05.12.2012 Aufrufe

Nächste Führung: Agnesviertel - RODENKIRCHEN Kölner ...

Nächste Führung: Agnesviertel - RODENKIRCHEN Kölner ...

Nächste Führung: Agnesviertel - RODENKIRCHEN Kölner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offene Schule Köln nahm im Rodenkirchener Gewerbegebiet<br />

die Arbeit auf – Inge Swolek war für den Bilderbogen dabei<br />

„Alle Kinder sind willkommen“<br />

ie Gründung war kein<br />

„DSpaziergang, doch es hat<br />

sich gelohnt, Hier gibt es keine<br />

Schubladen, in die ihr gesteckt<br />

werdet. Wir wollen nicht das<br />

Beste aus Euch herausholen, sondern<br />

das Beste, was in Euch<br />

steckt“. Das sagte Andreas Reimann,<br />

der Vorsitzende des ‘Netzwerks<br />

inklusive Schule‘ bei der<br />

Eröffnung der neuen Schule in<br />

Rodenkirchen, einer Schule, die<br />

es in dieser Form in ganz Köln<br />

bislang nicht gab.<br />

Die ‚Offene Schule Köln‘ ist eine<br />

inklusive Gesamtschule, in der<br />

behinderte und nichtbehinderte<br />

Schüler gemeinsam unterrichtet<br />

werden. Sie ist staatlich anerkannt,<br />

bietet alle Schulabschlüs-<br />

se, hat drei jahrgangübergreifende<br />

Klassenverbände und aktuell<br />

78 Schüler im Alter zwischen<br />

zehn und 16 Jahren, davon 20<br />

mit besonderem Förderbedarf.<br />

Inklusiv heißt: Jedes Kind soll in<br />

seiner Einzigartigkeit angenommen<br />

und individuell gefördert<br />

werden, wobei die Devise: „Wer<br />

kann was“ das Leitmotiv darstellt.<br />

Reimann und das komplette<br />

Gründungsteam sind erleichtert<br />

und stolz darauf, dass sie nun<br />

endlich die Eröffnung feiern<br />

konnten. Und das ist auch der<br />

erfolgreiche Abschluss eines<br />

regelrechten Marathonlaufs<br />

durch Bürokratiedschungel und<br />

Finanzierungsengpässe. Aber die<br />

Anstrengung, die drei Jahre<br />

Kampf und der Mut, vor keiner<br />

bürokratischen Hürde halt zu<br />

machen, haben sich gelohnt.<br />

87 Prozent der Mittel bringt das<br />

Land auf, der Rest – circa 165<br />

Euro pro Monat und Kind – muss<br />

über private Quellen, über den<br />

Schulträger aufgebracht werden.<br />

Ein verpflichtendes Schulgeld<br />

gibt es nicht, denn kein Kind soll<br />

aus finanziellen Gründen abgelehnt<br />

werden. Deshalb ist das<br />

„Netzwerk Inklusive Schule“, der<br />

Hauptgesellschafter der Schule,<br />

auf Spenden angewiesen, um den<br />

Betrieb der Schule aufrecht zu<br />

erhalten.<br />

„Ich freue mich darauf, etwas<br />

völlig Neues aufzubauen, das<br />

Schüler formieren sich zum OSK.<br />

Schüler und Lehrer der OSK bei<br />

der Eröffnungsfeier.<br />

Team ist motiviert und die Eltern<br />

sind hochmotiviert. Sie haben<br />

gemalt, gewerkelt, gestrichen,<br />

geputzt“, betont Schulleiter Hans<br />

Flinkerbusch, der in seinem bisherigen<br />

Berufsleben schon viele<br />

harte pädagogische Herausforderungen<br />

gemeistert hat. „Ich war<br />

an einer integrierten Gesamtschule<br />

tätig und habe neun Jahre lang<br />

das Weiterbildungskolleg in<br />

Bonn geleitet, da werden<br />

Erwachsene unterrichtet, die es<br />

im ersten Schulanlauf nur bis zur<br />

7. Klasse geschafft haben“, sagt<br />

der bärtige Chef der OSK, der mit<br />

weißer Hose, kragenlosem Batikhemd<br />

und Lederweste die sonst<br />

übliche klassische Kleiderordnung<br />

solcher feierlichen Eröffnungen<br />

sprengt.<br />

Auch seine Mitarbeiter präsentieren<br />

sich eher unkonventionell.<br />

An der OSK ist eben vieles<br />

anders. Das Lehrerkollegium<br />

heißt Lernteam und der Lehrer ist<br />

der Lernbegleiter. Wer jetzt wirklich<br />

studiert hat und ein echter<br />

Lehrer ist und wer als Schulbegleiter<br />

tätig ist, ist etwas verwirrend.<br />

Dies ist schnell verflogen,<br />

denn während die 16 Männer und<br />

Frauen sich dem Plenum persönlich<br />

vorstellen, kann man spüren,<br />

dass in dem neuen Lernteam der<br />

OSK, trotz unterschiedlichster<br />

Ausbildung, jeder seinen Traumjob<br />

gefunden zu haben scheint.<br />

„Ich habe neun Jahre an einer<br />

Sonderschule unterrichtet, bin<br />

jetzt gespannt auf etwas pädagogisch<br />

Neues. Endlich kein Reservat<br />

mehr, sondern ein Miteinander<br />

aller Begabungen“, sagt Kai<br />

Korbmacher, dem man die Begeisterung<br />

regelrecht ansieht.<br />

Auch die wichtigsten Personen<br />

in einer Schule, die Sekretärin<br />

und der Hausmeister, sind bei der<br />

11<br />

>>>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!