingungsordnung für Bauleistungen, beschränkt<br />

ausgeschrieben.<br />

Über die Auftragsvergabe hat der Gemeinderat Beschluss<br />

zu fassen.<br />

Einladung<br />

zur Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

am Dienstag, 18. Mai <strong>2010</strong>, um 19.30 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Ehningen</strong><br />

Tagesordnung <strong>–</strong> öffentlich <strong>–</strong><br />

§§ 1 <strong>–</strong> 2 Bauanträge:<br />

§ 1 Aidlinger Straße 37:<br />

Anbau an bestehende Sägehalle<br />

§ 2 Mauren 11:<br />

Nutzungsänderung im UG<br />

Küche für Lunch-Catering Betrieb<br />

§ 3 Bekanntgaben und Anfragen<br />

Hierzu lade ich Sie herzlich ein.<br />

<strong>Ehningen</strong>, 7. Mai <strong>2010</strong><br />

FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

gez. Claus Unger<br />

Bürgermeister<br />

Sofern vorstehende Tagesordnung geändert oder ergänzt<br />

werden muss, ist die Neufassung ab Freitagmittag<br />

im Aushang am Rathaus ersichtlich.<br />

Hinweis:<br />

Im Interesse der Bauantragsteller erfolgt ggf. eine Behandlung<br />

des Bauantrages bzw. der Bauvoranfrage<br />

vor Ablauf der Einwendungsfrist der Angrenzer-Benachrichtigung.<br />

Eine Beschlussfassung des Technischen Ausschusses<br />

erfolgt deshalb stets unter dem Vorbehalt, dass<br />

innerhalb der Einwendungsfrist keine planungsrechtlich<br />

relevanten Einwendungen erfolgen.<br />

Sofern planungsrechtlich relevante (nicht bauordnungsrechtliche<br />

oder nachbarrechtliche Einwendungen) eingehen,<br />

erfolgt eine erneute Beratung und Beschlussfassung<br />

durch den TA unter Abwägung der unterschiedlichen<br />

Belange.<br />

Ansonsten wird das Baugesuch nach Abschluss der<br />

Einwendungsfrist zur abschließenden Beurteilung dem<br />

Landratsamt vorgelegt.<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Eingeschränkter Übungsbetrieb<br />

in der Turn- und Festhalle<br />

Wegen der diesjährigen Blutspendeaktion des DRK<br />

ist die Halle der Turn- und Festhalle am Mittwoch,<br />

19. Mai <strong>2010</strong>, ab 13.00 Uhr und die Bühne ab<br />

12.15 Uhr für den Übungsbetrieb der Vereine geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Bauamt: Bauen- und Liegenschaften<br />

Verkehrsbehinderungen Zufahrt<br />

Pfadfinderheim<br />

Wegen Straßenbauarbeiten kommt es bis Ende<br />

nächster Woche bei der Zufahrt zum Pfadfinderhaus<br />

zu Behinderungen.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Ordnungsamt<br />

Gewerbesteuer-Vorauszahlungen<br />

und Grundsteuer werden zur<br />

Zahlung fällig<br />

Am 15. Mai <strong>2010</strong> sind die Gewerbesteuer-Vorauszahlung<br />

und die Grundsteuer für das II. Quartal zu<br />

entrichten.<br />

Die Höhe der fälligen Rate können Sie aus dem<br />

letzten Steuerbescheid entnehmen.<br />

Sofern der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung<br />

vorliegt, wird der Betrag abgebucht.<br />

Wir weisen noch darauf hin, dass bei verspäteter<br />

Zahlung Säumniszuschläge und Mahn- oder Vollstreckungskosten<br />

erhoben werden.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Steueramt<br />

Einwohnerzahlen<br />

von <strong>Ehningen</strong><br />

Stand März <strong>2010</strong> April <strong>2010</strong><br />

Männlich 3 922 3 912<br />

Weiblich 3 979 3 975<br />

Insgesamt 7 901 7 887<br />

Bürger- und Ordnungsamt<br />

Seite 3


amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Bürgerversammlung</strong> am 7. Mai <strong>2010</strong><br />

Seite 4 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Nahezu 450 interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten bei der diesjährigen <strong>Bürgerversammlung</strong> in der voll besetzten Turn- und Festhalle begrüßt werden.<br />

Den musikalischen Teil übernahm dieses Jahr der<br />

Musikverein <strong>Ehningen</strong> unter der Leitung von Frau<br />

Kathrin Kempf.<br />

Zuerst erfolgte die Ehrung der ehrenamtlich Tätigen.<br />

Zahlreiche ehrenamtlich Tätige aus Ehninger<br />

Vereinen und Organisationen erhielten von Bürgermeister<br />

Claus Unger und dem 1. stv. Bürgermeister,<br />

Gemeinderat Wilhelm Tafel eine Urkunde<br />

und ein Geschenk.<br />

In seinem Rechenschaftsbericht, der ebenfalls in<br />

dieser Ausgabe des Miteilungsblattes veröffentlicht<br />

ist, gab Bürgermeister Claus Unger einen<br />

Überblick über die Tätigkeitsschwerpunkte der<br />

vergangenen zwei Jahre, berichtete über Aktuelles<br />

und gab eine Ausschau.<br />

Einen besonderen Dank richtete Bürgermeister<br />

Claus Unger auch an die vielen Ehninger Vereine<br />

und Organisationen für ihr bürgerschaftliches Engagement<br />

und auch an die Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung<br />

und an den Gemeinderat für<br />

die Arbeit im vergangenen Jahr.<br />

Im Anschluss daran präsentierte Architekt Robert Schedl die Planungen der „Neuen Sporthalle“ und der Leiter des Familienreferats, Herr Hubert Würth stellte die<br />

Arbeit des Familienreferats sowie dem „Ehninger Bündnis für Familien“ vor.<br />

Fotos: Annette Wandel<br />

Die angesprochenen Themen werden voraussichtlich in der Gemeinderatssitzung am 15. Juni <strong>2010</strong> behandelt.<br />

Zum Abschluss der diesjährigen <strong>Bürgerversammlung</strong> präsentierte Herr Hans Bittmann noch seinen abwechslungsreichen<br />

Diavortrag „<strong>Ehningen</strong> im Wandel der Zeit“.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Die Diskussionsrunde wurde dieses Jahr von zahlreichen<br />

Bürgerinnen und Bürger in Anspruch genommen.<br />

Die Anfragen zu den nachfolgend aufgeführten<br />

Themen erfolgten sowohl schriftlich, als auch<br />

mündlich:<br />

<strong>–</strong> (weitere) Verkehrsanbindung / Zufahrt Bühl 2<br />

<strong>–</strong> Baustellenzufahrt Bühl 2<br />

<strong>–</strong> Tankstelle<br />

<strong>–</strong> Spielgeräte Spielplatz Breslauer Straße<br />

<strong>–</strong> Hortgruppe<br />

<strong>–</strong> Wärmepumpe<br />

<strong>–</strong> Ministrantenweg<br />

<strong>–</strong> gesplitterte Abwassergebühr<br />

<strong>–</strong> Zone 30-Schild im Bereich Schützenmahden<br />

Foto: Rathaus


Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen amtliche Bekanntmachungen<br />

Rechenschaftsbericht<br />

des Bürgermeisters<br />

I. Allgemeines<br />

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,<br />

meine Damen und Herren Gemeinderäte,<br />

liebe Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung <strong>Ehningen</strong>,<br />

bereits zwei Jahre ist es her, dass wir gemeinsam die<br />

letzte <strong>Bürgerversammlung</strong> am 18. April 2008 durchgeführt<br />

haben.<br />

Durch die Kommunalwahl 2009 ist die Versammlung<br />

entfallen und vieles hat sich verändert, wurde neu gestaltet<br />

oder kam einfach dazu.<br />

Alt-Landrat Bernhard Maier verwendet oft und gerne<br />

den Satz:<br />

Eine Gemeinde ist nie fertig mit den Aufgaben.<br />

Und er hat recht mit dieser Aussage.<br />

Auch <strong>Ehningen</strong> ist nie fertig.<br />

Ständig ergeben sich neue Aufgabenstellungen, fremdbestimmt<br />

oder aus eigenem Antrieb.<br />

II. Rückblick<br />

Jahr 2008<br />

Gestatten Sie mir, den Rechenschaftsbericht heute in<br />

zwei Teile zu gestalten:<br />

Zum einen den Rückblick und anschließend den Blick<br />

in die Gegenwart und die Zukunft.<br />

Zurückschauen kann ich zum einen auf nunmehr 6 Jahre<br />

als ihr Bürgermeister und zum anderen auf zwei<br />

besonders ereignisreiche Jahre 2008 und 2009.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nun nicht alle<br />

einzelnen Höhepunkte dieser 24 Monate Revue<br />

passieren lassen möchte.<br />

Sie haben dies alles zum Teil im Jahresrückblick oder<br />

am Neujahrsempfang vernommen und dies möchte ich<br />

nicht nochmals wiederholen.<br />

Ich darf erinnern an die Entscheidung der IBM Deutschland<br />

im Mai 2007 für den Standort <strong>Ehningen</strong>.<br />

Diese Entscheidung ist hier in <strong>Ehningen</strong> nicht vom Himmel<br />

oder uns in den Schoss gefallen.<br />

<strong>Ehningen</strong> war in harter Konkurrenz mit anderen Standorten<br />

und dass die Verhandlungen zu einem guten<br />

Abschluss gebracht wurden, daran haben die Beschlüsse<br />

des Gemeinderates und das Wirken der<br />

Rathausverwaltung großen Anteil.<br />

Nicht nur die IBM investiert.<br />

Auch die Gemeinde hat ihren Anteil mit der neuen IBM-<br />

Allee erbracht und zwar rechtzeitig, denn die Übergabe<br />

der neuen Anbindung konnte bereits im Juni 2009<br />

erfolgen.<br />

Seit Oktober 2009 heißt der neue Standort IBM Campus<br />

<strong>Ehningen</strong>.<br />

Die neuen Mitarbeiter sind angekommen und unsere<br />

Erwartungen haben sich bislang erfüllt.<br />

Zum einen haben wir mit den Verantwortlichen ein<br />

außerordentlich gutes Miteinander.<br />

Ich darf an die Picasso-Ausstellung und den Besuch<br />

durch Ehninger Bürger erinnern.<br />

Aber auch die finanziellen Hoffnungen wurden fürs Erste<br />

bestätigt.<br />

Annähernd 6.000 Arbeitsplätze am Ort zu haben, bei<br />

einer Einwohnerzahl von knapp 8.000, lässt sich<br />

sehen.<br />

Aber wir haben weitere vorzeigbare Unternehmen wie<br />

zum Beispiel die Firma Bertrandt, das Unternehmen<br />

Wölco oder die Familienbäckerei Sehne, denen allesamt<br />

unsere ständige Beachtung und Unterstützung<br />

gilt.<br />

Alle sind wichtig, wie auch der Handwerksbetrieb, dem<br />

ebenso Entwicklungen möglich sein müssen.<br />

Doch später zu diesem Thema mehr.<br />

In unmittelbarem Zusammenhang steht der Hotel-Neubau<br />

an der Hildrizhauser Kreuzung mit der Verlegung<br />

der IBM Hauptverwaltung von Stuttgart-Vaihingen nach<br />

<strong>Ehningen</strong>.<br />

Eine Baulücke hier im Ort konnte mit der Errichtung<br />

des Apart Hotels Feckl geschlossen werden.<br />

Nach Spatenstich im Juni 2008, Richtfest im Januar<br />

2009 und der Einweihung im September 2009 hat<br />

unsere Ortseinfahrt von Hildrizhausen kommend ein<br />

ansprechendes neues Gesicht bekommen.<br />

Die örtliche Infrastruktur hat eine wichtige Ergänzung<br />

erhalten und das Bauwerk fügt sich sehr gut in den<br />

Bestand ein.<br />

Ein glänzendes Fest wurde im Juli 2008 gefeiert, das<br />

40-jährige Bestehen unserer Friedrich-Kammerer-<br />

Schule, auf die wir besonders stolz sind.<br />

Dank an die Lehrerschaft, an die Elternvertreter und an<br />

den Förderverein unserer Grund- und Hauptschule für<br />

dieses Schuljubiläum im Zeichen der Zündhölzer.<br />

Ja, weil wir auf unsere Schule stolz sind, haben wir uns<br />

mit einer Kooperation Werkrealschule mit Gärtringen<br />

und Nufringen im vergangenen Jahr so schwer getan.<br />

Unsere Standards wären verloren gegangen und ein<br />

Schnellschuss in Sachen Kooperation hat noch nie<br />

etwas gebracht. Warten wir ab, was die Kultusverwaltung<br />

nach der nächsten Landtagswahl als die<br />

Reform der Reform präsentiert.<br />

Die Schlossstraße unmittelbar hier vor der Turn- und<br />

Festhalle hat ein neues Gesicht und zwar seit Juli 2008.<br />

Nach Fertigstellung der Kanalarbeiten, Herrichten des<br />

neuen Belags ist wohl die Gemeinde <strong>Ehningen</strong> um<br />

500.000,<strong>–</strong> Euro ärmer, aber allgemeiner Tenor war, das<br />

ist gelungen und hat sich gelohnt.<br />

Der 12. Oktober 2008 war dann ein wichtiger Tag hier<br />

in <strong>Ehningen</strong>.<br />

Das Bündnis für Familien wurde gegründet mit spontan<br />

15 Partnern und hat sich zwischenzeitig mit 26 Mitgliedern<br />

voll etabliert.<br />

Familienpolitik bestimmt tagtäglich unsere Arbeit auf<br />

dem Rathaus, sei dies der Ausbau der Kleinkindbetreuung,<br />

veränderte Module des Regelkindergartens,<br />

waldpädagogisches Konzept, Betreuungskooperationen<br />

mit Firmen am Standort hier in <strong>Ehningen</strong><br />

und vieles mehr.<br />

Im kommunalen Wettbewerb zwischen den Kommunen<br />

im Landkreis Böblingen stehen wir tagtäglich. Eltern<br />

haben heute eine Vielzahl von Betreuungsmöglichkeiten.<br />

Nicht nur am Wohnort, die auf ihre Bedürfnisse oder<br />

die des Kindes eingehen.<br />

Ich verstehe die Gemeindeverwaltung auch hier als<br />

Dienstleister, der sich ständig optimieren muss, ansonsten<br />

bleibt er auf der Strecke.<br />

FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Folgerichtig war für mich daher im Herbst 2008, dass<br />

auch das Rathaus sich umstrukturieren muss und<br />

familienpolitische Aufgaben an einer Stelle gebündelt<br />

werden müssen.<br />

Das heißt nicht, dass bisher nichts da war, aber das<br />

bisherige Jugendreferat musste reformiert und neu ausgerichtet<br />

werden.<br />

Danke an die Damen und Herren Gemeinderäte, die<br />

dies ebenso gesehen haben und der Bildung des<br />

Familien referates zum 1. April 2009 zugestimmt<br />

haben.<br />

Die Personalie dazu war keine Frage, denn unser<br />

bisheriger Jugendreferent Hubert Würth erklärte sich<br />

spontan bereit, diese Aufgabe zu übernehmen und er<br />

ist die absolute Idealbesetzung.<br />

Als eine beinahe unendliche Geschichte erwies sich<br />

dagegen unsere Hallenbadsanierung im Jahr 2008.<br />

Doch trotz allen Widrigkeiten konnten wir am 22. November<br />

2008 endlich wieder vom Hallenbad Besitz<br />

ergreifen.<br />

Manche freiwillig und ich persönlich angekündigt<br />

unfreiwillig.<br />

Wie treffend war das Zitat von unserem Hallenbadchef<br />

Herrn Faidt:<br />

„Auch wenn der Bürgermeister baden geht <strong>–</strong> <strong>Ehningen</strong><br />

wird nicht untergehen“.<br />

Beachtlich aber auch für mich die Summe von insgesamt<br />

1,3 Mio. Euro, die von der Gemeinde Ehn ingen<br />

in den vergangenen Jahren im Hallenbad investiert<br />

wurden.<br />

Tja und am 3. 0ktober 2008 schnupperte sogar unser<br />

neuer Ministerpräsident Stefan Mappus schon mal<br />

Ehninger Luft.<br />

Wer hätte am Gedenktag der Deutschen Einheit daran<br />

gedacht, dass er so schnell unser neuer MP wird.<br />

Aber auch die kleinen Dinge im Leben sind manchmal<br />

sehr wichtig und sollten nicht unter den Tisch fallen.<br />

Ich war glücklich, dass der evangelische Kirchengemeinderat<br />

unserem Ansinnen zugestimmt hat, künftig<br />

in der Adventszeit- und Weihnachtszeit die Kirche<br />

anzustrahlen. Es ist einfach schön und wer möchte das<br />

künftig missen?<br />

Ein weiteres Projekt hat uns die vergangenen Monate<br />

immens beschäftigt: die Planung unserer neuen Sporthalle<br />

am Sportgelände Schalkwiese.<br />

TSV-Präsident Gloger hat es beim Spatenstich erst<br />

kürzlich historisch aufgearbeitet, denn bereits seit<br />

2004/2005 laufen die Planungen für dieses Bauwerk.<br />

Im Juni 2008 fanden die ersten Besichtigungen von<br />

vergleichbaren Sporthallen mit dem Gemeinderat, der<br />

Verwaltung und den TSV-Verantwortlichen statt.<br />

Richtig los ging es dann aber mit der Gründung des<br />

Arbeitskreises Sporthalle.<br />

Oftmals kritisiert „wenn du nicht weiter weißt, bilde<br />

einen Arbeitskreis“, aber so war es überhaupt nicht.<br />

Ich selbst war bei den meisten Terminen mit dabei und<br />

kann bestätigen, dass dies genau der richtige Weg war,<br />

um ein passendes Konzept als Planungsgrundlage für<br />

Architekt Robert Schedl zu erstellen.<br />

Die Beratungen zeichneten sich durch Fairness, hohen<br />

Sachverstand der einzelnen Abteilungen des TSV aus.<br />

Nichts war den Teilnehmern zu viel, manchmal ging<br />

das Kostenbewusstsein teilweise etwas verloren <strong>–</strong><br />

aber dies war und ist eher Aufgabe der Gemeinderäte.<br />

Seite 5


Heute Abend im Programm ist vorgesehen, dass wir<br />

Ihnen die neue Sporthalle vorstellen.<br />

Gerne können Sie auch Fragen an Architekt Schedl<br />

stellen.<br />

Ich sagte am Anfang: „eine Gemeinde ist nie fertig“,<br />

denn vieles haben wir zu einem guten Abschluss gebracht,<br />

eine große Anzahl von Aufgaben steht an, aber<br />

wir müssen uns jetzt aktuell zukunftsfähig aufstellen.<br />

Verwaltung und Gemeinderat schauen auch in die<br />

Zukunft.<br />

Daher werden wir das „Entwicklungskonzept <strong>Ehningen</strong><br />

2020“ gemeinsam weiter angehen.<br />

Am 8. Juni <strong>2010</strong> werden wir eine Strategiesitzung durchführen,<br />

in der wir uns diesen speziellen Zukunfts themen<br />

widmen wollen.<br />

Das Arbeitspapier „<strong>Ehningen</strong> 2020“ wird derzeit aktualisiert<br />

und ergänzt. Intensive Beratungen darüber<br />

werden folgen.<br />

Wir setzen auf Wachstum.<br />

Für viele Kommunen eher ein Fremdwort, denn wir müssen<br />

künftig vermehrt unsere Standortvorteile hervorstellen.<br />

Und für alle diese Aufgaben gilt: Wir müssen <strong>–</strong> wie Sie<br />

alle <strong>–</strong> mit unserem Einkommen auskommen.<br />

Deshalb müssen auch Prioritäten gesetzt werden.<br />

Auch die Gemeinde spürt die Auswirkungen der Wirtschafts-<br />

und Finanzkrise finanziell.<br />

Um dem gerecht zu werden, hat der Gemeinderat<br />

im Rahmen der Haushaltsberatungen beschlossen <strong>–</strong><br />

soweit rechtlich möglich <strong>–</strong> die Ausgabenansätze bis<br />

auf weiteres nur bis zu 80 % in Anspruch zu nehmen.<br />

Wir beobachten die Entwicklungen genau.<br />

2009<br />

Nicht minder umtriebig war das Jahr 2009, denn noch<br />

nie waren so viele Sitzungen des Gemeinderates notwendig,<br />

wie im vergangenen Jahr.<br />

Der Kleinkindbetreuung und den unterschiedlichen<br />

Kindergartenangebotsformen galt unsere volle Aufmerksamkeit.<br />

Das waldpädagogische Konzept in der Einrichtung<br />

Königstraße wurde dank dem schönen Engagement<br />

der Erzieherinnen um Frau Regina Weihing auf den Weg<br />

gebracht.<br />

Anfängliche Äußerungen wie „brauchen wir denn das<br />

in <strong>Ehningen</strong>“ steht aktuell ein große Nachfrage entgegen,<br />

so dass wir demnächst die Einrichtung Königstraße<br />

auf 3 Gruppen aufstocken müssen.<br />

Die Kooperation mit der IBM Deutschland für eine<br />

Kinderbetreuung konnte mit der Errichtung des Kinderhauses<br />

und einer Kostenbeteiligung der IBM ebenso<br />

zu einem guten Abschluss gebracht werden.<br />

Seit 15. Dezember 2009 ist das Kinderhaus in Betrieb<br />

und die steigenden Anmeldezahlen belegen den dringenden<br />

Bedarf.<br />

Gleich fünf neue Gemeinderäte durfte ich in der konstituierenden<br />

Sitzung am 21. Juli 2009 begrüßen und<br />

willkommen heißen.<br />

Zuvor waren die Kommunalwahlen in <strong>Ehningen</strong> dank<br />

einer guten Vorbereitung und einer hohen Wahlbeteiligung<br />

erfolgreich durchgeführt worden.<br />

amtliche Bekanntmachungen<br />

Das neue Gremium Gemeinderat hat sich gefunden, es<br />

herrscht ein konstruktives Miteinander auch wenn die<br />

Meinungen oftmals auseinander gehen <strong>–</strong> das muss auch<br />

so sein und nicht alle Projekte müssen einstimmig<br />

beschlossen werden.<br />

Demokratie lebt von der Vielfalt der Meinungen, das ist<br />

auch das Mandat der Gemeinderäte und des Bürgermeisters.<br />

Wichtig ist für mich, dass am Ende der Diskussion<br />

jedoch Grundlage sein muss, was insgesamt für<br />

<strong>Ehningen</strong> das Beste ist.<br />

Ein weiteres Projekt, das Verwaltung und Gemeinderat<br />

seit Jahren beschäftigt hat, konnte realisiert werden:<br />

Die Edeka-Erweiterung <strong>–</strong> von der Region Stuttgart als<br />

wichtige örtliche Infrastrukturmaßnahme befürwortet <strong>–</strong><br />

und die Herstellung der neuen P & R-Anlage in der<br />

Bühlallee.<br />

Gemeinderat und Verwaltung stehen immer noch für<br />

ein kostenfreies Parken für die S-Bahn-Nutzer ein.<br />

Wir müssen gemeinsam weiterhin alles unternehmen,<br />

um möglichen Umsteigern den ÖPNV mit den vorhandenen<br />

Angeboten schmackhaft zu machen.<br />

Einführung von Parkgebühren gehen daher genau in<br />

die falsche Richtung.<br />

Dank der finanziellen Beteiligung der EDEKA konnten<br />

im Mai 2009 53 Stellplätze für Pkw, 20 Fahrrad- und<br />

5 Motorradstellplätze geschaffen werden.<br />

Der neue Markt präsentiert sich in einem modernen<br />

Aussehen und hat wesentliche Angebotserweiterungen<br />

erfahren dürfen.<br />

Gleich zwei neue Radwegkonzepte: der Museums-<br />

Radweg und der Würmtal-Radweg konnten unter sehr<br />

guter Resonanz der Bevölkerung übergeben werden.<br />

Als i-Tüpfelchen wurde im Juli 2009 das Projekt Landschaftspark<br />

Würm / Ketterlenshalde mit Waldlehrpfad<br />

und der Würmarena, der Verbindung zum Element<br />

Wasser mit zahlreichen Gästen eingeweiht werden.<br />

Ein besonderes Ereignis war auch das 50-jährige<br />

Rathaus-Jubiläum im Oktober 2009, das viele Gäste<br />

ins Rathaus lockte.<br />

Gleiches gilt für das glänzende 60-jährige Jubiläum<br />

unserer Ehninger Ortsbücherei.<br />

Aktuell haben wir uns intensiv mit dem Kindergarten<br />

Moltkestraße zu befassen.<br />

Macht eine Sanierung anhand der vorliegenden Kosten<br />

überhaupt Sinn oder ist ein Neubau nicht wirtschaftlicher?<br />

Die Sanierung des Gebäudes Hildrizhauser Straße 6<br />

soll vorangetrieben werden.<br />

Die Bildung eines Arbeitskreises und die morgige Info-<br />

Fahrt des Arbeitskreises und des Gemeinderates mit<br />

der Besichtigung von Büchereien bestätigen dies.<br />

Weiter wollen wir gemeinsam mit Rektor und Lehrerschaft<br />

für den Erhalt unserer Friedrich-Kammerer-<br />

Schule eintreten. Ein Ganztages-Schulbetrieb soll weiter<br />

diskutiert und ggf. realisiert werden.<br />

Gemeinderat und Verwaltung sind nach wie vor guter<br />

Dinge, die Umlegung des Baugebiets Bühl 2 noch im<br />

Sommer <strong>2010</strong> zu einem guten Abschluss zu bringen.<br />

Das Interesse an Bauplätzen ist vorhanden.<br />

Gesundes Wachstum sichert unseren kommunalen<br />

Bestand und um diesen müssen wir uns kümmern.<br />

Seite 6 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Wir dürfen auch den Blick für unser Gewerbe vor Ort<br />

nicht verlieren.<br />

Uns ist bekannt, dass Kleingewerbeflächen hier in<br />

<strong>Ehningen</strong> benötigt werden und der Gemeinderat muss<br />

sich in seiner Strategiesitzung am 8. Juni <strong>2010</strong> mit<br />

diesem Thema auseinandersetzen.<br />

Hier darf es keine Vorfestlegungen geben.<br />

Die Diskussion muss breit angelegt sein.<br />

Wir haben kein Interesse an einem großen Logistiker,<br />

der einen immensen Flächenverbrauch hat.<br />

Solche Anfragen flattern bald wöchentlich auch ins<br />

Ehninger Rathaus.<br />

Kommunale Politik ist komplexer geworden.<br />

Der Bürger meldet sich zu Wort, bringt sich ein, äußert<br />

seine Meinung und das ist auch gut so.<br />

Aber leider ist oftmals auch festzustellen, dass Themen<br />

nur eigennützig und nicht zum Wohle aller Bürgerinnen<br />

und Bürger betrachtet werden.<br />

Aufgabe von Gemeinderat und Bürgermeister ist es,<br />

hier den Ausgleich, den Spagat zu schaffen.<br />

Einzel interessen umfassend zu würdigen, aber auch<br />

den Blick fürs Ganze nicht zu verlieren.<br />

Wir sind dem Gesamtwohl aller Bürgerinnen und Bürger<br />

verpflichtet, das ist unser Mandat.<br />

Ich kann Ihnen versichern, dass wir Ihre Sorgen und<br />

Nöte wirklich ernst nehmen.<br />

Wir werden sie auch weiterhin intensiv prüfen, im Gemeinderat<br />

in voller Breite beraten und entscheiden.<br />

Ich kann Ihnen nicht zusagen, dass wir allen Interessen<br />

gerecht werden können, denn das ist ein Ding der<br />

Unmöglichkeit.<br />

Aber ich kann Ihnen weiterhin die sorgfältige Prüfung<br />

Ihrer Anliegen zusichern.<br />

Zum Schluss möchte ich allen Gemeindebeschäftigten<br />

danken <strong>–</strong> egal wo sie ihren Dienst verrichten.<br />

Ein Bürgermeister, eine Verwaltung ist nur so gut, wie<br />

sein gesamtes Team und ich schätze mich glücklich,<br />

so engagierte Mitarbeiter in den Reihen der Gemeinde<br />

zu wissen.<br />

Danke auch, dass Sie heute Abend dabei sind.<br />

Es zeigt mir und Ihnen, verehrte Bürgerschaft, den<br />

Beschäftigten ist ihr Arbeitsplatz bei der Gemeinde<br />

<strong>Ehningen</strong> wichtig.<br />

Für das konstruktive Miteinander im Gemeinderat Ihnen,<br />

verehrte Damen und Herren Gemeinderäte, herzlichen<br />

Dank.<br />

Eine <strong>Bürgerversammlung</strong> soll nicht nur vom Vortrag des<br />

Bürgermeisters leben.<br />

Es soll der Dialog stattfinden, dies erleben wir auch immer<br />

wieder in der Einwohnerfragestunde im Gemeinderat.<br />

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Ich freue mich<br />

auf die künftigen Aufgaben, die es zu lösen gilt und auf<br />

Ihre Fragen.<br />

Die Führungskräfte des Rathauses stehen parat, Ihnen<br />

Auskunft geben zu können.<br />

Vielen Dank.


Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen amtliche Bekanntmachungen<br />

Ehrung ehrenamtlich Tätiger bei der <strong>Bürgerversammlung</strong> am 7. Mai <strong>2010</strong><br />

Der Rahmen, Vereinsaktive, die Funktionen in den Vereinen langjährig ausüben zu ehren, sei bei einer solchen Veranstaltung der richtige. Es sei wichtig, <strong>Ehrenamtlich</strong>en,<br />

die unentgeltlich ihre Arbeit und ihr Engagement zur Verfügung stellen, bei der <strong>Bürgerversammlung</strong> zu danken und sie zu würdigen. Die Zeiten seien nicht<br />

besser geworden. Es gebe auch bei den Vereinen Probleme, diese ehrenamtlichen Positionen zu besetzen.<br />

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sei es wichtig, <strong>Ehrenamtlich</strong>e zu unterstützen zum einen durch die Vereinsförderung, zum anderen aber auch ideell. <strong>Ehrenamtlich</strong>e<br />

Tätigkeit sei ein wertvoller Beitrag zur Werterhaltung und Wertschöpfung. Es sei für ihn eine Freude, so Bürgermeister Claus Unger, eine so große Anzahl<br />

von ehrenamtlich Tätigen zu ehren, 36 insgesamt an der Zahl. Dies bedeute über 530 Jahre unentgeltliche ehrenamtliche Arbeit. Er dankte, auch im Namen des<br />

Gemeinderates, den ehrenamtlich Tätigen, dass sie sich so einbringen und appellierte daran, nicht nachzulassen in ihrem wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft.<br />

Die Ehrung wurde von Bürgermeister Claus Unger und dem 1. stellvertretenden Bürgermeister Wilhelm Tafel vorgenommen.<br />

Es wurden geehrt:<br />

Verein bzw. Organisation Name, Vorname Dauer des Ehrenamts<br />

Vereinsvorstände<br />

DRK<br />

Ortsverein <strong>Ehningen</strong> Heike Rathke 15 Jahre<br />

Kleintierzuchtverein<br />

<strong>Ehningen</strong> e.V. Werner Benz 15 Jahre<br />

<strong>Ehrenamtlich</strong> Tätige<br />

TSV <strong>Ehningen</strong> e.V.<br />

<strong>–</strong> Abt. Fußball Wolfgang Brenner 25 Jahre<br />

Eugen Widenmaier 25 Jahre<br />

Werner Kern 20 Jahre<br />

Klaus Gnant 20 Jahre<br />

Heinrich Killinger 15 Jahre<br />

Matthias Traub 10 Jahre<br />

Steffen Stierle 10 Jahre<br />

Jürgen Krause 10 Jahre<br />

Steffen König 10 Jahre<br />

<strong>–</strong> Abt. Ringen Andreas Süsser 20 Jahre<br />

Emil Hagenlocher 20 Jahre<br />

Hans-Peter Auer 10 Jahre<br />

Harald Gaiser 10 Jahre<br />

<strong>–</strong> Schwimmen Uwe Lux 15 Jahre<br />

DRK Ortsverein <strong>Ehningen</strong> Leon Vidmar 15 Jahre<br />

FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Verein bzw. Organisation Name, Vorname Dauer des Ehrenamts<br />

Essen auf Rädern Wolfgang Karas 15 Jahre<br />

Helmut Gassebner 10 Jahre<br />

Musikverein <strong>Ehningen</strong> e.V. Horst Mornhinweg 25 Jahre<br />

Richard Schmid 25 Jahre<br />

Edgar Hehl 15 Jahre<br />

Kleintierzuchtverein<br />

<strong>Ehningen</strong> e.V. Frank Bendl 15 Jahre<br />

Karl Barth 15 Jahre<br />

Liederkranz <strong>Ehningen</strong> e.V. Doris Schulz-Kleyenstüber 15 Jahre<br />

Kurt Mornhinweg 15 Jahre<br />

Horst Kempf 10 Jahre<br />

Schützengilde <strong>Ehningen</strong> e.V. Helmut Baiter 45 Jahre<br />

Horst Krischke 40 Jahre<br />

Monika Goppel 20 Jahre<br />

Martina Widmann-Leuprecht 10 Jahre<br />

Fischerverein <strong>Ehningen</strong> e.V. Klaus Kobs 17 Jahre<br />

Edeltraud Exler 13 Jahre<br />

Karl Tangl 13 Jahre<br />

Gewerbe- und Handelsverein<br />

<strong>Ehningen</strong> e.V. Jürgen Reiter 10 Jahre<br />

Steffen Barth 10 Jahre<br />

Die geehrten ehrenamtlich Tätigen mit Bürgermeister Claus Unger Foto: Annette Wandel<br />

Seite 7


Ehninger Sportlerinnen und Sportler werden für ihre Erfolge im Jahr 2009 am<br />

Mittwoch, dem 5. Mai <strong>2010</strong> geehrt. Ehrung auch für sonstige herausragende<br />

Sonderleistungen.<br />

Die Gemeinde <strong>Ehningen</strong> ehrte am Mittwoch, dem 5. Mai <strong>2010</strong> in der Turn- und Festhalle<br />

<strong>Ehningen</strong>, Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen im Jahr 2009.<br />

Außerdem wurden auch sonstige herausragende Sonderleistungen geehrt und eine<br />

Ehrung für ein Jubiläum durchgeführt.<br />

„<strong>Ehningen</strong> tut sehr viel für den Sport und seine Bürger und ist in diesem Bereich in<br />

Bezug auf den Sport gut aufgestellt“ so Bürgermeister Claus Unger in seiner<br />

Begrüßung. Dies ist der Gemeinde wichtig.<br />

Bagger zum Bau der neuen Sporthalle sind vor Ort und Neuland wird auch in Bezug<br />

auf den Kunstrasenplatz zwischen dem TSV und der Kommune betreten. Die<br />

Abteilung Fußball des TSV übernimmt künftig in Eigenregie die Platzpflege. Damit<br />

gibt die Gemeinde zum ersten Mal die Pflege einer Liegenschaft in die Hände des<br />

TSV <strong>Ehningen</strong>.<br />

„Freude lässt sich nur auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut“, mit diesen einführenden<br />

Worten von Mark Twain begrüßte TSV Präsident Eberhard Gloger die Anwesenden.<br />

Deshalb sei der TSV dankbar, dass die Gemeinde an einer solchen Veranstaltung<br />

festhalte. Training, Durchsetzungsvermögen und Motivation seien Eigenschaften,<br />

die erfolgreiche Sportler aus zeichnen. Er dankte aber auch den<br />

Unterstützern im Umfeld der Sportlerinnen und Sportler, die deren sportlichen Erfolg<br />

begleiten. Der Sportler braucht Sport stätten, die Sportinfrastruktur wächst mit<br />

den An forderungen.<br />

Im Anschluss an die Grußworte des TSV Präsidenten erfolgte die Auszeichnung<br />

der Sportlerinnen und Sportler sowie der sonstigen herausragenden Sonderleistungen.<br />

Bürgermeister Claus Unger gratulierte der Abteilung Breiten- und Freizeitsport des<br />

TSV <strong>Ehningen</strong> zum 30-jährigen Jubiläum und überreichte an Abteilungsleiterin<br />

Marion Genkinger ein Präsent.<br />

Einen fulminanten Auftritt zeigten die Twisting Grizzlies des Rock’n Roll Clubs<br />

Böblingen e.V. mit ihrer Programmeinlage, Akrobatiknummern und humorvollen Einlagen.<br />

Selbst Bürgermeister Unger zeigte sport liche Höchstleistungen. Mit großem<br />

Applaus und Zugaben wurde die „Supereinlage“ vom Publikum honoriert.<br />

Ein herzliches Dankeschön sprach Bürgermeister Claus Unger der Familienbäckerei<br />

Sehne, für die erneut groß zügige Spende der Backwaren, für den „guten Ton“<br />

beim HHC, die die Beschallung übernommen hatten, seinem Stellvertreter Wilhelm<br />

Tafel sowie den Gemeinde bediensteten für die Organisation und Durchführung der<br />

Veranstaltung aus.<br />

amtliche Bekanntmachungen<br />

Sport- und Vereinsehrung<br />

eine wichtige Veranstaltung<br />

im kommunalen Miteinander<br />

Insgesamt wurden folgende Medaillen<br />

TSV <strong>Ehningen</strong> 1914 e.V.<br />

<strong>–</strong> Abt. Handball 1. Mannschaft 21 Bronze-Medaillen<br />

<strong>–</strong> Abt. Ringen A/B Jugend<br />

Mannschaft 10 Silber-Medaillen<br />

Einzel 4 Gold-Medaillen<br />

Einzel 7 Silber-Medaillen<br />

Einzel 3 Bronze-Medaillen<br />

<strong>–</strong> Abt. Schwimmen Einzel 4 Bronze-Medaillen<br />

<strong>–</strong> Abt. Tennis Herren-Mannschaft 12 Bronze-Medaillen<br />

Schützengilde<br />

<strong>Ehningen</strong> e.V. Einzel 1 Gold-Medaille<br />

Einzel 3 Silber-Medaillen<br />

Mannschaft 5 Silber-Medaillen<br />

Einzel 4 Bronze-Medaillen<br />

Mannschaft 17 Bronze-Medaillen<br />

Des Weiteren wurden 6 Gold-, 4 Silber- und 2 Bronze-Medaillen für Ehninger Sportlerinnen<br />

und Sportler in auswärtigen Vereinen vergeben. Ehrungen erfolgten ebenfalls<br />

für 2 Gruppen für ihre herausragenden Sonderleistungen und eine Ehrung für<br />

ein Jubiläum.<br />

Seite 8 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Die erfolgreichen Gold-Medaillen-Gewinner mit Bürgermeister Unger<br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Die Gemeinde konnte in diesem Jahr eine große Anzahl von Silber-Medaillen-Gewinnern<br />

ehren. Fotos: Thomas Bischof<br />

Die „Kleinste“ ist die „Größte“ <strong>–</strong> Bürgermeister Unger und 1. stellv. Bürgermeister<br />

Wilhelm Tafel gratulierten der Kunstturnerin Kim Bui und übereichten die Gold-<br />

Medaille. <strong>Ehningen</strong> ist mächtig stolz auf diese Weltklasseturnerin.


Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen amtliche Bekanntmachungen<br />

Rock’n Roll auf höchstem Niveau <strong>–</strong> die Twisting Grizzlies vom Rock’n Roll Club Böblingen<br />

e.V. Fotos: Gemeinde<br />

Spektakuläre Flugakrobatik von Karin Heinzmann.<br />

„Oma und Opa“ sorgten mit humorvollen Einlagen für Gelächter.<br />

FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Zur Freude aller Gäste bewies Bürgermeister Claus Unger sportliche Fitness bei<br />

einer noch „ausbaufähigen“ Rock’n Roll Figur.<br />

Die lautstark geforderte Zugabe wurde von den Rock’n Rollern mit einem temporeichen<br />

Abschluss gekrönt.<br />

Fotos: Thomas Bischof<br />

Es wurden geehrt:<br />

Gold-Medaillen<br />

Sportler/Verein Leistung<br />

TSV <strong>Ehningen</strong> 1914 e.V.<br />

<strong>–</strong> Abt. Ringen<br />

Lars Platter B-Jugend<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

A-Jugend<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

18. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Samuel Siegel A-Jugend<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

3. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Württembergische Meisterschaft<br />

2. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Seite 9


Michael Widmayer B-Jugend<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> griech.röm. Stil<br />

amtliche Bekanntmachungen<br />

Württembergische Meisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> griech.röm Stil und Freistil<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Eric Vogt Junioren/Männer<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

2. Platz <strong>–</strong> griech.röm. Stil<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> griech.röm. Stil<br />

Schützengilde <strong>Ehningen</strong> e.V.<br />

Willi Monschau Deutsche Meisterschaft<br />

2. Platz <strong>–</strong> Seniorenklasse <strong>–</strong> KK Sportpistole<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

2. Platz <strong>–</strong> Altersklasse <strong>–</strong><br />

Gebrauchsrevolver 44 Magnum<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

3. Platz <strong>–</strong> Altersklasse <strong>–</strong><br />

Gebrauchspistole 8 mm<br />

Kim Bui 23. Platz Weltmeisterschaft Londen<br />

TSG Tübingen Mehrkampf<br />

<strong>–</strong> Kunstturnen <strong>–</strong> EnBW Turn-Weltcup<br />

1. Platz <strong>–</strong> Barren<br />

2. Platz <strong>–</strong> Boden<br />

3. Platz <strong>–</strong> Sprung<br />

Swiss Cup (Duo Wettkampf)<br />

1. Platz <strong>–</strong> Sprung<br />

Tyson American Cup<br />

3. Platz <strong>–</strong> Mehrkampf<br />

Turnier der Meister <strong>–</strong> Weltcup<br />

2. Platz <strong>–</strong> Boden<br />

4. Platz <strong>–</strong> Sprung<br />

Europameisterschaften<br />

5. Platz <strong>–</strong> Sprung<br />

16. Platz <strong>–</strong> Mehrkampf<br />

Deutsche Meisterschaften<br />

1. Platz <strong>–</strong> Mehrkampf, Sprung, Boden<br />

2. Platz <strong>–</strong> Barren<br />

3. Platz <strong>–</strong> Schwebebalken<br />

Turn Gand Prix<br />

1. Platz <strong>–</strong> Mehrkampf, Barren, Boden<br />

2. Platz <strong>–</strong> Sprung<br />

3. Platz <strong>–</strong> Schwebebalken<br />

Valentin Finster Deutsche Meisterschaft<br />

VfL Sindelfingen 3. Platz <strong>–</strong> 100 m Rücken<br />

<strong>–</strong> Schwimmen <strong>–</strong> Süddeutsche Meisterschaft<br />

3. Platz <strong>–</strong> 100m /200 m Rücken<br />

Württembergische Meisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 50/100/200 m Rücken<br />

2. Platz <strong>–</strong> 200 m Freistil<br />

3. Platz <strong>–</strong> 200 m Brust<br />

Württ. Meisterschaft <strong>–</strong> Kurzbahn<br />

2. Platz <strong>–</strong> 100/200 m Rücken<br />

3. Platz <strong>–</strong> 200 m Lagen<br />

Luxemburgische Landesmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 50/100/200 m Rücken<br />

2. Platz <strong>–</strong> 200 m Lagen<br />

3. Platz <strong>–</strong> 200 m Freistil<br />

8. Platz Dt. Mannschaftsmeisterschaft<br />

5. Platz Dt. Mannschaftsmeisterschaft<br />

Jugend<br />

Deutsche Meisterschaft DMSJ<br />

3. Platz <strong>–</strong> 4 x 100 m Rücken<br />

1. Platz <strong>–</strong> Südd. Meister<strong>–</strong>Auswahlmannschaft BW<br />

Württ. Jahrgangsmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 4 x 100 m Lagen<br />

1. Platz <strong>–</strong> 4 x 100 m Freistil<br />

Württ. Meisterschaft DMSJ<br />

1. Platz <strong>–</strong> Vorkampf<br />

Bezirksmeisterschaft DMSJ<br />

1. Platz <strong>–</strong> Vorkampf<br />

Seite 10 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Luis Mohr Deutsche Meisterschaft<br />

VfL Sindelfingen 8. Platz <strong>–</strong> 100 m Freistil<br />

<strong>–</strong> Schwimmen <strong>–</strong> Württembergische Meisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 100m und 200 m Freistil<br />

2. Platz <strong>–</strong> 400 m Freistil<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 200 m Freistil<br />

Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 200 m Freistil<br />

Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaft<br />

5. Platz<br />

Deutsche Meisterschaft DMSJ<br />

3. Platz <strong>–</strong> 4 x 100 m Rücken<br />

Württ. Meisterschaft DMSJ<br />

1. Platz <strong>–</strong> Vorkampf<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Vorkampf<br />

Philipp Pflieger Europameisterschaft U 23<br />

LG Telis Finanz Regensburg 8. Platz <strong>–</strong> 5000 m Cross-Lauf<br />

<strong>–</strong> Leichtathletik <strong>–</strong> Deutsche Meisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 10 km Straßenlauf <strong>–</strong> Junioren<br />

1. Platz <strong>–</strong> 5000 m <strong>–</strong> Junioren<br />

Deutsche Crosslauf-Meisterschaft<br />

2. Platz Junioren<br />

Bastian Bentz Deutsche Meisterschaft<br />

ASV Nendingen 5. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

<strong>–</strong> Ringen <strong>–</strong> Württembergische Meisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Volker Mai Deutscher Meister mit der<br />

Freizeit Bowler Vereinigung 79 e.V Herrenmannschaft Old Stars<br />

<strong>–</strong> Bowling <strong>–</strong> Bowling<br />

Es wurden geehrt:<br />

Silber <strong>–</strong> Medaillen<br />

Sportler/Verein Leistung<br />

TSV <strong>Ehningen</strong> 1914 e.V.<br />

<strong>–</strong> Ringen <strong>–</strong> A-Jugend<br />

Sebastian Sander Deutsche Meisterschaft<br />

9. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Württembergische Meisterschaft<br />

2. Platz <strong>–</strong> griech.röm. Stil<br />

Junioren<br />

Jan Platter Deutsche Meisterschaft<br />

8. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Junioren/Männer<br />

Maximilian Walser Deutsche Meisterschaft<br />

8. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Baden-Württembergische Meisterschaft<br />

2. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Freistil und griech.röm. Stil<br />

A-Jugend<br />

Oliver Albrecht Deutsche Meisterschaft<br />

12. Platz <strong>–</strong> griech.röm. Stil<br />

Württembergische Meisterschaft<br />

2. Platz <strong>–</strong> griech.röm Stil<br />

Weibliche Jugend<br />

Beate König Deutsche Meisterschaft<br />

6. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Hessische Landesmeisterschaft<br />

2. Platz <strong>–</strong> Freistil


Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen amtliche Bekanntmachungen<br />

C-Jugend<br />

Kai Rösch Deutsche Meisterschaft<br />

15. Platz <strong>–</strong> griech.röm. Stil<br />

Württembergische Meisterschaft<br />

2. Platz <strong>–</strong> Freistil und griech.röm Stil<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

A-Jugend<br />

Macris Panagiotis Württembergische Meisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> griech.röm. Stil<br />

A/B Jugend Mannschaft Deutsche Mannschaftsmeisterschaft<br />

Ringen 9. Platz<br />

Trainer: Maik Busch<br />

Bastian Bentz<br />

Hainich Roland<br />

Sportler: Oliver Albrecht<br />

Fabian Knörzer<br />

Max Landenberger<br />

Carter Page<br />

Lars Platter<br />

Marco Sailer<br />

Sebastian Sander<br />

Samuel Siegel<br />

Fabian Walser<br />

Maximilian Walser<br />

Manuel Weigl<br />

Michael Widmayer<br />

Tarik Yilmaz<br />

Marc Zöphel<br />

A/B Jugend Mannschaft Württembergische<br />

Mannschaftsmeisterschaft<br />

1. Platz<br />

Trainer: Maik Busch<br />

Bastian Bentz<br />

Hainich Roland<br />

Sportler: Oliver Albrecht<br />

Max Landenberger<br />

Carter Page<br />

Lars Platter<br />

Sebastian Sander<br />

Samuel Siegel<br />

Fabian Walser<br />

Maximilian Walser<br />

Manuel Weigl<br />

Michael Widmayer<br />

Marc Zöphel<br />

Schützengilde <strong>Ehningen</strong> e.V. Jugendklasse<br />

Armin Böss Teilnehmer Deutsche Meisterschaft<br />

Luftpistole<br />

Landesmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Luftpistole<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> KK-Sportpistole<br />

Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Luftpistole und KK-Sportpistole<br />

Schülerklasse<br />

Matthias König Teilnehmer Deutsche Meisterschaft<br />

Luftpistole<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Luftpistole<br />

Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Luftpistole<br />

Seniorenklasse<br />

Rolf Feuchter Teilnehmer Deutsche Meisterschaft<br />

Luftgewehr-Auflage<br />

Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Luftgewehr-Auflage<br />

FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Schützenmannschaft: Teilnehmer Deutsche Meisterschaft<br />

<strong>–</strong> Helmut Baiter Luftgewehr-Auflage<br />

<strong>–</strong> Wolfhart Rodestock Bezirksmeisterschaft<br />

<strong>–</strong> Wilfried Kirschke 1. Platz <strong>–</strong> Luftgewehr<strong>–</strong>Auflage<br />

Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Luftgewehr-Auflage<br />

Schützenmannschaft: Teilnehmer Deutsche Meisterschaft<br />

<strong>–</strong> Willi Monschau Gebrauchspistole 9 mm<br />

<strong>–</strong> Stefan Nothum Kreismeisterschaft<br />

<strong>–</strong> Armin Leuprecht 1. Platz <strong>–</strong> Gebrauchspistole 9 mm<br />

A/B Jugend<br />

Lorenz Mohr Württembergische Meisterschaft<br />

VfL Sindelfingen 2. Platz <strong>–</strong> 50 m Brust<br />

<strong>–</strong> Schwimmen <strong>–</strong> Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 100 m Brust<br />

Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 100/200 m Brust<br />

Württ. Meisterschaft <strong>–</strong> Mannschaft<br />

2. Platz <strong>–</strong> 4 x 100 m Lagen, 4 x 100 m Freistil<br />

Württ. Mannschaftsmeisterschaft<br />

1. Platz<br />

Bezirks- Mannschaftsmeisterschaft<br />

1. Platz<br />

A/B Jugend<br />

Dennis Lenhard Württembergische Meisterschaft<br />

GSV Maichingen 1. Platz <strong>–</strong> 50 m Freistil<br />

<strong>–</strong> Schwimmen <strong>–</strong> 3. Platz <strong>–</strong> 50 m Rücken<br />

3. Platz <strong>–</strong> 50 m Freistil <strong>–</strong> Kurzbahn<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 50/100 m Rücken, 50 m Freistil<br />

Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 50/100/400 m Freistil, 100 m Lagen<br />

und 100 m Rücken<br />

Benjamin Raiser Deutsche Meisterschaft<br />

ASV Nendingen 8. Platz <strong>–</strong> griech.röm. Stil<br />

<strong>–</strong> Ringen <strong>–</strong><br />

Miriam Gloger Regionalliga Handball<br />

SG Haslach/Herrenberg/ 3. Platz<br />

Kuppingen<br />

<strong>–</strong> Handball <strong>–</strong><br />

Es wurden geehrt:<br />

Bronze <strong>–</strong> Medaillen<br />

Sportler/Verein Leistung<br />

TSV <strong>Ehningen</strong> 1914 e.V.<br />

<strong>–</strong> Handball <strong>–</strong><br />

Handballmannschaft Staffelsieger in der Bezirksliga<br />

Weibliche Jugend E<br />

Spielerinnen: <strong>–</strong> Aileen Haller<br />

<strong>–</strong> Alana Niedzielan<br />

<strong>–</strong> Alexandra Manstetten<br />

<strong>–</strong> Alina Auer<br />

<strong>–</strong> Anne Widmayer<br />

<strong>–</strong> Aslihan Kuraner<br />

<strong>–</strong> Caterina Sander<br />

<strong>–</strong> Celine Böttinger<br />

<strong>–</strong> Ceyda Ciftci<br />

<strong>–</strong> Ilonka Breitmaier<br />

<strong>–</strong> Jenny Luban<br />

<strong>–</strong> Kristin Scheuble<br />

<strong>–</strong> Miriam Georghiou<br />

<strong>–</strong> Muriel Haber<br />

<strong>–</strong> Nadine Heinrich<br />

<strong>–</strong> Paulina Dworschak<br />

<strong>–</strong> Rana Al-Taei<br />

<strong>–</strong> Svenja Held<br />

<strong>–</strong> Theresa Mertz<br />

<strong>–</strong> Ylenia Hoffmann<br />

<strong>–</strong> Franziska Müller<br />

Seite 11


Trainerer und Assistenen: <strong>–</strong> Jens Haber<br />

<strong>–</strong> Carola Haber<br />

<strong>–</strong> Petra Irschik<br />

<strong>–</strong> Linda Wilke<br />

<strong>–</strong> Marina Henne<br />

TSV <strong>Ehningen</strong> 1914 e.V.<br />

<strong>–</strong> Ringen <strong>–</strong> Junioren/Männer<br />

Stefan Sailer Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

D-Jugend<br />

Mariano Bandino Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Freistil<br />

Junioren/Männer<br />

Benjamin Senn Bezirksmeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Freistil und griech.röm. Stil<br />

A/B Jugend Mannschaft 1. Platz Bezirksmeisterschaft<br />

Trainer: Maik Busch<br />

Bastian Bentz<br />

Hainich Roland<br />

Sportler: Oliver Albrecht<br />

Max Landenberger<br />

Carter Page<br />

Sebastian Sander<br />

Marco Sailer<br />

Samuel Siegel<br />

Fabian Walser<br />

Maximilian Walser<br />

Manuel Weigl<br />

Marc Zöphel<br />

TSV <strong>Ehningen</strong> 1914 e.V.<br />

<strong>–</strong> Schwimmen <strong>–</strong><br />

Dominik Scheuble Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 50 m Freistil<br />

Leslie Wiegand Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 200 m Rücken<br />

Dennis Schmid Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 200 m Rücken<br />

Jana Klingler Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> 50 m Brust und 200 m Brust<br />

Laura Gottwald 1. Regional-Ranglistenturnier 2009<br />

TSV Gärtringen e.V. Südwürttemberg<br />

<strong>–</strong> Badminton <strong>–</strong> 1. Platz Mädcheneinzel U 17<br />

2. Regional-Ranglistenturnier 2009<br />

1. Platz Mädcheneinzel U 17<br />

Michael Mössinger Bezirksmeisterschaft Rettungsschwimmen<br />

DLRG Ortsgruppe Böblingen 1. Platz im Rettungsschwimmen<br />

TSV <strong>Ehningen</strong> 1914 e.V.<br />

<strong>–</strong> Tennis <strong>–</strong><br />

Tennismannschaft 1. Platz Bezirksliga und Aufstieg<br />

Herren 50 in die Bezirksoberliga<br />

Spieler: <strong>–</strong> Heinz-Günther Schaudt<br />

<strong>–</strong> Karl-Heinz Bader<br />

<strong>–</strong> Martin Lauffer<br />

<strong>–</strong> Roland Deuter<br />

<strong>–</strong> Wolfgang Karbstein<br />

<strong>–</strong> Rainer Sieber<br />

<strong>–</strong> Eberhard Gloger<br />

<strong>–</strong> Siegfried Muschko<br />

<strong>–</strong> Karl-Heinz Hornikel<br />

<strong>–</strong> Matthias Essmann<br />

<strong>–</strong> Dietmar Schmidt<br />

<strong>–</strong> Manfred Lang<br />

amtliche Bekanntmachungen<br />

Seite 12 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Schützengilde <strong>Ehningen</strong> e.V. Seniorenklasse<br />

Walter Frank Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Luftgewehr-Auflage<br />

Damenklasse<br />

Monika Goppel Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> Luftpistole<br />

Birgit Schreiner Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> KK-Sportpistole<br />

Juniorenklasse B<br />

Denis Giereth Kreismeisterschaft<br />

1. Platz <strong>–</strong> KK-Sportpistole<br />

Schützenmannschaft: Schülerklasse<br />

<strong>–</strong> Yvonne Goppel Kreismeisterschaft<br />

<strong>–</strong> Marcus Mutz 1. Platz <strong>–</strong> Luftgewehr<br />

<strong>–</strong> Felix Stockert<br />

Schützenmannschaft: Jugendklasse<br />

<strong>–</strong> Theresa Herbig Kreismeisterschaft<br />

<strong>–</strong> Patricia Böhringer 1. Platz <strong>–</strong> Luftgewehr<br />

<strong>–</strong> Ramona Gottwald<br />

Schützenmannschaft: Juniorenklasse<br />

<strong>–</strong> Arnold Michel Kreismeisterschaft<br />

<strong>–</strong> Torben Diesch 1. Platz <strong>–</strong> Luftgewehr<br />

<strong>–</strong> Jonathan Werner<br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Schützenmannschaft: Meister Kreisoberliga und Aufsteiger<br />

<strong>–</strong> Carina Löhmann Bezirksliga<br />

<strong>–</strong> Christina Bühler<br />

<strong>–</strong> Corinna Frank<br />

<strong>–</strong> Stefan Werner<br />

<strong>–</strong> Nicole Frank<br />

Schützenmannschaft: Schützenklasse<br />

<strong>–</strong> Willi Monschau Kreismeisterschaft<br />

<strong>–</strong> Sigurd Heubach 1. Platz <strong>–</strong> Zentralfeuer 30/38<br />

<strong>–</strong> Dirk Schreiner<br />

Schützenmannschaft: Schützenklasse<br />

<strong>–</strong> Willi Monschau Kreismeisterschaft<br />

<strong>–</strong> Armin Leuprecht 1. Platz <strong>–</strong> Gebrauchspistole 45 ACP<br />

<strong>–</strong> Michael Strohm<br />

Sonstige<br />

herausragende Sonderleistungen<br />

Name<br />

TSV <strong>Ehningen</strong> 1914 e.V.<br />

Leistung<br />

<strong>–</strong> Jugendfußball <strong>–</strong> Auszeichnung mit dem<br />

Innovationspreis des STB für<br />

„Mut gegen rechte Gewalt“<br />

und dem Anerkennungspreis<br />

des Lotto Sportjugend<br />

Förderpreises für die Jugendarbeit<br />

Guggenmusiker der Deutscher Meister der Gugge 2009<br />

Ehninger Edàfetzer des Deutschen Guggenmusikverbandes<br />

Bürgermeisteramt


Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen amtliche Bekanntmachungen<br />

Kindergärten<br />

Wichtige Dinge im Zusammenhang<br />

mit den kommenden Pfingstferien <strong>2010</strong><br />

Die Kindergärten Herrenberger Straße,<br />

Königstraße und Brechgasse sind von<br />

Dienstag, 25. Mai bis Freitag, 28. Mai <strong>2010</strong><br />

geschlossen.<br />

Die Kindergärten Molkestraße und Bühlallee sind geöffnet.<br />

Turn- und Festhalle<br />

Die Turn- und Festhalle ist während der<br />

Pfingstferien von Samstag, 22. Mai bis<br />

Sonntag, 6. Juni <strong>2010</strong> (jeweils einschließlich)<br />

geschlossen. Ab Montag, 7. Juni <strong>2010</strong> steht die<br />

Turn- und Festhalle für den Übungsbetrieb wieder<br />

zur Verfügung.<br />

Sporthalle<br />

Die Sporthalle ist außer an Pfingstmontag,<br />

24. Montag <strong>2010</strong> für den<br />

Übungsbetrieb der Vereine geöffnet.<br />

Hallenbad <strong>Ehningen</strong><br />

Schlossstraße 33,<br />

Telefon 71 77<br />

Badedauer: unbegrenzt<br />

Kassenschluss: 1 Stunde vor Beendigung<br />

der Öffnungszeiten<br />

Öffnungs- und Schließzeiten<br />

im Hallenbad<br />

Samstag 22. Mai <strong>2010</strong> 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag 23. Mai <strong>2010</strong> geschlossen<br />

(Pfingstsonntag)<br />

Montag 24. Mai <strong>2010</strong> geschlossen<br />

(Pfingstmontag)<br />

Dienstag 25. Mai <strong>2010</strong> 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Mittwoch 26. Mai <strong>2010</strong> 13.00 bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 27. Mai <strong>2010</strong> 13.00 bis 20.00 Uhr<br />

(Warmbadetag)<br />

Freitag 28. Mai <strong>2010</strong> 13.00 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag 29. Mai <strong>2010</strong> 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag 30. Mai <strong>2010</strong> 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Montag 31. Mai <strong>2010</strong> 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 1. Juni <strong>2010</strong> 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Mittwoch 2. Juni <strong>2010</strong> 13.00 bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 3. Juni <strong>2010</strong> geschlossen<br />

(Feiertag)<br />

Freitag 4. Juni <strong>2010</strong> 13.00 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag 5. Juni <strong>2010</strong> 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag 6. Juni <strong>2010</strong> 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Ab Montag, 7. Juni <strong>2010</strong> beginnt der Badebetrieb<br />

wieder zu den üblichen Öffnungszeiten.<br />

Gartenstraße 11 (Fronäckerschule), Telefon 88 93<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag vormittag geschlossen<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 11.00 Uhr und<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Änderung des Annahmeschlusses<br />

nach Pfingsten In der 21. Kalenderwoche erscheint das Mitteilungsblatt<br />

unverändert am Donnerstag, 27. Mai <strong>2010</strong>.<br />

Um die pünktliche Herstellung zu gewährleisten,<br />

ist der absolute Endtermin für die Annahme von<br />

redaktionellen Beiträgen und Anzeigen in der<br />

21. Kalenderwoche Dienstag, 25. Mai <strong>2010</strong>, 9.00 Uhr.<br />

Bereits vorliegende Unterlagen bitten wir unbedingt schon<br />

am Freitag, 21. Mai <strong>2010</strong>, bis 10.00 Uhr<br />

bei der Gemeindeverwaltung abzugeben.<br />

Bitte beachten Sie, dass nach dem Endtermin eingehende<br />

redaktionelle Manuskripte und Anzeigen nicht mehr<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Amtsblatt für den Kreis Böblingen<br />

Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu<br />

FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr und<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Die Bücherei ist während der Osterferien geöffnet.<br />

Notrufe Telefon<br />

Polizei 1 12<br />

Behördenzentrale <strong>–</strong><br />

Polizei Böblingen (0 70 31) 13-00<br />

Feuer/Rettungsdienst 1 12<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>–</strong> Krankentransporte 1 92 22<br />

<strong>–</strong> DRK-Kreisverband (0 70 31) 6 90 40<br />

Nachbarschaftshilfe 92 74-1 40<br />

Gas (EnBW) (08 00) 36 29-4 47<br />

Strom (EnBW) (08 00) 3 62 94 77<br />

Wasser<br />

<strong>–</strong> Bürgermeisteramt, Herr Walz 1 21-1 18<br />

<strong>–</strong> Bauhof, Wassermeister,<br />

Herr Aulich 28 86-31<br />

<strong>–</strong> Handy (01 71) 7 45 91 97<br />

Kläranlage 49 55<br />

<strong>–</strong> Herr König (01 71) 8 97 36 70<br />

<strong>–</strong> Herr Berner (01 71) 2 28 76 91<br />

Bauhof 28 86-29<br />

<strong>–</strong> Herr Hunfeld (privat) 82 67<br />

Wasserrohrbrüche bitte melden<br />

Jeder Wasserrohrbruch<br />

kostet die Gemeinde<br />

und damit jeden<br />

einzelnen Bürger<br />

Geld. Je später der<br />

Rohrbruch bemerkt<br />

wird, umso mehr teures<br />

und kostbares<br />

Trinkwasser geht verloren.<br />

Wir bitten Sie deshalb uns sofort zu verständigen,<br />

falls Sie einen Rohrbruch bemerken oder vermuten,<br />

da eindeutige Merkmale (wie Wasserrauschen<br />

oder plötzliche feuchte und nasse Stellen) einen<br />

solchen Bruch annehmen lassen.<br />

In diesem Fall bitten wir Sie, direkt Herrn Wassermeister<br />

Aulich, Telefon (01 71) 7 45 91 97 oder das<br />

Bauamt, Telefon 1 21-1 18 oder 1 21-1 19 und zu<br />

verständigen.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.<br />

Bauamt Hoch- und Tiefbau<br />

Seite 13


amtliche Bekanntmachungen<br />

Rotes Kreuz bittet um Blutspenden<br />

Unfälle oder schwere Erkrankungen gehören zum Alltag, dank modernster Hochleistungsmedizin können<br />

viele Menschen jedoch gerettet und geheilt werden. Fast immer werden dabei auch lebensrettende Blutspenden<br />

benötigt.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bittet daher dringend um Ihre Blutspende in<br />

71139 <strong>Ehningen</strong>, Turn- und Festhalle, Schlossstraße 35<br />

Mittwoch, 19. Mai <strong>2010</strong>, 14.40 bis 19.30 Uhr<br />

Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die<br />

eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten, mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten sie eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde Ihrer Zeit, die ein ganzes Leben retten<br />

kann.<br />

Hierfür wird das gespendete Blut benötigt:<br />

19% für Krebspatienten<br />

16% für die Behandlung von Herzerkrankungen<br />

16% Magen- Darm-Erkrankungen<br />

12% Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen<br />

6% Leber- und Nierenkrankheiten<br />

5% Blutarmut, Blutkrankheiten<br />

4% Komplikationen bei der Geburt<br />

4% Knochen- und Gelenkkrankheiten<br />

18% Sonstige Indikationen<br />

Weitere Informationen zur Blutspende im Internet unter www.blutspende.de und bei der kostenlosen Hotline<br />

des DRK-Blutspendedienstes unter (08 00) 1 19 49 11 (montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr).<br />

Medienkontakt DRK-Blutspendedienst Baden Württemberg <strong>–</strong> Hessen gemeinnütziges GMBH<br />

Eberhard Weck, Telefon (01 74) 3 37 70 50 oder (0 69) 67 82-1 62, e.weck@blutspende.de<br />

Etwas verloren?<br />

Folgendes wurde bei uns abgegeben:<br />

1 Damenarmbanduhr<br />

1 Schlüsselbund<br />

1 Solarstein (nach 1. Mai gefunden)<br />

Bitte um Information, falls Sie die Fundsachen nicht<br />

sofort abgeben können.<br />

Eigentumsansprüche können bei<br />

Sabine Bartl<br />

Bürgeramt <strong>–</strong> Zimmer 34 <strong>–</strong> Telefon 1 21<strong>–</strong>1 34<br />

geltend gemacht werden.<br />

Zu verschenken<br />

Gegenstand Telefon<br />

2 Gartenstühle mit Auflagen 3 01 65<br />

2 Bildschirme ( 17 Zoll) 1 21-1 14<br />

Wunschbörse<br />

Gegenstand Telefon<br />

Möchten Sie etwas verschenken<br />

oder haben Sie einen Wunsch?<br />

Bitte melden Sie sich bei<br />

Helga Hofer,<br />

Ordnungsamt <strong>–</strong> Zimmer 39 <strong>–</strong>Telefon 1 21-1 39<br />

Abgabeschluss für eine Veröffentlichung:<br />

Montag 9.00 Uhr<br />

Funktioniert Ihre Wasseruhr?<br />

Bei den Wasserablesungen zum Jahresende wird<br />

immer wieder festgestellt, dass bei einigen Haushalten<br />

der Wasserverbrauch höher lag als im Jahr<br />

zuvor.<br />

Dies ist zum Teil auf undichte Spülkästen an<br />

Toiletten oder undichte Sicherheitsventilen an<br />

Warmwasserbereiter zurückzuführen.<br />

Obwohl die Gemeinde <strong>Ehningen</strong> immer wieder<br />

darauf hinweist, dass der Wasserabnehmer hin<br />

und wieder prüfen soll, ob der in seinem Gebäude<br />

eingebaute Wassermesser richtig funktioniert,<br />

wird dies, wie die Erfahrung bei der Abrechnung<br />

zeigte, nicht in regelmäßigen Abständen durchgeführt.<br />

Eine Verpflichtung dazu enthält auch die Wasserabgabensatzung<br />

der Gemeinde, wonach der<br />

Wasserabnehmer verpflichtet ist, Störungen und<br />

Schäden an Anschlussleitungen und an Wasserzählern<br />

der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen.<br />

Wird die Anzeigepflicht versäumt, dann kann ein<br />

etwaiger Schaden zu Lasten des Wasserabnehmers<br />

gehen.<br />

Überprüfen Sie also in regelmäßigen Abständen<br />

die Funktion Ihres Wassermessers und unterrichten<br />

Sie bei Störungen die Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Ehningen</strong>.<br />

Telefon: (0 70 34) 1 21-1 09 oder den Wasser meister<br />

Herrn Aulich, Telefon: (01 71) 7 45 91 97.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Ehningen</strong><br />

Seite 14 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Öffentliche<br />

Ausschreibung<br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Ausschreibende Stelle:<br />

Gemeinde <strong>Ehningen</strong><br />

Bauamt Hoch- und Tiefbau<br />

Königstraße 29<br />

71139 <strong>Ehningen</strong> <strong>Ehningen</strong>, 5. Mai <strong>2010</strong><br />

Auf Grundlage der VOB schreibt die Gemeinde <strong>Ehningen</strong><br />

folgende Arbeiten aus:<br />

Tief- und Straßenbauarbeiten, Liefern und Verlegen der<br />

Wasser leitung.<br />

Bauvorhaben: Gärtringer Weg <strong>–</strong> Außengebietsentwässerung,<br />

Sanierung der Wasserleitung<br />

a) Name, Anschrift des Auftraggebers:<br />

Gemeinde <strong>Ehningen</strong>, Königstraße 29, 71139 <strong>Ehningen</strong><br />

b) Vergabeverfahren:<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

c) Art des Auftrags:<br />

Tiefbaumaßnahme<br />

d) Ort der Ausführung:<br />

Gemeinde <strong>Ehningen</strong>, Kreis Böblingen<br />

e) Art und Umfang der Leistungen:<br />

Regenwasserkanal DN 400/500 (PP) . . . . . . . . . .605 m<br />

Kanalschächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 St.<br />

Wasserleitung AD 180/125 PE-100 . . . . . . . . . . .560 m<br />

Hydrantenschächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 St.<br />

Kombinierte Frostschutz-Tragschicht . . . . . . . . 800 m³<br />

Wiederherstellung der Straße . . . . . . . . . . . . . 1.800 m²<br />

f) Art und Umfang einzelner Lose: Keine<br />

g) Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags: Abkoppelung<br />

des Fremdwassers von der örtlichen Kanalisation,<br />

Sanierung der Wasserleitung.<br />

h) Frist für die Ausführung: August <strong>2010</strong> bis März 2011<br />

i) Dienststelle bei der die Verdingungsunterlagen angefordert/eingesehen<br />

werden können/Termin bis zu dem diese<br />

Unterlagen spätestens angefordert werden können:<br />

Gemeinde <strong>Ehningen</strong>,<br />

Bauamt Hoch- und Tiefbau, Königstraße 29,<br />

Telefon (0 70 34) 1 21-1 20, Fax (0 70 34) 1 21-1 06<br />

Anforderung ab 10. Mai <strong>2010</strong> bis spätestens 1. Juni <strong>2010</strong><br />

j) Entschädigung für Verdingungsunterlagen: 35,<strong>–</strong> Euro pro<br />

Doppelexemplar einschl. Datendiskette im Format D 83,<br />

zzgl. 5,<strong>–</strong> Euro bei Postversand gegen Voreinsendung eines<br />

Verrechnungsschecks<br />

k) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote:<br />

§ 18 Nr. 2 VOB/A<br />

l) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind:<br />

Gemeinde <strong>Ehningen</strong>, Bauamt Hoch- und Tiefbau,<br />

Königstraße 29, 71139 <strong>Ehningen</strong><br />

m) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen:<br />

deutsch<br />

n) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:<br />

Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten<br />

o) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der Angebote:<br />

Dienstag, 1. Juni <strong>2010</strong>, 11.00 Uhr, Rathaus <strong>Ehningen</strong>,<br />

Sitzungssaal, Königstraße 29/1, 71139 <strong>Ehningen</strong><br />

p) Sicherheiten: Für Vertragserfüllung 5 % und für Gewährleistung<br />

3 % der Auftragssumme<br />

q) Zahlungsbedingungen: Nach § 16 VOB/B und den Besonderen<br />

und Zusätzlichen Vertragsbedingungen<br />

r) Rechtsform für Bietergemeinschaften: keine besondere<br />

Rechtsform verlangt<br />

s) Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters:<br />

gemäß VOB/A<br />

t) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 30. Juni <strong>2010</strong><br />

u) Nichtzulassung von Änderungsvorschlägen oder Nebenangeboten:<br />

Änderungsvorschläge und Nebenangebote<br />

werden nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen.<br />

v) Sonstige Angaben/Auskünfte erteilt:<br />

Gemeinde <strong>Ehningen</strong>,<br />

Bauamt Hoch- und Tiefbau, Herr Schäfer,<br />

Telefon (0 70 34) 1 21-1 19<br />

w) Zuständige Rechtsaufsichtsbehörde:<br />

Landratsamt Böblingen,<br />

Parkstraße 16, 71034 Böblingen<br />

Claus Unger, Bürgermeister<br />

www.bauausschreibungen.info


Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen amtliche Bekanntmachungen<br />

Wichtige Hinweise für den Pfingstmarkt<br />

am 24. Mai <strong>2010</strong><br />

1. Ladenschluss am Pfingstmontag<br />

Aus Anlaß des Pfingstmarktes am Pfingstmontag dürfen alle örtlichen Verkaufsstellen am Pfingstmontag<br />

vom Beginn des Marktes, 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, geöffnet sein.<br />

2. Verkehrsregelungen<br />

Die Anwohner der Gartenstraße, Schlossstraße, Schulstraße, dem Marktplatz und der Königstraße zwischen<br />

Dagersheimer Straße und Wilhelmstraße, werden darauf hingewiesen, dass das Parken von Kraftfahr zeugen<br />

aller Art am Pfingstmontag, 24. Mai <strong>2010</strong> von 3.00 Uhr bis 19.00 Uhr, in diesen Bereichen nicht möglich ist.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Zuwiderhandlungen Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt<br />

werden und mit einer gebührenpflichtigen Verwarnung zu rechnen ist.<br />

Achtung: Die Zufahrt zur S-Bahn/P&R-Anlage ist nur über die Maurener- bzw. Böblinger Straße möglich.<br />

3. Marktbereich<br />

• Marktplatz<br />

• Schlossstraße zwischen Hildrizhauser Straße und Siegfriedstraße<br />

• Gartenstraße<br />

• Königstraße zwischen Wilhelmstraße und Dagersheimer Straße<br />

• Schulstraße zwischen Hildrizhauser Straße und Marktplatz<br />

4. Marktbeginn<br />

Der Pfingstmarkt beginnt um 8.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr.<br />

5. Sonstiges<br />

Rotes Kreuz:<br />

Das DRK ist auf dem Hofgelände der Fronäckerschule, Gartenstraße 11, untergebracht. Dort befindet<br />

sich auch eine Kindersammelstelle.<br />

Polizei:<br />

Der Polizeiposten <strong>Ehningen</strong> ist am Markttag unter Telefonnummer 27 04 50 zu erreichen.<br />

In Notfällen wählen sie 110.<br />

Die Polizei ist außerdem den ganzen Tag im Fahrzeug- und Fußstreifen im Ortsgebiet und im Bereich<br />

des Markts im Einsatz.<br />

WC:<br />

Öffentliche Toiletten stehen in der Fronäckerschule, Gartenstraße 11, und am Marktplatz, auf der Rückseite<br />

Gebäude Schulstraße 1, zur Verfügung.<br />

6. Umweltschutz am Pfingstmarkt:<br />

Bitte kommen Sie unserer Umwelt zuliebe möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Pfingstmarkt.<br />

Fahrradabstellmöglichkeiten<br />

Für alle, die mit dem Fahrrad den Markt besuchen, gibt es bei der Zehntscheuer und auf dem Parkplatz<br />

der Friedrich-Kammerer-Schule Abstellmöglichkeiten.<br />

Parkplätze<br />

sind auf den Firmengeländen Zweygart- Logistikzentrum und IBM von 7.30 bis 19.30 Uhr ausgewiesen.<br />

Marktnahe Behindertenparkplätze befinden sich in der Siegfriedstraße im Bereich der Friedrich <strong>–</strong><br />

Kammerer <strong>–</strong> Schule.<br />

Auch in diesem Jahr wird am Pfingstsamstag, dem 22. Mai <strong>2010</strong>,<br />

der Vergnügungspark, die Fahrten verbilligt anbieten.<br />

FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Ordnungsamt<br />

Aktenzeichen: 3 K 336/07 (GR)<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsversteigerung soll der im<br />

Grundbuch von <strong>Ehningen</strong> eingetragene Grundbesitz<br />

Heft 4923 <strong>Ehningen</strong> BV Nr. 1<br />

51/1000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück<br />

Gemarkung <strong>Ehningen</strong><br />

Flst. 205/2 Gartenstraße 9;<br />

Königstraße23; 25;<br />

Wilhelmstraße 14 3071qm<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

Flst. 205/4 Wilhelmstraße,<br />

Verkehrsfläche 30qm<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an den nicht<br />

zu Wohnzwecken dienenden Räumen im EG des<br />

Gebäudes B und OG des Gebäudes A, im neuen<br />

Aufteilungsplan mit Nr. 46 bezeichnet.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG:<br />

145.000,00 Euro<br />

Heft 4925 <strong>Ehningen</strong> BV Nr. 1 <strong>–</strong> hälftiger Anteil<br />

an<br />

0,5/1000 Miteigentumsanteil<br />

an obigem Grundstück<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an zwei<br />

Duplex-Stellplätzen in der Tiefgarage, im Aufteilungsplan<br />

mit Nr. 33 A/ 33 B bezeichnet.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG:<br />

4.000,00 Euro<br />

(Gewerbeeinheit im EG von Königstraße 25: Laden,<br />

Nebenraum, Vorraum und WC, ca. 128 m²,<br />

Bj 1981, TG-Stellplatz, eigengenutzt)*<br />

am Mittwoch, dem 2. Juni <strong>2010</strong>,<br />

um 10.30 Uhr<br />

im Rathaus, Königstraße 29,<br />

71139 <strong>Ehningen</strong>, Sitzungsaal<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Bieter müssen sich am Termin ausweisen und damit<br />

rechnen, dass sie Sicherheit zu leisten haben.<br />

Diese beträgt in der Regel 10% des Verkehrswertes<br />

und ist sofort zu erbringen.<br />

Die Sicherheit ist unbar zu leisten. Bietvollmachten<br />

müssen öffentlich beglaubigt sein.<br />

Einsichtnahme in Gutachten zwischen 8.30 und<br />

13.00 Uhr an der Infotheke des Amtsgerichts Stuttgart.<br />

70190 Stuttgart, dem 22. Februar <strong>2010</strong><br />

Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5<br />

Az.: 3 K 336/07<br />

Telefon (07 11) 9 21-30 34,<br />

Telefax -30 99<br />

www.zvg.com<br />

Grund, Rechtspflegerin<br />

*Angaben ohne Gewähr<br />

Seite 15


Die Gemeinde <strong>Ehningen</strong> sucht ab 1. September <strong>2010</strong> eine/-n<br />

amtliche Bekanntmachungen<br />

staatlich anerkannte/-n Erzieher/-in<br />

für den Schülerhort, Schlossstraße 39.<br />

Der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 40 %.<br />

Wir wünschen uns eine/n aufgeschlossene/-n und verantwortungsbewusste/-n Mitarbeiter/-in zur Unterstützung<br />

der Horterzieherin in allen Angelegenheiten des Hortes.<br />

Eine intensive Kooperation mit der Grundschule und den Eltern der Hortkinder setzen wir voraus.<br />

Die Arbeitszeiten liegen von Montag bis Mittwoch in den Nachmittagsstunden.<br />

Darüber hinaus ist es auf Wunsch möglich, zusätzlich an den Vormittagen, in den Kindertagesstätten der<br />

Gemeinde <strong>Ehningen</strong> als Springkraft tätig zu sein.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen des TvöD.<br />

Bei gleicher Eignung bevorzugen wir Menschen mit Behinderung.<br />

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 11. Juni <strong>2010</strong><br />

an das Bürgermeisteramt,<br />

Königstraße 29<br />

in 71139 <strong>Ehningen</strong>.<br />

Für Ihre Anfragen und näheren Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

Frau Nellessen<br />

(Kindergartengesamtleiterin)<br />

Telefon (0 70 34) 1 21-1 08<br />

Frau Sigler-Steiner<br />

(Personalamt)<br />

Telefon (0 70 34) 1 21-1 25<br />

Böblingen:<br />

Sprechtage <strong>2010</strong><br />

im Kreis Böblingen:<br />

Marktplatz (Altes Rathaus <strong>–</strong> Trauzimmer 303)<br />

71032 Böblingen<br />

Terminvereinbarung: (07 11) 6 14 66-5 10<br />

Öffnungszeiten: montags 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 15.30 Uhr<br />

Am 24. 5. / 1. 11. und 27. 12. <strong>2010</strong><br />

keine Sprechstunden.<br />

Herrenberg:<br />

Marktplatz 5 (Rathaus <strong>–</strong> EG Zimmer 1)<br />

71083 Herrenberg<br />

Terminvereinbarung: (07 11) 6 14 66-5 10<br />

Öffnungszeiten: 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 15.30 Uhr<br />

immer am 1. und<br />

3. Mittwoch im Monat<br />

Termine: 19. 5./ 2. 6. / 16. 6./ 7. 7. /<br />

21. 7./ 4. 8. / 18. 8./ 1. 9. /<br />

15. 9./ 6. 10. / 20. 10./ 3.11. /<br />

17.11. / 1.12./ 15.12.<br />

Leonberg:<br />

Belforter Platz 1 (Rathaus <strong>–</strong> UG Zimmer 4)<br />

71229 Leonberg<br />

Terminvereinbarung: (07 11) 6 14 66-5 10<br />

Öffnungszeiten: 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 bis 15.30 Uhr<br />

Zweitmonatlich jeweils<br />

am 2. Mittwoch eines<br />

geraden Monats<br />

Termine: 9. 6. / 11. 8. / 13. 10. /<br />

8. 12. <strong>2010</strong><br />

Neu: unter https://www.eservice-drv.de/eTermin<br />

können Sie online einen Termin buchen!<br />

Seite 16 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Rente in Sicht? Was ist zu tun?<br />

Alle Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

werden nur auf Antrag gewährt. Um<br />

Ihren Rentenanspruch geltend zu machen,<br />

müssen Sie daher unbedingt einen Antrag stellen.<br />

Damit veranlassen Sie, dass das Rentenverfahren<br />

eingeleitet wird.<br />

Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig bei Ihrem<br />

Renten versicherungsträger über das Datum des<br />

Rentenbeginns und lassen Sie sich die Vor- und<br />

Nachteile aufzeigen, die Sie durch eine vorzeitige<br />

Inanspruchnahme ihrer Altersrente haben.<br />

Für einen nahtlosen Übergang zwischen Beschäftigung<br />

und Rente sollten Sie ihren Rentenantrag<br />

mindestens drei Monate vor Erreichen des<br />

entsprechenden Lebensalters stellen.<br />

Formulare hierzu können Sie direkt bei Ihrem<br />

Renten versicherungsträger anfordern oder im<br />

Internet unter:<br />

www.deutsche-rentenversicherung.de<br />

herunterladen.<br />

Ihren Rentenantrag nehmen wir gerne auch im Rathaus<br />

auf. Bitte wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung<br />

an unsere Ortsbehörde der Deutschen<br />

Rentenversicherung,<br />

Frau Früh, Bürger amt Zimmer 35,<br />

Telefon (0 70 34) 1 21-1 35.<br />

Folgende Unterlagen benötigen wir dazu:<br />

• Personalausweis oder Pass<br />

• Aktueller Rentenversicherungsverlauf /<br />

Rentenversicherungsnummer<br />

• Geburtsurkunde Ihres Kindes / Ihrer Kinder<br />

(Nachweis Elterneigenschaft)<br />

• Anschrift der Krankenkasse / Versichertenkarte<br />

• Bankverbindung<br />

(Neu: IBAN und BIC siehe Kontoauszug<br />

Seite 1 unten) Steueridentifikationsnummer<br />

• Nachweis Betriebsrente<br />

• Schwerbehindertenausweis<br />

• Altersteilzeitvertrag<br />

Bei Kontoklärungen/Witwenrenten/<br />

Witwerrenten/Waisenrenten evt. zusätzlich:<br />

• Einkommensnachweise (Hinterbliebenenrente)<br />

• Sterbeurkunde / Heiratsurkunde<br />

• Nachweis über Ausbildungszeiten<br />

• Abschlusszeugnis / Gesellenbrief<br />

• Sonstige Nachweise:<br />

Arbeitsbuch, Zeugnisse, Arbeitslosigkeit,<br />

weitere persönliche Unterlagen<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht mitgeteilt<br />

werden kann, wie hoch Ihre zu erwartende Rente<br />

ist. Hierzu wenden Sie sich direkt an Ihren Versicherungsträger.<br />

Gerne können Sie sich auch bei anderen Angelegenheiten<br />

im Bereich der Renten ver sicherung an uns<br />

wenden!


Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Die Hürden auf dem Weg zum Aufstieg in die Landesliga sind hoch <strong>–</strong><br />

gemeinsam sollen sie aber überwunden werden…<br />

Altburg (13. Mai / (Christi Himmelfahrt/Vatertag))<br />

Maichingen (16. Mai Schalkwiese)<br />

Grafenau (22. Mai)<br />

Altdorf (30. Mai/Schalkwiese)<br />

Ottenbronn (6. Juni)<br />

An der ersten Hürde (Nagold) schwer gestrauchelt <strong>–</strong> das Ergebnis vom<br />

Vatertag noch nicht bekannt…es bleibt spannend! Das zeigt, dass Unterstützung<br />

notwendig ist.<br />

Helfen Sie <strong>–</strong> seien Sie dabei! Spielbeginn jeweils 15.00 Uhr.<br />

Dazu noch das Finale im Bezirkspokal am 3. Juni (Fronleichnam) in<br />

Gärtringen um 17.00 Uhr gegen den TV Altdorf!!!<br />

Wir bitten Sie, die Fußballer des TSV <strong>Ehningen</strong> in den kommenden Spielen<br />

zu unterstützen!<br />

Veranstaltungsseite<br />

FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Zu unserer Hauptversammlung am<br />

Donnerstag, 20. Mai <strong>2010</strong>, 19.30 Uhr<br />

in der Gässles-Stube im „Haus am Pfarrgarten“,<br />

Schulstraße 8<br />

(bitte beachten Sie den geänderten Versammlungsort)<br />

laden wir Sie herzlich ein. Es ist folgender Ablauf vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung, Pfarrer Robert Ziegler<br />

3. Bericht der Schriftführerin, Frau Elke Widmann<br />

4. Bericht der Rechnungsführerin, Frau Irene Fritz<br />

5. Bericht der Kassenprüfer, Herr Hans Grimshandl und Herr Erwin Masanek<br />

6. Bericht des Vorstandes, Herr Claus Unger<br />

7. Beschlussfassung über die Rechnungslegung 2009<br />

8. Entlastungen<br />

9. Beschlussfassung über den Haushaltsplan <strong>2010</strong><br />

10. Wahlen (alle 5 Jahre)<br />

10.1 Schriftführer/-in<br />

10.2 Rechnungsführer/-in<br />

10.3 zwei Kassenprüfer/-innen<br />

10.4 drei Vertreter/-innen in den Ausschuss<br />

11. Ehrungen<br />

12. Anträge und Sonstiges<br />

Im Anschluss daran findet ein Fachvortrag von Herrn Dr. Peter Petersen,<br />

Transplantationsbeauftragter an der Universitätsklinik Tübingen<br />

„Organspende <strong>–</strong> Möglichkeiten und Grenzen<br />

der Transplantationsmedizin“<br />

statt.<br />

Außerdem werden an diesem Abend die Betroffenen<br />

<strong>–</strong> Herr Benjamin Schulz, Lungentransplantierter und<br />

<strong>–</strong> Herr Siegfried Hartenberger, Lebertransplantierter<br />

Berichte abgeben und im Anschluss auch gerne für Auskünfte zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Alle Interessenten (auch Nichtmitglieder) heißen wir herzlich willkommen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Claus Unger Robert Ziegler<br />

Bürgermeister Pfarrer<br />

Vorsitzender 1. stv. Vorsitzender<br />

Schnuppertraining!<br />

Willst du:<br />

<strong>–</strong> dich sportlich betätigen<br />

<strong>–</strong> neue Freunde kennenlernen<br />

<strong>–</strong> den Teamgedanken leben<br />

<strong>–</strong> und ganz einfach viel Spaß haben, dann:<br />

Komm zu den TSV-Fußballern!<br />

www.tsv-ehningen-fussball.de<br />

Wir bieten dir ausgebildete Trainer, ein engagiertes Umfeld und tolle Kameradschaft.<br />

Am Sonntag, dem 16. Mai <strong>2010</strong>, finden wie folgt Schnuppertrainings auf dem<br />

Schulsportplatz statt:<br />

12.00 Uhr Jahrgang 2002<br />

14.00 Uhr Jahrgang 2003, 2004 und 2005<br />

16.00 Uhr Jahrgang 2001<br />

Bei Regen weichen wir in die Sporthalle Schalkwiese aus.<br />

Einfach mit Sportsachen vorbeikommen. Für Verpflegung ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

Solltest du am 16. Mai keine Zeit haben, dich aber trotzdem für den TSV-Fußball<br />

interessieren, gibt es bei Willi Tafel (01 62) 8 77 57 63 oder WilliTafel@gmx.de) weitere<br />

Informationen.<br />

Seite 17


Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Von Samstag, 15. Mai <strong>2010</strong>, 8.00 Uhr bis Sonntag,<br />

16. Mai <strong>2010</strong>, 8.00 Uhr,<br />

Gemeinschaftspraxis Dres. Volden/Heindel/<br />

Dr. Müller-Schradin/Dr. Feucht,<br />

Böblinger Straße 6, Aidlingen,<br />

Telefon (0 70 34) 65 10-0<br />

Sondersprechstunde ohne telefonische Anmeldung<br />

jeweils 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr.<br />

Von Sonntag, 16. Mai <strong>2010</strong>, 8.00 Uhr bis Montag,<br />

17. Mai <strong>2010</strong>, 8.00 Uhr<br />

Dres. Bosse-Reuben/Weidling,<br />

Goethestraße 20-22, Dagersheim,<br />

Telefon (0 70 31) 76 06 03<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Zentraler kinderärztlicher Notdienst<br />

für den Kreis Böblingen:<br />

Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120,<br />

Telefon (0 70 31) 6 68-0<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 9.00 Uhr<br />

werktags (falls der eigene Kinderarzt<br />

nicht erreichbar ist): ab 19.30 Uhr<br />

Telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter<br />

Telefon (07 11) 7 87 77 22.<br />

Ehninger Familien-Notfallbetreuung<br />

Notfalltelefon: (01 51) 11 31 33 98<br />

(täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr)<br />

Notdienste<br />

Beratungs- und Informationsstellen<br />

Pro Familia Böblingen<br />

Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts-<br />

und Sexualberatung. Empfängnisverhütung und<br />

Kinder wunsch:<br />

Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen,<br />

Telefon (0 70 31) 67 80 05, Fax (0 70 31) 67 80 07.<br />

Montag, 8.00 bis 13.00 Uhr,<br />

Dienstag + Mittwoch, 13.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Sozialer Dienst<br />

Kreissozialamt<br />

Landratsamt Böblingen<br />

Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen,<br />

persönlichen und familiären Schwierigkeiten für<br />

Familien und Einzelpersonen ab 18 Jahren:<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Andrea Steinhilber,<br />

Telefon (0 70 31) 6 63-13 82<br />

Beratungsstelle für Schwangere<br />

(anerkannt nach § 219 StGB)<br />

Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen<br />

Parkstraße 4, 71034 Böblingen.<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung unter:<br />

(0 70 31) 6 63-17 17<br />

Notdienste<br />

Patienten-Telefon MedCall<br />

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordwürttemberg<br />

hat ein Beratungsteam eingerichtet, das Informationen<br />

zu allen Fragen rund um das Gesundheitssystem<br />

beantwortet.<br />

Die Telefon-Nummer ist (0 18 05) 6 33 22 55.<br />

Das Telefon ist<br />

montags bis donnerstags<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr sowie<br />

freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

besetzt.<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Bereitschaft von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr<br />

Während des Notdienstes von 20.00 Uhr abends bis<br />

6.00 Uhr morgens werden nur ärztliche Rezepte<br />

be liefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben.<br />

Nachtzuschlag 2,50 Euro.<br />

Freitag, 14. Mai <strong>2010</strong>,<br />

Apotheke Haug,<br />

Walther-Knoll-Straße 3, Herrenberg,<br />

Telefon (0 70 32) 2 16 56<br />

Samstag, 15. Mai <strong>2010</strong>,<br />

Alte Apotheke Gärtringen,<br />

Wilhelmstraße 2, Gärtringen,<br />

Telefon (0 70 34) 2 60 19<br />

Apotheke im Calwer Carrèe,<br />

Wettbachstraße 20, Sindelfingen,<br />

Telefon (0 70 31) 7 69 12 50<br />

Gemeinsame<br />

Reha-Servicestelle<br />

für die Region<br />

Stuttgart:<br />

LVA im Zentrum,<br />

Rotebühlstraße 133, 70197 Stuttgart,<br />

(Sprechzeiten: Montag bis Freitag)<br />

Telefon (07 11) 6 14 66-2 20,<br />

Fax (07 11) 6 14 66-1 90,<br />

E-Mail: service.im-zentrum@lva-bw.de<br />

Sprechtage im Kreis Böblingen<br />

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat:<br />

Rathaus Böblingen, Raum 303 (2. OG)<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Rathaus Leonberg, Raum U 2,<br />

14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

MOBILE <strong>–</strong> Management von Beruf und Familie<br />

Beratungstelefon (0 70 31) 6 63-19 28<br />

OA Anonyme Esssüchtige<br />

Selbsthilfegruppe bei Esssucht, Ess-Brechsucht<br />

und Magersucht,<br />

jeden Mittwoch, 19.30 Uhr,<br />

Sindel fingen, evangelisches Gemeindezentrum,<br />

Goldbergstraße 33,<br />

Telefon (0 70 31) 38 59 79.<br />

Seite 18 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Infotelefon<br />

zum Thema Essstörungen<br />

Telefon (0 70 31) 6 63-14 41,<br />

donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Anfragen per E-Mail an<br />

info-essstoerungen@Irabb.de<br />

Häusliche Gewalt<br />

Informations- und Beratungstelefon:<br />

(0 70 31) 6 63-13 31<br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Sonntag, 16. Mai <strong>2010</strong>,<br />

Bahnhof-Apotheke,<br />

Bahnhofstraße 19, Böblingen,<br />

Telefon (0 70 31) 2 52 23<br />

Schönbuch-Apotheke,<br />

Schlossstraße 11, Herrenberg (Gültstein),<br />

Telefon (0 70 32) 7 20 76<br />

Montag, 17. Mai <strong>2010</strong>,<br />

Apotheke am Markt Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Deckenpfronn,<br />

Telefon (0 70 56) 84 82<br />

Dienstag, 18. Mai <strong>2010</strong>,<br />

Apotheke-Waegerle,<br />

Marktplatz 3, <strong>Ehningen</strong>,<br />

Telefon (0 70 34) 80 14<br />

Mittwoch, 19. Mai <strong>2010</strong>,<br />

Apotheke am Hasenplatz,<br />

Hindenburgstraße 38, Herrenberg,<br />

Telefon (0 70 32) 94 57 11<br />

Donnerstag, 20. Mai <strong>2010</strong>,<br />

Gäu-Apotheke,<br />

Bahnhofstraße 5, Gäufelden (Nebringen),<br />

Telefon (0 70 32) 7 28 78<br />

(Weitere Apothekennotdienste im Kreis Böblingen in<br />

der Tageszeitung und im Internet:<br />

www.lak-bw.de Rubrik Notdienst-Portal)<br />

Keine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben.<br />

Thamar <strong>–</strong> Anlauf- und Beratungsstelle<br />

gegen sexuelle Gewalt<br />

Telefon (0 70 31) 22 20 66<br />

Montag, Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Krisentelefon<br />

<strong>–</strong> ich schaff´es nicht mehr<br />

„GEWALTig überfordert<br />

<strong>–</strong> wenn Pflege an Grenzen stößt“<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon (0 70 31) 6 63 30 00


Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Diakoniestation Gärtringen<br />

Soziale Dienste/Familienreferat<br />

Soziale Dienste<br />

für die Gemeinden Gärtringen,<br />

<strong>Ehningen</strong> und Nufringen<br />

Kirchstraße 17 + 19, 71116 Gärtringen,<br />

Telefon (070 34) 92 74-4 46, Telefax 92 74-8 88<br />

Pflegedienstleitung: Frau Klein<br />

Pflegedienstleitung:<br />

Frau Bianca Brase, Telefon (0 70 34) 92 74-4 46<br />

Grund- und Behandlungspflege<br />

Telefon (0 70 34) 92 74-4 46<br />

Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe:<br />

Frau Schmid, Telefon (0 70 34) 92 74-1 40<br />

Essen auf Rädern, Telefon 92 74-1 40<br />

Anrufbeantworter sind geschaltet!<br />

Sprechzeiten: von 8.00 bis 16.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Neu/Ab/Umbestellungen von Essen auf Rädern<br />

Montag bis Freitag, bis jeweils 12.00 Uhr für den darauf<br />

folgenden Tag, Telefon 92 74-1 41 / 92 74-0<br />

Anrufbeantworter: Telefon (0 70 34) 92 74-4 46<br />

Der Anrufbeantworter ist dort Tag und Nacht in Betrieb<br />

und wird mehrfach am Tag abgehört, auch an<br />

Wochen enden oder Feier tagen.<br />

Nachbarschaftshilfe /<br />

Einsatzleitung<br />

Frau Schmid, Telefon: 92 74-1 40.<br />

Sprechzeiten: Nur nach Vereinbarung!<br />

Wir wollen helfen!<br />

Durch unsere Nachbar schaftshilfe!!<br />

Durch Aufrechterhaltung und Weiterführung des<br />

Haushaltes<br />

<strong>–</strong> Hilfe beim Waschen und Anziehen<br />

<strong>–</strong> Nahrungsversorgung<br />

(Einkäufe, Essens zube reitung etc.)<br />

<strong>–</strong> Wäscheversorgung (bei vorhandener Möglichkeit)<br />

<strong>–</strong> anfallende Reinigungsarbeiten,<br />

jedoch kein Großputz<br />

<strong>–</strong> Begleitung zum Arzt, zu Ämtern,<br />

auf Spaziergängen<br />

Essen auf Rädern, Telefon 92 74-1 40<br />

Wenn es Ihnen schwer fällt, ein Essen zu kochen<br />

oder wenn in einem Haushalt die Mutter krank ist,<br />

sollten Sie sich überlegen, für kurze oder längere Zeit<br />

Essen auf Rädern zu beziehen.<br />

Neu/Ab/Umbestellungen<br />

Montag bis Freitag bis 12.00 Uhr, für den darauf<br />

folgenden Tag.<br />

Kontaktgruppe <strong>Ehningen</strong><br />

Die Kontaktgruppe bietet die Möglichkeit zu Begegnung,<br />

Austausch und Aktivitäten mit anderen Menschen,<br />

die ebenfalls seelische Krisen durchlebt haben<br />

oder seelisch erkrankt sind.<br />

Die Gruppe trifft sich:<br />

Wo: evangelisches Gemeindehaus,<br />

Schlossstraße 43,<br />

<strong>Ehningen</strong>.<br />

Wann: montags, 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

14tägig,<br />

in ungeraden KW.<br />

Weitere Informationen: Frau Eisenberger,<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst, Landhausstraße 58,<br />

71032 Böblingen, Telefon (0 70 31) 21 65-15<br />

(9.00 bis 12.00 Uhr).<br />

Kontaktgruppe Gärtringen<br />

Für Menschen, die nach einer psychischen Erkrankung<br />

oder einer durchlebten Krise wieder Kontakt und Begegnung<br />

mit anderen Menschen suchen.<br />

Wo: evangelisches/katholisches Gemeindehaus,<br />

Schönbuchstraße 20, Gärtringen.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Eisenberger<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst, Landhausstraße 58,<br />

71032 Böblingen, Telefon (0 70 31) 21 65-15.<br />

Mobile Soziale Dienste<br />

Mobile Soziale Dienste<br />

Unsere Mitarbeiter/innen übernehmen verschiedenste<br />

Dienste, die Ihnen den Alltag im ver trauten Umfeld<br />

leichter machen.<br />

<strong>–</strong> Einkäufe <strong>–</strong> Wohnungsreinigung<br />

<strong>–</strong> Kehrwoche <strong>–</strong> Wäschepflege<br />

<strong>–</strong> Stundenweise <strong>–</strong> Mahlzeiten zubereiten<br />

Betreuung<br />

<strong>–</strong> Hilfe bei der Pflege <strong>–</strong> Gute <strong>–</strong> Nacht <strong>–</strong> Dienst<br />

<strong>–</strong> Begleitung zum Arzt / Behörden etc.<br />

Wir sind eine anerkannte Zivildienststelle und bieten<br />

jungen Frauen Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr.<br />

Telefon (0 70 31) 72 59 35, Telefax (0 70 31) 72 59 38<br />

Mobiler Sozialer Dienst der Arbeiterwohlfahrt,<br />

Eugen-Bolz-Straße 1, 71034 Böblingen,<br />

E-Mail:<br />

mobiler-sozialer-dienst@awo-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.awo-bb-tue.de.<br />

Kreisverband Böblingen in Sindelfingen,<br />

Waldenbucher Straße 38.<br />

Rettungsdienst 1 12<br />

Krankentransport<br />

(bei Mobiltelefon Vorwahl 0 70 31)<br />

Soziale Dienste (0 70 31) 69 04-0<br />

19 222<br />

Häuslicher Pflegedienst -46<br />

Hausnot ruf -41<br />

Kurvermittlung -42<br />

Behindertenarbeit<br />

Beratungsstelle für alte<br />

-43<br />

und behinderte Menschen -43<br />

Möbelhalle (0 70 31) 46 22-0.<br />

Tages- und Pflegeeltern e. V.<br />

Kreis Böblingen<br />

Büro Sindelfingen: Untere Burggasse 1,<br />

71063 Sindelfingen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag,<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon (0 70 31) 21 37 10<br />

E-Mail: info@tupf.de Internet: www.tupf.de<br />

Außenstelle Herrenberg:<br />

Marienstraße 19, App. 014, 71083 Herrenberg<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag,<br />

9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon (0 70 32) 2 45 12.<br />

FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Familienreferat<br />

Jugendkulturcafé BOING<br />

Referat für Familie, Jugend, Senioren<br />

und Soziales der Gemeinde <strong>Ehningen</strong><br />

Weitere Infos gibt es im Internet unter<br />

www.jugendkulturcafe-ehningen.de!<br />

Kontaktperson Bernd Wiesenmayer<br />

Telefon (0 70 34) 3 04 24<br />

Adresse Schlossstraße 39<br />

71139 <strong>Ehningen</strong><br />

E-Mail info@jugendkulturcafe-ehningen.de<br />

Internet www.jugendkulturcafe-ehningen.de<br />

Seite 19


Familienreferat/Feuerwehr/Öffentliche einrichtungen<br />

Einsatzabteilung<br />

Feuerwehr<br />

Internet: www.Feuerwehr-<strong>Ehningen</strong>.de<br />

Jürgen Tafel Telefon (0 70 34) 23 77 33<br />

Fax: (0 70 34) 23 76 31<br />

E-Mail:<br />

Kommandant@feuerwehr-ehningen.de<br />

18. Mai <strong>2010</strong><br />

20.00 Uhr Zugübung 2+4<br />

19. Mai <strong>2010</strong><br />

20.00 Uhr Atemschutzfortbildung Gr.1<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

Lebensräume<br />

für Jung und Alt<br />

Gemeinwesenarbeiterin:<br />

Frau Doris Kuttruff<br />

Bürozeiten in <strong>Ehningen</strong><br />

Seite 20 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Lebensräume für Jung und Alt<br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Montag von 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

Mittwoch von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie Frau Kuttruff auch<br />

mobil unter der Nummer (01 51) 12 15 93 69<br />

Lebensräume<br />

für Jung und Alt<br />

Schulstraße 8, <strong>Ehningen</strong><br />

Telefon (0 70 34) 25 75 03<br />

E-Mail: gemeinwesenarbeit@<br />

lebensraeume-ehningen.de<br />

Bei Fragen zur Gässles-Stube (Belegung) wenden<br />

Sie sich bitte an Frau Frenzel, Rathaus <strong>Ehningen</strong>,<br />

Zimmer 3, Telefon (0 70 34) 1 21-1 03.<br />

Spiel Mit! Und Sing Mit!<br />

Der Nachmittag für Jung und Alt im<br />

Rahmen der Ehninger Familienkulturtage.<br />

Am 15. Mai ab 15.00 Uhr in den<br />

AWO/Horträumen<br />

Spielen Sie mit uns unsere Lieblingsspiele und singen<br />

und musizieren Sie mit uns.<br />

Dieser Nachmittag ist eine gemeinsame Aktion des<br />

Jugendkulturcafe´ BOING, Familienverein <strong>Ehningen</strong><br />

e.V., Frau Scheihing und Gemeinwesenarbeit Lebensräume<br />

für Jung und Alt.<br />

Für das leibliche Wohl wird auch mit Getränken, Kaffee<br />

und Gebäck gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Sie alle, Jung und Alt.<br />

Geschichten am Kamin<br />

Seien Sie unser Gast, wenn wir zusammen in netter Runde bei einer Tasse Tee<br />

gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag im Kaminzimmer genießen dürfen.<br />

Ein Team von ehrenamtlichen Lesefreunden entführt Sie in die Welt der Literatur.<br />

Lassen Sie sich überraschen, mit welchen kurzweiligen Texten wir Sie verzaubern<br />

wollen…<br />

Termine: 25. Mai <strong>2010</strong> 8. Juni <strong>2010</strong><br />

22. Juni <strong>2010</strong><br />

20. Juli <strong>2010</strong><br />

6. Juli <strong>2010</strong><br />

Uhrzeit: 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr<br />

Ort: Kaminzimmer im Haus am Pfarrgarten<br />

Schulstraße 8<br />

(Büro Gemeinwesenarbeiterin Frau Kuttruff)<br />

Neugierig? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie ganz unverbindlich vorbeischauen<br />

würden.


Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

Öffentliche einrichtungen/Jubilare/Bücherei<br />

FITNESS FÜR DIE GRAUEN ZELLEN<br />

BRINGEN SIE IHR GEDÄCHTNIS IN<br />

SCHWUNG, VERBUNDEN MIT EINEM<br />

GEMÜTLICHEN KAFFEENACHMITTAG<br />

UHRZEIT : 14.00 UHR BIS 16.30 UHR<br />

ORT : GÄSSLE-STUBE,<br />

HAUS AM PFARRGARTEN<br />

KOMMEN SIE GANZ UNVERBINDLICH<br />

VORBEI, WIR FREUEN UNS AUF SIE<br />

.<br />

RENATE UND DIETER KREUTZER<br />

TELEFON: 94 32 36<br />

UNSERE TERMINE:<br />

Pflegeheim<br />

Haus Magdalena<br />

Pflegeheim Haus Magdalena<br />

Bühlallee 13, 71139 <strong>Ehningen</strong><br />

E-Mail:<br />

magdalena.verwaltung@liebenau-lebenimalter.de<br />

Die Verwaltung ist besetzt<br />

Montag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Telefon<br />

(0 70 34) 2 70 40 - 0 Verwaltung<br />

- 102 Einrichtungsleiterin,<br />

Frau Zipf-Toth<br />

- 104 Pflegedienstleitung<br />

- 105 Nachtwache<br />

- 106 Wohnbereich 1<br />

- 107 Wohnbereich 2<br />

IAV-Stelle<br />

IAV-Stelle für Gärtringen,<br />

<strong>Ehningen</strong> und Nufringen<br />

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle der<br />

Arbeitsgemeinschaft Ambulante Hilfen für ältere, behinderte<br />

und kranke Menschen und ihre Angehörigen<br />

aus Gärtringen, Rohrau, <strong>Ehningen</strong> und Nufringen im<br />

Samariterstift Gärtringen,<br />

Erdgeschoss, Zimmer 44, Kirchstraße 17+19,<br />

71116 Gärtringen<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Mechthild Jauß, Telefon (0 70 34) 92 74-1 45<br />

Susanne Weiler, E-Mail: IAV-Stelle@gmx.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Freitags ist die IAV-Stelle nicht besetzt.<br />

Da wir aus dienstlichen Gründen nicht immer im Büro<br />

anzutreffen sind, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung<br />

für Beratungsgespräche.<br />

Sind wir telefonisch nicht zu erreichen, können Sie<br />

gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen,<br />

wir rufen dann zurück.<br />

Gerne kommen wir zur Beratung auch zu Ihnen nach<br />

Hause, ins Krankenhaus oder in die Geriatrische Rehabilitationsklinik.<br />

Über die IAV-Stelle können Hilfen für den häuslichen<br />

Bereich u.a. über folgende Institutionen vermittelt<br />

werden:<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Diakoniestation Gärtringen<br />

VK gGmbH<br />

18.05.<strong>2010</strong> 29.06.<strong>2010</strong><br />

01.06.<strong>2010</strong> 13.07.<strong>2010</strong><br />

15.06.<strong>2010</strong><br />

Darüber hinaus können Sie sich in allen Fragen rund<br />

um Versorgung zu Hause oder in einem Heim, Kurzzeitpflege,<br />

Pflegeversicherung, gesetzliche Betreuung,<br />

Vollmachten, Wohnungsanpassung, Selbsthilfe gruppen<br />

sowie andere Beratungsstellen etc. an die IAV-Stelle<br />

wenden.<br />

Die Beratung erfolgt unabhängig, vertraulich und für<br />

Sie kostenlos.<br />

FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Hospizdienst<br />

SCHWERKRANKE BEGLEITEN<br />

STERBENDEN NAHE SEIN<br />

ANGEHÖRIGE STÜTZEN<br />

Wir helfen Ihnen:<br />

- Sowohl zu Hause als auch im Pflegeheim<br />

- Bei Tag und bei Nacht<br />

Unser Angebot ist kostenlos<br />

und nicht an eine Konfession<br />

gebunden.<br />

Sprechen Sie mit uns,<br />

wenn Sie den Hospizdienst in Anspruch nehmen<br />

möchten oder wenn Sie Fragen haben.<br />

Hospiztelefon: (01 62) 6 20 78 44<br />

Unsere Jubilare<br />

Träger:<br />

Samariterstift Gärtringen<br />

Jubilare<br />

16. Mai <strong>2010</strong> Herr Friedrich Theurer<br />

Herrenberger Straße 31<br />

zu seinem 70. Geburtstag<br />

18. Mai <strong>2010</strong> Frau Magdalene Morenz<br />

Belchenweg 19<br />

zu ihrem 94. Geburtstag<br />

Bücherei<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

Montag, 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefon: 88 93<br />

Internet: ehningen.internetopac.de<br />

www.ehningen.de<br />

E-Mail: info@buecherei-ehningen.de<br />

Seite 21


Buchvorschläge<br />

Abendstern (Band 01)<br />

von Nora Roberts<br />

Ein sieben Jahre alter Fluch, drei Freunde,<br />

eine große Liebe<br />

Seit Caleb Hawkins, zusammen mit<br />

seinen Freunden Fox O Dell und Gage<br />

Turner als damals Zehnjährige eine<br />

Mutprobe am Pagan Stone machte,<br />

geschehen in dem kleinen Städtchen<br />

Hawkins Hollow in Maryland alle sieben Jahre unerklärliche<br />

Dinge. Mit jedem Mal wird es schlimmer und<br />

daher beschließt Caleb, dem Alptraum Einhalt zu gebieten.<br />

Aber er braucht Hilfe: seine zwei Freunde. Und<br />

die Kraft der Frau, die er liebt: die Journalistin Quinn<br />

Black ...<br />

Gesundheit für Kinder<br />

von Dr. med. Renz-Polster, Dr.<br />

med. Menche, Dr. med. Schäffler<br />

Wenn es um die Gesundheit von Kindern<br />

geht, brauchen Eltern verlässliche,<br />

im Alltag umsetzbare Informationen.<br />

Dieses umfassende Handbuch zur<br />

Kindergesundheit bietet: eine ausgewogene Darstellung<br />

der verschiedenen Heilverfahren <strong>–</strong> kompetenten<br />

Rat zur Vorbeugung und zur Behandlung von Kinderkrankheiten<br />

<strong>–</strong> Informationen zur Entwicklung des<br />

Kindes <strong>–</strong> seiner Ernährung und seiner Erziehung als<br />

starke, gesunde Persönlichkeit.<br />

Die 3 Autoren sind erfahrene Mediziner <strong>–</strong> und zugleich<br />

Eltern von insgesamt 12 Kindern. Hier schreiben also<br />

nicht nur Ärzte für Eltern, hier schreiben Eltern für Eltern.<br />

Die aus eigener Erfahrung wissen, wie sich Krank heiten<br />

von Kindern zu Hause „anfühlen“. Welche Fragen und<br />

Sorgen Eltern haben. Und dass Eltern manchmal anders<br />

denken als Ärzte. Gesundheit für Kinder: Damit<br />

sich Eltern wirklich gut beraten fühlen.<br />

Das abenteuerliche Leben<br />

der Dinosaurier<br />

von Thea Roß und<br />

Markus Paßlick<br />

TAls es dämmert, ist es endlich so<br />

weit: Kleine Dromaeosaurier ritzen mit<br />

ihrem Eizahn ein Loch in die ledrige<br />

Eierschale. Dann zwängen sie sich mit<br />

aller Kraft aus dem Ei.<br />

In den ersten Monaten gehen sie noch unter dem<br />

Schutz ihrer Mutter auf die Jagd, danach sind sie auf<br />

sich allein gestellt.<br />

Bücherei/Schulnachrichten<br />

Für die jungen Dromaeos ist es nicht leicht, Beute zu<br />

machen. Zudem lauern überall Gefahren, denn Triceratops,<br />

Parasaurolophus und Euoplocephalus sind<br />

starke Gegner im Kampf ums Über leben. Doch ihr<br />

schrecklichster Feind ist ein riesiger Tyrannosaurus<br />

Rex <strong>–</strong> ob sie ihm entkommen können? Markus Paßlick<br />

erzählt eine spannende und informative Geschichte<br />

über das Leben der Dromaeosaurier und berücksichtigt<br />

dabei neueste Forschungsergebnisse.<br />

NEU <strong>–</strong> NEU <strong>–</strong> NEU <strong>–</strong> NEU <strong>–</strong> NEU <strong>–</strong> NEU<br />

Romane:<br />

Roberts, Nora Nachtflamme (Band 02)<br />

Morgenlied (Band 03)<br />

Bazell, Josh Schneller als der Tod<br />

Giarratano, Leah Lautlose Rache<br />

Weischenberg, Brauchen Sie eine Tragetasche?<br />

Sibylle<br />

Gedge, Pauline Die Favoritin des Pharaos<br />

Suter, Martin Der Koch<br />

Sachbücher:<br />

Betz, Regina Wer älter wird, sieht tiefer<br />

Heuves, Willem Pubertät<br />

Entwicklung und Probleme <strong>–</strong> Hilfen<br />

für Erwachsene<br />

Dr. Oetker Spargel<br />

Jugendliche / Kinder:<br />

Barzik, Ulrike Ein Leseprojekt für Lesemuffel<br />

Die magische Insel <strong>–</strong> Verrat bei<br />

den Wikingern<br />

(nach dem Kinderbuch von<br />

THiLO)<br />

Hoppe, Irene Ein Leseprojekt für Lesemuffel<br />

Hände weg von Mississippi<br />

(nach dem Kinderbuch von<br />

Cornelia Funke)<br />

Greisbach, Ein Leseprojekt für Lesemuffel<br />

Michaela Tatort Erde <strong>–</strong> Verschollen im<br />

Regenwald<br />

(nach dem Kinderbuch von<br />

Renée Holler)<br />

Hoßfeld, Dagmar Conni, Anna und das wilde<br />

Schulfest<br />

Hilbert, Jörg Ritter Rost Lesefutter <strong>–</strong><br />

Don Quitsch<br />

Bach, Berit Aufregung um Knuffel<br />

Seite 22 FReitag, 14. Mai <strong>2010</strong><br />

Lesetreff für die<br />

3. u. 4. Klassenstufe<br />

Mittwoch, 19. Mai <strong>2010</strong>,<br />

15.30 bis 16.30 Uhr<br />

Friedrich-Kammerer-Schule<br />

Raum 111<br />

(Erweiterte verlässliche Grundschule)<br />

Anmeldung über die<br />

Bücherei, Telefon 88 93<br />

Eure Lesepatinnen freuen sich auf einen<br />

lustigen Nachmittag mit Euch.<br />

Mitteilungsblatt<br />

gemeinde ehningen<br />

DUDEN<br />

Lesedetektive 4. Klasse<br />

(Leseförderung mit System)<br />

Die Inselschüler <strong>–</strong> Gefahr im Watt<br />

Der schlechteste Ritter der Welt<br />

3. Klasse<br />

(Leseförderung mit System)<br />

Prinz Winz aus dem All<br />

Herr von Blech geht zur Schule<br />

2. Klasse<br />

(Leseförderung mit System)<br />

Ein bester Freund mal zwei<br />

Emil und der neue Tacho<br />

1. Klasse<br />

(Leseförderung mit System)<br />

Ein Bär reißt aus<br />

Das Picknick im Wald<br />

Schulnachrichten<br />

„Die Friedrich-Kammerer-Schule finde ich toll,<br />

weil…<br />

…hier die Schülerinnen und Schüler der SMV<br />

besonders engagiert sind und Schule mitgestalten.<br />

Eva Schädel, Klassenlehrerin 2a und<br />

SMV-Lehrerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!