05.12.2012 Aufrufe

Mitteldeutsche Rundfunk A.G. (MIRAG) Mitteldeutsche Rundfunk ...

Mitteldeutsche Rundfunk A.G. (MIRAG) Mitteldeutsche Rundfunk ...

Mitteldeutsche Rundfunk A.G. (MIRAG) Mitteldeutsche Rundfunk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegründet: 22. 1. 1924 in Leipzig<br />

Sendebeginn: 2. 3. 1924<br />

<strong>Mitteldeutsche</strong>r Sendebezirk<br />

<strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Rundfunk</strong> A.G. (<strong>MIRAG</strong>)<br />

Sende-/Gebühreneinzugsgebiet: 1924 die Oberpostdirektionsbezirke (OPD) Leipzig,<br />

Dresden, Chemnitz, Erfurt, Halle, 1/2 Magedeburg, 1/3 Braunschweig, d. h. ganz oder<br />

teilweise die Länder Sachsen, Thüringen, Anhalt, Braunschweig und Preußen; 1929 die<br />

Oberpostdirektionsbezirke Leipzig, Dresden, Chemnitz, Erfurt, Halle, 1/2 Magedeburg,<br />

d. h. ganz oder teilweise die Länder Sachsen, Thüringen, Anhalt und Preußen<br />

Einwohner im Sendegebiet : 1924 gut 9,7 Millionen, 1929 weniger als 9,6 Millionen<br />

Teilnehmer im Sendegebiet: Ende 1924 48.331; Ende 1929 349.283; Ende 1932 638.000<br />

Einnahmen: 1924 323.993 RM; 1929 gut 4,2 Mio RM; 1931 fast 5,5 Mio Reichsmark<br />

Umwandlung in GmbH: 28. 2. 1933 mit Wirkung zum 1. 1. 1933 unter dem<br />

Namen<br />

<strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Rundfunk</strong> G.m.b.H., Leipzig<br />

Umwandlung in Filiale der Reichs-<strong>Rundfunk</strong>-Gesellschaft mbH.:<br />

zum 1. 4. 1934 unter dem Namen<br />

Reichssender Leipzig<br />

(danach Liquidation der GmbH; dauerte bis 17. 8. 1935)<br />

Einstellung des Programmbetriebs: März 1945<br />

Leipzig<br />

<strong>Mitteldeutsche</strong>r Sendebezirk


Organigramm der <strong>MIRAG</strong> 1925<br />

Stand: 1. 1. 1925<br />

AUFSICHTSRAT<br />

Dr. Hans Otto (Vorsitzender)<br />

Paul Weigel (Stellv. Vorsitzender)<br />

Friedrich Bittrich<br />

Heinrich Giesecke<br />

Ernst Heilmann<br />

Dr. Raimund Köhler<br />

Dr. Ernst Ludwig Voss<br />

VORSTAND<br />

Dr. Erwin Jaeger<br />

Anmerkungen<br />

Personal insgesamt: nicht mehr als 17 Mitarbeiter (vgl. Organigramm)<br />

Quellen<br />

MUSIKALISCHE ABTEILUNG NEBENSENDER DRESDEN<br />

Leitung: Alfred Szendrei (Kapellmeister) Leitung: Eugen Emil Horath<br />

Ernst Smigelski Kurt Arnold Findeisen<br />

Emil Luh (Konzertmeister, 1. Violine, Bratsche)<br />

Friedbert Sammler (Pianist)<br />

Alfred Simon (Kapellmeister)<br />

Franz Adam (Pianist)<br />

ORCHESTER<br />

24 Mitglieder<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Julius Witte<br />

Prof. Adolf Winds (Literarischer Beirat,<br />

Rezitator)<br />

Prof. Georg Witkowski (Literarischer Beirat)<br />

Karl Keßler (Sprecher)<br />

Martina Otto-Morgenstern (Sprecherin)<br />

Lina Monard (Sprecherin)<br />

Hedda Wardegg (Sprecherin)<br />

Lina Carstens (Sprecherin)<br />

AUFSICHTSRAT: In dieser Zusammensetzung seit Gründung am 22. 01. 1924 bis 09. 04. 1925.<br />

VORSTAND: Jaeger amtiert seit Gründung der <strong>MIRAG</strong> am 22. 01. 1924.<br />

MUSIKALISCHE ABTEILUNG: Szendrei seit Juni 1924 im Programm, anfangs noch als »Kapellmeister der Leipziger Oper«; am<br />

17. 08. 1924 erstmals als fester Mitarbeiter mit dem »<strong>Rundfunk</strong>-Symphonieorchester«. Der Musikschriftsteller Smigelski<br />

hielt ab Juni 1924 Einführungsvorträge und Vorträge; ab 1925 seltener im Programm. Luh seit 13. 07. 1924 im Programm<br />

(zuvor Fritz Heinig vom Leipziger Symphonieorchester); in Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong>, 1925, S. 2620, als Leiter der <strong>Rundfunk</strong>-<br />

Hauskapelle bezeichnet. Sammler lt. Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong>, 1925, S. 1393: Musikalischer Mitarbeiter und Pianist.<br />

Simon ab Mitte September 1924 im Programm, vereinzelt auch als Dirigent; leitete 1925 bei Unterhaltungsmusik die<br />

Hauskapelle. Adam ab 04. 12. 1924 im Programm.<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG: Witte ab 29. 06. 1924 zwei- bis dreimal wöchentlich im Programm, ab November häufiger.<br />

Winds trat ab Juli 1924 als Sprecher auf mit dem Schwerpunkt literarische Bildung, hielt vereinzelt Vorträge und führte<br />

Regie; lt. Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong>, 1925, S. 2279, Literarischer Beirat und Rezitator; lt. Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong>, 1926, S. 2486,<br />

Gastsprecher. Witkowski hielt ab November 1924 Vorträge; lt. Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong>, 1925, S. 1141, Literarischer Beirat.<br />

Keßler ab Juni 1924 im Programm, schwerpunktmäßig bei Unterhaltungssendungen. Otto-Morgenstern ab September<br />

1924 im Programm; noch 1927 als Mitglied des Alten Theaters Leipzig ausgewiesen, also wahrscheinlich freie <strong>MIRAG</strong>-<br />

Mitarbeiterin. Monard und Wardegg ab November 1924 im Programm (vgl. a. Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong>, 1926, S. 2486).<br />

Carstens seit Sommer 1924 als gelegentliche freie Mitarbeiterin im Programm, fest engagiert am Leipziger Schauspielhaus.<br />

ORCHESTER: Erstmals im Programm erwähnt am 22. 06. 1924; lt. Kunath, S. 13, erst ab 1925 fest zusammengesetzter<br />

Klangkörper mit 24 Mitgliedern. Im Programm wirkten auch das Leipziger Symphonieorchester, die Leipziger<br />

Oratorienvereinigung u. a. mit.<br />

NEBENSENDER DRESDEN: Offizielle Eröffnung erst am 22. 02. 1925. Horath unter Vertrag ab 01. 11. 1924 (lt. Horath:<br />

Entwicklung ...). Findeisen leitete am 19. 12. 1924 erstmals ein Abendprogramm aus Dresden, war auch an der offiziellen<br />

Eröffnung im Februar 1925 beteiligt.<br />

Legende<br />

Aufsichtsrat/Vorstand<br />

Verwaltungsbereich<br />

Aufsichtsgremien/Direktion/Intendanz<br />

Programmbereich<br />

Freiwillige Beratungsgremien<br />

Leitung Nebensender<br />

Nebensender/Besprechungsstellen


Organigramm der <strong>MIRAG</strong> 1926<br />

Stand: 1. 1. 1926<br />

AUFSICHTSRAT<br />

Dr. Hans Otto (Vorsitzender) SENDE-AUSSCHUSS<br />

Paul Weigel (Stellv. Vorsitzender) ? Köppen (Vorsitzender)<br />

Heinrich Giesecke Prof. Dr. Bruck<br />

Dr. Raimund Köhler Prof. Dr. Koch<br />

Wilhelm Reinhardt Prof. Dr. Thary<br />

Dr. Ernst Ludwig Voss Dr. Felix Zimmermann<br />

Dr. Reucker<br />

? Gudehus<br />

VORSTAND<br />

Dr. Erwin Jaeger<br />

Dr. Erwin Jaeger Eugen Emil Horath<br />

VERWALTUNG MUSIKALISCHE ABTEILUNG NEBENSENDER DRESDEN<br />

Leitung: Martin Frauendorf Leitung: Alfred Szendrei (Kapellmeister) Leitung: Eugen Emil Horath<br />

Ernst Smigelski Literarischer Leiter: Kurt Arnold Findeisen<br />

Emil Luh (Konzertmeister, 1. Violine, Bratsche) Musikalischer Leiter: Theodor Blumer<br />

Friedbert Sammler (Pianist) (Kapellmeister)<br />

Alfred Simon (Kapellmeister) Carl Blumau (Spielleiter)<br />

Franz Adam (Pianist) Horst von Tschirschnitz (Ansager/Sprecher)<br />

Hilmar Weber (Kapellmeister; Dirigent)<br />

Dr. Alfred Heuß (Vorträge, Einführungen)<br />

Hermann Ambrosius (Musikal. Mitarbeiter) RUNDFUNKKAPELLE<br />

Prof. Ernst Müller (Organist) Leitung: Gustav Agunte<br />

? Bier (Obermusikmeister)<br />

Anmerkungen<br />

Personal insgesamt: Anzahl nicht genau feststellbar<br />

Quellen<br />

ORCHESTER<br />

24 Mitglieder<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Julius Witte<br />

Prof. Adolf Winds (Literarischer Beirat,<br />

Rezitator)<br />

Prof. Georg Witkowski (Literarischer Beirat)<br />

Karl Keßler (Sprecher)<br />

Martina Otto-Morgenstern (Sprecherin)<br />

Lina Monard (Sprecherin)<br />

Hedda Wardegg (Sprecherin)<br />

Lina Carstens (Sprecherin)<br />

Elionor Orf (Sprecherin)<br />

Hans Zeise-Gött (Sprecher)<br />

Hans Vogel (Ansager/Sprecher)<br />

AUFSICHTSRAT: In der aufgeführten Besetzung vom 09. 04. 1925 bis 16. 11. 1926<br />

VERWALTUNG: Frauendorf lt. AR-Sitzung vom 17. 09. 1929 am 31. 08. 1929 nach viereinhalbjähriger Tätigkeit ausgeschieden,<br />

also Anfang März 1925 angestellt.<br />

MUSIKALISCHE ABTEILUNG: Weber erstmals am 10. 05. 1925 im Programm. Heuß, Ambrosius, Müller und Bier waren<br />

freie Mitarbeiter (vgl. u. a. Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong>, 1925, S. 2490). Müller gab sonntags Orgelkonzerte, Bier trat bei<br />

Militärkonzerten auf.<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG: Orf und Zeise-Gött ab 01. 03. 1925; Zeise-Gött offenbar freier Mitarbeiter, da noch 1927 am<br />

Leipziger Alten Theater engagiert. Er führte später in der <strong>MIRAG</strong> gelegentlich auch Regie. Vogel nach eigenen Angaben<br />

im November 1925 engagiert (Die Sendung, 1932, H. 23, S. 483); lt. Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong>, 1926, S. 2486, war er einer der<br />

beiden Hauptsprecher.<br />

NEBENSENDER DRESDEN: Blumer erstmals am 24. 03. 1925 im Programm, ab Juni regelmäßig. Sein Vorgänger – ab Februar<br />

1925 – war Kapellmeister Karl Schmitgen. Blumau ab November 1925; führte Regie bei Operetten. Von Tschirschnitz lt.<br />

Horath: Entwicklung ..., S. 10, ab Sommer 1925 (vgl. a. Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong>, 1926, S. 2486). Weitere Mitwirkende in<br />

Dresden, als ständige freie Mitarbeiter, waren lt. Horath u. a. das Dresdner Streichquartett. Der Sendeausschuß ist vom<br />

Leipziger Kulturbeirat nie zur Kenntnis genommen worden.<br />

BESPRECHUNGSSTELLE WEIMAR: Latzko ist im Hauptberuf Kapellmeister am Deutschen Nationaltheater; er wirkte<br />

spätestens ab März 1925 bei fast allen Sendungen aus Weimar mit. Eine feste personelle Besetzung hatte Weimar<br />

allerdings genausowenig wie die übrigen Besprechungsstellen der <strong>MIRAG</strong> in (Stand Ende 1926) Chemnitz, Gera, Jena, Erfurt,<br />

Sondershausen und Eisenach (vgl. GB 1926).<br />

BESPRECHUNGSSTELLE WEIMAR<br />

Ernst Latzko (Kapellmeister)<br />

Legende<br />

Aufsichtsrat/Vorstand<br />

Verwaltungsbereich<br />

Aufsichtsgremien/Direktion/Intendanz<br />

Programmbereich<br />

Freiwillige Beratungsgremien<br />

Leitung Nebensender<br />

Nebensender/Besprechungsstellen


Organigramm der <strong>MIRAG</strong> 1927<br />

Stand: 1. 1. 1927<br />

AUFSICHTSRAT ÜBERWACHUNGSAUSSCHUSS<br />

Dr. Hans Otto (Vorsitzender) Dr. Friedrich Walter Hünefeld (Sachsen / Vorsitzender)<br />

Hans Bredow (Stellv. Vorsitzender) Dr. Holm Gerlach (Reich / Stellv. Vorsitzender)<br />

Dr. Holm Gerlach Dr. Dr. Ernst Jahn (Thüringen)<br />

Heinrich Giesecke Ernst Heilmann (Preußen)<br />

Dr. Friedrich Walter Hünefeld<br />

Dr. Dr. Ernst Jahn<br />

Dr. Raimund Köhler<br />

Dr. Kurt Magnus<br />

Wilhelm Reinhardt<br />

Dr. Ernst Ludwig Voss<br />

Paul Weigel<br />

VORSTAND<br />

Dr. Erwin Jaeger<br />

VERWALTUNG MUSIKALISCHE ABTEILUNG NEBENSENDER DRESDEN<br />

Leitung: Martin Frauendorf Leitung: Alfred Szendrei (Kapellmeister) Leitung: Eugen Emil Horath<br />

16 weitere Mitarbeiter Ernst Smigelski Literarischer Leiter: Kurt Arnold Findeisen<br />

Emil Luh (Konzertmeister, 1. Violine, Bratsche) Musikalischer Leiter: Theodor Blumer<br />

Friedbert Sammler (Pianist) (Kapellmeister)<br />

Alfred Simon (Kapellmeister) Carl Blumau (Spielleiter)<br />

Franz Adam (Pianist)<br />

Hilmar Weber (Kapellmeister; Dirigent)<br />

Dr. Alfred Heuß (Vorträge, Einführungen)<br />

Horst von Tschirschnitz (Ansager/Sprecher)<br />

Hermann Ambrosius (Musikal. Mitarbeiter) RUNDFUNKKAPELLE<br />

Prof. Ernst Müller (Organist)<br />

? Bier (Obermusikmeister)<br />

Dr. Friedrich Karl Duske (Dirigent)<br />

ORCHESTER<br />

max. 32 Mitglieder<br />

Leitung: Gustav Agunte<br />

BESPRECHUNGSSTELLE WEIMAR<br />

Ernst Latzko (Kapellmeister)<br />

Anmerkungen<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Julius Witte (Literarischer Direktor;<br />

Oberspielleiter)<br />

Prof. Adolf Winds (Literarischer Beirat,<br />

Rezitator)<br />

Prof. Georg Witkowski (Literarischer Beirat)<br />

Karl Keßler (Sprecher)<br />

Martina Otto-Morgenstern (Sprecherin)<br />

Lina Monard (Sprecherin)<br />

Hedda Wardegg (Sprecherin)<br />

Lina Carstens (Sprecherin)<br />

Elionor Orf (Sprecherin)<br />

Hans Zeise-Gött (Sprecher)<br />

Hans Vogel (Ansager/Sprecher)<br />

Personal insgesamt: 71 Festangestellte im Geschäftjahr 1926 (lt. Bredow: Wirtschaftslage 1927, S. 23), davon 10 Leitende<br />

Künstler, 11 andere und 32 Orchestermitglieder. Vorübergehend beschäftigt: 961 Personen (ebd., S. 24)<br />

Quellen<br />

AUFSICHTSRAT: Magnus und die ÜA-Mitglieder am 16. 11. 1926 hinzugewählt; Bredow nach vorherigem Eintritt in das<br />

Gremium seit 16. 11. 1926 Stellv. Vorsitzender.<br />

ÜBERWACHUNGSAUSSCHUSS: Konstituiert am 24. 09. 1926. Hünefeld seit diesem Tag Vorsitzender, Gerlach sein<br />

Stellvertreter. Heilmann nahm erstmals am 08. 02. 1927 an einer Sitzung teil (vgl. Claus, S. 21 ff.).<br />

MUSIKALISCHE ABTEILUNG: Duske trat im Januar 1927 häufig auf, dann nach Pause ab April regelmäßig, u. a. als<br />

Urlaubvertretung für Weber.<br />

Legende<br />

Aufsichtsrat/Vorstand<br />

Verwaltungsbereich<br />

Aufsichtsgremien/Direktion/Intendanz<br />

Programmbereich<br />

Freiwillige Beratungsgremien<br />

Leitung Nebensender<br />

Nebensender/Besprechungsstellen


Organigramm der <strong>MIRAG</strong> 1928<br />

Stand: 1. 1. 1928<br />

AUFSICHTSRAT ÜBERWACHUNGSAUSSCHUSS<br />

Dr. Hans Otto (Vorsitzender) Dr. Friedrich Walter Hünefeld (Sachsen / Vorsitzender)<br />

Hans Bredow (Stellv. Vorsitzender) Dr. Holm Gerlach (Reich / Stellv. Vorsitzender)<br />

Edgar Delvendahl Dr. Dr. Ernst Jahn (Thüringen)<br />

Dr. Holm Gerlach<br />

Heinrich Giesecke<br />

Ernst Heilmann<br />

Ernst Heilmann (Preußen)<br />

Dr. Friedrich Walter Hünefeld KULTURBEIRAT<br />

Dr. Dr. Ernst Jahn Dr. Franz Ludwig Ulbrich (Thüring. / Vorsitzender)<br />

Dr. Raimund Köhler Dr. Fritz Kaphahn (Sächs. Regierung / Stellv.<br />

Dr. Kurt Magnus Vorsitzender)<br />

Wilhelm Reinhardt Alfred Althus (Sachsen)<br />

Dr. Ernst Ludwig Voss Prof. Dr. Karl Bangert (Sachsen)<br />

Paul Weigel Prof. Paul Büttner (Sachsen)<br />

Benno von Polenz (Sachsen)<br />

Erich Schilling (Sachsen)<br />

VORSTAND<br />

Prof. Dr. Georg Witkowski (Sachsen)<br />

Dr. Fritz Kohl Dr. Heinrich Uhlendahl (Reichsregierung)<br />

Dr. Erwin Jaeger Dr. H. Ernst Wuttig (Thüring. Regierung)<br />

VERWALTUNG MUSIKALISCHE ABTEILUNG NEBENSENDER DRESDEN<br />

Leitung: Martin Frauendorf (Verwaltungsdirektor) Leitung: Alfred Szendrei (Kapellmeister) Leitung: Eugen Emil Horath<br />

mind. 16 weitere Mitarbeiter Ernst Smigelski Literarischer Leiter: Kurt Arnold Findeisen<br />

Emil Luh (Konzertmeister, 1. Violine, Bratsche) Musikalischer Leiter: Theodor Blumer<br />

Friedbert Sammler (Pianist) (Kapellmeister)<br />

Alfred Simon (Kapellmeister) Carl Blumau (Spielleiter)<br />

Franz Adam (Pianist)<br />

Hilmar Weber (Kapellmeister; Dirigent)<br />

Dr. Alfred Heuß (Vorträge, Einführungen)<br />

Horst von Tschirschnitz (Ansager/Sprecher)<br />

Hermann Ambrosius (Musikal. Mitarbeiter) RUNDFUNKKAPELLE<br />

Prof. Ernst Müller (Organist)<br />

? Bier (Obermusikmeister)<br />

Dr. Friedrich Karl Duske (Dirigent)<br />

ORCHESTER<br />

28 Mitglieder<br />

Leitung: Gustav Agunte<br />

BESPRECHUNGSSTELLE WEIMAR<br />

Ernst Latzko (Kapellmeister)<br />

Anmerkungen<br />

Personal insgesamt: nicht ermittelbar<br />

Quellen<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Julius Witte (Literarischer Direktor,<br />

Oberspielleiter)<br />

Prof. Georg Witkowski (Literarischer Beirat)<br />

Karl Keßler (Sprecher)<br />

Martina Otto-Morgenstern (Sprecherin)<br />

Lina Monard (Sprecherin)<br />

Hedda Wardegg (Sprecherin)<br />

Lina Carstens (Sprecherin)<br />

Elionor Orf (Sprecherin)<br />

Hans Zeise-Gött (Sprecher)<br />

Hans Vogel (Ansager / Sprecher)<br />

Harry Langewisch (Sprecher / Rezitator)<br />

Joseph Krahé (Sprecher)<br />

Hans Peter Schmiedel (Sprecher; Spielleiter)<br />

Tadzio Konziella (Sprecher)<br />

AUFSICHTSRAT: Delvendahl hinzugewählt am 30. 12. 1927, Heilmann am 28. 03. 1927.<br />

KULTURBEIRAT: Konstituiert am 08. 02. 1927.<br />

VORSTAND: Kohl wurde von der Generalversammlung am 30. 12. 1927 zum 01. 01. 1928 bestellt, Jaeger gleichzeitig zum<br />

31. 12. 1928 gekündigt. Jaeger war nach Kohls Amtsantritt nur noch mit der Programmleitung beauftragt.<br />

ORCHESTER: Anzahl der Mitglieder nach Bühnenjahrbuch 1928.<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG: Winds am 01. 02. 1927 verstorben; bis dahin regelmäßige Mitarbeit, auch Regie. Langewisch ab<br />

28. 02. 1927 etwa einmal die Woche im Programm (vgl. a. Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong>, 1927, S. 1581). Krahé ab April 1927 häufiger<br />

als Sprecher im Programm, führte vereinzelt auch Regie. Schmiedel ab Ende Juni 1927 regelmäßig als Sprecher und Spielleiter<br />

im Programm. Konziella ab Ende Juni 1927.<br />

Legende<br />

Aufsichtsrat/Vorstand<br />

Verwaltungsbereich<br />

Aufsichtsgremien/Direktion/Intendanz<br />

Programmbereich<br />

Freiwillige Beratungsgremien<br />

Leitung Nebensender<br />

Nebensender/Besprechungsstellen


Organigramm der <strong>MIRAG</strong> 1929<br />

Stand: 1. 1. 1929<br />

AUFSICHTSRAT ÜBERWACHUNGSAUSSCHUSS<br />

Dr. Hans Otto (Vorsitzender) Dr. Friedrich Walter Hünefeld (Sachsen / Vorsitzender)<br />

Hans Bredow (Stellv. Vorsitzender) Dr. Holm Gerlach (Reich / Stellv. Vorsitzender)<br />

Edgar Delvendahl Dr. Dr. Ernst Jahn (Thüringen)<br />

Dr. Holm Gerlach<br />

Heinrich Giesecke<br />

Ernst Heilmann<br />

Ernst Heilmann (Preußen)<br />

Dr. Friedrich Walter Hünefeld KULTURBEIRAT<br />

Dr. Dr. Ernst Jahn Dr. Franz Ludwig Ulbrich (Thüring. / Vorsitzender)<br />

Dr. Raimund Köhler Dr. Fritz Kaphahn (Sächs. Regierung / Stellv.<br />

Dr. Kurt Magnus Vorsitzender)<br />

Wilhelm Reinhardt Alfred Althus (Sachsen)<br />

Dr. Ernst Ludwig Voss Prof. Dr. Karl Bangert (Sachsen)<br />

Paul Weigel Prof. Paul Büttner (Sachsen)<br />

Benno von Polenz (Sachsen)<br />

Erich Schilling (Sachsen)<br />

VORSTAND<br />

Prof. Dr. Georg Witkowski (Sachsen)<br />

Dr. Fritz Kohl Dr. Heinrich Uhlendahl (Reichsregierung)<br />

(Dr. Erwin Jaeger ?) Dr. H. Ernst Wuttig (Thüring. Regierung)<br />

VERWALTUNG PROGRAMMLEITUNG<br />

NEBENSENDER DRESDEN<br />

Leitung: Eugen Emil Horath<br />

Leitung: Martin Frauendorf (Verwaltungs- Dr. Erwin Jaeger Literarischer Leiter: Kurt Arnold Findeisen<br />

direktor) Musikalischer Leiter: Theodor Blumer<br />

? weitere Mitarbeiter (Kapellmeister)<br />

MUSIKALISCHE ABTEILUNG<br />

Carl Blumau (Spielleiter)<br />

Leitung: Alfred Szendrei (Kapellmeister) Horst von Tschirschnitz (Ansager/Sprecher)<br />

PRESSEABTEILUNG Ernst Smigelski<br />

Leitung: Asmus von Weiher Emil Luh (Konzertmeister, 1. Violine,<br />

Bratsche) RUNDFUNKKAPELLE<br />

Friedbert Sammler (Pianist)<br />

Alfred Simon (Kapellmeister)<br />

Franz Adam (Pianist)<br />

Leitung: Gustav Agunte<br />

Hilmar Weber (Kapellmeister; Dirigent) BESPRECHUNGSSTELLE WEIMAR<br />

Dr. Alfred Heuß (Vorträge, Einführungen)<br />

Hermann Ambrosius (Musikal. Mitarbeiter)<br />

Prof. Ernst Müller (Organist)<br />

? Bier (Obermusikmeister)<br />

Dr. Friedrich Karl Duske (Dirigent)<br />

Ernst Latzko (Kapellmeister)<br />

Anmerkungen<br />

Personal insgesamt: nicht ermittelbar<br />

Quellen<br />

ORCHESTER<br />

gut 20 Musiker<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Hans Peter Schmiedel (komm.;<br />

Spielleiter)<br />

Prof Georg Witkowski (Literarischer Beirat)<br />

Karl Keßler (Sprecher)<br />

Martina Otto-Morgenstern (Sprecherin)<br />

Lina Monard (Sprecherin)<br />

Hedda Wardegg (Sprecherin)<br />

Lina Carstens (Sprecherin)<br />

Elionor Orf (Sprecherin)<br />

Hans Zeise-Gött (Sprecher)<br />

Hans Vogel (Ansager/Sprecher)<br />

Harry Langewisch (Sprecher/Rezitator)<br />

Joseph Krahé (Sprecher)<br />

Tadzio Konzella (Sprecher)<br />

VORSTAND: Jaeger lt. AR-Beschluß vom 30.11. 1928 ab 01. 1. 1929 ohne schriftlichen Vertrag; lt. AR-Sitzung vom 21. 2. 1929<br />

außerhalb des Vorstands Angestellter; lt. »Fünf Jahre <strong>Rundfunk</strong> in Mitteldeutschland« Programmleiter; im Bühnenjahrbuch<br />

1929 unter »Vorstand und Direktion« geführt. Der AR der <strong>MIRAG</strong> beschloß am 30. 11. 1928, Jaegers Vertrag bewußt nicht<br />

zu verlängern und für die Leitung des gesamten Programmbetriebs einen angesehenen Theaterfachmann zu suchen (lt.<br />

Bredow-Bericht, Okt. – Dez. 1928, S. 10).<br />

ORCHESTER: Anzahl der Mitglieder nach Bühnenjahrbuch 1929 70. Diese Zahl kann angesichts der zuvor und hernach<br />

angegebenen Zahlen kaum stimmen.<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG: Witte ab 19. 5. 1928 nicht mehr tätig; sein Vertrag lief noch bis 31. 12. 1928 (vgl. BA Kblz R78/600,<br />

S. 113, 285). Schmiedel übernahm im Mai die kommissarische Leitung.<br />

PRESSEABTEILUNG: Von Weiher lt. R78/600, S. 113, fester Mitarbeiter im Mai 1928; in »Fünf Jahre ...« als Leiter der<br />

Presseabteilung bezeichnet.<br />

Legende<br />

Aufsichtsrat/Vorstand<br />

Verwaltungsbereich<br />

Aufsichtsgremien/Direktion/Intendanz<br />

Programmbereich<br />

Freiwillige Beratungsgremien<br />

Leitung Nebensender<br />

Nebensender/Besprechungsstellen


Organigramm der <strong>MIRAG</strong> 1930<br />

Stand: 1. 1. 1930<br />

AUFSICHTSRAT ÜBERWACHUNGSAUSSCHUSS<br />

Dr. Hans Otto (Vorsitzender) Dr. Friedrich Walter Hünefeld (Sachsen / Vorsitzender)<br />

Hans Bredow (Stellv. Vorsitzender) Dr. Holm Gerlach (Reich / Stellv. Vorsitzender)<br />

Edgar Delvendahl Dr. Dr. Ernst Jahn (Thüringen)<br />

Dr. Holm Gerlach<br />

Heinrich Giesecke<br />

Ernst Heilmann<br />

Ernst Heilmann (Preußen)<br />

Dr. Friedrich Walter Hünefeld KULTURBEIRAT<br />

Dr. Dr. Ernst Jahn Dr. Franz Ludwig Ulbrich (Thüringen)<br />

Dr. Raimund Köhler Dr. Fritz Kaphahn (Sächs. Regierung /<br />

Dr. Kurt Magnus Vorsitzender)<br />

Wilhelm Reinhardt Alfred Althus (Sachsen)<br />

Dr. Ernst Ludwig Voss Prof. Dr. Karl Bangert (Sachsen)<br />

Paul Weigel Prof. Paul Büttner (Sachsen)<br />

Benno von Polenz (Sachsen)<br />

Erich Schilling (Sachsen)<br />

VORSTAND<br />

Prof. Dr. Georg Witkowski (Sachsen / Stellv. Vors.)<br />

Dr. h.c. Fritz Kohl Dr. Heinrich Uhlendahl (Reichsregierung)<br />

Prof. Dr. Ludwig Neubeck Dr. H. Ernst Wuttig (Thüring. Regierung)<br />

KAUFMÄNN. UND TECHNISCHE LEITUNG KÜNSTLERISCHE LEITUNG<br />

Dr. h.c. Fritz Kohl (Direktor) Prof. Dr. Ludwig Neubeck (Intendant)<br />

SEKRETARIAT UND JURISTISCHE ABTEILUNG INTENDANZBÜRO NEBENSENDER DRESDEN<br />

Dr. Karl Schenkel (Dir.-Assistent u. Justitiar) Alexander Schettler (Dramaturg; Intendanten- Leitung: Eugen Emil Horath<br />

Assistent) Literarischer Leiter: Kurt Arnold Findeisen<br />

KASSEN- UND BUCHHALTUNGSABTEILUNG<br />

Musikalischer Leiter: Theodor Blumer<br />

Herbert Rädel (Vorsteher) (1. Kapellmeister)<br />

REGISTRATUR UND HAUSVERWALTUNG<br />

Fritz Zierold<br />

PROGRAMMBÜRO<br />

Anny Heuer<br />

MUSIKALISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Alfred Szendrei (1. Kapellmeister)<br />

Carl Blumau (Regisseur)<br />

WERBEABTEILUNG<br />

Hilmar Weber (Kapellmeister)<br />

Lothar Schneider Wilhelm Rettich (Kapellmeister)<br />

Alfred Simon (Kapellmeister)<br />

Friedbert Sammler (Pianist)<br />

Hermann Ambrosius (Abhörkapellmeister)<br />

Erich Liebermann-Roßwiese (Leiter des<br />

Schallplattenwesens)<br />

Anmerkungen<br />

ORCHESTER<br />

20 Mitglieder, darunter<br />

Emil Luh (Konzertmeister)<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Dr. E. Kurt Fischer (Literarischer Leiter)<br />

Hans Peter Schmiedel (Oberregisseur der<br />

Sendespiele)<br />

Joseph Krahé (Regisseur)<br />

VORTRAGSABTEILUNG<br />

Leitung: Dr. Erwin Jaeger ?<br />

Hans Vogel<br />

Susanne Bach (Jugendstunde)<br />

PRESSE- UND NACHRICHTENDIENST<br />

Leitung: Asmus von Weiher<br />

Erich Wötzel (Tel.-Stenograph, Red.-Assistent,<br />

Ansager)<br />

Erich Gabler (Tel.-Stenograph, Red.-Assistent,<br />

Ansager)<br />

Erich Chemnitz (Sportfunk)<br />

SPRECHERDIENST<br />

Joseph Krahé<br />

NOTENARCHIV<br />

Curt Krey (Archivar)<br />

Personal insgesamt: 59 künstlerische und wissenschaftliche Mitarbeiter lt. Laurisch, S. 30<br />

Quellen<br />

KULTURBEIRAT: Wechsel im Vorsitz zum 07. 03. 1929<br />

VORSTAND / KÜNSTL. LEITUNG: Neubeck wurde am 01. 02. 1929 von der Generalversammlung bestellt und trat sein Amt zum<br />

01. 08. 1929 an (lt. Bredow-Bericht, Jan. – März 1929, S. 7).<br />

WEITERE PERSONELLE BESETZUNG: Namensangaben und -zuordnungen weitgehend auf der Basis des Bühnenjahrbuchs 1930.<br />

KASSEN- UND BUCHHALTUNGSABT.: Rädel lt. AR-Sitzung vom 14. 03. 1930 seit Winter 1929 Vorsteher, praktisch Nachfolger<br />

Frauendorfs.<br />

ORCHESTER: Anzahl der Mitglieder lt. Laurisch, S. 30. Im Bühnenjahrbuch 1930 sind 19 Mitglieder namentlich aufgeführt.<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG: Ein Teil der bislang hier genannten, offenbar freien Mitarbeiter ist im Bühnenjahrbuch 1930 als<br />

»Gäste des Schauspiels« genannt: Lina Carstens, Harry Langewisch, Martina Otto-Morgenstern, Hedda Wardegg und Hans<br />

Zeise-Gött.<br />

VORTRAGSABTEILUNG: Jaeger vermutlich ab 01. 09. 1929 in dieser Funktion (vgl. AR-Sitzung vom 17. 09. 1929).<br />

Legende<br />

Aufsichtsrat/Vorstand<br />

Verwaltungsbereich<br />

Aufsichtsgremien/Direktion/Intendanz<br />

Programmbereich<br />

Freiwillige Beratungsgremien<br />

Leitung Nebensender<br />

Nebensender/Besprechungsstellen


Organigramm der <strong>MIRAG</strong> 1931<br />

Stand: 1. 1. 1931<br />

AUFSICHTSRAT ÜBERWACHUNGSAUSSCHUSS<br />

Dr. Hans Otto (Vorsitzender) Dr. Friedrich Walter Hünefeld (Sachsen / Vorsitzender)<br />

Hans Bredow (Stellv. Vorsitzender) Dr. Holm Gerlach (Reich / Stellv. Vorsitzender)<br />

Franz Turley Dr. Hans Severus Ziegler (Thüringen)<br />

Dr. Holm Gerlach<br />

Heinrich Giesecke<br />

Ernst Heilmann<br />

Ernst Heilmann (Preußen)<br />

Dr. Friedrich Walter Hünefeld KULTURBEIRAT<br />

Dr. Dr. Ernst Jahn Dr. Franz Ludwig Ulbrich (Thüringen)<br />

Dr. Raimund Köhler Dr. Fritz Kaphahn (Sächs. Regierung /<br />

Dr. Kurt Magnus Vorsitzender)<br />

Wilhelm Reinhardt Alfred Althus (Sachsen)<br />

Dr. Ernst Ludwig Voss Prof. Dr. Karl Bangert (Sachsen)<br />

Paul Weigel Prof. Paul Büttner (Sachsen)<br />

Benno von Polenz (Sachsen)<br />

Erich Schilling (Sachsen)<br />

VORSTAND<br />

Prof. Dr. Georg Witkowski (Sachsen / Stellv. Vors.)<br />

Dr. h.c. Fritz Kohl Dr. Heinrich Uhlendahl (Reichsregierung)<br />

Prof. Dr. Ludwig Neubeck Dr. Hans S. Ziegler (Thüring. Regierung)<br />

KAUFMÄNN. UND TECHN. LEITUNG KÜNSTLERISCHE LEITUNG<br />

Dr. h.c. Fritz Kohl (Direktor) Prof. Dr. Ludwig Neubeck (Intendant)<br />

JURISTISCHE ABTEILUNG INTENDANZBÜRO NEBENSENDER DRESDEN<br />

Dr. Karl Schenkel Alexander Schettler Leitung: Eugen Emil Horath<br />

Gert Randolf (Ansager)<br />

KASSEN- UND BUCHHALTUNGSABTEILUNG PROGRAMMBÜRO<br />

Herbert Rädel (Vorsteher) Dr. Ruth Gambke<br />

REGISTRATUR KONZERTABTEILUNG<br />

Fritz Zierold Leitung: Erich Liebermann-Roßwiese<br />

HAUSVERWALTUNG MUSIKALISCHE ABTEILUNG<br />

Willy Hornschuch Leitung: Dr. Alfred Szendrei<br />

Theodor Blumer (Kapellmeister)<br />

Hilmar Weber (Kapellmeister)<br />

ORDNUNGSDIENST<br />

Hermann Ambrosius (Abhörkapellmeister)<br />

Wilhelm Zils Friedbert Sammler (Pianist)<br />

Alfred Simon (Kapellmeister)<br />

Paul Pirrmann (Kapellmeister und<br />

FUNKHILFE Geschäftsführer)<br />

Paul Schweitzer<br />

WERBEABTEILUNG<br />

Lothar Schneider<br />

RUNDFUNKORCHESTER<br />

18 Mitglieder<br />

NOTENARCHIV<br />

TECHNISCHE ABTEILUNG<br />

Curt Krey (Archivar)<br />

Karl Minde (Inspektor und Oberleiter d. Technik)<br />

LEIPZIGER SINFONIE-ORCHESTER<br />

52 Mitglieder<br />

ABHÖRDIENST<br />

Hermann Ambrosius (Abhörkapellmeister)<br />

3 Abhörer LITERARISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Dr. E. Kurt Fischer (Literarischer Leiter)<br />

Kurt Arnold Findeisen<br />

Dr. Arno Schirokauer (u. a. für Bücherstunde)<br />

Hans Vogel (Geisteswiss. Vorträge)<br />

SACHVERSTÄNDIGEN-AUSSCHUSS<br />

Hans Peter Schmiedel (Oberspielleiter)<br />

FÜR SCHULFUNK Joseph Krahé (Spielleiter)<br />

16 Mitglieder Carl Blumau (Spielleiter)<br />

Sprecher vgl. Sprecherdienst<br />

SCHULFUNK<br />

Referent: Kurt Arnold Findeisen JUGENDFUNK<br />

Susanne Bach<br />

SPRACHENFUNK<br />

Italienisch: Ernst Smigelski, Frau F. Parini<br />

Französisch: Elisabeth Becker, Jean Duchosal<br />

Spanisch: Montserrat Krauß-Perez,<br />

Ernst Krietsch<br />

Englisch: Alfred Edwards<br />

Deutsch: ?<br />

VORTRAGS- UND AKTUELLE ABTEILUNG<br />

Leitung: Dr. Erwin Jaeger, Heinz von Plato<br />

Dr. Max Richard Behm (Referent f. Wirtsch.)<br />

Dr. Rudolf Sängewald (Referent f. Naturwiss.)<br />

Dr. Walter Weißbach ( für Medizin / Hygiene)<br />

Sprecher / Reporter vgl. Sprecherdienst<br />

SPORTFUNK<br />

Erich Chemnitz<br />

STEUERFUNK<br />

Albert Hornauer<br />

PRESSE- UND NACHRICHTENDIENST<br />

Leitung: Asmus von Weiher, Heinrich Haesner<br />

Erich Wötzel (Pressestenograph)<br />

Walther Schneider<br />

SPRECHERDIENST<br />

Leitung: Joseph Krahé, Hans Freyberg<br />

Curt Baumgarten (a. Bibliothek)<br />

Erich Wötzel<br />

Martha E. Teetzmann, Tadzio Konziella<br />

Anmerkungen<br />

Personal insgesamt: unklar; in jedem Fall mehr als 70 Mitarbeiter (ohne Sinfonie-Orchester). Die Anzahl der im Geschäftjahr<br />

1930 vorübergehend Beschäftigten belief sich auf 2. 175 (lt. Laurisch, S. 40)<br />

Quellen<br />

Legende<br />

Aufsichtsrat/Vorstand<br />

Verwaltungsbereich<br />

Aufsichtsgremien/Direktion/Intendanz<br />

Programmbereich<br />

Freiwillige Beratungsgremien<br />

Leitung Nebensender<br />

Nebensender/Besprechungsstellen<br />

AUFSICHTSRAT / ÜBERWACHUNGSAUSSCHUSS / KULTURBEIRAT: Ziegler gehörte vom 10. 01. bis 17. 04. 1931 dem ÜA an, vom<br />

04. 08. 1930 bis 20. 04. 1931 dem KB und zu keiner Zeit dem AR, da sich die anstehende Wahl verzögerte bzw. verzögert<br />

wurde, bis er dem ÜA nicht mehr angehörte (vgl. Mitteilung von Otto an Giesecke vom 22. 04. 1931 in BA Kblz R78/597).<br />

Turley kam durch Zuwahl in der Generalversammlung vom 23. 03. 1930 in den AR.<br />

SCHULFUNK: Begonnen am 03. 05. 1930. Findeisen blieb weiterhin in Dresden, obwohl die dortige literarische Abteilung zum<br />

Herbst 1930 »aus Sparsamkeitsgründen« aufgelöst worden war (lt. Bredow-Berichte, Okt.-Dez. 1930, S. 10). Die Mitglieder<br />

des Sachverständigenausschusses finden sich namentlich im GB 1930, S. 18f.<br />

NEBENSENDER DRESDEN: Auch Blumer und Blumau waren weiterhin in Dresden ansässig.<br />

RUNDFUNKORCHESTER: Mitglieder namentlich im Bühnenjahrbuch 1931.<br />

LEIPZIGER SINFONIE-ORCHESTER: Mitglieder namentlich im Bühnenjahrbuch. Die <strong>MIRAG</strong> besaß die Anteilsmehrheit an der<br />

Trägergesellschaft (lt. Laurisch, S. 33).<br />

SPRACHENFUNK: Mitarbeiter wahrscheinlich mit Zeitverträgen beschäftigt. Die <strong>MIRAG</strong> hatte am 01. 05. 1930 mit eigenem<br />

Sprachenfunk begonnen (GB 1930, S. 21).<br />

VORTRAGS- UND AKTUELLE ABTEILUNG: Sängewald und Weißbach arbeiteten nebenamtlich für die <strong>MIRAG</strong> (lt. GB 1930, S. 22).<br />

GENERELLES: Aufbau des Organigramms und Zuordnungen der Kästchen und Personen nach GB 1930 und Bühnenjahrbuch 1931.<br />

Danach ist die neugegründete Konzertabteilung redaktionell für das gesamte Musikprogramm zuständig (GB, S. 4).


Organigramm der <strong>MIRAG</strong> 1932<br />

Stand: 1. 1. 1932<br />

AUFSICHTSRAT ÜBERWACHUNGSAUSSCHUSS<br />

Dr. Hans Otto (Vorsitzender) C. Richard Michael (Sachsen / Vorsitzender)<br />

Hans Bredow (Stellv. Vorsitzender) Dr. Holm Gerlach (Reich / Stellv. Vorsitzender)<br />

Franz Turley Erich Walther (Thüringen)<br />

Dr. Holm Gerlach<br />

Heinrich Giesecke<br />

Ernst Heilmann<br />

Ernst Heilmann (Preußen)<br />

C. Richard Michael KULTURBEIRAT<br />

Erich Walther Dr. Franz Ludwig Ulbrich (Thüringen)<br />

Dr. Raimund Köhler Dr. Fritz Kaphahn (Sächs. Regierung /<br />

Dr. Kurt Magnus Vorsitzender)<br />

Wilhelm Reinhardt Alfred Althus (Sachsen)<br />

Dr. Ernst Ludwig Voss Prof. Dr. Karl Bangert (Sachsen)<br />

Paul Weigel Prof. Paul Büttner (Sachsen)<br />

Benno von Polenz (Sachsen)<br />

Erich Schilling (Sachsen)<br />

VORSTAND<br />

Prof. Dr. Georg Witkowski (Sachsen / Stellv. Vors.)<br />

Dr. h.c. Fritz Kohl Dr. Heinrich Uhlendahl (Reichsregierung)<br />

Prof. Dr. Ludwig Neubeck Prof. Karl Schnobel (Thüring. Regierung)<br />

KAUFMÄNN. UND TECHN. LEITUNG KÜNSTLERISCHE LEITUNG<br />

Dr. h.c. Fritz Kohl (Direktor) Prof. Dr. Ludwig Neubeck (Intendant)<br />

KAUFMÄNNISCHE VERWALTUNG INTENDANZBÜRO NEBENSENDER DRESDEN<br />

Herbert Rädel (Prokurist) Alexander Schettler Leitung: Eugen Emil Horath<br />

Harry Langewisch (Ansager / Sprecher)<br />

WERBEABTEILUNG PROGRAMMVERWALTUNG<br />

Lothar Schneider Dr. Ruth Gambke<br />

FUNKHILFE KONZERTABTEILUNG<br />

Hans Heinz Hoch Leitung: Erich Liebermann-Roßwiese<br />

Dirigenten: GMD Carl Schuricht, Theodor<br />

Blumer, Hilmar Weber<br />

TECHNISCHE ABTEILUNG<br />

Abhörkapellmeister: Hermann Ambrosius,<br />

Leitung: Karl Minde Bernhard Egg, Hermann Kögler<br />

Helmuth Börner (Stellenvorsteher) Korrepetitoren/Klavierbegleiter: Friedbert<br />

Sammler, Alfred Simon<br />

NOTENARCHIV<br />

Curt Krey, Hans Klinger<br />

LEIPZIGER SINFONIE-ORCHESTER<br />

74 Mitglieder<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Dr. E. Kurt Fischer<br />

Literarischer Beirat: Dr. Arno Schirokauer<br />

Dezernent für Schul- und Pädagogischen Funk:<br />

Kurt Arnold Findeisen<br />

Literarischer Assistent: Henrik Herse<br />

Oberregisseure: Hans Peter Schmiedel,<br />

Otto Stöckel<br />

Spielleiter: Carl Blumau, Joseph Krahé,<br />

Hans Freyberg<br />

JUGENDFUNK<br />

Leitung: Kurt Arnold Findeisen,<br />

Dr. Hans Vogel<br />

Mitarbeit: Susanne Bach, Dr. Ilse Obrig<br />

SPRACHENFUNK<br />

Italienisch: Ernst Smigelski, Frau F. Parini<br />

Französisch: Elisabeth Becker,<br />

Dr. Henrik Becker<br />

Spanisch: Montserrat Krauß-Perez,<br />

Dr. Herbert Martin<br />

Englisch: Alfred Edwards<br />

Esperanto: Prof. Dr. Johannes Dietterle<br />

KULTURPOLITISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Dr. Alfred Lehmann<br />

VORTRAGS- UND AKTUELLE ABTEILUNG<br />

Leitung: Dr. Erwin Jaeger<br />

Heinz von Plato (Assistent)<br />

Dr. Max Richard Behm (Referent für Wirtschaftsfragen)<br />

Dr. Hans Vogel<br />

STEUERFUNK<br />

Albert Hornauer<br />

PRESSEABTEILUNG- UND<br />

NACHRICHTENDIENST<br />

Leitung: Asmus von Weiher<br />

Rudolf Schuster<br />

Walther Schneider<br />

Sportfunk: Erich Chemnitz<br />

SPRECHERDIENST<br />

Leitung: Joseph Krahé<br />

Margarete Anton<br />

Hans Freyberg<br />

Curt Baumgarten (a. Bibliothek)<br />

Erich Wötzel<br />

Martha E. Teetzmann<br />

Tadzio Konziella<br />

Anmerkungen<br />

Personal insgesamt: Anzahl unklar; wahrscheinlich wegen der Auflösung des <strong>Rundfunk</strong>orchesters weniger Mitarbeiter als im<br />

Vorjahr. Die Anzahl der im Geschäftjahr 1931 vorübergehend Beschäftigten belief sich auf 2.662 (lt. Laurisch, S. 40).<br />

Quellen<br />

Legende<br />

Aufsichtsrat/Vorstand<br />

Verwaltungsbereich<br />

Aufsichtsgremien/Direktion/Intendanz<br />

Programmbereich<br />

Freiwillige Beratungsgremien<br />

Leitung Nebensender<br />

Nebensender/Besprechungsstellen<br />

AUFSICHTSRAT / ÜBERWACHUNGSAUSSCHUSS / KULTURBEIRAT: Walther seit Mai 1931 im ÜA, durch Generalversammlung<br />

vom 25. 04. 1931 in den AR gewählt.<br />

Michael seit Juni 1931 im ÜA, seit 20. 07. 1931 dessen Vorsitzender (lt. Konert), durch Generalversammlung vom 08. 09. 1931<br />

in den AR gewählt. Schnobel ab 17. 08. 1931 im KB.<br />

SCHULFUNK: Der im Vorjahr aufgeführte Sachverständigen-Ausschuß bestand wahrscheinlich weiter.<br />

NEBENSENDER DRESDEN: Findeisen und der neue Oberregisseur Stöckel saßen in Dresden.<br />

PROGRAMMVERWALTUNG: Kann auch der Kaufm. Leitung unterstanden haben.<br />

KONZERTABTEILUNG: Szendrei wurde zum 31. 10. 1931 gekündigt. Amtsantritt von Schuricht unklar.<br />

RUNDFUNKORCHESTER: Zum 01. 10. 1931 mit dem Leipziger Sinfonie-Orchester fusioniert. 15 Mitglieder des<br />

<strong>Rundfunk</strong>orchesters wurden dabei übernommen. Mitglieder des Sinfonie-Orchesters namentlich im Bühnenjahrbuch 1932.<br />

KULTURPOLITISCHE ABTEILUNG: Zuordnung unklar.<br />

GENERELLES: Aufbau des Organigramms und Zuordnungen der Kästchen und Personen nach Vorjahr und Bühnenjahrbuch 1932.


Organigramm der <strong>MIRAG</strong> 1933<br />

Stand: 1. 1. 1933<br />

AUFSICHTSRAT STAATSKOMMISSAR<br />

Dr. Hans Otto (Vorsitzender) C. Richard Michael (Sachsen)<br />

Hans Bredow (Stellv. Vorsitzender)<br />

Kurt Stofen<br />

Heinrich Giesecke<br />

C. Richard Michael<br />

Dr. Raimund Köhler<br />

Dr. Kurt Magnus<br />

Wilhelm Reinhardt<br />

Dr. Ernst Ludwig Voss<br />

Paul Weigel<br />

VORSTAND<br />

Dr. h.c. Fritz Kohl<br />

Prof. Dr. Ludwig Neubeck<br />

KAUFMÄNN. UND TECHNISCHE LEITUNG KÜNSTLERISCHE LEITUNG<br />

Dr. h.c. Fritz Kohl (Direktor) Prof. Dr. Ludwig Neubeck (Intendant)<br />

KAUFMÄNNISCHE VERWALTUNG INTENDANZBÜRO NEBENSENDER DRESDEN<br />

Herbert Rädel (Prokurist) Alexander Schettler Leitung: Eugen Emil Horath<br />

Harry Langewisch (Ansager / Sprecher)<br />

WERBEABTEILUNG PROGRAMMVERWALTUNG<br />

Lothar Schneider Dr. Ruth Gambke<br />

TECHNISCHE ABTEILUNG KONZERTABTEILUNG<br />

Leitung: Karl Minde Leitung: Erich Liebermann-Roßwiese<br />

Helmuth Börner (Stellenvorsteher) Assistent: Dr. Gerhard Slavik<br />

Dirigenten: GMD Carl Schuricht, Theodor<br />

Blumer, Hilmar Weber, Willi Steffen<br />

Abhörkapellmeister: Hermann Ambrosius,<br />

Bernhard Egg, Hermann Kögler<br />

Korrepetition: Friedbert Sammler<br />

LEIPZIGER SINFONIE-ORCHESTER<br />

75 Mitglieder<br />

LITERARISCHE ABTEILUNG<br />

Leitung: Dr. E. Kurt Fischer<br />

Dramaturg: Henrik Herse<br />

Dezernent für Schul- und Pädagogischen<br />

Funk: Kurt Arnold Findeisen<br />

Jugendfunk und Geisteswiss.: Dr. Hans Vogel<br />

Hörspielleiter: Hans Peter Schmiedel (Oberregisseur),<br />

Henrik Herse, Harry Langewisch,<br />

Carl Blumau, Joseph Krahé, Hans Freyberg<br />

KINDERFUNK<br />

Dr. Ilse Obrig<br />

SPRACHENFUNK<br />

Italienisch: Ernst Smigelski, Frau F. Parini<br />

Französisch: Elisabeth Becker,<br />

Dr. Henrik Becker<br />

Spanisch: Montserrat Krauß-Perez,<br />

Dr. Herbert Martin<br />

Englisch: James Margoliouth<br />

Esperanto: Prof. Dr. Johannes Dietterle<br />

KULTURPOLITISCHE VERWALTUNG<br />

Leitung: Dr. Alfred Lehmann<br />

AKTUELLE ABTEILUNG<br />

Leitung: Dr. Erwin Jaeger<br />

Assistenten: Heinz von Plato, Dr. Raymund<br />

Schmidt<br />

Wirtschaft: Dr. Max Richard Behm<br />

STEUERFUNK<br />

Albert Hornauer<br />

PRESSEABTEILUNG<br />

Leitung: Asmus von Weiher<br />

Assistent: Rudolf Schuster<br />

Nachrichtendienst: Walther Schneider,<br />

Erich Wötzel<br />

Sportfunk: Erich Chemnitz<br />

SPRECHERDIENST<br />

Leitung: Joseph Krahé<br />

Margarete Anton<br />

Hans Freyberg<br />

Curt Baumgarten (a. Bibliothek)<br />

Erich Wötzel<br />

Martha E. Teetzmann<br />

Tadzio Konziella<br />

Carl Blumau<br />

PROGRAMMDIENST<br />

Heimbert Hinze<br />

Anmerkungen<br />

Personal insgesamt: Anzahl unklar<br />

Quellen<br />

Legende<br />

Aufsichtsrat/Vorstand<br />

Verwaltungsbereich<br />

Aufsichtsgremien/Direktion/Intendanz<br />

Programmbereich<br />

Freiwillige Beratungsgremien<br />

Leitung Nebensender<br />

Nebensender/Besprechungsstellen<br />

AUFSICHTSRAT / ÜBERWACHUNGSAUSSCHUSS / KULTURBEIRAT: ÜA-Mitglieder wahrscheinlich im Herbst 1932 aus dem AR<br />

ausgeschieden. Stofen am 15. 04. 1932 hinzugewählt. AR bestand bis zur Umwandlung der <strong>MIRAG</strong> in eine GmbH am 28. 02. 1933,<br />

ÜA bis August 1932 (abgelöst vom STAATSKOMMISSAR), KB bis 30. 11. 1932.<br />

VORSTAND: Amtierte bis 28. 02. 1933; danach Kohl und Neubeck Geschäftsführer, Kohl bis 15. 05. 1933, Neubeck bis 30. 06.<br />

PROGRAMMDIENST: Funktion und Zuordnung unklar.<br />

GENERELLES: Aufbau des Organigramms und Zuordnung der Kästchen und Personen nach Vorjahr und Bühnenjahrbuch 1933.


Quellen und Literatur<br />

Kurztitel Langtitel<br />

Ansagerbuch Hans S. von Heister (Hrsg.), Das Buch der Ansager.<br />

Berlin 1932.<br />

Bierbach: Diss. Wolf Bierbach, <strong>Rundfunk</strong> zwischen Wirtschaftsinteressen<br />

und Politik. Diss. Münster 1983.<br />

Bierbach: WEFAG Wolf Bierbach, Von Wefag und Werag. In: Walter<br />

Först (Hrsg.), Aus Köln in die Welt. (Annalen des<br />

Westdeutschen <strong>Rundfunk</strong>s, Bd.2). Köln und Berlin<br />

1974, S. 167–228.<br />

Bredow: Quartalsberichte Bericht des <strong>Rundfunk</strong>­Kommissars über die Vorgänge<br />

im <strong>Rundfunk</strong> während der Monate . . .<br />

Bredow: Wirtschaftslage<br />

1927<br />

Bühnenjahrbücher<br />

1926–1933<br />

Bericht des <strong>Rundfunk</strong>­Kommissars des Reichspostministers<br />

über die Wirtschaftslage der<br />

deutschen <strong>Rundfunk</strong>gesellschaften am 31. März<br />

1927. Berlin 1927.<br />

Deutscher Bühnenspielplan 1926/27– 1931/31<br />

Deutsches Bühnenjahrbuch 1929–1933.<br />

Claus Beate Claus, Der Politische Überwachungsausschuß<br />

der <strong>Mitteldeutsche</strong>n <strong>Rundfunk</strong> AG 1926–1932.<br />

Magisterarbeit. Münster 1991.<br />

Eisenhofer Matthäus Eisenhofer, Mein Leben beim <strong>Rundfunk</strong>.<br />

Gerlingen 1970.<br />

GB der . . . Geschäftsberichte der Sendegesellschaften und der<br />

RRG<br />

Großmann­Vendrey u. a. Susanna Großmann­Vendrey u. a., Auf der Suche<br />

nach sich selbst. ARD­Jahrbuch 1983. Hamburg 1983,<br />

S 41–61.<br />

Grube: Diss. Sibylle Grube, <strong>Rundfunk</strong>politik in Baden und<br />

Württemberg 1924–1933. Berlin 1976.<br />

Heye Max Heye, Das lustige Funk Künstler Album.<br />

Stuttgart 1926.<br />

Horath: Entwicklung … Eugen Horath, Entwicklung und Aufbai des Senders<br />

Dresden. Unveröffentlichtes Manuskript. DRA<br />

Frankfurt am Main.<br />

Klatt Michael Klatt, Professionalisierung im Weimarer<br />

<strong>Rundfunk</strong>. Magisterarbeit. Münster 1985.<br />

Klumpp Eberhard Klumpp, Das erste Jahrzehnt. Stuttgart<br />

1984.<br />

Konert Konert, Hubert H.: <strong>Rundfunk</strong>kontrolleure<br />

in der Weimarer Republik. Eine Vorstudie<br />

zur Gremienforschung. Unveröffentlichte<br />

Hochschularbeit. Münster 1983.<br />

Kunath Kunath, Martin: Die Literarische Programmarbeit<br />

beim <strong>Mitteldeutsche</strong>n <strong>Rundfunk</strong>. In: Gerhard<br />

Hay (Hrsg.), Literatur und <strong>Rundfunk</strong> 1923–1933.<br />

Hildesheim 1975, S. 69–86.<br />

Laurisch Gerhard Laurisch, Der <strong>Rundfunk</strong> als Arbeitgeber. Jena<br />

1933.<br />

Lerg: Diss. Winfried B. Lerg, Die Entstehung des <strong>Rundfunk</strong>s in<br />

Deutschland. Frankfurt a. M. 21970. Lüder Lüder, Elisa: Die Sender Königsberg und Danzig.<br />

Unveröffentlichtes Manuskript. DRA Ffm.<br />

Marwede­Dengg Claudia Marwede­Dengg, <strong>Rundfunk</strong> und<br />

<strong>Rundfunk</strong>politik in Bayern 1922–1934. Diss.<br />

München 1981.<br />

Ohse R.(obert) Ohse, Chronik vom wirtschaftlichen Aufbau<br />

des deutschen <strong>Rundfunk</strong>s. Frankfurt a. M. 1971.<br />

Programmgeschichte Joachim­Felix Leonhard (Hrsg.), Programmgeschichte<br />

des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 1 – 2.<br />

München 1997.<br />

Riemann (Musiklexikon) Riemann Musiklexikon, hrsg. von Willibald Gurlitt.<br />

5 Bde. Mainz 121959–1967. Ergänzungsbände 1972–<br />

1975.<br />

Schütte Schütte, Wolfgang: Regionalität und Föderalismus<br />

im <strong>Rundfunk</strong>: die geschichtliche Entwicklung in<br />

Deutschland 1923–1945 (Beiträge zur Geschichte<br />

des deutschen <strong>Rundfunk</strong>s, Bd. 3). Frankfurt a. M.<br />

1971.<br />

Organigramme des <strong>Rundfunk</strong>s in der Weimarer Republik<br />

1924 – 1933<br />

Schütte: WEFAG Schütte, Wolfgang (Hrsg.): Die Westdeutsche<br />

Funkstunde. Frühgeschichte des WDR in<br />

Dokumenten (Annalen des Westdeutschen<br />

<strong>Rundfunk</strong>s, Bd. 1). Köln/Berlin 1973.<br />

Soppe August Soppe, <strong>Rundfunk</strong> in Frankfurt am Main<br />

1923–1926. München u. a. 1993.<br />

Stoffregen­Büller Michael Stoffregen­Büller, »Hier ist Münster auf<br />

Welle 410«. In: Von der Westdeutschen Funkstunde<br />

zum WDR. Köln (1989), S. 9 – 21<br />

Programmzeitschriften<br />

Kurztitel Langtitel<br />

DR/DDR Der Deutsche <strong>Rundfunk</strong><br />

Sendung Die Sendung<br />

FUNK FUNK<br />

SR Süddeutscher <strong>Rundfunk</strong> (München)<br />

SRZ Südwestdeutsche <strong>Rundfunk</strong>­Zeitung (Frankfurt a. M.)<br />

Archive<br />

Kurztitel Langtitel<br />

BA Kblz Bundesarchiv Koblenz<br />

HStA Stuttgart Hauptstaatsarchiv Stuttgart<br />

NL Wallner Nachlass Wallner im DRA<br />

StA Trier Staatsarchiv Trier<br />

Abkürzungen<br />

AR Aufsichtsrat<br />

DAI Deutsches Auslandsinstitut, Stuttgart<br />

GB Geschäftsbericht<br />

GMD Generalmusikdirektor<br />

KB Kulturbeirat<br />

<strong>MIRAG</strong> <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Rundfunk</strong> A.G<br />

NORAG Nordische <strong>Rundfunk</strong> A.G.<br />

ORAG Ostmarken <strong>Rundfunk</strong> A.G.<br />

RA Rechtsanwalt<br />

RRG Reichs­<strong>Rundfunk</strong>­Gesellschaft .m.b.H.<br />

SÜRAG Süddeutsche <strong>Rundfunk</strong> A.G.<br />

SWR Südwestdeutscher <strong>Rundfunk</strong>dienst A.G.<br />

WEFAG Westdeutsche Funkstunde A.G.<br />

WERAG Westdeutsche <strong>Rundfunk</strong> A.G.<br />

ÜA Überwachungsausschuss<br />

Aufgeführt sind hier nur jene Quellen, die in den Anmerkungen und Quellen zu den<br />

Organigrammen direkt genannt sind, d. h. bei Weitem nicht alle Quellen, die für die<br />

Rekonstruktion der Organigramme herangezogen wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!