05.12.2012 Aufrufe

Genealogische Übersichten über den Preußischen ... - Bordenau

Genealogische Übersichten über den Preußischen ... - Bordenau

Genealogische Übersichten über den Preußischen ... - Bordenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Genealogische</strong> <strong>Übersichten</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Preußischen</strong> General und Heeresreformer<br />

Gerhard von Scharnhorst<br />

geboren am 12.November 1755<br />

in Bor<strong>den</strong>au,<br />

heute Stadt Neustadt a. Rbge., Region Hannover<br />

zusammengestellt<br />

von<br />

Claus-Dieter Gelbke<br />

31535 Neustadt-Bor<strong>den</strong>au<br />

und<br />

Jens Th. Kaufmann<br />

38116 Braunschweig<br />

Stand: 27. Juni 2010


2<br />

Seine Vorfahren<br />

1. (von) Scharnhorst, „Herr“ Gerhard Johan(n) David,<br />

* Bor<strong>den</strong>au 12.11.1755, ~ 16.11. (Pate: H. Johan David Tegetmeyer), + bei<br />

Prag (im Feldlazarett) 28.6.1813 (57 J.), begr. Berlin (Invali<strong>den</strong>friedhof), Pate<br />

in Bothmer 1771, Reformer des preuß. Heeres, ab 1773 Kadett an der<br />

Militärakademie Wilhelmstein im Steinhuder Meer, ab 1778 Lehrer an der<br />

Militärschule in Northeim, auch Fähnrich unter Estorff (Pate beim Neffen<br />

Müller 1781), ab 1782 Lehrer an der Allgemeinen Militärschule in Hannover,<br />

erbte 1782 das Gut Bor<strong>den</strong>au, das er bis 1801 bewirtschaftete, ab 1784<br />

Lieutenant im Chur-Hannoverischen Artillerie-Regiment, ab 1792 Hauptmann,<br />

ab 27.6.1794 Major, ab Mai 1796 Generalquartiermeister (d. h. Stabschef)


3<br />

beim Hannoverschen General Graf von Wallmo<strong>den</strong>-Gimborn, ab 1797<br />

Oberstleutnant, ab 1801 Königl. Preuß. Oberst-Lieutenant, 1804<br />

Generalquartiermeister und Oberst im Generalstab, im Juli 1807 zum preuß.<br />

Generalmajor und wenige Tage darauf zum Leiter der neuen „Militär-<br />

Reorganisationskommisson“ des Heeres ernannt (die eigentliche<br />

Heeresreform begann in Preußen 1808), ab 25.12.1808 Chef des Allgemeinen<br />

Kriegsdepartements und gleichzeitig Chef des Ingenieur- und Pionierkorps<br />

und Generalinspekteur der Festungen, zuletzt Generalleutnant und Erster<br />

Generalquartiermeister der Schlesischen Armee Blüchers, preuß. Adelsstand<br />

16.9.1802, oo Bor<strong>den</strong>au 24.4.1785<br />

„Demoiselle“ Clara Christiane Johanne Schmalz, * Hannover<br />

(Schlosskirchengemeinde) 5.5.1762, + Berlin 12.2.1803 („38 J.“), auf ihren<br />

Wunsch in Bor<strong>den</strong>au begr. 28.2., T. v. Friedrich Wilhelm Schmalz,<br />

Kriegskanzlist in Hannover, u. v. Clara Justine Luise Völkening; 5 Kinder (3<br />

Töchter, 2 Söhne), wovon 2 Töchter schon im Kindesalter starben<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

I. Generation (Eltern):<br />

2. Scharnhorst (Scherenhorst), „Herr“ Ernst Wilhelm,<br />

* Bor<strong>den</strong>au 7.10.1723, ~ 10.10. (Pate: Johann Wilhelm Hagedorn), +<br />

Bor<strong>den</strong>au 5.8.1782 (an der Schwind- und Wassersucht; 58 J., 10 M.), begr.<br />

8.8. in der Stille („Ihm wurde drey Tage des Mittags geläutet, und die Erben<br />

entrichteten von bei<strong>den</strong> Höfen iura stolae an mich, nemlich 6 rthlr.“ (1)<br />

1753/55 Quartiermeister im 8. Hannoverschen Dragoner-Regiment v. Estorff,<br />

dann Wachtmeister, bewirtschaftete 1759-1765 das Heidegut Hämelsee b.<br />

Eystrup, nach dem dortigen Brand pachtete er wieder einen Hof in Bothmer<br />

(2) (Pate in Bothmer 1766/74, in Schwarmstedt 1768/70, bei seinen Enkeln<br />

Müller in Blumenau 1779/81), seit 1771 Erbsasse (Erbherr des Ritterhofes) in<br />

Bor<strong>den</strong>au (Hausnr. 50), oo ebd. 31.8.1753<br />

3. Tegtmeyer (Tegetmeier), Friderica Wilhelmina, * Bor<strong>den</strong>au 10.7.1728, ~<br />

11.7. (Pate: H. Gerhard Otto Tegetmeier), + Hannover (auf dem Fischerhof)<br />

10.1.1796 (an der Brustkrankheit; 67 J., 6 M. alt), begr. ebd. (lt. KB Bor<strong>den</strong>au),<br />

sie hielt sich einige Wochen vor der Geburt ihrer ersten Tochter in Hans<br />

Henrich Meyers Leibzucht in Deckbergen auf, Patin in Bothmer 1765 (und<br />

wohl 1770), in Schwarmstedt 1770<br />

Kinder:<br />

a) Elisabeth Sophia Wilhelmina Scharnhorst, ~ Deckbergen (Grafschaft<br />

Schaumburg) 6.9.1750 (3) (vorehelich; Patin: Hans Henrich Meyers<br />

Ehefrau in Deckbergen), + Bor<strong>den</strong>au 8.8.1811, begr. Blumenau 11.8.<br />

(lt. KB Wunstorf), Patin in Bothmer 1772 („Jungfr. Scharnhorst“), oo ebd.<br />

31.10.1776 Heinrich Ludolf Müller, * Blumenau 10.11.1745, + (ebd.)<br />

12.3.1807, Pächter der herrschaftlichen Mühle in Blumenau, S. v. Johann<br />

Friedrich M., herrschaftl. Mühlenmeister auf dem königl. Amt Blumenau; 6<br />

Kinder (5 Töchter, 1 Sohn)<br />

b) Gerhard Johann David Scharnhorst, * Bor<strong>den</strong>au 12.11.1755, siehe<br />

oben Nr. 1<br />

c) (Ernst) Wilhelm Scharnhorst, * Hämelsee b. Hoya 10.11.1760, ~<br />

Eystrup 16.11. (als Ernst Wilhelm; Vater: Herr Wilh. Sch.; Patin:<br />

Antoniette Wilhelmine Wulff, nomine H. Past. Georg Stocken, Ludowig<br />

Tegetmeyer, Joh. H. Scharnhorst), + Bor<strong>den</strong>au 13.6.1809, öffentl. begr.<br />

ebd. „auf der Begräbnis-Anhöhe im Streitkampe“ (lt. KB Bor<strong>den</strong>au),


4<br />

ehem. Fähnrich im Dragoner-Rgt. v. d. Bussche, folgte seinem Onkel<br />

Hinrich Casper Scharnhorst als Hof-Fischer in Hannover, wohnte auf<br />

dem Hof-Fischerhof in der Mühlenstraße ebd., (Pate bei der Nichte<br />

Sophie Ernestine Scharnhorst 1791), ledig<br />

d) „Herr“ Friedrich Heinrich Christoph Scharnhorst, * Hämelsee 5.6.1763,<br />

~ Eystrup 12.6. (als Heinrich Friedrich Christopher), + Bor<strong>den</strong>au<br />

18.11.1831, zunächst Pächter der Domäne Steimke b. Uslar, <strong>über</strong>nahm<br />

1811 die Verwaltung des Gutshofes in Bor<strong>den</strong>au (Hausnr. 50) und gab<br />

Steimke auf (Pate beim Neffen August Scharnhorst 1795), oo um 1797<br />

Justine Sophie Rolfs, * (Steimke) err. 1773, + Bor<strong>den</strong>au 16.11.1840 (an<br />

der Auszehrung; 67 J. alt); 8 Kinder (3 Söhne, 5 Töchter)<br />

e) Johann Hinrich Scharnhorst, * Bothmer 8.1.1768, ~ 15.1.,+ Bothmer 2.4.1770<br />

f) H(e)inrich Diet(e)rich Christian Scharnhorst, * Bothmer 25.11.1770, ~2.12.<br />

(Paten: der Fahnen Juncker v. Bothmer, Wachtmeister Krüger, Quartiermeister<br />

Heinrichs und H. Augspurg zu A. Schwarmstedt), + Ebersdorf b. Wien im<br />

Feldlazarett) 15.7.1809, Major und Kommandeur des 2. Batl. Großh. Hess.<br />

Leibregiments Nr. 117, oo Großgerau 8.7.1796 Caroline Thilemann, * Bergen<br />

op Zoom 26.12.1771, + Wiesba<strong>den</strong> 9.5.1826; 6 Kinder (1 Sohn, 5 Töchter)<br />

g) Dorothea Christiana Louise Scharnhorst, * Bor<strong>den</strong>au 28.12.1774, +<br />

ebd. 9.3.1776 (an der Brustkrankheit)<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

II. Generation (Großeltern):<br />

4. Scharnhorst (Schernhorst, Scherenhorst), Gercke/Gerhard/Gerd Jürgen,<br />

~ Bor<strong>den</strong>au 2.7. 1680 (Pate: Jürgen Scherenhost), + Bor<strong>den</strong>au 10.6.1762 (am<br />

Schlage; 81 J., 11 M.), begr. am 1. Sonntag nach Trinitatis (Leichenpredigttext:<br />

„vom Schooß Abrahams“), 1720/50 Brinksitzer Nr. 35 und Fischer (1739:<br />

Pächter) in Bor<strong>den</strong>au (Pate bei des Schützen Hans Heinrich Scharnhorsts in<br />

Liethe Sohn Gerdt Jürgen 6.4.1709), oo II. ebd. 3.2.1737 Sophia Magdalena<br />

Mußman (Muesman), * Horst err. Jan. 1703, + Bor<strong>den</strong>au 22.5.1756 (an der<br />

Brustkrankheit; 53 J., 4 M.), begr. am Sonntag Rogate; oo III. ebd. 16.1.1757<br />

Catharina Dorothea Ro<strong>den</strong>; oo I. Bor<strong>den</strong>au 2.6.1705<br />

5. Hagedorn, Amalia Catharina, ~ Bor<strong>den</strong>au 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

(13.6.)1681 (Paten: Friederich Bruns, Catharina Elisabeth Meybrochs und<br />

Amelia Städinges), + Bor<strong>den</strong>au 13.12.1734 (53 J., 6 M.), begr. 19.12. (Leich-<br />

Sermon durch Mons. Fischer, Cand. Theol. von Poggenhagen (4)<br />

Kinder, * und ~ in Bor<strong>den</strong>au:<br />

a) Johann Heinrich Schernhorst (Scherenhorst), * 7.9.1705, ~ 9.9. (Paten:<br />

Johann Scherenhorst und Heinrich Hagedorn), begr. Hannover<br />

(Marktkirchengemeinde) 20.12.1772, Ratsfischer in Hannover (Pate<br />

beim Neffen Ernst Wilhelm 1760), oo ebd. (Marktkirche) 26.12.1730<br />

Maria Clara Liber (Wwe v. Jürgen Moritz Bullermann, Ratsfischer<br />

ebd.); kinderlos<br />

b) Dorothea Eli(e)sabeth Scharnhorst, * 16.2.1707, ~ 20.2. (Paten: Sophia<br />

Dorothea Grahlen, Anna Eliesabeth Scheelen und Philipp Göding), +<br />

Bor<strong>den</strong>au 29.4.1765 (an der Wassersucht; 58 J., 2 ½ M. alt; Leichen-<br />

predigttext: Klagelieder Jeremiae 3, Vers 5: „Der H. ist freuntlich<br />

<strong>den</strong>en die auf Ihn harren, und der Seelen die nach ihm fraget.“), oo I.<br />

ebd. 1.10.1726 Johann Dieterich Bartling, in Bor<strong>den</strong>au, oo II. ebd.<br />

16.10.1738 Johann Friedrich Lange, * (nicht in Bor<strong>den</strong>au) err.


5<br />

1697/1698, + Bor<strong>den</strong>au 1.8.1753 (an hitzigem Fieber; 55 J. alt), begr. 7.<br />

Sonntag nach Trinitatis in Bor<strong>den</strong>au<br />

c) Catharina Dorothea Scharnhorst, * 6.7.1709, ~ 8.7. (Patin: Catharina<br />

Dorothea Hagedorn geb. Scherenhorst), + Bokeloh 16.5.1758, oo<br />

I<strong>den</strong>sen 23.7.1736 Hinrich Julius Plincke, * 1709, + 15.5. 1771; 4<br />

Söhne, 1 Tochter Plincke, * in Bokeloh 1737-1746 (lt. Gaby Fricke und<br />

Dr. Frank Schneider-Sickert)<br />

d) “Herr” Christian Schar(re)nhorst, * 8.1.1713, ~ 11.1. (Pate: Johann<br />

Wilhelm Hagedorn), + Göttingen um 1751, Rats-Fischmeister<br />

(Ratsteichpächter) in Göttingen, oo I. ebd. (St. Albani) 8.1.1739 Anna<br />

Sophia Reimers, T. v. + Johann Henrich R., Bürger und Brauer in<br />

Einbeck; oo II. Göttingen (St. Albani) 29.1.1747 (bzw. Willershausen<br />

31.1.1747) Margaretha Friderica Amalia Alberti, Haushälterin in<br />

Westerhof (sie oo II. Göttingen/St. Johannis 9.1.1752 „Meister“ Johann<br />

David Thon, Bürger, Schneidermeister und Adjutant der Bürgerschaft in<br />

Göttingen), T. v. + NN Alberti, Organist in Einbeck<br />

e) Jürgen Wilhelm Scharnhorst, * 5.2.1717, ~ 7.2. (Pate: Johann Jürgen<br />

Linneman), + Bor<strong>den</strong>au 22.6.1717 (ungef. 18 W. alt), begr. 24.6.<br />

f) Catharina Eli(e)sabeth Scharnhorst, * 7.6.1718, ~ 10.6. (Patin: Amalia<br />

Catharina Stedings, Jost Büttens Ehefrau), + Bor<strong>den</strong>au 3.4.1719 (1 J.<br />

wen. 6 W. u. 1 T. alt), begr. am Karfreitag<br />

g) Hinrich Casper Scharnhorst, * 26.1.1720, ~ 28.1. (Pate: Johann Hinrich<br />

Scherenhorst), + Hannover (Marktkirchengemeinde) 16.5.1789, Hof-<br />

Fischer in Hannover (Pate beim Großneffen Wilhelm Scharnhorst<br />

1786), , oo ebd. (Marktkirche) 1.1.1769 Anna Sophia Bullermann (die<br />

Stieftochter seines Bruders Johann Heinrich Schernhorst, s. o; Patin bei<br />

der Großnichte Justine Louise Sophie Müller 1788, bei der Großnichte<br />

Sophie Ernestine Scharnhorst 1791)<br />

h) Ernst Wilhelm Scharnhorst, * 7.10.1723, siehe oben Nr. 2<br />

6. Tegtmeyer (Tegetmeier), „Herr“ Johann David, * Poggenhagen 17.5.1687,<br />

+ Bor<strong>den</strong>au 3.9.1759 (an der Zehrung), begr. 7.9. (es folgte ein 8-tägiges<br />

Geläut), 1720/59 Ritterhofbesitzer in Bor<strong>den</strong>au (Hausnr. 50), Pate beim Enkel<br />

1755<br />

oo Engershausen im Osnabrückschen 12.11.1709 (lt. Kirchenbuch Bor<strong>den</strong>au)<br />

7. Niemann, (Jgfr.) Magdalena Eli(e)sabeth, * Engershausen b. Preußisch<br />

Ol<strong>den</strong>dorf 21.2. 1689, + Bor<strong>den</strong>au 28.10.1761, Tochter des Vogts und<br />

Verwalters in Engershausen Georg Heinrich Niemann, geb. 15.11.1644, und<br />

der Catharina Elisabeth Wedig<br />

Kinder, * und ~ in Bor<strong>den</strong>au:<br />

a) Margarethe Eli(e)sabeth Tegtmeyer, * 27.1.1711, ~ 4.2. (Paten: die<br />

Großmutter Witwe Tegtmeyer geb. Dryander (5); Frau Oberwalterin von<br />

Brüggen; Frau von Engershausen), + Bor<strong>den</strong>au 5.11.1773 (am hitzigen<br />

Fieber; 62 J., 6 M. alt), oo (nicht in Bor<strong>den</strong>au) Nov. 1729 NN Wolff (Wulff),<br />

Bürgermeister in Ro<strong>den</strong>berg (?), S.v. NN Wolff, sehr begüterter<br />

Bürgermeister in Ro<strong>den</strong>berg<br />

b) Catharina Justina Lucia Tegtmeyer, * 30.10.1715, ~ 1.11. (Patin: Frau<br />

Secretærin Tegtmeier), + ..., oo Bor<strong>den</strong>au 15.11.1742 Friedrich Christian<br />

Bierdemann, + 29.4.1756, Pastor in Hoyerhagen


6<br />

c) Charlotta Magdalena Tegtmeyer, * 15.2.1718, + Bor<strong>den</strong>au 9.4.1719 (<strong>über</strong> 1<br />

J. alt)<br />

d) Friderica Wilhelmina Tegtmeyer, * 10.7.1728, siehe oben Nr. 3<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

III. Generation (Urgroßeltern):<br />

8. Scharnhorst (Scharrenhorst, Schernhorst, Scherenhost), Johann,<br />

~ Bor<strong>den</strong>au Karfreitag (24.3.)1648 (Paten: Hans Scharnhorst, Lüdeke<br />

Scharnhorst und Anna Wedemeyers), + ebd. 3.6.1726 (78 J., 6 W., 5 T. alt),<br />

begr. 5.6. (Predigttext: Ecclesiastes 7, Vers 2: „Der Tag des Todes ist besser,<br />

<strong>den</strong>n der Tag der Geburt.“), 1677/98 dienstpflichtiger Brinksitzer/Kleinkötner<br />

Nr. 35 und Fischer in Bor<strong>den</strong>au,<br />

oo Neustadt am Rübenberge (auf dem Schloss) 26.5.1676 (lt. Kirchenbuch<br />

Bor<strong>den</strong>au)<br />

9. Sche(e)le, Anna Dorothea, ~ Bor<strong>den</strong>au 14.2.1649 (Paten: Brun Schele, die<br />

Schernhorstsche und Bartelingesche), + Bor<strong>den</strong>au 25.4.1717 (68 J., 2 M. u.<br />

11 T. alt), begr. am Freitag nach Cantate, sie lebte im Jahr 1664 <strong>über</strong> 14jährig<br />

bei <strong>den</strong> Eltern<br />

Kinder, * und ~ in Bor<strong>den</strong>au:<br />

a) Hans Heinrich Scharnhorst, ~ Sonntag Exaudi 1675 („Bastart“; Paten:<br />

Johan Schele und Anna Schernhorst), erwähnt 1689 (13 J.), +<br />

Bor<strong>den</strong>au 28.9.1757 (82 ½ J. alt), begr. 30.9. in Bor<strong>den</strong>au, 1709<br />

Schütze in Liethe, Kirchspiel Wunstorf, oo .(Wunstorf) (6) … NN<br />

Kinder soweit bekannt, * in Bor<strong>den</strong>au (daneben noch weitere 3 Söhne und 1<br />

Tochter):<br />

aa) Gerdt Jürgen Scharnhorst (junior), * 6.4.1709 (Pate: Gerdt Jürgen<br />

Scharnhorst),+ Bor<strong>den</strong>au 2.2.1787, in Bor<strong>den</strong>au, oo I. ebd. 10.11.1733<br />

Anna Dorothea Plesse, Bademutter (Hebamme) ebd.; oo II. ebd.<br />

26.4.1772 Catharina Elisabeth Dieckmann<br />

Söhne, * in Bor<strong>den</strong>au, I. Ehe:<br />

aaa) Christian Scharnhorst, * 26.12.1734, + Bor<strong>den</strong>au 28.11.1741<br />

bbb) Johann Scharnhorst, * 29.7.1737, + Neustadt a. Rbge. 7.6. …,<br />

Kutscher auf dem Amt Neustadt a. Rbge., oo Suttorf 6.6.1762<br />

Dorothee Juliane Margarete Klingemann; 1 Sohn, 1 Tochter<br />

ccc) Johann Jürgen Scharnhorst, * 19.2.1738<br />

ddd) Johann Friederich Scharnhorst, * 4.5.1740<br />

eee) Johann Heinrich Casper Scharnhorst, * 9.6.1742<br />

b) Johan Friedrich Scharnhorst, * 9.12.1678, ~ 13.12. (Paten: Johan<br />

Balthasar Schele, Friedrich Brunß und Hans Harmß Frau Anna<br />

Schelen), + Bor<strong>den</strong>au 17.4.1679, begr. 21.4.<br />

c) Gercke Jürgen Scharnhorst, ~ 2.7.1680, siehe oben Nr. 4<br />

d) Catharina Dorothea Scharnhorst, * 25.11.1683, ~ 28.11. (Patin: Hans<br />

Heinemans Witwe), oo Bor<strong>den</strong>au 20.10.1705 Johann Wilhelm<br />

Hagedorn (Pate bei Scharnhorst 1713 und 1723), siehe unten Nr.<br />

10/11b<br />

e) Johann Heinrich Scharnhorst/Scher(e)nhorst (senior), ~ 2.6.1690 (Pate:<br />

Heinrich Grale), + Bor<strong>den</strong>au 27.3.1750, 1750 Kleinkötner Nr. 25 oder<br />

Brinksitzer Nr. 43 in Bor<strong>den</strong>au (Pate beim Neffen Hinrich Casper<br />

Scharnhorst 1720), oo I. Bor<strong>den</strong>au 13.10.1711 Anna Dorothea Pardey,<br />

* ebd. 1.12.1688, + ebd. 10.1.1733, T. v. Hinrich Pardey u. v. Dorothea


7<br />

Magdalene Harms; oo II. im Hildesheimschen (aufgeboten Bor<strong>den</strong>au<br />

25.11.1735) Sophia Catharina Pardey, * Bor<strong>den</strong>au 26.2.1710, + ebd.<br />

30.11.1762, T. v. Hinrich Pardey u. v. Catharina Rosen; 8 Kinder I.<br />

Ehe, 6 Kinder II. Ehe (Ahnen Sascha Ziegler, Bad Nauheim, vgl.<br />

GedBas)<br />

10. Hagedorn, Heinrich, * Kloster Wennigsen err. Febr. 1633, + Bor<strong>den</strong>au<br />

10.8.1726 (93 J. u. 6 M. alt), begr. 15.8. (Predigttext: Apocalypsis 7, Vers 9:<br />

„Siehe, ich sahe eine große Schaar ...“), Rademacher und seit 1677 Vollmeier<br />

in Bor<strong>den</strong>au (Hausnr. 6), oo Wennigsen 17.11.1668<br />

11. Dreecke, Rebecca (Beca), * Bor<strong>den</strong>au err. 1640/41, + Bor<strong>den</strong>au 24.1.1715<br />

(74 J. alt), begr. 30.1.<br />

Kinder, * und ~ in Bor<strong>den</strong>au:<br />

a) Henni Harm Hagedorn, * err. 1670/71<br />

b) Johann Wilhelm Hagedorn, * err. 1673/74, + …, oo Bor<strong>den</strong>au<br />

20.10.1705 Catharina Dorothea Scharnhorst (siehe oben Nr. 8/9d)<br />

c) Hans Christian Hagedorn, * err. 1676/77<br />

d) Dorothea Margaretha Hagedorn, * err. 1679/80, + …, oo Bor<strong>den</strong>au<br />

27.10.1701 Heinrich Döbbeke<br />

e) Amalia Catharina Hagedorn, ~ 13.6.1681, siehe oben Nr. 5<br />

f) Heinrich Otto Hagedorn, * err. 1684/85, + …, oo Bor<strong>den</strong>au 29.9.1718<br />

Margaretha Dorothea Wilhelm<br />

g) Johann Casper Hagedorn, * err. 1688/89, + …, oo Bor<strong>den</strong>au 19.2.1711<br />

Anna Elisabeth Scheile<br />

12. Teg(e)tmeyer, „der wohledle und wohlgelehrte Herr“ Johann Otto,<br />

* Lauenau err. 1647 (KB-Lücke), + Bor<strong>den</strong>au 22.12.1702 (55 J. und etliche T.<br />

alt), lebt 1664 noch beim Vater, immatr. Univ. Jena Wintersemester 1670,<br />

Sekretär und Gutspächter (1689 Verwalter) auf Campen Hof in Poggenhagen<br />

(Kirchspiel Bor<strong>den</strong>au), später Gutsbesitzer in Bor<strong>den</strong>au, Haus Nr. 50 (kaufte<br />

<strong>den</strong> Ritterhof im Jahr 1700), oo Apelern 18.11.1680<br />

13. Dryander, Anna Elisabeth, ~ Kassel 7.10.1649, konf. ebd. Pfingsten 1662,<br />

+ nach 4.2.1711 (damals Patin bei ihrer Enkelin Tegtmeyer in Bor<strong>den</strong>au)<br />

Kinder, * in Poggenhagen, ~ in Bor<strong>den</strong>au:<br />

a) Charlotte Sophia Elisabeth Tegetmeyer, * (1)4.12.1682, + Lutterhausen<br />

um Febr. 1733 (kurz vor oder nach ihrem Mann), oo I. Bor<strong>den</strong>au<br />

27.6.1700 Heinrich Johann Wedekind, * Horst 8.5.1658, ~ Bor<strong>den</strong>au<br />

13.5., + Hannover, MK 10.4.1703, Kfstl. Br. Lüneb. Pagen-Hofmeister,<br />

Sohn des Vollmeiers in Horst Heinrich Wedekind und Anna Magdalena<br />

Bartels (er verh. in erster Ehe Hannover/SK 22.4.1697 mit Lucia<br />

Christina Carl); oo II. Bor<strong>den</strong>au 27.10.1705 M. Heinrich Burchard<br />

Arstenius, * Edesheim bei Northeim 1679, + Lutterhausen 6.2.1733,<br />

Pastor in Husum b. Nienburg 1705, in Lutterhausen 1719, Sohn des<br />

Pastors in Edesheim (1675 -1697) und späteren Superinten<strong>den</strong>ten in<br />

Neustadt a. Rbge. (1697 – 1707) Magister Johannes Arstenius, gest.<br />

Neustadt a. Rbge. 30.12.1707<br />

b) „Herr“ Gerhard Otto Tegetmeyer (Tegtmeier), * 6.1.1684, + …, immatr.<br />

Univ. Helmstedt 17.3.1705 (Bor<strong>den</strong>oviensis), 1720 Vollmeier in


Bor<strong>den</strong>au (Haus Nr. 1), 1728 Pate bei der Nichte Wilhelmina<br />

Tegtmeyer, oo NN<br />

Sohn u. a.:<br />

8<br />

aa) Hinrich Gottfried Tegetmeyer, * err. 1718, + Bor<strong>den</strong>au 6.4.1719 (36 W.<br />

alt)<br />

c) Johann David Tegetmeyer, * 17.5.1687, siehe oben Nr. 6<br />

d) Friedrich Conrad Tegetmeyer, * 12.5.1689, + … , Licent-Einnehmer in<br />

Neustadt am Rübenberge, oo …<br />

14. Niemann, Georg Heinrich, * Bor<strong>den</strong>au 15.9./11.1644, + 24.12.1708, in<br />

Engershausen b. Preußisch Ol<strong>den</strong>dorf (7) Vogt und Verwalter in<br />

Engershausen, oo um 1682<br />

15. Wedig, Catharina Elisabeth, * um 1664, + 19.10.1707<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

IV. Generation:<br />

16. Scharnhorst, Gerke, * Bor<strong>den</strong>au um 1599, + ebd. Anfang 1658 (ohne Tages-<br />

und Altersangabe), 1620/36 Häusling mit eigenem Haus in Bor<strong>den</strong>au (1620:<br />

verbrannt; 1636: „Armuth“), 1649 Kleinkötner Nr. 12 (?) in Bor<strong>den</strong>au, oo (II.?)<br />

ebd. 15.10.1644<br />

17. Vohman (Fohrmann), Catharina, * Bor<strong>den</strong>au [Frielingen?] err. 1611,<br />

+ Bor<strong>den</strong>au 20. Sonntag nach Trinitatis 1681 (70 J. alt), begr. 18.10., um<br />

1646/48 als Witwe Kleinkötnerin Nr. 12, sie oo I. ebd. Sonntag Invocavit<br />

(26.2.)1637 Jochim Kahle, 1639/45 Kleinkötner Nr. 12 ohne Land in<br />

Bor<strong>den</strong>au, S. v. Heinrich Kale, 1599/1620 Kleinkötner Nr. 12 und Krüger in<br />

Bor<strong>den</strong>au<br />

Kinder aus einer I. Ehe?, * und ~ in Bor<strong>den</strong>au:<br />

a) ? Jürgen Scharnhorst (Scherenhorst), * um 1625/30, + nach 1698, 1664<br />

Schäfer und Häusling, 1678/98 Schäfer und Brinksitzer Nr. 44 in<br />

Bor<strong>den</strong>au (Vorbesitzer angeblich „Iwan“ Scharnhorst (8), Pate bei<br />

Gercke Jürgen Scherenhorst 1680, oo I. ebd. … Sonntag nach Trinitatis<br />

(1.7.)1655 Anna Hoffmeyer (wohl aus Hausnr. 29); oo II. ebd.<br />

11.4.1672 Mettke (Mette) Meyer, erwähnt 1664, T. v. Berendt Meyer,<br />

Kleinkötner Nr. 26 in Bor<strong>den</strong>au, u. v. Catharina Siemers<br />

Kinder aus einer I. Ehe, * und ~ in Bor<strong>den</strong>au:<br />

aa) Gerke (1678: Gerdt) Scharnhorst, * err. 1657/58 (Taufbuch<br />

unvollständig), + Bor<strong>den</strong>au 26.5.1698 (40 J. alt), 1686 Häusling<br />

beim Vater Jürgen, 1689 Schäferknecht und Häusling beim<br />

Schäfer Jürgen Scharnhorst in Bor<strong>den</strong>au, oo ebd. 19.5.1680<br />

Elisabeth Reuters<br />

Söhne, * und ~ in Bor<strong>den</strong>au:<br />

aaa) Johann Harmen Scharnhorst, * err. 1681, + …, erwähnt<br />

1689 (8 J. alt)<br />

bbb) Jo(a)chim Scharnhorst (Scharrenhorst, Scharrenhost,<br />

Schernhorst, Scherenhorst, Scheerenhorst, Scheerenhost,<br />

Scherrnhorst), ~ 1.5.1683, erwähnt 1689 (6 J. alt); wohl<br />

begr. Hannover (Ägidiengemeinde) 28.2.1719 (9),<br />

Hannöverscher Rats-Schafmeister auf dem Pferdeturm,<br />

oo NN<br />

Söhne:


9<br />

1. Gerd Jürgen Scharnhorst (Scharrenhorst,<br />

Schernhorst, Scherenhorst), ~ Hannover<br />

(Aegidienkirche) 4.11.1708 (10) + Anderten<br />

25.12.1772 (67 J. alt), Kotsasse/Brinksitzer Nr. 7<br />

und Schäfer in Anderten, oo I. Kirchrode 20.6.1734<br />

Anne Catharine Hahnebutt (Haneput), * 1704, +<br />

1745, älteste T. v. + Balthasar H., Einwohner und<br />

Brinksitzer Nr. 7 in Anderten; oo II. Kirchrode<br />

13.7.1745 Anna Ilse Dorothea Wahlmann, * err.<br />

1717/18, + Anderten 28.6.1768 (50 J. alt), T. v.<br />

Tiele W., Häusling in Anderten; (vgl. Ahnenliste Dr.<br />

Dietrich Feldmann, Lehrte)<br />

2. Conrad/Curd H(e)inrich Scher(r)nhorst, ~ Hannover<br />

(Aegidienkirche) 2.4.1711 (11) +..., Brauknecht, oo<br />

Hannover (Marktkirche) 8.5.1740 Sophia Hedwig<br />

Dierß<br />

3. Christoff Scheerenhorst, ~ Hannover<br />

(Aegidienkirche) 25.11.1716 (12)<br />

4. Friderich Ludewig Scharrenhost, ~ Hannover<br />

(Aegidienkirche) 13.3.1718 (13)<br />

bb) ?Diederich Scharnhorst, * err. 1663, + ..., 1686/89 Schäferknecht<br />

auf dem Adelshof in Bor<strong>den</strong>au (1689: 26 J. alt), oo ebd.<br />

29.5.1689 Catharina Dorothea Harrendorf, * (We<strong>den</strong>serberge,<br />

Amt Neustadt) err. 1669, + ..., erwähnt 1689 (20 J. alt)<br />

cc) Anna Catrina Scharnhorst, * um 1664, + …, erwähnt 1689 (25 J. alt)<br />

Kinder II. Ehe:<br />

dd) (Tochter) Scharnhorst, * err. 1676, + …, erwähnt 1686 (10 J. alt)<br />

ee) Gert Jürgen Scharnhorst, * 1684, + …, erwähnt 1689 (5 J. alt)<br />

b) ? Heinrich Scharnhorst, err. * um 1634, + Bor<strong>den</strong>au 29.9.1684 (etwa 50 J.<br />

alt), 1670/84 Großkötner in Bor<strong>den</strong>au, Hausnr. 17 (Vorbesitzer: Jürgen<br />

Knust, davor 1620 Hermann Stünkel), oo ebd. 7.7.1670 Magdalena<br />

Knost/Knust, * ebd. um 1650, + ebd. nach 1689, T. v. Jürgen Knost/ Knust,<br />

1664 Großkötner in Bor<strong>den</strong>au (Hausnr. 17), u. v. (oo Bor<strong>den</strong>au 6.8.1638)<br />

Catharina Stünkel, T. v. Hermann Stünkel<br />

Kinder:<br />

aa) Jürgen Scharnhorst, * 31.3.1671, + Bor<strong>den</strong>au 17.4.1699 (28 J. alt),<br />

erwähnt 1686 (14 J. alt), <strong>über</strong>nahm 1696 25-jährig <strong>den</strong> väterlichen Hof<br />

in Bor<strong>den</strong>au (Hausnr. 17), oo ebd. 1.10. 1696 Anna Elisabeth Grahle<br />

(sie oo II. ebd. 7.11.1699 Curd Dahle; sie oo III. ebd. 27.11.1710<br />

Dieterich Philipp Göing, Großkötner in Bor<strong>den</strong>au, Hausnr. 17), T. v.<br />

Hans Grahle<br />

bb) (Sohn), * err. 1675, + …, erwähnt 1689 (14 J. alt)<br />

cc) ? Anna Sophia Scharnhorst, * um 1679, + …, erwähnt 1689 (14 J.), oo<br />

Bor<strong>den</strong>au 5.10.1717 Gerd Ludwig Heinemann<br />

c) ? Anna Scharnhorst, * um 1635/40, + nach 1664, oo Bor<strong>den</strong>au 24.11.1662<br />

Friedrich Brauns (Brunß), 1664 Großkötner in Bor<strong>den</strong>au (1678 Pate bei<br />

Johan Fridrich Scharnhorst)<br />

Kinder II. Ehe:<br />

d) ?Anna Sophia Scharnhorst , ~ am Tage Matthiae 1645 (Vorname des<br />

Vaters nicht angegeben; Paten: Catharina Bartels, Anna Stünkels und Hans<br />

Heineman), + nach 1714, oo I./II. Bor<strong>den</strong>au 21.9. 1676 Heinrich Gra(h)le,<br />

1677/98 Kleinkötner, auch Krüger und Garnkäufer in Bor<strong>den</strong>au, Hausnr. 12<br />

(Pate bei Johann Heinrich Scharnhorst 1690)<br />

e) Johann Scharnhorst ~ Karfreitag 1648 , siehe oben Nr. 8


10<br />

18. Schele (Scheile, Scheele), Hans, * Bor<strong>den</strong>au err. um 1600/01, + ebd.<br />

30.4.1672 (ungef. 71 J. alt; 24 J. mit der jetzigen Witwe verh.), begr. am<br />

Sonntag Cantate, 1659/67 Brinksitzer/ Kleinkötner Nr. 35 in Bor<strong>den</strong>au, hat<br />

1661 kein Land, oo ebd. 5.2.1647<br />

19. Scharnhorst (Schernhorst), Ilse (Ilsabe), * Bor<strong>den</strong>au err. 1612, + ebd.<br />

3.3.1692, 1689 Leibzüchterin beim Schwiegersohn Johann Scharnhorst in<br />

Bor<strong>den</strong>au (80 J. alt)<br />

Kinder, * und ~ in Bor<strong>den</strong>au:<br />

a) Anna Dorothea Schele, ~ 14.2.1649, siehe oben Nr. 9<br />

b) (?) Johann Schele, * um 1650/60, + ..., Pate bei Scharnhorst 1675, 1688/89<br />

Kleinkötner Nr. 20 in Bor<strong>den</strong>au, hat <strong>den</strong> Hof 1688 von Cordt Harmes gekauft,<br />

oo ebd. 24.5.1687 Anna Dorothea Meyer, aus Bor<strong>den</strong>au<br />

20. Hagedorn, Hans, (? * 1612, + 1683 (14) in (Kloster) Wennigsen, oo ebd.<br />

16.2.1641<br />

21. Stümann, Ilsche<br />

24. Tegtmeyer (Tägetmeyer, Tegetmeyer), Otto (15), * (Hessisch Ol<strong>den</strong>dorf?)<br />

err. 1614/15, +/begr. Bor<strong>den</strong>au (beim Sohn) 12.6.1685 (70 J. alt), 1659/64<br />

Bürger, Brauer und Ackermann in Lauenau, 1680 Conductor (Verwalter) ebd.,<br />

lebte zuletzt in Poggenhagen/Bor<strong>den</strong>au, oo II. Ilse Catharina Real, + Münder<br />

nach 1.9.1689 (sie oo II. ebd. 21.5.1688 “Herr“ Hans Roterberg, 1686<br />

Kämmerer und Witwer, 1689 Ratsherr in Münder); oo I. (Apelern) vor 1664<br />

(um 1640/45; KB-Lücke)<br />

25. Schütte, Hedewig, sie oo I. NN Töneböhl, in Lauenau<br />

Kinder Töneböhl:<br />

a) Ernst Töneböhl, 1664: „so 9 Jahr in Hollandt beim Tuchscherer<br />

gedienet“<br />

b) Tönnies Töneböhl, 1664: „ist ein Schneidergeselle, itzo aber beim<br />

Paten“<br />

Kinder Tegtmeyer I. Ehe (KB-Lücke in Apelern mit Lauenau 1613-1667):<br />

c) Johann Teg(e)tmeyer, * 1645, + Bor<strong>den</strong>au 15.2.1703, dient 1664 beim<br />

Sohn der Frau von Hammerstein in Lauenau, später Wachtmeister,<br />

ledig<br />

d) Johann Otto Tegtmeyer, * Lauenau 1647, siehe oben Nr. 12<br />

Kinder Tegtmeyer II. Ehe?:<br />

e) Hermann Simon Tegetmeyer, * err. 1659, + …, 1689 Brauer in Lauenau<br />

f) „Herr“ Friedrich Tegetmeyer, * um 1670/80, + …, Conductor zu Pohle,<br />

Amt Lauenau, oo Bor<strong>den</strong>au 25.4.1700 „Frau“ Clara Catharina Rotberg<br />

g) Dorothea Tegetmeyer, * err. 1673, + …, sie lebte 1689 beim Bruder<br />

Hermann Simon<br />

26. Dryander, Johannes, ~ Kassel 4.6.1622, begr. ebd. 21.11.1675, konf. ebd.<br />

Pfingsten 1633, immatr. Univ. Kassel 1637, Univ. Königsberg 15.5.1643, cand.<br />

jur. 1648, Fürstl. Hess. Fiscalis in Kassel seit 1.7.1649, oo ebd. 4.12.1648<br />

27. Fabricius, Anna Jacobina, * (um 1625), begr. Kassel 4.2.1676<br />

Kinder:<br />

a) Anna Elisabeth Dryander , ~ Kassel 7.10.1649, siehe oben Nr. 13<br />

b) Friedrich Conrad Dryander<br />

c) Martha Elisabeth Dryander, ~ Kassel-Freiheit 7.9.1660 (16) (Patin: Joh.<br />

Adam Baunemanns, Registrators Hsfr.), + Bemerode 4. Sonntag nach


11<br />

Trinitatis (?) 1726, oo Poggenhagen (KB Bor<strong>den</strong>au) 3.7. 1685 Just<br />

Heinrich v. Lünde, Patricius in Hannover<br />

d) David Dryander, ~ Kassel 15.10.1669, + …, als Pate in Bor<strong>den</strong>au<br />

genannt (wohl 1687)<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

V. Generation:<br />

32. ? Scharnhorst, Dietrich, * (Bor<strong>den</strong>au) err. um 1575, + ebd. 1620/36, 1620<br />

Ackermann (Vollmeier) Nr. 3 in Bor<strong>den</strong>au (45 J. alt; Nachbesitzer: Lüdeke<br />

Scharnhorst) oo (vor 1600)<br />

33. ? (Lindemann?), NN, * (Bor<strong>den</strong>au?) um 1575, + ebd. 1642 („die alte<br />

Scharnhorstische“), 1636 als Witwe Vollmeierin Nr. 3 in Bor<strong>den</strong>au, sie gilt als<br />

ganz arm, der Acker wird zur Hälfte von anderen bearbeitet<br />

Kinder?:<br />

a) Gerke Scharnhorst, * um 1599, siehe oben Nr. 16<br />

b) Johann Scharnhorst (junior), * um 1600, + Bor<strong>den</strong>au 1642, 1636/39<br />

Kleinkötner Nr. 36 in Bor<strong>den</strong>au, 1636: „pauper“, noch 1645 aufgeführt,<br />

oo Alheit Sawr/Saur, * ebd. um 1600, begr. ebd. 30.8.1663, 1649/61<br />

Witwe und Kleinkötnerin Nr. 36, wohl T. v. Curdt Saur, 1599/1620<br />

Kleinkötner Nr. 36 in Bor<strong>den</strong>au<br />

Tochter ?:<br />

aa) Dorothea Scharnhorst, * err. 1629/30, + Bor<strong>den</strong>au 5.4.1696 (66<br />

J. alt), sie erbte vermutlich <strong>den</strong> halben Hof Nr. 36 von ihrer<br />

Mutter, 1686 Hebamme, oo ebd.17.7.1655 Hans Steding<br />

(Städing, Steging), 1659/98 Kleinkötner Nr. 36 in Bor<strong>den</strong>au,<br />

kauft <strong>den</strong> (halben) Hof 1659 von Hans Tießen<br />

Tochter:<br />

Amalia Steding, * err. 1672<br />

c) Jürgen Scharnhorst, * um 1605, + Bor<strong>den</strong>au Ende 1642<br />

d) Lüdeke Scharnhorst (Scherenhorst), * um 1610, + 1667/78, 1645/61<br />

Ackermann (Vollmeier) Nr. 3 in Bor<strong>den</strong>au, lebt 1664 mit Frau als<br />

Leibzüchter beim Schwiegersohn Wilhelm Tünger, 1667 Häusling (Pate<br />

beim Neffen Johann Scharnhorst 1648), oo ebd. 7.5.1637 Dorothea<br />

Blesse (Pleße), + 1664/78<br />

Kinder:<br />

aa) (Stieftochter?) Elisabeth (Ilsa, Ilsabeth) Böver, * um 1635/40, +<br />

1664/71, oo Bor<strong>den</strong>au 29.6.1657 Wilhelm Tünger, 1658/89<br />

Vollmeier in Bor<strong>den</strong>au, Hausnr. 3 (er oo II. ebd. 11.5.1671<br />

Ilse/Ilsabe Heitmann/Heidman)<br />

bb) Jochim Scharnhorst, * (vor 1650), erwähnt 1664 (<strong>über</strong> 14 J. alt);<br />

vgl. Joachim Scherenhorst, oo Uthmö<strong>den</strong> 1686 Katharina Oelze,<br />

verw. Dieckmann<br />

e) Lisabeth Scharnhorst, * um 1615, + nach 1664, oo Bor<strong>den</strong>au 22.2.1642<br />

Hans Reineke, 1664 Vollmeier Nr. 5 in Bor<strong>den</strong>au (mit Frau und Sohn<br />

Christian)<br />

f) Anna Scharnhorst, * um 1620, + nach 1686, Patin bei Catharina<br />

Dorothea Scharnhorst 1683, oo Bor<strong>den</strong>au 25.7.1643 Hans Heineman<br />

(Heiman), + vor 1686, 1664 Großkötner in Bor<strong>den</strong>au (mit Söhnen<br />

Hinrich und Ernst), Pate bei Anna Sophia Scharnhorst 1645<br />

36. Schele, Cord, * (Bor<strong>den</strong>au) err. um 1580, + ..., 1620 dienstpflichtiger<br />

Ackermann (Vollmeier) in Bor<strong>den</strong>au, Haus Nr. 4 (ein Hof mit 36 Morgen),<br />

vielleicht 1639 auch Inhaber der Brinksitzerstelle Nr. 35, oo um 1600


37. Barteling, Anna, vielleicht eine Verwandte von Johan Bartling (* um 1590),<br />

der 1620/36 dienstpflichtiger Brinksitzer Nr. 35 in Bor<strong>den</strong>au und 1620<br />

„Schafmeister in der Lith“ (er besaß 1620 kein Land) war.<br />

Kinder:<br />

12<br />

a) (?) Heinrich Schele, * um 1600, + ..., 1647/53 Brinksitzer Nr. 35 in<br />

Bor<strong>den</strong>au, Pate bei Scharnhorst 1656, oo ebd. 3.7.1642 Margreta<br />

Hackerot<br />

b) Hans Schele, * err. um 1600/01, siehe oben Nr. 18<br />

c) (Tochter?) Schele, * um 1610, + ..., oo vor 1636 Heinrich Clasingk<br />

(Clages, Claus), 1636/39 Vollmeier in Bor<strong>den</strong>au, Hausnr. 4<br />

d) (?) Anna Schele, * um 1620, + ..., oo Bor<strong>den</strong>au 26.7.1643 Cord Müller<br />

e) (?) Lüdeke Schele, Pate bei der Tochter von Hans und Engel<br />

Scharnhorst 1653<br />

f) (?) Engel Schele, * um 1625, + ..., oo Bor<strong>den</strong>au 25.1.1652 Hans<br />

Scharnhorst<br />

38. ? Scharnhorst, Hans, * (Bor<strong>den</strong>au?) err. 1580/90, begr. ebd. 28.1.1662 (81<br />

oder 91 J., 5 W. alt), 1620/61 Brinksitzer in Bor<strong>den</strong>au (1620: 30 J. alt;<br />

Nachbesitzer: Dobbeke), 1636: Kleinkötner („Kirchenman“), 1645 Häusling,<br />

1649 Leibzüchter, oo<br />

39. ? Schünehoff, Gesche, * (Bor<strong>den</strong>au?) err. 1574, + Bor<strong>den</strong>au 4.10.1660 (86<br />

J. alt), wohl 1649 als „die Schernhorstsche“ Patin bei der Enkelin Anna<br />

Dorothea Schele<br />

Kinder?:<br />

a) Ilse (Ilsabe) Scharnhorst, * err. um 1612, siehe oben Nr. 19<br />

b) Hans Scharnhorst, * um 1625 (vor KB-Beginn), + Bor<strong>den</strong>au 1679,<br />

1664/78 (17) Kuhhirte und Häusling in Bor<strong>den</strong>au, oo ebd. 25.1.1652<br />

Engel Sche(e)le, erw. 1664<br />

Kinder vermutlich, * und ~ in Bor<strong>den</strong>au:<br />

aa) Dorothia Ilsabe Scharnhorst, ~ 13.5.1653 (Vorname des Vaters nicht<br />

angegeben; Paten: Ilsabe Scharnhorstes, Dorothea Scharnhorstes und<br />

Lüdeke Schele)<br />

bb) Hans Heinrich Scharnhorst, ~ am Montag nach Estomihi 1656<br />

(Vorname des Vaters nicht angegeben; Paten: Hinrich Schele, Hans<br />

Grale und Magdalena Scharnhorsts), + …, 1687/1689 Zimmerknecht<br />

und Brinksitzer in Bor<strong>den</strong>au (Hausnr. 47), kauft die Brinksitzerei 1687<br />

von <strong>den</strong> Siemerschen Erben, oo ebd. 8.6.1682 Catharina Konerding,<br />

aus Gümmer (Amt Blumenau)<br />

Kinder:<br />

aaa) Johann Ernst Scharnhorst, * um 1683, + …, erwähnt 1689 (6 J.<br />

alt)<br />

bbb) Catrina Elisabeth Scharnhorst, * um 1687, + …, erwähnt 1689<br />

(2 J. alt)<br />

cc) Amalia Scharnhorst, * err. um 1659, + …, 1686/89 Magd beim Bruder<br />

Hans Heinrich Scharnhorst<br />

c) Dorothea Scharnhorst, * err. 1629/30, + Bor<strong>den</strong>au 5.4.1696 (66 J. alt), 1686<br />

Hebamme, , oo ebd. 17.7.1655 Hans Steding (Städing, Steging), 1659/98<br />

Kleinkötner Nr. 36 in Bor<strong>den</strong>au, kauft <strong>den</strong> Hof 1659 von Hans Tießen;<br />

Tochter:<br />

Amalia Scharnhorst, * err. 1672


13<br />

48. ? Tegtmeier, Thomas, Bürger in Hessisch Ol<strong>den</strong>dorf, oo<br />

49. ? Vordemann, Anna, „aus priesterlichem Stamme“, * Hattendorf um 1570, +<br />

Kinder, * in Hessisch Ol<strong>den</strong>dorf<br />

a) Julius Tegtmeier (Degetmeier), * 25.3.1600, + Grove-Ro<strong>den</strong>berg 1664,<br />

immatr. Univ. Helmstedt 27.3.1613, Rektor in Bückeburg 1625, 2.<br />

Prediger ebd. 1635-1638, Pastor in Grove-Ro<strong>den</strong>berg 1638-1664, oo I.<br />

Bückeburg 21.11.1630 Margarethe Catharina Prange; oo II. ebd.<br />

27.10.1635 Maria Christina Dames, + Grove-Ro<strong>den</strong>berg 18.4.1676, T.<br />

v. Eberhard Dames, Bürger in Bückeburg, u. v. Clara Hansing<br />

Kind I. Ehe:<br />

aa) Johann Wilhelm Teg(e)tmeier, * Bückeburg 24.1.1632, +<br />

Hohenrode 4.1.1711, immatr. Univ. Helmstedt 11.2.1654, Univ.<br />

Rinteln 1655, 1657, Pastor in Hohenrode 1676<br />

Kinder II. Ehe:<br />

bb) Anna Clara Tegtmeier, * Bückeburg 26.10.1636, + Bad Nenndorf<br />

20.11.1726 (18), oo Grove-Ro<strong>den</strong>berg 14.11.1654 „Herr“ M.<br />

Hermann Bockelmann, Pastor in Groß-Nenndorf (Bad<br />

Nenndorf)<br />

Kinder u. a.., * in Bad Nenndorf:<br />

aaa) Johann Otto Bockelmann, * 1655/56 (Zwilling), Kfstl. Br.<br />

Lüneb. Fähnrich<br />

bbb) Lucia Margaretha Bockelmann, * 18.6.1670, + Großgoltern<br />

30.9.1734, oo ebd. 15.10.1720 Ernst Christoph Kizou,<br />

Pastor in Großgoltern<br />

cc) Conrad Jacob Tegtmeyer (Tegetmeier), * Ro<strong>den</strong>berg um 1647?<br />

(vor KB-Beginn 1665), + …, lt. Meierbrief ab 24.3.1682<br />

Brinksitzer (Nr. 32?), 1689 Organist, 1712 auch Küster in<br />

Barsinghausen, oo I. Ro<strong>den</strong>berg 2.10.1677 (19) Ilse (Ilsabe)<br />

Margarethe Meyer, * 28.9.1652; oo II. Barsinghausen 19.7.1712<br />

Catharina Dorothea Swantesius (Wwe v. Andreas Prage)<br />

Söhne I. Ehe, * in Barsinghausen, u. a.:<br />

aaa) Julius Otto Tegtmeyer, * Barsinghausen 7.7.1678, + ebd.<br />

25.2.1694<br />

bbb) Christoph Bernhard Tegtmeier, * 23.5.1691, + ebd.<br />

9.2.1739, Pastor in Hohenbostel am Deister 1717-1730, in<br />

Barsinghausen 1730-1739, oo Einbeck (St. Jacobi) Anne<br />

Justine Hin<strong>über</strong>, T. v. Ernst Andreas H., Licentschreiber<br />

in Hannover, dann Postmeister in Einbeck (20); die<br />

Tochter Helene Wilhelmine oo Pfotenhauer (siehe<br />

Scharnhorst-Geschwister)<br />

dd) (?) Johann Otto Tegtmeyer, * um 1652, begr. Großgoltern<br />

10.7.1726, Küster und Organist in Großgoltern, oo I.<br />

Barsinghausen 15.4.1686 Anna Magdalena Limburg, T. v.<br />

Friedrich Limburg, Pastor ebd.; oo II. Großgoltern 4.10.1694<br />

Catharina Sophia Ostmann, T. v. + Conrad Ostmann in<br />

Sachsenhagen<br />

Sohn:<br />

aaa) Julius Friedrich Tegtmeyer (21), ~ Großgoltern 5.6.1687<br />

(Pate: Harmen Burchard Limburg, Theol. Stud.), +<br />

Wallensen 24.11.1761, immatr. Univ. Helmstedt<br />

8.2.1707, Schlosskantor in Hannover 1726, Pastor in<br />

Hainholz 1730, in Wallensen 1744, oo Catharina<br />

Friederica Louisa Most, * um 1709, + Wallensen<br />

22.11.1759<br />

b) ? Otto Tegtmeier, * err. 1614/15, siehe oben Nr. 24


50. ? Schütte, Kort, 1642/44 (Ratsherr?) in Lauenau (22), oo<br />

51. ? ...<br />

52. Dryander, Johann Andreas, * Kassel 1580, + Kassel 1625 (an der Pest),<br />

begr. 18.11.1625, immatr. Univ. Marburg 1601, Hessischer Rat und<br />

Landsecretarius seit 1621, oo<br />

53. NN, Martha, sie oo II. Kassel 5.4.1630 David Gericke, von Abteroda<br />

14<br />

Unehelicher Sohn von Johann Andreas Dryander und Margarethe Hornickel aus<br />

Hönebach:<br />

a) NN, * 1619 (kurz vor dem 26.3.)<br />

Eheliche Kinder von Johann Andreas und Martha Dryander:<br />

b) Johannes Dryander, ~ Kassel 4.6.1622, siehe oben Nr. 26<br />

c) Agnes, ~ Kassel 14.9.1623, konf. Kassel Pfingsten 1637, + nach<br />

29.6.1685, oo Kassel 21.11. 1642 Johannes Resius, * Rockensüß bei<br />

Sontra um 1605, + …, immatr. Univ. Marburg 30.9. 1623, Präzeptor<br />

1632, Kanzleiskribent 1633, Kanzleiregistrator 1641, Registrator bei der<br />

Fürstl. Repositur und Archiv 1642, Registrator bei der Fürstl. Kanzlei<br />

1647; Nachkommen in Hannover!<br />

d) Sabina Maria, * um 1626, konf. Kassel Pfingsten 1637 (10 ½ Jahre alt),<br />

+ ..., oo Kassel 3.8. 1643 Johannes Keil, * err. 10.6.1605, begr.<br />

Felsberg 28.12.1675 (70 J., 6 M., 18 T. alt), Proviantmeister in Kassel<br />

(1643), Commissarius in Kassel (1653), Rentmeister in Herren-<br />

breitungen (1661), Amtsverweser oder Vogt daselbst (1668, 69),<br />

Rentmeister in Felsberg (1671, 75)<br />

e) (Kind), begr. Kassel 11.6.1622 (als „jüngstes Kind")<br />

54. Fabricius, Georg, + vor 1648, Amtsvogt zu Friedewald, oo<br />

55. Wolff, Anna Elisabeth<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

VI. Generation:<br />

64.(= 78.) Scharnhorst, NN, * (Suttorf?) um 1550, + (Bor<strong>den</strong>au) ..., (in Bor<strong>den</strong>au)<br />

oo vor 1575<br />

65.(= 79.) NN, NN<br />

Söhne wohl:<br />

a) Dieterich Scharnhorst, * err. um 1575, siehe oben Nr. 32<br />

b) Hans Scharnhorst, * err. 1580/90, siehe oben Nr. 38<br />

66. ? Lindemann, Ger(e)ke, * err. um 1545, + ..., 1584/85 Ackermann (Vollmeier)<br />

Nr. 3 in Bor<strong>den</strong>au (Nachbesitzer 1620: Dieterich Scharnhorst), oo<br />

67. ? NN, NN, sie ? oo II. Braun Göenß, 1599 Vollmeier Nr. 3 in Bor<strong>den</strong>au<br />

72. (?) Schele, Heineke (Henneke), * err. um 1545, + ..., 1584/85 dienstpflichtiger<br />

Ackermann (Vollmeier) Nr. 4 in Bor<strong>den</strong>au (Nachbesitzer 1620: Cord Schele),<br />

oo<br />

73. (?) NN, NN<br />

Söhne vermutlich:<br />

a) Friedrich Scheilen, * um 1570/75, + ..., 1599 Vollmeier Nr. 4 in<br />

Bor<strong>den</strong>au, oo NN


15<br />

Sohn?:<br />

aa) Brun Sche(i)le/Scheele, * um 1615, + nach 1664, 1649/64<br />

Vollmeier Nr. 2 und 1659/67 Brinksitzer Nr. 37 in Bor<strong>den</strong>au, oo<br />

ebd. 25.4.1643 Catharina Be(c)kedorf(f), + nach 1664, T. v.<br />

Hans Bekedorff d. J., Vollmeier Nr. 2 in Bor<strong>den</strong>au<br />

Söhne:<br />

aaa) Friedrich Scheele, * um 1644/45, + …, erw. 1664<br />

bbb) Lüdeke Scheele, * um 1645/50, + …, erw. 1664<br />

ccc) Johann Balthasar Sche(e)le, * um 1648/50, + …, erw.<br />

1664, 1670/89 Vollmeier Nr. 2 in Bor<strong>den</strong>au (Pate bei<br />

Scharnhorst 1678), <strong>über</strong>nahm <strong>den</strong> Hof 1670 vom Vater,<br />

oo I. vor 1678 NN; oo II. Bor<strong>den</strong>au 26.11.1685 Anna<br />

Schmidt, aus Burgwedel<br />

b) Cord Schele, * err. um 1580, siehe oben Nr. 36<br />

98. Vordemann, Johannes, * Alfeld 31.3.1533, ~ 1.4., + Hattendorf 28.1.1598,<br />

stud. Wittenberg, Magister, Konrektor in Hildesheim, Kaplan in Stadthagen<br />

1560, erster ev. Pastor in Hattendorf 1562, oo II. Elisabeth Held; oo I.<br />

Stadthagen 9.5.1563<br />

99. ? Peithmann, Mechthild (Metta), * Stadthagen um 1540, + Hattendorf<br />

5.10.1567<br />

Kinder I. Ehe, * in Hattendorf:<br />

a) Fredegunde Vordemann, * 1566, + 1626, oo 1586 Adolph Windhorn,<br />

Pastor in Fuhlen<br />

b) (aus I?) Anna Vordemann, * um 1570, siehe oben Nr. 49<br />

Kinder II. Ehe:<br />

c) Othrabius Vordemann, * 6.5.1575, + Hattendorf 1661 (Grabschrift in der<br />

Kirche), stud. Jena um 1598, Magister, Pastor in Hattendorf 1601-1661,<br />

oo um 1601 Margaretha Dammann, T. v. Jacob Dammann, erster ev.<br />

Pastor und Superinten<strong>den</strong>t in Stadthagen<br />

104. Dryander (Eichmann), Johannes, + Treysa 7.1.1584, studierte in Marburg,<br />

Tübingen und Heidelberg bis 1576, Dr. med., hält sich 1579 in Marburg auf,<br />

1581-84 in Treysa, Amtsphysikus ebd., oo vor 1580<br />

105. Lorichius, Agnes, + vor 1606, sie oo II. vor 1590 Caspar Neidt, + vor 1597,<br />

Bürger und Ratsverwandter in Kassel<br />

Kinder:<br />

a) Johann Andreas Dryander, * Kassel 1580, siehe oben Nr. 52<br />

b) Susanna Dryander, + vor 1606<br />

c) Hans Wilhelm Dryander, ~ Treysa 4.1.1581<br />

d) Jorg Dryander, ~ Treysa 8.12.1582, wohl begr. Treysa 1582<br />

e) Ursula Dryander, ~ Treysa 8.12.1582, wohl begr. Treysa 1582<br />

f) Elisabeth Margreth Dryander, ~ Treysa 26.2.1584 (posthum geboren)<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

VII. Generation:<br />

128. ? Schernhorst, Detert, 1555 Hofbesitzer in Suttorf (er hatte 1 Knecht), oo<br />

129. ? ...<br />

132. (?) Lindemann, Cord, * um 1510/20, + nach 1565, 1562/63 und 1565/66<br />

Vollmeier in Bor<strong>den</strong>au (Hausnr. 3), oo


133. (?) ...<br />

16<br />

208 Dryander (Eichmann, Aichmann), Johannes, * Wetter (Oberhessen)<br />

27.6.1500, + Marburg (Lahn) 20.12.1560, luth., Anatom und Astronom (vgl.<br />

„Neue Deutsche Biographie"), Lateinschüler in Wetter, stud. Erfurt 1518, stud.<br />

Bourges und (vermutlich) 1528-1533 in Paris, Dr. med. Mainz 1533, Leibarzt<br />

des Erzbischofs Johannes v. Metzenhausen in Koblenz und Trier, seit 1535<br />

Professor der Medizin und Mathematik in Marburg, Rektor der Universität<br />

1548, oo (5 Kinder)<br />

209. Breul, Susanna, aus Montabaur; Schwester von Valentin Breul, + 1547,<br />

Vizekanzler in Marburg<br />

210. Lorichius, Josephus, * Hadamar …, + Kassel 12.2.1572, begr. Martinskirche<br />

14.2., Magister, Lehrer am Pädagogium in Marburg, seit 1543 Professor der<br />

Geschichte, seit 1548 in Kassel, seit 1557 Stadtschreiber in Kassel, auch<br />

Kaiserl. Notar, Ratsverwandter, seit 1567 Rat und Diener am Samtrevisions-<br />

oder Oberappellationsgericht in Kassel, oo 1544<br />

211. Furster, Magdalena, begr. Kassel/Martinskirche 9.9.1588<br />

Kinder:<br />

a) Justus (Jost) Lorichius (Lorich, Lorch), begr. Kassel 7.9.1611,<br />

Ratsverwandter in Kassel 1599-1611, oo Kassel 27.5.1605<br />

Sabina Wesel, von Lauingen (sie oo II.Kassel 22.4.1616 Curt Amer)<br />

b) Anna Lorichius, begr. Kassel 1.3.1623, oo vor 12.2.1572 Andreas<br />

Kannenberg, + 1617/18, Bürger und Ratsverwandter in Kassel<br />

c) Agnes Lorichius, siehe oben Nr. 105<br />

d) Catharina Lorichius, + Heidelberg vor 1610, oo I. Kassel 15.8.1580 Dr.<br />

jur. Wilhelm Rhoding(i)us, * Marburg 1549, + Kassel 20.9.1603,<br />

immatr. Univ. Marburg 1559, Lehrer am Marburger Pädagogium 1570-<br />

1576, Assessor und Diener in der Hess. Kanzlei zu Kassel 1579,<br />

Hessischer Rat 1581, Kurpfälzischer Rat in Amberg 1592, Rat und<br />

Diener in der Hess. Kanzlei zu Kassel 1601; oo II. Dr. A. Scultetus, +<br />

Em<strong>den</strong> 24.10.1624, Kurpfälzischer Hofprediger und Kirchenrat in<br />

Heidelberg (1610)<br />

e) Johannes Lorichius, begr. Kassel 3.2.1572<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

VIII. Generation:<br />

422. Furster (auch genannt Eckhardt), Ludwig, * 1486/87, + Speyer 22.10.1528,<br />

stud. Köln 1504, Bologna 1506-10, Lic. jur. utr. 1506, Dr. jur. utr. 1510, Rat<br />

des Herzogs Erich I. von Braunschweig-Calenberg zu Hannoversch Mün<strong>den</strong><br />

1513-15, Rat des Herzogs Heinrich des Mittleren von Braunschweig-Lüneburg<br />

zu Celle 1517-21, Kurtrierischer Rat 1522, Kurtrierischer Kanzler 1524,<br />

landgräfl. hessischer Rat von Haus aus 1523, Burgmann zu Kassel seit 1524,<br />

oo (Ahnen des Dichters Eduard Mörike, 1804–1875)<br />

423. …<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

IX. Generation:<br />

844. Furster (auch genannt Eckhardts), Heinrich, * um 1452, + 1515,<br />

landgräflich hessischer Bote 1480(?), Schultheiß in Lichtenau 1485,


17<br />

Schultheiß in Grebenstein 1487-88, Schultheiß in Kassel 1488-94, Bürger ebd.<br />

seit 1501, Vogt in Sichelstein 1502, Bürgermeister in Kassel 1508-10, wieder<br />

Schultheiß ebd. 1512, oo wohl Kassel 5.2.1486<br />

845. von Hessen, Margarethe, * um 1460/65 (illegitim), + Febr./März 1524<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

X. Generation:<br />

1488. Furster, Eckhardt, * um 1425, + vor 19.7.1501, Förster der Söhre zu<br />

Crumbach bei Kassel 1464-84, genannt als Schwager des Jost Munzing 1466,<br />

landgräfl. Hessischer Kanzleischreiber 1466, oo um 1450<br />

1489. (?) Munzing, NN<br />

1490. von Hessen, Ludwig II. der Freimütige, Landgraf, * 7.9.1438, + Reichenbach<br />

b. Spangenberg 8.11.1471, begr. Marburg (Elisabethkirche) 18.11., regiert in<br />

Kassel seit 1458, oo 1453/54 Mechthild Gräfin von Württemberg, * nach<br />

1436, + Rotenburg an der Fulda (im Schloss) 6.6.1495, begr. Marburg<br />

(Elisabethkirche); Tochter von Graf Ludwig I.;<br />

daneben illegitime Verbindung um 1460/65 mit<br />

1491. von Holzheim, Margarethe, + nach 1483, Schloßherrin von Spangenberg<br />

1463-71, sie oo um 1472 Hildebrand Gaugrebe, gräfl. waldeckischer Drost<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

XI. Generation:<br />

2980. von Hessen, Ludwig III. der Friedsame, Landgraf, * Spangenberg 6.2.1402,<br />

+ ebd. 17.1.1458, begr. Marburg (Elisabethkirche), Herr von Hessen 1413,<br />

mündig 1417, Graf von Ziegenhain und Nidda 1450,<br />

oo Kassel 8.9.1433 (Ahnen Goethes und des Gesamthauses Hessen)<br />

2981. von Sachsen, Anna, * 5.6.1420, + 17.9.1462, begr. Spangenberg<br />

(Stadtkirche)<br />

2982. von Holzheim, Sittich, + Altenburg/Ede 1481/89, landgräfl. hessischer Rat<br />

1450-53, 1459, Amtmann in Homberg/Efze 1467-70, oo vor 11.11.1425<br />

2983. Gaugrebe, Margarethe<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

XII. Generation:<br />

5960. von Hessen, Hermann II. der Gelehrte, Landgraf, * (1342), + 10.6.1413, begr.<br />

Marburg (Elisabethkirche), studierte in Paris und Prag, bis 1367 Domherr zu<br />

Magdeburg, Mitregent seines Onkels Landgraf Heinrich II. 1367, dessen<br />

Nachfolger 1376, oo I. Kassel 30.1./11.2.1377 Johanna von Nassau-<br />

Weilburg, * 1362, + Marburg 1.1.1383, T. v. Graf Johann I. von Nassau-<br />

Weilburg; oo II. Kulmbach 15.10.1383<br />

5961. von Nürnberg, Margarethe, * (1363), + Gu<strong>den</strong>sberg 15.1.1406, begr.<br />

Marburg (Elisabethkirche)<br />

5962. von Sachsen, Friedrich I. der Streitbare, Kurfürst, * 11.4.1370, + Altenburg<br />

4.1.1428, begr. Meißen (Dom), Markgraf von Meißen und Landgraf von<br />

Thüringen 1381/1423, Kurfürst von Sachsen 1423,<br />

oo 8.2.1402 (Ahnen des Gesamthauses Wettin)<br />

5963. von Braunschweig-Lüneburg, Katharina, + Grimma 28.12.1442, begr.<br />

Meißen (Dom)


18<br />

5964. von Holzheim, Heinrich, + vor 1427, genannt 1406-25, auf Altenburg, Ritter<br />

1425, landgräfl. hessischer Vogt 1420, Amtmann in Spangenberg 1424, oo vor<br />

1419<br />

5965. von Buchenau, Tyburte<br />

5966. Gaugrebe, Wiegand, empfängt 1406 das landgräfl. hessische Burglehen<br />

Kirchhain, 1416 ein gräfl. katzenellenbogisches Lehen (2 Höfe) in<br />

Reddehausen bei Schönstadt (zusammen mit seinem Bruder Johann), oo<br />

5967. von Röhrenfurth, Margaretha<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

XIII. Generation:<br />

11920. von Hessen, Ludwig II., Landgraf, + 2.2.1345, urk. 1326, Domküster<br />

zu Magdeburg 1331, Herr zu Grebenstein 1336, oo Okt. 1340<br />

11921. von Sponheim, Elisabeth, Gräfin, urk. 1331/41, sie oo I.<br />

27.6.1331 Rudolf Graf von Hohenberg, + 1336<br />

11922. von Nürnberg, Friedrich V., Burggraf, + Plassenburg 21.1.1398, begr.<br />

Heilsbronn, 1342 minorenn, Burggraf 1357/97, Reichsfürst 1363,<br />

Hauptmann in Franken 1362, Landvogt im Elsass 1363/67, Landvogt in<br />

Oberschwaben 1367/71, kgl. Rat 1382, Vogt von Kloster Ebrach 1365,<br />

oo 7.9.1350 (Ahnen der Kurfürsten von Bran<strong>den</strong>burg, der Könige<br />

von Preußen und der Deutschen Kaiser)<br />

11923. von Meißen, Elisabeth, Markgräfin, * auf der Wartburg 22.11.1329, +<br />

21.4.1375, begr. Heilsbronn, Schwester des Folgen<strong>den</strong><br />

11924. von Meißen, Friedrich III. der Strenge, Markgraf, * Dres<strong>den</strong><br />

14.10.1332, + 25.5.1381, regierender Markgraf seit 1349, bekam das<br />

Osterland 1379, oo Eisenach 1344<br />

11925. von Henneberg, Katharina, Gräfin, + Coburg 15.7.1397, begr. Altzelle,<br />

1355 Erbin von Coburg, Neustadt, Sonneberg, Neuhaus, Rodach usw.<br />

11926. von Braunschweig-Lüneburg, Heinrich II., Herzog, + Uelzen<br />

14.10.1416, begr. Braunschweig, urk. 1374, Subdiakon zu Hildesheim<br />

1376, Mitregent 1388, zu Lüneburg 1409, oo I. 1388 (Kontrakt<br />

31.7.1386)<br />

11927. von Pommern, Sophia, + 28.6.1406<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

XIV. Generation:<br />

23840. von Hessen, Otto I., + 17.1.1328, begr. Marburg (Elisabethkirche), urk.<br />

1293, Herr von Oberhessen 1308, von Niederhessen 1311, oo 1297<br />

23841. von Ravensberg, Adelheid, Gräfin, urk. 1283, + nach 3.4.1338, begr.<br />

Marburg (Elisabethkirche)<br />

23842. von Sponheim, Simon II., Graf, + zw. 13.3.1336 u. 25.3.1337, begr.<br />

Kastellaun, urk. 1291/1337, zu Kastellaun, oo vor Nov. 1293<br />

23843. von Valkenburg, Elisabeth, + nach 1.9.1335


19<br />

23844. von Nürnberg, Johann (Hans) II., Burggraf, + 7.10.1357, Domherr zu<br />

Würzburg 1319, Burggraf von Nürnberg 1332, Pfleger und Hauptmann<br />

der Mark Bran<strong>den</strong>burg 1346, Vogt von Heilsbronn 1333, oo vor<br />

3.3.1333<br />

23845. von Henneberg, Elisabeth, Gräfin, * vor 1318, + zw. 6.12.1377 u.<br />

30.5.1391, begr. Kloster Birkenfeld<br />

23846. = 23848. von Meißen, Friedrich II. der Ernsthafte, Landgraf, * Gotha<br />

1310, + auf der Wartburg 18.11.1349, begr. Altzelle, bis 1329 minorenn,<br />

ab 1323 Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von<br />

Sachsen usw.<br />

oo Nürnberg Anfang Mai 1323<br />

23847. = 23849. von Bayern, Mechtild, * nach 21.6.1313, + Meißen 3.7.1346,<br />

begr. Kloster Altzelle (Altenzella)<br />

23850. von Henneberg, Heinrich VI., Graf, + Schleusingen 10.9.1347, begr.<br />

Vessra, urk. 1315, in Schleusingen, 1340 in Schmalkal<strong>den</strong> und Coburg,<br />

1343 in Ilmenau,<br />

oo zw. 1.1.1317 u. 1.2.1319 (Dispens wegen Verwandtschaft im 4.<br />

Grad 15.4.1319)<br />

23851. von Bran<strong>den</strong>burg, Jutta, Markgräfin, * (1298/1300), + 1.2.1353, begr.<br />

Coburg, Erbin von Coburg und Schmalkal<strong>den</strong><br />

23852. von Braunschweig-Lüneburg, Magnus II. Torquatus (oder: mit der<br />

Kette), * (1328), gefallen bei Leveste 25.7.1373, begr. Braunschweig<br />

(Dom), Mitregent 1345, von Lüneburg 1367, regiert in Lüneburg ab<br />

1368, oo vor 6.10.1356<br />

23853. von Anhalt-Bernburg, Katharina, † 30.1.1390, begr. Lüneburg (St.<br />

Michaelis), sie oo II. Celle 11.5.1374 Albrecht III. Herzog von<br />

Sachsen-Wittenberg, gefallen Wittenberg 28.7.1385, Herzog von<br />

Lüneburg 1363/84<br />

23854. von Pommern, Wartislaw VI., Herzog, * (1345), + 13.6.1394, in<br />

Wolgast, 1377 in Barth, oo Neubran<strong>den</strong>burg 4.4.1363<br />

23855. von Mecklenburg, Anna, + nach 14.3.1399<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

XV. Generation:<br />

47680. von Hessen, Heinrich I. das Kind, Landgraf, * 24.6.1244, + (Marburg)<br />

21.12.1308, begr. ebd. (Elisabethkirche), Landgraf von Thüringen und<br />

Herr von Hessen 1264, Reichsfürst 1292, verzichtet 1279 sein<br />

Brabanter Erbe, oo I. vor 26.3.1263<br />

47681. von Braunschweig, Adelheid, urk. 1258, + 12.6.1274, begr. Marburg<br />

(Elisabethkirche), Tochter von Herzog Otto I. dem Kind (Enkel Herzog<br />

Heinrichs des Löwen)<br />

47682. von Ravensberg, Otto III., Graf, † 25.3.1305, urk. 1256/1305, oo vor<br />

8.11.1269<br />

47683. zur Lippe, Hedwig, urk. 1264, + 5.3.1315, Tochter von Bernhard IV.


20<br />

47684. von Sponheim, Johann I. Graf, + 27.1.1291, urk. 1265, in Kreuznach,<br />

oo (15.3.1265)<br />

47685. von Leiningen, Adelheid, Gräfin, urk. 1265/96, tot 1301, Tochter von<br />

Graf Emich IV. in Landeck/Pf.<br />

47686. von Valkenburg, Walram der Rote, Herr, * 1252, + 5.9.1302, begr.<br />

Sittard, folgt 1268 in Valkenburg, 1269 in Monschau und Sittard, oo vor<br />

30.5.1275<br />

47687. von Geldern, Philippa, Gräfin, † nach 1294, Erbin von Süsteren,<br />

Tochter von Graf Otto II. und von Philippe de Dammartin-en-Goéle<br />

47688. von Nürnberg, Friedrich IV., Burggraf, † 19.5.1332, begr. Heilsbronn,<br />

urk. 1297, Burggraf von Nürnberg 1300, Reichs-Generalvikar in Tuscien<br />

1328, oo vor 2.8.1307<br />

47689. von Görz, Margareta, + zw. 26.6. u. 27.9.1348, begr. Kloster Birkenfeld<br />

b. Neustadt/ Aisch<br />

47690. = 47700. von Henneberg, Berthold VI., Graf, * (1271/72), +<br />

Schmalkal<strong>den</strong> 3.4.1340, begr. Vessra, urk. 1285, gefürsteter Graf von<br />

Henneberg in Schleusingen 1310, Statthalter von König Johann von<br />

Böhmen 1313, oo I. 1284<br />

47691. = 47701. von Hessen, Adelheid, Landgräfin, * (1268), + 7.12.1315,<br />

begr. Vessra, Tochter von Nr. 47680/81 (siehe oben)<br />

47692. = 47696. von Meißen, Friedrich I. der Freidige, Landgraf, * 1257, + auf<br />

der Wartburg 16.11.1323, begr. Eisenach (Katharinenkloster),<br />

Pfalzgraf von Sachsen 1281, Markgraf von Meißen 1291,<br />

Landgraf von Thüringen 1307 (Enkel des Stauferkaisers<br />

Friedrich II.), oo II. 24.8.1300<br />

47693. = 47697. von Lobdeburg-Arnshaugk, Elisabeth, * 1286, + 22.8.1359,<br />

begr. Eisenach (Dominikanerkloster), Erbtochter, Vormund<br />

1323/29<br />

47694. = 47698. von Bayern, Ludwig IV. der Bayer, * Febr./März 1282, †<br />

Puch b. Fürstenfeldbruck 11.10.1347, begr. München (ULFr.), bis<br />

1302 minorenn, Pfalzgraf bei Rhein 1294/1329, Herzog von<br />

Bayern in Oberbayern 1294, auch in Niederbayern 1340,<br />

Römisch-Deutscher König 1314, König von Italien 1327,<br />

Römisch-Deutscher Kaiser 1328 (Enkel des Römisch-<br />

Deutschen Königs Rudolf I. von Habsburg),<br />

oo I. nach 14.10.1308/1311<br />

47695. = 47699. von Schweidnitz, Beatrix, * (1290), + München<br />

24.8.1322, begr. ebd. (ULFr.), Tochter von Herzog Bolko I. von<br />

Jauer und Schweidnitz<br />

47700.- 47701. = 47690.- 47691. (von Henneberg – von Hessen, siehe oben)<br />

47702. von Bran<strong>den</strong>burg, Hermann II. Markgraf, * 1275/80, +<br />

El<strong>den</strong>burg/Prignitz 1.2.1308, begr. Lehnin, oo Graz Okt. 1295


21<br />

47703. von Österreich (Habsburg), Anna, * 1275/83, + Brelsau 19.3.1327,<br />

begr. ebd. (St.-Anna-Kloster), sie oo II. 1310 Heinrich VI. Herzog von<br />

Breslau; Tochter des Römisch-Deutschen Königs Albrecht I.<br />

47704. von Braunschweig-Lüneburg, Magnus I. der Fromme, * (1304), + zw.<br />

15.6. u. 15.8. 1369, begr. Lüneburg (St. Michaelis), folgt als Regent<br />

1318, in Brausnchweig 1345,<br />

oo 1327<br />

47705. von Bran<strong>den</strong>burg, Sophie, Markgräfin, * 1300, + (1356), Tochter von<br />

Markgraf Heinrich I. Ohneland<br />

47706. von Anhalt, Bernhard III., Fürst, + 20.8.1348, begr. Nienburg<br />

(Klosterkirche), urk. 1320/47, bis 1322 zu Aschersleben, Fürst von<br />

Anhalt und Graf von Askanien 1323, Herr zu Bernburg,<br />

oo II. (Dispens wegen Verwandtschaft im 3. Grad, Avignon 20.2.1342<br />

47707. (?) von Anhalt, Mathilde, Gräfin, Tochter von Graf Albrecht I. in<br />

Köthen und Zerbst<br />

47708. von Pommern, Barnim IV., Herzog, * (1325), + 22.8.1365, in Wolgast<br />

und Rügen,<br />

oo um 1343<br />

47709. von Werle-Güstrow, Sophie, * (1320), + …, Tochter von Fürst Johann<br />

III. und von Mechtild von Pommern-Stettin<br />

47710. von Mecklenburg, Johann I, Herzog, + (1393 nach 28.3.), urk.<br />

1329/92, minorenn bis 1344, Herzog von Mecklenburg 1348, Fürst in<br />

Stargard, Sternberg und El<strong>den</strong>burg 1352, oo II. um 1346<br />

47711. von Holstein-Schaumburg, Anna, + 3.1.1358, Tochter von Graf Adolf<br />

VII. in Schaumburg und Pinneberg<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


22<br />

Seine Nachkommen<br />

und deren Kinder<br />

(von) Scharnhorst, Gerhard Johan(n) David (23),<br />

* Bor<strong>den</strong>au 12.11.1755, + bei Prag (im Feldlazarett) 28.6.1813, begr. Berlin<br />

(Invali<strong>den</strong>friedhof), preuß. General, Militärtheoretiker und Heeresreformer,<br />

oo Bor<strong>den</strong>au 24.4.1785<br />

Clara Christiana Johanna Schmalz (24), * Hannover (Schlosskirchengemeinde)<br />

5.5.1762, + Berlin 12.2.1803, begr. Bor<strong>den</strong>au 28.2.1803, Tochter von Friedrich


Wilhelm Sch. (25), Kriegskanzlist in Hannover, und von Clare Justine Louise<br />

Völkening<br />

23<br />

Kinder: * in Hannover, ~ in der Garnisonkirche<br />

1. Heinrich Wilhelm Gerhard von Scharnhorst, * 16.2.1786 (Paten: Christian<br />

Scherlock, Heinrich Caspar Scharnhorst), + Ems 13.6.1854, preuß. General der<br />

Infanterie, oo Schloss Erdmannsdorf/Schlesien 12.8.1818 Agnes Gräfin von<br />

Gneisenau, * Kauffung b. Schönau/Schlesien 24.4.1800, + Erdmannsdorf 5.7.<br />

1822, Tochter von August Wilhelm Anton Graf Neidhardt v. Gneisenau, preuß<br />

Generalfeldmarschall und Heeresreformer<br />

Kinder:<br />

1.1 Gerhard von Scharnhorst, * Koblenz 18.9.1819, + Düsseldorf 9.2.1858, preuß.<br />

Leutnant im Husaren-Regiment 3<br />

1.2 August von Scharnhorst, * Koblenz 6.4.1821, + Pillau 11.11.1875, Rittmeister<br />

im Dragoner-Regiment 1, Platzmajor von Pillau, mit ihm starb der letzte<br />

männliche Nachkomme des Generals<br />

1.3 Agnes von Scharnhorst, * Erdmannsdorf 14.6.1822, + Erdmannsdorf<br />

21.8.1898, oo Siethen/Mark 14.8.1855 Karl von Münchhausen, * Oberkotzau<br />

4.4.1816, + Erdmannsdorf 31.10.1892, Oberst; ohne Nachkommen<br />

2. Clare Sophie Juliane (Julie) von Scharnhorst, * 28.7.1788 (Patin: Frau Clare<br />

Sophie Juliane verwitw. Scharnhorst), + Düsseldorf 20.2.1827, Patin in<br />

Bor<strong>den</strong>au am 5.4.1804 für die Häuslingstochter Juliana Maria Sopfie Dorothea<br />

Meyer und am 25.6.1814 für Juliane Sophie Marie Scharnhorst, Tochter von<br />

Friedrich Scharnhorst, Bruder des Generals und Verwalter des Bor<strong>den</strong>auer<br />

Gutes (Bord. KB), oo Schloss Finckenstein/Ostpreußen 10.11.1809 Karl<br />

Friedrich Emil Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten (26), preuß. Generalfeldmarschall<br />

und Oberstkämmerer, enger Mitarbeiter Scharnhorsts bei der<br />

Heeresreform, * Schlobitten 4.3.1784, + Berlin 21.2.1859, Sohn von Friedrich<br />

Alexander Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten, und von Caroline Gräfin<br />

Finck von Finckenstein<br />

Kinder:<br />

2.1 Friedrich Adalbert Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten, * Berlin 7.7.1811,<br />

+ Jena 7.5.1877, Kgl. preuß. Geh. Hofkammerrat in Berlin, oo Zoppot<br />

24.8.1865 Charlotte Wahl, * Leistenau 8.2.1834, + Kassel 16.7. 1909<br />

Kinder:<br />

2.1.1 Friedrich Carl Adalbert Siegfried Burggraf u. Graf zu Dohna-<br />

Schlobitten, * Berlin 11.7.1866, + Potsdam 28.6.1940,<br />

Verwaltungsgerichtsdirektor in Liegnitz, Kgl. preuß Staatsfinanzrat i. R.,<br />

Landrat des Kreises Neurode (Schlesien), oo Breslau 30.9.1897<br />

Dorothee v. Itzenplitz, * Groß-Steinersdorf (Krs. Namslau) 4.7. 1868, +<br />

Potsdam 24.5.1943, Tochter von Berthold v. Itzenplitz auf Groß-<br />

Steinersdorf und von Pauline Freiin v. Reitzenstein<br />

Kinder: * in Neurode (Schlesien)<br />

2.1.1.1 Renate Dorothee Julie Burggräfin u. Gräfin zu Dohna-<br />

Schlobitten, * 27.9.1900, + Herford 30.9.1992,<br />

Sozialfürsorgerin, Schriftstellerin, oo Potsdam 26.9.<br />

1928 Hans Tronje v. der Hagen, * Ohnewitz 22.8. 1896,<br />

+ Herford 20.11.1983, auf Stölln, Major a. D., Ehrenritter<br />

des Johanniteror<strong>den</strong>s<br />

Kinder:<br />

2.1.1.1.1 Arndt Christoph v. der Hagen, * Potsdam<br />

8.8.1929, Landwirt, Kaufmann in Stade-<br />

Wiepenkathen, oo Reinbek 28.5. 1962<br />

(kirchl. Breitenburg 2.6.) Elisabeth Freiin


24<br />

v. der Goltz, * Groß-Bestendorf<br />

29.11.1939, T. v. Landwirt und Kaufmann<br />

Otto Frhr. v. der Goltz-Domhardt auf<br />

Groß-Bestendorf u. d. Paula Frn zu<br />

Innhausen u. Knyphausen<br />

Söhne: * in Stade:<br />

2.1.1.1.1.1 Christian Tronje v. der<br />

Hagen, * 4.6.1963<br />

(Zwilling),<br />

Sparkassenkaufmann in<br />

Stade-Wiepenkathen<br />

2.1.1.1.1.2 Gisbert Otto v. der Hagen,<br />

* 4.6.1963 (Zwilling),<br />

Molkereifachmann in<br />

Stade-Wiepenkathen<br />

2.1.1.1.1.3 Sigmar Eberhard v. der<br />

Hagen, * 17.3.1967,<br />

Gärtner in Stade-<br />

Wiepenkathen<br />

2.1.1.1.1.4 Friedrich Heinrich Siegfried<br />

v. der Hagen, * 24.12.1977<br />

2.1.1.1.2 Eberhard v. der Hagen, * Groß-Dubberow<br />

(Pomm.) 11.8.1930, Diakon und<br />

Heilpädagoge in Dortmund-Barop,<br />

Ehrenritter des Johanniteror<strong>den</strong>s,oo Buer<br />

b. Osnabrück 8.7.1960 Uta Bernsdorff, *<br />

Riga 10.4.1935, T. d. prakt. Arztes Dr.<br />

med. Herbert B. u. d. Edda Baronesse v.<br />

Krue<strong>den</strong>er<br />

Kinder: * in Bethel:<br />

2.1.1.1.2.1 Wolf-Dietrich Tronje v. der<br />

Hagen, * 18.4.1961, cand<br />

jur. u. stud. phil. in<br />

Dortmund-Barop<br />

2.1.1.1.2.2 Albrecht Herbert v. der<br />

Hagen, * 27.4.1962, cand.<br />

phil., Lt. d. Res. in<br />

Dortmund-Barop<br />

2.1.1.1.2.3 Ehrengard Edda v. der<br />

Hagen, * 19.12.1963, cand.<br />

med., oo Hamburg<br />

13.7.1987 (kirchl.<br />

Nordkirchen 18.7.) Dietrich<br />

Knüpffer, * Schweinfurt<br />

23.12.1958, Dipl.-Ing. in<br />

Hamburg<br />

2.1.1.1.2.4 Freda Renate v. der<br />

Hagen, * 29.7.1965,<br />

Krankengymnastin in Bonn<br />

2.1.1.1.2.5 Henning Eberhard v. der<br />

Hagen, * 14.7.1967<br />

2.1.1.1.3 Maria Monika v. der Hagen, * Klein-<br />

Dubberow (Pomm.) 9.4.1932, oo<br />

Kitchener, Ontario, Canada 5.2.1954<br />

Huno v. Holstein, * Greifenberg (Pomm.)


25<br />

21.5.1928, Landwirt in Guelph, Ontario,<br />

Canada<br />

Söhne: * in Belwood, Ontario<br />

2.1.1.1.3.1 Michael Henning v.<br />

Holstein, * 18.7.1957<br />

2.1.1.1.3.2 Carl Christopher v.<br />

Holstein, * 30.6.1958<br />

2.1.1.1.4 Jürgen v. der Hagen, * Stölln 17.9. 1934,<br />

staatl. gepr. Landwirt in Harsewinkel, oo<br />

Bad Eilsen 26.9.1964 Lilli Gräfin v.<br />

Kanitz, * Celle 3.3.1943, T. d.<br />

Generalmajors a. D. Hans Graf v. K. u. d.<br />

Karoline (Lilli) Przn. zur Lippe<br />

Söhne: * in Fergus, Ontario, Canada<br />

2.1.1.1.4.1 Hans Tronje v. der Hagen,<br />

* 13.5.1966, wohnh. in<br />

Harsewinkel<br />

2.1.1.1.4.2 Arndt Nikolaus v. der<br />

Hagen, * 4.7.1967<br />

2.1.1.2 Friedrich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten, *<br />

12.3.1902, + Neurode 6.11.1908<br />

2.1.1.3 Siegmar Adalbert Johannes Burggraf u. Graf zu Dohna-<br />

Schlobitten, * 4.12.1904, gefallen (vermisst) auf der Insel<br />

Oesel 18.11.1944, Dr. agr., Dipl.-Landwirt, Lt. d. Res. in<br />

einem Inf.-Rgt., oo Görsdorf 22.6.1933 Karoline (Karin)<br />

v. Heydebreck, * Berlin 26.10.1909, + Neustadt a.<br />

Rbge. 10.7.1957 (27), Tochter von Dipl.-Landwirt Georg-<br />

Adrian v. H. und von Pauline Roesicke; die Gräfin lebte<br />

Anfang der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts<br />

zusammen mit ihren vier Kindern einige Jahre in<br />

Bor<strong>den</strong>au und baute dort auf einem ihrer Familie von<br />

Prof. Usener (28) geschenkten Grundstück ein Haus<br />

(29),<br />

Kinder:<br />

2.1.1.3.1 Lothar Sigmar Adalbert Burggraf u. Graf<br />

zu Dohna-Schlobitten, * Arnswalde<br />

(Pomm.) 18.11.1937, Kunsthändler in<br />

Leverkusen, ledig<br />

2.1.1.3.2 Georg Adrian Burggraf u. Graf zu Dohna-<br />

Schlobitten, * Stargard (Pomm.) 7.7.1940,<br />

Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin i. R.,<br />

Oberstabsarzt z. S. i. R., Ehrenritter des<br />

Johanniteror<strong>den</strong>s, wohnh. in<br />

Gelsenkirchen-Horst, oo Rauenberg<br />

31.8.1971 (kirchl. Hafenlohr a. M.<br />

7.1.1972) Sophie Gräfin v. Magnis, *<br />

Eckersdorf (Schles.) 16.12. 1940, kath.,<br />

Dr. med., Anästhesistin, Tochter von Dr.<br />

jur. Ferdinand Graf v. M. auf Eckersdorf<br />

usw. und von Maria Anna Przn. zu<br />

Löwenstein-Wertheim-Rosenberg;<br />

keine Kinder<br />

2.1.1.3.3 Marion Dorothee, * Bad Polzin 24.8. 1943,<br />

M. A., wohnh. in Berlin, oo München<br />

1.3.1967 (kirchl. Bernried 4.3.), gesch.


26<br />

11.2.1994 Dietrich v. Boetticher, * Posen<br />

6.3.1942, Rechtsanwalt<br />

2.1.1.3.4 Berthold Friedrich Alexander Burggraf u.<br />

Graf zu Dohna-Schlobitten (30), *<br />

Parchlin, Krs. Neustettin 11.1.1945,<br />

Sozialpädagoge in Alt-Dörphof, oo<br />

Kröppelshagen 30.11.1970 Bertha Freiin<br />

Schmidt v. Schmidtseck, * Aumühle<br />

10.3.1950, T. v. Rudolf Frhr. Sch. v. Sch.<br />

auf Woplaucken (Ostpr.), u. v. Armgard<br />

Gräfin zu Eulenburg<br />

Tochter: * in Kappeln<br />

Verena Euphemia Burggräfin und Gräfin<br />

zu Dohna-Schlobitten-Jaeger, *<br />

19.12.1975, cand. jur., oo Kappeln<br />

26.7.1997 Alexander Jaeger, * Frankfurt<br />

a. M. 3.7.1968, Rechtsanwalt in Frankfurt<br />

2.1.1.4 Dorothee Elisabeth Adelheid Burggräfin u. Gräfin zu<br />

Dohna-Schlobitten, * 18.1.1909, + Herford 11.8. 1992,<br />

Kindergärtnerin, oo I./III. Potsdam 7.4.1940 Heinrich v.<br />

Nathusius, * Treten (Meckl.) 18.2.1890, +<br />

Vietmannsdorf b. Templin 6.10.1958, Oberstlt. a. D.,<br />

Regierungsrat a. D., Prediger; oo II. Hildesheim<br />

11.5.1973 Erich William, * Lyck (Ostpr.) 1.4. 1902, +<br />

Berlin 11.2.1986, Dipl.-Ing.<br />

Sohn: * in Rathenow<br />

2.1.1.4.1 Friedrich-Wilhelm Engelhard v. Nathusius,<br />

* 25.4.1942, Krankenpfleger in Wendisch-<br />

Evern bei Lüneburg, oo Springe (Deister)<br />

18.1.1971 Ursula Grunert, * ebd.<br />

13.12.1947, Krankenschwester<br />

Kinder: * in Lüneburg<br />

2.1.1.4.1.1 Karl-Magnus Heinrich<br />

Werner Donat v.<br />

Nathusius, * 22.10.1971<br />

2.1.1.4.1.2 Anna-Serena Dorothea<br />

Marianne v. Nathusius, *<br />

25.7.1973<br />

2.1.2 Juliane Wilhelmine Hildegard Burggräfin u. Gräfin zu Dohna-<br />

Schlobitten, * Berlin 22.12.1867, + Eichberg 27.1.1915, oo Kassel<br />

30.3.1897 Heinrich Hermann Friedrich Ernst Graf v. Reichenbach, *<br />

Mainz 21.2.1845, + Eichberg 15.10.1906, auf Eichberg, Kromnitz u.<br />

Wiesau (seit 1896), Krs. Bunzlau, Kgl. preuß Oberstlt. a. D.<br />

Kinder: * in Eichberg<br />

2.1.2.1 Erika Gräfin v. Reichenbach, * 16.2.1898, + Stuttgart<br />

27.7.1977, oo I. Eichberg 28.2.1922 Erdmann Karl<br />

Joachim v. Zastrow, * Königsberg i. Pr. 22.1. 1891, +<br />

Obernigk b. Breslau 5.5.1937, Landwirt, Oblt. zur See a.<br />

D.; oo II. Breslau 2.2.1944 Kurt Strüvy, * Groß-Peisten,<br />

Krs. Bartenstein, Ostpr. 23.5. 1888, + Nordhausen am<br />

Harz 15.4.1956, Rittmeister a. D.<br />

Tochter: I. Ehe, * in Eichberg<br />

Roswitha Erdmuthe Hildegard Eva-Elisabeth v. Zastrow,<br />

* 6.7.1923, wohnh. in Ludwigsburg, oo Schlegel, Krs.<br />

Glatz, Schles. 20.2.1945 Dr. med. Bernhard Dietz, *


27<br />

Stuttgart 16.7.1912, + Ludwigsburg 2.12.1983, Arzt für<br />

Lungenkrankheiten<br />

2.1.2.2 Hildegard Gräfin v. Reichenbach, * 13.9.1899,+ Breslau<br />

28.8.1925, oo Eichberg 26.9.1924 Robert Ludwig Ernst<br />

v. Below, * Nerdin, Krs. Anklam 27.6. 1892, + Finale<br />

Ligure (Italien) 24.5.1963, Oberst a. D.,<br />

Steuerbevollmächtigter, Ehrenritter des<br />

Johanniteror<strong>den</strong>s, Ritter des hohenzoll. Hausor<strong>den</strong>s mit<br />

Schw. (er oo II. 1935 Marianne Freiin von Steinaecker)<br />

Sohn: * in Breslau<br />

Nikolaus-Wendelin Hermann Ludwig Friedrich Leopold<br />

v. Below, * 25.8.1925, + Jülich 16.7.1972, Steuerberater,<br />

oo Düren 11.7.1952 Anneliese Hoesch (31), * ebd.<br />

30.4.1928, Regierungsan-gestellte (sie oo II. Jülich<br />

4.12.1976 Dr. med. vet. Friedrich Heckhausen, * ebd.<br />

12.4.1920, Tierarzt in Jülich); 1 Adoptivtochter (ad.<br />

1960) Nikola v. Below, * Jülich 13.11.1959, oo ebd.<br />

6.11.1980 Winfried-Christian Frey, Polizeibeamter in<br />

Jülich-Kirchberg<br />

2.1.2.3 Leopold Adalbert Friedrich Anton Graf v. Reichenbach, *<br />

14.11.1900, gefallen (vermisst) bei Lüben (Schlesien)<br />

6.2.1945, Landwirt, oo Liegnitz 4.7.1942 Maria-Ulrike<br />

(Ulli) Schwarz, * Altenlohm, Krs. Goldberg, Schlesien<br />

22.10.1920, sie lebt in Siegen, T. d. Pastors Alfred Sch.<br />

u. d. Berta Schwarz<br />

Söhne: * in Eichberg<br />

2.1.2.3.1 Stefan Leopold Hermann Graf v.<br />

Reichenbach, * 14.4.1943, Richter in<br />

Düsseldorf, oo Rheda (Westf.) 5.10. 1968<br />

Brigitte Epmeier, * Bielefeld 19.3.1946, T.<br />

d. Rektors Gerd E. u. d. Irmgard<br />

Heitbrink<br />

2.1.2.3.2 Hubertus Alfred Adalbert Graf v.<br />

Reichenbach, * 14.4.1944, Angestellter in<br />

Siegen (Westf.), oo ebd. 16.6.1970 Iris<br />

Vollmer, * ebd. 19.4.1951, Tochter von<br />

Heinz V. und von Else Hinnenberg<br />

Tochter: * in Siegen<br />

2.1.2.3.2.1 Patricia Gräfin v.<br />

Reichenbach, * 27.6.1972<br />

2.1.3 Charlotte Auguste Adelheid Burggräfin u. Gräfin zu Dohna-Schlobitten,<br />

* Berlin 6.10.1871, + Hofgeismar 1944, Stiftsdame in Hofgeismar<br />

2.2 Balduin Friedrich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten, * Königsberg<br />

1.4.1813, + ebd. 22.2.1843, Landrat<br />

2.3 Magdalene Juliana Burggräfin u. Gräfin zu Dohna-Schlobitten, * Bonn<br />

30.1.1817, + Berlin 2.10.1894<br />

2.4 Siegmar Friedrich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten (32)<br />

* Bonn 29.12.1818, + Berlin-Westend (bzw. -Charlottenburg) 21.2.1909,<br />

Generalleutnant<br />

2.5 Klara Juliane Burggräfin u. Gräfin zu Dohna-Schlobitten, * Bonn 29.12. 1818,<br />

+ Gröben 15.9.1862, oo Königsberg 17.10.1852 mit Rudolph v. Chaumontet,<br />

* Grau<strong>den</strong>z 20.4.1815, + Berlin 21.4.1861, Oberstleutnant im Gr.<br />

Generalstabe<br />

Kinder:<br />

2.5.1 Balduin v. Chaumontet, * 21.7.1853, +. (im Herzogtum Altenburg)<br />

1893, Staatsrat, Kgl. preuß. Regierungsrat


28<br />

2.5.2 Maria v. Chaumontet, * 5.3.1855, + …, oo 3.11.1901 Theodor<br />

Römpler, * Hassenhausen 1.8.1845, + Görbersdorf 26.4.1902, Dr.<br />

med. Univ. Halle-Wittenberg 1873, Sanitätsrat, er eröffnete 1876 eine<br />

große Heilanstalt in Görbersdorf (Niederschlesien)<br />

2.5.3 Mathilde v. Chaumontet, * 20.9.1856, + 12.4.1914<br />

2.5.4 Elisabeth v. Chaumontet, * 21.9.1857, + 21.3.1859<br />

2.5.5 Martha v. Chaumontet, * 14.9.1858<br />

2.6 Lothar Friedrich Helvetius Burggraf u. Graf zu Graf Dohna-Schlobitten, *<br />

Düsseldorf 11.10.1824, + Bad Harzburg 14.9.1906, zuletzt Oberst und<br />

Kommandeur des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr. 9<br />

3. Sophie Ernestine Scharnhorst, * 3.6.1791 (Paten: Anne Sophie Scharnhorst,<br />

Ernst Wilhelm Scharnhorst), + Hannover (Garn) 5.3./4.1792<br />

4. Friedrich Gerhard August von Scharnhorst, * 20.4.1795 (Pate: Friedrich<br />

Scharnhorst), + Berlin 11.10.1826, Major im ostpreuß. Ulanen-Regiment 8, oo<br />

Schloss Gröben b. Potsdam 27.9.1823 Johanna Gräfin v. Schlabrendorf-Gröben, *<br />

Schloss Gröben 22.4.1804, + ebd. 6.1.1867<br />

Kinder: * in Trier<br />

4.1 Wilhelm von Scharnhorst, * 11.8.1824, + Trier 1.5.1825<br />

4.2. Johanna von Scharnhorst, * 10.11.1825, + Wildbad 13.10.1857<br />

5. Anna Sophie Emilie von Scharnhorst, * 29.12.1796 (Patin: Madam<br />

Scharnhorst), + Lin<strong>den</strong> 10.7.1804 („10.Juli 1804 Abends 8 Uhr ist des Herrn Gerhard<br />

Johann David Scharnhorst, jetzigen Königl. Preussischen Obristen und General-<br />

Quartiermeisters in Berlin – vormahligen Capitains bey dem hannoverschen Artillerie-<br />

Regiment – wärend seines Aufenthalts bey seinem Bruder, dem Hoffischer<br />

Scharnhorst, in der hannoverischen Koppel diesseits des neuen Thores, älteste<br />

Tochter Aemilie (hier irrt der Pastor: Emilie war die jüngste Tochter) an der<br />

Brustkrankheit verstorben, alt 7 Jahr. N.B. Die Leiche ist nach Bor<strong>den</strong>au gebracht,<br />

weil sie daselbst ein Erbbegräbnis haben. Die Jura Stolae sind aber hier sämmtlich<br />

entrichtet“; Kirchenbuch Hannover-Lin<strong>den</strong>); begr. Bor<strong>den</strong>au 13.7.1804 (Im<br />

Bor<strong>den</strong>auer Kirchenbuch Nr. 2 hat der Pastor als Todestag <strong>den</strong> 6. Juli eingetragen;<br />

„gestorben an einem Wasserkopfe (?), ihres Alters 7 Jahre, 6 Monate, 1 Woche und 3<br />

Tage“).


29<br />

Seine Geschwister<br />

und deren Nachkommen<br />

1. Scharnhorst, Elisabeth Sophia Wilhelmina<br />

~ Deckbergen (Grafschaft Schaumburg) 6.9.1750 (vorehelich; Patin: Hans<br />

Henrich Meyers Ehefrau in Deckbergen), + Bor<strong>den</strong>au 8.8.1811, (an<br />

Brustbeschwer<strong>den</strong>; angeblich 61 J. alt), begr. Blumenau 11.8.1811 (in der<br />

Stille), Patin in Bothmer 1772 („Jungfr. Scharnhorst“),


30<br />

oo Blumenau 31.10.1776 (33)<br />

mit „Herrn“ Heinrich Ludolph Müller, * Blumenau 10.11.1745, + Blumenau<br />

12.3.1807, (an einem Stickflusse; 61 J., 4 M. alt) begr. 15.3., Mühlenmeister<br />

und Pächter der herrschaftlichen Mühle in Blumenau (S. v. „Herrn“ Johann<br />

Friedrich M., herrschaftl. Mühlenmeister auf dem königl. Amt Blumenau)<br />

Kinder, * in Blumenau, ~ in Wunstorf:<br />

1.1 Dorothea Wilhelmine Müller, * 22.2.1777, ~ 25.2. (als Dorothée<br />

Wilhelmine; Paten: Fr. Doroth. Elies. uxor Müllers; Fr. Friederique Wilh. uxor<br />

Scharnhorst, des Kindes Großmütter), + …, oo vor 1815 (nicht in Wunstorf<br />

oder Groß Munzel; nicht in Uchte 1796-1811) mit „Herrn“ Johann<br />

Heinrich Bernhard Pfotenhauer, * Hohenbostel 18.11.1788, + …, Apotheker<br />

in Uchte 1815/32, Sohn von „Herrn“ Gottfried Bernhard Pf (34) Pastor in<br />

Hohenbostel am Deister 1771-1800, in Groß Munzel ab 1802, u. v. Louisa<br />

Margarethe Pott; keine Konfirmationen Pfotenhauer in Uchte 1814-1826<br />

Kinder:<br />

1.1.1 (Tochter) Pfotenhauer, oo mit Geyso (35), Rittmeister<br />

1.1.2 Gottfried Bernhard Pfotenhauer, * Uchte 16.4.1815, ~ 30.4. (Pate: der<br />

Großvater des Kinder väterlicher Seite, H. Pastor Pfotenhauer zu<br />

Grossen Munzel), + Aerzen …, Schüler in Uchte, konf. Uchte<br />

26.4.1829<br />

1.1.3 Carl August Pfotenhauer, * Uchte 14.11.1817, ~ 11.12. (Pate: des<br />

Kindes Vaters Bruder H. Lieutenant Carl August Pfotenhauer), + …,<br />

Schüler in Uchte, konf. Uchte 1832<br />

1.2 „Herr“ Friedrich Wilhelm Müller, * 5.1.1779, ~ 8.1. (als Friedrich Wilhelm;<br />

Paten: H. Joh. Friedr. Müller, Mühlen Mstr. zu Blumenau; H. Ernst Wilhelm<br />

Scharnhorst zu Bor<strong>den</strong>au), + Blumenau 6.7.1863 (als Friedrich Wilhelm; an<br />

Altersschwäche; 84 J., 6 M. alt), begr. 9.7., Mühlenpächter in Blumenau, oo<br />

Wunstorf 19.12.1821 Louise Magdalene Henriette Thiemann, + vor 1863,<br />

Tochter von „Herrn“ Johann Philipp Th. und von Anne Lucie Brandes; keine<br />

Kindstaufen in Wunstorf<br />

1.3. Johann Ernst Heinrich Müller, * 12.10.1781, ~ 25.10. (Paten: H. Heinrich<br />

Christian Moritz Kellner, Mühlen-Meister zu Bokeloh; H. Ernst Wilhelm<br />

Scharnhorst; H. Johan Christian Jürgens, Mühlen Mstr. in Stade; H. Gerhard<br />

Johann David Scharnhorst, Fähnrich unter Estorff)<br />

1.4. Jacob Friedrich Ludolph Müller, * 28.12.1783, ~ 1.1.1784 (Paten: der reitende<br />

Förster Jacob Franz Behrens von Gr. Munzel; Heinr. Friedr. Christoph<br />

Scharnhorst von Bor<strong>den</strong>au)<br />

1.5. Louise Charlotte Müller, * 21.2.1786 (Zwilling), ~ 24.2. (Paten der<br />

Zwillinge: die drey Demoiselles Louise, Melosine u. Marie Niemeyern<br />

von Blumenau), + …, oo Wunstorf 7.2.1808 mit „Herr“ Georg Christian<br />

Wundram, 1808 Bau-Conducteur bei dem Landbauwesen, dann<br />

Oberlandbaumeister in Borgfeld, Sohn von + Franz Friedrich W.,<br />

Ziegeleiverwalter in Herrenhausen<br />

1.6. Christiane Marie Müller, * 21.2.1786 (Zwilling), ~ 24.2.<br />

1.7. Justine Louise Sophie Müller, * 20.5.1788, ~ 25.5. (Paten: Justine Charlotte<br />

Kellner geb. Jürgens aus Bokeloh, an deren statt ihr Ehemann, der<br />

Mühlenmeister Kellner; Marie Catr. Louise Bekedorff geb. Neben, des<br />

Wunstorfschen Mühlenmstr. Bekedorffs Ehefrau; abwesend: Anne Sophie<br />

Scharnhorsten geb. Bullermann)<br />

1.8. Christine Auguste Henriette Charlotte Müller, * 3.9.1793, ~ 9.9. (Paten:<br />

Demoiselle Herbst; Demois. Griesebach; Demois. Ballhorn; Demois.<br />

Berkelmann)


2. Scharnhorst, Ernst Wilhelm,<br />

31<br />

* Hämelsee bei Hoya 10.11.1760, ~ Eystrup 16.11. (Patin: Antoniette<br />

Wilhelmine Wulff, nomine H. Past. Georg Stocken, Ludowig Tegetmeyer, Joh.<br />

H. Scharnhorst), + Bor<strong>den</strong>au 13.06.1809 „an einer Lungenentzündung“,<br />

öffentl. begr. ebd. 16.06. „auf der Begräbnis-Anhöhe im Streitkampe“, („Nota:<br />

In der Nähe der Begräbnis-Anhöhe hielt ich an seinem Sarge eine kurze<br />

Standrede. Pastor Wolbrecht“); ehem. Fähnrich im Dragoner-Rgt. v. d.<br />

Bussche, folgte seinem Onkel Hinrich Casper Scharnhorst als „Königl.<br />

Churfürstlicher Hoffischer“ in Hannover, wohnte auf dem Hof-Fischerhof in der<br />

Mühlenstraße ebd., ledig.<br />

3. Scharnhorst, Friedrich Heinrich Christoph<br />

* Hämelsee bei Hoya 5.6.1763, ~ Eystrup 12.6., (als Heinrich Friedrich<br />

Christopher), + Bor<strong>den</strong>au 18.11.1831 „am Nervenfieber“ , Gutspächter der<br />

Domäne in Steimke bei Uslar, ab 26.5.1811 Verwalter des Gutes Bor<strong>den</strong>au,<br />

oo ….1797 mit Sophie Justine Rolfs, * Steimke (?) 1773, + Bor<strong>den</strong>au<br />

16.11.1840 „an der Auszehrung, alt 67 Jahr“<br />

Kinder:<br />

3.1. Wilhelm Scharnhorst, * Steimke bei Uslar …. Dez. 1800 (err.), + Bor<strong>den</strong>au<br />

11.6.1824 „an der Schwindsucht, alt 23 ½ Jahr“, kgl. hannov. Leutnant der<br />

Artillerie<br />

3.2. Justine Wilhelmine Scharnhorst, * Steimke bei Uslar 27.9.1802, +<br />

Bor<strong>den</strong>au 6.5.1819 „an Frieseln, alt 16 Jahre 7 Monate 9 Tage“<br />

3.3. Friedrich Wilhelm Scharnhorst, * Steimke bei Uslar 3.6.1807, + Berlin-Moabit<br />

17.12.1863, Oberinspektor am Zellengefängnis in Berlin-Moabit, oo Berlin<br />

20.9.1831 mit Charlotte Bauer, * Cottbus 27.8.1810, + Berlin (Altonaerstr. 30)<br />

25.12.1902, sie lebte 1865/73 als Witwe in Alt-Moabit 40, 1875/80 Werftstr. 9,<br />

1893 Werftstr. 21.<br />

Kinder:<br />

3.3.1 Wilhelm Scharnhorst, * Berlin 13.6.1831, + Sagan/Niederschlesien<br />

13.5.1907<br />

3.3.2 Friedrich Scharnhorst, * Berlin …..1833, + ……1834<br />

3.3.3 August Scharnhorst, * Berlin 1.6.1835, + 30.6.1912<br />

3.3.4 Agnes Scharnhorst, * Berlin 5.5.1837, +………1869<br />

3.3.5. Gerhard Friedrich Maximilian Scharnhorst (36), * Berlin 1.1.1839, +<br />

Berlin 22.7.1904 (?; Datum lt. DGB), Buchhalter in Berlin (1865:<br />

Wasserthorstr. 69; 1870/72: Werftstr., im Veit’schen Hause; 1873:<br />

Werftstr. 4), 1874/1875 Kaufmann (Werftstr. 4; 1876/84 nicht genannt),<br />

oo Berlin 1864 mit Anna Maria Louise Zinnow, * Berlin 28.11.1844, +<br />

(ebd. 1910/15); wohl 1885 als „Frau L. Sch.“ wohnh. in Berlin (Werftstr.<br />

18), 1890/1902 Kaufmannswitwe Louise Sch. geb. Zinnow (Werftstr.<br />

18; 1903 Werftstr. 13), 1905 Witwe in Groß Lichterfelde (Müllerstr. 3),<br />

1910 Kaufmannswitwe in Steglitz (Halskestr. 11)<br />

Kind:<br />

3.3.5.1 Richard Friedrich Wilhelm Scharnhorst, *<br />

12.8.1864, + (vor 1926), Kaufmann in Berlin<br />

(1894: Werftstr. 13; 1897: Müllerstr. 173a; 1899:<br />

Werftstr. 11), 1902 Hofinspector (Werftstr. 11),<br />

oo Berlin 6.5.1893 mit Auguste Selma<br />

Pagenkopf, * Berlin 31.8.1869, + …, sie lebte<br />

1905 in Berlin (Thomasiusstr. 8), 1910 als


32<br />

Stellenvermittlerin in der Bregenzer Str. 10, 1915<br />

als „Frau“ (nicht Witwe) Selma Sch. geb.<br />

Pagenkopf in der Kirchstr. 25, 1924/28 in der<br />

Calvinstr. 21a (1925 Rentiere, 1926/29 Witwe,<br />

1930 nicht mehr genannt)<br />

3.3.6 Anna Scharnhorst, * Berlin 26.1.1841, + …, oo Berlin 26.1.1862 mit<br />

Ehrenfried Dreßler, * Herzberg a. E. 22.6.1829, + Berlin 20.8.1897<br />

3.3.7 Elise Scharnhorst, * Berlin 21.1.1843, + Berlin 16.2.1899, oo Berlin 1.3.<br />

1894 mit Berthold Schaeffer, * Berlin 27.7.1818, + Berlin 16.2.1899,<br />

Großindustrieller<br />

3.3.8 Richard Scharnhorst, * Berlin 1845, + Berlin 1851<br />

3.3.9 Clara Scharnhorst, * Berlin 1847, + Berlin 1848<br />

3.3.10 Clara Scharnhorst, * Berlin 3.12.1848, + …, oo Berlin 10.11.1883 mit<br />

Wilhelm Öhlert, * Berlin 22.9.1848, + …, Verfasser verschie<strong>den</strong>er<br />

Abhandlungen <strong>über</strong> Moabit<br />

3.3.11 Helene Scharnhorst, * Berlin 9.10.1850, + Berlin 25.9.1883<br />

3.3.12 (Knabe) Scharnhorst, * (totgeb.) Berlin 1852<br />

3.4. Hanna Carolina Georgine Scharnhorst, * Steimke bei Uslar 18.4.1809, +<br />

Bor<strong>den</strong>au 14.4.1874, oo Bor<strong>den</strong>au 15.7.1836 (37) mit Heinrich Friedrich<br />

Wallmann, * Bruchhausen 8.6.1793, + Bor<strong>den</strong>au 30.5.1868, Jäger in<br />

Hannover 1818, Federschütze in Osterwald b. Neustadt 1829, desgl. in<br />

Bor<strong>den</strong>au 1844, kgl. hannov. Wildmeister 1848, kgl. Oberwildmeister, seit<br />

1843 (durch Kauf) Gutsbesitzer in Bor<strong>den</strong>au<br />

Kinder:<br />

3.4.1 Caroline Johanne Elise Wallmann, * Osterwald 26.4.1837, + …, oo<br />

Bor<strong>den</strong>au 14.11.1865 mit Georg Carl Theodor Burmester (38), * Horn<br />

bei Dahlenburg 2.2.1817, + Schloss Ricklingen 9.4.1887, stud.<br />

Halle/Saale und Göttingen, Pastor in Schloss Ricklingen 1858-1887,<br />

Sohn des Gutsbesitzers Joachim Christoph Burmester<br />

3.4.2 Friedrich Wilhelm Gerhard Wallmann, * Osterwald 3.8.1839, +<br />

Bor<strong>den</strong>au 22.4.1866, Forst-Assessor, ledig<br />

3.4.3. Julie Elise Sophie Wallmann, * Osterwald 11.3.1842, + Bor<strong>den</strong>au 27.2.<br />

1915, oo Bor<strong>den</strong>au 29.9.1893 mit Friedrich Kahle, * Barsinghausen<br />

28.10.1839, + Bor<strong>den</strong>au 29.9.1904, Major a. D., zul. im Inf.-Rgt. Nr. 42<br />

3.4.4 Anna Johanne Dorette Charlotte Wallmann, * Bor<strong>den</strong>au 3.4.1847,<br />

+ Hannover 15.1.1914, oo Bor<strong>den</strong>au 22.1.1878 mit August Kumbruch,<br />

* Hagen/Westf. 25.3.1849, + …, kgl. preuß. Generalmajor a. D.<br />

Kind:<br />

3.4.4.1 Sofie Julie Else Irmgard Kumbruch, * Hannover (Garn)<br />

2.1.1879<br />

3.5. Elise Scharnhorst, * Steimke bei Uslar 11.4.1811, + Bor<strong>den</strong>au 2.3.1890, ledig<br />

3.6. Regine Dorothea Scharnhorst, * Bor<strong>den</strong>au 17.4.1813, + ebd. 21.9.1813<br />

3.7. Juliane Sophie Marie Scharnhorst, * Bor<strong>den</strong>au 25.6.1814, + ebd. 9.1.1834,<br />

ledig<br />

3.8. Wilhelm Gerhardt Scharnhorst, * Bor<strong>den</strong>au 10.4.1817, + ebd. 21.11.1842 „am<br />

Nervenfieber; ein Trunkenbold“, Landwirt, ledig, unehel. Kind mit Catharine<br />

Wilhelmine Sophie Louise Segelke, * Bor<strong>den</strong>au 22.5.1823, + …, Tochter von<br />

Johann Heinrich Segelke und Sophie Louise Göing<br />

Kind:<br />

3.8.1 Friedrich Wilhelm Christoph Scharnhorst, * Bor<strong>den</strong>au 11.10.1840,<br />

+ ebd. 16.5.1908, oo mit Dorothee Charlotte Eleonore Hagedorn, *<br />

Bor<strong>den</strong>au 27.12.1841, + ebd. 12.12.1810, Tochter von Christoph<br />

Hagedorn und Dorothe Ehlers<br />

3.9. Wilhelmine Scharnhorst, * …., + … (jung)


33<br />

4. Scharnhorst, Johann Hinrich,<br />

* Bothmer 8.1.1768 (39), ~ 15.1. (keine Paten genannt) + Bothmer 2.4.1770<br />

(40), begr. 6.4.<br />

5. Scharnhorst, Heinrich Dietrich Christian<br />

* Bothmer 25.11.1770, ~ 2.12. (41), + Ebersdorf b. Wien (im Feldlazarett)<br />

15.7.1809 (verwundet bei Wagram), großhzgl. hess. Major und Kommandeur<br />

des 2. Battl. Hess.-Darmstädt. Leibregiments (später Nr.117), oo Großgerau<br />

8.7.1796 mit Caroline Thilemann, * Bergen op Zoom 26.12.1771, +<br />

Wiesba<strong>den</strong> 9.5.1826, T. v. August Balthasar Th., holländischer Oberst, u. v.<br />

Theodora geb. Thilemann<br />

Kinder:<br />

5.1. Wilhelm Gerhard August Scharnhorst, * Darmstadt 30.1.1799, gef.<br />

Mundolsheim b. Straßburg 29.6.1815, Sekondeleutnant im Rgt. Groß-<br />

und Erbprinz<br />

5.2. Theodora Scharnhorst, * Darmstadt 23.7.1800, + Weilburg 31.8.1826,<br />

oo Wiesba<strong>den</strong> 3.1.1821 mit Georg Friedrich Usener, * Weilburg<br />

20.8.1789, + ebd. 15.4.1857, hzgl. nass. Landoberschultheiß und Hofrat<br />

in Weilburg (er oo II. Hochheim am Main 24.8.1830 mit Luise Lautz; oo<br />

III. Hachenburg 12.2.1833 (42) mit Charlotte Vogler)<br />

Kinder:<br />

5.2.1. Karl Usener, * Limburg an der Lahn 30.10.1821, + Dotzheim b.<br />

Wiesba<strong>den</strong> 25.10.1892, stud. theol. Tübingen und Bonn, Pfarrer in<br />

Eichberg, Sulzbach, Nieder-Lauken b. Usingen, Löhnberg, Schierstein<br />

und Dotzheim,oo Bierstadt 20.8.1851 mit Hermine Fuchs,<br />

Pfarrerstochter aus Ballersbach<br />

Kinder:<br />

5.2.1.1. Richard Usener, * Nieder-Lauken 22.5.1853, +<br />

Lindau i. B. 24.1.1910, kaiserl. Bankvorstand in<br />

Lindau, oo Augsburg 29.10.1887 mit Auguste<br />

Buz, Fabrikbesitzerstochter von dort<br />

Kinder:, * in Augsburg<br />

5.2.1.1.1. Theodora Usener, * 21.9.1888, +<br />

…, oo Dießen/Obb. 12.9.1910 mit<br />

Friedrich Kieffer, Hauptmann im<br />

kgl. bayr. Inf.-Rgt. Prinz<br />

Rupprecht Nr. 20<br />

5.2.1.1.2. Erwin Usener, * 6.8.1890,<br />

besuchte das Gymnasium in<br />

Kempten, lebte dann in Göppingen<br />

5.2.1.2. Albert Usener, * Nieder-Lauken 1.9.1854, +<br />

Biebrich a. Rh. 19.5.1915, Stadtrat in Biebrich,<br />

oo ebd. 15.9.1894 mit Karoline Wilhelmi,<br />

Medizinalratstochter aus Ba<strong>den</strong>-Ba<strong>den</strong><br />

Kinder:, * in Biebrich am Rhein<br />

5.2.1.2.1. Otto Usener, * 27.10.1899, + …,<br />

Gymnasiast in Karlsruhe<br />

5.2.1.2.2. Elisabeth Usener, * 19.11.1900


34<br />

5.2.1.3. Emma Usener, * Nieder-Lauken 14.2.1856, + …,<br />

oo Frankfurt a. M. 23.12.1892 mit (ihren Vetter)<br />

Karl Usener, Major z. D. (siehe unten 5.2.2.2.)<br />

5.2.1.4. Karoline Usener, * Löhnberg 25.11.1858, +<br />

Schierstein a. Rh. 7.12.1871<br />

5.2.2. Theodor Christian Heinrich Usener, * Weilburg an der Lahn 6.6.1823, +<br />

Wiesba<strong>den</strong> 23.4.1892, stud. TH Karlsruhe, Bau-Inspektor in Diez, zul.<br />

kgl. preuß. Baurat in Wiesba<strong>den</strong>, oo Okt. 1859 Louise Dünkelberg, *<br />

9.8. 1835, + Wiesba<strong>den</strong> 14.9.1879<br />

Kinder:, * in Diez an der Lahn<br />

5.2.2.1. Hermann Carl Ludwig Friedrich Johann Usener, *<br />

16.8. 1860, + …, Professor, kgl. preuß.<br />

Oberlehrer in Stettin, er besaß das Grundstück in<br />

Bor<strong>den</strong>au, das er der Familie der Gräfin zu<br />

Dohna-Schlobitten zu Beginn der 50er Jahre des<br />

vorigen Jahrhunderts schenkte (27/28)<br />

5.2.2.2. Johann Karl Usener, * Diez an der Lahn 2<br />

8.3.1862, +Niederlahnstein a. Rhein 15.6.1913,<br />

kgl. preuß. Major z. D., oo Frankfurt a. M.<br />

23.12.1892 mit (seiner Base) Emma Usener<br />

(siehe oben 5.2.1.3.)<br />

Kinder:<br />

5.2.2.2.1. Hilda Usener, * Schneidemühl<br />

24.1.1895, +Grau<strong>den</strong>z 15.4.1905<br />

5.2.2.2.2. Albert Usener, * Lötzen<br />

25.10.1900, Kadett in Oranienstein<br />

1914, in Bensberg 1916<br />

5.2.2.3. Hugo Usener, * Wiesba<strong>den</strong> 11.12.1869,+ ebd.<br />

18.9.1870<br />

5.2.3. Caroline (43), * Weilburg an der Lahn 9.3.1826, +Wiesba<strong>den</strong> 9.7.1910,<br />

oo Weilburg 28.10.1851 Wilhelm Ullrich, Pfarrer in Espa, Patersberg,<br />

Erbach und Bierstadt; kinderlos (sie nahmen 1871 <strong>den</strong> Paul von<br />

Aueberg (* in der Kaltwasseranstalt zu Johannisberg am Rhein 1869,<br />

russ. Staatsratssohn), als Pflegesohn an; er studierte<br />

Forstwissenschaft und ging später nach Amerika)<br />

5.3. Antoinette Scharnhorst, * Darmstadt 30.3.1802, + Wiesba<strong>den</strong> Dez. 1805<br />

5.4. Karoline Amalie Louise Scharnhorst, * Darmstadt 21.11.1803, + Wiesba<strong>den</strong><br />

14.12.1805<br />

5.5. Auguste Scharnhorst, * Darmstadt 24.5.1806, + Gießen um 1809<br />

5.6. Caroline Scharnhorst,* Wiesba<strong>den</strong> Dez. 1808, + ebd. um 1817<br />

6. Scharnhorst, Dorothea Christina Louise,<br />

* Bor<strong>den</strong>au 28.12.1774, + Bor<strong>den</strong>au 9.3.1776 „an der Brustkrankheit, wurde<br />

stille begraben“.<br />

Anmerkungen:<br />

1 Bor<strong>den</strong>auer Kirchenbuch Nr. 1<br />

2 Paten in Schwarmstedt 19.1.1770: „d(er) H(err) Conductor Scharnhorst zu Bothmer“;<br />

Pate beim Landchirurgus Hollstein ebd. 16.5.1768: „Ernst Wilhelm Scharnhorst“;


35<br />

Patin ebd. bei Landchirurgus Hollstein 1.5.1770: „Conductor Scharnhorst Ehefrau“;<br />

Pate in Bothmer bei Johann Christoph Gerhard Marquard 16.1.1771: „Gerhard<br />

Johann Scharnhorst“; Pate in Bothmer bei Wilhelm Davied Buchholtz 6.12.1771:<br />

„Davied Scharnhorst“; Paten im Kirchenbuch Bothmer bei Friderica Charlotte<br />

Wilhelmine Hoffmeyer 8.12.1765: Fr. Scharnhorst, bei Ernst Wilhelm Stelter 9.1.1766:<br />

Ernst Wilhelm Scharnhorst; bei Johann Ernst Wilhelm Dierking 15.3.1770: der<br />

Pächter Scharnhorst; bei Blancke 14.11.1770: Wilhelmine Scharnhorst; bei Christiana<br />

Sophia Maria Rieckenberg 5.2.1772: Jungfr. Scharnhorst; bei Johann Ernst Georg<br />

Ol<strong>den</strong>burger (Pächterssohn in Bothmer) 15.5.1774: Wilhelm Ernst Scharnhorst zu<br />

Bor<strong>den</strong>au<br />

3 Auskunft von Frau Angelika Schierhölter (Rinteln) aus <strong>den</strong> Kirchenbüchern von<br />

Deckbergen. Es war damals durchaus üblich, dass schwangere Töchter einer<br />

gewissen Oberschicht, die ein uneheliches Kind erwarteten, zur Entbindung in einen<br />

anderen Ort weggebracht wur<strong>den</strong>.<br />

4 Bor<strong>den</strong>auer Kirchenbuch Nr. 1<br />

5 ZNF 75 (2000), S. 124<br />

6 Dort Ehebuchlücke 1695-1716<br />

7 Vgl. auch die Familie Niemann in Ol<strong>den</strong>dorf bei Melle, die dort schon seit 1326<br />

urkundlich genannt wird (DGB 129, S. 333-400<br />

8 Ehlich, S. 85<br />

9 „Februarius: Den 28. Joachim Scheerenhorst in der stille beygesetzet wor<strong>den</strong>“ (ohne<br />

Altersangabe)<br />

10 „Eodem (4.11.1708) Jochim Scharrenhorst filius Gehrt Jürgen“, Eintrag nicht im<br />

Mikroficheregister aufgeführt!<br />

11 „Aprilis: Den 2 Jochim Scherrnhorst Filius Curd Hinrich“<br />

12 „November: Den 25 Jochim Scheerenhorst Filius Christoff“<br />

13 „Martius: Den 13. Joachim Scharrenhorst filius Friederich Ludewig“<br />

14 „Bor<strong>den</strong>au“, S. 257<br />

15 Die Vorfahren des Scharnhorst-Ahnen Otto Tegtmeyer sind bisher unbekannt. Der<br />

Vorname Otto könnte evtl. ein Hinweis darauf sein, dass er ein Sohn des Thomas<br />

Tegtmeier in Hessisch Ol<strong>den</strong>dorf war, der offenbar einen Enkel Johann Otto hatte.<br />

Der Familienname Tegtmeyer und der Vorname Otto waren allerdings auch sonst in<br />

der Grafschaft Schaumburg nicht selten. Die möglichen (aber bisher ungesicherten)<br />

Vorfahren Nr. 48/49 wer<strong>den</strong> hier also lediglich als Arbeitshypothese für weitere<br />

Forschungen mit aufgeführt.<br />

16 HFK 11 (1972-1973), S. 250<br />

17 „Bor<strong>den</strong>au“, S. 124<br />

18 Wilckens, Hans Jürgen von (Bearb.): Hildesheimer Leichenpredigten und<br />

Gelegenheitsschriften, Hannover 1963, S. 256<br />

19 Freundl. Mitteilung v. Wolfgang Ewig (Barsinghausen) aus Familienbuch<br />

Barsinghausen<br />

20 Funke: Schloß-Kirchenbuch, Nr. 1734<br />

21 Funke, Hans (Bearb.): Schloß-Kirchenbuch Hannover 1680-1812, Bd. 2 (1993), Nr.<br />

4088<br />

22 Parisius, Karl: Das vormalige Amt Lauenau, 2. Aufl., Springe 1951, S. 206<br />

23 Ritter: Garnison-Kirchenbuch Hannover, Nr. 9147.<br />

24 Schwester von Theodor Schmalz (1760-1831), ord. Professor des Staats- und<br />

Völkerrechts, 1789 in Königsberg i. Pr., Kanzler und Direktor der Univ., 1803 in Halle,<br />

1810/11 Gründungsrektor der Univ. Berlin, Geh. Justizrat<br />

25 Funke: Schloß-Kirchenbuch Hannover, Nr. 3768<br />

26 Zu Ehren von Juliana von Scharnhorsts Ehemann erhielt ein 1850 in Königsberg<br />

errichteter Turm <strong>den</strong> Namen „Dohna Turm“. Seit 1979 befindet sich darin das<br />

Bernsteinmuseum von Königsberg.<br />

27 Karoline zu Dohna-Schlobitten wurde am 15.7.1957 auf dem Bor<strong>den</strong>auer Friedhof<br />

beigesetzt. Es war die letzte Beerdigung auf der Grabstelle Dohna/Winterfeld/<br />

Heydebreck. Die Grabstelle gibt es heute nicht mehr.


36<br />

28 Siehe Seite 34 Nr. 5.2.2.1<br />

29 Hamburger Abendblatt vom 12.11.1955; heutiges Haus Nr. 13 in der Ricklinger<br />

Straße in Bor<strong>den</strong>au<br />

30 War laut Hamburger Abendblatt v. Nov. 1955 in Bor<strong>den</strong>au Ehrengast an der<br />

Ge<strong>den</strong>kfeier aus Anlass des 200. Geburtstages des Generals Gerhard von<br />

Scharnhorst<br />

31 Vgl. Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 123, S. 176<br />

32 Verfassser von: Aufzeichnungen <strong>über</strong> die Vergangenheit der Familie Dohna, Berlin<br />

1877-1886 (mit 13 Nachtragsheften bis 1906); Aufzeichungen der erloschenen Linien<br />

der Familie Dohna, Berlin 1876.<br />

33 Ehebuch Wunstorf 1776, Nr. 9: „Den 31. Octobr. 1776. sind auf Concession des<br />

Königl. Consistorio vom 4. ejusdem privatim zu Blumenau copulirt des Herrschaftl.<br />

Mühlen Meisters auf dem Königl. Amt Blumenau, Hn. Johann Friedrich Müllers ehel.<br />

Sohn Heinrich Ludolph Müller und Hn. Ernst Wilhelm Scharnhorsts in Bor<strong>den</strong>au ehel.<br />

Tochter Sophie Eliesabeth Wilhelmine Scharnhorst.“<br />

34 Sohn von Gottfried Pfotenhauer, Pastor in Groß Munzel 1743-1771, und von Helene<br />

Wilhelmine Tegtmeier, Tochter von Christoph Bernhard T. (* Barsinghausen<br />

23.5.1691, + ebd. 9.2.1739), Pastor in Hohenbostel 1717-1730, in Barsinghausen<br />

1730-1739, und von Anna Justine Hin<strong>über</strong>.<br />

35 Die Stammfolge v. Geyso im Gothaischen <strong>Genealogische</strong>n Taschenbuch der<br />

Briefadeligen Häuser von 1916 nennt nur <strong>den</strong> kfstl. hess. Rittmeister Franz v. Geyso<br />

(* Roßdorf 24.7.1803, † Kassel 16.6.1870, oo Hess. Ol<strong>den</strong>dorf 17.7.1845 Karoline<br />

Dorothea Ohrtmann, * ebd. 5.4.1827, † ebd. Juni 1895), der 3 verheiratete Kinder<br />

hatte.<br />

36 Vgl. auch <strong>den</strong> Berliner Kaufmann Gerhard Scharnhorst, der lt. Adressbuch 1890 in<br />

der Wilhelmstr. 5a, 1893 in der Friesenstr. 24 (1897 nicht genannt), 1899 in der<br />

Barutherstr. 3, 1902 in der Büschingstr. 18, 1903 in der Johanniterstr. 3 und<br />

(derselbe?) 1910/30 in der Blumenstr. 27 wohnte.<br />

37 Lt. Ludwig Meyer und DGB 30: 15.6.<br />

38 Philipp Meyer: Pastoren, Bd. II, S. 349.<br />

39 Eltern lt. Kirchenbuch Bothmer: Ernst Wilh. Scharnhorst und Wilhelmine Tegtmeiern.<br />

40 Begräbnisse Bothmer 1770, S. 20 (Rückseite): „Anno 1770. Ist Johann Hinrich<br />

Scharnhorst <strong>den</strong> 2ten April gestorben und <strong>den</strong> 6ten eiusd: begraben seines Alters 2<br />

Jahr 2 Monath u. 3 Wochen; Begräbnisse Schwarmstedt 1770, Nr. 16: „Der Pächter<br />

H. Scharnhorst zu Bothmer hat einen Sohn am 5. Ap. Des Morgens still beysetzen<br />

lassen. Das Alter 2 Jahr 11 Wochen.“<br />

41 Als Hinrich Dieterich Christian, Sohn von Ernst Wilhelm Scharhorst und Wilhelmine<br />

Tegtmeyern; Paten: Der Fahnen Juncker v. Bothmer, Wachtmeister Krüger,<br />

Quartiermeister Heinrichs, H. Augspurg zu A. Schwarmstedt.<br />

42 Dieser Ehe entstammt Dr. phil. et theol. h. c. Hermann Usener (* Weilburg<br />

23.10.1834, † Bonn 21.10.1905, Universitätsprofessor in Bern, Greifswald und Bonn,<br />

oo Caroline Dilthey).<br />

43 Vgl. „Nassovia“ 1912, H. 4 und 5: „Aus <strong>den</strong> Memoiren einer nassauischen Pfarrfrau“.<br />

Quellen:<br />

1. Banniza v. Bazan, Heinrich und Richard Müller: Deutsche Geschichte in Ahnentafeln,<br />

Bd. II, Berlin 1942, S. 130-132 und Tafel 36 (Scharnhorst)


37<br />

2. Berliner Adressbücher 1799–1843 http://adressbuch.zlb.de<br />

3. Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bor<strong>den</strong>au (verfilmt im Kirchenbuchamt<br />

Hannover)<br />

4. Bor<strong>den</strong>au : Geschichte und Struktur 889–1989, Hildesheim 1989 (Bor<strong>den</strong>auer<br />

Chronik)<br />

5. Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bothmer 1754-1791 (verfilmt im<br />

Kirchenbuchamt Hannover)<br />

6. Burchard, Max (Bearb.): Die Bevölkerung des Fürstentums Calenberg-Göttingen<br />

gegen Ende des 16. Jahrhunderts: die calenbergische Musterungsrolle von 1585<br />

und andere einschlägige Quellen, Leipzig 1935<br />

7. Burchard, Max, Joachim Studtmann und Herbert Mundhenke: Die<br />

Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und<br />

Grubenhagen von 1689, 13 Teile, Hannover 1940/41 und Hildesheim 1959-1972<br />

8. Bundesministerium der Verteidigung: Gerhard von Scharnhorst, Bonn 1995<br />

9. Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Deckbergen<br />

10. Deutscher Soldatenbund Kyffhäuser e. V., Landesverband Niedersachsen: Festschrift<br />

zum 150. Todestag Scharnhorsts am 28. Juni 1963<br />

11. Deutsches Biographisches Archiv (DBA)<br />

12. Ehlich, Hans (Bearb.): Das Erbregister des Amtes Neustadt von 1620: ergänzt aus<br />

dem Erbregister von 1584 und 1661, Hildesheim 1984<br />

13. Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Eystrup mit Hämelsee (verfilmt im<br />

Kirchenbuchamt Hannover)<br />

14. Fricke, Gaby, Wunstorf, Forschungsergebnisse<br />

15. Funke, Hans (1928-2005), Langenhagen, Ehrenmitglied des NLF, Schloss-<br />

Kirchenbuch Hannover 1680-1812, 2 Bde., Hannover 1992-1993, sowie<br />

handschriftliche Aufzeichnungen<br />

16. Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK), www.gbv.de/vgm<br />

17. <strong>Genealogische</strong>s Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser Bd. XIII, 1991 (Grafen v.<br />

Reichenbach) und Bd. XVI, 2000 (Burggrafen und Grafen zu Dohna-Schlobitten)<br />

18. <strong>Genealogische</strong>s Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Bd. VII, 1965 (v. Holstein);<br />

Bd. XIV, 1987 (v. der Hagen); Bd. XVII, 1983 (v. Below); Bd. XX, 1988 (v. Zastrow);<br />

Adelige Häuser B Bd. XI, 1974 (v. Nathusius)<br />

19. http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna9.html [nicht in allen Daten zuverlässig]<br />

20. Goebel, Hermann: Die Pastorenfamilien Bockelmann aus Drepper (Grft. Diepholz), in:<br />

NFK 12 (1963), S. 203-208.<br />

21. Görlitz, Walter: Scharnhorst, 1955<br />

22. Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Groß Munzel (verfilmt im<br />

Kirchenbuchamt Hannover)<br />

23. Kirchenbuch von Hannover-Lin<strong>den</strong><br />

24. Knetsch, Carl: Hessenblut : eine Nachfahrenliste, in: Nachrichten der Gesellschaft<br />

für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, Jg. 3 (1928), Nr. 2<br />

25. Linnebach, Karl: Scharnhorst-Briefe, 1. Band Privatbriefe, München und Leipzig 1914<br />

26. Meyer, Ludwig: Apotheker und ihre Familien in Niedersachsen, Manuskript, Hannover<br />

1994<br />

27. Ders.: Niedersächsische Förster und ihre Familien, Hannover 2004<br />

28. Meyer, Philipp: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes<br />

seit der Reformation, 3 Bde., Göttingen 1941-1953<br />

29. Neue Deutsche Biographie (NDB)<br />

30. Kopfsteuerbeschreibung der Vogtei Basse von 1664 (Kopie in der<br />

Spezialbibliothek Familienkunde Niedersachsen in Hannover)<br />

31. Palm, Heike (Bearb.): Die Register des alten Amts Neustadt am Rübenberge,<br />

Hannover 2003<br />

32. Ritter, Jürgen (Hrsg.): Niedersächsische Trauregister - Calenberger Land, Bd. 2,<br />

Hannover 1994 und Garnison-Kirchenbuch Hannover 1690-1811, 4 Bde, Hannover<br />

1988-1991<br />

33. Dr. Frank Schneider-Sickert (Braunschweig), Forschungsergebnisse


38<br />

34. Stammfolge Scharnhorst, in: Deutsches Geschlechterbuch (DGB), Bd. 30, Görlitz<br />

1918, S. 233-251<br />

35. Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Schwarmstedt (mit Bothmer) (verfilmt<br />

im Kirchenbuchamt Hannover)<br />

36. Schwennicke, Detlev: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Bd. I.1, 2. verbesserte<br />

Aufl., Frankfurt am Main 2005, Bd. I.2 (1999); Bd. I.3 (2000); Bd. III.1 (1984); Bd. IV<br />

(1981); Bd. XVI (1995); Bd. XVII (1998); Bd. XVIII (1998)<br />

37. Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Uchte (verfilmt im Kirchenbuchamt<br />

Hannover)<br />

38. Stammfolge Usener, in: Deutsches Geschlechterbuch (DGB), Bd. 29, Görlitz 1916, S.<br />

441-466<br />

39. Wegener, Fritz: Reimerdes/Weymann-Ahnengeschichte und -Ahnenliste, Berlin 1980<br />

(und Ergänzung dazu, Berlin 1985)<br />

40. Kirchenbücher der Ev.-luth. Stiftskirchengemeinde Wunstorf mit Blumenau (auch<br />

verfilmt im Kirchenbuchamt Hannover)<br />

41. www.gedbas.genealogy.net<br />

42. Zimmermann, Helmut: Kirchenbuch Ägidienkirche Hannover 1574–1710, 2 Bde<br />

(Abschrift)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!