05.12.2012 Aufrufe

Wilhelm Projektarbeit 2012 - Institut Dr. Flad

Wilhelm Projektarbeit 2012 - Institut Dr. Flad

Wilhelm Projektarbeit 2012 - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontaktwinkel θ [°]<br />

180<br />

150<br />

120<br />

90<br />

ΦLG = 0,6<br />

ΦLG = 0,4<br />

ΦLG = 0,2<br />

ΦLG = 0,0<br />

θ0 = 120°<br />

1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0<br />

Rauheitskoeffizient<br />

θ0 = 90°<br />

zwischen der Flüssigkeit und dem Festkörper nur an den Spitzen der Unebenheiten, was<br />

dazu führt, dass sich in den Tälern zwischen den Erhebungen Taschen aus Luft bilden und<br />

die Adhäsion stark abnimmt. [3-7] (Abb. 3.) Nach Cassie und Baxter lässt sich der<br />

Kontaktwinkel hier folgendermaßen berechnen: [6]<br />

cosθ = r ΦSL cosθ0 – ΦLG<br />

In dieser Gleichung sind ΦSL und ΦLG Verhältnisse der Kontaktflächen zwischen<br />

Festkörper und Flüssigkeit sowie für die Kontaktflächen zwischen Flüssigkeit und<br />

Luftblase. ΦSL = 1 wäre demnach eine vollständige Benetzung der Zwischenräume der<br />

Unebenheiten und somit eine homogene Benetzung ohne Lufttaschen. [3-5]<br />

1 = ΦSL + ΦLG bzw. Ages = ΦSL Ages + ΦLG Ages<br />

In diesem Zusammenhang ist Ages die gesamte Oberfläche der benetzten Fläche.<br />

Die Abhängigkeit des Kontaktwinkels von Rauheitskoeffizient und ΦLG-Wert sind in<br />

Abbildung 3 dargestellt. Selbst hydrophile Oberflächen können bei einem entsprechenden<br />

ΦLG-Wert und Rauheitskoeffizienten hydrophob werden. Allerdings könnten die Luftblasen<br />

bei derart hohen ΦLG-Werten instabil werden und es ist noch nicht geklärt, ob Oberflächen<br />

mit diesen Charakteristika überhaupt im Rahmen des Möglichen liegen. [5,7]<br />

8<br />

ΦLG = 0,6<br />

ΦLG = 0,4<br />

ΦLG = 0,2<br />

ΦLG = 0,0<br />

gasförmig<br />

flüssig<br />

fest<br />

heterogene Benetzung<br />

Abbildung 3: Der Kontaktwinkel der rauen, hydrophoben Oberfläche θ als Funktion des r-Wertes und des<br />

ΦLG-Wertes, sowie eine schematische Darstellung der heterogenen Benetzung. Die gestrichelten Linien<br />

beziehen sich auf den Youngschen Kontaktwinkel θ0 = 90° und durchgezogene Linien auf θ0 = 120°.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!