05.12.2012 Aufrufe

Interprofessionelle Diagnostik in der Altenhilfe. Ein ...

Interprofessionelle Diagnostik in der Altenhilfe. Ein ...

Interprofessionelle Diagnostik in der Altenhilfe. Ein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Matthias Nauerth<br />

Veröffentlichungen (Auswahl)<br />

<strong>Interprofessionelle</strong> <strong>Diagnostik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Altenhilfe</strong>. E<strong>in</strong> studien<strong>in</strong>tegriertes<br />

Praxisforschungsprogramm an <strong>der</strong> Evangelischen Hochschule Hamburg, (geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Anneke Wiese), <strong>in</strong>: Rektorenkonferenz kirchlicher Fachhochschulen: Forschung meets Praxis,<br />

Freiburg, ersche<strong>in</strong>t im Herbst 2012<br />

Diversity verstehen. Das „erweiterte Mehr-Ebenen-Modell“ als Orientierungshilfe <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialen Arbeit, <strong>in</strong>: Eff<strong>in</strong>ger, H.; Borrmann, S.; Gahleitner, S.B.; Köttig, M.; Kraus, B.;<br />

Stövesand, S.: Diversität und soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles<br />

Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialen Arbeit; Opladen, Berl<strong>in</strong>, Toronto<br />

Das Praktikum als Sozialisations<strong>in</strong>stanz und Lernraum. Erkenntnisse aus dem Projekt<br />

„Praktisch gut - Perspektive mit Plan“, (geme<strong>in</strong>sam mit Eckard Maiwald), <strong>in</strong>: Forum für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit, 2/2012<br />

Zur Bedeutung <strong>der</strong> Sozialen Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendpsychotherapie (geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Sabr<strong>in</strong>a Blume), <strong>in</strong>: Kl<strong>in</strong>ische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und<br />

Forschung, 3/2012<br />

Was wird aus uns? K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendhilfe unter den Bed<strong>in</strong>gungen des Sozialstaatsumbaus.<br />

E<strong>in</strong>e wegweisende Studie von Tilmann Lutz.<br />

<strong>in</strong>: Theorie und Praxis <strong>der</strong> Sozialen Arbeit, 2/2011<br />

Zeit und Raum (geme<strong>in</strong>sam mit Ulrike Suhr):<br />

<strong>in</strong>: Herrmann, Hoburg, Evers, Zitt (Hrsg.): Theologie und Soziale Wirklichkeit.<br />

Grundbegriffe, Stuttgart, 2011<br />

Religion (geme<strong>in</strong>sam mit Hans Jürgen Benedict),<br />

Herrmann, Hoburg, Evers, Zitt (Hrsg.): Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe.<br />

Stuttgart, 2011<br />

Was wird aus uns? K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendhilfe unter den Bed<strong>in</strong>gungen des Sozialstaatsumbaus.<br />

E<strong>in</strong>e Buchbesprechung.<br />

<strong>in</strong>: Forum für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit, 3/2010, Hamburg<br />

Forschung und Forschende <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialen Arbeit,<br />

<strong>in</strong>: Theorie und Praxis <strong>der</strong> Sozialen Arbeit, 4 / 2010<br />

Schon lange unterwegs - und jetzt: woh<strong>in</strong>? Reflexionen zu Geschichte, Gegenwart und<br />

Zukunft <strong>der</strong> Diakonie anlässlich des Wichernjahres 2008 (Hrsg.:, geme<strong>in</strong>sam mit Marcus<br />

Hußmann und Michael L<strong>in</strong>denberg),<br />

München 2010<br />

Und jetzt: woh<strong>in</strong>? Anmerkungen zur akademischen Ausbildung <strong>in</strong> Sozialer Arbeit und<br />

Diakonie. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitung (geme<strong>in</strong>sam mit Marcus Hußmann und Michael L<strong>in</strong>denberg),<br />

<strong>in</strong>: Nauerth, Hußmann, L<strong>in</strong>denberg: Schon lange unterwegs - und jetzt: woh<strong>in</strong>? Reflexionen<br />

zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft <strong>der</strong> Diakonie anlässlich des Wichernjahres 2008,<br />

München 2010


Diakonische Identität auf dem Markt. Sechs Thesen und e<strong>in</strong> Vorschlag (geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Michael L<strong>in</strong>denberg)<br />

<strong>in</strong>: Nauerth, Hußmann, L<strong>in</strong>denberg: Schon lange unterwegs - und jetzt: woh<strong>in</strong>? Reflexionen<br />

zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft <strong>der</strong> Diakonie anlässlich des Wichernjahres 2008,<br />

München 2010<br />

Kooperation Soziale Arbeit und Schule. E<strong>in</strong> Werkstattbericht aus <strong>der</strong> Evangelischen<br />

Hochschule Hamburg (geme<strong>in</strong>sam mit Axel Mangat)<br />

Forum für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit, 3/2009, Hamburg<br />

Fallverstehen als Grundlage <strong>der</strong> Vorbereitung und nachträglichen Begründung<br />

sozialpädagogischer Hilfe.<br />

<strong>in</strong>: Mührel, Eric / Birgmeier, Bernd (Hrsg.), Theorien <strong>der</strong> Sozialpädagogik – e<strong>in</strong><br />

Theoriedilemma? Wiesbaden, 2009.<br />

Braucht die Unterschicht Fürsorge? Argumentationsbeiträge zu e<strong>in</strong>er bürgerlichen Debatte<br />

aus dem Blickw<strong>in</strong>kel Sozialer Arbeit.<br />

<strong>in</strong>: Theorie und Praxis <strong>der</strong> Sozialen Arbeit, 3/2007, Bonn<br />

Verstehen mit Modell. Das handlungstheoretische Mehr-Ebenen-Modell als soziologische<br />

Orientierungshilfe für die sozialpädagogische Verstehensarbeit,<br />

<strong>in</strong>: Neue Praxis, 5/2006, Neuwied<br />

Verwahrlosung <strong>der</strong> Unterschicht? Leitbildfunktion <strong>der</strong> Oberschicht? Überlegungen zu e<strong>in</strong>er neuen<br />

Fürsorglichkeit,<br />

<strong>in</strong>: Forum für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit, 3/2006 , Hamburg<br />

Verstehen verstehen. Über sozialpädagogisches (Fall)verstehen und dessen Entstehung. Rezension von<br />

"Maja He<strong>in</strong>er (Hrsg.): <strong>Diagnostik</strong> und Diagnosen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialen Arbeit. E<strong>in</strong> Handbuch",<br />

<strong>in</strong>: "Wi<strong>der</strong>sprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und<br />

Sozialbereich", 2/2005, Bielefeld<br />

"Halb zog es sie, halb sank sie h<strong>in</strong>". Zur Zukunft <strong>der</strong> Sozialen Arbeit,<br />

<strong>in</strong>: Forum für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendarbeit, 1/2005, Hamburg<br />

Lust an <strong>der</strong> Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit,<br />

Bielefeld, 2005 (Hrsg., geme<strong>in</strong>sam mit Wolfgang Braun)<br />

Den Fall entdecken. Zum Gebrauchswert qualitativ-heuristischer Forschungstechniken für e<strong>in</strong>e<br />

rekonstruktiv handelnde Soziale Arbeit,<br />

<strong>in</strong>: Braun, Nauerth: Lust an <strong>der</strong> Erkenntis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für<br />

die Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld 2005<br />

Zur Herkunft <strong>der</strong> Zukunft Sozialer Arbeit.<br />

<strong>in</strong>: Der Bote, 94. Jg. 2005, Heft 1. Hamburg. S. 20 - 26<br />

Offene Baustellen <strong>der</strong> Sozialarbeit. E<strong>in</strong> Plädoyer für die Notwendigkeit von Forschung, <strong>in</strong>:<br />

"standpunkt:sozial", Hamburger Forum für soziale Arbeit, 1/2004, Hamburg


Sozialarbeit unter dem E<strong>in</strong>fluß neuer Steuerungsmodelle. E<strong>in</strong> Forschungsbericht.<br />

<strong>in</strong>: "Theorie und Praxis <strong>der</strong> sozialen Arbeit", 1/2004, Bonn<br />

Neue Steuerungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis: Von Nutzenkalkül und Fremdbestimmung <strong>der</strong> Sozialen Arbeit<br />

<strong>in</strong>: "Wi<strong>der</strong>sprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und<br />

Sozialbereich", 4/2003, Bielefeld<br />

Rechtswirkung <strong>in</strong> Organisationen. Ergebnisse e<strong>in</strong>er empirischen Feldstudie zur Wirkung des<br />

novellierten § 93 BSHG auf die Erbr<strong>in</strong>gung personenbezogener sozialer Dienstleistungen <strong>in</strong><br />

stationären E<strong>in</strong>richtungen (Dissertation)<br />

Marburg 2003<br />

Was tun? Was lassen? Was denken? Etwas weniger und mehr als e<strong>in</strong>e Besprechung des Buches von<br />

Joachim Hirsch: "Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen<br />

Kapitalismus", Berl<strong>in</strong> 1995<br />

<strong>in</strong>: CuS, Blätter des Bundes <strong>der</strong> Religiösen Sozialist<strong>in</strong>nen und Sozialisten Deutschlands, e.V.,<br />

1/98, S. 15-20<br />

Die Krise des Kapitals. Anmerkungen zur deutschen Sozialstaatsdebatte;<br />

<strong>in</strong>: CuS, Blätter des Bundes <strong>der</strong> Religiösen Sozialist<strong>in</strong>nen und Sozialisten Deutschlands, e.V.;<br />

2/96, S. 6-11<br />

Die L<strong>in</strong>ke und <strong>der</strong> Krieg. Reflexion zur neul<strong>in</strong>ken Kriegsbereitschaft <strong>in</strong> 10 Thesen;<br />

<strong>in</strong>: CuS, Blätter des Bundes <strong>der</strong> Religiösen Sozialist<strong>in</strong>nen und Sozialisten Deutschlands, e.V.;<br />

3/95, S. 30-34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!