05.12.2012 Aufrufe

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2007 - Freiwillige Feuerwehr ...

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2007 - Freiwillige Feuerwehr ...

Feuerwehr Künzelsau Jahresbericht 2007 - Freiwillige Feuerwehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2007</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

1<br />

Einsatzstatistik................................................................................................................................................4<br />

Einsatzauflistung...........................................................................................................................................7<br />

Fahrzeugbestand.......................................................................................................................................10<br />

Personalbestand........................................................................................................................................12<br />

Durchschnittsalter der Abteilungen.........................................................................................................12<br />

Verabschiedungen....................................................................................................................................13<br />

Einstellungen...............................................................................................................................................13<br />

Ehrungen.....................................................................................................................................................14<br />

Beförderungen...........................................................................................................................................15<br />

Ausbildungen..............................................................................................................................................16<br />

Arbeitsbericht Zentrale Atemschutzwerkstatt <strong>Künzelsau</strong>.......................................................................18<br />

Atemschutzausbildung <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong>........................................................................................20<br />

Atemschutzausbildung auf Kreisebene...................................................................................................21<br />

Führungsgruppe Kochertal.......................................................................................................................23<br />

Leitstellengruppe........................................................................................................................................25<br />

Maschinisten Abteilung <strong>Künzelsau</strong>...........................................................................................................26<br />

Abteilung Amrichshausen.........................................................................................................................28<br />

Abteilung Belsenberg................................................................................................................................29<br />

Abteilung Gaisbach..................................................................................................................................30<br />

Abteilung Kocherstetten...........................................................................................................................32<br />

Abteilung <strong>Künzelsau</strong>..................................................................................................................................34<br />

Abteilung Laßbach....................................................................................................................................36<br />

Abteilung Morsbach..................................................................................................................................37<br />

Abteilung Nitzenhausen............................................................................................................................38<br />

Abteilung Steinbach..................................................................................................................................39<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Künzelsau</strong>....................................................................................................................40<br />

Wahlen........................................................................................................................................................43<br />

Impressum...................................................................................................................................................45


Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> am<br />

2<br />

Freitag, 28. Dezember <strong>2007</strong><br />

Samstag, den 2. Februar 2008 um 19:00 Uhr in der Stadthalle in <strong>Künzelsau</strong><br />

laden wir Sie herzlich ein. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie an diesem Abend<br />

als unsere Gäste begrüßen dürften.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Rückblick, Bericht des Kommandanten<br />

4. Bericht des Jugendwartes<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Kassenprüfbericht und Entlastung<br />

7. Wahl des Kommandanten und des stellvertretenden Kommandanten<br />

8. Grußwort der Gäste<br />

9. Grußwort des Bürgermeisters<br />

10. Ehrungen, Verabschiedungen<br />

11. Beförderungen, Neueinstellungen<br />

12. Sonstiges<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Karl­Heinz Landwehr<br />

Stadtbrandmeister


3<br />

Wir gedenken unseren verstorbenen Kameraden<br />

Karl Steinemann, Ehrenkommandant<br />

Josef Gramlich, ehemaliger Abt. Kommandant Amrichshausen<br />

Wir werden Ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.


Einsatzstatistik<br />

Einsätze <strong>2007</strong> nach Einsatzarten<br />

Alarmierungszeiten <strong>2007</strong><br />

4


Einsätze insgesamt von 1998 bis <strong>2007</strong><br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

Einsatzarten von 1998 bis <strong>2007</strong><br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

91<br />

76<br />

93<br />

5<br />

129<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

15<br />

12<br />

8<br />

14<br />

12<br />

9<br />

38 41<br />

15<br />

13<br />

7<br />

15<br />

20<br />

16<br />

7<br />

15<br />

38<br />

20<br />

8<br />

11<br />

69<br />

21 17 21<br />

17 32<br />

90<br />

102<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

18<br />

3<br />

27<br />

25<br />

23<br />

3<br />

26 35<br />

18<br />

20<br />

8<br />

6<br />

13<br />

22 15<br />

2<br />

21<br />

28<br />

19<br />

15<br />

21<br />

25<br />

13<br />

82<br />

92 89<br />

Fehlalarme<br />

Wachdienste<br />

Tiere/Insekten<br />

Hilfeleistungen<br />

Brandeinsätze


Anteile der Einsatzarten von 1998 bis <strong>2007</strong><br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

15 14 13 16 20<br />

12 12 7 7<br />

8<br />

9<br />

38 41<br />

15<br />

15<br />

20<br />

21<br />

15<br />

38<br />

8<br />

11<br />

17 21<br />

69 27<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

25<br />

6<br />

18 23 20 22<br />

3<br />

17<br />

3<br />

32<br />

26<br />

8<br />

18 13<br />

6 21<br />

35 28<br />

19<br />

15<br />

2 15<br />

21<br />

25<br />

13<br />

Fehlalarme<br />

Wachdienste<br />

Tiere/Insekten<br />

Hilfeleistungen<br />

Brandeinsätze


Einsatzauflistung<br />

Datum Uhrzeit Art Ort Was lag vor<br />

05.01.<strong>2007</strong> 14:01 BMA <strong>Künzelsau</strong> Fehlalarm, Ursache unbekannt<br />

19.01.<strong>2007</strong> 14:30 Hilfeleistung Mulfingen ­ Kamin, einsturzgefährdet durch Sturm<br />

Hollenbach<br />

27.01.<strong>2007</strong> 17:57 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Öl auf Fahrbahn<br />

27.01.<strong>2007</strong> 19:58 Kleinbrand <strong>Künzelsau</strong> ­ Zimmerbrand in Bürogebäude<br />

Gaisbach<br />

03.02.<strong>2007</strong> 17:36 Kleinbrand <strong>Künzelsau</strong> Mülleimerbrand<br />

08.02.<strong>2007</strong> 13:14 BMA <strong>Künzelsau</strong> Fehlalarm, Ursache unbekannt<br />

13.02.<strong>2007</strong> 08:53 Kleinbrand <strong>Künzelsau</strong> ­ PKW­Brand<br />

Gaisbach<br />

7<br />

21.02.<strong>2007</strong> 06:14 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ Verkehrsunfall B19, Person eingeklemmt<br />

Gaisbach<br />

25.02.<strong>2007</strong> 10:35 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Unterstützung Rettungsdienst<br />

19.03.<strong>2007</strong> 17:20 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Türöffnung, hilflose Person<br />

22.03.<strong>2007</strong> 12:27 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ PKW­Brand<br />

Etzlinsweiler<br />

25.03.<strong>2007</strong> 03:25 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Verkehrsunfall B19, Person eingeklemmt<br />

28.03.<strong>2007</strong> 10:13 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Türöffnung, hilflose Person<br />

28.03.<strong>2007</strong> 22:35 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Personenbergung nach Suizid<br />

01.04.<strong>2007</strong> 20:54 BMA <strong>Künzelsau</strong> Fehlalarm, Ursache unbekannt<br />

10.04.<strong>2007</strong> 21:50 BMA <strong>Künzelsau</strong> Rauchentwicklung in<br />

Produktionsgebäude<br />

13.04.<strong>2007</strong> 23:13 BMA <strong>Künzelsau</strong> Fehlalarm, Ursache unbekannt<br />

15.04.<strong>2007</strong> 13:30 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ Verkehrsunfall, Person eingeklemmt<br />

Belsenberg<br />

26.04.<strong>2007</strong> 10:20 BMA <strong>Künzelsau</strong> Fehlalarm, ausgelöst durch<br />

Wartungsarbeiten<br />

26.04.<strong>2007</strong> 14:55 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Kleber ausgelaufen, Fahrbahn gereinigt<br />

14.05.<strong>2007</strong> 17:04 Hilfeleistung Ingelfingen ­ Person unter Maschine eingeklemmt<br />

Criesbach<br />

18.05.<strong>2007</strong> 15:59 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Person eingeklemmt, kein Einsatz<br />

20.05.<strong>2007</strong> 12:14 Kleinbrand <strong>Künzelsau</strong> Kleinbrand beim Grillen<br />

29.05.<strong>2007</strong> 07:48 Hilfeleistung Kupferzell ­ Verkehrsunfall, Person eingeklemmt<br />

Goggenbach<br />

07.06.<strong>2007</strong> 04:08 Großbrand Schöntal ­ Wohnhausbrand<br />

Oberkessach


12.06.<strong>2007</strong> 19:15 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest an einem Gartentisch<br />

14.06.<strong>2007</strong> 19:15 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest an einem Wohnhaus<br />

19.06.<strong>2007</strong> 17:00 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Eichenprozessionsspinner beseitigt<br />

23.06.<strong>2007</strong> 19:40 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> lose Dachziegel<br />

24.06.<strong>2007</strong> 22:09 BMA <strong>Künzelsau</strong> ­ Fehlalarm, Ursache unbekannt<br />

8<br />

Kocherstetten<br />

26.06.<strong>2007</strong> 07:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ Eichenprozessionsspinner beseitigt<br />

Vogelsberg<br />

01.07.<strong>2007</strong> 13:48 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Unterstützung Rettungsdienst<br />

02.07.<strong>2007</strong> 18:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennester an einem Wohnhaus<br />

07.07.<strong>2007</strong> 13:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest an einem Wohnhaus<br />

09.07.<strong>2007</strong> 18:20 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest an einem Wohnhaus<br />

11.07.<strong>2007</strong> 21:15 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Ölspur B19<br />

12.07.<strong>2007</strong> 19:00 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest an einem Altersheim<br />

15.07.<strong>2007</strong> 17:31 Mittelbrand Kupferzell ­ Mähdrescher und Flächenbrand<br />

Füßbach<br />

15.07.<strong>2007</strong> 18:26 Kleinbrand Kupferzell Motorradbrand B19<br />

17.07.<strong>2007</strong> 16:29 Kleinbrand <strong>Künzelsau</strong> ­ Kleinbrand im Freien<br />

Kocherstetten<br />

17.07.<strong>2007</strong> 18:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ Wespennest in einem Wohnhaus<br />

Belsenberg<br />

19.07.<strong>2007</strong> 14:15 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ LKW umgestürzt, Person eingeklemmt<br />

Taläcker<br />

21.07.<strong>2007</strong> 21:13 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ Leitstellenverstärkung wegen<br />

Gaisbach Starkregen<br />

22.07.<strong>2007</strong> 17:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest in einem Wohnhaus<br />

23.07.<strong>2007</strong> 17:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ Wespennest in einem Mostfass<br />

Haag<br />

27.07.<strong>2007</strong> 19:15 Großbrand <strong>Künzelsau</strong> ­ Alarmübung<br />

Belsenberg<br />

28.07.<strong>2007</strong> 18:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ Wespennest in einem Wohnhaus<br />

Gaisbach<br />

29.07.<strong>2007</strong> 01:13 Mittelbrand Weißbach Brand eines Heizkraftwerkes<br />

31.07.<strong>2007</strong> 19:20 Hilfeleistung Weißbach Verkehrsunfall, Person eingeklemmt<br />

02.08.<strong>2007</strong> 17:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest in einem Wohnhaus<br />

02.08.<strong>2007</strong> 18:15 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest an einem Nebengebäude<br />

04.08.<strong>2007</strong> 13:15 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest in einem Wohnhaus<br />

04.08.<strong>2007</strong> 20:14 BMA <strong>Künzelsau</strong> Fehlalarm, Ursache unbekannt


17.08.<strong>2007</strong> 18:30 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ Wespennest in einem Wohnhaus<br />

Ohrenbach<br />

30.08.<strong>2007</strong> 17:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest an einem Wohnhaus<br />

08.09.<strong>2007</strong> 17:05 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> ­ Wespennest an einem Wohnhaus<br />

9<br />

Kocherstetten<br />

09.09.<strong>2007</strong> 10:34 Kleinbrand <strong>Künzelsau</strong> Essen auf Herd vergessen<br />

13.09.<strong>2007</strong> 18:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest in einem Wohnhaus<br />

16.09.<strong>2007</strong> 11:19 Blinder Alarm Niedernhall Gemeldeter Dachstuhlbrand<br />

18.09.<strong>2007</strong> 09:03 BMA <strong>Künzelsau</strong> ­ ausgelöst durch Fehlbedienung<br />

Gaisbach<br />

19.09.<strong>2007</strong> 18:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest auf einem Balkon<br />

25.09.<strong>2007</strong> 05:30 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Ausleuchten wegen Verkehrszählung<br />

01.10.<strong>2007</strong> 17:45 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wespennest in einem Wohnhaus<br />

22.10.<strong>2007</strong> 18:28 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Benzingeruch im Keller<br />

25.10.<strong>2007</strong> 14:39 BMA <strong>Künzelsau</strong> technischer Defekt<br />

19.11.<strong>2007</strong> 20:09 BMA <strong>Künzelsau</strong> Rauchentwicklung in<br />

Produktionsgebäude<br />

28.11.<strong>2007</strong> 16:41 Hilfeleistung Mulfingen ­ Person unter Fahrzeug, kein Einsatz<br />

Hollenbach mehr erforderlich<br />

01.12.<strong>2007</strong> 18:11 Kleinbrand <strong>Künzelsau</strong> ­ Glutnester am Waldrand<br />

Kocherstetten<br />

06.12.<strong>2007</strong> 15:48 BMA <strong>Künzelsau</strong> Fehlalarm, Ursache unbekannt<br />

14.12.<strong>2007</strong> 03:10 Hilfeleistung Öhringen austretende Salzsäure<br />

17.12.<strong>2007</strong> 20:07 Großbrand Bretzfled ­ Wohnhausbrand<br />

Waldbach<br />

20.12.<strong>2007</strong> 21:43 BMA <strong>Künzelsau</strong> Fehlalarm, Ursache unbekannt<br />

23.12.<strong>2007</strong> 11:10 Hilfeleistung <strong>Künzelsau</strong> Wasserrohrbruch


Fahrzeugbestand<br />

Bezeichnung Standort Kenn­<br />

zeichen<br />

10<br />

Hersteller<br />

Fahrgestell/Aufbau<br />

Baujahr Rufname<br />

VRW <strong>Künzelsau</strong> KÜN­F 126 DB/Hensel 2005 1/50<br />

TLF 16/25 H <strong>Künzelsau</strong> KÜN­H 306 DB/Ziegler 1991 1/23­1<br />

RW 2 <strong>Künzelsau</strong> KÜN­E 748 DB/Bachert 1980 1/52<br />

TLF 16/25 <strong>Künzelsau</strong> KÜN­H 70 DB/Ziegler 1995 1/23­2<br />

DLK 23/12 <strong>Künzelsau</strong> KÜN­E 779 Iveco/Magirus 1986 1/33<br />

LF 16­TS <strong>Künzelsau</strong> KÜN­H 484 DB/Ziegler 1989 1/45­1<br />

GW­A <strong>Künzelsau</strong> KÜN­E 770 DB/Bachert 1986 1/56<br />

KdoW <strong>Künzelsau</strong> KÜN­AF 635 BMW/Barth 1990 1/10<br />

ELW 1 <strong>Künzelsau</strong> KÜN­BL 575 VW 1983 1/11<br />

SW 1000 <strong>Künzelsau</strong> KÜN­E 148 DB/Ziegler 1974 1/61<br />

LF 16­TS <strong>Künzelsau</strong> KÜN­E 146 DB/Ziegler 1974 1/45­2<br />

MTW <strong>Künzelsau</strong> KÜN­D 418 DB/Ziegler 1993 1/19<br />

TSF Kocherstetten KÜN­H 498 DB/Ziegler 1982 5/47<br />

TSF Ohrenbach KÜN­E 580 Ford/Ziegler 1968 9/47<br />

LF 8/6 Gaisbach KÜN­F 276 DB/Ziegler 2001 4/42<br />

LF 8­TS Gaisbach KÜN­H 303 DB/Ziegler 1981 4/41<br />

LF 16­TS<br />

(Oldtimer)<br />

<strong>Künzelsau</strong> KÜN­E 110 Magirus 1957 ­<br />

Die Hydraulikleitungen der Drehleiter wurden in diesem Jahr beim Hersteller<br />

getauscht. Diese Hydraulikleitungen müssen in 10 Jahren wieder getauscht werden.<br />

Erklärung der Fahrzeugbezeichnungen siehe nächste Seite.


Anhänger<br />

11<br />

Bezeichnung Standort<br />

Öl­Sanimat <strong>Künzelsau</strong><br />

Schaum­/Wasserwerfer <strong>Künzelsau</strong><br />

TSA Amrichshausen<br />

TSA Belsenberg<br />

TSA Berndshausen<br />

TSA Laßbach<br />

TSA Morsbach<br />

TSA Mäusdorf<br />

TSA Nitzenhausen<br />

TSA Steinbach<br />

TSA Vogelsberg<br />

Schlauchanhänger Kocherstetten<br />

Anhänge­Leiter<br />

„Ulmer Leiter“<br />

<strong>Feuerwehr</strong> Museum Schwäbisch Hall<br />

(Leihgabe)<br />

historischer Handkarren Kocherstetten<br />

Erklärung der Fahrzeugbezeichnungen<br />

VRW Vorausrüstwagen<br />

TLF Tanklöschfahrzeug<br />

RW Rüstwagen<br />

DLK Drehleiter<br />

LF Löschgruppenfahrzeug<br />

GW­A Gerätewagen Atemschutz<br />

KdoW Kommandowagen<br />

ELW Einsatzleitwagen<br />

MTW Mannschaftstransportwagen<br />

SW Schlauchwagen<br />

TSF Tragkraftspritzenfahrzeug<br />

TSA Tragkraftspritzenanhänger<br />

­TS Fahrzeug mit Tragkraftspritze


Personalbestand<br />

12<br />

Abteilung 01.01.2008 01.01.<strong>2007</strong> 01.01.2006 01.01.2005 01.01.2004<br />

<strong>Künzelsau</strong> 42 48 49 52 53<br />

Amrichshausen 25 25 25 25 24<br />

Belsenberg 16 16 17 18 19<br />

Gaisbach 39 35 32 36 36<br />

Kocherstetten 17 17 17 19 18<br />

Laßbach 22 21 22 22 24<br />

Morsbach 20 23 22 21 20<br />

Nitzenhausen 27 27 27 23 24<br />

Steinbach 21 21 21 21 21<br />

Aktive insgesamt 229 233 232 237 239<br />

Jugendfeuerwehr 23 21 18 15 18<br />

Altersabteilung 45 45 45 45 45<br />

Gesamt 297 299 295 297 302<br />

Durchschnittsalter der Abteilungen<br />

Abteilung 01.01.08 01.01.07 01.01.06 01.01.05<br />

<strong>Künzelsau</strong> 34,2 34,3 33,1 32,3 Jahre<br />

Amrichshausen 38,9 39,4 38,4 37,8 Jahre<br />

Belsenberg 41,8 40,8 40,5 38,3 Jahre<br />

Gaisbach 32,0 31,6 32,4 32,2 Jahre<br />

Kocherstetten 27,7 27,8 26,8 28,0 Jahre<br />

Laßbach 43,2 41,5 41,5 40,5 Jahre<br />

Morsbach 32,1 31,4 30,9 30,5 Jahre<br />

Nitzenhausen 34,5 33,8 33,1 34,4 Jahre<br />

Steinbach 34,5 33,5 33,9 33,0 Jahre<br />

Gesamt 35,4 34,9 34,5 34,1 Jahre


Verabschiedungen<br />

13<br />

Abteilung Amrichshausen Gerhard Rudolph<br />

Abteilung Gaisbach Alexander Volpp<br />

Abteilung Kocherstetten Albert Steigleder<br />

Abteilung <strong>Künzelsau</strong> Karl­Heinz Landwehr<br />

Maria Rühmland<br />

Peter Roth<br />

Rüdiger Stein<br />

Jochen Thiede<br />

Klaus Walter<br />

Alexander Weber<br />

Abteilung Morsbach Gerhard Ziegler<br />

Einstellungen<br />

Abteilung Amrichshausen<br />

Alexander Haas<br />

Abteilung Gaisbach<br />

Christoph Egner Angehöriger FF Schwäbisch Hall, arbeitet in<br />

Manuel Wurster<br />

Gaisbach<br />

Philipp Veinauer übernommen von FF Forchtenberg<br />

Daniel Weinmann<br />

Abteilung Kocherstetten<br />

Christian Metz übernommen von FF Leonberg<br />

Abteilung Laßbach<br />

Merlin Römer<br />

Abteilung Morsbach<br />

Felix Eckart übernommen aus der Jugendfeuerwehr


Ehrungen<br />

14<br />

<strong>Feuerwehr</strong>­Ehrenzeichen des Landes Baden­Württemberg<br />

in Silber für 25 Jahre Zugehörigkeit<br />

Name Dienstgrad Abteilung<br />

Heinz Grund OFM Laßbach<br />

Uwe Hirsch OFM Laßbach<br />

Jürgen Hofmann LM Nitzenhausen<br />

Peter Koblinger OFM <strong>Künzelsau</strong><br />

Ralf Markert BM Nitzenhausen<br />

Hans­Jürgen Sachs OFM Laßbach<br />

Dienstgrade der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

Fm <strong>Feuerwehr</strong>mann<br />

Ofm Oberfeuerwehrmann<br />

Lm Löschmeister<br />

Olm Oberlöschmeister<br />

Bm Brandmeister<br />

Obm Oberbrandmeister<br />

Hbm Hauptbrandmeister<br />

Stbm Stadtbrandmeister


Beförderungen<br />

In der Jahreshauptversammlung am 2. Februar 2008 werden befördert:<br />

Abteilung Gaisbach<br />

Zum Oberfeuerwehrmann<br />

Tobias Olszewski<br />

Manuel Kürschner<br />

Michael Knorr<br />

Zum Hauptbrandmeister<br />

Reinhold Blass<br />

Abteilung Kocherstetten<br />

Zum Oberfeuerwehrmann<br />

Andreas Ohr<br />

Abteilung <strong>Künzelsau</strong><br />

Zum Brandmeister<br />

Steffen Landwehr<br />

Zum Hauptbrandmeister<br />

Thomas Böhret<br />

15


Ausbildungen<br />

auf Kreisebene<br />

Grundausbildung<br />

Sebastian Abel Gaisbach<br />

Stefanie Hartmann Gaisbach<br />

Jochen Walther Gaisbach<br />

Markus Wolf Gaisbach<br />

Sprechfunker<br />

Sebastian Abel Gaisbach<br />

Stefanie Hartmann Gaisbach<br />

16<br />

Christof Röger Nitzenhausen<br />

Markus Röger Nitzenhausen<br />

Johannes Seebach Nitzenhausen<br />

Jochen Walther Gaisbach<br />

Steffen Wex Steinbach<br />

Alexander Wirth Nitzenhausen<br />

Markus Wolf Gaisbach<br />

Atemschutzgeräteträger<br />

Frank Häussermann <strong>Künzelsau</strong><br />

David Nied Gaisbach<br />

Maschinist<br />

Uwe Baumann Gaisbach<br />

Markus Beckert <strong>Künzelsau</strong><br />

Felix Bittner Steinbach<br />

Tobias Koppenhöfer Gaisbach<br />

Manuel Kürschner Gaisbach<br />

Tobias Olszewski Gaisbach<br />

Alexandros Tzimas <strong>Künzelsau</strong><br />

Truppführer<br />

Manuel Kürschner Gaisbach<br />

Tobias Olszewski Gaisbach


Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal<br />

Atemschutzgerätewart<br />

Thorsten Stiefel <strong>Künzelsau</strong><br />

Fortbildung für Angriffstruppführer<br />

17<br />

Werner Hannemann Nitzenhausen<br />

Technische Hilfeleistung Straße/Schiene<br />

Mike Braun Kocherstetten<br />

Ausbilder für Maschinisten<br />

Ralf Markert Nitzenhausen<br />

Gruppenführer<br />

Thomas Dietz Nitzenhausen<br />

Zugführer<br />

Steffen Landwehr <strong>Künzelsau</strong>


Arbeitsbericht Zentrale Atemschutzwerkstatt <strong>Künzelsau</strong><br />

18<br />

Die Wirtschaft boomt, die Arbeit in der ZAW auch. Wurden im Jahr <strong>2007</strong> auch die<br />

Gerätezahlen im Gegensatz zum Vorjahr nicht erreicht, so konnte aber bei den<br />

Prüfungen von Atemschutzmasken ein neuer Höchstwert vermeldet werden. Auch<br />

bei den Füllungen der Atemluftflaschen wurde die Vorjahresmarke wieder<br />

übertroffen (Liste Gesamt Arbeit). Die genaue Anzahl der Atemschutzgeräte, die im Jahre<br />

<strong>2007</strong> im Hohenlohekreis zum Einsatz kamen ist nicht genau zu bestimmen, könnte<br />

aber bei ca. 2500 Stück liegen. Ausschlag für diese hohen Zahlen dürfte der von der<br />

EnBW zur Verfügung gestellte Brandübungscontainer sein, den einige <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

im Landkreis im vergangenen Jahr zur Zusatzausbildung nutzten. Dieser Container<br />

brachte die Atemschutzwerkstatt teilweise an die personellen und<br />

gerätetechnischen Grenzen.<br />

Gerätschaften aus den Übungen<br />

und Einsätzen und teilweise aus<br />

Atemschutz­ Lehrgängen und die<br />

Geräte die im Brandcontainer<br />

benutzt wurden, überfüllten die<br />

Atemschutzwerkstatt. Hier muss<br />

im neuen Jahr eine bessere<br />

Absprache mit den <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

sowie der ZAW stattfinden, sonst<br />

könnte es bei Übungen mit dem<br />

Brandcontainer zu längeren<br />

Wartezeiten bei den<br />

angelieferten Geräten kommen.<br />

Geräte die in einem Brandcontainer eingesetzt wurden, müssen wegen ihrer<br />

thermischen Belastung einer genaueren Überprüfung unterzogen werden. Das<br />

Gleiche trifft auch auf Geräte zu, die im Brandeinsatz waren.<br />

Sollten in den nächsten Jahren die Zahlen bei den zu prüfenden Geräten noch<br />

weiter ansteigen, so könnte es Probleme beim Personal und den räumlichen<br />

Möglichkeiten der Atemschutzwerkstatt geben. Die heutigen Geräte benötigen eine<br />

intensivere Wartung als ihre Vorgänger. Auch die Typenvielfalt hat in den letzten<br />

Jahren schlagartig zugenommen, ein Problem das sich nicht nur im Ersatzteillager<br />

negativ auswirkt.<br />

Also gibt es in der nächsten Zeit einiges zu tun, um weiterhin die <strong>Feuerwehr</strong>en und<br />

Privatkunden mit unserer Arbeit zufrieden zu stellen.<br />

Wolfgang Hornung


20<br />

Atemschutzausbildung <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong><br />

Nach dem tragischen Vorfall bei der <strong>Feuerwehr</strong> Tübingen, wo zwei<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kameraden zu Tode kamen, stand als Motto <strong>2007</strong>,,Notsituationen´´ auf<br />

dem Dienstplan. In diesem Dienst wurden den <strong>Feuerwehr</strong>kollegen/innen<br />

verschiedene Notsituationen und deren Behebung beigebracht. Vom Ausrüsten bis<br />

zum Atemschutzeinsatz im Innenangriff wurden Fehlerquellen und<br />

Gegenmaßnahmen angesprochen. Das Motto für 2008 stand bei Erstellung dieses<br />

Berichtes noch nicht fest, wird sich aber wieder mit der Sicherheit der<br />

Atemschutzträger befassen. In der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> werden jedes Jahr vier<br />

Dienste für die AS­Träger durchgeführt. Ein Gesamtdienst Theorie, je eine Übung nach<br />

FwDV 7 (Belastungsübung und Einsatzübung) auf der Atemschutzübungsstrecke<br />

sowie ein Gruppendienst. Die Einsatzübung konnte bei einigen<br />

Atemschutzgeräteträgern/innen, die im Laufe des Jahres bei einer Übung unter<br />

Einsatzbedingungen oder bei einem Realeinsatz eingesetzt waren, entfallen.<br />

Neu wurde in diesem Jahr eine Atemschutzschleife gegründet. Es handelt sich um<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kollegen, die bei größeren Einsätzen oder als Ablösung alarmiert werden<br />

können.<br />

Diese Kollegen kommen aus den Abteilungen der Stadt <strong>Künzelsau</strong> und werden nur<br />

bei Großeinsätzen alarmiert.<br />

Der aktuelle Stand der Atemschutzgeräteträger betrug am 31.12.<strong>2007</strong><br />

77 Atemschutzträger/innen<br />

Eingesetzt wurden bei der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> <strong>2007</strong><br />

184 Atemschutzgeräte<br />

334 Atemschutzmasken<br />

242 Atemluftflaschen


21<br />

Atemschutzausbildung auf Kreisebene<br />

Als Standort der Atemschutzausbildung wurden im Jahre <strong>2007</strong><br />

61 Atemschutzgeräteträger/innen<br />

in 4 Atemschutzlehrgängen ausgebildet.<br />

Als Abschluss des Atemschutz­Lehrganges steht der Durchgang durch den<br />

Atemschutzübungscontainer als praxisnahe Ausbildung. Hier sehen die<br />

Atemschutzträger zum ersten Mal Feuer im Innenbereich unter Atemschutz. Am<br />

31.03.07 konnte zum ersten Mal der Übungscontainer der EnBW für diese Ausbildung<br />

benutzt werden.<br />

Der Übungscontainer steht den <strong>Feuerwehr</strong>en kostenlos zur Verfügung­ außer Gas,<br />

Wasser und Strom (am besten von EnBW) fallen keine Kosten an.<br />

Die Kosten für die einzelnen Teilnehmer konnten so erheblich gesenkt werden.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen <strong>Feuerwehr</strong>kameraden bedanken, die an<br />

diesem Tag und teilweise schon früher mitgeholfen haben. Ausbilder aus Öhringen,<br />

Schöntal, Ingelfingen und <strong>Künzelsau</strong> haben einen ganzen Tag unentgeltlich<br />

(Verpflegung frei) ihre Zeit zur Verfügung gestellt.<br />

Auf der Atemschutzübungsstrecke in <strong>Künzelsau</strong> haben <strong>2007</strong><br />

559 Atemschutzträger<br />

die Belastungsübung nach FwDV 7 absolviert. Diese Übung ist nach der <strong>Feuerwehr</strong>­<br />

Dienstvorschrift 7 für jeden Atemschutzträger jährlich vorgeschrieben.<br />

Wolfgang Hornung


Mitglieder<br />

23<br />

Führungsgruppe Kochertal<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

16 Mitglieder: davon 12 aus der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong><br />

Übungsdienste<br />

­ 8 Abt. Stadt<br />

­ 1 Abt. Morsbach<br />

­ 3 Abt. Kocherstetten<br />

3 aus der <strong>Feuerwehr</strong> Ingelfingen<br />

1 aus der <strong>Feuerwehr</strong> Kupferzell<br />

An 4 Sonderdiensten wurden wird in die Arbeit des <strong>Feuerwehr</strong>­Führungsstabes<br />

eingearbeitet.<br />

Es wurden 9 Übungdienste durchgeführt, davon 5 Großübungen:<br />

Mai Katastrophenschutzübung des Hohenlohekreises mit zwei<br />

Großschadensstellen in Forchtenberg (mit der Führungsgruppe<br />

Kochertal) und in Krautheim (mit der Führungsgruppe Öhringen)<br />

sowie einem Führungsstab in Gaisbach und einem<br />

Verwaltungsstab im Landratsamt.<br />

Juni Einsatzübung mit der <strong>Feuerwehr</strong> Kupferzell<br />

Juli Alarmübung der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Abteilung <strong>Künzelsau</strong> und<br />

Belsenberg. Brand landwirtschaftliches Anwesen in Belsenberg.<br />

September Einsatzübung mit der Führungsgruppe der <strong>Feuerwehr</strong> Öhringen<br />

Novehmber Einsatzübung mit dem Katastrophenschutzzug <strong>Künzelsau</strong> in<br />

Kupferzell


Personelles<br />

Jochen Thiede, Mitbegründer der Führungsgruppe Kochertal und langjähriger<br />

24<br />

Führungsgruppenleiter, tritt nach erfolgreicher Arbeit in und um die <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Künzelsau</strong> wegen Umzug in den Raum Heilbronn aus der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> aus.<br />

Für seine Arbeit und seinen Einsatz bedanken wir uns recht herzlich!<br />

Für die neuen Aufgaben bei der <strong>Feuerwehr</strong> Widdern wünschen wir ihm viel Erfolg!<br />

Thomas Böhret wurde zum Abteilungskommandanten der Abteilung <strong>Künzelsau</strong><br />

gewählt. Er leitete zusammen mit Horst Koppenhöfer die Führungsgruppe. In Zukunft<br />

unterstützt Joachim Bader als Stellvertreter Horst Koppenhöfer.<br />

Thomas Böhret / Horst Koppenhöfer<br />

Leiter der Führungsgruppe Kochertal


Personal<br />

7 Mitglieder, davon<br />

25<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Leitstellengruppe<br />

3 Abteilung <strong>Künzelsau</strong><br />

1 Abteilung Gaisbach<br />

1 Abteilung Morsbach<br />

1 Abteilung Kocherstetten<br />

1 <strong>Feuerwehr</strong> Ingelfingen<br />

Übungsdienste<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Fortbildungsabende zur Gefahrgutliteratur.<br />

Einführung in die Arbeit des <strong>Feuerwehr</strong>­Führungsstabes.<br />

Die Leitstellengruppe wirkte als Fernmeldeeinheit des Führungsstabes und als<br />

Unterstztützung der Leitstelle bei der Katastrophenschutzübung des<br />

Hohenlohekreises mit.<br />

4 Leitstellendienstbesprechungen in Gaisbach<br />

Mehrmals im Monat Besuch der Rettungsleitstelle<br />

Unterstützung bei den Probealarmierungen<br />

Mehrere Mitglieder machten ein Leitstellenpraktikum. Unter Anleitung des<br />

diensthabenden hauptamtlichen Disponenten wurden sämtliche Tätigkeiten in der<br />

Leitstelle übernommen.<br />

Einsätze<br />

Juli Leitstellenverstärkung wegen Starkregen<br />

Leiter der Leitstellengruppe<br />

Oliver Kopp


Personal<br />

Am 01.01.<strong>2007</strong> 28 Maschinisten<br />

26<br />

Maschinisten Abteilung <strong>Künzelsau</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

davon 20 Maschinisten mit Führerscheinklasse CE (früher 2)<br />

Am 01.01.2008 30 Maschinisten<br />

8 Maschinisten mit Führerscheinklasse B (früher 3)<br />

11 Maschinisten mit Ausbildung auf Drehleiter<br />

davon 19 Maschinisten mit Führerscheinklasse CE (früher 2)<br />

11 Maschinisten mit Führerscheinklasse B (früher 3)<br />

11 Maschinisten mit Ausbildung auf Drehleiter<br />

Zum 31.12.<strong>2007</strong> ist Jochen Thiede nach zehnjähriger Tätigkeit als Maschinist wegen<br />

Umzug aus der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> ausgetreten.<br />

Philip Hollmann, Pascal Hornung und Michael Uebele kommen ab 1.1.2008 zu den<br />

Maschinisten dazu.<br />

Ausbildung<br />

Die Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge legten mit Erfolg ab:<br />

Markus Beckert und Alexandros Tzimas<br />

Dienste<br />

Am ersten Gesamtdienst am 15.01.07 waren wir zu einer Betriebsbesichtigung bei der<br />

Fa. Würth Elektronik in Niedernhall.<br />

An 22 Dienstabenden in 2 Gruppen wurden die Themen<br />

● Geräte der Technischen Hilfe<br />

● Pumpen und Saugen<br />

● Winde und Greifzug des RW2 ( Rüstwagen)<br />

● Ölsanimat<br />

● Hebekissen<br />

● Mineralöl­Membranumfüllpumpe<br />

geübt und erarbeitet.


27<br />

An Fahrdiensten wurden Brandmeldeanlagen, Wasserentnahmen und Objekte im<br />

Stadtgebiet und Ortschaften angefahren.<br />

An fünf Fahrdiensten im 2. Halbjahr wurde in Zusammenarbeit mit der<br />

Stadtverwaltung und Polizei Rundfahrten im Stadtgebiet durchgeführt. Hierbei<br />

wurden sogenannte Parksünder an schwer durchfahrbaren Straßen und engen<br />

Kurven ausfindig gemacht. Eine kurze Belehrung und evtl. ein Bußgeld waren bei<br />

den Falschparkern die Folge!<br />

Zu den Sonderdiensten im Jahr <strong>2007</strong> gehörten unter anderem:<br />

Übungen in Ingelfingen mit Drehleiter.<br />

Am Familientag der Fa. Würth waren wir mit Vorausrüstwagen, Rüstwagen und<br />

Drehleiter in Gaisbach. Hierbei wurden die Fahrzeuge und das Gerät vorgeführt. Bei<br />

einem simulierten Verkehrsunfall wurde die Zusammenarbeit mit der Werkfeuerwehr<br />

Würth präsentiert.<br />

Sonstiges<br />

Für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung der <strong>Feuerwehr</strong>führung, der<br />

Gerätewarte und der Stadtverwaltung bedanken wir uns recht Herzlich!<br />

Maschinistenausbilder<br />

Thomas Böhret und Steffen Hornung


Personal<br />

28<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Abteilung Amrichshausen<br />

Am 1.1.<strong>2007</strong>: 25 Kameraden<br />

Am 1.1.2008: 25 Kameraden<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Ausgetreten zum 31.12.<strong>2007</strong> Gerhard Rudolph<br />

Eingetreten zum 1.1.2008 Alexander Haas<br />

Einsätze<br />

keine<br />

Übungen<br />

6 gemeinsame Übungen<br />

7 Gruppendienste<br />

Aktivitäten<br />

April Maibaumstellen mit Bewirtung<br />

Juli Familientag, Hammermühle Gröningen, Wanderung<br />

Abteilungskommandant Stellvertreter<br />

Manfred Schenkel Andreas Mugrauer


Personal<br />

29<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Abteilung Belsenberg<br />

Am 1.1.<strong>2007</strong> 16 Kameraden<br />

Am 1.1.2008 16 Kameraden<br />

Einsätze<br />

keine Einsätze<br />

Übungen<br />

9 Übungsdienste<br />

● Unfallverhütung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

● 5 Löschübungen bei angenommenen Bränden<br />

● Einsatzübung zusammen mit Abteilung Steinbach in Belsenberg<br />

Alle Atemschutzgeräteträger durchsuchten eine vernebelte Scheune nach<br />

vermissten Personen.<br />

● Einsatzübung mit Abteilung <strong>Künzelsau</strong> im Siegelhof<br />

● Hauptübung: Wasserentnahme im Löschwasserbehälter im Rodachshof,<br />

Löschübung beim Rodachshof<br />

Aktivitäten<br />

April Maibaumstellen mit Bewirtung<br />

Juli Dorfplatzeinweihung in Belsenberg<br />

Stadtfest in <strong>Künzelsau</strong><br />

Abteilungskommandant Stellvertreter<br />

Wolfgang Kubat Sascha Lell


Personal<br />

Am 1.1.<strong>2007</strong>: 35 Kameraden<br />

Am 1.1.2008: 39 Kameraden<br />

30<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Abteilung Gaisbach<br />

Verabschiedung zum 31.12.<strong>2007</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Alexander Volpp nach 4 Jahren<br />

Eingetreten zum 1.1.2008<br />

Daniel Weinmann<br />

Manuel Wurster<br />

Jens Münch wechselt von der Abteilung Morsbach in die Abteilung Gaisbach<br />

Uwe Thieme, Abt. Laßbach, arbeitet in Gaisbach und verstärkt tagsüber die<br />

Abteilung Gaisbach<br />

Chrstoph Egner, FF Schwäbisch Hall, arbeitet in Gaisbach und verstärkt seit Juli<br />

tagsüber die Abteilung Gaisbach<br />

Ausbildung<br />

Grundausbildung und Stefanie Hartmann, Jochen Walther, Markus Wolf,<br />

Sprechfunk Sebastian Abel<br />

Atemschutzgeräteträger David Nied<br />

Maschinist Manuel Kürschner, Tobias Olszewski, Uwe Baumann,<br />

Tobias Koppenhöfer<br />

Truppführer Manuel Kürschner, Tobias Olszewski<br />

Einsätze<br />

3 Brandeinsätze<br />

Bürobrand bei einem Industrieunternehmen<br />

PKW­Brand auf der B19<br />

PKW­Brand in Etzlinsweiler<br />

2 technische Hilfeleistungen<br />

Verkehrsunfall auf der B19<br />

Ölspur auf der B19<br />

Ein Alarm einer Brandmeldeanlage


Übungen<br />

7 Löschübungen, davon:<br />

31<br />

● Nachtübung zusammen mit der FF Schöntal, Abt. Marlach in Marlach<br />

(Wohnhausbrand)<br />

● Alarmübung zusammen mit der FF Neuenstein, der Abt. Kocherstetten und der<br />

Führungsgruppe Kochertal auf dem Aussiedlerhof Baumann bei Neureut<br />

● 3 Übungen nach FwDV 3<br />

2 Übungen Technische Hilfeleistung bei Fa. Walter in Waldenburg<br />

1 Übung im Brandcontainer in Neuenstein<br />

1 Funkdienst<br />

10 Maschinisten­ und Fahrdienste<br />

Teilnahme an der Katastrophenschutzübung in Ernsbach<br />

3 Löschteiche gereinigt<br />

Sicherheitsdienst Bryan Adams Open Air<br />

Sicherheitsdienst GV Gaisbach Sommerfest Haag<br />

Sicherheitsdienst Open Air Konzert der Firma Würth<br />

Sicherheitsdienst Martinifeuer Taläcker<br />

2 Sicherheitsdienste beim Feuerwerk der Fa. Würth<br />

1 Sicherheitsdienst in der Mehrzweckhalle Gaisbach<br />

Teilnahme am „Tag der offenen Tür“ der Hohenloher Krankenhaus GmbH<br />

Sonstiges<br />

● Delegiertenversammlung in Pfedelbach<br />

● Info­Abend der EnBW zum Thema „Gefahren an der Einsatzstelle“<br />

● Besuch des 25­jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr <strong>Künzelsau</strong> in<br />

Kocherstetten<br />

● Unterstützung der Jugendfeuerwehr bei der Abnahme der Leistungsübung<br />

● Teilnahme am Stadtfest <strong>Künzelsau</strong> „Gaisbacher Vereine“<br />

● Besuch der Feuerwache <strong>Künzelsau</strong> mit dem Kindergarten Gaisbach<br />

● Besichtigung des Flughafens in Schwäbisch Hall<br />

● Fischfest am Drachenbrunnen<br />

● Grillfest im Gerätehaus in Gaisbach<br />

● Motorradausfahrt nach Innsbruck<br />

● 2­tägige Kanufahrt auf der Altmühl<br />

● Jahresessen in der Bahnhofsgaststätte in Haag<br />

Abteilungskommandant Stellvertreter<br />

Reinhold Blass Martin Färber


Personalstand<br />

32<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Abteilung Kocherstetten<br />

Am 1.1.<strong>2007</strong>: 17 Kameraden<br />

Am 1.1.2008: 17 Kameraden<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Philip Hollmann hat nach Umzug in die Abteilung <strong>Künzelsau</strong> gewechselt.<br />

Albert Steigleder hat zum 31.12.<strong>2007</strong> die <strong>Feuerwehr</strong> verlassen.<br />

Thorsten Grombach wechselt aus der Abteilung Morsbach nach Kocherstetten.<br />

Zum 1.1.2008 ist Christian Metz eingetreten.<br />

Ausbildung<br />

Technische Hilfeleistung Straße/Schiene Mike Braun<br />

Einsätze<br />

Juli Brandmeldeanlage Alten­ und Pflegeheim<br />

August Kleinbrand am Radweg<br />

September Wespennest an einem Wohnhaus<br />

Übungen<br />

Es wurden 11 Übungsdienste durchgeführt, davon:<br />

● 2 Löschübungen unter einsatzmäßigen Bedingungen<br />

● eine Übung zusammen mit der <strong>Feuerwehr</strong> Neuenstein, der Abteilung Gaisbach<br />

und der Führungsgruppe Kochertal. Brand landwirtschaftliches Anwensen bei<br />

Neureut<br />

● Ausbildung an tragbaren Leitern<br />

● Einsatzübung Verkehrsunfall<br />

● Übungsdienst Pumpen und Beleuchtung<br />

● Übungsdienste für Atemschutzgeräteträger<br />

● Gefahren der Einsatzstelle<br />

Bei allen Einsatzübungen wurden zusätzlich zu den Übungspuppen mehrere<br />

Verletztendarsteller eingesetzt.<br />

Für Atemschutzgeräteträger wurden bei zwei Übungen einsatzmäßige<br />

Bedingungen mit Hilfe einer Nebelmaschine und Rauchpulver hergestellt.


Aktivitäten<br />

33<br />

Unterstützung der Jugendfeuerwehr bei mehreren Übungsdiensten mit Fahrzeug<br />

und Personal.<br />

Familientag: Ausflug in den Erlebnispark Tripsdrill<br />

Bewirtung beim Maibaumstellen am 30.4.<br />

Festheftverkauf bei den <strong>Künzelsau</strong>er Burgfestspielen Schloß Stetten<br />

Organisation und Bewirtung 25 Jahre Jugendfeuerwehr <strong>Künzelsau</strong> in der Kelter in<br />

Kocherstetten<br />

Teilnahme am Stadtfest <strong>Künzelsau</strong> „Kocherstettener Vereine“<br />

Abteilungskommandant Stellvertreter<br />

Joachim Bader Mike Braun


Personalstand<br />

Am 1.1.<strong>2007</strong>: 48 Kameraden<br />

Am 1.1.2008: 41 Kameraden<br />

34<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Abteilung <strong>Künzelsau</strong><br />

Ausgetreten sind zum 31.12.<strong>2007</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Karl­Heinz Landwehr nach 42 Jahren<br />

Rüdiger Stein nach 38 Jahren<br />

Peter Roth nach 27 Jahren<br />

Jochen Thiede nach 13 Jahren<br />

Alexander Weber nach 8 Jahren<br />

Maria Rühmland nach 5 Jahren<br />

Klaus Walter nach 2 Jahren<br />

Ausbildung<br />

Maschinist Markus Beckert<br />

Alexandros Tzimas<br />

Atemschutzgerätewart Thorsten Stiefel<br />

Zugführer Steffen Landwehr<br />

Ehrungen<br />

Das <strong>Feuerwehr</strong>ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Zugehörigkeit erhält:<br />

Peter Koblinger<br />

Einsätze<br />

81 Einsätze


Übungen<br />

35<br />

Alle fünf Gruppen führten 3 Gruppendienste durch.<br />

Beide Züge übten jeweils 4 mal.<br />

Alarmübung zusammen mit der Abteilung Belsenberg und der Führungsgruppe auf<br />

dem Siegelhof<br />

Gemeinsame Übung der 2. und 4. Gruppe zusammen mit der Jugendfeuerwehr in<br />

<strong>Künzelsau</strong> (Wohnungsbrand mit mehreren vermissten Personen)<br />

Nachtübungen: Gefahrgutübung an der Feuerwache, Brandeinsatz an der Grund­<br />

und Hauptschule<br />

Sonstiges<br />

Während des Jugendfeuerwehr­Jubiläums besuchten uns Kameraden der<br />

Berufsfeuerwehr der Partnerstadt Marcali<br />

13 Mann aus anderen Abteilung machen zusätzlich Dienst in der Abteilung<br />

<strong>Künzelsau</strong>. Davon<br />

6 aus Kocherstetten<br />

4 aus Morsbach<br />

1 aus Gaisbach<br />

jeweils einer aus Amrichshausen und Laßbach.<br />

Abteilungskommandant Stellvertreter<br />

Rüdiger Stein Wolfgang Hornung


Personalstand<br />

Am 1.1.<strong>2007</strong>: 21 Kameraden<br />

Am 1.1.2008: 22 Kameraden<br />

Eingetreten zum 1.1.2008<br />

Merlin Römer<br />

Ehrungen<br />

36<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Abteilung Laßbach<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Das <strong>Feuerwehr</strong>ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven <strong>Feuerwehr</strong>dienst<br />

erhalten:<br />

Hans­Jürgen Sachs<br />

Heinz Grund<br />

Uwe Hirsch<br />

Ausbildung<br />

Fortbildung für Angriffstruppführer Werner Hannemann<br />

im Brandhaus<br />

Übungen<br />

8 Übungsdienste<br />

eine gemeinsame Übung mit der Abteilung Nitzenhausen<br />

Aktivitäten<br />

Jahreshauptversammlung mit Rehessen<br />

gemeinsame Wanderung<br />

Besuch der Festspiele Schloß Stetten<br />

Abteilungskommandant Stellvertreter<br />

Volker Bosch Uwe Thieme


Personal<br />

37<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Abteilung Morsbach<br />

Am 1. Januar <strong>2007</strong>: 22 Kameraden<br />

Am 1. Januar 2008: 20 Kameraden<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Zum 31.12.<strong>2007</strong> wurde Grhard Ziegel nach 26 Jahren verabschiedet.<br />

Eingetreten zum 1.1.2008<br />

Felix Eckart übernommen aus der Jugendfeuerwehr<br />

Übungen<br />

8 Übungsdienste<br />

eine Alarmübung im Oktober<br />

Aktivitäten<br />

• Maibaumstellen mit Maifest<br />

• Teilnahme am Morsbacher Weihnachtsdorf<br />

• Teilnahme am Hydrantenkarrenrennen in Stachenhausen<br />

Abteilungskommandant Stellvertreter<br />

Thorsten Grombach Stefan Braun


Personal<br />

38<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Abteilung Nitzenhausen<br />

Am 1.1.<strong>2007</strong>: 27 Kameraden<br />

Am 1.1.2008: 27 Kameraden<br />

Ausbildung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Sprechfunk Christof Röger<br />

Markus Röger<br />

Johannes Seebach<br />

Alexander Wirth<br />

Ausbilder für Maschinisten Ralf Markert<br />

Gruppenführer Thomas Dietz<br />

Einsätze<br />

keine Einsätze<br />

Übungsdienste<br />

Es wurden 8 Übungsdienste durchgeführt davon,<br />

• 5 Löschübungen<br />

• eine Übung mit Schwerpunkt Unfallverhütung<br />

• eine Maschinistenübung, Schwerpunkt Wasserförderung über lange Strecken<br />

• eine Löschübung mit Menschenrettung gemeinsam mit Abteilung Laßbach<br />

• Sicherungsdienst beim OpenAir in <strong>Künzelsau</strong><br />

Aktivitäten<br />

• Maibaumstellen<br />

• Motorradausfahrt<br />

Abteilungskommandant Stellvertreter<br />

Ralf Markert Rainer Karle


Personal<br />

39<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong> Abteilung Steinbach<br />

Am 1. Januar <strong>2007</strong>: 21 Kameraden<br />

Am 1. Januar 2008: 21 Kameraden<br />

Ausbildung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Sprechfunker Steffen Wex<br />

Maschinist Felix Bittner<br />

Einsätze<br />

keine<br />

Übungen<br />

Es wurden 7 Übungsdienste mit verschiedenen Einsatzthemen abgehalten.<br />

z.B. Wasserentnahme Löschwasserteich, Streckenförderung, Innenangriff,<br />

Wasserentnahme Hydrant<br />

Im Juni eine Einsatzübung zusammen mit der Abteilung Belsenberg<br />

Aktivitäten<br />

März Rehessen<br />

Mai Maibaumstellen<br />

Juli Nachtwache Glockenfest Ohrenbach<br />

November Kameradschaftsabend<br />

Abteilungskommandant<br />

Rainer Limbach


Personal<br />

40<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Künzelsau</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Am 1. Januar <strong>2007</strong>: 21 Jungen und 1 Mädchen<br />

Am 1. Januar 2008: 22 Jungen und 1 Mädchen<br />

Im Berichtsjahr mussten auf Grund des Wohnortwechsels 5 Jungen und ein Mädchen<br />

die Jugendfeuerwehr verlassen; ein Jugendlicher verlies aus persönlichen Gründen<br />

die Jugendfeuerwehr<br />

Acht neue Mitglieder, davon ein Mädchen, wurden in die Jugendfeuerwehr<br />

aufgenommen<br />

Sebastian Abel wechselte in die Abteilung Gaisbach<br />

Betreuer<br />

6 Betreuer<br />

Übungsdienste<br />

Übungsdienste finden mittwochs 14­ tägig um 18.30 Uhr statt.<br />

Im Berichtsjahr wurden 26 Gruppenabende durchgeführt. Dabei wurde an 16<br />

Abenden feuerwehrtechnische Ausbildung vermittelt. Zehn Abende befassten sich<br />

mit allgemeiner Jugendarbeit.<br />

Aktivitäten<br />

Januar Christbaumsammelaktion in <strong>Künzelsau</strong> und sechs Ortsteilen<br />

Februar Teilnahme an der Schlittschuhausfahrt der Kreisjugendfeuerwehr in die<br />

Knorr­ Arena nach Heilbronn<br />

Schlittenfahren im Häsle<br />

März Besuch des Tollkün<br />

April Besuch der zentralen Schlauchwerkstatt in Öhringen<br />

Juni Gemeinsame Übung der 2. und 4. Gruppe zusammen mit der<br />

Jugendfeuerwehr in <strong>Künzelsau</strong> (Wohnungsbrand mit mehreren<br />

vermissten Personen)<br />

Juli Besuch der Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich 30 Jahre<br />

Jugendfeuerwehr Hohenlohekreis in Waldenburg


Juli Unterstützung der Aktiven Abteilungen bei Aufbauarbeiten und<br />

41<br />

Sicherungsdiensten beim OpenAir im Schloßpark<br />

August Durchführung Kinderferienaktion in der Feuerwache mit ca. 30 Kindern<br />

September Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehr­Wettkampf in Neuenstein mit<br />

einer Gruppe<br />

Oktober Abnahme der 2. Stufe der Jugendflamme in Gaisbach durch<br />

Schiedsrichter der Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn<br />

Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich 25 Jahre Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Künzelsau</strong> in der Kelter Kocherstetten<br />

November Teilnahme an der Jubiläumsgala anlässlich 30 Jahre Jugendfeuerwehr<br />

Öhringen<br />

Dezember Jahresabschulss mit Besichtigung der <strong>Feuerwehr</strong> Neckarsulm<br />

Sonstiges<br />

Herzlichen Dank für die in <strong>2007</strong> geleistete Unterstützung an:<br />

Abteilung <strong>Künzelsau</strong>, besonders die Maschinisten für die Unterstützung des<br />

Ausbildungs­Betriebs.<br />

Abteilung Gaisbach für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Abnahme der<br />

Jugendflamme<br />

Abteilung Kocherstetten für die Unterstützung bei der Durchführung des Festakts<br />

Jugendfeuerwehrwart<br />

Marcus Blomer


Jugendfeuerwehr Jugendflamme<br />

Stufe 2:<br />

hinten von links nach rechts:<br />

42<br />

Schiedsrichter Alexander Blind; schiedsrichter Michael Hornberger; FGL Wettbewerbe<br />

Gerhard Wein (alle Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn) Patrick Fischer, Philipp Bauer,<br />

Maximilian Pommer, Theo Petroudis, Jugendfeuerwehrwart Marcus Blomer<br />

vorne kniend von links nach rechts:<br />

Felix Eckardt, Theo Sotirelis,<br />

Schiedsrichter Stefan Jäckle (Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn)


Wahlen<br />

43<br />

Für die Wahlperiode 1.1.2008 bis 31.12.2012 fanden im November und Dezember die<br />

Wahlen in den Abteilungen statt.<br />

Die Wahlen müssen noch durch den Gemeinderat bestätigt werden.<br />

Abteilung Amrichshausen<br />

Abteilungskommandant: Manfred Schenkel<br />

Stellvertreter: Andreas Mugrauer<br />

Vertreter im Gesamtausschuss: Manfred Schenkel<br />

Abteilungsauschuss:<br />

Klaus Burkert, Raimund Nicklas, Oliver Gleider, Andreas Mugrauer, Uwe Ehrler<br />

Abteilung Belsenberg<br />

Abteilungskommandant: Sascha Lell<br />

Stellvertreter: Christian Rapp<br />

Vertreter im Gesamtausschuss: Sascha Lell<br />

Abteilungsauschuss:<br />

Peter Funk, Thomas Gauß, Rolf Weiß, Wolfgang Kubat, Christian Rapp<br />

Abteilung Gaisbach<br />

Abteilungskommandant: Reinhold Blass<br />

Stellvertreter: Martin Färber<br />

Vertreter im Gesamtausschuss: Martin Färber, Stefan Maurer<br />

Abteilungsauschuss:<br />

Stefan Maurer, Martin Färber, Andreas Schweizer,<br />

Lars Gehring, Uwe Hartmann, Sven Hofmann, Rainer Knorr, Tobias Koppenhöfer<br />

Abteilung Kocherstetten<br />

Abteilungskommandant: Joachim Bader<br />

Stellvertreter: Mike Braun<br />

Vertreter im Gesamtausschuss: Mike Braun<br />

Abteilungsauschuss:<br />

Berthold Köck, René Braun, Jörg Häfner, Steffen Welk, Peter Wagner<br />

Abteilung <strong>Künzelsau</strong><br />

Abteilungskommandant: Thomas Böhret<br />

Stellvertreter: Steffen Landwehr<br />

Vertreter im Gesamtausschuss:<br />

Thomas Böhret, Steffen Landwehr, Steffen Hornung, Horst Koppenhöfer, Günther<br />

Schumacher, Tobias Stein, Thorsten Stiefel, Ralf Stürm, Oliver Kopp,<br />

Hermann Breuninger sen., Pascal Hornung


Abteilungsauschuss:<br />

44<br />

Steffen Landwehr, Horst Koppenhöfer, Steffen Hornung, Tobias Stein, Günther<br />

Schumacher, Thorsten Stiefel, Pascal Hornung, Ralf Stürm, Michael Uebele,<br />

Alexandros Tzimas, Oliver Kopp, Hermann Breuninger sen., Markus Michel, Svenja<br />

Stein, Markus Beckert, Rudi Blomer<br />

Abteilung Laßbach<br />

Abteilungskommandant: Volker Bosch<br />

Stellvertreter: Uwe Thieme<br />

Vertreter im Gesamtausschuss: Volker Bosch<br />

Abteilungsauschuss:<br />

Günther Steigleder, Friedhelm Gronbach, Ralf Werner, Heinz Grund, Uwe Thieme,<br />

Werner Hannemann, Christoph Erb<br />

Abteilung Morsbach<br />

Abteilungskommandant: Martin Wolf<br />

Stellvertreter: Michael Braun<br />

Vertreter im Gesamtausschuss: Martin Wolf<br />

Abteilungsauschuss:<br />

Michael Braun, Bernd Häfner, Christoph von Klitzing, Hans­Peter Münch, Boris Schierle<br />

Abteilung Nitzenhausen<br />

Abteilungskommandant: Ralf Markert<br />

Stellvertreter: Thomas Dietz<br />

Vertreter im Gesamtausschuss: Ralf Markert<br />

Abteilungsauschuss:<br />

Ralf Schneider, Martin Früh, Jürgen Wirt, Andreas Pletl, Jürgen Hofmann, Manfred<br />

Weinmann, Detlef Gaukler<br />

Abteilung Steinbach<br />

Abteilungskommandant: Felix Bittner<br />

Stellvertreter: Volker Hübel<br />

Vertreter im Gesamtausschuss: Volker Hübel<br />

Abteilungsauschuss:<br />

Rainer Limbach, Volker Hübel, Udo Karle, Jochen Göller, Dieter­Uwe Weiß, Steffen<br />

Wex, Gerhard Breuninger<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Jugendfeuerwehrwart: Marcus Blomer<br />

Stellvertreter: Pascal Hornung


45<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Künzelsau</strong><br />

Lindenstraße 16, 74653 <strong>Künzelsau</strong><br />

Telefon: (07940) 2504<br />

Fax: (07940) 54 63 13<br />

Email: info@feuerwehr­kuenzelsau.de<br />

Internet: http://www.feuerwehr­kuenzelsau.de<br />

Redaktion und Layout: Joachim Bader<br />

Jahrgang: 5<br />

Auflage: 100 Stück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!