06.08.2015 Aufrufe

Sicherheit mit elektromagnetischen Feldern

Niederfrequenz, Hochfrequenz, Personenschutz, Gebietsüberwachung, Absorber

Niederfrequenz, Hochfrequenz, Personenschutz, Gebietsüberwachung, Absorber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sicherheit</strong> <strong>mit</strong> <strong>elektromagnetischen</strong><strong>Feldern</strong> (EMF) Niederfrequenz Hochfrequenz Personenschutz Gebietsüberwachung AbsorberTemperaturmanagementIndustriekomponentenMesstechnikHF-/MikrowellentechnikLuftfahrtelektronikEntwicklung und Service... wir liefern Lösungen!


BasiswissenElektrosmogKünstlich erzeugte E- und H-Felder“Elektrosmog” ist ein weit verbreiteter Begriff für alle künstlich erzeugten elektrischen (E-Felder) und magnetischen Felder (H-Felder). Sie entstehen überall, woSpannung vorhanden ist bzw. Strom fließt. Alle Arten von Rundfunk- und Fernsehsender strahlen elektromagnetische Felder ab. Aber auch in Industrie, Gewerbe undHaushalt werden Felder erzeugt und wirken unbemerkt für unsere Sinnesorgane auf uns ein.Maßeinheit für elektrische Feldstärken: Volt pro Meter (V/m)Maßeinheit für magnetische Feldstärken: Ampere pro Meter (A/m) bzw. magnetische Flussdichte (B) in Tesla (T) oder Gauss (G)FelderElektromagnetische Felder: Sie lassen sich unterscheiden in Gleich- und Wechselfelder.Gleichfelder: Sie behalten die Richtung bei. Beispiele: das natürliche elektrische und magnetische Gleichfeld der Erde, magnetische Gleichfelderbei U- und S-Bahnen und in der Kernspintomographie.Wechselfelder: Sie wechseln die Richtung. Die Anzahl der Perioden pro Sekunde ist die Frequenz, die Maßeinheit für Frequenz ist Hertz (Hz).Niederfrequente Felder (NF): Wechselfelder bis 30 kHz.Hochfrequente Felder (HF): Wechselfelder über 30 kHz bis 300 GHz.Die Eigenschaften elektromagnetischer FelderElektromagnetische Felder breiten sich wellenförmig <strong>mit</strong> Lichtgeschwindigkeit (c) aus. Die Länge der Welle hängt von der Frequenz (f [Hz]) ab. Ist der Abstand zurFeldquelle kürzer als drei Wellenlängen, befindet man sich in der Regel im Nahfeld (in der Niederfrequenz bis 30 kHz fast immer der Fall). Beträgt der Abstand mehrals drei Wellenlängen, herrschen in der Regel Fernfeld-Bedingungen. Die Unterscheidung von Nah- und Fernfeld ist für das Messen wichtig. Im Nahfeld ist dasVerhältnis von elektrischer (E [V/m]) und magnetischer (H [A/m]) Feldstärke nicht konstant; beides muss getrennt gemessen werden.Anders im Fernfeld: Hier genügt das Messen einer Feldstärkengröße, da die zweite aufgrund des konstanten Verhältnisses errechnet werden kann. Das elektrischeFeld lässt sich gut abschirmen, z.B. durch eine geerdete dünne Metallfolie. Das magnetische Feld durchdringt hingegen fast alle bekannten Baumaterialien.Wirkungen auf den MenschenIn niederfrequenten <strong>Feldern</strong> werden Ströme in den Körper induziert, die zu Reizwirkungen auf Sinnes-, Nerven- und Muskelzellen führen können. Je höher die Feldstärke,desto stärker die Auswirkungen. Die Stärke der Felder nimmt jedoch <strong>mit</strong> zunehmendem Abstand von der Feldquelle ab. Hochfrequente Felder erwärmen denKörper. Der Absorptionsgrad der <strong>elektromagnetischen</strong> Wellen hängt dabei von der Frequenz und Intensität des Feldes und von der Gewebeart ab. Besondersgefährdet sind dabei schlecht durchblutete Körperteile, z.B. die Augen. Herz und Gehirn dagegen können Wärme dank starker Durchblutung gut abtransportieren.Neben offenkundigen Schäden wie Verbrennungen werden Langzeitfolgen diskutiert, z.B. erhöhtes Krebsrisiko, Einfluss auf den Hormonhaushalt, das Zellwachstumund das Immunsystem.Grenzwerte für Nieder- und HochfrequenzZum Schutz der Menschen wurden in internationaler ZusammenarbeitBasisgrenzwerte festgelegt, in der Niederfrequenz die Stromdichte (J in mA/m2),in der Hochfrequenz die spezifische Absorptionsrate (SAR in W/kg).Die Messung der Basisgrenzwerte ist äußerst aufwendig und praktischkaum durchführbar. Deshalb begnügt man sich <strong>mit</strong> der Messung der vonden Basisgrenzwerten abgeleiteten Größen für die elektrische und magnetischeFeldstärke. Die von der ICNIRP (internationale Kommission für den Schutz vornichtionisierender Strahlung) empfohlenen Feldstärken sind international anerkanntund dienen vielen Ländern als Grundlage für nationale Normen und Gesetze.2


InhaltsverzeichnisNiederfrequenz........................................................................................................................6ELT-400 ............................................................................................................................................................. 6THM1176.......................................................................................................................................................... 7EHP-50F............................................................................................................................................................ 8EHP-200A.......................................................................................................................................................... 9EFC-400 Software............................................................................................................................................ 10Hochfrequenz.........................................................................................................................11SRM-3006....................................................................................................................................................... 11NBM-520......................................................................................................................................................... 12NBM-550......................................................................................................................................................... 13NBM-580......................................................................................................................................................... 14NIM-511/513................................................................................................................................................... 15Personenschutz......................................................................................................................16RadMan/RadManXT......................................................................................................................................... 16Nardalert S3..................................................................................................................................................... 17AMS-2600....................................................................................................................................................... 18Gebietsüberwachung............................................................................................................18AMB-2600....................................................................................................................................................... 19AMS-8060....................................................................................................................................................... 20Smarts II.......................................................................................................................................................... 21Sonden....................................................................................................................................22SRM-3006....................................................................................................................................................... 22ELT-400............................................................................................................................................................ 22NBM-520......................................................................................................................................................... 23NBM-550......................................................................................................................................................... 23Software.................................................................................................................................24SRM-3006....................................................................................................................................................... 24NBM-550......................................................................................................................................................... 24EHP-50x und EHP-200..................................................................................................................................... 25RadMan XT...................................................................................................................................................... 25Pyramidenabsorber und mobile Absorberstellwände .......................................................26Service.....................................................................................................................................273


Warum messen?Gesetze, nationale Vorschriften und Empfehlungen schreiben Grenzwerte für elektromagnetischeStrahlung vor – für den Arbeitsschutz wie für die Allgemeinheit.Messungen zeigen, ob sie eingehalten sind.Messen ist der wichtigste Schritt für wirksamen Schutz. Beispiel Wartungsarbeiten an einerAntennenanlage: Sind die Sender abgeschaltet? Oder ist die Feldstärke ungefährlich?Stimmen die errechneten Werte <strong>mit</strong> den tatsächlichen überein?Messen führt zu Wissen. Beispiel Schutz der Allgemeinheit: Messungen vor Ort zeigen dietatsächliche Belastung. Sie helfen, unbegründete Ängste zu vermeiden und könnenzu weiteren Vorsorgemaßnahmen verwendet werden – auch wenn die Werteweit unterhalb der zulässigen Grenzen liegen.Messen gibt <strong>Sicherheit</strong>. Beispiel Planung von Hochspannungstrassen und Antennenanlagen:Stichproben zeigen, ob die Feldstärke-Simulation bei der Planung der Wirklichkeit entspricht.Wie messen?Nur normenkonforme Messungen führen zu vergleichbaren, reproduzierbaren und rechtlichbelastbaren Ergebnissen.Die Messergebnisse müssen verständlich sein – auch für diejenigen, die sich nicht ständig <strong>mit</strong><strong>Feldern</strong> beschäftigen.Im Nahfeld müssen elektrische und magnetische Felder getrennt erfassbar sein.Die Norm verlangt die richtungsunabhängige (isotrope) Messung.Die zulässigen Feldstärken sind für verschiedene Frequenzen unterschiedlich.Das Messgerät muss daher empfindlich genug sein, über einen hohen Dynamikbereich verfügenund die Feldstärken frequenzrichtig nach Vorschrift bewerten.Bei hohen oder unbekannten Feldstärken: Gerät auf Stativ montieren und ferngesteuert messen.4... wir liefern Lösungen !


Monitor oder Messgerät?Persönliche Strahlungsmonitore werden am Körper getragen und warnen optisch und akustisch,wenn die Feldstärke in die Nähe der zulässigen Grenzwerte kommt. <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte inUnternehmen schützen da<strong>mit</strong> alle, die beruflich in <strong>elektromagnetischen</strong> <strong>Feldern</strong> arbeitenmüssen – oder auch Handwerker und Besucher, die sich nur gelegentlich dort aufhalten.Datenlogger-Funktionen dokumentieren die Belastung.Messgeräte liefern gesamte oder detaillierte Ergebnisse und <strong>mit</strong>teln oder bewerten sie ggf.automatisch. Sie sind unerlässlich für Betreiber, <strong>Sicherheit</strong>sverantwortliche in der Industrie,Messdienstleister und Behörden zur Überwachung und Qualifizierung von Sende- undIndustrieanlagen, Hochspannungstrassen oder Umspannwerken. Wichtig für die Verwaltunggroßer Mengen von Messdaten ist die Ergebnisspeicherung vor Ort und die Dokumentation aufPC <strong>mit</strong> Datenbank-Unterstützung.Überwachungsmonitore sind ortsfeste Messstellen, die die Feldbelastung dauerhaft überwachen.Die Ergebnisse lassen sich ferngesteuert abrufen und dokumentieren. Sie machen die Feldbelastungauch der Öffentlichkeit transparent.5


ELT-400 NiederfrequenzMagnetfelder standardkonform messen gemäß EN oder IECProduktbeschreibungMessgerät zur <strong>Sicherheit</strong>sbeurteilung der Strahlenbelastung des Menschenin magnetischen <strong>Feldern</strong> und zu Abnahmemessungen elektrisch betriebenerProdukte entsprechend CE-Norm IEC/EN 62233 (ehemals EN 50366), GenericStandard IEC 62311 sowie ICNIRP 1998 und ICNIRP 2010. Direkte Auswertungder Feldexposition gemäß gängigen Normen und Vorschriften wie der EMFDirective 2013/35/EU für Arbeitsplätze.Technische DatenAbmessungen180 x 100 x 55 mm (Grundgerät)Gewicht <strong>mit</strong> Sonde840 gDisplayLCD <strong>mit</strong> HintergrundbeleuchtungFrequenzbereich1 Hz bis 400 kHzTemperaturbereich -10 °C bis +50 °CEigenschaftenBreiter Frequenzbereich (1 Hz – 400 kHz)Normenkonforme MessungAbnahmemessungen nach CE-Norm IEC/EN 62233und Generic Standard IEC 62311Grenzwertkurven nach ICNIRP 1998, 2010und nach EMF Directive 2013/35/EURealtime-Messung <strong>mit</strong> RMS- und Peak-DetektorExterne FFT-Analyse der Signale zur Bestimmung der Frequenzanteileüber dreikanaligen Analogausgang (ein Kanal pro Raumachse)z. B. <strong>mit</strong> Hilfe eines Digitaloszilloskops.6


THM1176NiederfrequenzMessung statischer MagnetfelderProduktbeschreibungMagnetfeldmessgerät für Felder von 0 Hz (DC) bis 1 kHz. RichtungsunabhängigeMessung durch isotrope (3-achsige) Hall-Sonde. Hochbelastbare (3 Tesla)und hochempfindliche (8 mT) Feldsonden. Sensorik <strong>mit</strong> kleinen Abmessungenund USB-Interface für präzise Messung bei hohem Feldgradienten. Der isotropeSensor misst die magnetische Feldstärke (Flussdichte). Das extrem kompakteDesign des Messgeräts kann als Handgerät sowie in Kombination <strong>mit</strong> einemPC benutzt werden. Die Sonde ist für Magnetfelder von 0 Hz bis zu 1 kHz ausgelegt.Typische Anwendungen sind im medizinischen Bereich, z. B. Magnetresonanz-Tomografen(MRT), in der Metallherstellung oder im Bereich elektrischerBahnen.Technische DatenSensorvolumen 150 µm x 150 µm x 10 µmMessbereich High100 mT bis 3 TMessbereich Low8 mTSensorschnittstelleUSBTemperaturbereich 0 °C bis +40 °CEigenschaftenIsotrope 3-Achsen Hall-SondeFFT SpektrumanalyseHochauflösende Messung der Feld-GradientenPDA <strong>mit</strong> Touch-Screen (Option)7


EHP-50FNiederfrequenzKompakter Feldanalysator für die Messung elektrischer und magnetischer FelderProduktbeschreibungFrequenzselektives FFT-Messsystem <strong>mit</strong> hoher Dynamik für elektrische undmagnetische Felder von 1 Hz bis 400 kHz. Sensoren für alle drei Raumachsenliefern ein isotropes Ergebnis für selektive und breitbandige Messungen. Zurnormenkonformen Messung komplexer Signalformen wird die Weighted PeakMessmethode eingesetzt. Das von Narda patentierte Verfahren bewertet dasEingangssignal durch mathematische Faltung im Zeitbereich. Das Ergebnis istdie direkte Anzeige der Exposition in Prozent vom Grenzwert. Für den Benutzerist die Messung dadurch besonders schnell und einfach anzuwenden. WeightedPeak unterstützt die Grenzwertkurven der wichtigsten Standards.EigenschaftenTechnische DatenFrequenzbereich1 Hz bis 400 kHzDynamikbereich> 105 dBMessbereich E-Feld5 mV/m bis 100 kV/mMessbereich H-Feld0,3 nT bis 10 mTWeighted Peak2013/35/EU, ICNIRP 2010, ICNIRP1998Temperaturbereich -20 °C bis +55 °CGewicht550 gAbmessungen92 x 92 x 109 mmKonform zur EMF Richtlinie 2013/25/EUWeighted Peak Methode zur Erfassung komplexer SignalformenFFT-Spektrumanalyse für E-Feld und H-Feld in einem GerätHohe Messempfindlichkeit und großer DynamikbereichOptische Schnittstelle für Anschluss an PC oder Anzeigegerät NBM-550Data Logger für Stand-alone-BetriebLange Akkulaufzeit, trotzdem leicht und kompakt8


EHP-200ANiederfrequenzSelektive und breitbandige Messung des magnetischen und elektrischen Nah- und Fernfelds für den HF-BereichProduktbeschreibungFrequenzselektives Messsystem für elektrische und magnetische Felder. NebenArbeitssicherheitsanwendungen in der Industrie ist der EHP-200A bestensgeeignet, die Nah- und Fernfelder von Rundfunksendern zu er<strong>mit</strong>teln. Mit demEHP-200A lässt sich die <strong>Sicherheit</strong> rund um größere Antennenanlagen nachweisen,die gesendete Leistung in der tatsächlichen Ausstrahlrichtung kontrollieren,die Funktion der Sendeantennen testen und die Grenze zwischen Nah- undFernfeld berechnen.EigenschaftenTechnische DatenFrequenzbereich9 kHz bis 30 MHzDynamikbereich> 80 dBMessbereich E-Feld0,02 bis 1000 V/mMessbereich H-Feld0,6 mA/m bis 300 A/mIsotropiegenauigkeit+/- 0,8 dB bei 1 MHzTemperaturbereich -10 °C bis 50 °CGewicht580 gAbmessungen92 x 92 x 109 mmSteuerung über PC-Software oder über eine optionale AnzeigeeinheitZusatzanschluss für eine Spektrumanalyse externer SignaleSeparate Darstellung der Feldstärke der drei Achsen und des GesamtwertsIntegrierter VorverstärkerOptische Kabelverbindung zum PC (USB)9


EFC-400 SoftwareNiederfrequenzEin Quasi-Industriestandard für die Berechnung und Simulation elektrischer und magnetischer FelderProduktbeschreibungEFC-400 berechnet elektromagnetische Felder anhand einer nahezu unbegrenztenZahl von Netzelementen wie Leitern, Leitungsabschnitten, Gebäudenund Antennen. Die Software zeichnet sich durch hohe Rechengeschwindigkeit,Benutzerfreundlichkeit und Effizienz aus. Der Benutzer kann alle notwendigenNetzelemente selbst erstellen oder importieren. Die Software stellt alleElemente zusammen <strong>mit</strong> dem Simulationsergebnis anschaulich dar. Zu denAnwendern zählen u.a. Energienetzbetreiber und deren Planungsabteilungen,Ingenieurbüros, Eisenbahngesellschaften, Regulierungsbehörden und Umweltabteilungender kommunalen Verwaltungen.Technische DatenLeiteranzahl max. 2.000.000Stromversorgungsleitungen max. 100Masten max. 1000Gebäudeanzahl max. 200.000EigenschaftenAutomatische Berechnung von ErdleiterströmenSchieben, drehen, einfügen von geometrischen DatenBibliothek <strong>mit</strong> MastenBerücksichtigung der Seiltemperatur2D-Isoliniendiagramme3D-Flächendiagramme10


SRM-3006HochfrequenzSelective Radiation MeterProduktbeschreibungFrequenzselektives Handheld-Feldstärkemesssystem für schnelle und zuverlässige<strong>Sicherheit</strong>sbeurteilungen <strong>mit</strong> z. B. getrennter Erfassung der Mobilfunkkanäleverschiedener Betreiber und Worst-Case-Bewertung durch Dekodierungder Steuersignale in UMTS und LTE. SRM-3006 hat sich als Standardgerät fürdiese Aufgaben etabliert. Es bietet dem Nutzer automatische Auswertungenunter Berücksichtigung verschiedener Personenschutzstandards direkt im Gerätsowie eine spezifizierte Gesamtmessunsicherheit, so dass fehlerträchtige undaufwendige Berechnungen überflüssig sind.Technische DatenAkku-Betriebsdauer3 Stunden +/- 15 MinutenGewicht <strong>mit</strong> Antenne3300 gFarbdisplayTFT-LCD 7 Zoll 800 x 480 PixelFrequenzbereich9 kHz bis 6 GHzTemperaturbereich -10 °C bis +50 °CAbmessungen213 x 297 x 77 mm (Grundgerät)EigenschaftenWeiter Frequenzbereich von 9 kHz bis 6 GHzEin- und dreiachsige (isotrope) AntennenHöchste physikalisch mögliche MessdynamikFeineinstellung des Messbereichs in 1-dB-SchrittenEinstrahlfest bis 200 V/mAngabe einer Gesamtmessunsicherheit spart BerechnungenAuswertefunktionen im GerätAuflösungsbandbreite (RBW) bis 32 MHz zur Evaluierung neuesterMobilfunktechnologien11


NBM-520HochfrequenzEin sehr kompaktes Handmessgerät zur Messung elektrischer und magnetischer FelderProduktbeschreibungDas NBM-520 ist Teil der NBM-500-Gerätefamilie. Es liefert äußerst genaueMessergebnisse der <strong>elektromagnetischen</strong> Feldstärke. Mit einer Auswahl anWechselsonden für elektrische und magnetische Felder misst NBM-520 wie seingroßer Bruder, das NBM-550, Applikationen von wenigen Hertz über Langwellebis hin zu hochfrequenter Mikrowellenstrahlung. Sonden <strong>mit</strong> ebenem Frequenzgangsowie bewertende Sonden <strong>mit</strong> Shaped-Time-Domain-Verfahren erfassendie Feldstärken und erlauben die Einordnung der Messwerte in Bezug aufeinen Umwelt- oder Arbeitsschutzstandard. Die Kalibrierfaktoren jeder Sondesind in der Sonde selbst gespeichert und werden vom Messgerät automatischausgelesen und berücksichtigt.Technische DatenAbmessungenGewicht (ohne Sonde)DisplaygrößeBetriebszeit <strong>mit</strong> einerAkku-Ladung36 x 52 x 195 mm300 g4 cm (1,5“), 128 x 64 Pixel12 Stunden (permanente Hintergrundbeleuchtung)EigenschaftenIntelligente Sondenschnittstelle erkennt Parameter der SondeVollautomatischer NullpunktabgleichPC-Software für komfortables Datenmanagement12


NBM-550HochfrequenzKompaktes Handmessgerät zur Messung elektrischer und magnetischer FelderProduktbeschreibungDas NBM-550 ist Teil der NBM-500 Gerätefamilie. Mit einer Auswahl anWechselsonden für elektrische und magnetische Felder misst NBM-550 Applikationenvon wenigen Hertz über Langwelle bis hin zu hochfrequenter Mikrowellenstrahlung.Sonden <strong>mit</strong> ebenem Frequenzgang sowie bewertende Sonden<strong>mit</strong> Shaped-Time-Domain-Verfahren erfassen die Feldstärken und erlauben dieEinordnung der Messwerte in Bezug auf einen Umwelt- oder Arbeitsschutzstandard.Die Kalibrierfaktoren jeder Sonde sind in der Sonde selbst gespeichertund werden vom Messgerät automatisch ausgelesen und berücksichtigt.EigenschaftenIntelligente Sondenschnittstelle erkennt Parameter der SondeVollautomatischer NullpunktabgleichMessdatenspeicher für bis zu 5.000 ErgebnissePC-Software für komfortables DatenmanagementOptionen:GPS-Schnittstelle und aufsteckbarer GPS-Empfänger für automatischeSpeicherung der PositionsdatenSprachaufzeichnung für KommentareConditional Logging: Messwertspeicherung bei Überschreiteneines SchwellwertsTechnische DatenAbmessungenGewichtDisplaygrößeErgebnisspeicherSpeicherkapazitätBetriebszeit <strong>mit</strong> einer Akku-Ladung45 x 98 x 280 mm550 g(ohne Sonde und GPS-Empfänger)10 cm (4''), 240 x 320 Pixel12 MB, nichtflüchtigbis zu 5.000 Ergebnisse12 Stunden (permanente Hintergrundbeleuchtung,ohne GPS)13


NBM-580HochfrequenzBroadband Radiation Meter NBM-580 – Überwachungs- und Alarmsystem für elektromagnetische FelderProduktbeschreibungDas NBM-580 erfasst die Messwerte von bis zu acht räumlich verteiltenMessstationen, zeichnet sie kontinuierlich auf und löst bei GrenzwertüberschreitungenAlarme aus. Für eine Grenzwertüberwachung, z. B. an Sendeanlagenoder in Industrieumgebungen, lassen sich die Monitore Nardalert S3als Messstationen einsetzen. Für eine genauere Überwachung der Feldstärkeneignen sich die Narda Broadband Field Meter NBM-520 <strong>mit</strong> ihren Messsonden.Das NBM-580 bereitet alle Ergebnisse zentral auf. Sie lassen sich direkt aufdem Display darstellen, über IEEE-488 auslesen oder per Ethernet aus der Ferneabrufen. Es können bis zu acht Nardalert S3 oder NBM-520 (auch gemischt)angeschlossen werden, die in Entfernungen von einigen zehn oder hundert Meternplatziert sind. Dafür sind vier optische und vier USB-Eingänge vorhanden.Eingebaut sind ebenfalls schwach- und starkstromfähige Alarm-Relais.Technische DatenAbmessungen534 x 432 x 134 mmGewicht6460 gDisplayTFT Touchscreen, 800 x 480 pxSpeicherplatz4GB, erweiterbar über USBTemperaturbereich -10 °C bis +50 °CEigenschaftenZeitliche Mittelung (Time Averaging)Darstellung der eingehenden Werte über der ZeitTrigger-FunktionenAlarm-Funktionen14


NIM-511/513 HochfrequenzMessgerät <strong>mit</strong> Dualsensor-Sonde für Messung des elektrischen und magnetischen Felds in IndustrieumgebungenProduktbeschreibungDas Narda Industrial Meter NIM ist ein komplettes Messsystem <strong>mit</strong> kombinierterE- und H-Feld-Sonde für die gleichzeitige Messung elektrischer undmagnetischer Felder an Anlagen, die ISM-Frequenzen benutzen.Ausführungen: NIM-511, kalibriert auf die ISM-Frequenz 13,56 MHz, deckteinen breiten Frequenzbereich von Industrieanlagen ab. NIM-513, kalibriert auf27,12 MHZ, eignet sich besonders zur Messung bei dieser häufig verwendetenISM-Frequenz. Das Gerät wurde speziell entwickelt zur Messung an Industrieanlagenwie Hochfrequenz-Schweißanlagen, in der Glasbeschichtung, inder Halbleiterproduktion, an HF-Induktionsöfen, Plasmageneratoren oder andielektrischen Heiz- und Trocknungssystemen.Technische DatenAbmessung GrundgerätAbmessung SondeKabellängeFrequenzbereich NIM-511Frequenzbereich NIM-51338 x 52 x 205 mm (Grundgerät)410 mm1,1 m300 kHz bis 100 MHz10 MHz bis 42 MHzEigenschaftenIsotrope SondeSchnelle MessungZuverlässige MessergebnisseNormenkonformBesonders einfache HandhabungKostengünstig, leicht und kompakt15


RadMan/RadManXTPersonenschutzPersönlicher Strahlungsmonitor für das elektrische und magnetische FeldProduktbeschreibungRadMan wird am Körper getragen und gibt ein lautes Warnsignal, wenn 50 %der maximal zulässigen Leistungsdichte überschritten werden. Zusätzlich kannein Ohrhörer angeschlossen werden, der sich besonders gut für den Einsatzin lauter Umgebung eignet. Vier Leuchtdioden zeigen die Leistungsdichte der<strong>elektromagnetischen</strong> Strahlung in Stufen von 12,5 %, 25 %, 50 % und 100 %.Technische DatenFrequenzbereich E-FeldFrequenzbereich H-FeldGewichtAbmessungen1 / 3 MHz bis 40 GHz1 / 3 / 27 MHz bis 1 GHz130 g37 x 41 x 163 mmEigenschaftenAutomatische Bewertung der Expositionsfrequenzen nach Personenschutz-StandardSimultane Bestimmung der Nahfeldkomponenten des E- und H-FeldsMinimierter Einfluss von Körperschirmung und ReflexionData Logger (Modell XT)Kalibrierintervall 3 Jahre (empfohlen)16


Nardalert S3 PersonenschutzPersönlicher Strahlungsmonitor für das elektrische Feld <strong>mit</strong> vor Ort austauschbaren SensormodulenProduktbeschreibungNardalert S3 wird am Körper getragen und warnt optisch, akustisch und perVibration, wenn sich die Leistungsdichte des elektrischen Felds der zulässigenGrenze nähert oder sie überschreitet. Die Schwellwerte für die Warnung sindeinstellbar. Für verschiedene Personenschutz-Standards gibt es eigene Sensormodule,die sich vor Ort austauschen lassen.Technische DatenFrequenzbereichGewichtAbmessungen1 MHz bis 40 GHz230 g117 x 82,6 x 31,8 mmEigenschaftenAutomatische Bewertung der Expositionsfrequenzen nach Personenschutz-StandardLCD oben am Gehäuse auf einen Bick erfassbarAnzeige der Verteilung von Hoch- und NiederfrequenzanteilenData-Logger-OptionUSB-Schnittstelle für Akku-Laden und Messdaten-DownloadKalibrierintervall 3 Jahre (empfohlen)17


AMS-2600GebietsüberwachungArea Monitor SystemProduktbeschreibungAMS-2600 ist das Modell <strong>mit</strong> der größten Anzahl verfügbarer Sensoren. DerFrequenzbereich der Magnetfeldsonden reicht von 20 Hz bis 3 kHz, der vonHochfrequenzsensoren bis 40 GHz. Weitere Eigenschaften sind das bedarfsgerechteAngebot an Feldsonden, hohe Flexibilität und geringer Installationsaufwanddurch GSM-Datenübertragung und Solarstromversorgung. Ein zuverlässigerLangzeitbetrieb durch großen Datenspeicher und eine einfache, umfassendeBedienung durch komfortable Software und automatisierte Messabläufe istmöglich. Integrierte Messdatenbank und Datenpräsentation.Technische DatenAusführung <strong>mit</strong> Sonde Typ 330Ausführung <strong>mit</strong> Sonde Typ 309Ausführung <strong>mit</strong> Sonde Typ 305500 kHz bis 3 GHz1 MHz bis 18 GHz20 Hz bis 3 kHzEigenschaftenÜberwachung des elektrischen FeldesÜberwachung des magnetischen FeldsNiederfrequenz- und HochfrequenzsondenDatenübertragung per GSMAutonome Stromversorgung durch SolarzellenPC-Software <strong>mit</strong> Alarmierungsfunktionen18


AMB-8059 GebietsüberwachungMulti-band Area MonitorProduktbeschreibungDer Breitband Area Monitor AMB-8059 vereint neueste Technologie <strong>mit</strong> altbekannterZuverlässigkeit: Weltweit sind mehr als 3500 Stationen im Einsatz.Es stehen Ihnen eine breite Vielzahl Isotroper Sonden von 10 Hz bis zu 7 GHzzur Verfügung, auch für Mobilfunkdienste! Es können also auch Emissionen vonHochspannungsleitungen und Trafostationen erfasst werden. Darüber hinauskönnen ebenfalls bis zu zwei Sonden, z.B. eine elektrische und eine magnetischeSonde, in der sogenannten „Dual-Probe-Configuration“ kombiniertwerden. Durch Verwendung eines internen Modems für die Kommunikation istdie Kompatibilität <strong>mit</strong> weltweit jedem Datendienst gesichert.EigenschaftenITU-T K.83 konformÜberwachung des E- und H-FeldesGleichzeitige Überwachung des E- und H-FeldesNiederfrequenz- / Hochfrequenz-SondenInternes Modem für drahtlose ÜbertragungUSB / Ethernet-Schnittstellen für DatenübertragungSD-Memory-KarteTemperatur-/Luftfeuchte-SensorGPS-SensorPC-Software <strong>mit</strong> AlarmierungsfunktionenAutonome Stromversorgung durch SolarzellenTechnische DatenAusführung <strong>mit</strong> E-Feld-SondeEP-1B-04Ausführung <strong>mit</strong> E-Feld-SondeEP-1B-01Ausführung <strong>mit</strong> E-Feld-SondeEP-1B-03Ausführung <strong>mit</strong> Tri-BandEP-3B-01Ausführung <strong>mit</strong> Quad-BandEP-4B-01Ausführung <strong>mit</strong> Quad-BandEP-4B-02Ausführung <strong>mit</strong> H-Feld-SondeEP-1B-0110 Hz bis 5 kHz100 kHz bis 3 GHz100 kHz bis 7 GHzBreitband: 100 kHz bis 3 GHz /Tiefpass: 100 kHz bis 862 MHz /Hochpass: 933 MHz bis 3 GHzBreitband: 100 kHz bis 3 GHz /GSM / UMTS (anpassbar)Breitband: 100 kHz bis 7 GHz /GSM / UMTS (anpassbar)10 Hz bis 5 kHzArea MonitoringLive im Internet unter: www.measurements.gr19


AMS-8060GebietsüberwachungSelective Area MonitorProduktbeschreibungAMS-8060 überwacht hochfrequente Felder von 75 MHz bis 3 GHz <strong>mit</strong> einerdreiachsigen, isotropen Antenne. Das Gerät enthält einen Datenspeicher,eine Solarstromversorgung <strong>mit</strong> Backup-Akku und ein GSM-Modem zumDatentransfer. Durch seine robuste Konstruktion kann es in Gebäuden undim Freien aufgestellt werden. Seine kleinen Abmessungen und sein geringesGewicht erlauben einen leichten Standortwechsel. AMS-8060 nutzt eine auchin Narda-Handgeräten bewährte Analyse-Technik. Über eine benutzerfreundlicheSoftware lassen sich bis zu 20 Frequenzbänder individuell definieren undselektiv messen. Das Gerät speichert die Ergebnisse, die sich von fern über GSModer lokal über RS232 abrufen lassen. Eine automatische, ununterbrocheneÜberwachung warnt bei ungewöhnlichen Ereignissen.Technische DatenFrequenzbereichDynamikbereichMessintervallAbmessungen AntennenradomAbmessungen GrundgestellAbmessungen Solarpanel75 MHz bis 3 GHz10 mV/m bis 300 V/mbis herab zu 200 ms(abhängig von den eingestelltenBandbreiten)260 x 740 mm660 x 600 x 30 mm500 x 600 x 51 mmEigenschaftenITU-T K.83 konformÜberwachung individuell programmierbarer BänderEingebaute dreiachsige Antenne (isotrop)Kommunikation über GSMStromversorgung durch SolarzellenBackup durch Autobatterie (Blei-Akku)20


Smarts IIGebietsüberwachungSurveillance Monitor – Stationäres HochfrequenzwarngerätProduktbeschreibungAn Gebäudedecken und Wänden installierbarer Area Monitor <strong>mit</strong> automatischerFrequenzgangbewertung nach dem gewählten Standard. Smarts II gibtWarntöne und meldet Alarme bei Überschreitung einstellbarer Schwellen.Durch einen Frequenzbereich von 2 MHz bis 100 GHz und einen Messbereichbis 3000 %, bezogen auf den Grenzwert des gewählten Standard, eignetsich der Smarts II ideal für <strong>Sicherheit</strong>sinstallationen in Flugzeughangars odermilitärischen Einrichtungen.Technische DatenAbmessungenGewichtUltrabreites Frequenzband23,9 x 20,6 x 12,7 cm0,74 kg2 MHz bis 100 GHzEigenschaftenEchtzeit-FrequenzgangbewertungHör- und sichtbare AlarmeFernüberwachungEinstellbare Alarmschwellen21


SRM-3006SondenE-Feld, ab 9 kHz, einachsigE-Feld, bis 3 GHz, dreiachsigE-Feld, bis 3 GHz, einachsigE-Feld, bis 6 GHz, dreiachsigH-Feld, ab 9 kHz, dreiachsigH-Feld, ab 9 kHz, einachsigELT-400SondenELT-400 3 cm² SondeELT-400 100 cm²22


NBM-520NBM-550SondenShaped Probe, FCCShaped Probe, ICNIRP 1998Shaped probe, IEEShaped Probe, Safety Code 6H-Feld, 30 MHzE-Feld, 3 GHz, High PowerE-Feld, 3 GHzE-Feld, 6 GHzE-Feld, 18 GHzE-Feld, 50 GHz, High PowerE-Feld, 50 GHzE-Feld, 60 GHzH-Feld, 1 GHzEHP-50F, 1 Hz bis 400 kHz23


SRM-3006SoftwareSRM-3006 Tools (Lieferumfang SRM-3006)Download von Messdaten auf den PCDownload von Screenshots auf den PCErstellen von Antennen-, Kabel- und Service-Tabellen, Messroutinenund BenutzerstandardsEinstellen der InstrumentenkonfigurationFreigeben von Optionen und Update der Gerätesoftware (Firmware)Optional: Zusätzlich zu der <strong>mit</strong>gelieferten PC-Software SRM-3006 Tools istdie optionale PC-Software SRM-3006 TS erhältlich. Darin sind alle Funktionender SRM-3006 Tools enthalten.SRM-3006 TSVisualisierung von gespeicherten MessergebnissenOffline-Analyse von gespeicherten ErgebnissenFernbedienung des SRM (inkl. Live-Signale auf dem PC)Import von exportierten Messdaten der SRM-3006 ToolsKomfortabler Export von Messdaten in Microsoft-Office AnwendungenVerwalten der Messdaten in DatenbankenDirektes Drucken von MessergebnissenNBM-550SoftwareDie umfangreiche, komfortable PC-Software (im Lieferumfang enthalten) erlaubt:Transfer von Ergebnissen zum PCVerwaltung von Ergebnissen in einer DatenbankAuswertung von ErgebnissenVerwaltung von GerätekonfigurationenSteuerung von Firmware-UpdatesFerngesteuerte Messungen24


EHP-50x und EHP-200SoftwareEHP-TSDie Steuer-, Anzeige- und Auswerte-Software für EHP-50x und EHP-200. Da<strong>mit</strong>werden EHP-50x und EHP-200 zur idealen Lösung für präzise Spektrumanalysenvor Ort. Über optische Kabel sind Entfernungen zwischen Analysator und PC von40 m möglich, über den optisch/elektrischen Konverter 8053-OC (Option) lassensich 80 m überbrücken. Eine benutzerfreundliche Menüstruktur erleichtert dieEinstellung aller Parameter, Änderungen sind im Spektrum sofort sichtbar. EHP-TSzeigt die Ergebnisse in verschiedenen Maßeinheiten an, auch in Prozent vomGrenzwert. Sie lassen sich in Tabellenkalkulations- oder Textverarbeitungsprogrammeexportieren.RadMan XTSoftwareESM-TS Transfer-Set und Fernbedienungssoftware für denRadMan XTAnzeige der aktuellen und ge<strong>mit</strong>telten Ergebnisse (online)Fernsteuerung des RadMan XTSpeicherung der aufgenommen Daten (nur <strong>mit</strong> RadMan XT)Einfacher Export Ihrer Daten in Tabellen- oder TextformatAnzeige der aufgenommenen Daten als Zeilengrafikoder HistogrammAutomatische Ausgabe eines einfachen StandardreportsAnzeige der Durchschnittswerte, Maximalwerte, Zeit der Grenzwertüberschreitungenals Statistik möglich25


Pyramidenabsorberund mobile AbsorberstellwändePolystyrol NoppenabsorberVorteileEinzigartiges und verbessertes Produkt-DesignDer Absorber besteht aus einer Grundplatte und Einsätzen für die Pyramiden.Dadurch ist auch eine individuelle Bestückung <strong>mit</strong> den Pyramiden möglich.Innovative Konus Ausführung (vertikal - horizontal) was zu einerverbesserten Leistung führtGeringes GewichtAbsorber Antennen-Messungen, HT-Serie, MT-Serie,und MIL-STD-Anwendungen für EMV Räume und HallenFrequenzbereich : 1 – 110 GHzErhältlich in den Höhen 250, 450 und 650 mmGrundplatte Maße: 1200 x 600 mmFeuerhemmendü Sehr leichtes und robustes Materialü Frequenzbereich: 70 MHz – 110 GHzü Hybrid: Ferrite PyramidenPyramidenabsorberAllgemeinesDie Standardfarbe unserer Absorber ist schwarz. Optional sind sie auchin den Farben hellgrau, hellblau und hellgrün verfügbar.Montage der Absorber <strong>mit</strong>tels Spezialkleber oder Klettband möglichBrandschutzGefertigt nach ASTM-D 1692-68 Eingestuft als schwer entflammbarnach Kl. M2 CSTB DIN 4102-B2 der Bundesanstalt für Materialprüfung:normalentflammbar, Baustoffklasse DIN 4103-B2Kurze Lieferzeiten – folgende Typen sind ab Lager lieferbar(Zwischenverkauf vorbehalten): EPP 51, EPP 12, EPP 22, EPP 32 (schwarz)AbsorberstellwändeAbsorberstellwände werden vorrangig eingesetzt, um bei Hochfrequenz-Messungenstörende Einstrahlungen von außen zu unterdrücken sowie Reflexionenzu begrenzen und deren Einflüsse auf das Messergebnis zu reduzieren.Auch im Produktionsumfeld werden Absorberstellwände genutzt, um äußereEinflüsse auf das Messergebnis zu reduzieren.Ihre LösungEntwicklung für Ihre AnwendungFlexibel einsetzbarVariable FrequenzbereicheNivellierung möglichModular gestaltbarStatisch BerechnetLeichte Handhabung26


ServiceMit Telemeter erhalten Sie Werte – Akkreditierte Kalibrierungvon FeldmessgerätenUnser Kalibrierlabor (<strong>mit</strong> Sitz in Deutschland) ist von der Deutschen AkkreditierungsstelleDAkkS akkreditiert für elektrische Feldstärken im Frequenzbereich 9kHz bis 18 GHz. Der Kalibrierbereich umfasst je nach Frequenz bis zu 300 V/mund geht herab bis zu 5 V/m – also Feldstärken, die vor allem für die Messungder <strong>Sicherheit</strong> von Personen und der Feldbelastung der Umwelt relevant sind.Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005Applikationsorientierte Kalibrierung Ihrer GeräteTransparente, unkomplizierte Rückführung der Messergebnisse auf nationaleNormaleAnerkennung der Kalibrierscheine in vielen Ländern weltweitUmfangreiche Erfahrung bei der Kalibrierung von Feldstärkemessgeräten,Ihrer Entwicklung und HerstellungCare Packages verfügbar für SRM-3006 und NBM-FamilieUmfangreiches Zubehör und Ersatzteile optional verfügbarEmpfohlenes Kalibrierintervall: 24 MonateFür preisliche Rückfragen bezüglich einer Kalibrierung und/oder Reparatur der Geräte stehen wir Ihnen jederzeit gernezur Verfügung:Telefon: +49 906 70693-19E-Mail: service@telemeter.deLeihstellungDa<strong>mit</strong> Sie sich von der hohen Qualität unserer Produkte überzeugen oder testenkönnen ob ein bestimmtes Gerät für Ihre Anwendung passend ist, bieten wir dieMöglichkeit einer Leihstellung (5 Werktage).Bitte senden Sie uns Ihre Leihgeräteanforderung an mt@telemeter.deunter Angabe Ihres bevorzugten Testzeitraumes.Sie wünschen gleichzeitig eine Produktvorstellung <strong>mit</strong> Einweisungin das Gerät?Gerne präsentieren wir unsere Messtechnik auch bei Ihnen im Hause.Training und SchulungWir haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine bestmögliche Produkt- undKundenunterstützung zu bieten. Daher legen wir großen Wert darauf, dass SieIhr Gerät <strong>mit</strong> all seinen Funktionen und seiner Leistungsfähigkeit in vollemUmfang nutzen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Möglichkeit einerProduktschulung vor Ort.Produktpräsentation und GerätevorführungenGeräteeinweisung beim Anwender nach dem KaufGebührenfreie technische Unterstützung auch lange nach dem KaufNachschulungen für schon länger gelieferte Messausstattungen27


Das könnte Sie auch interessieren:Mobile AbsorberstellwändeMessen, Prüfen, TestenTemperaturmanagementIndustriekomponentenMesstechnikHF-/MikrowellentechnikLuftfahrtelektronikEntwicklung und Service Labornetzgeräte Generatoren Digitalspeicher-Oszilloskope Breitband- und Selektiv-Messgeräte Absorber ArbeitsplatzausstattungenTemperaturmanagementIndustriekomponentenMesstechnikHF-/MikrowellentechnikLuftfahrtelektronikEntwicklung und Service… wir liefern Lösungen!… wir liefern Lösungen!Mobile AbsorberstellwändeMessen, Prüfen, TestenDiese und weitere Broschüren können Sie in gedruckter Form anfordern oder stehen als PDF-Dateien zum Download bereit:www.telemeter.infoDeutschlandTelemeter Electronic GmbHJoseph-Gänsler-Straße 1086609 DonauwörthTelefon +4990670693-0Telefax +4990670693-50info@telemeter.dewww.telemeter.infoSchweizTelemeter Electronic GmbHRomanshornerstrasse 1178280 KreuzlingenTelefon +41716992020Telefax +41716992024info@telemeter.chwww.telemeter.infoTschechische RepublikTelemeter Electronic s.r.o.České Vrbné 2364370 11 České BudějoviceTelefon +420385310637Telefax +420385510124info@telemeter.czwww.telemeter.info<strong>Sicherheit</strong> <strong>mit</strong> <strong>elektromagnetischen</strong> <strong>Feldern</strong>_08_2015 – Technische Änderungen vorbehalten. Jede Wiedergabe oder Vervielfältigung ist nur <strong>mit</strong> schriftlicher Genehmigung von Telemeter Electronic GmbH gestattet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!