31.07.2015 Aufrufe

Analox 50™ Kohlendioxid-Analysegerät ... - BeviClean

Analox 50™ Kohlendioxid-Analysegerät ... - BeviClean

Analox 50™ Kohlendioxid-Analysegerät ... - BeviClean

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*** WARNUNG ***Bevor Sie das Produkt installieren,lesen Sie bitte die Sicherheitshinweiseauf den Seiten 9 und 20.<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-AnalysegerätBedienungsanleitung<strong>Analox</strong> Sensor Technology Ltd.15 Ellerbeck Court, Stokesley Business ParkNorth Yorkshire, TS9 5PT, UKT: +44 (0)1642 711400 F: +44 (0)1642 713900W: www.analox.net E: info@analox.net


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - BedienungsanleitungMontage des <strong>Analox</strong> 50 TM 12Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 2


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung34Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 3


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung56Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 4


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung78Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 5


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung<strong>Analox</strong> 50 TM ZubehörhagejcbiDokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 6


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - BedienungsanleitungAuswirkungen von <strong>Kohlendioxid</strong>1 000ppm(0.1%)5 000ppm(0.5%)10 000ppm(1%)15 000ppm(1.5%)20 000ppm(2%)30 000ppm(3%)40 000-50 000ppm(4-5%)50 000-100 000ppm(5-10%)100 000-1 000 000ppm(10-100%)Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 7


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - BedienungsanleitungINHALT1. WICHTIGE HINWEISE .............................................................................92. ÜBERPRÜFUNG DES VERPACKUNGSINHALTS ..................................93. INFORMATIONEN ZUM ANALOX 50 TM .................................................104. INSTALLATION ......................................................................................114.1. Wandmontage .................................................................................114.2. Fernalarm-Repeater ........................................................................114.2.1. Anschließen eines „festverdrahteten“ Fernalarm-Repeaters 124.2.2. Anschließen eines Fernalarm-Repeaters mit „Schnellverbindung“134.3. Modelle mit Fernalarm-Relaisausgang ............................................134.4. Relaisverdrahtung ...........................................................................144.5. Reinigung ........................................................................................145. FUNKTIONSWEISE ...............................................................................155.1. Funktion in Höhenlagen...................................................................156. ALARMANZEIGEN .................................................................................156.1. Lampen- und Alarmtest ...................................................................166.2. Fehlerzustände................................................................................167. TECHNISCHE DATEN ...........................................................................178. GARANTIEHINWEISE............................................................................189. ENTSORGUNG ......................................................................................1910. SICHERHEIT ..........................................................................................2011. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .............................................................21Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 8


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung1. WICHTIGE HINWEISEa) Der <strong>Analox</strong> 50 TM muss in Übereinstimmung mit der vorliegendenAnleitung installiert werden. Lesen Sie die Anleitung vollständigdurch, bevor Sie mit der Installation beginnen.b) Um Ihnen die Installation zu erleichtern, ist der Fernalarm-Repeateran der Sensoreinheit des <strong>Analox</strong> 50 TM vorverdrahtet.c) Wenn Sie das Kabel für eine einfachere Installation trennenmüssen, dann TRENNEN SIE ES AM FERNALARM-REPEATER.d) Das System DARF NICHT eingeschaltet werden, ehe nicht alleAnschlüsse anleitungsgemäß vorgenommen worden sind.e) Wir raten davon ab, das Hauptgerät zu öffnen. Im <strong>Analox</strong> 50 TMliegen potenziell tödliche Spannungen an. Das Gerät darf nur voneinem ausgebildeten Techniker geöffnet werden und muss vor demÖffnen von der Stromversorgung getrennt werden.f) Der <strong>Analox</strong> 50 TM erfordert keine regelmäßige Wartung. Zu prüfenist lediglich, dass das grüne Licht blinkt. Außerdem sollte dieModus-Taste hin und wieder betätigt werden, um sicher zu stellen,das die Sirene und die Alarmlampen funktionieren.2. ÜBERPRÜFUNG DES VERPACKUNGSINHALTSDie Verpackung beinhaltet Folgendes:a) <strong>Analox</strong> 50 TM Hauptgerät mit Stromkabel an einen Stecker (woerforderlich)b) Benutzerhandbuch für Standardgerät <strong>Analox</strong> 50 TMc) Testbescheinigungd) Plastikdübel und Schrauben für die Wandmontagee) Fernalarm-Repeater und 8 Meter Verbindungskabel, das an das<strong>Analox</strong> 50 TM angeschlossen istf) WarnschildDokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 9


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung3. INFORMATIONEN ZUM ANALOX 50 TMDas <strong>Analox</strong> 50 TM Gerät dient zur Erkennung des Vorhandenseins von<strong>Kohlendioxid</strong> in der Raumluft und damit zum Schutz von Personen ingeschlossenen Räumen. <strong>Analox</strong> 50 TM meldet mit akustischem undoptischem Alarm das Vorhandensein von gefährlich hohen Mengen an<strong>Kohlendioxid</strong> in der das Gerät umgebenden Luft. Das Gerät kombiniert einInfrarot-Detektorsystem mit modernster Technik. Es ist in einem nachIP65 spritzwassergeschützten Gehäuse untergebracht und ist auf langen,störungsfreien Betrieb mit minimalen Wartungsanforderungen ausgelegt.Der Fernalarm-Repeater wiederholt die Statusanzeigen am Hauptgehäusedes <strong>Analox</strong> 50 TM . Er bietet außerdem eine Drucktaste, die auf die gleicheWeise betätigt wird wie der Modus-Schalter am <strong>Analox</strong> 50 TM .Wenn es zum Keller oder Lagerraum mehrere Eingänge gibt, benötigenSie evtl. mehr als einen Fernalarm-Repeater. Bis zu drei Repeaterkönnen einfach in Reihe geschaltet werden und bis zu dreiEingangstüren schützen.Sonderzubehör, das am Gerät installiert oder mit dem Gerät geliefert wird,umfasst Folgendes:a) Zusätzliche Fernalarm-Repeaterb) Sauerstoffsensor*c) Relais mittlerer Leistungsstufe*d) 4 bis 20 mA Linienstromausgang (oder 0-1V)*e) Reservebatterie*f) 4-stelliges Display*g) Fernalarm-Repeater mit hochintensiver Blinkleuchte *h) Spritzschutzi) Kalibrierungsgasej) Edelstahlschutz* Bitte beachten Sie, dass dieses Zubehör nicht nachträglich eingebautwerden kann.Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 10


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung4. INSTALLATION4.1. WandmontageDie Steckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss so positioniertsein, dass sie nahe beim Gerät liegt und für die Bedienungsperson leichterreichbar ist.Ist die Stromversorgung für den <strong>Analox</strong> 50 TM nicht nahe am Gerätpositioniert und für die Bedienungsperson nicht leicht erreichbar, musseine zweipolige Trennvorrichtung bereitgestellt werden. Dabei kann essich um einen nichtverriegelbaren Stecker oder um einen zweipoligenSchalter mit geeigneter Nennleistung handeln.Am Trennpunkt für den <strong>Analox</strong> 50 TM muss ein Schild mit der Aufschrift„ZUM AUSSCHALTEN DES ANALOX 50 TM DEN STECKER ZIEHEN“.Der <strong>Analox</strong> 50 TM wird unter Verwendung der Montageösen an einer Wandbefestigt. Zu diesem Zweck werden Plastikdübel und Schraubenmitgeliefert. Es ist nicht notwendig, das Hauptgerät des <strong>Analox</strong> 50 TM vorder Installation zu zerlegen. Es ist darauf zu achten, dass mit dem mit 5 Agesicherten Netzstecker eine Steckdose zu erreichen ist.Das Hauptgerät an der Wand, 450 mm vom Boden und so nahe wiemöglich an Ventilen und Verteilern befestigen. Ein 8 Meter langes 8-adriges Kabel ist am <strong>Analox</strong> 50 TM vorverdrahtet und daran ist einFernalarm-Repeater angeschlossen. Das Kabel des Fernalarm-Repeaterssicher zur Ausgangstür verlegen und mit Kabelschellen sichern.Eine Schablone zum Bohren der Löcher liegt dieser Broschüre bei.4.2. Fernalarm-RepeaterDer Fernalarm-Repeater ist nach IP43 ausgelegt und sollte in Augenhöhevor der Eingangstür oder unmittelbar in der Eingangstür angebrachtDokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 11


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitungwerden. Wenn der Fernalarm-Repeater getrennt werden muss, wird er wiefolgt wieder angeschlossen:4.2.1. Anschließen eines „festverdrahteten“ Fernalarm-Repeaters1) Die Stromversorgung vom <strong>Analox</strong> 50 TM trennen.2) Die Fernalarm-Repeater-Einheit öffnen, indem die 4 Schraubenvorn am Gehäuse herausgedreht werden und das Gehäusevorsichtig auseinandergezogen wird. Die Verbindungsdrähte vom<strong>Analox</strong> 50 TM sind durch einen der Kabelstutzen am Fernalarm-Repeater verlegt.3) Der Anschluss der Drähte erfolgt anhand folgender TabelleTyp 1REPEATER-KABELFARBENA50ST1Klemmennr.8 37 26 45 54 63 72 81 1RepeaterKlemmeTyp 2 (Kat 5)4) Das Gehäuse des Fernalarm-Repeaters wieder anbringen, die 4Schrauben eindrehen und unter Verwendung der 2Befestigungsösen an der gewünschten Stelle anbringen.5) Den <strong>Analox</strong> 50 TM wieder an die Stromversorgung anschließen. DenSchalter am Fernalarm-Repeater einmal drücken und daraufachten, dass die vier Anzeigeleuchten blinken. Bitte beachten, dassdie Testfunktion bei Vorliegen eines echten Alarms deaktiviert ist.Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 12


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung4.2.2. Anschließen eines Fernalarm-Repeaters mit„Schnellverbindung“1) Die Stromversorgung vom <strong>Analox</strong> 50 TM trennen.2) Den Steckverbinder am Drahtende in die Buchse an einer Seitedes Fernalarm-Repeaters einstecken.3) Den <strong>Analox</strong> 50 TM wieder an die Stromversorgung anschließen.Den Schalter am Fernalarm-Repeater einmal drücken und daraufachten, dass die vier Anzeigeleuchten blinken. Bitte beachten,dass die Testfunktion bei Vorliegen eines echten Alarmsdeaktiviert ist.4.3. Modelle mit Fernalarm-RelaisausgangEs kann sein, dass Sie einen <strong>Analox</strong> 50 TM mit Relais bestellt haben (beiBestellung mit O2 Sensor ist nur ein Relais verfügbar). Die Relaiskontaktesind voltfreie einpolige Wechsler und auf 240 V AC/28 V DC, 2 Aausgelegt. Die Relais sind normalerweise nicht einrastend. Das bedeutet,dass die Relais nur bei Auslösung eines Alarms anziehen und beiBeendigung des Alarms deaktiviert werden.Ausführungen als Rastrelais sind verfügbar. Diese Relais werden nurdann deaktiviert, nachdem der Alarmzustand beendet ist und der Modus-Schalter am <strong>Analox</strong> 50 TM oder am Fernalarm-Repeater gedrückt wurde.Die Relais werden in der Regel ausfallsicher geliefert, d. h. normal erregt,und sie werden nur im Alarmzustand entregt. Das Relais befindet sichaußerdem während der vierzig Sekunden Aufwärmzeit in seinemAlarmzustand.Ein vorverdrahteter Anschlusskasten wird mit der Hauptsensoreinheit des<strong>Analox</strong> 50 TM geliefert. Es ist nicht notwendig, diese Einheit zu öffnen. DieStromversorgung vom Gerät trennen und die Anschlüsse an den Relais-Klemmenkasten vornehmen.Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 13


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung4.4. RelaisverdrahtungDer Kabelstutzen ist für Kabel mit einem Außendurchmesser von 5 bis 7mm vorgesehen. Wird ein Kabel außerhalb dieses Größenbereichsverwendet, muss ein dafür geeigneter Kabelstutzen verwendet werden.Stellen Sie sicher, dass der Stutzen fest angezogen wird. Überprüfen Sie,dass das Kabel ausreichend vom Kabelstutzen festgehalten wird. StellenSie sicher, dass das Kabel für den Zweck geeignet ist und das die Lastinnerhalb der Grenzen des Relais liegt, d. h. 240 V AC/28 V DC, 2 A. ImAnschluss an die Verdrahtung ist darauf zu achten, dass derKlemmenkasten wieder verschlossen wird.KLEMMEN IM RELAISKASTENVEREINFACHTER RELAISANSCHLUSSPLAN4.5. ReinigungAlle Teile des <strong>Analox</strong> 50 TM können mit einem weichen, mit Wasserangefeuchteten Tuch gereinigt werden.Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 14


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung5. FUNKTIONSWEISEWenn zum ersten Mal Netzstrom am <strong>Analox</strong> 50 TM anliegt, muss sich dasGerät etwa 40 Sekunden lang stabilisieren. Während dieser Zeit werdendie Statusanzeigen ‘Good/OK’ und ‘Fault’ eingeschaltet. DieStatusanzeige ‘Good/OK’ blinkt kurz alle paar Sekunden und zeigt dieNormalfunktion an; nach Ablauf der ersten Stabilisierungszeit wird dieStatusanzeige ‘Fault’ ausgeschaltet. Der <strong>Analox</strong> 50 TM befindet sich dannin seinem normalen Betriebszustand. Während des Normalbetriebs blinktdie grüne Leuchtanzeige ‘Good/OK’ ein und aus, was auf deneinwandfreien Betrieb hinweist. Die grüne Statusanzeige an allenFernalarm-Repeatern blinkt ebenfalls ein und aus.5.1. Funktion in HöhenlagenDie Giftwirkung von <strong>Kohlendioxid</strong> hängt vom Teildruck oder von derMenge der Gasmoleküle ab und nicht vom Prozentanteil in der Luft. Ausdiesem Grund funktionieren die Alarme in Höhen über 900 Metern unterdem werkseitigen Kalibrierungspunkt. Hinweise zu geeignetenAlarmsollwerten und Kalibrierungsverfahren finden Sie auf unsererWebsite www.analox.net.6. ALARMANZEIGENWenn der <strong>Analox</strong> 50 TM eine <strong>Kohlendioxid</strong>konzentration erkennt, die dieerste Alarmstufe überschreitet, beginnt die rote erste Alarmanzeige zublinken und die Sirene ertönt.Wenn die gemessen <strong>Kohlendioxid</strong>konzentration weiter bis über die zweiteAlarmstufe ansteigt, beginnt auch die rote zweite Alarmanzeige zu blinkenund das Sirenentempo erhöht sich. Dieser Zustand wird an allenFernalarm-Repeatern gemeldet. Die Alarme werden von allein beendet,wenn der <strong>Kohlendioxid</strong>-Pegel unter die Alarmgrenzen abfällt.Auf Wunsch sind Ausführungen mit Rastrelais erhältlich, bei denen der<strong>Analox</strong> 50 TM so lange im Alarmzustand bleibt, bis die Gaskonzentrationunter den Alarmsollwert gefallen ist und bis der Modus-Schalter zurQuittierung des Alarms gedrückt wurde.Alarm 1Alarm 2Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 15


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung6.1. Lampen- und AlarmtestDurch kurzes Drücken der Taste ‘Mode’ am <strong>Analox</strong> 50 TM oder an einemFernalarm-Repeater bei Nichtvorliegen eines Alarmzustands wird einLampen- und Alarmtest durchgeführt. Die Anzeigeleuchten blinken viermalund gleichzeitig ertönt die Alarmsirene.Bitte beachten Sie, dass die optionalen Relaiausgänge, mit denen dasGerät ausgestattet sein kann, während des Tests NICHT bedient werden.Daher werden jegliche an das Gerät angeschlossene Lichter und Sirenenwährend dieses Vorgangs NICHT getestet.6.2. FehlerzuständeWährend des Normalbetriebs führt das Gerät ein kontinuierlichesSelbsttestverfahren durch. Solange die grüne Leuchtanzeige blinkt,funktioniert das Gerät.1) Wenn am <strong>Analox</strong> 50 TM keine Anzeigen aufleuchten, prüfen Sie denStromanschluss und den Zustand der Sicherungen.2) Wenn die Anzeige ‘OK’ ständig leuchtet, wenden Sie sich an IhrenWartungstechniker.3) Wenn die Fehleranzeige leuchtet und die Sirene ertönt, muss dasGerät geprüft werden. Wenn Sie sich an Ihren Wartungstechniker.FehlerDokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 16


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung7. TECHNISCHE DATEN<strong>Kohlendioxid</strong> Bereich 0,1-5%Genauigkeit bei Null +/-2% Skalenendwert (SEW) beiNormaltemperatur und -druck (NTP)Genauigkeit bei SkalenendwertAnsprechzeit+/-3% SEW bei NTP60 Sekunden bis T90Optionaler Sauerstoffbereich 0,1 bis 30%BetriebstemperaturTemperatureffekt-5 bis +40°C


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung8. GARANTIEHINWEISEWir bieten folgende Garantien für den <strong>Analox</strong> 50:Eine Garantie von 15 Jahren auf den CO2 Sensor.Eine Garantie von 2 Jahren auf die Elektronik.In beiden Fällen beginnt der Garantiezeitraum ab dem Rechnungsdatum.Wir garantieren, dass das Gerät frei von Material-und Verarbeitungs-fehlern ist.Von der Garantie ausgeschlossen sind Fehler, die durch die Aus-wirkungennormalen Verschleißes, Erosion, Korrosion, Feuer, Explosion, falschenGebrauch, Verwendung in einem nicht für das Gerät vorgesehenen oderempfohlenen Kontext oder Anwendung oder durch unzulässige Änderungenverursacht werden, und wir haften nicht für diese Fälle.Die Garantie tritt außer Kraft, wenn die Hauptsensoreinheit geöffnet wurde oderwenn Änderungen oder Reparaturen vorgenommen oder versucht werden, es seidenn, diese erfolgten mit unserer speziellen schriftlichen Genehmigung.Nach einem Garantieanspruch gemäß der oben aufgeführten Bedingungen wirddas Gerät, nachdem es an uns zurückgeschickt wurde, entweder kostenlosrepariert oder umgetauscht. Es bleibt uns jedoch vorbehalten, die Option mit dengeringeren Kosten zu wählen, d. h. Umtausch oder Rückerstattung des beimErstkauf auf unserer Rechnung ausgewiesenen Nettokaufpreises. Wirübernehmen keine Haftung für irgendwelche Verluste, Schäden, Kosten oderVerspätungen. Wir haften nicht für irgendwelche indirekten oder Folgeverlusteoder -schäden. Jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung derhinreichenden oder marktgängige Qualität, Eignung für einen bestimmten oderallgemeinen Zweck oder anderweitig ist ausgeschlossen und es werden keinederartigen Garantien geleistet, unbeschadet der in dieser Klausel 7 genannten.Für die Anmeldung eines Garantieanspruchs senden Sie alle relevantenInformationen und Unterlagen in schriftlicher Form an:<strong>Analox</strong> Sensor Technology Limited15 Ellerbeck CourtStokesley Business ParkStokesleyNorth YorkshireTS9 5PTGroßbritannienOder per E-Mail an : info@analox.netOder per Fax an : +44 1642 713900Wir behalten uns das Recht vor, von Ihnen einen Nachweis über den Versandder Meldung eines Garantieanspruchs auf einem der oben genanntenVersandwegen zu verlangen.Das Gerät darf nicht ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung zu unseingeschickt werden. Sämtliche Versand- und Versicherungskosten fürzurückgeschickte Geräte sind zu Ihrem eigenen Risiko von Ihnen selbst zutragen. Alle zurückgeschickten Artikel müssen richtig und ausreichend verpacktsein.Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 18


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung9. ENTSORGUNGGemäß den WEEE-Bestimmungen darf dieses elektronische Produkt nicht mitdem Hausmüll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich bei IhrerOrtsverwaltung über die Entsorgung elektronischer Produkte in Ihrer Region.Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 19


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung10. SICHERHEIT<strong>Analox</strong> 50 TM ist auf Konformität mit den folgenden Normen ausgelegt:EN61010-1: 2001, IEC61010-1: 2001, CAN/CSA-C22.2 Nr. 61010-1 ZweiteAusgabe 2004, ANSI/UL 61010-1 Zweite Ausgabe 2005. Das Gerät istzumindest unter den folgenden Bedingungen als sicher konzipiert.a. Verwendung in Innenräumenb. Höhen bis zu 2000 mc. Temperatur -5°C bis +40°Cd. Maximale relative Luftfeuchtigkeit 80% für Temperaturen bis zu 31°C,linear ansteigend auf 50% relative Luftfeuchtigkeit bei 40°C.e. Netzspannungsschwankungen dürfen 10% der Nennspannung nichtüberschreiten.f. Stoßspannungsfestigkeit Kategorie II von IEC 60364-4-443g. Verunreinigungsgrad 2h. Netzspannung:230 V AC (Nicht einstellbar – Gerät ist werkseitig eingestellt)110 V AC (Nicht einstellbar – Gerät ist werkseitig eingestellt)24 V DC (Nicht einstellbar – Gerät ist werkseitig eingestellt)i. Netzstrom:Weniger als 5 VA – Ausführungen mit 110 V AC und 230 V ACWeniger als 5 W – Ausführung mit 24 V DCj. Netzfrequenz - 50/60 Hzk. Der Fernalarm-Repeater hat Schutzklasse IP43: Direkter Wasserstrahlbis zu 60° von der Senkrechten gemäß EN 60529:1991 + A1. Alleanderen Geräte haben die Schutzklasse IP65:Niederdruckwasserstrahlen aus allen Richtungen und Totalschutz gegenStaub gemäß EN 60529:1991 + A1.l. Isolation: Produkt mit verstärkter Isolation, Klasse II gemäß IEC536.m. Nicht zur Verwendung in korrosiver oder explosiver Umgebungn. Nicht für die Verwendung in Fahrzeugen, auf Schiffen oder in FlugzeugenzugelassenSicherungsnennwerte:230 V AC, 500 mA, F-Wert 250 V (20 mm x 5 mm Glaskolben)110 V AC, 500 mA, F-Wert 250 V (20 mm x 5 mm Glaskolben)9-24 V DC, 200 mA, AS-Wert 250 V (20 mm x 5 mm Glaskolben)Reservebatterie:Die Reservebatterie kann nicht repariert werden. Bitte schicken Sie defekteGeräte zwecks Instandhaltung/Austausch an <strong>Analox</strong> zurück.4 bis 20 mA (oder 0-1 V) Ausgang:Angeschlossene Geräte müssen die Anforderungen an verstärkte Isolationerfüllen.HINWEIS – Wird das Gerät auf eine nicht vom Hersteller angegebene Weisegenutzt, kann der vom Gerät gebotene Schutz beeinträchtigt sein.Dokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 20


<strong>Analox</strong> 50 <strong>Kohlendioxid</strong>-Analysegerät - Bedienungsanleitung11. KONFORMITÄTSERKLÄRUNGDokument Referenz: A50-811-08-DE - July 2008Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!