05.12.2012 Aufrufe

Literatursammlung 04 - Der Deutsche Olympische Sportbund

Literatursammlung 04 - Der Deutsche Olympische Sportbund

Literatursammlung 04 - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftenreihe „Sport und Umwelt“ des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es<br />

Noch lieferbar:<br />

Heft 2: <strong>Literatursammlung</strong> „Sport und Umwelt“, 7. überarbeitete und ergänzte Auflage, 20<strong>04</strong><br />

Heft 10: Sport und Bewegung in der Stadt, Dokumentation des 2. Symposiums zur ökologischen<br />

Zukunft des Sports vom 26.-27. September 1994 in Sundern/Altenhellefeld, 1995<br />

Heft 13: Sammelband „Sport schützt Umwelt“ II, Zusammenfassung der Ausgaben Nr. 21 - 40 des<br />

Informationsdienstes „Sport schützt Umwelt“, 1996<br />

Heft 14: Sport und Natur - Strategien zur Konfliktlösung. Dokumentation des 4. Symposiums zur<br />

ökologischen Zukunft des Sports vom 26.-27. September 1996 in Bodenheim/Rhein, 1997<br />

Heft 15: Leitbilder eines natur- und landschaftsverträglichen Sports. Dokumentation des<br />

Kongresses vom 11.-13.10.1996 in Wiesbaden, 1997<br />

Heft 16: Sport und Mobilität. Dokumentation des 5. Symposiums zur ökologischen Zukunft des<br />

Sports vom 24.-25. September 1997 in Bodenheim/ Rhein, 1998<br />

Heft 18: Trends im Sport. Dokumentation des 7. Symposiums zur ökologischen Zukunft des Sports<br />

vom 23.-24. September 1999 in Bodenheim/Rhein, 2000<br />

Heft 19: Sport und Klimaschutz. Dokumentation des 8. Symposiums zur ökologischen Zukunft des<br />

Sports vom 5.-6. Oktober 2000 in Bodenheim/Rhein, 2001<br />

Heft 20: Umweltkommunikation im Sport. Dokumentation des 9. Symposiums zur ökologischen<br />

Zukunft des Sports vom 6.-7. Dezember 2001 in Bodenheim/Rhein, 2002<br />

Heft 21: Sport und Tourismus Dokumentation des 10. Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung<br />

des Sports vom 28.-29. November 2002 in Bodenheim/Rhein, 2003<br />

Heft 22: Großveranstaltungen im Sport. Dokumentation des 11. Symposiums zur nachhaltigen<br />

Entwicklung des Sports vom 27.-28. November 2003 in Bodenheim/ Rhein, 20<strong>04</strong><br />

Schriftenreihe „Sport und Umwelt“<br />

Heft 2: <strong>Literatursammlung</strong> „Sport und Umwelt“, 7. überarbeitete und ergänzte Auflage, 20<strong>04</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong><br />

Ressort „Umwelt und Sportstätten“<br />

Otto-Fleck-Schneise 12<br />

D-60528 Frankfurt/M<br />

Tel: 069 / 67 00-278<br />

Fax: 069 / 67 00 12 78<br />

e-mail: egli@dsb.de<br />

Redaktion: Inge Egli, Frank Kaiser<br />

Copyright: <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>, Frankfurt am Main<br />

Auflage: 7. Auflage: 400 (Frankfurt/M., September 20<strong>04</strong>)<br />

ISBN: 3-89152-148-0<br />

ISSN: 0930-5246<br />

Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. Sport und Umwelt<br />

1.1. Allgemeines .................................................................................................................. 7<br />

1.2. Naturschutzverbände / -organisationen ....................................................................... 12<br />

1.2.1 <strong>Deutsche</strong>r Naturschutzring DNR<br />

1.2.2 Bund für Umwelt und Naturschutz BUND<br />

1.2.3 Greenpeace<br />

1.2.4 World Wildlife Found<br />

1.2.5 Die Naturfreunde<br />

1.2.6 <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein<br />

1.2.7 CIPRA<br />

1.2.8 Andere Naturschutzorganisationen<br />

1.2.9 Arbeitsgemeinschaft beruflicher<br />

und ehrenamtlicher Naturschutz<br />

1.3. Politische Aussagen ..................................................................................................... 15<br />

1.3.1 <strong>Deutsche</strong>r Bundestag / Bundesrat / Bundesregierung / Bundesministerien<br />

1.3.2 Landtage / Länderministerien / Sportministerkonferenz / Umweltministerkonferenz<br />

1.3.3 Kommunen / Kommunale Spitzenverbände<br />

1.3.4 Parteien<br />

1.3.5 Europäisches Parlament / Rat der EU / Europäische Kommission<br />

1.4. Landessportbünde ....................................................................................................... 21<br />

1.4.1 Landessportverband Baden-Württemberg<br />

1.4.2 Badischer <strong>Sportbund</strong> (Nord)<br />

1.4.3 Badischer <strong>Sportbund</strong> (Süd)<br />

1.4.4 Württembergischer Landessportbund<br />

1.4.5 Bayerischer Landes-Sportverband<br />

1.4.6 Landessportbund Berlin<br />

1.4.7 Landessportbund Brandenburg<br />

1.4.8 Landessportbund Bremen<br />

1.4.9 Hamburger <strong>Sportbund</strong><br />

1.4.10 Landessportbund Hessen<br />

1.4.11 Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern<br />

1.4.12 Landessportbund Niedersachsen<br />

1.4.13 Landessportbund Nordrhein-Westfalen<br />

1.4.14 Landessportbund Rheinland-Pfalz<br />

1.4.15 Landessportverband für das Saarland<br />

1.4.16 Landessportbund Sachsen<br />

1.4.17 Landessportbund Sachsen-Anhalt<br />

1.4.18 Landessportverband Schleswig-Holstein<br />

1.4.19 Landessportbund Thüringen<br />

1.5. Rechtliche Aspekte ...................................................................................................... 25


2. Wassersport<br />

2.1. Allgemeines .................................................................................................................. 26<br />

2.2. Surfen und Segeln ........................................................................................................ 30<br />

2.3. Kanu- und Rudersport .................................................................................................. 31<br />

2.4. Motoryacht- und Wasserskisport ................................................................................. 34<br />

2.5. Tauchen ....................................................................................................................... 35<br />

2.6. Angeln und Fischen ...................................................................................................... 37<br />

2.7. Rechtliche Aspekte ...................................................................................................... 37<br />

3. Wintersport<br />

3.1. Allgemeines .................................................................................................................. 39<br />

3.2. Skilaufen alpin .............................................................................................................. 40<br />

3.3. Skilanglauf und Skiwandern ......................................................................................... 45<br />

3.4. Bob und Rodeln ............................................................................................................ 45<br />

3.5. Rechtliche Aspekte ...................................................................................................... 45<br />

4. Sport in Natur und Landschaft<br />

(ohne Wasser- und Wintersport)<br />

4.1. Allgemeines .................................................................................................................. 46<br />

4.2. Wandern und Laufen ................................................................................................... 49<br />

4.3. Klettern und Bergsteigen .............................................................................................. 50<br />

4.4. Radsport und Mountain-Biking .......................................................................…........... 52<br />

4.5. Reiten ........................................................................................................................... 53<br />

4.6. Golfsport ...................................................................................................................... 54<br />

.<br />

4.7. Motorsport .................................................................................................................... 57<br />

4.8 Luftsport ....................................................................................................................... 58<br />

4.9 Jagen ........................................................................................................................... 60<br />

4.10 Trendsport ................................................................................................................... 60<br />

.<br />

4.11 Rechtliche Aspekte ...................................................................................................... 61


5. Sport im Siedlungsbereich / Sport auf Sportanlagen<br />

5.1. Allgemeines .................................................................................................................. 64<br />

5.2. Rasenflächen ............................................................................................................... 68<br />

5.3. Kunststofflächen .......................................................................................................... 68<br />

5.4. Dioxin auf Tennenflächen ............................................................................................ 69<br />

5.5. Beleuchtung ................................................................................................................. 69<br />

5.6. Wasser ......................................................................................................................... 69<br />

5.7. Energieeinsparung ....................................................................................................... 70<br />

5.8. Energiegewinnung ........................................................................................................ 72<br />

5.9. Umwelt-Check ...............................................................................................………... 72<br />

5.10 Tennis ..................................................................................................................…..... 73<br />

5.11 Schießen ...................................................................................................................... 74<br />

5.12 Turnen .......................................................................................................................... 74<br />

5.13 Rechtliche Aspekte ...................................................................................................... 74<br />

6. Umweltbildung<br />

6.1. Allgemeines .................................................................................................................. 76<br />

6.2. Wassersport ................................................................................................................ 77<br />

6.3. Wintersport ................................................................................................................... 77<br />

6.4. Sportarten in Natur und Landschaft ............................................................................. 78<br />

6.4.1. Wandern und Laufen<br />

6.4.2. Luftsport<br />

7. Tourismus<br />

7.1. Allgemeines .................................................................................................................. 79<br />

7.2. Alpenraum .................................................................................................................... 81<br />

7.3. Küstengebiete .............................................................................................................. 82<br />

8. Umweltverträglichkeit<br />

8.1. Umweltverträgliche Großveranstaltungen .................................................................... 83<br />

8.2. Umwelt-Check / Umwelt- Wettbewerbe / Umwelt-Initiativen ....................................... 86


8.3. Umweltverträglichkeitsprüfung UVP.............................................................................. 89<br />

8.4 Ausrüstung und Bekleidung ......................................................................................... 89<br />

8.5 Sport und Ozon ............................................................................................................ 90<br />

8.6 Sport und Mobilität ........................................................................................................ 91<br />

9. Sportlärm<br />

9.1. Allgemeines .................................................................................................................. 92<br />

9.1.1 Tennis<br />

9.1.2 Schießen<br />

9.2. Rechtliches .................................................................................................................. 93<br />

9.2.1. Länderarbeitsgemeinschaft Immissionschutz LAI<br />

9.2.2. Technische Richtlinie VDI 3724<br />

9.2.3. Sportanlagenlärmschutzverordnung SALVO<br />

9.2.4. Technische Anleitung Lärm<br />

9.2.5 Urteile<br />

9.3. Gutachten und Meßberichte ......................................................................................... 97<br />

9.4. Forschungsberichte BMU ............................................................................................ 97<br />

10. Referate / Beiträge<br />

10.1. Willi Weyer ................................................................................................................... 99<br />

10.2. Hans Hansen ................................................................................................................ 99<br />

:<br />

10.3. Erika Dienstl ................................................................................................................. 99<br />

10.4. Falk Billion .................................................................................................................. 100<br />

10.5. Dr. Hans Jägemann ................................................................................................... 100<br />

10.6 Verschiedene Referenten .......................................................................................... 102<br />

11. Veröffentlichungen von DSJ und DSB<br />

11.1. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend ............................................................................................... 1<strong>04</strong><br />

11.2. <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong> ................................................................................................ 1<strong>04</strong><br />

12. Andere <strong>Literatursammlung</strong>en ............................................................................ 107


1. Sport und Umwelt<br />

1.1. Allgemeines<br />

1.1.1 “Freizeitgesellschaft im Blickpunkt”<br />

(Dokumentation). Düsseldorf, Oktober<br />

1971. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong> Gesellschaft<br />

für Freizeit, Bahnstr. 4, 40699 Erkrath.<br />

1.1.2 “Sport und Umweltschutz”<br />

(Referat). Prof. Dr. Dieckert, J. Bundesvereinigung<br />

für Gesundheitserziehung e.V.<br />

1972.<br />

1.1.3 “Pädagogische Positionen<br />

zwischen Schulsport und ökologischen<br />

Existenzfragen. Jugendsport und humanökologisches<br />

Gleichgewicht” (Abstract). Dietz,<br />

H.: in: Sportunterricht. Schorndorf, 1975.<br />

1.1.4 “Sport und Umwelt. Ein Problemaufriß”<br />

(Referat). Prof. Dr. Dieckert, J.<br />

Oktober 1976.<br />

1.1.5 “Über Staubgehaltsuntersuchungen<br />

in der Luft von Schulturn-hallen”<br />

(Abstract). Voelksch, G. Urban, Th.<br />

Supianek, G.<br />

“Sport und Umwelt” (Abstract). Dr. Billion,<br />

Falk.<br />

In: Spolit. Golem-Pool. Bundesinstitut für<br />

Sportwissenschaft.<br />

1.1.6 “Die Grenzen des Wachstums<br />

und die Bedürfnisse des Menschen. Sport -<br />

humanökologisch betrachtet”. Döring, H.: in:<br />

Kirche und Sport. Januar 1979.<br />

1.1.7 “Sport und Umwelt - Gedanken<br />

aus der Sicht des Naturschutzes” (Referat).<br />

Oesterreichischer Naturschutztag. Broggi, M.<br />

F. Dornbirn, 1980.<br />

1.1.8 “Sport und Natürlichkeit. Die<br />

ökologische Bewegung ist weiter auf dem<br />

Vormarsch”. Rittner, V.: in: <strong>Olympische</strong><br />

Jugend. 1981.<br />

1.1.9 “Blick über den Zaun. Stellungnahme<br />

des ADH zu ‘Sport und Umwelt’”. Dr.<br />

Güldenpfennig, S.: in: Hochschulsport. 11/<br />

1981.<br />

1.1.10 “Wie umweltverträglich ist der<br />

Sport - wie sportverträglich ist die Umwelt?”.<br />

Dr. Billion, F.: in: <strong>Olympische</strong> Jugend. 1983.<br />

7<br />

1.1.11 “Erholung und Artenschutz”.<br />

“Ökologie alpiner Seen”. (Abstract)<br />

In: Laufener Seminarbeiträge 4/1983. Bezug:<br />

Bayerische Akademie für Naturschutz und<br />

Landespflege, Seethaler Str. 6, 83410<br />

Laufen.<br />

1.1.12 “Grundsatzpapier der GEW-<br />

Sportkommission” (Positionspapier). Jahrestagung<br />

1983”. Frankfurt a.M., 1983.<br />

1.1.13 “Konkurrierende Ansprüche?<br />

Sportverträglichkeit der Umwelt – Umweltverträglichkeit<br />

des Sports”. Summerer, S.<br />

Umweltbundesamt. Berlin, 1984.<br />

1.1.14 “Sport und Umwelt: Eine Bilanz<br />

der großen Worte und bescheidenen Taten”.<br />

Klee, H.: in: <strong>Olympische</strong> Jugend. 1984.<br />

1.1.15 “Sport-Umwelt-Kommune. Eine<br />

Stellungnahme zum Thema Sport und<br />

Umweltschutz”. Dauth, H.-J.: in: ADS-Jahrbuch.<br />

1984/85.<br />

1.1.16 “Sport und Umwelt. Nachbetrachtung<br />

aus der Sicht der Sportwissenschaften”.<br />

Prof. Cachay, K.: in: Sport-Journal.<br />

Nr. 2. Februar 1985.<br />

1.1.17 “Annäherung zwischen Sport<br />

und Umweltschutzinstitutionen”. Tillmann,<br />

Ferdi: in: Deutschland-Union-Dienst. 25.<strong>04</strong>.<br />

1985.<br />

1.1.18 “Sport und Umwelt. Feststellungen<br />

und Forderungen” (Positionspapier).<br />

“Sport und Umwelt und die Probleme für den<br />

Verein” (Referat). Dr. Schöttmer, Susanna.<br />

Freiburger Kreis. Darmstadt, 26.<strong>04</strong>-28.<strong>04</strong>.<br />

1985.<br />

1.1.19 “Sportler schützen ihre Umwelt”<br />

(Referat). Dr. Schöttmer, Susanne. Bundestag<br />

des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es. 25.-26.05.<br />

1984.<br />

1.1.20 “Gefährdet Umweltschutz den<br />

Sport oder der Sport die Umwelt?”. Schreiber-Rietig,<br />

B.: in: <strong>Olympische</strong> Jugend. 1985.<br />

1.1.21 “Aufwachen! Für eine ökologische<br />

Orientierung des Sports!”. Dr.<br />

Billion, F.: in: <strong>Olympische</strong> Jugend. 1985.


1.1.22 “Sport und Umwelt. Kooperation<br />

statt Konfrontation” (Tagungsdokumentation).<br />

In: Protokolldienst 6/1985. 19.-20.11.1984.<br />

Bezug: Pressestelle der Evangelischen<br />

Akademie Bad Boll, 73087 Bad Boll.<br />

1.1.23 “Ausgleich zwischen Sport und<br />

Umwelt. Das aktuelle Gespräch mit Dr. W.<br />

Penner, MdB” (Interview). Acker, E.: in:<br />

Sport-Informations-Dienst. 15.07.1985.<br />

1.1.24 “Sport und Umwelt” (Themenheft).<br />

Hochschulsport. 7/1985.<br />

1.1.25 “Wieviel Sport verträgt die<br />

Natur?”. Prof. Dr. Erz, W.<br />

“Stellungnahme des DSB”. In: GEO. 7/1985.<br />

1.1.26 “Gefährdet Umweltschutz den<br />

Sport oder der Sport die Umwelt. Fazit: Spielverbot”.<br />

Dr. Billion, F.: in: <strong>Olympische</strong><br />

Jugend. o.J.<br />

1.1.27 “<strong>Der</strong> Sport hat einen Heiligenschein.<br />

Sind die Sportler unfair zu Natur und<br />

Umwelt?”. Gebhardt, M. Lambert, S.: in:<br />

Dreieck - Das Saarland-Magazin. 10/1985.<br />

1.1.28 “Sportkreisjugend Stuttgart.<br />

Sport und Umweltschutz in Ballungsgebieten.<br />

Eine Stellungnahme”. In:<br />

<strong>Olympische</strong> Jugend. 11/1985.<br />

1.1.29 “Sport(-) und Umwelt-Erziehung”.<br />

Prof. Dr. Dieckert, J.: in: Handbuch<br />

Umwelt- und Friedenserziehung. 15.11.1985.<br />

1.1.30 “Freizeit und Umwelt” (Tagungsdokumentation).<br />

Gießen, 22.-24.11.1985.<br />

Hrsg.: <strong>Deutsche</strong>r Bund für Vogelschutz, Am<br />

Hofgarten 4, 53113 Bonn.<br />

1.1.31 “Sport und Umwelt”. Garbe, D.:<br />

in: Radio Bremen. 28.12.1985.<br />

1.1.32 “Sport und Umweltschutz –<br />

Gegensätze sind lösbar” (Pressemitteilung).<br />

Hess. Min. f. Landwirtschaft u. Forsten.<br />

13.03.1986.<br />

1.1.33 “Eine neue Kraft am Horizont”.<br />

Bätz, H.: in: Grünstift. 4/1986.<br />

1.1.34 “Das Sportgespräch” (Interview).<br />

Prof. Dr. Erz, W. in: Deutschlandfunk.<br />

Bonn, 18.05.1986.<br />

8<br />

1.1.35 “Programmheft <strong>Deutsche</strong>r Umwelttag<br />

06.-08.06.1986” (Programm). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Umwelttag e.V.<br />

1.1.36 “<strong>Der</strong> Sport steht nicht allein.<br />

Sachverständige unterstützen ihn in Umweltfragen<br />

bei Hearing”. In: DSB-Info. 10.06.<br />

1986.<br />

1.1.37 “Sportkonsum als Konsumsport?<br />

- Die Kommerzialisierung des Sports<br />

und ihre Auswirkung auf den ‘sportlichen’<br />

Konsumenten”. Prof. Dr. Erz, W. Stiftung<br />

Verbraucherinstitut. Berlin, 25./26.09.1986.<br />

1.1.38 “Sport und Umwelt” (Themenheft).<br />

Hochschulsport. 10/1986.<br />

1.1.39 “Sport und Wohnen gehören<br />

zusammen”. Kegler, F.: in: DSB-Info. 21/<br />

1986.<br />

1.1.40 “Sport und Umwelt” (Positionspapier).<br />

GEW. Frankfurt a.M., 1986.<br />

1.1.41 “Umweltprobleme ausgewählter<br />

Sportarten”. Geist, T. Hopfner, B. 1986.<br />

1.1.42 “Umwelterziehung im Sportunterricht”.<br />

Prof. Dr. Dieckert, J.: in: Praxis<br />

der Umwelt- und Friedenserziehung. Düsseldorf,<br />

1987.<br />

1.1.43 “Ökologische Aspekte des<br />

Sports”. Prof. Dr. Erz, W.: in: Seevögel,<br />

Zeitschrift Verein Jordsand. Hamburg, 1987.<br />

1.1.44 “Sport und Umwelt” (Themenheft).<br />

Sportunterricht, Monatsschrift zur<br />

Wissenschaft und Praxis des Sports. März<br />

1987.<br />

1.1.45 “ADH-Materialien zur 79. Vollversammlung<br />

‘Sport und Umwelt’” (Referate).<br />

Darmstadt, 18.08.1987.<br />

1.1.46 “Dokumentation Sport und<br />

Umwelt (Dokumentation)”. Stadtsportbund<br />

Münster e.V. Oktober 1987.<br />

1.1.47 “Grundsätze zu ‘Sport und<br />

Umwelt’ für den Bereich des ADH und des<br />

Hochschulsports” (Positionspapier). Allgemeiner<br />

<strong>Deutsche</strong>r Hochschulsport-verband.<br />

Darmstadt, 1988.


1.1.48 “Umfrage zum Thema Sport und<br />

Umwelt” (Dokumentation). Fachausschuß für<br />

Lehr- und Bildungsarbeit. Berlin, Januar<br />

1988.<br />

1.1.49 “Sport science review” (Themenheft).<br />

1988. Hrsg.: Bundesinstitut für<br />

Sportwissenschaft, Carl-Diem-Weg 4, 50933<br />

Köln.<br />

1.1.50 “Freizeit gestalten, Umwelt<br />

erhalten” (Pressemitteilung). In: Presse- und<br />

Informationsdienst. <strong>Deutsche</strong> Gesellschaft<br />

für Freizeit. Mai 1988.<br />

1.1.51 “Sport und Umwelt”. Bonner<br />

Lokalredaktion. 03.06.1988.<br />

1.1.52 “Die Natur für den Menschen<br />

schützen. Umweltgipfel auf der Zugspitze”.<br />

In: Segelsport. 4/1988.<br />

1.1.53 “Wenn Sport die Natur frißt...”.<br />

In: Stern. 11.08.1988.<br />

1.1.54 “Sport und Umwelt” (Dokumentation).<br />

12/1988. Hrsg. u. Bezug: Kultusminister<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen,<br />

Völklinger Str. 49, 40221 Düsseldorf.<br />

1.1.55 “Sport in einer sportoffenen<br />

Landschaft - Konflikte zwischen Sportaktivitäten<br />

und Naturschutz” (Referat). Prof.<br />

Schmidt, A. Expertenkommission Sportstättenbau<br />

NRW. 10.01.1989.<br />

1.1.56 “Sport in der Risikogesellschaft.<br />

Zum Konflikt zwischen Sport und<br />

Umwelt”. Prof. Dr. Digel, Helmut: in: rororo<br />

Sport-Arbeitsbücher Sport. Hamburg, Januar<br />

1989.<br />

1.1.57 “Freizeit und Umwelt. Stellungnahme”.<br />

<strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für Freizeit.<br />

Erkrath. 1989.<br />

1.1.58 “Sportstätte Natur. Naturgebrauch<br />

- Naturverbrauch” (Dokumentation).<br />

Februar 1989. Hrsg. und Bezug: Zweckverband<br />

Großraum Hannover, Arnswaldstr.<br />

19, 30159 Hannover.<br />

1.1.59 “Sind Sport und Umwelt<br />

vereinbar? Forum 1989” (Referate). Schweizerischer<br />

Landesverband für Sport.<br />

“Forum ‘89 in Magglingen: Sind Sport ud<br />

Umwelt vereinbar?”.<br />

9<br />

In: Sport-Informationen. 9/1989.<br />

1.1.60 “Sport und Umweltschutz - ein<br />

Gegensatz? (Referat)” Lauterwasser, E.<br />

21.06.1989.<br />

1.1.61 “Freizeit - Sport - Umwelt.<br />

Zusammenfassung eines Forums” (Tagungsdokumentation).<br />

November 1988. Bezug:<br />

Landessportbund Rheinland-Pfalz, Rheinallee<br />

1, 55116 Mainz.<br />

1.1.62 “Handbuch Sport und Umwelt.<br />

UBA-Vorhaben, 3. Zwischenbericht” (Dokumentation).<br />

Schemel, H.-J. Büro für Umweltforschung<br />

und Umweltplanung. München,<br />

Dezember 1989.<br />

1.1.63 “Sport zwischen Anspruch und<br />

Rücksicht auf die Umwelt” (Referat). Lauterwasser,<br />

E. 21.<strong>04</strong>.1990.<br />

1.1.64 “Naturschutz und Sport”.<br />

Schmollich, T.: in: <strong>Deutsche</strong>s Verwaltungs-<br />

Blatt. Mai 1990.<br />

1.1.65 “Sport und Umwelt - Thesen”<br />

(Referat). Hennig, K. <strong>Deutsche</strong>r Turn- und<br />

<strong>Sportbund</strong>. <strong>Deutsche</strong> Demokratische Republik.<br />

31.08.1990.<br />

1.1.66 “Die Grenzen der Freizeit”.<br />

Keßler, H.: in: Kosmos. September 1990.<br />

1.1.67 “Natur nur noch als Kulisse?”.<br />

Kosinski, T.: in: Sports. 11/1990.<br />

1.1.68 “Ich kann nicht alles schützen”<br />

(Interview). Töpfer, Klaus: in: Sports. 11/<br />

1990.<br />

1.1.69 “Sind Sport und Umwelt vereinbar?<br />

Bericht zum Forum 1989 ‘Sport und<br />

Umwelt’” (Dokumentation). Bern 1990. Hrsg.<br />

und Bezug: Schw. Olymp. Verband, PF 202,<br />

CH-3000 Bern 32, Schweiz.<br />

1.1.70 “Energie aus Sonne, Wind und<br />

Wasser an Bord und an Land” (Dokumentation).<br />

1990. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Segler Verband, Gründgensstr. 18, 22309<br />

Hamburg.<br />

1.1.71 “Schneller, Höher, Sanfter”.<br />

Gleich, M.F.: in: Natur. 3/1991.


1.1.72 “Die Vorturner. Leisetreter auf<br />

dem Weg ins grüne Glück”. Gleich, M.F.: in:<br />

Natur. 3/1991.<br />

1.1.73 “Sport mit Einsicht zwischen<br />

Elbe und Oder”. Dr. Schroeder, C.: in:<br />

Körpererziehung. August/September 1991.<br />

1.1.74 “Sportstätte Natur - Ist eine<br />

Synthese von Sport und Natur möglich?”<br />

(Referat). Prof. Dr. Cachay, K. Universität<br />

Tübingen. o.J.<br />

1.1.75 “Brauchen Vereine und Verbände<br />

Umweltbeauftragte?”. Rawe, R.: in:<br />

C.P.R.-Info. o.J.<br />

1.1.76 “Stundeninhalte Übungsleiterausbildung<br />

‘Sport und Umwelt’”. Haimerl, B.<br />

Universität Regensburg. Mai 1991.<br />

1.1.77 “Die gesammelten Graubünden<br />

Ökotips. Ökologie zum Befolgen” (Faltblatt).<br />

Verkehrsverein Graubünden. o.J.<br />

1.1.78 “Stadt Karlsruhe. Umweltbericht<br />

1991. Bereich Naturschutz” (Dokumentation).<br />

Stadt Karlsruhe Umweltamt.<br />

1.1.79 “Freizeitnutzungsansprüche an<br />

Natur und Landschaft” (Dokumentation).<br />

Agricola, S. Taube, R. Erkrath, 1991. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für Freizeit.<br />

1.1.80 “Planungshilfen zum Freizeitkonkflikt<br />

Umwelt und Sport” (Dokumentation).<br />

Taube, R. 1991. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong><br />

Gesellschaft für Freizeit.<br />

1.1.81 “Ökologie des Sports”. In: Verbrauchererziehung<br />

und wirtschaftliche<br />

Bildung. 1991.<br />

1.1.82 “Die Städte - Betroffene und<br />

Verbündete im Umweltschutz”. In: Mitteilung<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Städtetages. 24.03.1992.<br />

1.1.83 “Sport und Umwelt in Leipzig -<br />

Konflikt oder Konsens?” (Dokumentation).<br />

Rat der Stadt Leipzig, Sport- und Bäderamt.<br />

Universität Leipzig, Fakultät für<br />

Sportwissenschaften. Leipzig, Mai 1992.<br />

1.1.84 “Tips für umweltverträgliches<br />

Freizeitverhalten” (Faltblatt). DGB. HBS.<br />

DNR. Juni 1992.<br />

10<br />

1.1.85 “Sport und Umwelt” (Dokumentation).<br />

Hamburg, 1992. Hrsg. u. Bezug:<br />

Sport mit Einsicht, Brahmsallee 33, 20144<br />

Hamburg.<br />

1.1.86 “<strong>Deutsche</strong>r Umwelttag 1992.<br />

Ein Portrait seiner Mitgliedsverbände” (Dokumentation).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Umwelttag. Frankfurt<br />

am Main, 1992.<br />

1.1.87 “Grenzen des vernetzten Denkens<br />

in der Ökologie” (Referat). Lauterwasser,<br />

E. Freiburg, 05.<strong>04</strong>.1993.<br />

1.1.88 “Sport im gesellschaftlichen<br />

Wandel”. Wernstedt, R.: in: <strong>Der</strong> Landkreis.<br />

6/1993.<br />

1.1.89 „Das Spannungsfeld Sport –<br />

Umwelt“ (Beitrag). Dr. Schemel, Hans-<br />

Joachim: in: <strong>Der</strong> Landkreis. 6/99.<br />

1.1.90 “Umweltregeln im Sport” (Dokumentation).<br />

Hamburg, 1993. Hrsg. u. Bezug:<br />

Sport mit Einsicht.<br />

1.1.91 “<strong>Der</strong> ökologische Marshallplan:<br />

die Gnadenfrist zur Rettung des Planeten<br />

nützen”. In: Frankfurter Rundschau.<br />

05.10.1993.<br />

“Damit diese Erde für unsere Kinder<br />

bewohnbar bleibt! Aktion ökologischer Marshallplan”<br />

(Unterschriftenliste). 28. März<br />

1995.<br />

“Schädliches Abheben. Aktion ökologischer<br />

Marshallplan”. In: Grünstift. 4/1995.<br />

1.1.92 “Wo stehen Freizeit und Sport<br />

im vernetzten Denken der Ökologie - eine<br />

Position aus der Sicht des Sports (Referat)”.<br />

Lauterwasser, E. Internationales Symposium<br />

‘Sport und Umwelt’. Regensburg, 07.-09.10.<br />

1993.<br />

1.1.93 “Ökologische Orientierung als<br />

Zukunftaufgabe des Sports”. In: Sport in<br />

Baden. 20.10.1993.<br />

1.1.94 “Auswirkungen neuer Freizeittrends<br />

auf die Umwelt” (Dokumentation).<br />

Strasdas, W. Aachen, 1994. Bezug: Meyer &<br />

Meyer Verlag, Von-Coels-Str. 390, 52080<br />

Aachen.<br />

1.1.95 “Umweltbewußt Leben. Handbuch<br />

für den umweltbewußten Haushalt”<br />

(Dokumentation). Berlin, März 1994. Hrsg. u.


Bezug: Umweltbundesamt Berlin, PF 33 00<br />

22, 14191 Berlin.<br />

1.1.96 “Sportler starten für die Umwelt.<br />

Eine Initiative im Rahmen des HEW-Energiekonzept<br />

Zukunft” (Faltblatt). Hamburger<br />

Elektrizitäts-Werke AG. Hamburg, 01.<strong>04</strong>.-<br />

31.10.1994.<br />

1.1.97 “Sport und Umwelt im Freistaat<br />

Sachsen. Analysen, Konflikte, Lösungsansätze”<br />

(Dokumenation). Dr. Dietz, Kuno.<br />

Bartl, Eberhard. Leipzig, März 1995. Hrsg. u.<br />

Bezug: Universität Leipzig, Sportwissenschaftl.<br />

Fakultät, AG Sport/Umwelt, Jahnallee<br />

59, <strong>04</strong>109 Leipzig.<br />

1.1.98 “Sport - zahlt die Umwelt den<br />

Preis?”. Dr. Jägemann, Hans: in: FVA-Info.<br />

April 1995.<br />

1.1.99 “Sport und Umwelt im Freistaat<br />

Sachsen. Bericht zur Tagung des Landessportbund<br />

Sachsen e.V.” (Dokumentation).<br />

1996. Bezug: Landssportbund Sachsen,<br />

Ausschuß Umwelt/Sportstätten, Marschnerstr.<br />

29, <strong>04</strong>109 Leipzig.<br />

1.1.100 “Sport und Umwelt”. In: Achter<br />

Sportbericht der Bundesregierung. Bundesministerium<br />

des Innern.<br />

1.1.101 “Ökologische Steuerreform”. In:<br />

Frankfurter Rundschau. August 1995.<br />

1.1.102 “Sport als Umweltsünder?<br />

Differenzierungstheoretische Überlegungen<br />

zur Entwicklung und Steuerbarkeit eines<br />

Konflikts” (Referat). Prof. Dr. Hartmann-<br />

Tews, Ilse. <strong>Deutsche</strong> Sporthochschule Köln.<br />

19.12.1995.<br />

1.1.103 “Langsamer und weniger statt<br />

immer schneller und immer weiter”. In:<br />

Frankfurter Rundschau, o.J.<br />

1.1.1<strong>04</strong> “Freizeit-Facts No. 18”.<br />

“Freizeit-Facts-Hintergrund”.<br />

In: DGF-Presse- und Informationsdienst.<br />

<strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für Freizeit. 1997.<br />

1.1.105 “Maßnahmen zur Lösung des<br />

Konflikts Sport / Umweltschutz. Versuch<br />

einer Synopse” (Synopse). Prof. Dr. Scharpf,<br />

H. Institut für Landschafts- und Freiraumplanung.<br />

o.J.<br />

11<br />

1.1.106 "Environment and Sport. An<br />

international overview" (Buchveröffentlichung).<br />

Da Costa, Lamartine. 1997. Hrsg.:<br />

Faculty of Sport Sciences and Physical<br />

Education, University of Porto, Porto,<br />

Portugal.<br />

1.1.107 „Im Konflikt: Sport und Umwelt“.<br />

Zellner, Anette: in: Sport in Baden. 6/98.<br />

1.1.108 „Freizeit-Facts No. 23. Freizeit-<br />

Eckdaten 1998“. In: DGF-Presse- und Informationsdienst.<br />

1998.<br />

1.1.109 „Die Situation und Rolle der<br />

Umweltbeauftragten in den organisationen<br />

des DSB“ (Diplomarbeit). Sprinz, Michael.<br />

Köln, 1998.<br />

1.1.110 "Wege zu einer nachhaltigen<br />

Entwicklung des Sports" (Positionspapier).<br />

AK Sport und Umwelt des Bundesumweltministeriums.<br />

Juni, 1998.<br />

1.1.111 "European Conference. Sport<br />

for the Environment" (Tagungsdokumentation).<br />

The European Olympic Committees.<br />

Rom, 19./20.06.1998.<br />

1.1.112 "Wege zu einer nachhaltigen<br />

Entwicklung des Sports" (Positionspapier).<br />

LSB Hessen. August, 1998.<br />

1.1.113 „Agenda 21 im Sportverein.<br />

Planungsgrundsätze und Praxisbeispiele für<br />

Vereine und Kommunen“ (Buchveröffentlichung).<br />

März 1999. Hrsg: LSB Hessen.<br />

Bezug: Meyer & Meyer Verlag, Von-Coels-<br />

Str. 390, 52080 Aachen.<br />

1.1.114 „Agenda 21-Apell an die Sportvereine“.<br />

„<strong>Der</strong> Sport und die Agenda 21“. In: Sport<br />

Journal. 4/99.<br />

1.1.115 "Die Agenda 21 der olympischen<br />

Bewegung" (Positionspaier). IOC,<br />

Kommission Sport und Umwelt. 22.06.1999.<br />

1.1.116 "Ein Appell an die weltweite<br />

Sportgemeinschaft. Die Erklärung von Rio<br />

über Sport und nachhaltige Entwicklung"<br />

(Beitrag). In: DSB Presse. 09.11.1999.<br />

1.1.117 "Grüne Botschafter" (Beitrag).<br />

In: Süddeutsche Zeitung. 25.10.1999.


1.1.118 "Rowling-Backwards into the<br />

Future? Ways to achieve ecological Sustainability<br />

in Sports" (Beitrag). Myrholdt, Olav:<br />

in: Quo-Vadis-Rudern? Ruder-Symposium<br />

anl. der Ruder-Weltmeisterschaft. Band 11.<br />

1999. Hrsg.: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.<br />

1.1.119 "<strong>Der</strong> Sport und die Agenda 21.<br />

Umsetzung ist auch eine Aufgabe für Vereine<br />

und Verbände" (Beitrag). In: DSB Presse. Nr.<br />

22. 30.05.2000.<br />

1.1.120 "Erstaunliche Umweltkompetenz"<br />

(Beitrag). In: DSB Presse. Nr. 27.<br />

<strong>04</strong>.07.2000.<br />

1.1.121 "Stichwort Sport und Umwelt"<br />

(Interview). Lauterwasser, Erwin: in: DSB<br />

Presse. Nr. 27. <strong>04</strong>.07.2000.<br />

1.1.122 Wichtige Aufgabe der<br />

Sportorganisationen: Sport und Natur 2000"<br />

(Beitrag). In: SportJournal.<br />

1.1.123 "Be a Champion for the environment"<br />

(Broschüre). Sport and Environment<br />

Commission, International Olympic<br />

Committee. Australia, August 2000.<br />

1.1.124 "Ein Projekt zur Zukunftssicherung".<br />

Agenda 21 im Sportverein"<br />

(Beitrag). In: Wir im Sport. 10/00.<br />

1.1.125 "Sport For The Environment.<br />

The Green Code” (Plakat). The European<br />

Olympic Committes. Rom, Oktober 2000.<br />

1.1.126 “Sozial- und Umweltverträglichkeit<br />

des Sports”. Rittner, V./Breuer, Ch. In:<br />

Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung<br />

des Sports. Wissenschaftliche<br />

Berichte, Band 13, 2000. Hrsg.: Bundesinstitut<br />

für Sportwisschenschaft.<br />

1.1.127 "Olympic Movement's. Agenda<br />

21. Sport for sustainable development"<br />

(Broschüre). Intenational Olympic<br />

Committee, Sport and Environment<br />

Commission. o.J.<br />

1.1.128 "Allianz Sport und Umwelt.<br />

Rahmenvereinbarung zwischen der Hess.<br />

Landesregierung, den Kommunalen<br />

Spitzenverbänden und dem LSB Hessen zur<br />

Umsetzung der Agenda 21" (Dokumentation).<br />

März 2001. Hrsg.: Hess. Ministerium<br />

12<br />

für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten,<br />

Mainzer Str. 80, 65189 Wiesbaden.<br />

1.1.129 "1. <strong>Deutsche</strong>r Waldgipfel. Nachhaltigkeit<br />

- Ein Generationsvertrag mit der<br />

Zukunft" (Tagungsdokumentation). Bonn/Bad<br />

Honnef, 23./24.10.2001. Hrsg.: Dt. Forstwirtschaftsrat,<br />

Münstereifeler Str. 19, 53359<br />

Rheinbach, eMail: dfwr-rheinbach@tonline.de.<br />

1.1.130 „Environmental code of conduct<br />

for National Olympic Committee and Sports<br />

Confederation of Denmark“ (Faltblatt).<br />

National Olympic Committee and Sports<br />

Confederation of Denmark. O:J:<br />

1.1.131 „Die Reaktionen deutscher<br />

Sportorganisationen auf die Agenda 21“<br />

(Examensarbeit). Kämmler, Christine.<br />

Bensheim, August 2001.<br />

1.1.132 “Erklärung“ und „Resolution“. IV.<br />

IOC-Weltkonferenz über Sport und Umwelt.<br />

Nagano-City, Japan. 3./4.11.2001.<br />

1.1.133 „Teen Planet Magazine. Sport &<br />

Environment Issue“ (Zeitschrift). UNEP<br />

Regional Office for Europe International<br />

House, 15 chemin des Anemones, CH-1219<br />

Chatelaine, Geneva, Switzerland,<br />

www.unep.ch oder www.unep-org.<br />

1.2. Naturschutzverbände<br />

und -organisationen<br />

1.2.1 <strong>Deutsche</strong>r<br />

Naturschutzring DNR<br />

1.2.1.1 “Aktionsprogramm Ökologie -<br />

viel Programm und keine Aktion”. DNR-<br />

Kurier. 3/1985.<br />

1.2.1.2 “Sport und Umwelt”. DNR-<br />

Kurier. 5/1987.<br />

1.2.1.3 “Umweltverträgliche Sportausübung<br />

als Beitrag zur Verbesserung der<br />

Lebensbedingungen auf dem Lande”.<br />

Röscheisen, H.: in: Leben auf dem Lande.<br />

3/1987.<br />

1.2.1.4 “Grundsatzprogramm des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Naturschutzrings” (Grundsatzpro-


gramm). 1988. Hrsg.: u. Bezug: DNR, Am<br />

Michaelshof 8-10, 53177 Bonn.<br />

1.2.1.5 “Initiative gegen fortschreitende<br />

Alpenzerstörung”. In: DNR-Kurier. 4/ 1988.<br />

1.2.1.6 “Partnerschaft für die Alpen”<br />

(Informationsblatt). Kampagne von CIPRA,<br />

DNR, NFI. Sommer 1995.<br />

1.2.2. Bund für Umwelt<br />

und Naturschutz BUND<br />

1.2.2.1 “Sport und Naturschutz. Entwurf<br />

für ein Grundsatzpapier des BUND 1985”<br />

(Grundsatzpapier). BUND, LV NW. 1985.<br />

1.2.2.2 “Verleihung der Sportplakette”<br />

(Schreiben BUND/Bundespräsident R. v.<br />

Weizäcker). BUND. 27.01.1986.<br />

1.2.2.3 “Thesen zu ‘Naturschutz und<br />

Wassersport’” (Thesen). BUND, LV Hessen.<br />

31.03.1987.<br />

1.2.2.4 “Zeitung im Stau. Sonderausgabe<br />

1989 der ‘Natur & Umwelt’” (Themenheft).<br />

BUND in Bayern e.V. 1989.<br />

1.2.2.5 “Umwelt-Lernen. Zeitschrift für<br />

ökologische Bildung. Heft 44. Sport”<br />

(Themenheft). BUND u.a. Oktober 1989.<br />

1.2.2.6 “Urlaub und Freizeit mit der<br />

Natur. Das praktische Handbuch für ein<br />

umweltschonendes Freizeitverhalten” (Buchveröffentlichug).<br />

Hoplitschek, E. Scharpf, H.<br />

Thiel, F. Edition Weitbrecht. Bezug: BUND,<br />

Im Rheingarten 7, 53225 Bonn.<br />

1.2.2.7 “Freizeit Fatal. Über den Umgang<br />

mit der Natur in unserer freien Zeit”<br />

(Buchveröffentlichung). BUND-NW. 1989.<br />

Bezug: Volksblatt Verlag, PF 250 405, 50520<br />

Köln.<br />

1.2.2.8 “Freizeit Fatal. Fotoausstellung<br />

und Katalog” (Faltblatt). BUND-NW. o.J.<br />

1.2.2.9 “<strong>Der</strong> BUND stellt sich vor. AK<br />

Freizeit, Sport, Tourismus” (Faltblatt). BUND-<br />

NW. 1993.<br />

13<br />

1.2.2.10 “Alles erleben” (Faltblatt).<br />

BUND-NW. o.J.<br />

1.2.2.11 Wochenende. Freizeitverhalten<br />

im Einklang mit der Natur” (Fotoausstellung).<br />

o.J. Hrsg. u. Bezug: BUND-NW,<br />

Graf-Adolf-Str. 7-9, 40878 Ratingen.<br />

1.2.3 Greenpeace<br />

1.2.4 World Wildlife Found<br />

1.2.4.1 “Es lebe der Sport..?”. In: WWF<br />

Journal. 1/1987.<br />

1.2.4.2 “Auch ausgefallene Ideen<br />

werden gefördert. Umweltstiftung WWF-<br />

Deutschland startet Aktion ‘Jugend schützt<br />

Natur’”. o.J.<br />

1.2.5. Die Naturfreunde<br />

1.2.5.1 “Alpenschutzprogramm der<br />

Naturfreunde” (Dokumentation). Naturfreunde.<br />

1986. Bezug: Verlag Freizeit und<br />

Wandern GmbH, Großglocknerstr. 28, 70327<br />

Stuttgart.<br />

1.2.5.2 “Naturfreunde nachhaltig sanft”<br />

(Faltblatt). Naturfreunde. Stutgart, 1995.<br />

1.2.6 <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein<br />

1.2.6.1 “Grundsatzprogramm des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Alpenvereins zum Schutz des Alpenraums.<br />

10 Thesen zum Inhalt” (Grundsatzprogramm).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein. Juni<br />

1977.<br />

1.2.6.2 “Umweltschutz. Ergebnisse der<br />

Naturschutzreferententagung 1984”. In: DAV<br />

Mitteilungen Jugend am Berg. April 1985.<br />

1.2.6.3 “Natur- u. Umweltschutz. In:<br />

DAV Jahresbericht 1987.


1.2.6.4 “Ergebnisse AK 3: Klettern und<br />

Naturschutz”. In: Naturschutz-Info. 1/1987”.<br />

1.2.6.5 Naturschutz-Info 3/1987” (Dokumentation).<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Alpenverein, Von-Kahr-Str. 2-4, 80997<br />

München.<br />

1.2.6.6 “Naturschutz-Info 1/1988”<br />

(Dokumentation). München, 8/1988. Hrsg u.<br />

Bezug.: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

1.2.6.7 “Naturschutz-Info 1989” (Dokumentation).<br />

München, 10/1989. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

1.2.6.8 “Naturschutz-Info 1/1990”<br />

(Dokumentation). München, 4/1990. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

1.2.6.9 “Biotopschutzgesetz - Kommt<br />

das Aus für den Natursport?”. Irlacher,<br />

Claudia: in: Fachübungsleiterinfo. Heft 1.<br />

Juni 1991.<br />

1.2.6.10 “Naturschutz-Info 1/1991”<br />

(Dokumentation). München 4/1991. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

1.2.6.11 “Alpinismus: vor allem Schutz”.<br />

Klenner, Josef: in: Naturopa. No. 72-1993.<br />

1.2.6.12 “Lieben Sie die Berge ...”<br />

(Broschüre). o.J. Hrsg.: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

1.2.6.13 “Naturschutz-Info 1/1992”<br />

(Dokumentation). München, 3/1992. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

1.2.6.14 “Natur- und Umweltschutz”. In:<br />

Jahresbericht 1994.<br />

1.2.6.15 “Helfen wir den Bergen” (Faltblatt).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein. Bozen, Insbruck,<br />

München, Jänner 1995.<br />

1.2.6.16 “Naturschutz-Info 1/1997”<br />

(Dokumentation) . München, März 1997.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

14<br />

1.2.7 CIPRA<br />

1.2.7.1 “Die Umwelt in den französischen<br />

Alpen”.<br />

“Vorarlberg setzt dem Skitourismus erste<br />

Grenzen”.<br />

“Forderung nach neuen Skipisten”.<br />

“Die Milliardenröhre ...”.<br />

In: Cipra-Info. 25/1992.<br />

1.2.7.2 “Sestrière: Ski-WM 97 im<br />

Zeichen der Kontinuität”. In: Cipra-Info.<br />

30/1993.<br />

1.2.7.3 “Seilbahnen und Skipisten in<br />

den Alpen”.<br />

“Golfplätze in den Alpen”.<br />

In: Cipra-Info. 31/1993.<br />

1.2.7.4 “<strong>Olympische</strong>r Zehnkampf um<br />

die Winterspiele 2002”.<br />

“Betretungsrecht in den österr. Alpen”.<br />

In: Cipra-Info. 33/1995.<br />

1.2.7.5 “Italien: der Bersport regelt sich<br />

selbst”. In: Cipra-Info. 39/1995.<br />

1.2.8. Andere Naturschutz-<br />

organisationen<br />

1.2.8.1 “Pressemitteilung der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Wanderjugend-Bund” (Pressemitteilung).<br />

<strong>Deutsche</strong> Wanderjugend. 08.05.<br />

1981.<br />

1.2.8.2 “Freizeit und Umwelt. DBV-<br />

Positionen” (Positionspapier). Naturschutzverband<br />

<strong>Deutsche</strong>r Bund für Vogelschutz.<br />

30.03.1987.<br />

1.2.8.3 “Leitlinien des Naturschutzes<br />

und der Landespflege in der Bundesrepublik<br />

Deutschland”. Bundesforschungsanstalt für<br />

Naturschutz und Landschaftsökologie: in:<br />

Natur und Landschaft 64. Heft 9. Bonn, 1989.<br />

1.2.8.4 “Nationalparke, Naturparke und<br />

Biosphärenreservate in Deutschland. Stand<br />

01.01.1991, mit einzelnen Nachträgen 1992”<br />

(Topographische Übersicht). In: Landschaftsinformationssystem<br />

LANIS. Bundesforschungsanstalt<br />

für Naturschutz und Landschaftsökologie.<br />

Bonn.


1.2.8.5 “Naturschutzzentrum Hessen<br />

e.V. Kennen Sie uns?” (Faltblatt). Wetzlar,<br />

1995.<br />

1.2.8.6 “Ansätze für großflächigen<br />

Naturschutz in Baden-Württemberg”. Krahl,<br />

Winfried, Marx, Jürgen: in: Natur und<br />

Landschaft. 1/1996.<br />

1.2.9 Arbeitsgemeinschaft<br />

beruflicher und<br />

ehrenamtlicher<br />

Naturschutz<br />

1.2.9.1 “Sport und Naturschutz im<br />

Konflikt” (Referate). Jahrestagung der AG<br />

berufl. u. hauptamtl. Naturschutz. 03.-05.06.<br />

1985.<br />

1.2.9.2 “Sport und Freizeit kontra Umwelt”.<br />

In: Umweltmagazin. Oktober 1985.<br />

1.3. Politische Aussagen<br />

(ohne BNatSchG)<br />

1.3.1. <strong>Deutsche</strong>(r)<br />

Bundestag / Bundesrat /<br />

Bundesregierung /<br />

Bundesministerien<br />

1.3.1.1 “Schriftliche Fragen mit der in<br />

der Woche vom 18.<strong>04</strong>.1983 eingegangenen<br />

Antworten der Bundesregierung”. <strong>Deutsche</strong>r<br />

Bundestag: in: Drucksache 10/28.<br />

22.<strong>04</strong>.1983.<br />

1.3.1.2 “Abschlußbericht der Projektgruppe<br />

‘Aktionsprogramm Ökologie’”.<br />

Projektgruppe ‘Aktionsprogramm Ökologie’:<br />

in: Umweltbrief 29. 28.10.1983.<br />

1.3.1.3 “Entschließung des Sportausschusses<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Bundestages zu<br />

Sport und Umwelt”. 30.11.1983.<br />

1.3.1.4 “Antrag des Abgeordneten<br />

Drabioniok und der Fraktion der Grünen.<br />

Befahren der Weser im Kernbereich Oberwasser”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in: Drucksache<br />

10/907. Bonn, 20.01.1984.<br />

15<br />

1.3.1.5 “Kleine Anfrage. Sicherung des<br />

Sports als Teil einer lebenswerten Umwelt”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in: Drucksache 10/<br />

9984. 08.02.1984.<br />

1.3.1.6 “Antwort der Bundesregierung.<br />

Sicherung des Sports als Teil einer<br />

lebenswerten Umwelt”. <strong>Deutsche</strong>r Bundestag:<br />

in: Drucksache 10/1169. 22.03.1984.<br />

1.3.1.7 “Rede des Abgeordneten Walter<br />

Schwenninger zum Sportbericht der Bundesregierung”<br />

(Referat). 12.<strong>04</strong>.1984.<br />

1.3.1.8 “Rechtsgutachten ‘Umwelteinwirkungen<br />

durch Sportanlagen’” (Pressemitteilung).<br />

In: Pressedienst des BMI. 08.11.<br />

1984.<br />

1.3.1.9 “Gesetz der Bundesregierung.<br />

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung<br />

des Gesetzes über die Aufgaben des Bundes<br />

auf dem Gebiet der Binnenschiffahrt”<br />

(Gesetzentwurf). <strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in:<br />

Drucksache 31/85. 18.01.1985.<br />

1.3.1.10 “Antwort der Bundesregierung<br />

auf die kleine Anfrage des Abgeordneten<br />

Sauermilch und der Fraktion der GRÜNEN.<br />

Technische Sportarten”. <strong>Deutsche</strong>r Bundestag:<br />

in: Drucksache 10/2875. 15.02.85.<br />

1.3.1.11 “Antrag. Sport und Umwelt”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in: Drucksache 10/<br />

3650. 15.07.1985<br />

1.3.1.12 “Antrag der Fraktionen der<br />

CDU/CSU und FDP. Sicherung des Sports<br />

als Teil einer lebenswerten Umwelt” (Protokoll).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in: Plenarprotokoll<br />

10/168. 24.10.1985.<br />

1.3.1.13 “Beitrag zur Bundestagsdebatte<br />

'Sport und Umwelt'” (Referat). Nelle, E.<br />

24.10.85.<br />

1.3.1.14 “Gesetzentwurf der Fraktion der<br />

GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur<br />

Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes”<br />

(Gesetzentwurf). <strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in:<br />

Protokoll Nr. 83. 16.<strong>04</strong>.1986.<br />

1.3.1.15 “Interview: Bundesinnenminister<br />

Zimmermann zu Problemen des Sports”<br />

(Interview). Dr. Zimmermann, In: Sport-Praxis.<br />

5/1986.


1.3.1.16 “Öffentliche Anhörung zum<br />

Themenbereich ‘Sport und Umwelt’” (Protokoll).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in: Protokoll Nr.<br />

42. <strong>04</strong>.06.1986.<br />

1.3.1.17 “Gutachtliche Stellungnahme<br />

des Sportausschusses des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Bundestages zu dem Gesetzentwurf der<br />

Bundesregierung. Baugesetz”. <strong>Deutsche</strong>r<br />

Bundestag: in: Drucksache 10/4630. 18.06.<br />

1986.<br />

1.3.1.18 “Beschlußempfehlung und Bericht<br />

des Ausschusses für Raumordnung,<br />

Bauwesen und Städtebau zu dem von der<br />

Bundesregierung eingebrachten Entwurf<br />

eines Gesetzes über das Baugesetzbuch”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in: Drucksache 10/<br />

6166. 15.10.1986.<br />

1.3.1.19 “Entschließungsantrag der Fraktion<br />

der SPD des Entwurfs eines Gesetzes<br />

über das Baugesetzbuch”. <strong>Deutsche</strong>r<br />

Bundestag: in: Drucksache 10/6232. 22.10.<br />

1986.<br />

1.3.1.20 “Beschlußempfehlung und Bericht<br />

des Sportausschusses. Sport und<br />

Umwelt”. <strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in: Drucksache<br />

10/6563. 25.11.1986.<br />

1.3.1.21 “Beschluß des Bundesrates<br />

zum Sechsten Sportbericht der Bundesregierung”.<br />

Bundesrat: in: Drucksache 103/<br />

87. 03.<strong>04</strong>.1987.<br />

1.3.1.22 “Sport in einer lebenswerten<br />

Umwelt” (Dokumentation). 14.<strong>04</strong>.1988. Hrsg.<br />

u. Bezug: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit, PF 120629,<br />

53<strong>04</strong>8 Bonn.<br />

1.3.1.23 “Kurzprotokoll der 14. Sitzung<br />

des Sportausschusses. Sport und Umwelt”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in: Protokoll Nr. 14.<br />

20.<strong>04</strong>.1988.<br />

1.3.1.24 “Grußwort”. Parlamentarischer<br />

Staatssekretär Gröbl, W., MdB. BMU. Hauptversammlung<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Alpenvereins.<br />

Ravensburg, 10.06.1988.<br />

1.3.1.25 “<strong>Der</strong> Schutz unserer Gewässer”<br />

(Dokumenation). Juni 1988. Hrsg. u. Bezug:<br />

Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit.<br />

16<br />

1.3.1.26 “Unsere Naturschutzpolitik”<br />

(Dokumenation). Juni 1988. Hrsg. u. Bezug:<br />

Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit.<br />

1.3.1.27 “Maßnahmen zur Rettung der<br />

Nord- und Ostsee”. In: Mitteilungen des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Städtetags. 05.08.1988.<br />

1.3.1.28 “Gesetzentwurf der Bundesregierung.<br />

Entwurf eines Gesetzes zur<br />

Umsetzung der Richtlinie des Rates vom<br />

27.06.1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

bei bestimmten öffentlichen und<br />

privaten Projekten” (Gesetzentwurf). Bundesrat:<br />

in: Drucksache 335/88. 12.08. 1988.<br />

1.3.1.29 “Unterrichtung durch die<br />

Bundesregierung. Siebter Sportbericht der<br />

Bundesregierung”. <strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in:<br />

Drucksache 11/8459. 22.11.1990.<br />

1.3.1.30 “Sport und Umwelt”. In: Achter<br />

Sportbericht der Bundesregierung Juni 1995.<br />

Hrsg. u. Bezug: Bundesministerium des<br />

Innern, Graurheindorfer Str. 198, 53117<br />

Bonn.<br />

1.3.1.31 “Antrag. Sporttourismus, neuartige<br />

Sportaktivitäten und Umweltschutz”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in: Drucksache<br />

13/10017. Berlin, <strong>04</strong>.03.1998.<br />

1.3.1.32 “Protokoll der 65. Sitzung des<br />

Ausschusses für Fremdenverkehr und<br />

Tourismus und der 48. Sitzung des Sportausschusses.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in:<br />

Protokoll Nr. 48 u. 65. Berlin, 09.03.1998.<br />

1.3.1.33 “Beschlußempfehlung und Bericht<br />

des Ausschusses für Fremdenverkehr<br />

und Tourismus zu dem Antrag Sporttourismus,<br />

neuartige Sportaktivitäten und<br />

Umweltschutz”. <strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in:<br />

Drucksache 13/10582. <strong>04</strong>.05.1998.<br />

1.3.2. Landtage /<br />

Länderministerien /<br />

Sportministerkonferenz /<br />

Umweltministerkonferenz<br />

1.3.2.1 “Empfehlung der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Sportkonferenz”. 24.02.1984.


1.3.2.2 “Antwort des Sozialministers auf<br />

die kleine Anfrage des Abg. Treber (GRÜNE)<br />

betreffend Arsengehalt auf Sportschießplätzen”.<br />

Hessischer Landtag: in: Drucksache<br />

11/809. 14.03.1984.<br />

1.3.2.3 “Antwort auf eine Kleine Anfrage.<br />

Sport und Umwelt”. Niedersächsischer<br />

Landtag: in: Drucksache 10/3324.<br />

23.03.1984.<br />

1.3.2.4 “Beschluß Sport und Umwelt”.<br />

22. Umweltministerkonferenz. Berlin, 29./<br />

30.05.1984.<br />

1.3.2.5 “Antrag der CDU. Sport und<br />

Umweltschutz”. Schleswig-Holsteinischer<br />

Landtag: in: Plenarprotokoll 10/28. Kiel,<br />

13.06.1984.<br />

1.3.2.6 “Schriftliche Anfrage der Abgeordneten<br />

Christa Meier (SPD). Motorboote<br />

auf der Donau”. Bayerischer Landtag:<br />

in: Drucksache 10/4556. 07.08.1984.<br />

1.3.2.7 “Richtlinie des Planungsrates<br />

der Gemeinsamen Landesplanung Bremen/Niedersachsen.<br />

Wassersport, Erholung<br />

und Landschaftspflege im Wasserrevier”.<br />

Gemeinsame Landesplanung Bremen/Niedersachsen.<br />

Planungsrat. 13.09.1984.<br />

1.3.2.8 “Entschließungsantrag der Fraktion<br />

der CDU. Sicherung des Sports als Teil<br />

einer lebenswerten Umwelt”. Niedersächsicher<br />

Landtag: in: Drucksache 10/3211.<br />

01.10.1984.<br />

1.3.2.9 “Beschluß ‘Sport und Umwelt’”.<br />

Sportministerkonferenz. 28.01.1985.<br />

1.3.2.10 “Bericht der Landesregierung.<br />

Sport und Umweltschutz”. Schleswig-Holsteinischer<br />

Landtag: in: Drucksache 10/875.<br />

06.03.1985.<br />

1.3.2.11 “Landtagsbeschluß ‘Sport und<br />

Umweltschutz’”. Schleswig-Holsteinischer<br />

Landtag: in: Plenarprotokoll 10/49. Kiel,<br />

24.<strong>04</strong>.1985.<br />

1.3.2.12 “Antrag der Fraktion der FDP/<br />

DVP und Stellungnahme des Innenministeriums.<br />

Interessenausgleich zwischen<br />

Sport und Umweltschutz” (Antrag und<br />

Stellungnahme). Landtag von Baden-<br />

17<br />

Württemberg: in: Drucksache 9/1563.<br />

07.05.1985.<br />

1.3.2.13 “Antrag der Fraktion der CDU<br />

und Stellungnahme des Innenministeriums.<br />

Sport und Umwelt” (Antrag und Stellungnahme).<br />

Landtag von Baden-Württemberg:<br />

in: Drucksache 9/1589. 13.05.1985.<br />

1.3.2.14 “Thesenpapier und Antrag.<br />

Interessenausgleich zwischen Sport und<br />

Umwelt”. F.D.P.-Fraktion im Landtag von<br />

Baden-Württemberg. 11.06.1985.<br />

1.3.2.15 “Resolution 'Sport und Umwelt’”<br />

(Pressemitteilung). Ministerium für Kultus<br />

und Sport Baden-Württemberg. 17.07.1985.<br />

1.3.2.16 “Große Anfrage der Fraktion der<br />

SPD. Sport und Umweltschutz” (Schreiben).<br />

Ministerium für Kultus und Sport Baden-<br />

Württemberg 29.07.1985.<br />

1.3.2.17 “Antwort der Landesregierung<br />

auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD.<br />

Sport und Umweltschutz”. Landtag von<br />

Baden-Württemberg: in: Drucksache 9/1964.<br />

30.07.1985.<br />

1.3.2.18 “Beschlußempfehlung.<br />

Sicherung des Sports als Teil einer<br />

lebenswerten Umwelt”. Niedersächsischer<br />

Landtag: in: Drucksache 10/5052.<br />

<strong>04</strong>.11.1985.<br />

1.3.2.19 “Unterrichtung. Sicherung des<br />

Sports als Teil einer lebenswerten Umwelt”.<br />

Niedersächsischer Landtag: in: Drucksache<br />

10/5105. 13.11.1985.<br />

1.3.2.20 “Unterrichtung. 21. Übersicht<br />

über Antworten der Landesregierung auf<br />

Beschlüsse des Landtages der Zehnten<br />

Wahlperiode. Sicherung des Sports in einer<br />

lebenswerten Umwelt”. Niedersächsischer<br />

Landtag: in Drucksache 11/1348. 14.11.<br />

1985.<br />

1.3.2.21 “Antrag der Fraktion der CDU.<br />

Umweltgerechte Freizeit und Erholung”.<br />

Landtag von Baden-Württemberg: in: Drucksache<br />

9. 21.11.1985.<br />

1.3.2.22 “Empfehlung der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Sportkonferenz”. 18.<strong>04</strong>.1985.


1.3.2.23 “SMK. Ständige Konferenz der<br />

Sportminister der Länder in der BRD.<br />

Beschlüsse und Empfehlungen 1977-1986”<br />

(Dokumentation). Hrsg. u. Bezug: Ministerium<br />

des Innern und für Sport Rheinland-<br />

Pfalz, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz.<br />

1.3.2.24 “Berücksichtigung der Belange<br />

des Sports bei der Ausweisung von<br />

Naturschutzgebieten durch die Regierungspräsidenten”<br />

(versch. Schreiben). Ministerien<br />

des Landes NRW. 1986-1988.<br />

1.3.2.25 “Umsetzung der Resolution<br />

Sport und Umwelt des Landesbeirats für<br />

Sportfragen vom 11.07.1985” (Vermerk).<br />

Ministerium für Kultus und Sport Baden-<br />

Württemberg. 27.02.1986.<br />

1.3.2.26 “Sport und Umweltschutz.<br />

Gegensätze sind lösbar” (Pressemitteilung).<br />

Hessischer Minister für Landwirtschaft,<br />

Forsten und Naturschutz. 13.03.1986<br />

1.3.2.27 “Für Interessenausgleich Sport<br />

und Umweltschutz”. In: Staatsanzeiger<br />

Baden-Württemberg. 26.03.1986.<br />

1.3.2.28 “Antrag der Fraktion der SPD.<br />

Sport und Umwelt”. Landtag Nordrhein-<br />

Westfalen: in: Drucksache 10/915. 10.<strong>04</strong>.<br />

1986.<br />

1.3.2.29 “In der Debatte: Sport und<br />

Umwelt” (Protokoll). Landtag Nordrhein-<br />

Westfalen. Plenarsitzung. 23.<strong>04</strong>.1986.<br />

1.3.2.30 “Antwort der Landesregierung<br />

auf die Kleine Anfrage 407 des Abgeordneten<br />

Ruppert F.D.P. Ausdauertraining auf<br />

den Wegen der Neyetalsperre”. Landtag<br />

Nordrhein-Westfalen: in: Drucksache<br />

10/1133. 03.07.1986.<br />

1.3.2.31 “Resolution Nr. 8. Sport und<br />

Umwelt” (Positionspapier). 5. Konferenz<br />

europ. Sportminister. Dublin, 02.10.1986.<br />

1.3.2.32 “Kleine Anfrage 585. Sportgeräusche<br />

und Lärm”. Landtag Nordrhein-<br />

Westfalen: in: Drucksache 10/1402. 14.10.<br />

1986.<br />

1.3.2.33 “Ergebnisniederschrift über die<br />

9. Konferenz der Sportminister der Länder”<br />

(Protokoll). Münster, 03.11.1986.<br />

18<br />

1.3.2.34 “Auszug aus dem Protokoll der<br />

26. Sitzung des Ausschusses für Schule,<br />

Jugend und Sport”. 9. Landtag Baden-<br />

Württemberg. 18.03.1987.<br />

1.3.2.35 “Ergebnisniederschrift über die<br />

gemeinsame Sitzung der Vorsitzenden und<br />

von Vertretern der Sportministerkonferenz<br />

und der Umweltministerkonferenz am<br />

23.<strong>04</strong>.1987 in München über noch bestehende<br />

Dissens-Punkte bei der Beurteilung von<br />

Sportgeräuschen” (Protokoll). 23.<strong>04</strong>. 1987.<br />

1.3.2.36 “Das aktuelle Gespräch mit<br />

Kultusminister H. Schwier: Ein Beispiel für<br />

Interessenausgleich: Verbesserungen im<br />

Lärmschutz / Aufgaben für Gesetzgeber<br />

bleiben (Interview). Kultusminister Hans<br />

Schwier: in: SID. 06.05.1987.<br />

1.3.2.37 “Bericht der Arbeitsgruppe<br />

‘Sport und Umwelt’ des LAI und der SRK”.<br />

Umweltministerkonferenz. Bremen, 07./08.<br />

05.1987.<br />

1.3.2.38 “Bericht über die Parlamentspressekonferenz.<br />

Sport und Umwelt”. In:<br />

PPK-Protokoll. Schleswig-Holsteinischer<br />

Landtag. 20.05.1987.<br />

1.3.2.39 “Leitlinien zum Umweltschutz<br />

für Winterlagerplätze und Häfen von Sportbooten<br />

in Schleswig-Holstein”. <strong>Der</strong> Minister<br />

für Natur, Umwelt und Landesentwicklung<br />

des Landes Schleswig-Holstein. Januar<br />

1989.<br />

1.3.2.40 “Naturschutz: Anforderungen an<br />

den Sport”. In: LÖLF-Mitteilungen. 2/1989.<br />

1.3.2.41 “Antrag der Fraktion der CDU.<br />

Novellierung der Baunutzungsverordnung im<br />

Interesse des Sports”. Landtag Nordrhein-<br />

Westfalen: in: Drucksache 10/4282. 17.<strong>04</strong>.<br />

1989.<br />

1.3.2.42 “Dokumentation. Anhörung.<br />

Sportstättenbau - umweltgerecht, mehrfach<br />

nutzbar, finanzierbar”. CDU-Landtagsfraktion<br />

Nordrhein-Westfalen. Arbeitskreis Sport.<br />

25.<strong>04</strong>.1989.<br />

1.3.2.43 “Forderung der Sportministerkonferenz<br />

zur Regelung der Geräuschimmissionen<br />

von Sportanlagen”. In: Landessportbund<br />

Nordrhein-Westfalen. 2/1991.


1.3.2.44 “Beschluß. Naturschutz bei<br />

Bundeswasserstraßen”. 37. Umweltministerkonferenz.<br />

Leipzig, 21./22.11. 1991.<br />

1.3.3. Kommunen /<br />

Kommunale Spitzenverbände<br />

1.3.3.1 “Entschließung des Kulturausschusses<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Landkreistages<br />

zum Sport in einer lebenswerten Umwelt”.<br />

o.J.<br />

1.3.3.2 “<strong>Der</strong> Naturspielplatz” (Dokumentation).<br />

Hrsg.: Stadt Köln. Dezernat<br />

Jugend, Familie und Sport. Jugendamt. o.J.<br />

1.3.3.3 “Sport und Naturschutz” (Referat).<br />

Krebs, Bernd. <strong>Deutsche</strong>r Städtetag.<br />

Sportausschuß. 17.03.1983.<br />

1.3.3.4 “Entschließung des Präsidiums<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Städtetages. Sport und<br />

Umweltschutz”. <strong>Deutsche</strong>r Städtetag. 24.01.<br />

1984.<br />

1.3.3.5 “Sportstätten und Umweltschutz”.<br />

Happe, Berhard: in: <strong>Der</strong> Städtetag.<br />

6/1984.<br />

1.3.3.6 “Freizeit und Umwelt. Freizeit<br />

als neue Herausforderung an die Gemeinden”.<br />

1985.<br />

1.3.3.7 “Sport und Umweltschutz im<br />

Wohnbereich”. Dr. Seele, Günter: in: der<br />

landkreis. 4/1985.<br />

1.3.3.8 “Sportanlagen und Wohnnutzung:<br />

Nutzungskonflikte in der Nachbarschaft”<br />

Giebeler, Rolf: in: der landkreis. 8-9/<br />

1985.<br />

1.3.3.9 “Gemeinden pflegen Umwelt-<br />

<strong>Deutsche</strong>r Gemeindekongreß ‘85”. In:<br />

Städte- und Gemeindebund. 1/1986.<br />

1.3.3.10 “Beschluß ‘Sport und Umwelt’”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Städte- und Gemeindebund.<br />

Präsidium. Bad Hersfeld, 08.05.1994.<br />

1.3.3.11 “Sport und Umwelt. Neun<br />

Entscheidungen des OVG des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen”. Dr. Kleefisch, K.: in:<br />

Städte- und Gemeinderat. 5/1986.<br />

19<br />

1.3.3.12 “Wohnortnahes Sportangebot.<br />

Beschluß des Präsidiums des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Städte- und Gemeindebundes”. In: Städte-<br />

und Gemeinderat. 5/1986.<br />

1.3.3.13 “Die Jagd nach Ruhe. Eine<br />

Krankheit unserer Zeit”. In: der landkreis.<br />

6/1986.<br />

1.3.3.14 “Schutz vor Verkehrslärm wird<br />

nicht verbessert”. In: Mitteilungen des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Städtetages. 23.09.1986.<br />

1.3.3.15 “Vorbericht: für die 74. Sitzung<br />

des Sportausschusses des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Städtetages. Sport und Umwelt”. <strong>Deutsche</strong>r<br />

Städtetag. 19.03.1987.<br />

1.3.3.16 “Ergebnisse der Sitzung des<br />

Kulturausschusses des <strong>Deutsche</strong>n Landkreistages.<br />

Sport und Umwelt”. <strong>Deutsche</strong>r<br />

Landkreistag. 19./20.03.1987.<br />

1.3.3.17 “Umfrage zur Problematik Sport/<br />

Umwelt” (Dokumenatation). Landeshauptstadt<br />

Wiesbaden. Sportamt. Februar 1989.<br />

1.3.4. Parteien<br />

1.3.4.1 “Kurz-Stellungnahme der sportpolitischen<br />

Sprecher der Parteien zu Sport<br />

und Umwelt”. In: Informationen Nr. 1/84.<br />

Bund <strong>Deutsche</strong>r Betriebssportverbände.<br />

1.3.4.2 “Kleine Anfrage zum Verhältnis<br />

von Sport und Umweltschutz. Gem.<br />

Erklärung der Abgeordneten Schwarz, H.<br />

(C.D.U.), Baum, R. (F.D.P.)” (Pressemitteilung).<br />

In: Pressedienst der CDU/CSU. 15.02.<br />

1984.<br />

1.3.4.3 “<strong>Der</strong> Vorsitzende des Bundesfachausschusses<br />

Sport der CDU” (Pressemitteilung).<br />

Dr. Schäuble, Wolfgang: in:<br />

Pressemitteilung der C.D.U. Bonn, 20.03.<br />

1984.<br />

1.3.4.4 “Stellungnahme der Grünen zu<br />

den ‘Umweltpolitischen Grundsätzen des<br />

DSB’”. 25.<strong>04</strong>.1985.<br />

1.3.4.5 “Für eine andere Spiel- und<br />

Bewegungskultur. Entwurf eines Pro-


gramms” (Dokumentation). AK ‘Grünes<br />

Sportprogramm/Alternative Sportpolitik’, Die<br />

Grünen im Landtag von Baden-Württemberg.<br />

August 1985.<br />

1.3.4.6 “Grüne Charta Baden-Württemberg.<br />

Beschluß des 22. Landesparteitages<br />

der CDU” (Dokumentation). CDU Landesverband<br />

Baden-Württemberg. Balingen,<br />

25./26.10.1985.<br />

1.3.4.7 “Sportpolitische Leitsätze der<br />

SPD Niedersachsen”. SPD Niedersachsen.<br />

November 1985.<br />

1.3.4.8 “Rede des Parlamentarischen<br />

Staatssekretärs Carl-Dieter Spranger beim<br />

Bundesminister des Innern” (Pressemitteilung).<br />

In: Pressedienst des BMI. Bundesfachausschuß<br />

Sport der CDU. Bonn, 05.12.<br />

1985.<br />

1.3.4.9 “<strong>Der</strong> Vorsitzende des Bundesfachausschusses<br />

Sport der CDU” (Pressemitteilung).<br />

Tillmann, Ferdi: in: Pressemitteilung<br />

der C.D.U. 12.12.1985.<br />

1.3.4.10 “Helga Solinger: Sportler und<br />

Umweltschützer sind Verbündete” (Pressemitteilung).<br />

In: SPD Fraktion Heute. Aktueller<br />

Pressedienst. Stuttgart, 19.03.1986.<br />

1.3.4.11 “<strong>Der</strong> Vorsitzender des Bundesfachausschusses<br />

Sport der CDU” (Pressemitteilung).<br />

Tilmann, Ferdi: in: Pressemitteilung<br />

der C.D.U. 23.<strong>04</strong>.1986.<br />

1.3.4.12 “Wer soll überleben: Die<br />

Wasseramsel oder der Kanut?”. Die Grünen:<br />

in: AKP 1/86. Stuttgart. 23.<strong>04</strong>.1986.<br />

1.3.4.13 “Sport-Vereine-Freizeit” (Dokumentation<br />

u. Pressemitteilung). SPD-Sportforum<br />

‘86. 02.06.1986.<br />

1.3.4.14 “Lambinus: Sport- und Umweltschutz<br />

müssen enger zusammenarbeiten”<br />

(Pressemitteilung). In: Tagesdienst. Sozialdemokratische<br />

Bundestagsfraktion. 05.06.<br />

1986.<br />

1.3.4.15 “Hannelore Rönsch, MdB und<br />

Engelbert Nelle, MdB: Mitteilung zur<br />

Stellungnahme zum Entwurf eines Baugesetzbuches”<br />

(Pressemitteilung). In: Pressedienst<br />

der CDU/CSU. 19.06.1986.<br />

20<br />

1.3.4.16 “Umwelt - Natur - Sport -<br />

Freizeit ... 2. Wiesbadener Umweltgespräch”<br />

(Protokoll). In: Land und Umwelt Nr. 23.<br />

01.07.1986.<br />

1.3.4.17 “Koalitionsparteien verweigern<br />

Sportverbänden und Umweltorganistationen<br />

notwendige Mitwirkungsrechte” (Schreiben).<br />

Büchner, Peter (MdB). 23.10.1986.<br />

1.3.4.18 “Uwe Lambinus: Bundesregierung<br />

trägt nicht zur Lösung der Problematik<br />

'Sport und Umwelt' bei” (Pressemitteilung).<br />

In. Informationen der Sozialdemokratischen<br />

Bundestagsfraktion. 11.11.1986.<br />

1.3.4.19 “Sport und Umwelt: SPD setzte<br />

sich mit ihrer Forderung durch” (Pressemitteilung).<br />

In: Informationen der<br />

Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion.<br />

13.11.1986.<br />

1.3.4.20 “Nur große Sprüche. Sport und<br />

Umwelt: Erschreckendes Desinteresse der<br />

Bundesregierung und der Grünen” (Pressemitteilung).<br />

Büchner, Peter, Sportpolitischer<br />

Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. In:<br />

Sozialdemokratischer Pressedienst. 13.11.<br />

1986.<br />

1.3.4.21 “Mischnik: Umweltschutzinstrumentarium<br />

wird und muß weiter verbessert<br />

werden” (Pressemitteilung). In: fdk tagesdienst.<br />

FDP-Fraktion im <strong>Deutsche</strong>n Bundestag.<br />

17.11.1986.<br />

1.3.4.22 “Baum: Bilanz und Perspektiven<br />

der Liberalen Umweltpolitik” (Pressemitteilung).<br />

In: fdk tagesdienst. FDP-Fraktion<br />

im <strong>Deutsche</strong>n Bundestag. 18.11.1986.<br />

1.3.4.23 “Peter Büchner: SPD fordert<br />

umgehend Maßnahmen zum Interessenausgleich<br />

zwischen Sport und Umwelt”<br />

(Pressemitteilung). In: Informationen der<br />

Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion.<br />

26.05.1987.<br />

1.3.4.24 “Stellungnahme der Grünen im<br />

Bundestag zum Entwurf der 'Verordnung<br />

über das Befahren der Nationalparke<br />

Niedersächsisches Wattenmeer und<br />

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer’ des<br />

Bundesminister für Verkehr”. 30.07.1987.


1.3.4.25 “Sport und Umweltschutz keine<br />

Gegensätze”. In: Sport in Baden. 05.08.<br />

1987.<br />

1.3.4.26 “Uwe Lambinus: Interessenausgleich<br />

zwischen Sport und Umwelt dringend<br />

erforderlich” (Pressemitteilung). In: Die SPD<br />

im <strong>Deutsche</strong>n Bundestag. <strong>04</strong>.02.1988.<br />

1.3.4.27 “Peter Büchner: Bundesregierung<br />

brüskiert den Bundestag” (Pressemitteilung).<br />

In: Die SPD im <strong>Deutsche</strong>n<br />

Bundestag. 18.03.1988.<br />

1.3.4.28 “SPD-Antrag: 'Maßnahmen zur<br />

Förderung des Interessenausgleiches<br />

zwischen Sport und Umwelt'” (Pressemitteilung).<br />

In: Die SPD im <strong>Deutsche</strong>n Bundestag.<br />

20.<strong>04</strong>.1988.<br />

1.3.4.29 “Wernitz: Interessen zwischen<br />

Sport und Umwelt dauerhaft ausgleichen”<br />

(Pressemitteilung). In: Die SPD im <strong>Deutsche</strong>n<br />

Bundestag. 16.02.1989.<br />

1.3.4.30 “Engelbert Nelle” (Pressemitteilung).<br />

In: Pressedienst der CDU/CSU”.<br />

01.06.1989.<br />

1.3.5 Europäisches Parlament<br />

Rat der EU<br />

Europäische Kommission<br />

1.3.5.1 “Entschließungsantrag der<br />

Ministerkonferenz für Raumordnung ‘Integration<br />

des europäischen Netzes besonderer<br />

Schutzgebiete gemäß FFH-Richtlinie in die<br />

ökologischen Verbundsysteme der Länder’”.<br />

08.03.1995.<br />

1.3.5.2 "9 th Conference of European<br />

Ministers responsible for Sport" (Resolution).<br />

Bratislava, Slovak Republic. 30./31.05.2000.<br />

1.3.5.3 "9 th Conference of European<br />

Ministers responsible for Sport" (Discussion<br />

Paper). Bratislava, Slovak Republic.<br />

30./31.05.2000<br />

21<br />

1.4. Landessportbünde<br />

1.4.1. Landessportverband<br />

Baden-Württemberg<br />

1.4.1.1 “Sport & Umwelt. Was kann ich<br />

im Verein tun?” (Faltblatt). Badische<br />

Sportjugend. o.J.<br />

1.4.1.2 “Resolution des Landessportverbandes<br />

Baden-Württemberg. Sport und<br />

Umwelt” (Positionspapier). Heidenheim,<br />

17.03.1984.<br />

1.4.1.3 “Sport und Umwelt” (Referat).<br />

Dr. Schaible, H. Heidenheim, 17.03.1984.<br />

1.4.1.4 “Sport und Umwelt. Kooperation<br />

statt Konfrontation”. In: Sportjournal. 1/<br />

1985.<br />

1.4.1.5 “Resolution ‘Sport und Umweltschutz’”<br />

(Positionspapier). 08.08.1985.<br />

1.4.1.6 “Thesen Sport und Umwelt: 7.<br />

ordentl. Mitgliederversammlung des Landessportverbandes<br />

Baden-Württemberg” (Dokumentation).<br />

07.06.1986. Hrsg. u. Bezug:<br />

Landessportverband Baden-Württemberg, Im<br />

Zinsholz, 73760 Ostfildern.<br />

1.4.1.7 “Thesen Sport und Umwelt”<br />

(Thesen). Landessportverband Baden-Württemberg.<br />

07.05.1997.<br />

1.4.1.8 “Sport und Naturschutz: Strategien<br />

zur Konfliktlösung”. In: Sport Journal.<br />

9/1995.<br />

1.4.2. Badischer <strong>Sportbund</strong><br />

(Nord)<br />

1.4.2.1 “Informationsveranstaltung<br />

Sport und Umwelt (Tagungsdokumentation)”.<br />

06.10.1990. Hrsg. u. Bezug: Badischer<br />

<strong>Sportbund</strong>, Stephanienstr. 86, 760<strong>04</strong> Karlsruhe.<br />

1.4.2.2 “Informationsveranstaltung<br />

Sport und Umwelt” (Tagungsdokumentation).<br />

Badischer <strong>Sportbund</strong>. 05.10.1991.<br />

1.4.2.3 “Sportler fair zur Natur. Sport<br />

und Umwelt. Wegweiser des Badischen


<strong>Sportbund</strong>es” (Faltblatt). Badischer <strong>Sportbund</strong>.<br />

o.J.<br />

1.4.2.4 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des Badischen <strong>Sportbund</strong>es.<br />

o.J.<br />

1.4.2.5 “Sport und Umwelt. Probleme,<br />

Aktivitäten, Programme. Auswertung einer<br />

Umfrage” (Dokumentation). Hirsch,<br />

Bernhard. 1997. Hrsg. u. Bezug: Badischer<br />

<strong>Sportbund</strong> Nord.<br />

1.4.2.6 “Umweltschutz im Sport fest angesiedelt”.<br />

In: Sport in Baden. 2/98.<br />

1.4.2.7 „1. Preis für SSC“ (Beitrag). In:<br />

SSC Info. 4.2001.<br />

1.4.3. Badischer <strong>Sportbund</strong><br />

(Süd)<br />

1.4.3.1 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des Badischen<br />

<strong>Sportbund</strong>es Süd. 07.05.1994.<br />

1.4.4. Württembergischer<br />

Landessportbund<br />

1.4.5. Bayerischer<br />

Landes-Sportverband<br />

1.4.5.1 “Sport und Umwelt” (Positionspapier).<br />

Dezember 1990. Bayerischer<br />

Landes-Sportverband e.V.<br />

1.4.5.2 “Umwelt und Sport. Grundlagenseminar”<br />

(Dokumentation). Nürnberg,<br />

24.-25.<strong>04</strong>.1992. Hrsg. u. Bezug: Bayerischer<br />

Landes-Sportverband, Georg-Brauchle-Ring<br />

93, 80992 München.<br />

1.4.5.3 “Sport und Umwelt. Konflikte,<br />

Konzepte, Lösungen” (Dokumentation).16.-<br />

17.07.1993. Hrsg.: Bayerischer Landes-<br />

Sportverband e.V.<br />

22<br />

1.4.6. Landessportbund Berlin<br />

1.4.6.1 “<strong>Der</strong> Sport in der Planung.<br />

Landessportbund hat seine Kritik am<br />

Flächennutzungsplan vorgelegt”. In: Sport in<br />

Berlin. November, 1986.<br />

1.4.6.2 “3. Bericht der Enquete-Kommission<br />

‘Sport und Freizeit’. Entwurf” (Dokumentation).<br />

16.12.1987.<br />

1.4.6.3 “Berliner Erklärung zum Verhältnis<br />

von Sport und Naturschutz” (Positionspapier).<br />

Landessportbund Berlin. Berlin, Mai<br />

1988.<br />

1.4.6.4 Resolution der Sport-Umwelt-<br />

Kommission des Landessportbundes Berlin“<br />

(Positionspapier). September 2002.<br />

1.4.7. Landessportbund<br />

Brandenburg<br />

1.4.7.1 “Sportstätten vor Straßenbau”.<br />

In: Brandenburgisches Sportjourrnal. 5/1995.<br />

1.4.7.2 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des Landessportbundes<br />

Brandenburg. 18.11.1995.<br />

1.4.7.3 “Positionspapier ‘Sport und<br />

Umwelt’ des Landessportbundes Brandenburg”<br />

(Positionspapier). Landessportbund<br />

Brandenburg. o.J.<br />

1.4.7.4 “Unsere größte Sportstätte heißt<br />

Umwelt”. Fritsch, Dietrich: in: Sport-Journal.<br />

3/1996.<br />

1.4.7.5 “Sport und Umwelt: Die natürliche<br />

Koalition auf dem Weg?” (Dokumentation).<br />

Lindow, Dezember 1996. Hrsg.<br />

u. Bezug: Landessportbund Brandenburg,<br />

Schopenhauerstr. 34, 14467 Potsdam.<br />

1.4.7.6 „Ratgeber Umwelt“ (Dokumentation).<br />

Potsdam, 1998. Hrsg. u. Bezug: LSB<br />

Brandenburg, Schopenhauerstr. 34, 14467<br />

Potsdam.<br />

1.4.7.7 „Sport und Umwelt“ (Faltblatt).<br />

Hrsg. U. Bezug: LSB Brandenburg.


1.4.8. Landessportbund Bremen<br />

1.4.8.1 “Sport und Umwelt - Grundsätze<br />

des Landessportbundes” (Positionspapier).<br />

Landessportbund Bremen. 14.05. 1985.<br />

1.4.9. Hamburger <strong>Sportbund</strong><br />

1.4.9.1 “Sport - Natur - Umwelt”. In:<br />

Blickpunkt Sportjugend. Hamburg, 13/1980.<br />

1.4.9.2 “Sport und Umwelt. Bekanntgewordene<br />

Probleme bzgl. Nutzungseinschränkungen<br />

von Sportanlagen bzw.<br />

Gewässern” (versch. Schreiben). Hamburger<br />

Sport-Bund. 1980-1984.<br />

1.4.9.3 “Ausschuß Sport und Umwelt<br />

soll eingerichtet werden”. In: Hamburger<br />

Sport Mitteilungen. Hamburg, 29.<strong>04</strong>.1988.<br />

1.4.9.4 “Sport und Umwelt. Gemeinsames<br />

Positionspapier” (Positionspapier).<br />

Hamburger Sport-Bund. Januar 1993.<br />

1.4.9.5 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des Hamburger Sport-<br />

Bundes. 14.05.1996.<br />

1.4.10. Landessportbund Hessen<br />

1.4.10.1 “<strong>Der</strong> Sport im Bund mit der<br />

Umwelt” (Referat). Dr. Billion, Falk. Alsfeld,<br />

28.05.1985.<br />

1.4.10.2 “Naturschutzjahr Braunfels<br />

1986. Aktivitäten des Landessportbundes<br />

Hessen” (Dokumentation). Hrsg. u. Bezug:<br />

Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-<br />

Schneise 4, 60528 Frankfurt/M.<br />

1.4.10.3 “Sport und Naturschutz -<br />

Partner oder Gegner?” (Pressemitteilung). In:<br />

Presseinformation. Landessportbund<br />

Hessen. 3/1987.<br />

1.4.10.4 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des Landessportbundes<br />

Hessen. 05.10.1991<br />

23<br />

1.4.10.5 “Positionspapier des Landessportbundes<br />

Hessen zu Sport und Umwelt”<br />

(Positionspapier). Landessportbund Hessen.<br />

o.J.<br />

1.4.11. Landessportbund<br />

Mecklenburg - Vorpommern<br />

1.4.12. Landessportbund<br />

Niedersachsen<br />

1.4.12.1 “Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Sportausübung in Natur und freier Landschaft<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der gesetzlichen Grundagen” (Referate).<br />

Landessportbund Niedersachsen. 09.11.<br />

1983.<br />

1.4.12.2 “Gesetzgeber muß tätig werden”<br />

(Pressemitteiung). In: Bezirkssportbund-Informationen<br />

Braunschweig. 10/1985.<br />

1.4.12.3 “Sport und Umwelt. Positionspapier<br />

des Landesssportbundes Niedersachsen”<br />

(Positionspapier). In: LSB-Informationen.<br />

5/1989.<br />

1.4.12.4 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung & Ordnungen des<br />

Landessportbundes Niedersachsen. 31.10.<br />

1992.<br />

1.4.12.5 “Sport und Umwelt” (Dokumentation).<br />

1996. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund<br />

Niedersachsen, Ferd.-Wilh.-Fricke-Weg<br />

10, 30169 Hannover.<br />

1.4.12.6 “Sport und Umwelt (Positionspapier).<br />

Landessportbund Niedersachsen.<br />

o.J.<br />

1.4.12.7 „Selbstverpflichtung dient Sport<br />

und Natur. Positionspapier „Sport und<br />

Umwelt“ des LSB Niedersachsen“. In: DSB<br />

Presse Nr. 46. 10.11.1998.


1.4.13. Landessportbund<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

1.4.13.1 “Die Umwelt bewegt den Sport”<br />

(Themenheft). Sportjugend NW. 4/1986.<br />

1.4.13.2 “Grundsatzerklärung. Sportjugend<br />

NW - Anwalt für Sport und Umwelt”<br />

(Positionspapier). Sportjugend NW. 20.01.<br />

1987.<br />

1.4.13.3 “Sport und Umwelt. Harmonische<br />

Koexistenz oder unvereinbarer<br />

Gegensatz?”. Backhaus, Thomas. Taube,<br />

Rolf: in: Sportjugend NW. 11/1988.<br />

1.4.13.4 “Resolution des Beirats der<br />

Obersten Landesbehörde des Landes NW.<br />

Anforderungen des Naturschutzes an den<br />

Sport” (Positionspapier). Düsseldorf, Febr.<br />

1989.<br />

1.4.13.5 “Anforderungen an Naturschützer,<br />

Umweltbehörden und den Sport<br />

zum Schutz der Landschaft”. In: Landessportbund<br />

NW. 5/1990.<br />

1.4.13.6 “Positionspapier ‘Sport und Umwelt’”<br />

(Positionspapier). Landessportbund<br />

NW. Duisburg, Januar 1992.<br />

1.4.13.7 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des Landessportbundes<br />

Nordrhein-Westfalen. 19.06.1993.<br />

1.4.13.8 “Sporttreiben bei Ozonbelastung<br />

(Dokumentation)”. Landessportbund<br />

NW. 1994.<br />

1.4.13.9 “Jahrestagung Sport und<br />

Umwelt 1994” (Dokumentation). Landessportbund<br />

NW. November 1994.<br />

1.4.13.10 “Positionspapier ‘Sport und Umwelt’”<br />

(Positionspapier). Landessportbund<br />

NRW. 1996.<br />

1.4.13.11 “Sportler starten für die<br />

Umwelt”. Landessportbund NW. In: Sport<br />

und Umwelt. 1996.<br />

1.4.13.12 „Sportler starten für die<br />

Umwelt“. Landessportbund NW. In: Wir im<br />

Sport. 3/99.<br />

24<br />

1.4.14. Landessportbund<br />

Rheinland-Pfalz<br />

1.4.14.1 “Sportler für eine lebenswerte<br />

Umwelt”. In: Sport in Rheinland-Pfalz.<br />

Jan./1985.<br />

1.4.14.2 “Konzeption für den Wassersport<br />

im Rheinrevier” (Dokumentation).<br />

Landessportbund Rheinland-Pfalz.<br />

15.09.1986.<br />

1.4.14.3 “Sport und Umwelt” (Referat).<br />

Schäfer, Arthur. o.J.<br />

1.4.14.4 “Sport als Träger öffentlicher<br />

Belange”. In: Sport in Rheinland-Pfalz. 9/<br />

1988.<br />

1.4.14.5 “Mehr Verständnis erster Schritt<br />

zur sachgerechten Lösung”. In: Sport in<br />

Rheinland-Pfalz. 11/1988.<br />

1.4.14.6 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des Landessportbundes<br />

Rheinpfalz. 16.<strong>04</strong>.1994.<br />

1.4.15. Landessportverband<br />

für das Saarland<br />

1.4.15.1 “Umweltoffensive des Sports”.<br />

In: Amtliches Narichtenblatt LSVS. 1/1985.<br />

1.2.15.2 “Sport ist kein Umweltfeind!”. In:<br />

Amtliches Nachrichtenblatt LSVS. 6/1985.<br />

1.4.16 Landessportbund Sachsen<br />

1.4.16.1 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des LSB Sachsen.<br />

02.10.1993.<br />

1.4.16.2 “Sport und Umwelt im Freistaat<br />

Sachsen” (Dokumentation). Rabenberg,<br />

16./17.09.1995. Bezug: LSB Sachsen,<br />

Marschnerstr. 29, <strong>04</strong>109 Leipzig.<br />

1.4.16.3 „Umweltschutz im Sportverein.<br />

Ratgeber (Broschüre). Weigand, Dr. P.


Leipzig, Oktober 1995. Bezug: LSB Sachsen,<br />

Marschnerstr. 29, <strong>04</strong>109 Leipzig.<br />

1.4.17.4 „Die umweltverträgliche Sportveranstaltung.<br />

Ratgeber“ (Broschüre).<br />

Leipzig, September 1996. Hrsg. u. Bezug:<br />

LSB Sachsen, Marschnerstr. 29, <strong>04</strong>109<br />

Leipzig.<br />

1.4.17 Landessportbund<br />

Sachsen-Anhalt<br />

1.4.17.1 “Grundpositionen und<br />

Handlungsangebot im Bereich Sport und<br />

Umwelt. Erklärung des Präsidiums des<br />

Landessportbundes” (Positionspapier).<br />

Landessportbund Sachsen-Anhalt.<br />

14.10.1991.<br />

1.4.17.2 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des Landessportbundes<br />

Sachsen-Anhalt. 17.09.1994.<br />

1.4.18. Landessportverband<br />

Schleswig-Holstein<br />

1.4.18.1 “Sport und Umwelt. Stellungnahme<br />

des Landessportverband Schleswig-<br />

Holstein vor der Landessportkonferenz”. LSV<br />

Schleswig-Holstein. Kiel, 13.09.1982<br />

1.4.18.2 “Sport und Umwelt” (Positionspapier).<br />

LSV Schleswig-Holstein. Kiel,<br />

29.11.1996.<br />

1.4.18.3 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des Landessportverbandes<br />

Schleswig-Holstein. 21.06. 1997<br />

1.4.18.4 „Umweltleitlinien des LSV“<br />

(Beitrag).<br />

„Umweltpreis 1998“ (Beitrag). In: Sportnews.<br />

16/98.<br />

1.4.18.5 „Umwelterklärung 1998 des<br />

LSV Schleswig-Holstein“ (Dokumentation).<br />

Kiel, 1999. Hrsg. u. Bezug: LSV Schleswig-<br />

Holstein, Dr. Sven Reitmeier, Winterbeker<br />

Weg 49, 24114 Kiel.<br />

25<br />

1.4.18.6 „Umwelterklärung 2000 des<br />

LSV Schleswig-Holstein“ (Dokumentation).<br />

Kiel, 2001. Hrsg. u. Bezug: LSV Schleswig-<br />

Holstein, Dr. Sven Reitmeier, Winterbeker<br />

Weg 49, 24114 Kiel.<br />

1.4.19 Landessportbund Thüringen<br />

1.4.19.1 “Sport und Umwelt - Probleme<br />

und Lösungsansätze in Thüringen und<br />

Rheinland-Pfalz” (Dokumentation). Bad<br />

Blankenburg, 17.-18.10.1992. Hrsg. u.<br />

Bezug: Landessportbund Thüringen e.V.,<br />

Arnstädter Str. 37, 99096 Erfurt.<br />

1.5. Rechtliche Aspekte<br />

1.5.1 “Sport - Recht - Umwelt. Zur<br />

rechtlichen Erfassung des Konfliktes<br />

zwischen Sport und Umwelt”. Reschke, E.:<br />

in: Sport zwischen Umweltbelastung und<br />

ökologischem Bewußtsein. Brennpunkte der<br />

Sportwissenschaft. 1/1993.<br />

1.5.2 “Das Feld der begrabenen Hoffnungen”.<br />

Wollenweber, Marianne: in: Natur<br />

1/1994.


2. Wassersport<br />

2.1 Allgemeines<br />

2.1.1 “Durchführung der Seeuferplanung”.<br />

In: Grundlagen für die Raumplanung.<br />

Bern, 1975.<br />

2.1.2 “Wassersport und Naturschutz”<br />

(Dokumentation). <strong>Deutsche</strong>r Naturschutzring<br />

e.V. Heft 1. November 1980.<br />

2.1.3 “Einige ökologische Gesichtspunkte<br />

des heutigen Wasserbaus”. Wolf, H.:<br />

in: Sportfischer Informationsdienst. 3/1983.<br />

2.1.4 “Gefährdung des Wassersports<br />

durch Sperrung von Gewässern. Stellungnahme<br />

der Präsidialkommission 'Sport und<br />

Umwelt' des DSB”. Bonn, 24.10.1984.<br />

2.1.5 “Dollarthafen-Projekt: Protest<br />

der ständigen Arbeitsgemeinschaft Wassersport<br />

und Naturschutz”. Arbeitsgemeinschaft<br />

Wassersport und Naturschutz. 1984.<br />

2.1.6 “Täglich werden noch zehn<br />

Hektar Land zubetoniert. SPD-Studie über<br />

Umweltprobleme im Ballungsraum”. In:<br />

Frankfurter Rundschau 16.01.1985.<br />

2.1.7 “Gewässersperrungen” (Schreiben<br />

WSK/Teilnehmer der Tagung 'Sport und<br />

Umwelt'). Wassersportkommission des <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Sportbund</strong>es. 25.<strong>04</strong>.1985.<br />

2.1.8 “Nationalpark 'Niedersächsisches<br />

Wattenmeer. Befahrensregelung”<br />

(Schreiben WSK/Bundesminister für Verkehr).<br />

Wassersportkommission des <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Sportbund</strong>es. Dezember 1985.<br />

2.1.9 “Gewässerbeobachtung. Gewässerschutz.<br />

Aktiv für die Natur. Leitfaden<br />

zur erfolgreichen Umweltarbeit”. (Buchveröffentlichung).<br />

Dr. Xylander, W. Dr. Naglschmid,<br />

F. Stuttgart, 1985. Bezug: Verlag<br />

Naglschmidt, Augustenstr. 50, 70178<br />

Stuttgart.<br />

2.1.10 “Features. Schützt Ufer und<br />

Küsten” (Dokumentation). Beiträge zum<br />

Natur- und Umweltschutz Heft 10. 1985.<br />

Hrsg. u. Bezug: DNR, Am Michaelshof 8-10,<br />

53177 Bonn.<br />

26<br />

2.1.11 “Nationalpark Schleswig-Holsteinisches<br />

Wattenmeer” (Dokumentation).<br />

1985. Hrsg.: Minister für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten des Landes Schleswig-Holstein.<br />

2.1.12 “Neue Leute - alte Probleme.<br />

DSV-Umweltausschuß aktiv” (Themenheft).<br />

Segelsport. 1/1986.<br />

2.1.13 “Befahrensbeschränkung auf<br />

Bundeswasserstraßen”. Dr. Seiler, H.: in:<br />

Rudersport. 1/1986.<br />

2.1.14 “Rede des Bundesminister für<br />

Verkehr” (Referat). Dollinger, W. Eröffnung<br />

der Boot ‘86. Düsseldorf, 18.01.1986.<br />

2.1.15 “Nationalparkplanung Wattenmeer:<br />

Auswirkungen auf den Kanusport”<br />

(Schreiben Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen/Bundesminister<br />

für Verkehr).<br />

21.03.1986.<br />

2.1.16 “Konzept zur wasserbezogenen<br />

Naherholung im Landkreis Ludwigshafen<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

ökologischer Belange” (Dokumentation).<br />

Kreisverwaltung Ludwigshafen. Mai 1986.<br />

2.1.17 “Gewässergütekarte Hessen<br />

1986” (Dokumentation). Hessisches Ministerium<br />

für Umwelt und Reaktorsicherheit.<br />

Mai. 1988.<br />

2.1.18 “Es gibt nichts Gutes - es sei<br />

denn, man tut es”. Strojec, R.: in: Sport in<br />

Hessen. 7/1986.<br />

2.1.19 “Wassersport im Wattenmeer<br />

als Störfaktor für brütende und rastende<br />

Vögel”. Dietrich, K. Koepff, Chr.: in:<br />

Infomationsdienst Sport-Fischer. 1/1987.<br />

2.1.20 “Gewässerbelastung bestimmen”<br />

(Buchveröffentlichung). Stuttgart, 1987.<br />

Bezug: Verlag Naglschmid.<br />

2.1.21 “Wassersportler haben das<br />

größte Umweltbewußtsein. An intakter Natur<br />

besonders interessiert/Nützliche Aufklärung”.<br />

Opaschowski, W.: in: DSB-Information.<br />

17.02.1987.<br />

2.1.22 “Nationalparks 'Niedersächsisches<br />

Wattenmeer' und 'Schleswig-Holsteinisches<br />

Wattenmeer’. Befahrensverbote”


(versch. Schreiben). <strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband.<br />

1985 -1987.<br />

2.1.23 “Befahrensverbote für die Watten”.<br />

In: Segelsport. 5/1987.<br />

2.1.24 “Umweltschutz geht alle an! Das<br />

umweltfreundliche Boot” (Schreiben).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Boots- und Schiffbauerverband.<br />

Hanseboot ‘87. September 1987.<br />

2.1.25 “Wassersport an der Nordsee<br />

bald nicht mehr möglich?”. In: Sport in<br />

Niedersachsen. November 1987.<br />

2.1.26 “Gewässerschutzprogramm im<br />

Sport angeregt”. Strojec, R. o.J.<br />

2.1.27 “Beabsichtigte Befahrensregelung<br />

im 'Nationalpark Schleswig-<br />

Holsteinisches Wattenmeer'“. Dundalski, M.<br />

o.J.<br />

2.1.28 “10 Goldenen Regeln für das<br />

Verhalten aller Wassersportler in der Natur”<br />

(Verhaltensregeln). <strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband.<br />

o.J.<br />

2.1.29 “Sicherheit auf dem Wasser.<br />

Naturschutz. Leitfaden für Wassersportler”<br />

(Dokumentation). Bundesminister für<br />

Verkehr. o.J.<br />

2.1.30 “Die Ruhe vor der Sturm - <strong>Der</strong><br />

Kampf um die Badeseen”. In: Stern. o.J.<br />

2.1.31 “Wassersport im Großraum<br />

Hamburg. Lebensqualität für Millionen”<br />

(Dokumentation). Januar 1988. Hrsg. u.<br />

Bezug: Hamburger Sport-Bund e.V.,<br />

Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg.<br />

2.1.32 “Naturschutzgebiete Neuwerk/<br />

Kleiner Vogelsand und Scharhörner Watt”<br />

(Protokoll). Wassersport-Kommission des<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es. 10.03.1988.<br />

2.1.33 “Wassersportbedarfsplan für<br />

den Rhein zwischen Rastatt und Mannheim”<br />

(Dokumentation). Karlsruhe, Mai 1988. Hrsg.<br />

u. Bezug: Badischer <strong>Sportbund</strong> Nord,<br />

Stephanienstr. 86, 76133 Karlsruhe.<br />

2.1.34 “Wassersportbedarfsplan für<br />

den Rhein zwischen Karlsruhe und<br />

Mannheim” (Dokumentation). Karlsruhe, Mai<br />

27<br />

1988. Hrsg. u. Bezug: Badischer <strong>Sportbund</strong><br />

Nord.<br />

2.1.35 “Rechtsverordnung zur Regelung<br />

des Gemeingebrauchs für die Gewässer<br />

Altrheinarme im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz”<br />

(Dokumentation). Sport-Bund<br />

Pfalz. 31.10.1988.<br />

2.1.36 “Wassersportbedarfsplan für<br />

den Main” (Dokumentation). LSB Hessen.<br />

Frankfurt, September 1989.<br />

2.1.37 “Wege zu naturnahen Fließgewässern”<br />

(Dokumentation). <strong>Deutsche</strong>r Rat<br />

für Landespflege. Heft 58. Dezember 1989.<br />

Bezug: Druck Center Meckenheim,<br />

Eichelnkampstr. 2, 53340 Meckenheim.<br />

2.1.38 “Wassersportbedarfsplan für<br />

den hessischen Abschnitt der Lahn” (Dokumentation).<br />

Frankfurt, August 1991. Hrsg.<br />

und Bezug: Landssportbund Hessen, Otto-<br />

Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt am Main.<br />

2.1.39 “Rheinauen zwischen Rastatt<br />

und Mannheim. Ergebnisse der Abstimmung<br />

zwischen Wassersport und Naturschutz”<br />

(Dokumentation). Ministerium für Kultus und<br />

Sport Baden- Württemberg. Juli 1991.<br />

2.1.40 “Wassersportsymposium” (Dokumentation).<br />

Boot ‘92. Düsseldorf, 19.01.<br />

1992.<br />

2.1.41 “Modellversuch. Befahren der<br />

Seen und Fließgewässer” (Erhebungsbögen).<br />

Landessportverband Schleswig-Holstein.<br />

1992.<br />

2.1.42 “Wassersportler als aktive<br />

Umweltschützer. Umweltminister und Sport<br />

verabschieden Grundregeln”. In: DSB<br />

Presse. 14/92.<br />

2.1.43 “Befahren der Seen und<br />

Fließgewässer. Grundregeln für Wassersportler”<br />

(Faltblatt). Landessportverband<br />

Schleswig-Holstein e.V. Mai 1992.<br />

2.1.44 “Wassersport und Umwelt”<br />

(Dokumentation). Hamburg 1992. Hrsg. u.<br />

Bezug: Sport mit Einsicht, Brahmsallee 31,<br />

20144 Hamburg.<br />

2.1.45 “Nationalparke Wattenmeer”<br />

(Schreiben und Vermerk). Wassersport-


kommission des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es.<br />

12.02.1993.<br />

2.1.46 “Wassersport und Natur am<br />

Bodensee” (Faltblatt). <strong>Deutsche</strong> Umwelthilfe.<br />

Informationsblatt. 3/1993.<br />

2.1.47 “Geplantes Naturschutzgebiet<br />

'Ostufer des Großen Ratzeburger Sees'”<br />

(Schreiben LSV Schleswig-Holstein/Ministerium<br />

f. Bildung, Wissenschaft, Kultur u.<br />

Sport). Landessportverband Schleswig-Holstein<br />

e.V. April 1993.<br />

2.1.48 “Naturschutz-Wassersport”. In:<br />

Segelsport Nr. 6. Juni 1993.<br />

2.1.49 “Forumveranstaltung ‘Wassersport<br />

und Naturschutz’ im Treffpunkt Baden-<br />

Württemberg” (Referate). Ministerium für<br />

Kultus und Sport Baden-Württemberg.<br />

03.08.1993.<br />

2.1.50 “Untersuchungen über den<br />

Einfluß von Störungen auf den Wasservogelbestand<br />

(Untersee/Bodensee)”.<br />

Schneider-Jacoby, M. Bauer, H.-J. Schulze,<br />

W.: in: Ornithologische Jahreshefte für<br />

Baden-Württemberg. Dez./1993.<br />

2.1.51 “Zehn goldene Regeln für das<br />

Verhalten von Wassersportlern in der Natur”<br />

(Verhaltensregeln). <strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband.<br />

o.J.<br />

2.1.52 “Sport - ein Partner der Natur.<br />

Steuerungsmöglichkeiten im Bereich Gewässer<br />

aus Sicht der Wassersportverbände”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband. 29.<strong>04</strong>.1994.<br />

2.1.53 “Wassersport und Naturschutz”<br />

(Videofilm, VHS). Ministerium für Kultus und<br />

Sport Baden Württemberg. 1994. Bezug:<br />

Landesbildstelle Württemberg, PF 131261,<br />

70069 Stuttgart.<br />

2.1.54 “Renaturierung der Fließgewässer,<br />

geht das überhaupt? (Dokumentation)”.<br />

Nörpel, Michael. Juni 1995. Hrsg. u. Bezug:<br />

AK Wasser im BBU, Rennerstr. 10, 79106<br />

Freiburg.<br />

2.1.55 “Badegewässer in Hessen”<br />

(Dokumentation). Juli 1995. Hrsg. u. Bezug:<br />

Hess. Ministerium für Umwelt, Energie,<br />

Jugend, Familie und Gesundheit.<br />

28<br />

2.1.56 “Orientierungsrahmen Wassersport<br />

und Umwelt. Binnengewässer” (Dokumentation).<br />

Umweltministerium Schleswig-<br />

Holstein. August 1995.<br />

2.1.57 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung der DLRG. <strong>Deutsche</strong><br />

Lebens-Rettungs-Gesellschaft. 16.10.1995.<br />

2.1.58 “Schutzgebiete für die Natur,<br />

Einschränkungen für den Wassersport”. In:<br />

Frankfurter Rundschau. 10.11. 1995.<br />

2.1.59 “DLRG-Informationsmappe.<br />

Statement der DLRG zu Sport und Umwelt”<br />

(Informationsmaterial). <strong>Deutsche</strong> Lebens-<br />

Rettung-Gesellschaft. o.J.<br />

2.1.60 “<strong>Der</strong> Wassersportbedarfsplan<br />

für das Land Brandenburg” (Dokumentation).<br />

Mai 1996. Hrsg. u. Bezug:<br />

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport,<br />

Ref. Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich-Mann-<br />

Allee 107, 14473 Potsdam.<br />

2.1.61 „Wassersportbedarsplan für den<br />

hessischen Abschnitt von Eder und Edersee“<br />

(Dokumentation). Frankfurt am Main, 1996.<br />

Delp, H./Andersch, Dr. U. Hrsg. u. Bezug:<br />

LSB Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528<br />

Hessen.<br />

2.1.62 “Wassersport und Naturschutz<br />

in einem Boot (Kurzbeitrag)”. In: Natur und<br />

Landschaft. 2/1997.<br />

2.1.63 “Wassersportbedarfsplan für<br />

den Landkreis Jerichower Land” (Dokumentation).<br />

März 1997. Hrsg. u. Bezug:<br />

Landessportbund Sachsen-Anhalt, Thietmarstr.<br />

18, 39029 Magdeburg.<br />

2.1.64 “Wassersport. Naturschützer<br />

und Sportler gemeinsam für eine lebenswerte<br />

Umwelt” (Faltblatt u. Plakat). September<br />

1997. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund<br />

Rheinland-Pfalz, PF 29 60, 55019 Mainz.<br />

2.1.65 “Wassersport und Umwelt ...<br />

keine Gegensätze” (Themenheft). Bundesverband<br />

Wassersportwirtschaft. o.J.<br />

2.1.66 “Umweltempfehlungen für Wassersportanlagen.<br />

Wassersport und Umwelt -<br />

keine Gegensätze” (Broschüre). Bundesverband<br />

Wassersportwirtschaft. o.J.


2.1.67 “Umweltteil der Bedienungsanleitung<br />

für Boote und Jachten” (Broschüre).<br />

Bundesverband Wassersportwirtschaft o.J.<br />

2.1.68 “Freizeit und Erholung an Fließgewässern”<br />

(Pressemitteilung). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau<br />

e.V. 31.10.1997.<br />

2.1.69 “Wesentliche Ergebnisse der 8.<br />

Trilateralen Regierungskonferenz zum<br />

Schutz des Wattenmeers” (Vermerk). Stade,<br />

21./22.10.1997.<br />

2.1.70 “Wassersport und Naturschutz<br />

in einem Boot” (Faltblatt). Ministerium für<br />

Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft<br />

NRW. o.J.<br />

2.1.71 “Wassersport und Naturschutz”<br />

(CD-Rom). 1998. Ministerium für Umwelt,<br />

Raumordnung und Landwirtschaft NRW.<br />

Bezug: LSB NRW, PF 101506, 47015<br />

Duisburg.<br />

2.1.72 “TBT-Belastung der Küstensedimente<br />

in Nord- und Ostsee und ihre<br />

hormonellen Auswirkungen auf Meerschnecken”<br />

(Dokumentation). Umweltstiftung<br />

WWF-Deutschland. Frankfurt am Main, 1998.<br />

2.1.73 „Wassersportbedarfsplan für die<br />

Elbe in Sachsen-Anhalt“ (Broschüre).<br />

Landessportbund Sachsen-Anhalt. Mai,<br />

1998.<br />

2.1.74 “Meeresumweltschutz” (Faltblatt).<br />

Umweltstiftung WWF-Deutschland.<br />

Fachbereich Meere & Küsten. Bremen, 6/98.<br />

2.1.75 „Wassersport im Nationalpark“<br />

(Faltblatt/Karte). Landesamt für den Nationalpark<br />

schleswig-holsteinisches Wattenmeer.<br />

Juli 1998.<br />

2.1.76 „Solartechnik für den Wassersport“<br />

(Faltblatt). Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong><br />

Umwelthilfe e.V., Güttinger Str. 19, 78315<br />

Radolfzell.<br />

2.1.77 „Freizeit und Erholung an Fließgewässern“<br />

(Entwurf). <strong>Deutsche</strong>r Verband für<br />

Wassersirtschaft und Kulturbau, AK 6, Freizeit-<br />

und Erholungsnutzung an Fließgewässern.<br />

August 1998.<br />

29<br />

2.1.78 „Freizeit und Erholung an<br />

Fließgewässern“ (Tagungsdokumentation).<br />

Bonn, März 1999. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau,<br />

Gluckstr. 2, 53115 Bonn.<br />

2.1.79 „Wassersportentwicklung im<br />

Freistaat Thüringen“ (Dokumentation). Haas,<br />

Prof. Dr. H./Beyersdorfer, Dipl.-Ing. M.,<br />

Hochschule Anhalt (FH), Projektgruppe<br />

Wassersport. Bernburg, März 1999. Bezug:<br />

LSB Thüringen, Arnstädter Str. 37, 99096<br />

Erfurt.<br />

2.1.80 „Badegewässerbericht 1998“.<br />

EU-Kommission. 1999.<br />

2.1.81 „Wassersportentwicklungsplan<br />

des Landes Brandenburg Teil II. Maßnahmen“<br />

(Dokumentation). Juli 1999. Hrsg.<br />

u. Bezug: Ministerium für Bildung, Jugend<br />

und Sport, Steinstr. 1<strong>04</strong>-106, 14480 Potsdam.<br />

2.1.82 „Seepocken unter Strom“<br />

(Beitrag). In: Greepeace Magazin.<br />

2.1.83 „Schwimmen. Wir schwimmen<br />

naturbewusst“ (Faltblatt). 2000. Hrsg. u.<br />

Bezug: Bayr. Staatsministerium f.<br />

Landesentw. u. Umweltfragen,<br />

Rosenkavalierplatz 2, 81925 München.<br />

2.1.84 „Ratgeber für Bootsbesitzer.<br />

Antifoulings für den Bodensee. Wasserschutz<br />

durch Umwelttechnik“ (Broschüre).<br />

2000. Hrsg. U. Bezug: Bodensee-Stiftung,<br />

Paradiesstr. 13, 78462 Konstanz.<br />

2.1.85 „Dialog statt Konfrontation-Antifouling-Hearing<br />

auf der interboot in<br />

Friedrichshafen“. (Beitrag). In: Zukunftsfähiger<br />

Bodensee. 2/2000.<br />

2.1.86 „<strong>Der</strong> umweltbewusste Sportler.<br />

Ein Leitfaden“ (Broschüre). Schemel, Dr. H.-<br />

J./Strasdas, Dr. W. Juni 2000. Hrsg. u.<br />

Bezug: Bayr. Staatsministerium f. Landesentw.<br />

u. Umweltfragen, Rosenkavalierplatz 2,<br />

81925 München.<br />

2.1.87 „Initiativen zum Ausgleich<br />

zwischen Wassersport und Naturschutz“<br />

(Beitrag). Wessely, H. In: Laufener Seminarbeiträge<br />

2/01. Hrsg.: Bayr. Akad. f. Naturschutz<br />

u. Landespflege.


2.1.88 „Merkblatt ATV-DVWK-M 603.<br />

Freizeit und Erholung an Fließgewässern“<br />

(Broschüre). 2001. Hrsg. u. Bezug: Dt.<br />

Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u.<br />

Abfall, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773<br />

Hennef.<br />

2.1.89 „Agenda 21 für den Wassersport<br />

in Mecklenburg-Vorpommern“<br />

(Tagungsdokumentation). Güstrow,<br />

27.01.2001. Hrsg. u. Bezug: LSB Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Wittenburger Str. 116,<br />

19059 Schwerin.<br />

2.1.90 „Wassersport und Naturschutz.<br />

Ursprung-Gegenwart-Zukunft“ (Dokumentation).<br />

Laufener Seminarbeiträge 2/01.<br />

2001. Hrsg. u. Bezug: Bayerische Akademie<br />

für Naturschutz und Landschaftspflege, PF<br />

1261, 83406 Laufen/Salzach, wwwanl.de.<br />

2.1.91 „Kongress für den Erhalt der<br />

Donau“ ( Beitrag). Scharnböck, M.: in: Kanu<br />

Sport. 2/2002.<br />

2.1.92 „Protest gegen Sperrflächen für<br />

Windkraftanlagen“ (Beitrag). In: DSV-Intern<br />

III/2002.<br />

2.1.93 „Gewässergüteatlas der BRD.<br />

Gewässer in der BRD 2001“ (Dokumentation).<br />

Hannover, November 2002. Hrsg.:<br />

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser LAWA.<br />

Bezug: Kulturbuch-Verlag, PF 47<strong>04</strong>49,<br />

12313 Berlin, www.kulturbuch-verlag.de.<br />

2.2. Surfen und Segeln<br />

2.2.1 “<strong>Der</strong> Landesnaturschutzverband<br />

fordert: Kein Surfen mehr auf den Schleswig-<br />

Holsteinischen Seen”. von Leesen, Hans-<br />

Joachim: in: Informationsdienst Sportfischer.<br />

6/1982.<br />

2.2.2 “Sörfer-Blättche 1985” (Broschüre).<br />

Surf-Club Mainz 1979 e.V.<br />

2.2.3 “Entwurf. Verordnung über das<br />

Befahren des Naturschutzgebietes 'Helgoländer<br />

Felssockel'” (Verordnungsentwurf).<br />

Minister für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten Schleswig-Holstein. 21.02.1985.<br />

30<br />

2.2.4 “Planungsgrundlagen für Segel<br />

und Surfsportanlagen”. Haass, H.: in: Sportstättenbau<br />

und Bäderanlagen. 4/1985.<br />

2.2.5 “Entwurf eines Dritten Gesetzes<br />

zur Änderung des Gesetzes über die<br />

Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der<br />

Binnenschiffahrt” (Schreiben DSV/BMV).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband. 24.<strong>04</strong>.1985.<br />

2.2.6 “Surfen und Naturschutz”. Kaub,<br />

R. Gabel, G.: in: Informations-Dienst. Bund<br />

Naturschutz in Bayern. August 1985.<br />

2.2.7 “Surfer und Ökologen in Bayern.<br />

Ein gedachter Dialog mit dem Naturschutz”.<br />

In: Segelsport. 5/1986.<br />

2.2.8 “Initiative des DSV. Selbstbeschränkung<br />

in der Lackindustrie”. In:<br />

Segelsport. 5/1986.<br />

2.2.9 “Widerstand der Oberelbesegler<br />

gegen Einschränkungen” (Schreiben<br />

DSV/DSB). <strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband.<br />

14.10.1986.<br />

2.2.10 “Umweltschutz”. “Ein kleines<br />

Umweltspiel für den umweltfreundlichen und<br />

naturschützenden Surfer”. Müller-Ortstein,<br />

Helmut: in: Windsurfen als Familienspaß. o.J.<br />

2.2.11 “WWF-Journal 1/87, 'Naturschutz<br />

und Wassersport - am Beispiel<br />

Wattenmeer'” (Schreiben DSV/WWF). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Segler-Verband. 26.03.1987.<br />

2.2.12 “Ausschuß für Umweltschutz<br />

und Raumordnung”. Schmitz, Heinrich: in:<br />

Segelsport. 3/1987.<br />

2.2.13 “<strong>Der</strong> Streit ums Watt”.<br />

“Wir fühlen uns verschaukelt”.<br />

“Thema Wattenmeer”.<br />

In: Segelsport. 6/1987.<br />

2.2.14 “Ruhige Erholung und Segelsport<br />

- ökologische Auswirkungen im Vergleich”<br />

(Gutachten). Reichholf, J. Schemel,<br />

H.-J. München. Juni 1988.<br />

2.2.15 “Sport in der Landschaft.<br />

Surfen und Segeln” (Referat). Schönfeld, H.<br />

Kommunalverband Ruhrgebiet. o.J.<br />

2.2.16 “Segelsport und Naturschutz -<br />

gehört das Segeln aus ökologischer Sicht zur


'ruhigen Erholung'“. Reichholf, J., Schemel,<br />

H.-J.: in: Zeitschrift für angewandte<br />

Umweltforschung. Heft 4/1988.<br />

2.2.17 “Segler und Surfer sind fair zur<br />

Natur. 10 Goldene Regeln für das Verhalten<br />

von Wassersportlern in der Natur” (Faltblatt<br />

u. Verhaltensregeln). <strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband.<br />

1988.<br />

2.2.18 “Segeln und Umwelt. Anregungen<br />

zur umweltfreundlichen Vereinsarbeit”<br />

(Dokumentation). Hamburg, 1989. Hrsg. und<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für<br />

Umwelterziehung e.V., Faaßweg 8, 21077<br />

Ham-burg.<br />

2.2.19 “Umweltgerecht Gestalten am<br />

Beispiel Wassersportanlagen” (Referat).<br />

Herlyn, R. o.J.<br />

2.2.20 “Bootswaschplatz Meldorfer<br />

Hafen”. <strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband. Hamburg<br />

o.J.<br />

2.2.21 “Windkraftanlagen” (Broschüre).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband. 1989.<br />

2.2.22 “<strong>Der</strong> Verein im Spannungsfeld<br />

zwischen Wassersport und Umwelt- und<br />

Naturschutz”.<br />

“Wege zur Erhaltung und Entwicklung der<br />

Wassersportreviere vor dem Hintergrund der<br />

Forderungen des Umwelt- und<br />

Naturschutzes”.<br />

“Wassersportbedarfsplanung”. (Referate).<br />

Boot '91. Düsseldorf. 1991.<br />

2.2.23 “Antifouling mit Verstand” (Faltblatt).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband. o.J.<br />

2.2.24 “Die Umwelt ist unser Revier”<br />

(Broschüre). <strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband. o.J.<br />

2.2.25 “Naturschutztips für Segler und<br />

Surfer”. In: Naturschutz aktuell. 2/1991.<br />

2.2.26 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Grundgesetz des <strong>Deutsche</strong>n Segler-Verbandes.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband.<br />

25./26.10.1991.<br />

2.2.27 “Segler und Surfer” (Faltblatt).<br />

Bayer. Staatsministerium für<br />

Landesentwicklung. 1992.<br />

31<br />

2.2.28 “Segeln und Umwelt” (Dokumentation).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband. 12/<br />

1992.<br />

2.2.29 “Segeln in Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Eine wirtschaftliche, ökologische<br />

und soziologische Analyse” (Buchveröffentlichung).<br />

Aachen, 1994. Hrsg: u. Bezug:<br />

Meyer & Meyer Verlag, Von-Coels-Str. 390,<br />

52080 Aachen.<br />

2.2.30 “Tagung Segeln und Umwelt.<br />

Ausstellung Umwelttechnik für den<br />

Segelsport” (Dokumentation). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Segler-Verband. April 1994.<br />

2.2.31 “Immer neue Regeln”. In: DSV-<br />

Spezial. 17/97.<br />

2.2.32 “Ein einmaliges Umweltprojekt”.<br />

In Yacht. 6/98.<br />

2.2.33 „Surfen und Segeln. Wir segeln<br />

umweltbewuss“ (Faltblatt). 2000. Hrsg. u.<br />

Bezug: Bayr. Staatsministerium f.<br />

Landesentw. u. Umweltfragen,<br />

Rosenkavalierplatz 2, 81925 München.<br />

2.2.34 „Sonnenenergie an Bord und im<br />

Verein“ (Broschüre). Oktober 2000. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband, Gründgensstr.<br />

18, 22309 Hamburg.<br />

2.3. Kanu- und Rudersport<br />

2.3.1 “Aktion ‘Haltet die Alster<br />

sauber’”. In: Kanu-Sport. Nov./1970.<br />

2.3.2 “Gewässer sind für alle da”<br />

(Positionspapier). <strong>Deutsche</strong>r Kanutag.<br />

Gießen, 09.<strong>04</strong>.1983.<br />

2.3.3 “Sonderheft Umwelt- und Gewässerschutz”<br />

(Themenheft). Kanu-Sport.<br />

2/1984.<br />

2.3.4 “Sport und Umwelt. Erfassung<br />

von Kollisionen zwischen Umweltschutz/<br />

Naturschutz und Wassersport” (Dokumentation).<br />

09.05.1984.<br />

2.3.5 “Gewässersperrungen” (versch.<br />

Schreiben). Hamburger Kanu-Verband e.V.<br />

29.07.1984.


2.3.6 “Wassersport und Ruderreviere”.<br />

In: Rudersport. Januar 1985.<br />

2.3.7 “Kein Kanusportverbot von Holland<br />

bis Dänemark”. Wacker, R.: in: Kanu-<br />

Sport. 1985.<br />

2.3.8 “Kanusport und Umweltschutz.<br />

Kanuten diskutieren Wattenmeerschutz”. In:.<br />

Kanu-Sport. Februar 1985.<br />

2.3.9 “Saubere Kanuten”. Moravetz,<br />

B.: in: Kanu-Sport. März 1985.<br />

2.3.10 “Sport und Naturschutz<br />

brauchen einander”. Rawe, R.: in: Kanu-<br />

Sport. Juni 1985.<br />

2.3.11 “Mehr Gewässersäuberungen<br />

durch Kanusportler!”. Wacker, R.: in: Kanu-<br />

Sport. Juni 1985.<br />

2.3.12 “Befahrensregelung nicht das<br />

Ende des Kanufahrens”. Wacker, R.: in:<br />

Kanu-Sport. Juni 1985.<br />

2.3.13 “Was ist ein<br />

Naturschutzgebiet?”. Wacker, R.: in: Kanu-<br />

Sport. November 1985.<br />

2.3.14 “Kartierung und Bilanzierung<br />

schutzwürdiger Bereiche der Rheinniederung<br />

im Reg.bezirk Karlsruhe”. Dilger, R. Späth, V.<br />

“Methode einer ökologischen und<br />

landschaftlichen Bewertung von<br />

Fließgewässern”. Patzner, A.-M. Herbst, W.<br />

Stüber, E.<br />

In: Natur und Landschaft. 11/1985.<br />

2.3.15 “Kanusport und Umweltschutz<br />

in Schleswig-Holstein aus der Sicht des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Kanu-Verband e.V.” (Stellungnahme).<br />

19.11.1985.<br />

2.3.16 “Sport und Umwelt: Die Kanuten<br />

setzen Zeichen”. Riedel, R.<br />

“Kanusport im Wattenmeer ernsthaft<br />

gefährdet”. Feldhoff, U.<br />

In: Kanu-Sport. Dezember 1985.<br />

2.3.17 “<strong>Der</strong> Stellenwert des Sportes in<br />

der Natur”. Griep, H.: in: Rudersport. Januar<br />

1986.<br />

32<br />

2.3.18 “Kanusport kämpft ums Überleben”.<br />

Wacker, R.: in: DSB-Information.<br />

28.01.1986.<br />

2.3.19 “Befahrungsregelungen auf den<br />

Wasserwanderwegen des Kanusports” (Auflistung).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband. 01.03.<br />

1986.<br />

2.3.20 “50 Prozent aller Wasserflächen<br />

als ‘Tabuflächen’”. Wacker, R.: in: <strong>Der</strong> Sport.<br />

März, 1986.<br />

2.3.21 “Nationalparkplanung Wattenmeer:<br />

Auswirkungen auf den Kanusport”<br />

(Schreiben SMK/BMV). Konferenz der Sportminister<br />

der Länder. 21.03.1986.<br />

2.3.22 “Sportkongreß der CDU am<br />

14.06.86” (Schreiben). Kanu-Verband Württemberg<br />

e.V. 21.06.1986.<br />

2.3.23 “<strong>Der</strong> Sport ist fair zur Natur”.<br />

Wacker, Reinhard: in: DSB-Information.<br />

24.06.1986.<br />

2.3.24 “Sport und Umweltschutz unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Rudersports<br />

in Schleswig-Holstein” (Buchveröffentlichung).<br />

Glies, Horst. Ruderverband<br />

Schleswig-Holstein e.V. 3/1987.<br />

2.3.25 “Umweltpapier des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Ruderverbandes” (Positionspapier). Griep,<br />

Helmut. <strong>Deutsche</strong>r Ruderverband. 29.07.<br />

1987.<br />

2.3.26 “Kajak und Naturschutz. Gefährdung<br />

der Natur” (Faltblatt). Naturfreunde.<br />

1987.<br />

2.3.27 “Befahrensregelungen aus Naturschutzgründen<br />

auf den Wasserwanderwegen<br />

des Kanusports” (Auflistung).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband. 01.01.1988.<br />

2.3.28 “Kanusport und Naturschutz.<br />

Position des <strong>Deutsche</strong>n Kanu-Verbandes”<br />

(Positionspapier). <strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband.<br />

16.-17.<strong>04</strong>.1988.<br />

2.3.29 “Naß werden war oberstes<br />

Lehrgangsziel”. In: Sport in Hessen. Juni<br />

1988.


2.3.30 “Kajak und Naturschutz im Wattenmeer.<br />

Gefährdung der Natur” (Faltblatt).<br />

Naturfreunde. 6/1988.<br />

2.3.31 “Nordsee im Koma! Und was<br />

können wir Kanuten tun?”. Prof. Dr. Beier,<br />

Udo: in: <strong>Der</strong> Spiegel. 23/1988<br />

2.3.32 “Wattenmeer-Befahrensregelung<br />

kanusportfeindlich” (Pressemitteilung).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband e.V. 10.11.1988.<br />

2.3.33 “DKV: Befahrensregelungen<br />

sportfeindlich”. In: Kanu-Sport. 16.02.1989.<br />

2.3.34 “Kajakfahrer aufgepaßt: Projekt<br />

Öko-Flußführer”. In: Schnittpunkt.<br />

Naturfreundejugend. 3/1988.<br />

2.3.35 “Expertenkommission 'Sportstättenbau<br />

in NRW': Organisierter Kanusport<br />

und Landschaftsplanung in NRW”. Wacker,<br />

R. <strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband. Duisburg,<br />

1989.<br />

2.3.36 “Rudern - eine umweltverträgliche<br />

Sportart”. Griep, H.: in: Rudersport.<br />

Januar 1989.<br />

2.3.37 “Sportverbot als Umweltschutz?”.<br />

Dr. Seiler, H.: in: Rudersport.<br />

Januar 1989.<br />

2.3.38 “Bescheid ‘Ausbau einer Kanu-<br />

Slalomstrecke auf der Nied im Campingplatzbereich<br />

der Niedmühle Eimersdorf’”<br />

(versch. Schreiben). Saarländischer Kanu-<br />

Bund. Oktober 1989.<br />

2.3.39 “Übungsleiterausbildung Kanuwandersport.<br />

Lehrbrief: Kanuwandern und<br />

Umweltschutz” (Faltblatt). Bayerischer<br />

Kanuverband e.V. o.J.<br />

2.3.40 “Paddeln verboten. Kanu-Jugend<br />

mit der Natur in einem Boot!” (Faltblatt).<br />

o.J.<br />

2.3.41 “Kanusport und Naturschutz in<br />

Nordrhein-Westfalen”. Bestgen, A. Wacker,<br />

R.: in: Kanu-Sport. 21/1989.<br />

2.3.42 “Entwurf Wasserwanderweg<br />

Isar” (Entwurf). Bayerischer Kanu-Verband<br />

e.V. April 1990.<br />

33<br />

2.3.43 “Naturerlebnis und Naturschutz<br />

im Konflikt - dargestellt am Bsp. des Kanusports<br />

an der Ammer” (Diplomarbeit).<br />

Hellberrg, U. Frankfurt, Dezember 1990.<br />

2.3.44 “Merkblatt Riverrafting” (Faltblatt).<br />

Naturfreunde Schweiz. Bern, 1990<br />

2.3.45 “Landschaft, Naturerlebnis und<br />

die Umweltperspektiven des Kanusports”. In:<br />

Kanu-Sport. 3/1991.<br />

2.3.46 “Rudern. Gesunder Sport in<br />

gesunder Umwelt” (Broschüre). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Ruderverband e.V. Hannover, 1992.<br />

2.3.47 “Kanusport im Nutzungskonflikt.<br />

Argumentation” (Positionspapier). Bayerischer<br />

Kanuverband, Umweltkommission.<br />

Januar 1993.<br />

2.3.48 “Kanusport und Naturschutz”<br />

(Positionspapier). <strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband.<br />

Essen, 1993.<br />

2.3.49 “Positionspapiere der Umweltkommission<br />

im Ressort Umwelt und<br />

Gewässer” (Positionspapier). Bayerischer<br />

Kanuverband Umweltkommission. Januar<br />

1993.<br />

2.3.50 “Dokumentation Ressort Umwelt<br />

und Gewässer” (Dokumentation).<br />

Bayerischer Kanu-Verband. o.J.<br />

2.3.51 “1. Kanu - Sommer - Schule:<br />

Schwerpunktthema: Vermittlung von Natur-<br />

und Landschaftserlebnis durch Kanufahren”<br />

(Dokumentation). Strojec, R. <strong>Deutsche</strong>r<br />

Kanu-Verband e.V. 1993.<br />

2.3.52 “Mit Boot und Bahn. Paddeln<br />

rund um Berlin ohne Auto” (Faltblatt).<br />

Nordlicht Kanu und Reisen GmbH. o.J.<br />

2.3.53 “Paddeln auf die sanfte Tour.<br />

Tips und Infos der Naturfreunde” (Faltblatt).<br />

Naturfreundejugend Deutschland. 1993<br />

2.3.54 “Kanu und Kommerz oder: Die<br />

‘Kommerziellen’ als Buhmänner”. Tümmers,<br />

P.<br />

“Raft - verdrängt ein Bootstyp die Kanuten<br />

aus den Fließgewässern?”. Schmidt, St. A.<br />

In: Kanu-Sport. 2/1994.


2.3.55 “Tips für den umweltbewußten<br />

Paddler: Damit Paddeln und Raften weiter<br />

Spaß macht!” (Faltblatt). Naturfreunde<br />

Österreich. o.J.<br />

2.3.56 “Urlauberfeindliche Region<br />

Lübeck und Herzogtum Lauenburg”. Bach, K.<br />

“Paddeln im Spreewald - ein neues Problem<br />

im Kanusport”. Kühnisch, H.<br />

In: Kanu-Sport. 3/94.<br />

2.3.57 “Ist der Kanusport umweltverträglich<br />

oder nicht? (Beitrag)”. Dr.<br />

Juschkus, Ulrich: in: Kanu-Sport. 7/94.<br />

2.3.58 “Ziele und Grundsätze der<br />

Arbeit des <strong>Deutsche</strong>n-Kanuverbandes” (Positionspapier).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband.<br />

26.11.1994.<br />

2.3.59 “Von der Wasser-’Autobahn’<br />

zum Wasser-Wanderfluß” (versch. Beiträge).<br />

In: Rudersport. 8/1995.<br />

2.3.60 “Wie stark ist der Kanusport von<br />

Befahrensregelungen betroffen?”. Clausing,<br />

Ulrich: in: Kanu-Sport. 12/96.<br />

2.3.61 “Leitbilder eines natur- und<br />

landschaftsverträglichen Kanusports” (Dokumentation).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband. 1996.<br />

2.3.62 “DKV-Leitfaden. Band 1: <strong>Der</strong><br />

Wandersportwart” (Dokumentation). o.J.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband-<br />

Wirtschafts- u. Verlags GmbH, Bertaalle 8,<br />

47055 Diusburg.<br />

2.3.63 “Rudersport stellt kein Problem<br />

für den Naturschutz dar”. Griep, Helmut: in:<br />

Rudersport. 3/97.<br />

2.3.64 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des <strong>Deutsche</strong>n Kanu-<br />

Verbandes. <strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband.<br />

26.<strong>04</strong>.1997.<br />

2.3.65 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Grundgesetz des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Ruder-Verbandes. <strong>Deutsche</strong>r Ruder-<br />

Verband. o.J.<br />

2.3.66 “Kanutourismus auf der Lahn”<br />

(Zusammenfassung der Diplomarbeit). Blank,<br />

Lutz. April 1998.^<br />

34<br />

2.3.67 „Kanusport und Naturschutz.<br />

Effektivität bisheriger Lenkungsmodelle –<br />

Sind Alternativen dazu nötig und möglich?“<br />

(Dokumentation). Duisburg, 9/1998. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband.<br />

2.3.68 „Gutachten zur Störökologie des<br />

Kanuwandersports“ (Buchveröffentlichung).<br />

Reichholf, Prof. Dr. Josef H. 1999. Hrsg.:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Kanuverbnd, Band 11. Bezug:<br />

DKV-Wirtschafts- u. Verlags GmbH, PF 10<br />

03 15, 47003 Duisburg.<br />

2.3.69 „Kanusport. Wir paddeln naturbewusst“<br />

(Faltblatt). Hrsg. u. Bezug: Bayr.<br />

Staatsministerium f. Landesentw. u. Umweltfragen,<br />

Rosenkavalierplatz 2, 81925<br />

München.<br />

2.3.70 „Im Einklang mit der Natur?“<br />

(Beitrag). Paulfeuerborn, B.: in: Sport. 18/01.<br />

2.3.71 „Naturschützer und Naturnützer<br />

müssen enger zusammenarbeiten“ (Vortrag).<br />

Kumm, Dr. K.-A.: in: Kanu Sport. 4/2001.<br />

2.3.72 „ Unternimmet der DKV zu<br />

wenig gegen Flusssperrungen?“ (Interview).<br />

Clausing, Ulrich: in: Kanu Sport. 4/2001.<br />

2.3.73 „Renaturierung – Fluch oder<br />

Segen für den Kanusport?“ (Beitrag).<br />

Barnikel, H./Döring, Dr. N.: in: Kanu Sport<br />

3/2002.<br />

2.3.74 „Kanusport auf der Ammer-Aus<br />

der Sicht des Vogelschutzes. Bilanz über ein<br />

Jahr der neuen Ammerverordnung“<br />

(Interview). Dipl.-Bio. Schödl, M.: in: Kanu<br />

Sport. 5/2003.<br />

2.4. Motoryacht- und<br />

Wasserskisport<br />

2.4.1 “Sportboothäfen Unterelbe”<br />

(Dokumentation). Arbeitsgruppe Sportboothäfen.<br />

1979. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Segler-<br />

Verband.<br />

2.4.2 “Stellungnahme des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Motoryachtverbandes zum Antrag des<br />

‘Fachausschusses Umweltschutz’ des FDP-<br />

Landesverbandes Berlin”. März 1984.


2.4.3 “Freizeitkapitäne böse: Wir<br />

zerstören keine Havel-Ufer”. In: Welt am<br />

Sonntag. 15.07.1984.<br />

2.4.4 “DMYV-Berichte. Aktuelle Informationen<br />

für die Mitgliedsvereine” (Pressemitteilung).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Motoryachtverband.<br />

November 1985.<br />

2.4.5 “Zu Problemen von Sport und<br />

Umwelt: Motoryacht” (Hausarbeit). Üctas,<br />

Mehmet. 1986/87.<br />

2.4.6 “Maßnahmen des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Motoryachtverbandes für den Umwelt- und<br />

Naturschutz - Umweltschutzprogramm 1987”<br />

(Schreiben). <strong>Deutsche</strong>r Motoryachtverband.<br />

08.01.1987.<br />

2.4.7 “DMYV Umweltschutzprogramm<br />

im Jubiläumsjahr 1987” (Broschüre).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Motoryachtverband 1987.<br />

2.4.8 “Das Referat Umwelt- und<br />

Naturschutz informiert: Einrichtung des<br />

Vorstandsamtes ‘Umweltbeauftragter’”<br />

(Pressemitteilung). DMYV Berichte. Mai<br />

1987.<br />

2.4.9 “Das Referat Umwelt- und<br />

Naturschutz informiert: Verhaltensregeln zur<br />

umweltschonenden Handhabung von<br />

Antifouling-Anstrichen” (Pressemitteilung).<br />

DMYV Berichte. Mai 1987.<br />

2.4.10 “Leitlinien zum Umweltschutz<br />

für Winterlagerplätze und Häfen von<br />

Sportbooten in Schleswig-Holstein”<br />

(Dokumen-tation). Minister für Natur, Umwelt<br />

und Landesentwicklung Schleswig-Holstein.<br />

Jan./ 1989.<br />

2.4.11 “Elektromotoren auf<br />

Motorbooten” (Faltblatt). <strong>Deutsche</strong>r Segler-<br />

Verband e.V., Kreuzer-Abteilung. 1989.<br />

2.4.12 “Empfehlung zur Verhütung der<br />

Verschmutzung von Nord- und Ostsee durch<br />

Öl, Abwasser und Müll von<br />

Wassersportfahrzeugen” (Faltblatt).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband e.V., Kreuzer-<br />

Abteilung. o.J.<br />

2.4.13 “Empfehlungen für<br />

Freizeitkapitäne. DLRG Umwelttips”<br />

(Faltblatt). o.J.<br />

35<br />

2.4.14 “Sportschiffahrt: Fair zur<br />

Umwelt. Denn Freiheit hat auch Pflichten”<br />

(Faltblatt). Umweltschutzgemeinschaft Sportschiffahrt.<br />

o.J.<br />

2.4.15 “Sportschiffahrt: Gewässerschutz<br />

dient allen und geht jeden an” (Faltblatt).<br />

Umweltschutzgemeinschaft Sportschifffahrt.<br />

o.J.<br />

2.4.16 “Sportschiffahrt: Natur schützen<br />

heißt Leben erhalten” (Faltblatt).<br />

Umweltschutzgemeinschaft Sportschifffahrt.<br />

o.J.<br />

2.4.17 “Die Möwe Emma empfiehlt:<br />

Umweltschutzratschläge für die Sportschifffahrt”<br />

(Faltblatt). <strong>Deutsche</strong>r Motoryachtverband.<br />

o.J.<br />

2.4.18 “Erstellung eines Wassersportbedarfsplanes”<br />

(Entwurf). Landesverband<br />

Motorsport Rheinland-Pfalz e.V. o.J.<br />

2.4.19 “Bootswaschplätze. Pilotanlagen”<br />

(Dokumentation). <strong>Deutsche</strong>r Segler-<br />

Verband. 1990.<br />

2.4.20 “Bau- und Betriebsempfehlungen<br />

für umweltgerechte Sportboothäfen”<br />

(Dokumentation). <strong>Deutsche</strong>r Segler-Verband.<br />

11/1993.<br />

2.4.21 "Motorbootfahren. Wir fahren<br />

naturbewußt" (Faltblatt). Juni, 2000. Hrsg.:<br />

Bayer. Staatsmin. f. Landesentw. u.<br />

Umweltfragen, Rosenkavalierplatz 2, 81925<br />

München.<br />

2.5. Tauchen<br />

2.5.1 “Schnorcheln und Tauchen”<br />

(Broschüre). Verband <strong>Deutsche</strong>r<br />

Sporttaucher. 1983.<br />

2.5.2 “Sporttaucher und Umwelt”.<br />

Baumhaus, P.: in: Sporttaucher. 1/1985.<br />

2.5.3 “10 Goldene Verhaltensregeln<br />

für Sporttaucher. Sporttaucher sind fair zur<br />

Natur” (Verhaltensregeln). Verband<br />

<strong>Deutsche</strong>r Sporttaucher. o.J.


2.5.4 “Artenschutzprogramm des<br />

Verbandes <strong>Deutsche</strong>r Sporttaucher e.V. für<br />

einheimische Süßwasserpflanzen und -tiere”<br />

(versch. Beiträge). Verband <strong>Deutsche</strong>r<br />

Sporttaucher. 1985.<br />

2.5.5 “Umwelt- und Gewässerschutz<br />

in der Jugendarbeit” (Referat). Dr. Xylander,<br />

Willi. Verband <strong>Deutsche</strong>r Sporttaucher e.V.<br />

o.J.<br />

2.5.6 “Umweltschutz geht uns alle<br />

an”. Tauchsport Landesverband Niedersachsen<br />

e.V. o.J.<br />

2.5.7 “Gemeinsame Aktion von<br />

Sporttauchern und Sportanglern. Saubermänner<br />

im Rhein-Herne-Kanal”. In: Sporttaucher.<br />

12/1985.<br />

2.5.8 “Aktiv für Sport und Umwelt”.<br />

Dr. Naglschmid, Friedrich. Verband<br />

<strong>Deutsche</strong>r Sporttaucher. 6/1986.<br />

2.5.9 “Die Taucher motivieren, umweltbewußt<br />

zu handeln”. In: Offenbach-Post.<br />

11.02.1988.<br />

2.5.10 “Gewässerschutz” (Broschüre).<br />

Dr. Xylander, W. Verband <strong>Deutsche</strong>r Sporttaucher.<br />

September 1988.<br />

2.5.11 “Tauchen und Gewässerschutz”.<br />

Dr. Xylander, W.: in: Seepferdchen<br />

2/ und 3/1989.<br />

2.5.12 “Umweltpolitisches Konzept”<br />

(Positionspapier). Landestauchsportverband<br />

Berlin e.V. 16.10.1989.<br />

2.5.13 “Tauchen und Umwelt (versch.<br />

Beiträge). In: Sporttauchen. 1989-1990.<br />

2.5.14 “Tauchen und Umwelt”. Stibbe<br />

A.: in: Sporttauchen.1990.<br />

2.5.15 “Petition Cousteau für die<br />

Rechte der zukünftigen Generationen”<br />

(Unterschriftenliste und Plakat). 1994. Verband<br />

<strong>Deutsche</strong>r Sporttaucher e.V. Föderkreis<br />

Sporttauchen e.V. Equipe Cousteau.<br />

2.5.16 “Anzeiger für den Einfluß von<br />

Freizeitaktivitäten auf stehende Gewässer”.<br />

Pütsch, M. Zumkowski, H. Xylander, W.: in:<br />

Verhandlungen der <strong>Deutsche</strong>n Zoologischen<br />

Gesellschaft 87.1. Jena, Mai 1994.<br />

36<br />

2.5.17 “Tauchen in und für die Natur.<br />

1. Bundesweite Gewässerschutzaktion: Tauchen<br />

in und für die Umwelt” (Dokumentation).<br />

Förderkreis Sporttauchen e.V. Juli<br />

1994.<br />

2.5.18 “Tauchsport Sonderbrevets.<br />

Gewässeruntersuchung” (Buchveröffentlichung).<br />

Arbogast, W. Leist, N. Nevermann, L.<br />

Xylander, W. 1995. Verlag u. Hrsg.: Delius<br />

Klasing, Edition Naglschmid, Stuttgart.<br />

2.5.19 “Tauchsport Sonderbrevets<br />

Süsswasserbiologie” (Buchveröffentlichung).<br />

Xylander, W. Brümmer, F. 1995. Verlag u.<br />

Hrsg.: Verlag Delius Klasing, Edition<br />

Naglschmid, Stuttgart.<br />

2.5.20 “Korallenriffe. Ertauchen, erleben<br />

und erhalten” (Videofilm VHS. 37 Min.).<br />

Heidinger, F. Xylander, W. Neumayer, M.<br />

Piper, M. Schulz, J. Verband <strong>Deutsche</strong>r<br />

Sporttaucher. 1995. Bezug: VDST Tauchsport-Service<br />

GmbH, Tannenstr. 25, 64546<br />

Mörfelden-Walldorf.<br />

2.5.21 “Freizeitaktivitäten in Seen: Beeinträchtigungen<br />

der Heteropteren- und<br />

Coleopterenzönosen”. Zumkowski, H.<br />

Xylander, W. Hrsg.: Verh. Wetsd. Entom.<br />

Tag, S. 201-207. Düsseldorf, 1995.<br />

2.5.22 “Auswirkungen des Tauchsports<br />

auf Seen und Meere.” Zumkowski, H.<br />

Xylander, W.<br />

“Tauchausbildung und Ökologie” Brümmer,<br />

F. Xylander, W. (versch. Beiträge).<br />

In: Anfängerausbildung im Sporttauchen.<br />

1995.<br />

2.5.23 “Tauchbeschränkung und deren<br />

Akzeptanz in heimischen Gewässern.<br />

Fragebogenaktion”. In: Divemaster 1/1995.<br />

Förderkreis Sporttauchen.<br />

2.5.24 “Einflüsse von Freizeitaktivitäten<br />

auf Binnengewässer in Auenlandschaften<br />

unter besonderer Brücksichtigung des<br />

Makrozoobenthos” (Zusammenfassung der<br />

Diplomarbeit). Zumkowski, H. Bonn, April<br />

1995.<br />

2.5.25 “Untersuchungen zum Einfluß<br />

der Freizeitnutzung auf die Benthosfauna<br />

stehender Gewässer am Beispiel der<br />

Lahnseen bei Gießen” (Zusammenfassung


der Diplomarbeit). Weingarten, N. Gießen,<br />

August 1995.<br />

2.5.26 “Tauchen in und für die Natur.<br />

2. Bundesweite Gewässerschutzaktion im<br />

Rahmen des Europäischen Naturschutzjahres<br />

1995” (Dokumentation). Förderkreis<br />

Sporttauchen e.V. September 1995.<br />

2.5.27 “Einfluss von Sport und Freizeitaktivitäten<br />

auf die Bodentiere stehender<br />

Gewässer” (Kurzbeitrag). Weingarten, N.<br />

Götz, S. Xylander, W. In: Images of Sport in<br />

the World. 75. Anniversary of the <strong>Deutsche</strong><br />

Sporthochschule Köln. 1995.<br />

2.5.28 “Umweltaufgaben in der<br />

Satzung”. In: Satzung des Verbandes<br />

<strong>Deutsche</strong>r Sporttaucher. Verband <strong>Deutsche</strong>r<br />

Sporttaucher.<br />

2.5.29 “Leitlinien für einen umweltverträglichen<br />

Tauchsport” (Positionspapier).<br />

Verband <strong>Deutsche</strong>r Sporttaucher. November<br />

1996.<br />

2.5.30 „Die Faszination des Tauchens:<br />

Naturerlebnis und Nervenkitzel“. In: Mittelbayerische<br />

zeitung für Regensburg.<br />

27.08.1998.<br />

2.5.31 „Millionen tauchen einfach ab“.<br />

In: Wiesbadener Tagblatt. 01.09.1998.<br />

2.5.32 „Laßt die Riffe leben!“. In: ADAC<br />

Motorwelt. 11/98.<br />

2.5.33 „Tauchsport. Wir tauchen naturbewusst“<br />

(Faltblatt). Juni 2000. Bayer.<br />

Staatsmin. f. Landesentw. u. Umweltfragen,<br />

Rosenkavalierplatz 2, 81925 München.<br />

2.5.34 „Zertifizierung von Tauchsport-<br />

Dienstleistern. (Tauchbasen, Tauchclubs,<br />

Tauchvereine)“ (Faltblatt). DIN CERTCO.<br />

2003.<br />

2.5.35 „Ihr Wegweiser im Angebotsmeer:<br />

Das DIN-Qualitätszeichen für<br />

Tauchsport-Dienstleister“ (Faltblatt). DIN<br />

CERTCO. 2003.<br />

37<br />

2.6. Angeln und Fischen<br />

2.6.1 “Sportfischerei und Naturschutz”.<br />

In: Sportfischer. 1/1982.<br />

2.6.2 “Zwei wichtige Urteile gefällt im<br />

Streit um die Fischereirechte an Baggerseen”.<br />

Dr. Wondrak, Peter: in: Sportfischer.<br />

4/1983.<br />

2.6.3 “Jäger und Fischer sind Naturschützer”.<br />

In: Fischwaid. 1/1986.<br />

2.6.4 “Die Sportfischerei und das<br />

Tierschutzrecht - eine strafrechtliche Untersuchung”.<br />

Oberstaatsanwalt Drosse, H.: in:<br />

MDR. 9/1986.<br />

2.6.5 “Sportfischer lassen sich nicht<br />

aus dem Naturschutz drängen!” (Pressemitteilung).<br />

In: Sportfischer. 2/1987.<br />

2.6.6 “Auswirkungen der Einstellung<br />

des Angelsports auf den Brutvogelbestand<br />

am südlichen Teil des Altrhein Bienen-<br />

Praest”. Sudmann, S.R.: in: Natur und Landschaft.<br />

Nr. 12. 1996.<br />

2.6.7 “Zum Beitrag: Auswirkungen der<br />

Einstellung des Angelsports auf den Brutvogelbestand<br />

...”. Sudmann, S.R.: in: Natur<br />

und Landschaft. Nr. 6. 1997.<br />

2.6.8 “Naturschutz nach Art der<br />

Angler?”. Bernhardt, Christiane: in: Grünstift<br />

9/97.<br />

2.7. Rechtliche Aspekte<br />

2.7.1 “Binnenschiffahrtsaufgabengesetz<br />

§ 3 / Bundeswasserstraßengesetz § 5.<br />

Gewässersperrungen. Aktuelle Rechtsprobleme<br />

für die Sportschiffahrt” (Stellungnahme).<br />

DSB. <strong>Deutsche</strong>r Segler Verband.<br />

Juni 1985.<br />

2.7.2 “Befahrensbeschränkungen auf<br />

Bundeswasserstraßen”. Dr. Seiler, Harald: in:<br />

Rudersport. 1/1986.<br />

2.7.3 “Urteil des Oberverwaltungsgerichtes<br />

Rheinland-Pfalz in Sachen 'Naturschutzrecht'”<br />

(Urteil). 30.<strong>04</strong>.1987.


2.7.4 “Befahren verboten. Die neue<br />

Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen<br />

in bestimmten Naturschutzgebieten”.<br />

Rodenburg, H.: in: Rudersport.<br />

1/1989.<br />

2.7.5 “Wassersportbedarfsplanung -<br />

Rechtsverordnungen”. Teschke, Ernst: in:<br />

DMYV Berichte. November 1989.<br />

2.7.6 “Freizeit und Erholung an Fließgewässern.<br />

Rechtliche Grundlagen. Synopse<br />

mit Erläuterungen” (Dokumenta-tion). DVWK-<br />

Materialien 2/1997. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Verband für Wasserwirtschaft und<br />

Kulturbau, Gluckstr. 2, 53115 Bonn.<br />

2.7.7 “Umweltrelevanz des Wassersports<br />

und seine Steuerbarkeit durch<br />

Umweltrecht” (Thesen und Referat).<br />

Blumenberg, Hildegard. Rostock,<br />

24./25.<strong>04</strong>.1997.<br />

2.7.8 „Vogelschutzgebiete und Segelsport<br />

- Regelungen und Anforderungen nach<br />

der FFH-Richtlinie“ (Auszug). Aus: Standortkonzept<br />

für Spoortboothäfen an der<br />

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns.<br />

Schwerin, Juli 1996. Hrsg.: Ministerium für<br />

Bau, Landesentwicklung und Umwelt.<br />

38


3. Wintersport<br />

3.1. Allgemeines<br />

3.1.1 “Sorgfältiger Umgang mit Natur<br />

und Umwelt”. In: DSV-Information. 1/1986.<br />

3.1.2 “Wie belastet sind die Alpen.<br />

Vom Fluch eines Vergnügens”. In: <strong>Olympische</strong><br />

Jugend. o.J.<br />

3.1.3 “Freie Fahrt für freie Bürger.<br />

Alle Welt hackt auf dem Skifahrer herum ...”.<br />

In: Öko-Test. 2/1986.<br />

3.1.4 “Gefährdung des Bergwaldes”<br />

(Dokumentation). April 1986. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Rat für Landespflege, Konstantinstr.<br />

110, 53179 Bonn.<br />

3.1.5 “<strong>Olympische</strong>r Aufschwung für<br />

eine Kulturlandschaft. Die möglichen Auswirkungen<br />

der geplanten <strong>Olympische</strong>n<br />

Winterspiele 1992 auf das regionale System<br />

Berchtesgaden”. In: Bild der Wissenschaft.<br />

10/1986.<br />

3.1.6 “Katastrophen in den Alpen”<br />

(Pressespiegel). 7/1987-9/1987.<br />

3.1.7 “Spuren in Schnee und Umwelt.<br />

Kritische Analyse der Umweltbelastungen in<br />

einer wachsenden Frezeitgesellschaft” (Dokumentation).<br />

1986. Hrsg. u. Bezug: Sportjugend<br />

Berlin, Jesse-Owens-Allee 1-2, 14053<br />

Berlin.<br />

3.1.8 “Untersuchungen über einen<br />

möglichen Zusammenhang zwischen Wintersportanlagen<br />

und den Unwetterkatastrophen<br />

des Jahres 1987 im Alpenraum” (Dokumentation).<br />

DSV-Schriftenreihe, Heft 16. Mai<br />

1988. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Skiverband,<br />

Hubertusstr. 1, 82152 Planegg.<br />

3.1.9 “Offener Brief an den Vorstand<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Skiverbandes” (Schreiben<br />

VHS/DSV). Verband Hamburger Ski-Vereine<br />

e.V. <strong>04</strong>.03.1988.<br />

3.1.10 “Denkpause für Seilbahnbauer:<br />

Neubaupläne - auf Eis gelegt”. In: <strong>Der</strong><br />

Bergsteiger, Berge und Heimat. 12/1989.<br />

39<br />

3.1.11 “Über die Umweltverantwortung<br />

der Wintersportler”. In: <strong>Olympische</strong> Jugend.<br />

12/1989.<br />

3.1.12 “Stellungnahme zu ökologischen<br />

Problemen von Klassenreisen im<br />

Winter”. Gewerkschaft Erziehung und<br />

Wissenschaft. 12/1989.<br />

3.1.13 “Wintersport und Bergwälder”.<br />

In: DSV Ski-Schule. 1/1990.<br />

3.1.14 “<strong>Der</strong> Naturschutz und die vielen<br />

Scheidewege. Alpen-Killer Olympia”. In:<br />

Stern. 26.09.1991.<br />

3.1.15 “Ökologische Auswirkungen von<br />

Wintersportkonzentrationen.<br />

Zusammenfassung in 10 Thesen” (Thesen).<br />

Univ.-Prof. Cernusca, A. Innsbruck. o.J.<br />

3.1.16 “Skifahrer und Skilangläufer”<br />

(Faltblatt). Bayer. Staatsministerium für<br />

Landesentwicklung und Umweltfragen. 1992.<br />

3.1.17 “Integrales Modellprojekt.<br />

Schierke 2000” (Dokumentation). Stiftung<br />

Sicherheit im Skisport. Umweltbeirat des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Skiverbands. 17.03.1995.<br />

3.1.18 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des <strong>Deutsche</strong>n Skiverbandes.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Skiverband. 24.10.1992.<br />

3.1.19 “Eine Lanze für die Kanone”. In:<br />

DSV Press. Nr. 291. 1997.<br />

3.1.20 “Erleben ... und leben lassen”<br />

(Faltblatt). <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein. München.<br />

o.J.<br />

3.1.21 „Mit roten Backen durch den<br />

Pulverschnee“. In: Natur. 2/9.<br />

3.1.22 "Schneeschuh. Das Merkblatt"<br />

(Merkblatt). Jugend des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Alpenvereins. 1999.<br />

3.1.23 "Geographische Informationssysteme<br />

(GIS). Multifaktorielle Analyse und<br />

Planung von Sporterlebnisräumen" (Beitrag).<br />

Roth, Ralf; Türk, Stefan: Forschung-<br />

Innovation-Technologie. 1/2000.<br />

3.1.24 „Abfahrt ins Flachland. In<br />

Bottrop und Neuss läuft man in neuen


Anlagen Indoor-Ski“ (Beitrag). Schilder, P.:<br />

in: FAZ. 09.01.2001.<br />

3.1.25 „Jodeln auf er Abraumhalde. In<br />

den neuen Skihallen von Bottrop und Neuss<br />

tanzt der Hüttenhamme heftiger als in den<br />

Alpen“ (Beitrag). Wolff, M.: in: Die Woche.<br />

16.02.2001.<br />

3.1.26 „Alpenfeeling auf der Halde.<br />

Das neue Bottroper Skizentrum wird weiter<br />

ausgebaut“ (Beitrag). Tschapke, B., u.a.: in:<br />

Frankfurter Rundschau/ Zeitung in der<br />

Schule. 25.07.2001.<br />

3.1.27 „Pulverschnee im August“<br />

(Beitrag). Rigos, A.: in: Greepeace Magazin.<br />

3.1.28 „www.umweltbeirat.de - Internetpräsentation<br />

des DSV-Umweltbeirats auf<br />

einer eigenen Homepage“ (Beitrag). Roth,<br />

R./Krämer, A.: in: fdSnow 18/19. 2001.<br />

3.1.29 „Natura 2000 und Skisport –<br />

Mögliche Auswirkungen des Europ.<br />

Schutzgebietessystem auf den Skisport“<br />

(Beitrag). Pröpstl, Dr. U.: in: fdSnow 18/19.<br />

2001.<br />

3.1.30 „Ökoaudit für Skipisten<br />

(Beitrag). In: Cipra Info. 68/2003.<br />

3.1.31 „Frankreich: Auswirkungen<br />

künstlicher Bescheiung auf Wasservorkommen”<br />

(Beitrag). In: AlpMedia News.<br />

10.<strong>04</strong>.2003.<br />

3.1.32 „Geführte Schneeschutouren im<br />

Schwarzwald“ (Beitrag).<br />

„Die Natur schonen“ (Beitrag). In: Sport.<br />

05/03.<br />

3.2. Skilaufen alpin<br />

3.2.1 “DSV-Skiplan 80” (Dokumentation).<br />

1975. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Skiverband, Hubertusstr. 1, 82152 Planegg.<br />

3.2.2 “Praxisbezogene Forschung<br />

zum Problemkreis ‘Skitourismus und Landschaftsbelastung’”.<br />

Schwarzenbach, Fritz<br />

Hans: in: Bauwelt 1978. Heft 36. Stadtbauwelt<br />

59.<br />

40<br />

3.2.3 “Skisport und Umwelt. Erklärung<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Skiverbandes” (Positionspapier).<br />

Mai 1982.<br />

3.2.4 “Skisport und Umwelt”. In: DSV-<br />

Schule. 1/1982.<br />

3.2.5 “Skilauf alpin, Langlauf und<br />

Tourenskilauf - Skitourismus und seine<br />

Problemfelder”. Sperle, Nico. Allgemeiner<br />

<strong>Deutsche</strong>r Hochschulverband. 28.<strong>04</strong>.1982.<br />

3.2.6 “Schmutzige Spuren der weißen<br />

Industrie”. Danz, W.: in: Natur. März 1983.<br />

3.2.7 “Die Behandlung der Natur- und<br />

Umweltschutzprobleme im Skiunterricht”. In:<br />

DSV Ski-Schule. 1984.<br />

3.2.8 “Skisport und Umwelt”. In: DSV<br />

Ski-Schule. 1985.<br />

3.2.9 “'Sport und Umwelt' - welche<br />

Probleme sind in der Diskussion und wie<br />

beeinträchtigt der Skisport Natur und<br />

Umwelt?”. In: DSV Ski-Schule. 1985.<br />

3.2.10 “DSV-Skiplan 2000. Skisport für<br />

alle: Ein DSV-Postulat mit<br />

Umweltperspektiven” (Dokumentation). 1985.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Skiverband.<br />

3.2.11 “Richtlinien für die Planierung<br />

und Begrünung von Skipisten”. In: Sportstättenbau<br />

und Bäderanlagen. 1/1986.<br />

3.2.12 “Varianten - Skifahren:<br />

Tiefschnee-Abenteuer schadet Wald und<br />

Wild”. In: Cipra Info. April 1985.<br />

3.2.13 “Auswirkungen des Skisports<br />

auf Natur und Landschaft”. In: Informations-<br />

Dienst. BUND Bayern. Februar 1986.<br />

3.2.14 “Ski alpin und Skilanglauf in<br />

einer intakten Umwelt?” (Referat). Lauterwasser,<br />

Erwin. 22.05.1986.<br />

3.2.15 “Schulskikurs und Umweltschutz<br />

- Eine pädagogische Herausforderung”.<br />

In: Schulreport. 6/1986.<br />

3.2.16 “Wintersport gleich Alpenmord”.<br />

In: DNR Kurier. 5/6 1986.<br />

3.2.17 “Für einen Ausgleich mit den<br />

Umweltschützern. Gespräch mit dem DSV-


Vizepräsidenten Erwin Lauterwasser” (Interview).<br />

In: Badische Zeitung. 20.08.1986.<br />

3.2.18 “Skisport und seine Umweltbeziehung”.<br />

Hipp, R.: in: Sport schützt<br />

Umwelt. 18.12.1986.<br />

3.2.19 “Vorbildliche Aktion: Skilauf in<br />

Graubünden”. In: Sport in Frankfurt. 3/ u.<br />

4/1987.<br />

3.2.20 “Wenn die Natur nicht will, wird<br />

nachgeholfen. Bilanz des Skiwinters”. In:<br />

<strong>Olympische</strong> Jugend. 4/1987.<br />

3.2.21 “Gesamtökologisches Gutachten<br />

der projektierten Beschneiungsanlage<br />

Schmittenhöhe, Zell am See” (Dokumentation).<br />

Prof. Dr. Cernusca, Alexander.<br />

Innsbruck, Juni 1987.<br />

3.2.22 “Ausbau im Zwielicht”. In:<br />

Caracho. Heft 3/1987.<br />

3.2.23 “Nie wieder auf dem Gletscher”.<br />

In: Hamburger Sport Mitteilungen. 30.10.<br />

1987.<br />

3.2.24 “Skiläufer bedrohen die Natur”.<br />

Prof. Dr. Cernusca, A.: in: Umwelt. 11/ u.<br />

12/1987.<br />

3.2.25 “Le ski sauvage nuit a la foret et<br />

a sa faune”.<br />

“Offpiste skiing damages forest and wildlife”.<br />

In: Naturopa noevelles de l'environment/<br />

Naturopa environment features. No. 1987-1.<br />

3.2.26 “Touren-Skifaren & Naturschutz.<br />

Gefährdung der Natur” (Faltblatt). Naturfreunde.<br />

Nürnberg, 1987.<br />

3.2.27 “Pisten-Skifahren & Naturschutz.<br />

Gefährdung der Natur” (Faltblatt).<br />

Naturfreunde. Nürnberg, 1987.<br />

3.2.28 “Skisport - Alpenmord”. Lauterwasser,<br />

E.: in: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

1/1988.<br />

3.2.29 “Muß der Wintersport verboten<br />

werden? Ski-Geil: Unheil”. In: Natur. 1/1988.<br />

3.2.30 “Muß man vom Variantenskifahren<br />

uneingeschränkt abraten?” (Interview).<br />

Lauterwasser, Erwin: in: SKI.<br />

Jan./1988.<br />

41<br />

3.2.31 “Sport und Umwelt. Sanfter<br />

Tourismus als umweltverträgliche Perspektive<br />

in der Entwicklung der Ski- und Wintersportarten”<br />

(Positionspapier). Hamburger<br />

Sportjugend. 01.02.1988.<br />

3.2.32 “Skisport und Umwelt” (Referat).<br />

Lauterwasser, E. FIS-Kongreß. Istanbul,<br />

1988.<br />

3.2.33 “Immer auf die Kleinen”.<br />

“Die Suche nach dem Sündenbock”. Wittner,<br />

M.<br />

In: Alpin. 2/1988.<br />

3.2.34 “Sport und Umwelt. Darstellung<br />

eines Konfliktes am Beispiel des Skisports”<br />

(Hausarbeit). Stamm, A. 12.02.1988.<br />

3.2.35 “Skisport und Umweltschutz”.<br />

Taube, R.: in: Sportjugend Nordrhein-Westfalen.<br />

3/1988.<br />

3.2.36 “Skiwacht im Einsatz für die<br />

Umwelt - ein Modellvorhaben des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Skiverbandes und der Bergwacht im<br />

Schwarzwald” (Pressemitteilung). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Skiverband. Bergwacht Schwarzwald. 1988.<br />

3.2.37 “Überlegungen und Ziele des<br />

Umweltbeirates des DSV”. Lauterwasser, E.<br />

<strong>04</strong>.10.1988.<br />

3.2.38 “Skivergnügen mit Kompromissen”<br />

(Interview). Töpfer, Klaus: in: DSV<br />

Press Nr. 210. November 1988.<br />

3.2.39 “Tatort Alpen: 'Wo der Ski ins<br />

Gras beisst’”. In: Hochschulsport. 11/ u.<br />

12/1988.<br />

3.2.40 “Skisport und Umwelt. Ein<br />

Leitfaden zu den Auswirkungen des<br />

Skisports auf die Natur und Landschaft”<br />

(Buchveröffentlichung). Lauterwasser, Erwin.<br />

DSV-Umweltreihe Band 1. Weilheim, 1989.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Der</strong> Umweltbeirat des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Skiverbandes, Hubertusstr. 1,<br />

82152 Planegg.<br />

3.2.41 “Skisport und Vegetation. Die<br />

Auswirkungen des Skisports auf die<br />

Vegetation der Skipiste”<br />

(Buchveröffentlichung). Pröbstl, Ulrike. DSV-<br />

Umweltreihe Band 2. Weilheim, 1998. Hrsg.


u. Bezug: <strong>Der</strong> Umweltbeirat des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Skiverbandes.<br />

3.2.42 “<strong>Der</strong> Rummel in den Bergen<br />

nimmt überhand”. Sperle, N. Wilken, Th.: in:<br />

<strong>Olympische</strong> Jugend. 1/1989.<br />

3.2.43 “Sport in der Landschaft”.<br />

Albrecht, W. 10.01.1989.<br />

3.2.44 “Ski heil Berg kaputt. Unterrichtsmaterial”<br />

(Dokumentation). Gewerkschaft<br />

Erziehung und Wissenschaft. Landessport-Kommission<br />

Bayern. Januar 1989.<br />

3.2.45 “Müssen wir ein schlechtes<br />

Gewissen haben, wenn wir weiterhin in den<br />

Wintersport fahren?”. Speer, Franz.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein. 01.02.1989.<br />

3.2.46 “Beschneiungsanlagen im<br />

Widerstreit der Interessen” (Dokumentation).<br />

Cipra Kleine Schriften. 3/1989.<br />

3.2.47 “Schulskikurse und Umwelt”<br />

(Themenheft). In: Sportunterricht. November<br />

1989.<br />

3.2.48 “Leitfaden Skisport und Umwelt”<br />

(Dokumentation). 21.11.1989.<br />

3.2.49 “Skilauf und Umwelt. Problemdarstellungen<br />

und deren Lösungen” (Dokumentation).<br />

Naturfreunde Österreich. November<br />

1989.<br />

3.2.50 “<strong>Der</strong> Schnee ist für die Natur.<br />

Skireisen und Ökologie”. Sperle, N. Wilken,<br />

T.: in: <strong>Olympische</strong> Jugend. 12/1989.<br />

3.2.51 “Materialien Skitourismus und<br />

Umwelt” (Dokumentation). Freie und Hansestadt<br />

Hamburg. Institut für Lehrerfortbildung.<br />

Hamburg. 12/1989.<br />

3.2.52 “DSV Umwelt Plan 2000. Wege<br />

zum umweltgerechten Skisport” (Dokumentation).<br />

1990. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Skiverband.<br />

3.2.53 “Sport und Naturschutz”. In:<br />

Naturschutz heute. 4/1990.<br />

3.2.54 “Die Saat des 'DSV – Umweltplan<br />

2000' geht auf: Erste Sanierungsmuster<br />

in den Allgäuer Bergen” (Themenheft). DSV<br />

Press Nr. 226. 26.10.1990.<br />

42<br />

3.2.55 “Umwelt-Symposium beim 14.<br />

Interski-Kongreß: Eine Chance für Skisport<br />

und Umwelt”. In: DSV Press Nr. 231.<br />

22.01.1991.<br />

3.2.56 “Integrales Modellprojekt Rohrhardsberg<br />

/ Martinskapelle. Naturschutz,<br />

Erholung und Wintersport” (Dokumentation).<br />

Arbeitsgruppe Rohrhardsberg. Stiftung<br />

Sicherheit im Skisport. 29.10.1991.<br />

3.2.57 “Tips für den umweltbewußten<br />

Skifahrer: Damit Skifahren weiter Spaß<br />

macht!” (Verhaltensregeln). Naturfreunde<br />

Österreich. o.J.<br />

3.2.58 “Skisport in einer intakten<br />

Umwelt” (Faltblatt). Westdeutscher<br />

Skiverband e.V. o.J.<br />

3.2.59 “Leitlinien zu Umweltfragen im<br />

Skisport” (Positionspapier). Umweltbeirat des<br />

DSV. o.J.<br />

3.2.60 “Verhaltensregeln für den Skisportler<br />

in der Natur” (Verhaltensregeln).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Skiverband. o.J.<br />

3.2.61 “Eine Bitte an die Touren- und<br />

Variantenskifahrer im Gebiet Rotwand und<br />

Stümpfling” (Faltblatt). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Alpenverein. o.J.<br />

3.2.62 “Erlebnis Berg - im Stil von<br />

heute” (Faltblatt). <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

o.J.<br />

3.2.63 “Wald und Wild schonen. Merkblatt<br />

für Skitouren- und Tiefschneefahrer”<br />

(Verhaltensregeln). <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

o.J.<br />

3.2.64 “Wie soll sich der Skitouren-<br />

und Tiefschneefahrer gegenüber Wald und<br />

Wild verhalten?” (Verhaltensregeln). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Alpenverein. o.J.<br />

3.2.65 “Skisport mit Einsicht. 11<br />

wichtige Tips für ein umweltfreundliches<br />

Verhalten im Sport” (Verhaltensregeln). Sport<br />

mit Einsicht e.V. o.J.<br />

3.2.66 “Skifahrer nehmen Rücksicht<br />

auf die Natur. Informationsblatt für<br />

Wintersportler” (Verhaltensregeln). Natur-


schutzzentrum NRW. BUND. Naturschutzverband.<br />

LNU. o.J.<br />

3.2.67 “Aussicht auf Einsicht”. Wilken,<br />

T.: in: <strong>Olympische</strong> Jugend. 11/1992.<br />

3.2.68 “Skisport und Umwelt” (Dokumentation).<br />

Neuerburg, H.-J. Wilken, T.<br />

Hamburg, 1992. Hrsg. u. Bezug: Sport mit<br />

Einsicht, Brahmsallee 33, 20144 Hamburg.<br />

3.2.69 “Umweltgerechter Skisport -<br />

Wintertourismus in den Mittelgebirgen<br />

Sachsens” (Dokumentation). Leipzig,<br />

Dezember 1992. Hrsg. u. Bezug: Universität<br />

Leipzig, FB Sportwissenschaft, Jahnallee 59,<br />

<strong>04</strong>109 Leipzig.<br />

3.2.70 „Skiwelt und Umwelt. Eine<br />

Untersuchung von Pisten und Nicht-Pisten<br />

über Bodenzustand, Vegetation und Ertrag“<br />

(Bericht und Zusammenfassung). Brandstätter,<br />

Chr. Dr. Solar, Franz. Wien, 1992.<br />

Hrsg.: Fachverband Seilbahnen.<br />

3.2.71 “Skipisten und Ökologie”.<br />

Holaus, K.: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen.<br />

Januar/Februar 1993.<br />

3.2.72 “Beschneiungsanlagen”. Witty,<br />

St.: in: Naturschutz-Info. 3/1993.<br />

3.2.73 “Gestaltungs-Studie für ein integrales<br />

Entwicklungs-Projekt auf Gemarkung<br />

Schierke/Harz” (Dokumentation). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Skiverband. 03.07.1993.<br />

3.2.74 “Merkblatt Skifahren/Variantenskifahren”<br />

(Verhaltensregeln). Naturfreunde<br />

Schweiz. o.J.<br />

3.2.75 “Merkblatt Skitouren” (Verhaltensregeln).<br />

Naturfreunde Schweiz. o.J.<br />

3.2.76 “<strong>Der</strong> Einfluß des Fremdenverkehrs<br />

auf die natürliche Umwelt im<br />

Alpenraum unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Skitourismus” (Hausarbeit).<br />

Ayen, R. Frankfurt. 20.09.1993.<br />

3.2.77 “Ökologie und Ski: Feuer frei!”.<br />

In: SKI. 12/1993.<br />

3.2.78 “Schnee aus der Maschine?”.<br />

In: SKI. 12/1993.<br />

43<br />

3.2.79 “Skifahren auf die sanfte Tour.<br />

Tips und Informationen der Naturfreunde”<br />

(Verhaltensregeln). Naturfreundejugend<br />

Deutschland. 1993<br />

3.2.80 “(Kaleidoskop. 5. Deutsch -<br />

Österreichisches Ski-Kolloquium. DÖS”<br />

(Dokumentation). Buchholz, Martin.<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster.<br />

1993.<br />

3.2.81 “DSV Umwelt Plan 2000 und<br />

was ist passiert ...” (Dokumentation). 1993.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Skiverband.<br />

3.2.82 “Die Alpen gehen jeden an”<br />

(Videofilm, VHS, 15 Min.). 1994. Hrsg. u.<br />

Bezug: Stiftung Nederlands Alpenplatform,<br />

Postbus, 932 00, NL-2509 BA Den Haag,<br />

Niederlande.<br />

3.2.83 “DSV Umwelt Plan 2000. Und<br />

was passiert ist ...”. Lauterwasser, Erwin: in:<br />

Ski. 1/1994.<br />

3.2.84 “FdSnow 5. Fachzeitschrift für<br />

den Skisport” (Themenheft). 1/1994. Hrsg. u.<br />

Bezug: Freunde des Skisports im <strong>Deutsche</strong>n<br />

Skiverband. Stiftung Sicherheit im Skisport.<br />

3.2.85 “Skisport und Naturschutz”<br />

(Videofilm, VHS, Lang- und Kurzfassung).<br />

1994. Bezug: Landesbildstelle Württemberg,<br />

PF 131261, 70069 Stuttgart.<br />

3.2.86 “Ist Beschneiung für die Vegetation<br />

schädlich?”. Prof. Dr. Lichtenegger,<br />

Erwin: in: Beschneiung und Vegetation.<br />

1994.<br />

3.2.87 “Auswirkungen von Beschneiungsanlagen”.<br />

In: Naturschutz-Info. 1/94.<br />

3.2.88 “Spendenaktion. Skibergsteigen<br />

umweltfreundlich”. In: Naturschutz-Info.<br />

3/1994.<br />

3.2.89 “Skipistenuntersuchung<br />

Bayern”. Lutz, Gernot: in: Tätigkeitsbericht<br />

1994. Schriftenreihe Heft 131. Bayerische<br />

Landesanstalt für Umweltschutz. 1995.<br />

3.2.90 “Spurenwechsel zum umweltbewußten<br />

Skisport” (Buchveröffentlichung).<br />

Lauterwasser, Erwin. Roth, Ralf. DSV-<br />

Umweltreihe Band 5. Weilheim, 1995. Hrsg.


u. Bezug: Umweltbeirat des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Skiverbandes.<br />

3.2.91 “Modellprojekt ‘Rohrhardsberg’ -<br />

<strong>Der</strong> bessere Weg” (Buchveröffentlichung).<br />

DSV-Umweltreihe Band 6. München, 1995.<br />

Hrsg. u. Bezug: Umweltbeirat des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Skiverbandes.<br />

3.2.92 “Mainauer Manifest” (Positionspapier).<br />

Vorstand der FIS. 10.06.1994.<br />

“Mainauer Manifest des FIS”. In: fdSnow.<br />

1/1995.<br />

3.2.93 “Integrales Modellprojekt<br />

Schierke 2000” (Dokumentation). Dr.<br />

Drescher, Wolf. Lauterwasser, Erwin. 3/1995.<br />

3.2.94 “Die Integration von Wintersport,<br />

Erholung und Naturschutz im Wald.<br />

Grundlagen und Ergebnisse des Modellprojekts<br />

Rohrhardsberg” (Dokumentation).<br />

Volk, H. Suchant, R. Roth, R. Wossidlo, R.<br />

Freiburg, März 1995. Hrsg. u. Bezug:<br />

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt<br />

Baden-Württemberg, Postfach 708, 79007<br />

Freiburg).<br />

3.2.95 “Mensch - Natur - Skilauf”. Prof.<br />

Dr. Fukuoka, Takazumi: in: FdSnow. 7/1995.<br />

3.2.96 “Skilauf und Umwelt - ein<br />

Thema mit Tradition und ohne Ende”. Prof.<br />

Dr. Hotz, Arturo: in: fdSnow. 7/1995.<br />

3.2.97 “Sport und Umwelt - ist eine<br />

Partnerschaft möglich? Das Beispiel<br />

Skisport. (Dokumentation)” Lauterwasser,<br />

Erwin. 1996. Hrsg. u. Bezug: Lennart-Bernadotte-Stiftung,<br />

78465 Insel Mainau.<br />

3.2.98 “Skisport und Umwelt. Projektübersicht”<br />

(Dokumentation). Nr. 1/1996.<br />

Hrsg. u. Bezug: Umweltbeirat des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Skiverbandes.<br />

3.2.99 “Die FIS in der Verpflichtung<br />

zum umweltverträglichen Skisport”. Lauterwasser,<br />

Erwin: in: FIS Bulletin 128. 2/1996.<br />

3.2.100 “Skisport in der Natur”. In: Natur<br />

und Landschaft. 12/1996.<br />

3.2.101 „Technische Aspekte der Produktion<br />

von Kunstschnee“(Referat). Dipl.-Ing.<br />

Manhart, M. 22.11.1996.<br />

44<br />

3.2.102 „Wasser und Luft ... sonst<br />

nichts. Die Beschneiung von Pisten“<br />

(Broschüre). Fachverband der Seilbahnen.<br />

3.2.103 “Skibergsteigen”. In: Naturschutz-Info.<br />

1/1997.<br />

3.2.1<strong>04</strong> “Ökologische Begleituntersuchungen<br />

zum Bau einer Beschneiungsanlage<br />

an der FIS-Abfahrt, Feldberg/Fahl”.<br />

Dr. Roth, Ralf: in: Sportstättenbau und<br />

Bäderanlagen. 6/97.<br />

3.2.105 "Bruderkrieg um Schneekanonen.<br />

Alpenschutzkommission nennt BN<br />

wegen Attacken gegen Hindelang praxisfern"<br />

(Beitrag). Schneider, Christian: in:<br />

Süddeutsche Zeitung. 26.11.1997.<br />

3.2.106 “Skibergsteigen. Zukunftsweisende<br />

Zusammenarbeit”. In: Naturschutz-<br />

Info. 1/98.<br />

3.2.107 „Ergebnisse der Skigebietsuntersuchungen<br />

des DSV-Umweltbeirates“<br />

(Beitrag). Pröbstl, U.: in: FdSnow 13/98.<br />

3.2.108 „Engagement für Sport und<br />

Umwelt – gemeinsam die Zukunft gestalten“<br />

(Faltblatt). DSV-Umweltbeirat. 1999.<br />

3.2.109 „Ski-Pisten kommen unter<br />

Beschuss. Die Alpenländer liefern sich ein<br />

Wettrüsten mit immer mehr Schneekanonen“<br />

(beitrag). Schmidt, W.: in: Frankfurter<br />

Rundschau. 16.01.2001.<br />

3.2.110 „Skipistenuntersuchung Bayern<br />

– Eine Zwischenbilanz“ (Beitrag). Ditmann,<br />

Th./Kohler, U./Lutz, G./ Glänzer, U.: in: Natur<br />

und Landschaft, Heft 2. 1999.<br />

3.2.111 "Wintersport" (versch. Beiträge).<br />

In: CIPRA Info. März 1999.<br />

3.2.112 „Verdrahtet und verbandelt“<br />

(Beitrag). Schauer, Rainer: in: Frankfurter<br />

Rundschau. 20.11.1999.<br />

3.2.113 „Talabfahrtsprojekt vom Pitztaler<br />

Gletscherskigebiet“ (Beitrag).<br />

Hasslacher, P.: in: Cipra Info. 65/2002.<br />

3.2.114 “Alpines Trainingszentrum in<br />

Rettenberg ist vom Tisch” (Beitrag).<br />

AlpMedia News. 16.01.2003. Nr. 02/2003.


3.3. Skilanglauf und<br />

Skiwandern<br />

3.3.1 “Skilanglauf, Lernen und<br />

Umwelt - Konzepte für den alpinen und<br />

nordischen Skilauf” (Tagungsdokumentation).<br />

Pfister, J. Bolsterlang, 17.-<br />

22.03.1981.<br />

3.3.2 “Skilanglauf und Wildtiere. Konflikte<br />

und Lösungsmöglichkeiten” (Inhaltsverzeichnis).<br />

Hrsg.: Pro Natur Umweltpraxis<br />

GmbH. Frankfurt, 1984. Bezug: Alpirsbacher<br />

Naturhilfe, Marktplatz 1, 72275 Alpirsbach.<br />

3.3.3 “Wintersport und Biotopschutz.<br />

Hat das Auerhuhn in Skilanglaufgebieten<br />

eine Chance?”. Volk, H.: in: DSV Ski-Schule.<br />

1985.<br />

3.3.4 “Rechtsfragen beim Anlegen<br />

von Langlaufloipen”. Lossos, W.: in: DSV<br />

Ski-Schule. 1985.<br />

3.3.5 “Langlauf und Umwelt -<br />

'Kompromisse sind notwendig’”.<br />

Lauterwasser, E.: in: DSV Press Nr. 195.<br />

18.03.1987.<br />

3.3.6 “Langlauf & Naturschutz. Gefährdung<br />

der Natur” (Faltblatt). Naturfreunde<br />

Deutschland. Nürnberg, 1987.<br />

3.3.7 “Skilanglauf und Umwelt. Ergebnisse<br />

einer empirischen Untersuchung”<br />

(Untersuchungsbericht). Volk, H. Freiburg.<br />

o.J.<br />

3.3.8 “Merkblatt ‘Sport und Umwelt’.<br />

Langlauf” (Faltblatt). Naturfreunde Schweiz.<br />

1990.<br />

3.3.9 “Gutachten für das Niedersächsische<br />

Umweltministerium in Hannover<br />

zum Bau einer Wettkampfanlage für Ski-<br />

Langlauf und Biathlon für den Niedersächsischen<br />

Ski-Verband am Sonnenberg<br />

auf Gemarkung St. Andreasberg/Harz”.<br />

Drescher, W. Lauterwasser, E. Stiftung<br />

Sicherheit im Skisport. 02.01.1993.<br />

3.3.10 “Skisport und Ökologie” (Buchveröffentlichung).<br />

Eggers, Ralf: in: Beiträge<br />

zur Lehre und Forschung im Sport. Bd. 103.<br />

Schorndorf, 1993. Bezug: Verlag Karl<br />

Hofmann, Postfach 1360, 73603 Schorndorf.<br />

45<br />

3.3.11 “Skilanglauf und Naturschutz im<br />

Achtermann-Gebiet Oberharz” (Broschüre).<br />

Förderverein Achtermann-Loipe. Oderbrück,<br />

Oktober 1993.<br />

3.3.12 “Loipen- und Wegekonzept für<br />

den Inneren Bayerischen Wald mit St.<br />

Englmar und Wegscheid auf der Basis<br />

naturschutzfachlicher Grundlagen”. Barth,<br />

Hans-Jürgen: in: Tätigkeitsbericht 1994.<br />

Schriftenreihe 131. 1995.<br />

3.3.13 “Brückenschlag zwischen Sport<br />

und Naturschutz”. In: Ski. 10/97.<br />

3.3.14 „Handbuch ‚Skilanglaufgebiete’.<br />

Grundlagen, Verfahren, Maßnahmen für ihre<br />

sport- und umweltbezogene Aufwertung“<br />

(Broschüe). Drescher, W./ Lauterwasser, E./<br />

Roth, R. DSV-Umweltreihe, Band 8. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Skiverband, Hubertusstr.<br />

1, 82152 Planegg.<br />

3.4. Bob und Rodeln<br />

3.5. Rechtliche Aspekte<br />

3.5.1 “Das österreichische Schirecht”<br />

(Inhaltsverzeichnis). Ersch. 1977. Hrsg.: Prof.<br />

Dr. Sprung, R. Prof. Dr. König, B. Bezug:<br />

Universitätsverlag Wagner, Andreas-Hofer-<br />

Str. 13, A-6010 Innsbruck, Oesterreich.<br />

3.5.2 “Landschaftsplanerische Begleitplanung<br />

bei Skipisten”. Klenkhart,<br />

Christian: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen.<br />

6/97.


4. Sport in der Landschaft<br />

(ohne Wasser-<br />

und Wintersport)<br />

4.1. Allgemeines<br />

4.1.1 “Wie verhalte ich mich richtig in<br />

Wald und Feld” (Verhaltensregeln). 1985.<br />

4.1.2 “Erfahrungen mit dem Betretungsrecht<br />

in der freien Landschaft” (Dokumentation).<br />

27.11.1985. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein, von-Kahr-Str. 2-4,<br />

80997 München.<br />

4.1.3 “Erholung und Sport in der<br />

freien Landschaft - ein Anliegen oder ein<br />

Problem für den Naturschutz” (Tagungsdokumentation).<br />

Rosenstock, A. <strong>Deutsche</strong>r<br />

Naturschutztag. Bremen, 1986.<br />

4.1.4 “Spiel, Satz und Sieg für den<br />

Naturzerstörer”. Schwarzer, U.: in: Grünstift.<br />

2/1986.<br />

4.1.5 “Landschaftsgebrauch durch<br />

den Sport. Vom harten zum sanften Sport”<br />

(Tagungsdokumentation). 08.-10.09.1987.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Naturschutzring,<br />

Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn.<br />

4.1.6 “Freizeit - Erholung – Naturschutz.<br />

Beiträge zur Konfliktdarstellung und -<br />

bewältigung” (Dokumentation). Aktionsgemeinschaft<br />

Natur- und Umweltschutz Baden-<br />

Württemberg e.V. Stuttgart, 1989.<br />

4.1.7 “Freizeit und Erholung –<br />

Herausforderungen und Antworten der<br />

Landespflege” (Dokumentation). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Rat für Landespflege. Heft 57. November<br />

1989. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Rat für<br />

Landespflege, Kostantinstr. 124, 53175<br />

Bonn.<br />

4.1.8 “Zielkonflikte: Naturschutz und<br />

Sport” (Themenheft). LÖLF-Mitteilungen. Nr.<br />

2/1991.<br />

4.1.9 “Die Alpenkonvention”. Tödter,<br />

Ulf: in: Naturopa. No. 72 1993.<br />

4.1.10 “Was ist ein Naturschutzgebiet?<br />

(Faltblatt). Hess. Ministerium des Innern und<br />

für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz.<br />

Oktober 1993.<br />

46<br />

4.1.11 “Was ist ein Landschaftsschutzgebiet?<br />

(Faltblatt). Hess. Ministerium des<br />

Innern und für Landwirtschaft, Forsten und<br />

Naturschutz. Oktober 1993.<br />

4.1.12 “Eingriffe in die Natur und Landschaft<br />

- was tun? (Faltblatt). Hess. Ministerium<br />

des Innern und für Landwirtschaft,<br />

Forsten und Naturschutz. Oktober 1993.<br />

4.1.13 “Begriffe aus Ökologie, Landnutzung<br />

und Umweltschutz” (Begriffsammlung).<br />

Laufen, Frankfurt, 1994. Hrsg. u.<br />

Bezug: Bayerische Akademie für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege, Postfach, 83406<br />

Laufen.<br />

4.1.14 “Hessisches Landschaftspflegeprogramm<br />

- was ist das?” (Faltblatt). Hess.<br />

Ministerium des Innern und für Landwirtschaft,<br />

Forsten und Naturschutz. Juni 1994.<br />

4.1.15 “Sport wird zum Umweltproblem.<br />

Am meisten leiden Feuchtbiotope und<br />

alpine Gebirgslandschaften”. In: <strong>Der</strong> Pilger.<br />

Speyer, 17.02.1994.<br />

4.1.16 “Viele Freizeitsportler machen<br />

dem Wald schwer zu schaffen”.<br />

“Doch nicht wie ein Idiot hinunterrasen”<br />

(Interview). Dr. Geißler, Heiner.<br />

In: Unser Wald. 5/1994.<br />

4.1.17 “Sport - ein Partner der Natur”.<br />

Schmidt, Stefan Andreas: in: Kanu-Sport.<br />

7/94.<br />

4.1.18 “Naturschutzwarte müssen<br />

überzeugen können”. Börneck, Sven: in:<br />

Frankfurter Rundschau. 23.07.1994.<br />

4.1.19 “Zukunft gestalten, Natur erhalten.<br />

Das Europäische Naturschutzjahr 1995”<br />

(Videofilm, VHS). 1995. Hrsg.: Europarat.<br />

Bezug: Geschäftsstelle des Europ. Naturschutzjahres,<br />

c/o DNR, Am Michaelshof 8-<br />

10, 53177 Bonn.<br />

4.1.20 “Natur: zwischen Schutz und<br />

Nutzung” (Buchveröffentlichung). Hammrich,<br />

K. Müller, R. Schaffrath, B. Sankt Augustin,<br />

1995. Hrsg. u. Bezug: Academia Verlag, PF<br />

1663, 53734 Sankt Augustin.


4.1.21 “Besucherlenkung in Großschutzgebieten”<br />

(Diplomarbeit). Riekens,<br />

Sybille. Berlin, Juni 1995.<br />

4.1.22 “Blickpunkt Umwelt Nr. 2. Naturschutz”<br />

(Dokumentation). Juni 1995. Hrsg. u.<br />

Bezug: Umweltministerium Baden-Württemberg,<br />

Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart.<br />

4.1.23 “Runder Tisch: Sport und Natur”<br />

(Dokumentation). Bodenheim, 28./29.09.<br />

1995. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht,<br />

Brahmsallee 31, 20144 Hamburg.<br />

4.1.24 “Verbote sind der falsche Weg”.<br />

“Ich glaube an die geistige, moralische Kraft<br />

des Menschen”.<br />

In: Alpin. o.J.<br />

4.1.25 “Pink shorts or green wellie?”<br />

“How green is your sport centre?”.<br />

In: Sport and the Environment. o.J.<br />

4.1.26 “Sporttreiben in der Natur setzt<br />

Wissen und Verantwortung voraus”. Fallak,<br />

Heinz: in: Sport in Niedersachsen. 9/96.<br />

4.1.27 “Sport und Naturschutz”. In:<br />

Natur und Landschaft. 12/1996.<br />

4.1.28 “Recht auf Erholung - Ruin der<br />

Natur?” (Filmbeitrag). In: Bayern 3.<br />

09.<strong>04</strong>.1997.<br />

4.1.29 “Naturerfahrungsräume –<br />

Flächenkategorie für die freie Erholung in<br />

naturnahen Landschaften”. Schemel, Hans-<br />

Joachim: in: Natur und Landschaft. 2/1997.<br />

4.1.30 Erholungsvorsorge in der<br />

Landschaft - ein ungeliebtes Kind”.<br />

“Zum Beitrag ‘Naturerfahrungsräume -<br />

Flächenkategorie für die Freie Erholung in<br />

naturnahen Landschaften’”.<br />

In: Natur und Landschaft. 6/1997.<br />

4.1.31 “Klettern, Moutainbiking,<br />

Wassersport. Naturschützer und Sportler<br />

gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt”<br />

(Faltblätter u. Plakate). Ministerium für<br />

Umwelt und Forsten, Ministerium des Innern<br />

und für Sport. LSB Rheinland-Pfalz.<br />

September 1997.<br />

4.1.32 “Naturschutz 21. Natur braucht<br />

Zukunft - Zukunft braucht Natur. Informationsbroschüre<br />

zum 1.<br />

47<br />

des Bundes und der Länder” (Dokumentation).<br />

Bonn, 1997. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Naturschutzring.<br />

4.1.33 “Landschaft zu Fuß erleben.<br />

Brauchen wir gesondert ausgewiesene<br />

Naturerlebnisgebiete?”. Brämer, Rainer: in:<br />

Natur und Landschaft. 2/97.<br />

4.1.34 “Naturschutzstrategien aus ökonomischer<br />

Sicht”. Schweppe-Kraft, Burkhard:<br />

in: Natur und Landschaft. 2/97.<br />

4.1.35 “Naturschutz 21. Natur braucht<br />

Zukunft - Zukunft braucht Natur. 1. Naturschutzwettbewerg<br />

des Bundes und der<br />

Länder. Die ausgezeichneten Projekte”<br />

(Dokumentation). 1998. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Natuschutzring.<br />

4.1.36 „Durch Natursport zum Naturschutz.<br />

Naturerfahrung-Naturentfremdung-<br />

Naturschutz“ (Tagungsdokumentation).Bonn,<br />

Juli 1998. Hrsg. u. Bezug: Kuratorium Sport<br />

und Natur, von-Kahr-Str. 2-4, 80997<br />

München.<br />

4.1.37 “<strong>Der</strong> Traum von der großen<br />

Freiheit”. In: Ski. 1998.<br />

4.1.38 „Aufbruch in die Natur in<br />

Bahnen lenken“. Nenninger, Claudia: in:<br />

Frankfurter Rundschau. <strong>04</strong>.09.1998.<br />

4.1.39 „Wider den Käseglocken-Naturschutz“.<br />

Weiss, Heinrich: in: Die Woche.<br />

10.09.1998.<br />

4.1.40 „Wedeln in der Halle“. In: <strong>Der</strong><br />

Spiegel. 10/1998<br />

4.1.41 „Schwerpunktthema: Natur und<br />

Sport – wie sind die Konflikte zu lösen?“.<br />

Unser Wald. Oktober 1998.<br />

4.1.42 „Umweltgerechte Gestaltung<br />

von Freizeit, Naherholung und Tourismus.<br />

Handlungsansätze für Kommunen“ (Broschüre).<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>s Institut<br />

für Urbanistik, Straße des 17. Juni 112,<br />

10623 Berlin.<br />

4.1.43 „Sportökologie. Eine Einführung<br />

in die Sport-Natur-Beziehung“ (Buchveröffentlichung).<br />

Seewald, F./Kronbichler,<br />

E./Größing, S. Wiesbaden, 1998. Hrsg.:<br />

Limpert Verlag.


4.1.44 „Naturerfahrungsräume“ (Buchveröffentlichung).<br />

Schemel, Dr. H.-J. Bonn<br />

Bad Godesberg, 1998. Hrsg. u. Bezug:<br />

Bundesamt für Natzurschutz, Konstantinstr.<br />

110, 53179 Bonn. ISBN 3-89624-315-2.-<br />

4.1.45 „Die Nutzer der Landschaft für<br />

den Naturschutz interessieren“ (Interview).<br />

Dr. Stork, H.-J./Mädlow, W. in: Grünstift. 3-<br />

4/99.<br />

4.1.46 „Natur und Sport“ (Themenheft).<br />

Umwelt Journal Rheinland-Pfalz. Nr. 20/<br />

1999.<br />

4.1.47 „Naturschutz 21. Natur braucht<br />

Zukunft – Zukunft braucht Natur. 1. Naturschutzwettbewerb<br />

des Bundes und der<br />

Länder“ (Abschlußdokumentation). 3/1 999.<br />

Hrsg.: <strong>Deutsche</strong>r Naturschutzring, Am<br />

Michaelshof 8-10, 53177 Bonn.<br />

4.1.48 „Bundeswettbewerb der Naturparke<br />

1989. Natur und Freizeitsport – vorbildliche<br />

Lösung von Konflikten in Naturparken“<br />

(Dokumentation). Verband <strong>Deutsche</strong>r Naturparke.<br />

1999.<br />

4.1.49 „Für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

zuständige Fachinstitutionen<br />

des Bundes und der Länder“ (Beitrag). In:<br />

Natur und Landschaft. 5/1999.<br />

4.1.50 "Outdoorsport und Naturschutz.<br />

Laufener Forschungsberichte" (Tagungsdokumentation).<br />

Laufen, 1999. Hrsg.: Bayer.<br />

Akademie für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege.<br />

4.1.51 „Sind Outdoorsportler dazu<br />

bereit, bei ihrem Sport auf den Naturschutz<br />

Rücksicht zu nehmen?“ (Beitrag). Wessely,<br />

H. 1999.<br />

4.1.52 „<strong>Der</strong> Rohrhardsberg. Neue<br />

Wege im Naturschutz für den Mittleren<br />

Schwarzwald“ (Buchveröffentlichung). 1999.<br />

Hrsg. u. Bezug: Landesanstalt für<br />

Umweltschutz Bad.-Württemb., Postfach<br />

210751, 761576 Karlsruhe. ISBN 3-89735-<br />

112-9.<br />

4.1.53 "Zurück zur wilden Natur.<br />

Extremsport als ästetische Inszenierung"<br />

(Beitrag). Ränsch-Trill, Barbara: in:<br />

Forschung-Innovation-Technologie. 1/2000.<br />

48<br />

4.1.54 "Sommerliche Outdoorsportarten“<br />

(Vortrag). Wessely, H. Tagung<br />

“Über“Leben in den Alpen“. Neukirchen,<br />

07.<strong>04</strong>.2000.<br />

4.1.55 "Abenteuerspielplatz Natur. Die<br />

neue Lust an der Natur" (Beitrag). Georgii,<br />

Bertram: in: Natur & Kosmos. Juli 2000.<br />

4.1.56 „Überblick über die<br />

Auswirkungen von Outdoorsportarten auf<br />

Arten und Lebensgemeinschaften in den<br />

Alpen“ (Beitrag). Wessely, H. Juli 2000.<br />

4.1.57 "Nachhaltiges Sporttreiben in<br />

den Naturparken "Dahme-Heideseen" und<br />

"Nuthe-Nieplitz"" (Projektbeschreibung). LSB<br />

Brandenburg. o.J.<br />

4.1.58 "Sportstätte Natur" (Tagungsdokumentation).<br />

Sächsische Landesstiftung<br />

Natur und Umwelt. Dresden, September<br />

2000.<br />

4.1.59 „Nur selten grüßt das Murmeltier.<br />

In Nationmalparks und anderen<br />

Naturschutzgebieten trifft der Mensch immer<br />

öfter auf seinesgleichen“ (Beitrag). Koch, K.:<br />

in: Frankfurter Rundschau. o.J.<br />

4.1.60 „Erholungsvorsorge=Erholung-<br />

Freizeit-Sport (Tourismus)?“ (Tagungsdokumentation).<br />

Hrsg. u. Bezug: LSB Hessen,<br />

Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt.<br />

März 2001.<br />

4.1.61 „Freizeittrends und ihre Auswirkungen<br />

auf den Naturschutz“ (Vortrag).<br />

Wessely, H. ANL-Tagung ‚Wandern und<br />

Naturschutz’. Laufen, 01.<strong>04</strong>.2001.<br />

4.1.62 „<strong>Der</strong> Wald – wertvolles<br />

Refugium auch für Sport und Freizeit. Eine<br />

sportliche Positionierung beim ersten<br />

<strong>Deutsche</strong>n Waldgipfel“ (Beitrag). Jägemann,<br />

Dr. H.: in: Bayernsport. 27.11.2001.<br />

4.1.63 „Integration des Naturschutzes<br />

in die europäische Umweltpolitik“ (Beitrag).<br />

Kraemer, A./Choudhury, K.: in: Natur und<br />

Landschaft. Heft 11. 2001<br />

4.1.64 „Nachhaltigkeit und Sporttreiben.<br />

Im Naturpark Dahme-Heideseen“<br />

(Abschlussbericht). Haase, P./Schneider, Dr.


G. Hrsg. u. Bezug: LSB Brandenburg,<br />

Schopenhauerstr. 34, 14467 Potsdam.<br />

4.1.65 „Spaß haben, aber nicht auf<br />

Kosten der Natur“ (Beitrag). Börnecke, St.:<br />

in: Frankfurter Rundschau. 17.10.2002.<br />

4.1.66 „Für einen konstruktiven Dialog.<br />

Naturschutz-Natursport-Infosystem (Beitrag).<br />

In: Wir im Sport. 05.05.2003.<br />

4.2. Wandern und Laufen<br />

4.2.1 “<strong>Der</strong> Orientierungsläufer als<br />

Waldbenützer” (Dokumentation). Mitglieder<br />

der Arbeitsgruppe 'Waldbenützer' des<br />

schweizerischen<br />

Orientierungslaufverbandes. Februar 1982.<br />

4.2.2 “Sport in der Landschaft aus<br />

kommunaler Sicht” (Kurzreferat). Bürgermeister<br />

Fahrenkrug. Landessportkonferenz.<br />

13.09.1982.<br />

4.2.3 “Aus erster Hand. Wem dient<br />

der Wald”. Steffny, M.: in: Spiridon. August<br />

1983.<br />

4.2.4 “Behördliche Anordnungen, die<br />

Volkslaufveranstaltungen behindern” (versch.<br />

Schreiben). Leichtathletik-Verband Nordrhein.<br />

12.02.1985.<br />

4.2.5 “Förster lieben nicht die Läufer<br />

im deutschen Wald”. Haffner, Steffen: in:<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29.<strong>04</strong>.1985.<br />

4.2.6 “Umweltschweinchen sind überall”.<br />

Dr. Spangenberg, R.: in: Spiridon.<br />

5/1985.<br />

4.2.7 “Laufen im Walde - ein Grundrecht<br />

für Jedermann”. Steinbach, M.: in: DLV<br />

Nachrichtenblatt. Mai 1985.<br />

4.2.8 “Sport und Umwelt: Was haben<br />

Läufer damit zu tun?”. Dr. Kemper, F.-J.: in:<br />

Darmstädter Echo. 30.06.1986.<br />

4.2.9 “Veranstaltungsbericht und Bescheid:<br />

Volkswanderung im Rahmen der<br />

Trimmspiele des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es”<br />

(versch. Schreiben). Landkreis Goslar. 1986.<br />

49<br />

4.2.10 “Orientierungslauf und Umwelt”.<br />

Schliebener, S.: in: Nationalteam Orientierungslauf.<br />

1987.<br />

4.2.11 “Thesen verabschiedet”. In:<br />

Mitteilungen der Landesanstalt für Ökologie,<br />

Landschaftsentwicklung und Forstplanung.<br />

3/1988.<br />

4.2.12 “Umweltschützer ‘attackieren’<br />

Leichtathleten”. In: DSB-Information. 10.01.<br />

1989.<br />

4.2.13 “Waldfrevler?”. Steffny, H.: in:<br />

Spiridon. 2/1989.<br />

4.2.14 “Pfade für Wanderer gesperrt”.<br />

Sattler, K.-O.: in: Frankfurter Rundschau.<br />

18.05.1989.<br />

4.2.15 “Laufsport unter forst- und<br />

naturschutzrechtlichen Aspekten”. Emig, G.:<br />

in: Recht der Landwirtschaft. Juni 1989.<br />

4.2.16 “Wandern: Umwelt - Gesundheit<br />

- Freizeit” (Dokumentation). Saarbrücken,<br />

21.07.1989. Hrsg. u. Bezug:<br />

Verband <strong>Deutsche</strong>r Gebirgs- und Wandervereine<br />

e.V., Reichsstr. 4, 66111 Saarbrücken.<br />

4.2.17 “Wanderer: Natur schützen und<br />

benützen”. In: Umweltmagazin. München,<br />

10/1991.<br />

4.2.18 “Reduzierung von Umweltbelastungen<br />

durch Verkehr im Rahmen des Berlin-<br />

Marathon” (Dokumentation). Schneewolf, R.<br />

Kommunal Data. November 1991.<br />

4.2.19 “<strong>Der</strong> Berlin-Marathon: eine<br />

Untersuchung zum Umweltschutz” (Broschüre).<br />

Institut für ökologisches Recycling.<br />

Berlin, 1992.<br />

4.2.20 “Orientierungslauf: Mit neuer<br />

Umweltkonzeption in die Zukunft”. Dr.<br />

Adolph, Helga. Umweltbeauftragte für den<br />

Orientierungslauf im DTB. 1992.<br />

4.2.21 “Wandern mit Einsicht. 10<br />

wichtige Tips für ein umweltfreundliches<br />

Verhalten beim Sport” (Verhaltensregeln).<br />

Initiative Sport mit Einsicht e.V. o.J.<br />

4.2.22 “Ökologische Bewertung des<br />

Berlin-Marathons 1991. Bestandsaufnahme


und Bewertung der Abfallprobleme sowie<br />

Vorschläge für Umstellungen” (Dokumentation).<br />

Jordan, G. Grahl, A. Seyfert, R.<br />

Januar 1992.<br />

4.2.23 “Grundsätze für den Natur- und<br />

Umweltschutz beim Guths-Muths-Rennsteiglauf”<br />

(Informationsmaterial). Guths-Muths-<br />

Rennsteiglaufverein e.V. Mai 1992.<br />

4.2.24 “Sanft und sicher. Tips für<br />

Bergwanderer” (Broschüre). o.J.<br />

4.2.25 “Natur erleben - Wandern in<br />

Baden-Württemberg” (Dokumentation). 1995.<br />

Hrsg. u. Bezug: Umweltministerium Baden-<br />

Württemberg, Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart.<br />

4.2.26 “Wie die Schweizer OL-Goldläufer<br />

einem Wildschwein das Frühstück<br />

verdarben”.<br />

“Ist der Orientierungslauf eine Zumutung für<br />

die Umwelt?”. In: Sport Nr. 37. 22.08.1995.<br />

4.2.27 “Naturparcour oder Trampelpfad?<br />

Freizeitlauf und Umweltschutz”<br />

(Faltblatt). <strong>Deutsche</strong>r Leichtathletik-Verband.<br />

<strong>Deutsche</strong> Bundesstiftung Umwelt. o.J.<br />

4.2.28 „Mountainbiking und Wandern.<br />

Beobachtungen zu Konflikten und Lösungsmöglichkeiten<br />

am Beispiel des Staubbachwegs<br />

im NSG Östliche Chiemgauer Alpen“<br />

(Beitrag). Wessely, H.: in: Berichte der ANL<br />

Nr 22. 1998.<br />

4.2.29 „Erlebniswandern in Deutschland.<br />

Die Beiträge zum Wettbewerb. Lust auf<br />

neue Wege“ (Broschüre). Strobel, P. 2000.<br />

Hrsg. u. Bezug: Naturfreunde Deutschlands,<br />

PF 60<strong>04</strong>41, 703<strong>04</strong> Stuttgart.<br />

4.2.30 „Die Natursportart Bergwandern<br />

vor dem Hintergrund des Sport-<br />

Umwelt-Konflikts. Eine empirische Untersuchung“<br />

(Diplomarbeit). Volk, A. September<br />

2001.<br />

4.2.31 „Konflikte und Kooperationen im<br />

Wander-/Radwanderbereich: Natur- u. sozialverträgliche<br />

Lösungsansätze u. –strategien“<br />

(Tagungsdokumentation). Spittler, R.<br />

Dezember 2002. Hrsg. u. Bezug: Akademie f.<br />

Umweltforschung u. –bildung in Europa,<br />

August-Bebel-Str. 16-18, 33602 Bielefeld.<br />

50<br />

4.3. Klettern und Bergsteigen<br />

4.3.1 “Umweltaufgaben in der<br />

Satzung”. In: Satzung des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Alpenvereins. <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

01.07.1978.<br />

4.3.2 “Klettern & Naturschutz.<br />

Gefährdung der Natur” (Faltblatt). Die<br />

Naturfreunde. 1987.<br />

4.3.3 “Umweltfreundlich zum Wandern<br />

und Bergsteigen”. In: Bergzeitung.<br />

1/1988.<br />

4.3.4 “Merkblatt ‘Sport und Umwelt’.<br />

Bergsteigen/Klettern” (Verhaltensregeln).<br />

Naturfreunde Schweiz. 1990.<br />

4.4.5 “Merkblatt ‘Sport und Umwelt’.<br />

Wandern” (Verhaltensregeln). Naturfreunde<br />

Schweiz. 1990.<br />

4.3.6 “Kletterverbote und Ausnahmegenehmigungen<br />

1991 - Aktuelle Entwicklungen”.<br />

In: DAV-Naturschutz-Info. 1/1991.<br />

4.3.7 “Klettern im Mittelgebirge - eine<br />

Aufgabe der Bergsteigerverbände - aus der<br />

Sicht des Bundesverbandes IG Klettern”<br />

(Referat). Dr. Lender, F. Alpinismustagung.<br />

Bad Boll, 29.11.-01.12.1991.<br />

4.3.8 “Bergwanderer und Bergsteiger”<br />

(Faltblatt). Bayer. Staatsministerium für<br />

Landesentwicklung. 1992.<br />

4.3.9 “Natur- und Umweltschutz”. In:<br />

Alpine Ausbildung Eis, Fels, Ski. Theorie und<br />

Praxis. <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein. München,<br />

1992.<br />

4.3.10 “Kletterverbote 1992. Übersicht<br />

über die Kletterverbote in den Klettergebieten<br />

der BRD”. In: DAV-Naturschutz-Info. 1/1992.<br />

4.3.11 “Felsbiotope der Mittelgebirge.<br />

Gefahren durch Freizeitsport”. In: Umwelt<br />

Kommunal. 03.02.1992.<br />

4.3.12 “Sanft und sicher ... Tips fürs<br />

Bergwandern und Bergsteigen” (Verhaltensregeln).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein. o.J.<br />

4.3.13 “So wünschen wir uns den<br />

Hüttengast” (Verhaltensregeln). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Alpenverein. o.J.


4.3.14 “‘Sanft klettern’ - der Natur<br />

zuliebe. Merkblatt für Kletterer” (Verhaltensregeln).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein. o.J.<br />

4.3.15 “Klettern und Naturschutz im<br />

Mittelgebierge - Von der Konfrontation zur<br />

Kooperation” (Dokumentation). Protokolldienst<br />

11/1992. Hrsg.: Evangelische<br />

Akademie Bad Boll. <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

4.3.16 “Sportklettern auf die sanfte<br />

Tour. Tips und Infos der Naturfreunde”<br />

(Verhaltensregeln). Naturfreundejugend<br />

Deutschland. 1993.<br />

4.3.17 “Kaputtgeliebt? Kletterregelung<br />

für die vorläufig unter Schutz gestellten<br />

Buntsandsteinfelsen des Eifeler Rurtales”.<br />

DAV-Landesverband Nordrhein-Westfalen.<br />

4.3.18 „Felsen und Blockhalden. Biotope<br />

in Baden-Württemberg“ (Broschüre).<br />

Karlsruhe, 1993. Hrsg.: Umweltministerium<br />

Baden-Württemberg. Bezug: Landesanstalt<br />

für Umweltschutz, Griesbachstr. 1, 76185<br />

Karlsruhe.<br />

4.3.19 “Klettersport und Naturschutz”<br />

(Videofilm, VHS). Ministerium für Kultus und<br />

Sport Baden-Württemberg. 1994. Bezug:<br />

Landesbildstelle Württemberg, PF 131261,<br />

70069 Stuttgart.<br />

4.3.20 “Grundsatzprogramm zur umwelt-<br />

und sozialverträglichen Entwicklung<br />

und zum Schutz des Alpenraumes”. 1994.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

4.3.21 “Klettern”. In: DAV Naturschutz-<br />

Info. 3/1994.<br />

4.3.22 “Klettern und Naturschutz”. In:<br />

DAV-Info. 1/1994.<br />

4.3.23 “Merkblatt zum naturschonenden<br />

Klettern. Zu Gast in den Felsen”<br />

(Verhaltensregeln). <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

o.J.<br />

4.3.24 “Verdrängungseffekte durch<br />

Felssperrungen in Nordrhein-Westfalen. Eine<br />

Erhebung des <strong>Deutsche</strong>n Alpenvereins”<br />

(Dokumentation). München. Juni-Dezember<br />

1994. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Alpenverein, Von-Kahr-Str. 2-4, 80997<br />

München.<br />

51<br />

4.3.25 “Kletterer und Naturschützer<br />

wollen Kriegsbeil begraben”. In: <strong>Der</strong> Sport.<br />

22/1994.<br />

4.3.26 “Klettern und Naturschutz”<br />

(Buchveröffentlichung). G.-T. Senn.<br />

Rüsselsheim, 1995. Hrsg. u. Bezug:<br />

Natursport-Verlag, Obergasse 15, 64528<br />

Rüsselsheim.<br />

4.3.27 “Grundsätze und Organisation<br />

für die Betreuung der Klettergebiete” (Positionspapier).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein. 15.-<br />

18.06.1995.<br />

4.3.28 “Alpenverein: Kletterverbote<br />

auflösen”. In: Natur und Landschaft. 8/1995.<br />

4.3.29 “Zwang zur sanften Route”.<br />

Pfitzenmaier, Gerd.<br />

“Natur wird zur Kulisse” (Streitgespräch). In:<br />

Natur.8/1995.<br />

4.3.30 “Grundpositionen der Bergsportverbände<br />

zum Klettern” (Positionspapier).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein. 15./16.03. 1996.<br />

4.3.31 “Zukunftsfähiger Bergsport im<br />

DAV. Diskussionspapier”. In: Naturschutz-<br />

Info. 3/96.<br />

4.3.32 Klettern und Naturschutz”. In:<br />

Natur und Landschaft. 9/1996.<br />

4.3.33 “Kletterverbot nach Naturschutzrecht”.<br />

In: Natur und Landschaft.<br />

10/1996.<br />

4.3.34 “Klettern”. In: Naturschutz-Info.<br />

1/1997.<br />

4.3.35 „Kletterkonzeption Nordrhein-<br />

Westfalen. Band 1. Stellungnahme des<br />

BUND-NW“. Jansen, Dirk/Spittler, Rolf. April<br />

1997.<br />

4.3.36 Klettersport und Naturschutzrecht”<br />

(Dokumentation). Janssen, Peter.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein. Juni 1997.<br />

4.3.37 Klettern. Naturschützer und<br />

Sportler gemeinsam für eine lebenswerte<br />

Umwelt” (Faltblatt). LSB Rheinland-Pfalz.<br />

September 1997.<br />

4.3.38 “Natur- und Umweltschutz”. In:<br />

DAV-Jahresbericht 1997.


4.3.39 “Eiger, Mönch und Umwelt”<br />

(Videofilm, VHS/PAL). SOV. 1998. Bezug:<br />

conRadio-TV AG, TeleBärnAG, Grünaustr. 1-<br />

3, CH-3084 Waber-Bern, Schweiz.<br />

4.3.40 “Bergsteigen und öffentliche<br />

Verkehrsmittel” (Broschüre). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Alpenverein. 1998.<br />

4.3.41 „Zum Beispiel Umwelt & Natur”.<br />

In: Zukunft schützen - Heute im <strong>Deutsche</strong>n<br />

Alpenverein. 1998.<br />

4.3.42 „Felsen, Klettern und Naturschutz“<br />

(Broschüre). <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein,<br />

LV Baden-Württember. Stuttgart, 1998.<br />

4.3.43 „Menschen vor Natur schützen?“<br />

(Interview). Rölke, Peter. Sächsischer<br />

Bergsteigerbund: in: Sächsische Zeitung.<br />

08.01.1999.<br />

4.3.44 "Sächsische Kletterregeln"<br />

(Beitrag): in: www.tu-chemnitz.de/~fth/berge<br />

/dokumente/kletterregeln.html<br />

4.3.45 "Konzeption für das Klettern in<br />

den außeralpinen Felsgebieten in Deutschland"<br />

(Broschüre). <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

1999.<br />

4.3.46 "Hütten der Alpen". Wanderstudie<br />

über 123 Schützhütten in den 7<br />

Alpenstaaten. Anregungen für den praktischen<br />

Umweltschutz und die Umweltbildung<br />

der Besucher" (Dokumentation). Oktober<br />

1999. Hrsg.: CIPRA-International.<br />

4.3.47 "Bergsteigen natürlich. Eine<br />

Hilfestellung für alle, die ihre bergtouren<br />

erlebnisreich und umweltverträglich gestalten<br />

wollen" (Dokumentation). München, Juni<br />

2000. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

4.3.48 „Konflikt zwischen Klettersport<br />

und Naturschutz am Beispiel der<br />

Habitatansprüche des Uhus“ (Beitrag).<br />

Dalbeck, L./Breuer, W.: in: Natur und<br />

Landschaft. Heft 1. 2001.<br />

4.3.49 „Leitbild“ (Broschüre). Juni<br />

2001. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein,<br />

Von-Kahr-St. 2-4, 80997 München.<br />

4.3.50 „Lösungsansätze zum Konflikt<br />

Natursport und Naturschutz (Tagungsdoku-<br />

52<br />

mentation). Spittler, R. Hrsg. u. Bezug: AubE,<br />

August-Bebel September 2001. -Straße 16-<br />

18, 33602 Bielefeld.<br />

4.2.51 „Internationales Jahr der Berge<br />

2002. Berge bewegen Menschen“ (Faltblatt).<br />

2002. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein,<br />

Von-Kahr-St. 2-4, 80997 München.<br />

4.2.52 „Internationales Jahr der Berge<br />

2002. Winterdurchquerung der Bayerischen<br />

Alpen“ (Faltblatt). Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Alpen-verein, Von-Kahr-St. 2-4, 80997<br />

München.<br />

4.4. Radsport und<br />

Mountain-Biking<br />

4.4.1 “Keuchend durchs Unterholz”.<br />

“Weniger Trittschaden als von einer Kuh”.<br />

“Sechs Regeln für das Bergradfahren”<br />

(Verhaltensregeln). <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

o.J.<br />

4.4.2 “Neue Alpinsportarten in der<br />

Kritik. Mountain-Biking”. Hirtlreiter, Gerhard:<br />

in: DAV-Naturschutz-Info. 1989.<br />

4.4.3 “Mountain-Biker machen nicht<br />

nur Freude”. In: Stuttgarter Zeitung. 3/1990.<br />

4.4.4 “Zielkonflikt zwischen Sport und<br />

Naturschutz. Fahrradclub-Mitglieder fordern<br />

mehr Rücksicht auf Fußgänger und Umwelt”.<br />

In: Stuttgarter Zeitung. 4/1990.<br />

4.4.5 “Mountain-Bike”. In: ‘ran. Das<br />

politische Jugend-Magazin. 6/1990.<br />

4.4.6 “Verwaltungsvorschrift des<br />

Ministeriums Ländlicher Raum über das Radfahren<br />

im Wald”. In: Gemeinsames Amtsblatt<br />

29.01.1991.<br />

4.4.7 “Mountain-Biking mit Einsicht.<br />

10 wichtige Tips für ein umweltfreundliches<br />

Verhalten beim Sport” (Verhaltensregeln).<br />

Initiative Sport mit Einsicht e.V. o.J.<br />

4.4.8 “Umweltschutz wird beim Bund<br />

<strong>Deutsche</strong>r Radfahrer im Bereich Mountain-<br />

Bike groß geschrieben!”.


“Die Regeln für das Fahren mit dem<br />

Mountain-Bike” (Verhaltensregeln). Bund<br />

<strong>Deutsche</strong>r Radfahrer. 15.08.1990.<br />

4.4.9 “Merkblatt ‘Sport und Umwelt’.<br />

Mountain-Bike” (Verhaltensregeln). Naturfreunde<br />

Schweiz. Bern 1990.<br />

4.4.10 “Damit Mountain-Biken weiter<br />

Spaß macht!” (Verhaltensregeln). Naturfreunde.<br />

o.J.<br />

4.4.11 “Mountain-Biking auf die sanfte<br />

Tour” (Verhaltensregeln). Naturfreundejugend<br />

Deutschlands. o.J.<br />

4.4.12 “<strong>Der</strong> Modesport Mountain-Biken<br />

zerpflügt die Bergwelt”. Hiemer, K.: in:<br />

Frankfurter Rundschau. 16.09.1992.<br />

4.4.13 “<strong>Der</strong> Alpenverein rät: So fährt<br />

man Bergrad. Tips für Mountainbiking”<br />

(Verhaltensregeln). <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

o.J.<br />

4.4.14 “Erstellung eines Informationsblattes<br />

mit Verhaltenshinweisen zum<br />

Gebrauch von Mountain Bikes” (Informationsmaterial).<br />

<strong>Deutsche</strong> Initiative Mountain<br />

Bike. o.J.<br />

4.4.15 “<strong>Der</strong> Star atmet Waldluft und<br />

wittert das große Geschäft”. Balz, Stefan: in:<br />

Hannoversche Allgemeine Zeitung. 20.10.<br />

1993.<br />

4.4.16 “Mountain-Biking und Naturschutz”<br />

(Viedeofilm, VHS). Ministerium für<br />

Kultus und Sport Baden-Württemberg. 1994.<br />

Bezug: Landesbildstelle Württemberg, PF<br />

131261, 70069 Stuttgart.<br />

4.4.17 “Umweltverträglichkeits - Untersuchung<br />

Mountainbike-Weltmeisterschaften<br />

1995 in Kirchzarten/Oberried” (Dokumentation).<br />

Buchenbach, April 1995. Hrsg. u.<br />

Bezug: GHG Gesellschaft für Hydologie und<br />

Geowissenschaften GbR, Wieseneck-str.<br />

15, 79256 Buchenbach.<br />

4.4.18 “Umweltbewußtsein nur in der<br />

Satzung? (Hausarbeit). Tritschler, W. Radsportverein<br />

Eintracht Niederhof e.V. Mug,<br />

21.07.1995<br />

4.4.19 “Mountainbike - Boom zwischen<br />

Spaß und Spannungen. Natursport bringt<br />

53<br />

ökologische Probleme”. In: <strong>Der</strong> Sport. 13/96.<br />

Württembergischer LSB.<br />

4.4.20 “Sport in der Natur: Mountainbiking”.<br />

In: <strong>Der</strong> Sport. 01/97.<br />

4.4.21 “Mountainbiking. Naturschützer<br />

und Sportler gemeinsam für eine lebenswerte<br />

Umwelt” (Faltblatt). LSB Rheinland.<br />

September 1997.<br />

4.4.22 “Biking ist Motorsport”. In: Mobil.<br />

Verkehrsmagazin für Hamburg. März-Mai<br />

1998.<br />

4.4.23 „Mountainbiker schaden wenig“<br />

(Beitrag).<br />

„Stellungnahme zu ‚Mountainbiker schaden<br />

wenig’“ (Beitrag). In: Natur und Landschaft.<br />

5/2003.<br />

4.5. Reiten<br />

4.5.1 “Pferdesport und Umweltschutz”.<br />

Dr. Wagner. o.J.<br />

4.5.2 “Das Schicksal unserer Wälder<br />

geht jeden an! Aktionswoche gegen das<br />

Waldsterben”. 28.05.-05.06.1984.<br />

4.5.3 “Pferdesport und Umweltschutz”<br />

(Stellungnahme).<br />

“Merkblatt für das Reiten auf Straßen sowie<br />

in Feld und Wald” (Verhaltensregeln).<br />

Landesverband der Reit- u. Fahrvereine<br />

Schleswig-Holstein e.V. 1984.<br />

4.5.4 “Eine 'Entente cordiale'<br />

zwischen Wanderern und Reitern”. In: FNaktuell.<br />

25/1985.<br />

4.5.5 “Reitverein 2000 - Equitana-<br />

Kongreß - Die umweltfreundliche Reitanlage”.<br />

Strothmann, K. Engelhardt, W.<br />

05.02.1987.<br />

4.5.6 “Stellungnahme zur geplanten<br />

27. Flächennutzungsplanänderung und zum<br />

Bebauungsplan Nr. 41 ‘Reitsportanlage<br />

Haberloh’”. LSB Niedersachsen e.V. April<br />

1987.


4.5.7 “Reitsport - Landschaftsökologie<br />

- Landwirtschaft - Eine konstruktive Partnerschaft”.<br />

In: Report. 26/1987.<br />

4.5.8 “Agrarpolitische Aspekte der<br />

Pferdezucht und -haltung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland” (Referat). Dr. Haring,<br />

H. Internationale Grüne Woche. Berlin 1988.<br />

4.5.9 “Reiter und Umweltschützer”.<br />

Dr. Wagner, H.-D.: in: St. Georg. 9/1988.<br />

4.5.10 “Vergrämen Pferde das Wild?<br />

Ergebnisse einer Befragung hessischer<br />

Jäger und Forstbeamten” (Untersuchungsbericht).<br />

Salg, R. Offenbach, 20.03.1989.<br />

4.5.11 “Das Pferd in Natur und<br />

Umwelt” (Faltblatt). Landesverband der Reit-<br />

u. Fahrvereine Hamburg. Hamburg. o.J.<br />

4.5.12 “Umwelt und Naturschutz mit<br />

Pferd und Reiter”. Göhner, R. o.J.<br />

4.5.13 “Reiter, Pferd, Umwelt”. Landesreitverband<br />

Rheinland. In: FN-Aktuell.<br />

27.10.1990.<br />

4.5.14 “Künftig mit Reiterpaß - der<br />

Umwelt zuliebe!” (Thesen). Regionalverband<br />

der Reit- und Fahrvereine Brandenburg. o.J.<br />

4.5.15 “‘Hubertusjagd’ nach Art der<br />

Umweltschützer”. Drost, D. o.J.<br />

4.5.16 “Orientierungshilfen Reitanlagen-<br />

und Stallbau” (Buchveröffentlichung).<br />

Warendorf, 1992. Bezug: FN-Verlag der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Reiterlichen Vereinigung, Freih.von-Langen-Str.<br />

13, 48231 Warendorf.<br />

4.5.17 “Pferd und Umwelt” (Faltblatt).<br />

<strong>Deutsche</strong> Reiterliche Vereinigung e.V.<br />

Warendorf. o.J.<br />

4.5.18 “Positionspapier zum Thema:<br />

Naturschutz und Pferd”. Arbeitskreis Naturschutz<br />

und Reiten. Karlsruhe, März 1995.<br />

4.5.19 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 13: Pferdesport und<br />

Öffentlichkeit. Soziale und wirtschaftliche<br />

Bedeutung von Pferdehaltung und Pferdesport“<br />

(Buchveröffentlichung). Poppinga,<br />

Prof. Dr. O./König, Dr. K. Frankfurt, Oktober<br />

2001. Hrsg. u. Bezug: LSB Hessen, Otto-<br />

Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main.<br />

54<br />

4.6. Golfsport<br />

4.6.1 “Tier- und Pflanzenwelt auf dem<br />

Royal St. George’s Golfplatz Sandwich.<br />

England (Faltblatt)”. Nature Conservancy<br />

Council. 1981.<br />

4.6.2 “Pro und Contra Golfplätze”.<br />

Kaub, R. Gabel, G.: in: Informations-Dienst.<br />

März 1984.<br />

4.6.3 “Golfplätze und Naturschutz”<br />

(Referat). Prof. Dr. Haber, W. Frankfurt am<br />

Main. 09.02.1985.<br />

4.6.4 “Golf. Sport in Landschaft und<br />

Umwelt” (Dokumentation). Januar 1985.<br />

Hrsg. und Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Golfverband,<br />

Victoriastr. 16, 65189 Wiesbaden.<br />

4.6.5 “Golfplatz Köhlerhof. Für die<br />

Umweltkommission des DSB”. Kniep, F.W.<br />

15.05.1985.<br />

4.6.6 “Zur landschaftsökologischen<br />

Beurteilung von Golfplätzen”. Haber, W.<br />

München. o.J.<br />

4.6.7 “Golfsport - Fluch oder Segen<br />

für die Landschaft ? Anmerkungen zu einem<br />

Artikel in GEO 7/1985” (Stellungnahme).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Golf Verband e.V. 05.07.1985.<br />

4.6.8 “Öffentlicher 18-Loch-Meisterschafts-Golfplatz<br />

Unna-Frödenberg. Unverbindliche<br />

Planungsgrundlage” (Entwurf).<br />

November 1985.<br />

4.6.9 “<strong>Der</strong> Golfsport auf dem Weg<br />

zum Volkssport”. <strong>Deutsche</strong>r Golf Verband<br />

e.V. 24.03.1986.<br />

4.6.10 “Ökologie und Golfplätze –<br />

Widerspruch oder Chance?”. Dienstl, E.: in:<br />

Rasen, Grünflächen, Begrünungen. Juni<br />

1986.<br />

4.6.11 “Golfplatz Unna-Fröndenberg -<br />

erster öffentlicher 18-Loch-Golfplatz in<br />

NRW”.<br />

“Golfplätze und Naturschutz”.<br />

“Golf: Sport für alle durch öffentliche<br />

Förderung”.<br />

In: Städte und Gemeinderat. 6/1986.<br />

4.6.12 “Gutachten zur Umweltverträglichkeit<br />

des geplanten Golfplatzes ‘Haus


Leythe’ in Gelsenkirchen”. Dr.-Ing. Schemel,<br />

H.-J. Büro für Umweltforschung und Umweltplanung.<br />

München, Oktober 1986.<br />

4.6.13 “Planungsbedürftigkeit von Golfplätzen?”.<br />

Dr. Schink, A.: in: Städte- und<br />

Gemeindebund. 12/1986.<br />

4.6.14 “Planung, Bau und Unterhaltung<br />

von Golfplätzen” (Dokumentation). 1987.<br />

Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaften,<br />

Carl-Diem-Weg 4, 50877<br />

Köln.<br />

4.6.15 “Golfplätze als privilegierte<br />

Außenbereichsvorhaben?”. Erbgut, W.<br />

Richards, H.-J.: in: Natur + Recht. 1987.<br />

4.6.16 „Spiel mit der Natur“ (beitrag).<br />

Schreiber, Jürgen: in: Natur. 6/1987.<br />

4.6.17 “Stillegung landwirtschaftlich<br />

genutzter Flächen - eine Chance für den<br />

Golfsport” (Tagungsdokumentation) 20.-<br />

21.10.1987. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Golf Verband.<br />

4.6.18 “Welche Chance bietet die Anlage<br />

von Golfplätzen für die Landwirtschaft”<br />

(Referat). Dr. von Geldern, W. 20.10.1987.<br />

4.6.19 “Anforderungen an Golfplatz-<br />

Planungen aus ökologischer Sicht”. Ziese, I.<br />

Gebhardt-Brinkhaus, R.: in: LÖLF-Mitteilungen.<br />

1/1988.<br />

4.6.20 “Bau und Pflege von Golfplätzen”<br />

(Dokumentation). Bonn, August<br />

1988. Hrsg. u. Bezug: Bundesverband<br />

Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau<br />

e.V., A.-v.-Humboldt-Str. 4, 536<strong>04</strong> Bad<br />

Honnef.<br />

4.6.21 “Verfahrensrechtliche Behandlung<br />

der Anlage von Golfplätzen” (Bericht).<br />

49. Länderausschuß Naturschutz-Sitzung.<br />

Husum, 22./23.09.1988.<br />

4.6.22 “Golf und Naturschutz. Berichte<br />

der Arnsberger Umweltgespräche” (Buchveröffentlichung).<br />

Hrsg. u. Bezug: Landesgemeinschaft<br />

Naturschutz und Umwelt<br />

Nordrhein-Westfalen e.V., PF 19, 59515<br />

Möhnesee.<br />

4.6.23 “Golf und Naturschutz”. Freise-<br />

Harenberg, D. Schupp, D.: in: Informationsdienst<br />

Naturschutz Niedersachsen. 5/1989.<br />

55<br />

4.6.24 “Leitfaden zur landschaftsbezogenen<br />

Beurteilung und Planung von<br />

Golfanlagen” (Dokumentation). Juli 1989.<br />

Hrsg. u. Bezug: Landesanstalt für Umweltschutz<br />

Baden Württemberg, Institut für<br />

Ökologie und Naturschutz, Bannwaldallee<br />

32, 76185 Karlsruhe.<br />

4.6.25 “Informationsbörse Golf – Anlage<br />

und Pflege”. In: Presse-Information Nr.<br />

34. Oktober 1989.<br />

4.6.26 “Erste Arnsberger Umweltgespräche.<br />

Tagung 'Golf und Naturschutz'<br />

als Dialogforum genutzt”. Schult, M. Scheja,<br />

G.: in: LÖLF-Mitteilungen. 2/1989.<br />

4.6.27 “Zoologische Untersuchungen<br />

1989/1990 auf dem Golfplatz Iffeldorf”. Barth,<br />

Hansjürgen: in: Berichte aus dem<br />

Bayerischen Landesamt für Umweltschutz.<br />

Schriftenreihe Heft 108. 1990.<br />

4.6.28 “Trends im Golfsport”.<br />

“Golfanlagen und Umwelt”.<br />

“Golfanlagen und Planung”.<br />

“Golfanlagenpflege - sportfunktionell und<br />

umweltschonend”.<br />

In: Sportstättenbau und Bäderanlagen.<br />

März/April 1990.<br />

4.6.29 “Golfplätze: Sport oder Spekulation”.<br />

Wolle, I.: in: Grünstift. 6/1990.<br />

4.6.30 “Sport und Umwelt im Alpenraum<br />

(I). Golf” (Dolumentation). 6/1990.<br />

Hrsg. u. Bezug: CIPRA, Heiligenkreuz 52,<br />

FL-9490 Vaduz, Liechtenstein.<br />

4.6.31 “Golfplätze in Rheinland-Pfalz.<br />

Studie” (Abschlußbericht). Sept. 1990.<br />

Bezug: Bavaria Sport & Freizeit, Arabellastr.<br />

5, München.<br />

4.6.32 “Ökologie als Leitidee”. Golfclub<br />

Weiherhof Club-Info. Dezember 1990.<br />

4.6.33 “Anmerkungen zur Umweltverträglichkeit<br />

von Golfplätzen aus tierökologischer<br />

Sicht - oder: “<strong>Der</strong> ökologische<br />

Golfplatz zwischen Wunsch und Wirklichkeit”.<br />

Mayr, Claus: in: UVP-Report. Dez./1990.<br />

4.6.34 “Golfen - ein zukunftsträchtiges<br />

Marktsegment”. Schwartz, H.: in: Presse-<br />

Information ITB. 11.02.1991.


4.6.35 “Die naturschutzfachliche Beurteilung<br />

von Golfanlagen”.<br />

“Golfplatz und Baurecht”.<br />

“Golfplätze in der Landesplanung”.<br />

In: <strong>Der</strong> Bayerische Bürgermeister. 7/1991.<br />

4.6.36 “Golf und Naturschutz”. In:<br />

Rasen Aktuell. L.C. Nungeser GmbH. August<br />

1991.<br />

4.6.37 “Golf kann jeden treffen! Ein<br />

Ratgeber für Gemeinden und Bürger in den<br />

neuen Bundesländern” (Dokumentation).<br />

Oktober 1991. Hrsg. u. Bezug: Bund für<br />

Umwelt und Naturschutz Deutschland,<br />

Crellestr. 35, 10827 Berlin.<br />

4.6.38 “Informationsbörse Golf – Anlage<br />

und Pflege”. Köln, 06.-09.11.1991.<br />

4.6.39 “Naturschutz und Golfsport.<br />

Merkblätter zur Landschaftsplege und zum<br />

Naturschutz” (Dokumentation). o.J. Hrsg. u.<br />

Bezug: Bayerisches Landesamt für<br />

Umweltschutz, Rosenkavalierplatz 3, 81925<br />

München.<br />

4.6.40 “Richtlinien für die Vorbereitung<br />

und Pflege von Golfplätzen vor Ausrichtung<br />

von Vebandswettspielen” (Richtlinien).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Golf Verband e.V. o.J.<br />

4.6.41 “Golf und Naturschutz” (Plakat).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Golf Verband e.V. o.J.<br />

4.6.42 “Biotopvernetzung durch Golf.<br />

<strong>Der</strong> Golfplatz als Trittsteinbiotop” (Faltblatt).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Golf Verband e.V. o.J.<br />

4.6.43 “Golfsport und Umwelt” (Dokumentation).<br />

Neuerburg, H.-J. Wilken, T.<br />

Hamburg, 1992. Hrsg. u. Bezug: Sport mit<br />

Einsicht, Brahmsallee 31, 20144 Hamburg.<br />

4.6.44 “Golfplätze und Naturschutz”.<br />

Barth, H.J.: in: Schule und Beratung. Bayer.<br />

Landesamt für Umweltschutz. 4/1992.<br />

4.6.45 “Golf & Umwelt von A-Z”<br />

(Begriffsammlung). März 1993. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Golf Verband e.V.<br />

4.6.46 “Golfboom in den Alpen hält<br />

an”.<br />

“Golfplätze in den Alpen”.<br />

In: CIPRA Info. August 1993.<br />

56<br />

4.6.47 “Golfclub Castrop-Rauxel”<br />

(Informationsmaterial). <strong>Deutsche</strong>r Golf Verband<br />

e.V. 09.10.1993.<br />

4.6.48 “Genehmigungsverfahren zum<br />

Bau von Golfplätzen” (Dokumentation).<br />

Oktober 1993. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Golf Verband e.V.<br />

4.6.49 “Sport aus der Sicht einer<br />

Naturschutzbehörde - dargestellt am Fallbeispiel<br />

‘Golf’”. Barth, Hansjürgen: in: Sport<br />

und Umwelt. 1994.<br />

4.6.50 “Nordrhein-Westfalen reagiert<br />

mit neuen Verordnungen auf den<br />

Orientierungsrahmen des DGV ‘Genehmigungsverfahren<br />

zum Bau von Golfplätzen’”<br />

(Pressemitteilung). Medienservice. DGV.<br />

März 1994.<br />

4.6.51 “Giftiges Grün. Anderthalb<br />

Tonnen Chemikalien muß ein Golfplatz in<br />

Japan ertragen”. In: Die Tageszeitung.<br />

10.08.1994<br />

4.6.52 “Golfplatzprojekte. Eine Planungshilfe<br />

für Gemeinden” (Dokumenta-tion).<br />

Berlin, 1994. Hrsg: u. Bezug: Büro für<br />

Tourismus- und Erholungsplanung, Friedbergstr.<br />

19, 14057 Berlin.<br />

4.6.53 “Golfplatz in Schotten. Das<br />

alternative Konzept. Öffentlicher Golfplatz,<br />

umweltverträglicher Golfplatz” (Buchveröffentlichung).<br />

1994. Hrsg.: HHS-Verlag,<br />

63679 Schotten Eschenrod.<br />

4.6.54 “Faunistische Untersuchung auf<br />

dem Gelände des bestehenden Golfplatzes<br />

Iffeldorf im Landkreis Weilheim-Schongau”.<br />

Barth, Hans-Jürgen: in: Tätigkeitsbericht<br />

1994. Schriftenreihe Heft 131.<br />

4.6.55 “Golf und Naturschutz. <strong>Der</strong><br />

Umweltpreis des DGV. Eine Zusammenassung<br />

der Ergebnisse” (Dokumentation).<br />

Wiesbaden, 1995. Hrsg.: <strong>Deutsche</strong>r Golf<br />

Verband.<br />

4.6.56 “An Environmental Strategy For<br />

Golf In Europe” (Dokumentation). European<br />

Golf Association. Ecology Unit. Oxford, 1995.<br />

Hrsg. u. Bezug: The Nature Conversation<br />

Bureau Limited, 36 Kingfisher Court,<br />

Hambridge Road, Newbury, Berkshire, RG14<br />

5SJ, United Kingdom.


4.6.57 „An Environmental Managemant<br />

Programme For Golf Courses“ (Dokumentation).<br />

European Golf Association. Ecology<br />

Unit. Oxford, 1996. Hrsg. u. Bezug: The<br />

Nature Conversation Bureau Limited, 36<br />

Kingfisher Court, Hambridge Road, Newbury,<br />

Berkshire, RG14 5SJ, United Kingdom.<br />

4.6.58 „The Committed To Green<br />

Handbook For Golf Courses“ (Dokumentation).<br />

European Golf Association. Ecology<br />

Unit. Ecology Unit. Oxford, 1996. Hrsg. u.<br />

Bezug: The Nature Conversation Bureau<br />

Limited, 36 Kingfisher Court, Hambridge<br />

Road, Newbury, Berkshire, RG14 5SJ,<br />

United Kingdom.<br />

4.6.59 “An Environmental Management<br />

Programme for Golf Courses”. Stubbs,<br />

David: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen.<br />

5/96.<br />

4.6.60 “Wie man aus einem ökologisch<br />

zerstörten LPG-Acker eine blühende Golf-<br />

Kulturlandschaft macht”. Kopp, Hubert: in:<br />

Golf Club-Magazin.<br />

4.6.61 “Golf und Naturschutz. Bewässerung<br />

von Golfanlagen. Schonender<br />

Umgang mit Wasser” (Dokumentation).<br />

Wiesbaden, 1998. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Golf Verband e.V.<br />

4.6.62 “The importance of environmental<br />

management programmes for the<br />

acceptance of golf”.<br />

“Beeinträchtigen die funktionalen<br />

Anforderungen des Turniersports das<br />

erklärte Ziel ‘Landschaftsgolfplatz’?”.<br />

In: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 2/98.<br />

4.6.63 “Grün ist meistens nur der<br />

Rasen”. Burghoff, Christel: in: Frankfurter<br />

Rundschau. 30.05.1998.<br />

4.6.64 "<strong>Der</strong> Umwelt verpflichtet. Handbuch<br />

für Golfanlagen" (Dokumentation).<br />

Februar 2000. Hrsg.: u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Golfverband.<br />

4.7 Motorsport<br />

4.7.1 “Motorsport und Umweltschutz”.<br />

In: Motor-Extra. 2/1982.<br />

57<br />

4.7.2 “Überlegungen zum Thema<br />

‘Motorsport und Umweltschutz’”. ADAC<br />

Hessen. Sport V/S. 12.11.1985.<br />

4.7.3 “Resolution des SPD - Sportforums<br />

‘86 ‘Sport-Vereine-Freizeit’” (Schreiben<br />

MSC ‘Heiderose’ Augustdorf e.V. im<br />

ADAC/Dieter Heistermann, MdB). 01.08.<br />

1986.<br />

4.7.4 “Motocross: Gefahren für Natur<br />

und Landschaft”. Schultheiss, H. o.J.<br />

4.7.5 “Motorsport ist fair zur Umwelt.<br />

10 Kleine Regeln mit großer Wirkung”<br />

(Verhaltensregeln). ADAC. o.J.<br />

4.7.6 “Motorsport und Umwelt”. In:<br />

ADAC-Motorsport. Jahrbuch 1987.<br />

4.7.7 “MVNW-Seminar ‘Motorsport<br />

und Umwelt’” (Informationsmaterial).<br />

Motorsportverband Nordrhein-Westfalen e.V.<br />

4.7.8 “Sonderprüfungen nach der Biotop-Kartierung.<br />

25 Jahre Drei-Städte-Rallye -<br />

Umweltschutz ist ein Thema”. Rembold, L.:<br />

in: Süddeutsche Zeitung. 21.10. 1988.<br />

4.7.9 “Motorsport Kurzinformation<br />

über die Disziplinen Automobil und Motorrad”<br />

(Dokumentation). o.J. Hrsg. u. Bezug:<br />

Landesgruppe Baden-Württemberg e.V., M.<br />

Enke, Goldäckerstr. 62, 71144 Steinenbronn.<br />

4.7.10 “Motorsport und Umwelt. Auswegloser<br />

Widerspruch oder verträgliches<br />

Miteinander?” (Dokumentation). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Sportfahrerkreis. Januar, 1990. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Sportfahrerkreis e.V.,<br />

Friedenstr. 60, 76689 Karlsdorf-Neuthard.<br />

4.7.11 “Neue Informationen zur<br />

Zweiten Naturschutzgebietsbefahrensverordnung”<br />

(Referat). Dr. Schmidt,<br />

Johannes. 14.01.1995.<br />

4.7.12 “Motorsport und Umwelt. Umwelttips,<br />

Urteile, Genehmigungsverfahren,<br />

Richtlinien” (Broschüre). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Motorsport Verband. Frankfurt am Main,<br />

März 1995.<br />

4.7.13 “Studie über Luftbelastung<br />

durch Motorsportveranstaltungen” (Pressemitteilung).<br />

Umweltministerium Baden-<br />

Württemberg. 28.06.1995.


4.7.14 “ADAC Sport Umweltplan<br />

2000+. Umweltgerechter Motorsport auf dem<br />

Weg ins 21. Jahrhundert”. (Dokumentation).<br />

Mai 1997. Hrsg. u. Bezug: ADAC, Bereich<br />

Jugend und Sport, Am Westpark 8, 81373<br />

München.<br />

4.7.15 “Motorsport als Sport i.S. v. §<br />

52, Abs. 2, Nr. 2 AO. Bedeutung der<br />

Unfallträchigkeit und Umweltbelastung”. In:<br />

<strong>Der</strong> Betrieb. Heft 8. 20.02.1998.<br />

4.8. Luftsport<br />

4.8.1 “Organisation, Einsatz und<br />

Erfahrung. Goldener Adler auf blauem Grund<br />

- Die Luftrettungsstaffel Bayern und ihre<br />

Aufgaben” (Kurzreferat). Schramm, E. Berlin,<br />

1977.<br />

4.8.2 “Überwachung von<br />

Naturschutzgebieten aus der Luft durch den<br />

Landesverband Schleswig-Holsteinischer<br />

Luft-sportvereine e.V.” (Kurzreferat). Prof. Dr.<br />

Rudolph. Berlin, 1977.<br />

4.8.3 “Kann der Luftsport überleben?”<br />

(Referat). Dr. Culmann, H. Lissabon,<br />

23.03.1984.<br />

4.8.4 “<strong>Der</strong> Luftsport wird überleben”.<br />

Dr. Culmann, H.: in: Aerokurier. 4/1984.<br />

4.8.5 “Modellflug und Umwelt”. In:<br />

DAeC-Modellflugsport-Info. Nr.1. o.J.<br />

4.8.6 “Luftfahrt und Umwelt. DSB<br />

fordert differenziertere Auseinandersetzung<br />

mit dem Umweltschutz”. Dörpinghaus, R.: in:<br />

Aerokurier. 11/1985.<br />

4.8.7 “Offener Brief zum UL-Flugverbot<br />

in der Schweiz: Paradoxerweise<br />

umweltfreundlichste Flugzeuge verboten...”.<br />

Ellwanger, R.: in: Aerokurier. 1/1986.<br />

4.8.8 “Luftsport und Naturschutz”<br />

(Dokumentation). 10.-11.<strong>04</strong>.1987. Hrsg. u.<br />

Bezug: Akademie für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege, Seethaler Str. 6, 83410<br />

Laufen a. d. Salzach.<br />

58<br />

4.8.9 “Luftsport und Umwelt”. Baier,<br />

K. Luftsport-Verband Bayern e.V. 05.10.<br />

1987.<br />

4.8.10 “Luftfahrt und Umwelt”. Steche,<br />

H.: in: <strong>Der</strong> Adler. 12/1987.<br />

4.8.11 “Flugsport und Fluglärm - zwei<br />

untrennbare Begriffe?”. Schlereth, M.: in: <strong>Der</strong><br />

Adler. 1/1988.<br />

4.8.12 “Erklärung des DHV zum<br />

Thema Naturschutz und Gleitsegeln”. DHV-<br />

Info. Juli 1988.<br />

4.8.13 “Sportflugplätze erhalten die<br />

Natur!”. Reichel, D.: in: Bayerische Luftsport-<br />

Nachrichten. Juni 1989.<br />

4.8.14 “Merkblatt Gleitschirmfliegen”<br />

(Verhaltensregeln). Naturfreunde Schweiz.<br />

Bern, 1990.<br />

4.8.15 “Sport und Naturschutz”. Opitz,<br />

H.: in: Naturschutz heute. 3/1990.<br />

4.8.16 “Neuste LBA-Statistiken über<br />

die Entwicklung und den Gesamtbestand der<br />

Flugzeugbestände”. In: Jahresbericht 1989<br />

des Luftfahrt-Bundesamtes. Heft 4. 1990.<br />

4.8.17 „Freizeitfliegerei – eine Belastung<br />

für Natur und Umwelt“ (Beitrag). Kirst,<br />

Christiane: in: <strong>Der</strong> Landkreis 8-9/1990.<br />

4.8.18 “Aktiv den Umweltschutz<br />

mitgestalten!”. In: Aerokurier. 8/1991.<br />

4.8.19 “Naturschutzbericht 1991” (Dokumentation).<br />

Hrsg. u. Bezug: Luftsport-<br />

Verband Bayern e.V., Georg-Brauchle-Ring<br />

93, 80992 München.<br />

4.8.20 “Flugzeugtriebwerke und Umweltschutz”.<br />

In: Bayerische Luftsportnachrichten.<br />

1/1992.<br />

4.8.21 “Und sie vertragen sich doch”.<br />

Dörpinghaus, R.: in: Aerokurier. 1/1992.<br />

4.8.22 “Minister Krause: Verkehrskollaps<br />

verhindern. Schnelle Entscheidungen<br />

notwendig”. In: Aerokurier. 1/1992.<br />

4.8.23 “Fördern statt verbieten”.<br />

Dörpinghaus, R.: in: Aerokurier. 2/1992.


4.8.24 “Flugverbot bis 400 km???”.<br />

Dörpinghaus, R.: in: Aerokurier. 3/1992.<br />

4.8.25 “Natur- und Umweltschutz auf<br />

einem Segelfluggelände. Beispiel Segelflugzentrum<br />

Königsdorf” (Tagungsdokumentation).<br />

Bayerischer Luftsport-Verband.<br />

Gersfeld/Rhön. 07.11.1992.<br />

4.8.26 “Besiedlung oberfränkischer<br />

Flugplätze und ausgesuchter Vergleichsflächen<br />

mit Laufkäfern” (Dokumentation).<br />

Bayerische Akademie für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege. Dezember 1992.<br />

4.8.27 “Neue Flugverbote?”. In:<br />

Aerokurier. 2/1993.<br />

4.8.28 “Warum Fliegen teurer werden<br />

muß”. v. Weizsäcker, E.U.: in: Natur. Juni<br />

1993.<br />

4.8.29 “Gleitschirmfliegen im Kreuzfeuer<br />

der Naturschützer”. In: Bayerische<br />

Luftsport Nachrichten. 1/94.<br />

4.8.30 “An Gleitschirme können sich<br />

Murmeltiere nicht gewöhnen”. Amstutz, P.:<br />

in: Frankfurter Rundschau. 10.02.1994.<br />

4.8.31 “Gleitschirmfliegen und Wildtiere”<br />

(Tagungsdokumentation). Schweizerischer<br />

Landesverband für Sport. Bern,<br />

23.02.1994.<br />

4.8.32 “Ikarus und die Wildtiere.<br />

Kurzfassung der Grundlagenstudie zum<br />

Thema Hängegleiten, Gleitsegeln und Wildtiere”<br />

(Dokumentation). Linderhof, Juli 1994.<br />

Hrsg. u. Bezug: Wildbiologische Gesellschaft<br />

München e.V., Linderhof 2, 82488 Ettal.<br />

4.8.33 “DAeC-Ratgeber für umweltbewußtes<br />

Fliegen” (Verhaltensregeln).<br />

DAeC. o.J.<br />

4.8.34 “Umwelt- und Naturschutz im<br />

Luftsport”. Frenzel, F. Baier, K. Kühl, E.: in:<br />

Bayerische Luftsportnachrichten. Juli/August<br />

1994.<br />

4.8.35 “Die Luftsportler müssen sich<br />

großer Verantwortung stellen. Verhaltenskodex<br />

des Aeroclubs in Oberelsbach<br />

vorgestellt”. In: Die Pirsch. 9/1994.<br />

59<br />

4.8.36 “Rücksicht nehmen - leise<br />

fliegen”. (Videofilm, VHS, 26 Min.).<br />

Luftsportverband Bayern. Bayerisches<br />

Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr.<br />

Egelsbach, 1995. Bezug: AOPA Germany,<br />

Haus Nr. 1, 63329 Egelsbach/Flugplatz.<br />

4.8.37 “Lärmbelastung durch Kleinflugzeuge<br />

nimmt ständig ab” (Presse-mitteilung).<br />

Pro Luftfahrt zur ‘Kleinen Anfrage’ von<br />

Monika Ganseforth, SPD. 08.02. 1995.<br />

4.8.38 “Untersagung eines Flugplatzes<br />

für Modellflugzeuge”. In: Natur und Landschaft.<br />

1/1996.<br />

4.8.39 “Verhaltenskodex der Luftsportler<br />

für umweltbewussten Luftsport im<br />

<strong>Deutsche</strong>n Aero Club” (Broschüre). o.J.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Aero Club,<br />

Rudolf-Braas-Str. 20, 62150 Heusenstamm.<br />

4.8.40 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des <strong>Deutsche</strong>n Aero-<br />

Clubs. <strong>Deutsche</strong>r Aero-Club. 19.07.1996.<br />

4.8.41 „Luftsport im Biosphärenreservat<br />

Rhön“ (Dokumentation). Hrsg.:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Aero Club. März 1998.<br />

4.8.42 Umweltauszeichnung „Blaue<br />

Flagge“. Kirsch, U.: in: Bayerische Luftsport-<br />

Nachrichten. 6/98.<br />

4.8.43 „Untersuchungen zur Belastung<br />

der Vegetation an Startplätzen der<br />

Gleitschirm- und Drachenfliger ...“ (Zusammenfassung<br />

des Gutachtens). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Hängegleiterverband. März 1998.<br />

4.8.44 „Voruntersuchung zum E & E-<br />

Vorhaben: Konfliktlösungen zwischen Sport<br />

und Naturschutz am Beispiel der Hohen<br />

Rhön“ (Schreiben Aero-Club/BfN). Aero-<br />

Club. Mai, 1998.<br />

4.8.45 "Ballonsport, Tiere und<br />

Vegetation" (Dokumentation). Juni 1998.<br />

Hrsg.: Bayer. Staatsmin. f. Landesentw. u.<br />

Umweltfragen.<br />

4.8.46 "Baldenau. Ein botanischer<br />

Spaziergang über das Rastatter Segelfluggelände"<br />

(Dokumentation). Dezember 1998.<br />

Hrsg.: <strong>Deutsche</strong>r Aero Club.


4.8.47 „Gute Aussichten für Sportler,<br />

Birkhuhn & Co. DaeC-Antrag für die Vorstudie<br />

zur Vorbereitung eines E&E-Vorhabens<br />

in der Hohen Rhön“. In: Informationsdienst<br />

„Sport schützt Umwelt“. 2/99.<br />

4.8.48 "<strong>Der</strong> Schutz des Bodens.<br />

Wichtige Hinweise für jeden<br />

Flugplatzbetreiber" (Beitrag). Lichtenberger,<br />

Karl: in: Luftsport. 3/2000.<br />

4.8.49 "Umweltforum Teil I. Agenda 21<br />

bereits umgesetzt" (Beitrag). Braune, Uli: in:<br />

Luftsport. 4/2000.<br />

4.8.50 „Kooperation statt<br />

Konfrontation“ (Beitrag). Düser, K.: in:<br />

Luftsport. 8/2000.<br />

4.8.51 „Thesen zu Luftsport und<br />

Naturschutz“ (Beitrag). Scholze, Dr. W.: in:<br />

Luftsport. 1/2001.<br />

4.8.52 „Verantortlichkeit für Altlasten“<br />

(Beitrag). Eppers, J.<br />

„Segelfluplatz Ebenberg mitten im Naturschutzgebiet“<br />

(Beitrag).<br />

„Sonnenkollektoren der anderen Art. Eine<br />

bahnbrechende Neuheit für den Segelsport“<br />

(Beitrag). Daube, J. In: Luftsport. 2/2001.<br />

4.8.53 „Flagge zeigen. 14<br />

Segelfluggelände konnten sich qualifizieren“<br />

(Beitrag). Jung, H.-J.<br />

„Fliegen in die Antarktis“ (Beitrag). In:<br />

Luftsport. 5/2001.<br />

4.8.54 „Situation zum Modellflug in der<br />

Rhön“ (Beitrag). Scholze, Dr. W.: in:<br />

Luftsport. 6/2001.<br />

4.8.55 „Experiment Zwerggans. Vorprojekt<br />

erfolgreich abgeschlossen“ (Beitrag).<br />

Kirsch, U.<br />

„Kommentar: Luftsport für den Umweltschutz“<br />

(Beitrag). Gaudlitz, H.: in: 7/2002.<br />

4.8.56 „Luftsport & Naturschutz.<br />

Gemeinsam abheben“ (Dokumentation). April<br />

2003. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Aero-Club.<br />

Bundesamt für Naturschutz.<br />

60<br />

4.9 Jagen<br />

4.9.1 “Jagdtourismus in Ungarn”.<br />

Kovacs, Matyas: in: Naturopa No. 75-1994.<br />

4.10 Trendsport<br />

4.10.1 “AK 1: Neue Alpin-Sportarten in<br />

der Kritik: Mountainbiking, Paragliding,<br />

Rafting, Snowboarding, Snowsurfing”. In:<br />

DAV-Naturschutz-Info. 1989.<br />

4.10.2 “Forschungsvorhaben Möglichkeiten<br />

der Vermeidung oder Minderung von<br />

Umweltschäden beim Gebrauch neuartiger<br />

Freizeitgeräte in Natur und Landschaft” (Entwurf).<br />

Technische Universität Berlin. Fachbereich<br />

Landschaftsentwicklung. 12/1992.<br />

4.10.3 “Trendsportarten in den Alpen.<br />

Konflikte, rechtliche Reglementierungen,<br />

Lösungen” (Dokumentation). Lorch, Jan.<br />

Cipra Kleine Schriften. 12/95. Hrsg. u.<br />

Bezug: CIPRA, Heiligenkreuz 52, FL-9490<br />

Vaduz, Liechtenstein.<br />

4.10.4 “Trendsportarten und Umwelt”<br />

(Tagungsdokumentation). Wien, August<br />

1996. Hrsg. u. Bezug: Dr. Christian,<br />

Reinhold. Österr. Gesellschaft für Ökologie,<br />

Hammer-Purgstall-Gasse 8/4, A-1020 Wien,<br />

Österreich.<br />

4.10.5 “Trendsportarten” (Pressespiegel).<br />

1994 - 1996.<br />

4.10.6 “Trendsport”. In: Focus. Nr. 32.<br />

1998.<br />

4.10.7 „Sportverein im Wandel“ . In:<br />

Sportjugend Niedersachsen. 4/99.<br />

4.10.8 "Zum Beispiel Canyoning. Das<br />

Mekblatt" (Faltblatt). Jugend des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Alpenvereins.<br />

4.10.9 „Trend- und Natursportarten in<br />

den Wissenschaften“ (Buchveröffentlichung).<br />

Escher, A./Egner, M./Kleinhans, M. Schriftenreihe<br />

TrendSportWissenschaft, Band 3.<br />

Hamburg, 2000. ISBN 3-88020-354-7


4.11 Rechtliche Aspekte<br />

4.11.1 “DNR-Gesetzesinitiative<br />

Bundesnaturschutzgesetz”. In: DNR-Kurier-<br />

Heft. 1/1985.<br />

4.11.2 “Stellungnahme des <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Sportbund</strong>es zum Entwurf eines Ersten<br />

Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

20.03.1985.<br />

4.11.3 “Gesetzentwurf der Fraktion der<br />

GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur<br />

Änderung des Gesetzes über Naturschutz<br />

und Landschaftspflege. Bundesnaturschutzgesetz”<br />

(Gesetzentwurf). <strong>Deutsche</strong>r Bundestag:<br />

in: Drucksache 10/3628. 08.07.1985.<br />

4.11.4 “Stellungnahme des DNR zur<br />

Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes”<br />

(Schreiben DKV/DNR). <strong>Deutsche</strong>r Kanu-<br />

Verband. <strong>04</strong>.09.1985.<br />

4.11.5 “Naturschutz - Grundlagen, Probleme<br />

und Praxis”. Erz, W.: in: Handbuch für<br />

Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt.<br />

o.J.<br />

4.11.6 “Durchführung von motorsportlichen<br />

Veranstaltungen im Walde und in<br />

Landschaftsschutzgebieten” (Schreiben).<br />

Hessischer Minister für Umwelt und Energie.<br />

Januar 1986.<br />

4.11.7 “Gesetzentwurf der Fraktion der<br />

GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur<br />

Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes”<br />

(Gesetzentwurf). <strong>Deutsche</strong>r Bundestag: in:<br />

Protokoll Nr. 83. 16.<strong>04</strong>.1986.<br />

4.11.8 “Motorsportliche Veranstaltungen<br />

in Landschaftsschutzgebieten” (Schreiben<br />

u. Runderlaß). Hessisches Ministerium<br />

für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz<br />

03.02.1988.<br />

4.11.9 “VG Freiburg Urteil ‘Modellflugbetrieb’”.<br />

“OVG Lüneburg Urteil ‘Golfplatz’”.<br />

“BVerwG Beschluß ‘BNatSchG’. (Beiträge)”.<br />

In: Natur + Recht. 1/1989.<br />

4.11.10 “Entwicklung von Methoden zur<br />

Beurteilung von Eingriffsmöglichkeiten nach<br />

§ 8 Bundesnaturschutzgesetz” (Buchveröffentlichung).<br />

Haber, Lang, Jessel,<br />

61<br />

Spandau, Köppel, Schaller. Baden-Baden,<br />

1992. Hrsg.: Nomos Verlagsgesellschaft.<br />

4.11.11 “Verordnung über das Fahren<br />

mit Wassermotorrädern auf den Binnenschifffahrtsstraßen.Wassermotorräder-Verordnung”<br />

(Verordnung). Bonn, 31.05.1995.<br />

4.11.12 “Vollzug des Fluglärmgesetzes<br />

nach der Vereinigung Deutschlands.<br />

Festsetzung, Verkleinerung und Aufhebung<br />

von Lärmschutzbereichen”. In: Umwelt.<br />

6/1995.<br />

4.11.13 “Naturschutzrechtliche Grundlagen”.<br />

In: NABU-Grünbuch zum 2. Europ.<br />

Naturschutzjahr 1995. Naturschutzbund<br />

Deutschland. Bonn 5/95.<br />

4.11.14 “Forderungen des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Wassersports für eine Novellierung des<br />

Bundesnaturschutzgesetzes”. Wassersportkommission<br />

des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es.<br />

o.J.<br />

4.11.15 “Paragraphen auf Seiten der<br />

Natur”.<br />

“Reine Planungssache”.<br />

In: Blickpunkt Umwelt Naturschutz. Nr. 2. Juli<br />

1995.<br />

4.11.16 “Wassermotorräder an Küsten”.<br />

In: Natur und Landschaft. 2/1996.<br />

4.11.17 “Lärmschutz gegen Modellflugzeuge”.<br />

In: UPR. 1996/3.<br />

4.11.18 “Stellungnahme des <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Sportbund</strong>es zum neuen Bundesnaturschutzgesetz”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>. Frankfurt,<br />

18.<strong>04</strong>.1996.<br />

4.11.19 “Entwurf eines Gesetzes zur<br />

Neuregelung des Rechts des Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege, zur Umsetzung<br />

gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften und<br />

zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften”<br />

(Gesetzentwurf). Bundesnaturschutzgesetz.<br />

Stand: <strong>04</strong>.07.1996<br />

4.11.20 “Rostocker Umweltrechtstage.<br />

Sport und Umweltschutz. Freizeitaktivitäten<br />

und Entwicklungen im Umweltrecht”.<br />

(Thesen). Ostseeinstitut für Seerecht und<br />

Umweltrecht. Universität Rostock. Rostock,<br />

24./25.<strong>04</strong>.1997.


4.11.21 “Landeplatz - Lärmschutz – Verordnung”<br />

(Entwurf u. Anschreiben). Bundesministerium<br />

für Verkehr. 30.<strong>04</strong>.1997.<br />

4.11.22 “Position des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es<br />

zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes”<br />

(Positionspapier). <strong>Deutsche</strong>r<br />

<strong>Sportbund</strong>. 12.06.1997.<br />

4.11.23 “Bundesnaturschutzgesetz<br />

(Pressespiegel)”. 1995 - 1997.<br />

4.11.24 “Die Frage des Monats: Naturnutzer<br />

als anerkannte Naturschützer?”. In:<br />

<strong>Olympische</strong> Jugend. Heft 8/1997.<br />

4.11.25 “Berlin verteidigt den Naturschutz”.<br />

Stiedler, Peter: in: Grünstift. 9/97.<br />

4.11.26 "<strong>Der</strong> Sport und das Bundesnaturschutzgesetz"<br />

(versch. Beiträge). In:<br />

Sport im Spiegel. 11/97.<br />

4.11.27 “Naturschutz”. In: Sachsen<br />

Sport. 12/97.<br />

4.11.28 “Beschlußempfehlung und Bericht<br />

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit. <strong>Deutsche</strong>r<br />

Bundestag: in: Drucksache 13/7778. 02.06.<br />

1997<br />

4.11.29 “Landeplatz - Lärmschutz - Verordnung.<br />

Beteiligung der Verbände”<br />

(Stellungnahme u. Schreiben). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Aero-Club. 10.07.1997<br />

4.11.30 “Sport als Antragsteller beim<br />

Naturschutz” (Stichpunkte). Bornemann,<br />

Heino. 7/1997.<br />

4.11.31 "Sportliche Freizeitaktivitäten<br />

und Umweltschutz" (Beitrag). Tettinger, Prof.<br />

Dr. Peter: in: Sport und Recht. Juli/August<br />

1997.<br />

4.11.32 "Natura 2000. Schutz, Pflege<br />

und Entwicklung des europäischen Naturerbes"<br />

(Broschüre u. Faltblatt). Bonn,<br />

November 1997. Bezug: Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,<br />

Ref. N II 2, PF 12 06 29, 53<strong>04</strong>8<br />

Bonn.<br />

4.11.33 “Auszüge von Grundlagen der<br />

Raumordnung auf Bundes-, Landes- und<br />

Gemeindeebene”.<br />

62<br />

“<strong>Der</strong> Wassersport als eine Fachplanung<br />

orientiert am Beispiel der Landschaftsplanung<br />

in Niedersachsen“ (Auflistung). LSB<br />

Niedersachsen. o.J.<br />

4.11.34 “Europäische Umweltgesetze<br />

und Bergsteigen dargestellt an den EU-<br />

Richtlinien Vogelschutz, Fauna-Flora-Habitat<br />

und Schutzgebietsnetz Natura 2000“.<br />

(Broschüre). Speer, Franz. 1998. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r AlpenvereinVon-Kahr-Str.<br />

2-4, 8097 München.<br />

4.11.35 “Sportaktivitäten in Natur und<br />

Landschaft. Rechltliche Grundlagen für<br />

Konfliktlösungen“ (Buchveroffentlichung).<br />

Winkelmann, Christian/Wilken, Thomas.<br />

1998. Hrsg. u. Bezug: Umweltbundesamt, PF<br />

33 00 22,14191 Berlin.<br />

4.11.36 “Pressemeldungen Bundesnaturschutzgesetz<br />

1998 – 1999“.<br />

4.11.37 „Aus eins mach zwei – Zur<br />

Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes.<br />

In: Neue Verwaltungszeitschrift.<br />

1/1999<br />

4.11.38 “Handlungsrahmen für die FFH-<br />

Verträglichkeitsprüfung in der Praxis“ (Beitrag).<br />

AG FFH-Verträglichkeitsprüfung: in:<br />

Natur und Landschaft. Heft 2. 1999.<br />

4.11.39 “Naturschutzfachliche Anforderungen<br />

an die Prüfung von projekten und<br />

Plänen nach § 19c und § 19d BnatSchG"<br />

(Beitrag). Baumann , W., Biedermann, U.<br />

u.a.: in: Natur und Landschaft. Heft 11. 1999.<br />

4.11.40 “Natursport und Europa. Auswirkungen<br />

von FFH- und Vogelschutzrichtlinie“<br />

(Tagungsdokumentation). Kuratorium<br />

Sport und Natur. Berlin, 18.11.1999.<br />

4.11.41 “Sport und Natura 2000 in<br />

Baden-Württtemberg“. Ulshöfer, U.: ExtraFit.<br />

o.J.<br />

4.11.42 “Perspektiven zur Umweltpolitik<br />

2000“ (Interview). Hermann, Winfried: in:<br />

UVP-Report. 1/2000.<br />

4.11.43 “Kommissarin Wallström: Natura<br />

2000 ist eine fantastische Herausforderung“<br />

(Interview). Wallström: in: Natura<br />

2000. April 2000.


4.11.44 “Natura 2000 - Herausforderung<br />

für alle Vereine“ (Interview). Brümmer, Dr.<br />

Franz: in: SportJournal.<br />

4.11.45 “Mehr Raum für Flora und<br />

Fauna“ (Beitrag). Walligora, Horst: in: Grünstift,<br />

7-8/2000.<br />

4.11.46 “Sport und Umwelt. Erste<br />

Novellierung des Landesnaturschutzgesezes<br />

durch das Kabinett für die Anhörung<br />

freigegeben“ (Pressemitteilung). Umweltministerium<br />

Mecklenburg-Vorpommern. 12/00.<br />

4.11.47 “NATURA 2000 und Sport –<br />

Neue Konflikte oder die Chance für eine<br />

neue Kooperation?“ (Beitrag). Pröbstl, Dr. U.:<br />

in: Infomationsdienst „Sport schützt Umwelt“.<br />

Nr. 61. Juli 2001.<br />

4.11.48 „Stellungnahme des Bundesrates.<br />

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung<br />

des Rechts ds Naturschutzes und<br />

der Landespflege und zur Anpassung<br />

anderer Rechtsvorschriften (BNatSchG)“<br />

(Entwurf). Bundesrat. Drucksache 411/01<br />

(Beschluss). 13.07.01<br />

4.11.49 “Aktueller Stand und<br />

Perspektiven der Umsetzung von Natura<br />

2000 in Deutschland“ (Beitrag). Kehrein, A.:<br />

in: Natur und Landschaft. Heft 1. 2002.<br />

4.11.50 “Rahmenvereinbarung über<br />

Natura 2000 und Sport“ (Vereinbarung). LSV<br />

Schleswig-Holstein, Min. f. Umwelt, Natur u.<br />

Forsten d. Landes Schleswig-Holstein. 2002.<br />

4.11.51 “Absichtserklärung über Natura<br />

2000 und Sport“ (Vereinbarung). LSV<br />

Schleswig-Holstein, Min. f. Umwelt, Natur u.<br />

Forsten d. Landes Schleswig-Holstein. 2002.<br />

4.11.52 „Freiwillige Vereinbarung für<br />

das Natura 2000-Gebiet 65.1 Steilküste und<br />

Flachwasserbank vor Brodten“ (Vereinbarung).<br />

LSV Schleswig-Holstein, Min. f.<br />

Umwelt, Natur u. Forsten d. Landes<br />

Schleswig-Holstein. 2002.<br />

4.11.53 „Freiwillige Vereinbarung für<br />

das Natura 2000-Gebiet 12.7 Treenetal<br />

oberhalb der Treia mit Bollingstedter Au und<br />

Kielstau“ (Vereinbarung). LSV Schleswig-<br />

Holstein, Min. f. Umwelt, Natur u. Forsten d.<br />

Landesu Schleswig-Holstein. 2002.<br />

63<br />

4.11.54 „Gesetz über Naturschutz und<br />

Landschaftspflege. BNatSchG 2002“<br />

(Beitrag). www.juris.de. 25.03.2002.


5. Sport im Siedlungs-<br />

bereich /<br />

Sport auf Sport-<br />

anlagen<br />

5.1. Allgemeines<br />

5.1.1 “Goldener Plan. Begriffsbestimmung<br />

und planerische Grundlagen”.<br />

Abelbeck, G.: in: Handwörterbuch der Raumforschung<br />

und Raumordnung. Akademie für<br />

Raumforschung und Landesplanung. Gebr.<br />

Jänecke Verlag. Hannover, 1970.<br />

5.1.2 “Freisportanlagen und Umge-bung”<br />

(Dokumentation). Schriftenreihe Sport-<br />

und Freizeitanlagen. B1/1975. Hrsg. u.<br />

Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaft,<br />

Carl-Diem-Weg 4, 50933 Köln.<br />

5.1.3 Sportplätze - Bauen mit Grün”<br />

(Dokumentation). Bundesverband Garten-,<br />

Landschafts- und Sportplatzbau e.V. BGL.<br />

Arbeitskreis Sportplatzbau. November, 1975.<br />

5.1.4 “Übungsstätten und Umwelt.<br />

Ausbau der Anlagen unter besonderer<br />

Beachtung pädagogischer Gesichtspunkte”<br />

(Abstract). Roskam, F.: in: Sport Lehren und<br />

Lernen. Schorndorf, 1976. Hrsg.: Ausschuss<br />

<strong>Deutsche</strong>r Leibeserzieher.<br />

5.1.5 “Von der grünen Heide zur<br />

fensterlosen Halle”. Eichberg, H.: in: Jahrbuch<br />

der Turnkunst. 1976.<br />

5.1.6 “Bauen und Umwelt” (Tagungsdokumentation).<br />

14.11.1979. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für Freizeit, Bahnstr.<br />

4, 40699 Erkrath.<br />

5.1.7 “Sportpläzte”. “Turn- u.<br />

Sporthallen”. “Freibäder”. “Hallenbäder”.<br />

In: Folgelasten kommunaler Investitionen.<br />

Düsseldorf, Juni 1981. Hrsg.: Finanzminister<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

5.1.8 “Stadtökologie, Stadtgrün und<br />

integrierte Planung”. Grohe,T.: in:<br />

Informationen zur Raumentwicklung. Heft<br />

10/1982.<br />

5.1.9 “Sportstätten und Umweltschutz”.<br />

Happe, B.: in: <strong>Der</strong> Städtetag.<br />

6/1984.<br />

64<br />

5.1.10 “Sport im Spannungsfeld<br />

Leistung, Umwelt, Freizeit - Sportplatzbau<br />

vor neuen Aufgaben”. In: Sportstättenbau<br />

und Bäderanlagen. 6/1984.<br />

5.1.11 “Sport und Umweltschutz im<br />

Wohnbereich”. Seele, G.: in: <strong>Der</strong> Landkreis.<br />

4/1985.<br />

5.1.12 “Konfliktlage zwischen Landwirtschaft<br />

und Stadtentwicklung”. “Festsetzung<br />

von Sportanlagen im Be-bauungsplan”.<br />

In: Sport Bäder Freizeit. 5/1985.<br />

5.1.13 “Sportanlagen im Wohnbereich.<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse der<br />

Podiumsdiskussion”. Prof. Dr. Salzwedel, J.:<br />

in: UPR. 1985/6.<br />

5.1.14 “Sportanlagen im Wohnbereich”.<br />

Lang, G.: in: UPR. 1985/6.<br />

5.1.15 “Umfeldadäquate Anlagengestaltung<br />

von Sportbauten im ländlichen<br />

Raum und in der Landschaft” (Referat).<br />

Pätzold, H. Köln, 06.-11.11.1985.<br />

5.1.16 “Sport für alle - eine Herausforderung<br />

für den Sportstättenbau” (Tagungsdokumentation).<br />

Köln, 1985. Hrsg. u.<br />

Bezug: Internationaler Arbeitskreis Sport-<br />

und Freizeiteinrichtungen e.V., Carl-Diem-<br />

Weg 3, 50933 Köln.<br />

5.1.17 “Themenkomplex: Sportanlagen<br />

und Umweltbelange:”<br />

“Anlagengestaltung von Sport- und Freizeitbauten<br />

im Stadtraum”.<br />

“Umweltverträgliche Bodenbeläge und<br />

umweltfreundliche Anlagenpflege”.<br />

In: Sportstättenbau und Bäderanlagen.<br />

2/1986.<br />

5.1.18 “Sportstättenfragen”. In: Informationen<br />

Nr. 3/1986. Freiburger Kreis.<br />

5.1.19 “<strong>Der</strong> Sportplatz um die Ecke”.<br />

Dienstl, E.: in: <strong>Olympische</strong> Jugend. 4/1986.<br />

5.1.20 “Sport und Umwelt”. In: Informationen<br />

des Bundesinstituts für Sportwissenschaft.<br />

6/1986.<br />

5.1.21 Ökologieorientierter Sportstättenbau<br />

ist keine utopische Forderung”.<br />

Dr. Jägemann, Hans: in.: <strong>Olympische</strong><br />

Jugend. 10/1986.


5.1.22 “Zur Umweltverträglichkeit von<br />

Sport- und Freizeitanlagen in der Landschaft”.<br />

Dr.-Ing. Schemel, H.-J.: in: <strong>Der</strong><br />

Landkreis. 8-9/1987.<br />

5.1.23 “Landschaftsgebrauch durch<br />

den Sport. Vom harten zum sanften Sport”<br />

(Tagungsdokumentation). Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Naturschutzring, Am Michaelshof<br />

8-10, 53177 Bonn.<br />

5.1.24 “<strong>Der</strong> Garten-, Landschafts- und<br />

Sportplatzbau. Bau und Pflege von Freianlagen”<br />

(Dokumentation). Oktober 1987.<br />

Hrsg. u. Bezug: Bundesverband Garten-,<br />

Landschafts- u. Sportplatzbau, A.-v.-Humboldt-Str.<br />

4, 536<strong>04</strong> Bad Honnef.<br />

5.1.25 “Sportbauten umweltgerecht!”<br />

(Tagungsdokumentation). 1987. Hrsg. u.<br />

Bezug: Internationaler Arbeitskreis Sport-<br />

und Freizeiteinrichtungen e.V.<br />

5.1.26 “Umweltfreundliche Sportstätten”<br />

(Tagungsdokumentation). Bund<br />

<strong>Deutsche</strong>r Landschaftsarchitekten e.V.<br />

Landesgruppe Baden-Württemberg. Ministerium<br />

für Kultus und Sport Baden-Württemberg.<br />

24.02.1988.<br />

5.1.27 “Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen<br />

in den 90er Jahren. Entwicklungen<br />

im Sportbereich” (Referat). Dr. Jägemann, H.<br />

Nürnberg, 15.09.1988.<br />

5.1.28 “Anforderungen an Sport- und<br />

Freizeitanlagen aus der Sicht der Umweltverträglichkeit”<br />

(Referat). Dr.-Ing. Schemel,<br />

H.-J. Nürnberg, 15.09.1988.<br />

5.1.29 “Wohnungsnahe Freizeit. Möglichkeiten<br />

für Spiel und Bewegung in<br />

wohnungsnahen Freiräumen städtischer<br />

Verdichtungsgebiete (Bericht). Dezember<br />

1988.<br />

5.1.30 “Berlins Sportstätten-Situation -<br />

alte Probleme für den neuen Senat”. In: Berliner<br />

Morgenpost. 16.02.1989.<br />

5.1.31 “Wo können die Menschen<br />

künftig (noch) ihren Sport treiben? Sport -<br />

Sportstätten - Sportumwelt” (Referat). Dr.<br />

Eulering, J. o.J.<br />

65<br />

5.1.32 “Sportstättengestaltung aus der<br />

Sicht der Landschaftsplanung” (Referat).<br />

Rosenstock, A. o.J.<br />

5.1.33 “1:0 für die Natur - mit umweltfreundlichen<br />

Sportanlagen. Was können<br />

Sportvereine für den Umwelt- und Naturschutz<br />

tun? Hinweise zur ökologiebewußten<br />

Sportstättenplanung” (Referat). Bassemir, M.<br />

Naturschutzzentrum Hessen. o.J.<br />

5.1.34 “Umorientierung im Spiel- und<br />

Sportstättenbau. Spiel- und Sportstättenplanung<br />

- ein sportpädagogischer Lernbereich”.<br />

Koch, J. Universität Oldenburg. o.J.<br />

5.1.35 “Flächenverbrauch durch Sportanlagen”<br />

(Stellungnahmen). o.J.<br />

5.1.36 “Wohnumfeld. Gestalt und<br />

Nutzung wohnungsnaher Freiräume” (Dokumentation).<br />

München, April 1990. Hrsg. u.<br />

Bezug: Bayer. Staatsministerium des Innern,<br />

F.-J.-Strauß-Ring 4, 80539 München.<br />

5.1.37 “Bodenschutz und Sport” (Buchveröffentlichung).<br />

Berlin, November 1991.<br />

Hrsg. u. Bezug: Institut für Stadtforschung<br />

und Strukturpolitik GmbH, Lützowstr. 93,<br />

10785 Berlin.<br />

5.1.38 “Neue Sportstättenplanung<br />

unter veränderten Bedingungen” (Referate).<br />

Köln, 6.-9.11.1991.<br />

5.1.39 “Besser Wohnen in großen<br />

Siedlungen” (Dokumentation). Arbeitsgruppe<br />

Kooperation GdW-BDA-DST. Bonn/Köln,<br />

1991.<br />

5.1.40 “Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung:<br />

Band 1: Planungsmethoden”<br />

(Dokumentation). 1991. Hrsg. u.<br />

Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.<br />

5.1.41 “Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung:<br />

Band 2: Arbeitsunterlagen<br />

für die Planung” (Dokumentation).<br />

1991. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für<br />

Sportwissenschaft.<br />

5.1.42 “Sport- und Freizeitanlagen als<br />

Teil einer ökologischen Stadtplanung”. In:<br />

Informationen 1/2. 1994. Zentralstelle für<br />

Normungsfragen.


5.1.43 “Sportstättenbau 2000” (Tagungsdokumentation).<br />

Schöneck, Mai 1992.<br />

Hrsg. u. Bezug: Landessportverband Baden-<br />

Württemberg, Im Zinsholz, 73760 Ostfildern.<br />

5.1.44 “Stadt und Sport - Kooperation<br />

oder Konfrontation?” (Tagungsdokumentation).<br />

Köln, 1993. Hrsg. u. Bezug: Internationale<br />

Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen.<br />

5.1.45 “Umweltmanagement der kommunalen<br />

Gebietskörperschaften in Europa”.<br />

Dr. Fiedler, Klaus P.: in: <strong>Der</strong> Landkreis.<br />

1/1993.<br />

5.1.46 “Sport und Städtebau - die<br />

sportgerechte Stadt”. Eulering, J. “Ausstattung<br />

und Unterhaltung von Sportstätten”.<br />

Dr. Jägemann, H.<br />

In: Info Juni/Juli 1993. Freiburger Kreis.<br />

5.1.47 “Humanökologischer Spiel- und<br />

Sportstättenbau” (Referat). Koch, Jürgen.<br />

Sundern/Altenhellefeld, 23./24. Sept. 1993.<br />

5.1.48 “Sport und Bewegung in der<br />

Stadt” (Tagungsdokumentation). Sundern/<br />

Altenhellefeld, 26.-27.09.1994. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

5.1.49 “Sport- und Spielgelegenheiten<br />

vor der Haustür” (Tagungsdokumentation).<br />

22.-24.10.1994. Hrsg. u. Bezug: Sportjugend<br />

Nordrhein-Westfalen, Friedr.-Alfred-<br />

Str. 25, 47055 Duisburg.<br />

5.1.50 “Wegekonzeptionen. Eine Planungshilfe<br />

für Gemeinden” (Dokumentation).<br />

Berlin, 1994. Hrsg. u. Bezug: Büro für<br />

Tourismus- und Erholungsplanung, Friedbergstr.<br />

19, 14057 Berlin.<br />

5.1.51 “Hallenbäder. Eine Planungshilfe<br />

für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin,<br />

1994. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismus-<br />

und Erholungsplanung.<br />

5.1.52 “Freizeit- u. Erholungskonzept<br />

für den Kaiserslauterer Stadtteil ‘Kotten’ -<br />

unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Belange des informellen Sports (Großer Ste-<br />

greif). o.J.<br />

5.1.53 “Sportplatzbau und -erhaltung”<br />

(Dokumentation). Roskam, Skirde, Pätzold,<br />

Eirich. Frankfurt am Main, 1995. Hrsg. u.<br />

66<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Fußball-Bund, Otto-Fleck-<br />

Schneise 8, 60528 Frankfurt am Main.<br />

5.1.54 "Sport vor Ort. Eine Projektstudie<br />

zur besseren Nutzung kommunaler<br />

Sportanlagen" (Projektstudie). MasterMedia<br />

Sport, Potsdamer Straße 69, 10785<br />

Potsdam.<br />

5.1.55 “Peter Wehr bringt den Sport<br />

vor die Haustür”. In: Neue Rhein-Ruhr-<br />

Zeitung. Essen, 27.01.1996.<br />

5.1.56 “Sport im Abseits – Fehlentwicklungen<br />

in Wohnungsbau und Siedlungsplanung”<br />

(Tagungsdokumentation). Köln,<br />

1996. Hrsg. u. Bezug: Internationale<br />

Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen.<br />

5.1.57 “Praxisbuch zur Entdeckung<br />

neuer Sporträume. Beispiele von Sportprojekten<br />

aus Essen” (Dokumentation).<br />

Wehr, P. 1996. Hrsg. u. Bezug: Institut für<br />

Landes- und Stadtentwicklungsforschung<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen, Königswall<br />

38-40, 44137 Dortmund.<br />

5.1.58 “Internationaler IAB-Kongreß<br />

Sporthallen/Sportplätze. Kongreßbericht ‘96”<br />

In: Sport-, Bäder-, Freizeibauten. 5/97.<br />

5.1.59 “Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 1: Ein Orietierungshandbuch<br />

für Vereine und Kommunen”<br />

(Buchveröffentlichung). Koch, J. Frankfurt am<br />

Main, Juli 1997. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund<br />

Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4,<br />

60528 Frankfurt am Main.<br />

5.1.60 “Turnhalle der Zukunft”. In: <strong>Der</strong><br />

Sport. 22/97.<br />

5.1.61 “Bestehende Beteiligungsmöglichkeiten<br />

des Sports an öffentlichen<br />

Planungen” (Thesen). Bornemann, Heino.<br />

7/1997.<br />

5.1.62 “ Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 3: Naturnahe<br />

Gestaltung von Spiel- und Sportanlagen.<br />

Planungsbeispiele für Schule, Freizeit und<br />

Verein” (Dokumentation). Koch, J. Meyer-<br />

Buck, H. Berlin und Frankfurt am Main,<br />

Oktober 1997. Bezug: Zentralstelle für<br />

Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im<br />

Bildungswesen, Schillstr. 9-10, 10785 Berlin.


5.1.63 “Die ‘Bewegungsfreundliche<br />

Stadt’” (Promotionsarbeit). Dipl.-Ing.<br />

Lukoschek, Lothar. Kaiserslautern, 1998.<br />

Bezug: Univ. Kaiserslautern, Fachbereich<br />

Architektur, Pfaffenbergstr. 95, 67663<br />

Kaiserslautern.<br />

5.1.64 „Raum für Bewegung und Sport:<br />

Zukunftsperspektive der Sportstättenentwicklung“<br />

(Buchveröffentlichung). Stuttgart, 1998.<br />

Hrsg.: Prof. Dr. Rütten, Alfred/Roßkopf,<br />

Petra. Bezug: Verlag Stephanie Naglschmid,<br />

Rotebühlstr. 87 A, 70178 Stuttgart.<br />

5.1.65 „Bewegungsraum Stadt“ (Buchveröffentlichung).<br />

Dr. Schemel, H.-J./Strasdas,<br />

W. Aachen, 1998. Bezug: Meyer &<br />

Meyer Verlag, von-Coels-Str. 390, 52080<br />

Aachen.<br />

5.1.66 „Über die Nachhaltigkeit des<br />

Sports in Hannover“ (Dokumentation). Wyns,<br />

B./Becker, A./Josch, H. SozioPlan Gesellschaft<br />

für Sozialforschung. Juli 1998. Hrsg. u.<br />

Bezug: Landeshauptstadt Hannover, Agenda-Büro,<br />

Prinzenstr. 4, 30159 Hannover.<br />

5.1.67 „<strong>Deutsche</strong>r Fond Sport und<br />

Umwelt. Nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung<br />

der Sportanlagen in Deutschland“<br />

(Exposé). Georg Gerdes/Umweltzentrum<br />

Stuhr. April 1999.<br />

5.1.68 „Untersuchung der (stadt-) ökologischen<br />

Bedeutung von Sportplätzen für<br />

Stadt und Umland" (Diplomarbeit).<br />

Gerstenhauer, Anja. Frankfurt am Main,<br />

Januar 1999.<br />

5.1.69 „Untersuchung der (stadt-) ökologischen<br />

Bedeutung von Sportplätzen für<br />

Stadt und Umland" (Anhang). Gerstenhauer,<br />

Anja. Frankfurt am Main, Januar 1999.<br />

5.1.70 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 5: Agenda 21 im<br />

Sportverein. Planungsgrundsätze und Praxisbeispiele<br />

für Vereine und Kommunen” (Buchveröffentlichung).<br />

Wehr, P./Prüller, J./Delp,<br />

H. Frankfurt am Main, März 1997. Hrsg. u.<br />

Bezug: Landessportbund Hessen, Otto-<br />

Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main.<br />

5.1.71 „Stadtplanung und Umwelt -<br />

Schaffung und Sicherung innerstädtischer<br />

Freiräume für Spiel und Bewegung"<br />

67<br />

(Beitrag). Schemel, Dr. Hans-Joachim: in:<br />

Sportstättenbau und Bäderanlagen. 3/2000.<br />

5.1.72 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 2: Projektbeispiele”<br />

(Buchveröffentlichung). Koch, J. Frankfurt am<br />

Main, Juli 1999. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund<br />

Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4,<br />

60528 Frankfurt am Main.<br />

5.1.73 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 7: Sportstättenentwicklungsplanung”<br />

(Tagungsdokumentation).<br />

Koch, J. Frankfurt am Main, Februar 2000.<br />

Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen,<br />

Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am<br />

Main.<br />

5.1.74 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 9: Schulhof in<br />

Bewegung. Orientieren-Planen-Gestalten“<br />

(Buchveröffentlichung). Frankfurt am Main,<br />

August 2001. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund<br />

Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4,<br />

60528 Frankfurt am Main.<br />

5.1.75 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 8: Agenda 21 und<br />

Sport: Spiel-, Sport- und Bewegungsräume in<br />

der Stadt” (Buchveröffentlichung). Wieland,<br />

Prof. H./Wetterich, Dr. J./Klopfer,<br />

M./Schrader, H. Stuttgart, September 2001.<br />

Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen,<br />

Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am<br />

Main.<br />

5.1.76 „17. Int. Kongress: Alle<br />

brauchen Sportanlagen! Attraktiv, umweltfreundlich,<br />

wirtschaftlich. Kongressbericht,<br />

Teil 2. Themenblock: Sportanlagen und<br />

Umwelt“ (versch. Beiträge.) In: Sportstättenbau<br />

und Bäderanlagen. 1/2002.<br />

5.1.77 „Zukunftsmodell Turn- und<br />

Mehrzweckhalle“ (versch. Beiträge).<br />

Planungsgruppe Koch: In: Informationsdienst<br />

Holz. Mai 2002. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Turnerbund, Otto-Fleck-Schneise 8, 60528<br />

Frankfurt am Main.<br />

5.1.78 „Energie sparen im Sportstättenbereich“<br />

(Beitrag). In: Sport Bäder<br />

Freizeitbauten. 5/2002.<br />

5.1.79 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 12: Kooperative Sportentwicklungplanung.<br />

Ein bürgernaher Weg


zu neuen Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen.”<br />

(Buchveröffentlichung). Wetterich, Dr. J.<br />

Frankfurt am Main, Juli 2002. Hrsg. u. Bezug:<br />

Landes-sportbund Hessen, Otto-Fleck-<br />

Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main.<br />

5.1.80 „Zukunftsmodell Turn- und<br />

Mehrzweckhallen. Orientierungshandbuch für<br />

eine nachhaltige Sporthallenentwicklung“<br />

(Broschüre). Koch, J./Dieckert, J./Thielebein-<br />

Pohl, R. Frankfurt am Main, 2003. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Turner-Bund, Otto-Fleck-<br />

Schneise 8, 60528 Frankfurt am Main,<br />

info@dtb-online.de.<br />

5.1.81 „Zukunftsmodell Turn-Mehrzweckhalle“.<br />

Ein Entwicklungsprojekt des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Turner-Bundes und der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Gesellschaft für Holzforschung“<br />

(Beitrag). In: Sportstättenbau und Bäderanlagen.<br />

01/2003.<br />

5.1.82 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 14: Handbuch der<br />

kommunalen Sportentwicklungsplanung“<br />

(Buchveröffentlichung). Rütten, A./Schröder,<br />

J./Ziemainz, H. Frankfurt am Main, April<br />

2003. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund<br />

Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528<br />

Frankfurt am Main.<br />

5.2 Rasenflächen<br />

5.2.1 “Aufbereitung und Wiederverwertung<br />

organischer Substanzen im<br />

Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau”<br />

(Dokumentation). August 1988. Hrsg. u.<br />

Bezug: Bundesverband Garten-, Landschafts-<br />

u. Sportplatzbau.<br />

5.2.2 “Boden-Pflanze-Düngung. Bedarfs-<br />

und umweltgerechte Rasendüngung”.<br />

Habegger, E.: in: Kommunal-Magazin. 10/<br />

1989.<br />

5.2.3 “Umfrage des Umweltamtes der<br />

Stadt Düsseldorf über den Einsatz von<br />

Pestiziden u. Herbiziden in 15 deutschen<br />

Gemeinden”. In: Mitteilungen des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Städtetages. 10.06.1991.<br />

5.2.4 “Grundsätze zur funktions- und<br />

umweltgerechten Pflege von Rasensportflächen.<br />

Teil I: Nährstoffversorgung durch<br />

68<br />

Düngung” (Dokumentation). Köln, 1993.<br />

Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaften.<br />

5.2.5 "Praxisratgeber Entsiegeln und<br />

Versickern in der Wohnbebauung" (Broschüre).<br />

Mai 1998. Hrsg. u. Bezug: Hess.<br />

Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend,<br />

Familie und Gesundheit, Ref. Öffentlichkeitsarbeit,<br />

PF 3109, 65021 Wiesbaden.<br />

5.3 Kunststoffflächen<br />

5.3.1 “Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen.<br />

RAL-GZ 943. Dokument 5. Umweltverträglichkeit”<br />

(techn. Richtlinie). Gütegemeinschaft<br />

Sportfreianlagen. 13.06.1990.<br />

5.3.2 “Beurteilung der Umweltverträglichkeit<br />

von Kunststoffbelägen/Kunststoffrasenprodukten<br />

bezüglich Herstellung,<br />

Verlegung, Nutzung, Entfernung und<br />

Entsorgung” (Untersuchungsbericht). Senator<br />

für Stadtentwicklung und Umweltschutz.<br />

Berlin, November 1990.<br />

5.3.3 “Gummigranulatbeläge in<br />

Tennishallen. Wissenschaftliche Untersuchung”<br />

(Dokumentation). Hygiene-Institut<br />

des Ruhrgebiets. März 1991. Hrsg.:<br />

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und<br />

Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

5.3.4 “Kunststoffrasen ein Umweltproblem<br />

von morgen?”. Matthias, C.G.: in:<br />

Das Gartenamt. 4/1992.<br />

5.3.5 “Meinungsbildung im Hamburger<br />

Sport-Bund zu Spielfeldbelägen aus<br />

Kunstoffrasen”. Hamburg, September 1992.<br />

5.3.6 “Umweltschutz im Sportstättenbau”<br />

(Tagungsdokumentation). Gütegemeinschaften<br />

Tennendecken u. Kunststoffbeläge<br />

in Sportfreianlagen. Gelsenkirchen, 26.10.<br />

1992. Bezug: EHM Gesellschaft mgH, Bonner<br />

Str. 60, 53424 Remagen.<br />

5.3.7 “Kunststoffrasen. Beschluß des<br />

Präsidiums des Hamburger Sport-Bundes”.<br />

10.11.1992.<br />

5.3.8 “Kunststoffrasen und Umwelt.<br />

Die neue DIN 18035 Teil 7 und ihre An-


wendung unter den Aspekten des Umweltschutzes”<br />

(Faltblatt). <strong>Deutsche</strong>s Institut für<br />

Normung. Normenausschuß Bauwesen.<br />

1993.<br />

5.3.9 „Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen“<br />

(Dokumentation). Sankt Augustin,<br />

1995. Hrsg: RAL <strong>Deutsche</strong>s Institut für<br />

Gütesicherung und Kennzeichnung. Bezug:<br />

Beuth-Verlag, PF 11 45, 10772 Berlin.<br />

5.3.10 “Quecksilber-Leiche hat<br />

Bestattungsprobleme”. In: Sport. Nr. 38.<br />

September 1995.<br />

5.3.11 Wiederverwendung von Sportplatzbaustoffen”<br />

(Dokumentation). Schriftenreihe<br />

Sportanlagen und Sportgeräte. B<br />

2/1996. Köln. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut<br />

für Sportwissenschaft.<br />

5.3.12 “Hinweise zur Nutzung und<br />

Pflege von Kunststoffrasenflächen” (Dokumentation).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Städtetag. Köln,<br />

Januar 1997.<br />

5.3.13 “Sportplatzbeläge und Umweltbelange.<br />

Teil 1: Elastische Kunststoffbeläge<br />

aus schweizerischer Sicht”. Leumann, Peter.<br />

5.3.14 “Sportplatzbeläge und Umweltbelange”.<br />

Lukowski, Siegfried: in: Sportstättenbau<br />

und Bäderanlagen. 2/98.<br />

5.3.15 „Ratgeber für Vereine. Fachtechnische<br />

Stellungnahme zur Verwendung<br />

von Kunststoffrasenflächen im Sportstättenbau“<br />

(Broschüre). Hrsg. U. Bezug: Landessportbund<br />

Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4,<br />

60528 Frankfurt am Main.<br />

5.4 Dioxin auf Tennenflächen<br />

5.4.1 “Dokumentation des Expertengesprächs<br />

‘Dioxinhaltige Kupferschlacke’<br />

(Dokumentation)”. Umweltbundesamt.<br />

August 1991.<br />

5.4.2 “Dioxinbelastete Sportplätze”<br />

(Pressespiegel). 4/1991-10/1992.<br />

5.4.3 “Kieselrot-Studie. Humanmedizinische<br />

Untersuchungen” (Dokumentation).<br />

69<br />

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets. September<br />

1991.<br />

5.4.4 “Dioxinbelastete Sportanlagen”.<br />

Ausschuß für Kultur, Schule u. Sport.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Städte- und Gemeindebund.<br />

Ingelheim, 26.-28.09.1995.<br />

5.4.5 „Fortschritte bei der Sanierung<br />

der mit Kieselrot belasteten Sportflächen in<br />

Nordrhein-Westfalen“ (Beitrag). Landtag<br />

Nordrhein-Westfalen. 13. Wahlperiode.<br />

Vorlage 13/<strong>04</strong>69. 16.02.2001.<br />

5.5 Beleuchtung<br />

5.5.1 “Energiesparende Beleuchtungs-Anlagen<br />

für Bürogebäude, Verkaufsstätten<br />

und Werkhallen. Energiespar-Informationen”<br />

(Dokumentation). 1994. Hrsg. u.<br />

Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt,<br />

Energie und Bundesangelegenheiten, PF 31<br />

09, 65021 Wiesbaden.<br />

5.5.2 “Auswirkungen der Sportplatzbeleuchtung<br />

auf die Umgebung” (Dokumentation).<br />

Schriftenreihe Sportanlagen und<br />

Sportgeräte. B 1/1994. Köln. Hrsg. u. Bezug:<br />

Bundesinstitut für Sportwissenschaften.<br />

5.6 Wasser<br />

5.6.1 “Nutzung von Regenwasser.<br />

Empfehlungen zur Nutzung von privaten und<br />

öffentlichen Gebäuden” (Dokumentation).<br />

Mai 1992. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium<br />

für Umwelt, Energie, Jugend, Familie u.<br />

Gesundheit, Ref. Öffentlichkeitsarbeit, Postfach<br />

3109, 65021 Wiesbaden.<br />

5.6.2 “Hessen nutzt Brauchwasser,<br />

Brauchwasser für die TH” (Dokumentation).<br />

Darmstadt, Mai 1994. Hrsg. u. Bezug: Hess.<br />

Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten.<br />

5.6.3 “Brauchwasserbereitung mit<br />

Sonnenenergie. Wissenswertes über<br />

thermische Solaranlagen” (Dokumentation).<br />

3/1995. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt,<br />

Energie und Bundesangelegenheiten.


5.6.4 “Jeder Tropfen zählt. Informationen<br />

zum Trinkwasser sparen” (Dokumentation).<br />

Wiesbaden, März 1995. Hrsg. u.<br />

Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt,<br />

Energie, Jugend, Familie und Gesundheit.<br />

5.6.5 “Förderung aus der Grundwasserabgabe”<br />

(Broschüre). Wiesbaden,<br />

Januar 1996. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium<br />

für Umwelt, Energie, Jugend, Familie<br />

u. Gesundheit.<br />

5.6.6 “Wasser in Hessen. Zwölf<br />

beispielhafte Projekte zum umweltgerechten<br />

Umgang mit Wasser (Broschüre). Hrsg. u.<br />

Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt,<br />

Energie, Jugend, Familie und Gesundheit.<br />

5.6.7 “Entsiegeln und Versickern”<br />

(Broschüre). Wiesbaden, August 1996. Hrsg.<br />

u. Bezug: Hess. Ministerium Umwelt,<br />

Energie, Jugend, Familie und Gesundheit.<br />

5.6.8 “Bewässerung kommunaler und<br />

vereinseigener Sportanlagen” (Dokumentation).<br />

1996. Hrsg. u. Bezug: Hess. Landesanstalt<br />

für Umwelt, Rheingaustraße 186,<br />

65203 Wiesbaden.<br />

5.6.9 “Gewinnung von Wässern mit<br />

Trinkwassereigenschaften aus Betriebsgewässern<br />

in Bädern und Betrieben”. In:<br />

Sport-, Bäder-, Freizeitbauten. 4/97.<br />

5.6.10 “Wassersparen im Sportverein.<br />

Wasserberatungsstelle für alle hessischen<br />

Sportvereine und Sportverbände” (Faltblatt).<br />

Landessportbund Hessen. 1998.<br />

5.6.11 „Wassersparen beim Sport. Ratgeber<br />

für Kommunen, Vereine und Schulen“<br />

(Broschüre). 5/1998. Hrsg. u. Bezug: Hess.<br />

Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend,<br />

Familie und Gesundheit. LSB Hessen.<br />

5.6.12 "Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung.<br />

Band 4: Wassereinsparung<br />

in Sportanlagen. Orientierungshandbuch für<br />

Gemeinden und Kommunen" (Buchveröffentlichung).<br />

Frankfurt, August 1998. Hrsg. u.<br />

Bezug: LSB Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4,<br />

60528 Frankfurt am Main, Tel.: 069/678 66,<br />

Fax: 069/678 92 71.<br />

70<br />

5.7 Energieeinsparung<br />

5.7.1 “Energiesparende Maßnahmen.<br />

Tips und Hilfen für Vereine mit eigenen<br />

Sportanlagen” (Dokumentation). LSB Rheinland-Pfalz.<br />

Ministerium des Inneren und für<br />

Sport. 1986.<br />

5.7.2 “Energietechnische Zielsetzungen<br />

und Forschungsschwerpunkte im<br />

Hinblick auf Bäder”. Hlawiczka, H.: in:<br />

Bädertagung. Leipzig, 1993.<br />

5.7.3 “Energieberatung und Energiesparverträge”<br />

(Pressemitteilung). hessen<br />

Energie GmbH. Juni 1994.<br />

5.7.4 “Richtlinien zur Förderung nach<br />

§§ 5 bis 8 des Gesetzes über rationelle und<br />

umweltverträgliche Energienutzung in<br />

Hessen” (Richtlinie). Hess. Ministerium für<br />

Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten.<br />

21. Juli 1994.<br />

5.7.5 “Wärmebrücken. Ursachen und<br />

Auswirkungen. Hinweise zur Verringerung<br />

und Vermeidung” (Dokumentation). Wiesbaden.<br />

11/1994. Hrsg.: Hess. Ministerium für<br />

Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten.<br />

5.7.6 “Wärmedämmung von geneigten<br />

Dächern. Wissenswertes über den<br />

Wärmeschutz am Dach” (Dokumentation).<br />

Wiesbaden, 11/1994. Hrsg.: Hess. Ministerium<br />

für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten.<br />

5.7.7 “Wind und Luftdichtigkeit bei<br />

geneigten Dächern. Wissenswertes über die<br />

Luftdichtigkeit von Dächern” (Dokumentation).<br />

Wiesbaden. 11/1994. Hrsg.: Hess.<br />

Ministerium für Umwelt, Energie und<br />

Bundesangelegenheiten.<br />

5.7.8 “Wärmedämmung von Außenwänden<br />

mit der Innendämmung. Wissenswertes<br />

über die Außenwanddämmung bei<br />

Alt- und Neubauten” (Dokumentation).<br />

Wiesbaden. 11/1994. Hrsg.: Hess. Ministerium<br />

für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten.<br />

5.7.9 “Wärmedämmung von Außenwänden<br />

mit der hinterlüfteten Fassade.<br />

Wissenswertes über die Außenwanddämmung<br />

bei Alt- und Neubauten” (Doku-


mentation). Wiesbaden, 12/1994. Hrsg.:<br />

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie<br />

und Bundesangelegenheiten.<br />

5.7.10 “Energieeinsparung an Fenstern<br />

und Außentüren. Wissenswertes über die<br />

Erneuerung und Sanierung von Fenstern und<br />

Türen” (Dokumentation). Wiesbaden,<br />

12/1994. Hrsg.: Hess. Ministerium für<br />

Umwelt, Energie und Bundesangelenheiten.<br />

5.7.11 “25% weniger Strom mit einer<br />

Investition von 1.000,- DM” (Dokumentation).<br />

Juni 1995. Hrsg. u. Bezug: hessen<br />

Energie GmbH, Mainzer Str. 98102, 65189<br />

Wiesbaden.<br />

5.7.12 “Energie Freibad. Rationelle<br />

Energieverwendung in kommunalen Freibädern”<br />

(Dokumentation). Juni 1995. Hrsg. u.<br />

Bezug: Landesgewerbeamt Baden-Württemberg,<br />

Informationszentrum Energie, Willi-<br />

Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart.<br />

5.7.13 “Niedrig-Energie-Bauweise: der<br />

Standard der Zukunft”. Dr. Meixner, Horst.<br />

hessenEnergie GmbH. März 1996.<br />

5.7.14 “Niedrigenergiehäuser. Wissenswertes<br />

über Grundlage und Funktionsweise”<br />

(Dokumentation). Wiesbaden, 4/<br />

1996. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt,<br />

Energie, Jugend, Familie und Gesundheit.<br />

5.7.15 “Stromsparen. Energiesparinformationen.<br />

Ein Leitfaden zum Stromsparen für<br />

Privathaushalte (Dokumentation). April 1996.<br />

Hrsg. u. Bezug: hessenEnergie GmbH.<br />

5.7.16 “Wärmedämmung von Außenwänden<br />

mit dem Wärmedämmverbundsystem<br />

(Thermohaut)” (Dokumentation). Wiesbaden,<br />

6/1996. Hrsg.: Hess. Ministerium für<br />

Umwelt, Energie, Jugend, Familie und<br />

Gesundheit.<br />

5.7.17 “2. Tagung Sport und Umwelt”<br />

(Tagungsdokumentation). Bad Oeynhausen,<br />

01.03.1997. Hrsg. u. Bezug: Kreissportbund<br />

Minden-Lübbecke, Mindener Str. 44, 32547<br />

Bad Oeynhausen.<br />

5.7.18 “Energieeinsparung in Hallen-<br />

und Freibädern” (Dokumentation). Hrsg. u.<br />

Bezug: NRW, Morianstr. 32, 42103<br />

Wuppertal.<br />

71<br />

5.7.19 “Sporthalle mit Niedrigenergietechnik<br />

in Lohmar”. Bruckner, Michael: in:<br />

Sportstättenbau und Bäderanlagen. 2/98.<br />

5.7.20 “Bis zu 70% weniger Heizenergie”.<br />

In: Mitteilungen des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Städtetages.<br />

5.7.21 “Energiesparen - Haushalt entlasten<br />

- Zeichen für die Zukunft setzen”. In:<br />

DSB Presse. 4/1998.<br />

5.7.22 „Energiespar-Förderung durch<br />

das Land Hessen und den Bund“<br />

(Broschüre). 02.05.1998. Hrsg. u. Bezug:<br />

hessen Energie.<br />

5.7.23 „BeleuchtungsStromSparContracting“<br />

(Broschüre). <strong>04</strong>.11.1998. Hrsg. u.<br />

Bezug: hessen Energie.<br />

5.7.24 „Sportvereine sparen Energie.<br />

Ein Leitfaden über energiesparmaßnahmen<br />

für Sportvereine und deren Fördermöglichkeiten“<br />

(Dokumentation). Heppenheim,<br />

1/1999. Hrsg. u. Bezug: Kreis berstraße,<br />

Umweltamt, Graben 15, 64646 Heppenheim.<br />

5.7.25 „Klima-Schonung und Energiekosteneinsparung<br />

als sich ergänzendes<br />

gemeinsames Betriebsziel“ (Beitrag)<br />

Lawitzka, Dr.-Ing. H.: in: Sportstättenbau und<br />

Bäderanlagen.<br />

5.7.26 „Sport braucht Energie. Die<br />

enrgieeffiziente Sportstätte“ (Broschüre).<br />

Energieagentur NRW. o.J.<br />

5.7.27 „Energiekosten senken und<br />

Umwelt schützen“ (Faltblatt). Naturstiftung<br />

David. LSB Thüringen. o.J.<br />

5.7.28 „Energiekosten sparen.<br />

Umweltschonen“ (Broschüre). o.J. Hrsg. u.<br />

Bezug: Naturstiftung David, Trommsdorfer<br />

Straße 5, 99084 Erfurt. LSB Thüringen,<br />

Arnstädter Straße 37, 99096 Erfurt.<br />

5.7.29 „... weil Energie und Sport<br />

zusammengehören.“ (Broschüre). o.J. Hrsg.<br />

u. Bezug: Naturstiftung David, Trommsdorfer<br />

Straße 5, 99084 Erfurt. LSB Thüringen,<br />

Arnstädter Straße 37, 99096 Erfurt.<br />

5.7.30 „Energiesparcontracting als<br />

Beitrag zu Klimaschutz und Kostensenkung.<br />

Ratgeber für Energiesparcontracting in


öffentl. Liegenschaften“ (Dokumentation).<br />

Berlin, 2000. Hrsg. u. Bezug:<br />

Umweltbundesamt, PF 330022, 14191<br />

Berlin, www.umweltbundesamt.de.<br />

5.7.31 „Energiesparcontracting. Die<br />

Energiepartnerschaft. Ein Berliner Erfolgsmodell“<br />

(Broschüre). Berliner Energieagentur.<br />

O:J:<br />

5.7.32 „Energie-Tische zur Gebäudesanierung.<br />

Erfolg durch Zusammenarbeit“<br />

(Dokumentation). Berlin, März 2000. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>s Institut f. Urbanistik, PF<br />

120321, 10593 Berlin, www.difu.de. ISBN 3-<br />

88118-294-2<br />

5.7.33 „Energieverbrauch pro m 2 und<br />

Jahr versch. Sporthallen“ (Verbrauchsberechnungen).<br />

Kamü. O.J.<br />

5.7.34 „Die Sporthallen Gebesee und<br />

Weissensee. Energieeinsparung durch<br />

Einsatz der LON-Technologie“ (Beitrag). In:<br />

Sportstättenbau und Bäderanlagen. 01/2003.<br />

5.7.35 „Energie sparen zahlt sich<br />

schnell aus“ (Beitrag). Dr. Jägemann, H. in:<br />

Brandenburgisches Sport-Journal. 1/2003.<br />

5.7.36 „Sportstätten Informations- und<br />

beratungssystem: Mit Wärmedämmung<br />

können Vereine viel Geld sparen“ (Beitrag).<br />

In: Sport in Niedersachsen. 05/03.<br />

5.8 Energiegewinnung<br />

5.8.1 “Start-Helfer. Energieagenturen<br />

in der Bundesrepublik Deutschland”. Clausnitzer,<br />

Klaus-Dieter: in: Energie Spektrum.<br />

Mai 1994.<br />

5.8.2 “Adressenlisten der Energieagenturen,<br />

Ministerien, Verbraucherzentralen<br />

etc. der Bundesländer” (Auflistung). 5/1994.<br />

5.8.3 “Literaturhinweise, Adressenübersicht<br />

u. Leistungsverzeichnis der<br />

Lieferanten, Übersicht der Kollektorhersteller,<br />

Produkt u. Preisübersicht, techn. Daten der<br />

Anlagenkomponenten u. Literaturliste”. In:<br />

Thermische Solaranlagen Marktübersicht<br />

1992. Öko-Institut. Freiburg, 1992.<br />

72<br />

5.8.4 “Solarthermische Aktivierungsstudie<br />

Hessen. Studie zur solaren Eignung<br />

von kommunalen Freibädern sowie Turn-<br />

und Sporthallen” (Dokumentation). Wiesbaden,<br />

September 1994. Hrsg. u. Bezug:<br />

Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und<br />

Bundesangelegenheiten.<br />

5.8.5 “Thermische Solarenergienutzung<br />

in kommunalen Freibädern” (Tagungsdokumentation).<br />

Butzbach, November 1994.<br />

Hrsg.: u. Bezug: Hess. Ministerium für<br />

Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten.<br />

5.8.6 “Solar- und Windatlas Baden-<br />

Württemberg” (Dokumentation). Karlsruhe,<br />

1995. Hrsg. u. Bezug: Landesanstalt für<br />

Umweltschutz Baden-Württemberg, Griesbachstr.<br />

1, 76185.<br />

5.8.7 “Blickpunkt Umwelt. Klimaschutz<br />

& Energie” (Dokumentation). Januar<br />

1995. Hrsg.: Umweltministerium Baden-<br />

Württemberg, Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart.<br />

5.8.8 “Erschließen Sie mit uns die<br />

Windkraft in Hessen” (Dokumentation). 4/<br />

1995. Hrsg. u. Bezug: hessenEnergie GmbH.<br />

5.8.9 “Solare Förderfibel für Solarthermische<br />

Anlagen in Wohngebäuden”<br />

(Dokumentation). Juli 1995. Hrsg. u. Bezug:<br />

Hess. Ministerium für Umwelt, Energie,<br />

Jugend, Familie u. Gesundheit.<br />

5.8.10 “Kraft-Wärme-Kopplung in Hessen.<br />

Konzepte, Anlagen, Erfahrungen, Strategien<br />

und Perspektiven” (Dokumentation).<br />

Wiesbaden, September 1995. Hrsg.: Hess.<br />

Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend,<br />

Familie und Gesundheit.<br />

5.8.11 “Energieverbraucher als Eigentümer”.<br />

In: Energiedepesche. Nr. 4. Dezember<br />

1995.<br />

5.8.12 “Contracting. Wenig investieren<br />

viel sparen”. In: Energiedepesche. Nr. 4.<br />

Dezember 1995.<br />

5.8.13 “Ein Beitrag zur Minderung des<br />

Treibhauseffektes. Erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke.<br />

Ergebnisse einer Studie des<br />

Instituts ‘Angewandte Thermodynamik und<br />

Klimatechnik’ der Universität Essen” (Dokumentation).<br />

Hamburg. o.J. Hrsg.: Arbeits-


gemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen<br />

Energieverbrauch e.V.<br />

8.2.14 “Energiedienstleistungs- u. Contracting-Angebote<br />

in Hessen (Dokumentation)”.<br />

Wiesbaden, Februar 1996. Hrsg.<br />

u. Bezug: hessenEnergie GmbH.<br />

5.8.15 “Solarkrieg muß aufhören!”.<br />

Peter, Aribert: in: Energiedepesche. Nr. 2.<br />

Juni 1996.<br />

5.8.16 “Energiefragen? Ansprechpartner<br />

in Bund und Ländern” (Auflistung).<br />

hessenEnergie. Januar 1997.<br />

5.8.17 “Randbedingungen für den<br />

Einsatz einer Kraft-Wärme-Kopplungs-<br />

Anlage” (Broschüre). Energieagentur NRW.<br />

Wuppertal, o.J.<br />

5.8.18 „Zum Thema ‚Energieeinsparung‘“<br />

(Interview). Dr. Meixner, Horst.<br />

„Verzeichnis bundesdeutscher Energieagenturen“<br />

(Liste). In: Informationsdienst ’Sport<br />

schützt Umwelt‘. März 1997.<br />

5.8.19 “Die Wärme kommt aus<br />

schwarzen Röhren”. in: Schwimmbad &<br />

Sauna. 4/1997.<br />

5.8.20 “Strom und Wärme clever<br />

produziert”. In: Schwimmbad & Sauna.<br />

4/1997.<br />

5.8.21 “Energieversorgung: Ein Konzept<br />

nach Maß”. In: Schwimmbad & Sauna.<br />

4/1997.<br />

5.8.22 “<strong>Der</strong> ETV zapft die Sonne an”<br />

(Pressemitteilung). Sport mit Einsicht. o.J.<br />

5.8.23 “Sonnenenergienutzung nach<br />

Maß” (Faltblatt). Hess. Ministerium f. Umwelt,<br />

Energie, Jugend, Familie u. Gesundheit.<br />

1998.<br />

5.8.24 „Informationen zu Klein-BHKW“<br />

(Broschüre). Februar 1998. Hrsg. u. Bezug:<br />

hessen Energie.<br />

5.8.25 „Sonnenenergienutzung in<br />

Turnhallen und Vereinsgebäuden“ (Tagungsdokumentation).<br />

Juni 1998. Hrsg. u. Bezug:<br />

Hess. Ministerium für Umwelt, Energie,<br />

Jugend, Familie und Gesundheit. LSB<br />

Hessen.<br />

73<br />

5.8.26 „Klein-BHKW – erste Erfahrungen“<br />

(Broschüre). Juni 1998. Hrsg. u. Bezug:<br />

hessen Energie.<br />

5.8.27 „Erfahrungen mit Bürgerbeteiligungs-Gesellschaften<br />

zur Windenergienutzung<br />

...“ (Broschüre). Oktober<br />

1998. Hrsg. u. Bezug: hessen Energie.<br />

5.8.28 „Mit der Sonne wirtschaften.<br />

Eine Initiative des WWF-Deutschland und<br />

der Solarstrom AG“ (Broschüren). Bezug:<br />

Solarstrom AG, Munzinger Str. 10, 79111<br />

Freiburg.<br />

5.8.29 "Solarpoträts. Solarthermische<br />

Anlagen in Hessen " (Broschüre). 12/1998.<br />

Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für<br />

Umwelt, Energie, Jugend, Familie und<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

5.8.30 "Jetzt erneuerbare Energien<br />

nutzen" (Dokumentation). 2000. Hrsg.:<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technilogie.<br />

5.8.31 „Erste Solartankstelle auf dem<br />

Farrenberg. Statt Dieselaggregat nun<br />

geräuschlose Stromgewinnung (Beitrag).<br />

Werner, J.: in: Luftsport. 4/2002.<br />

5.8.32 „Kurzinformation zur Förderung<br />

von Holzfeuerungsanlagen“ (Kurzinformation).<br />

HessenEnergie. Juni 2002.<br />

5.9 Umwelt – Check (geplant)<br />

5.10 Tennis<br />

5.10.1 “Freizeitaktivitäten und<br />

Parks im städtischen Raum am Beispiel der<br />

Entwicklungs- und Standortproblematik der<br />

Tennisanlage im Palmengarten (Frankfurt)”<br />

(Diplomarbeit). Dustmann, J. Frankfurt am<br />

Main, 1988.


5.11 Schießen<br />

5.11.1 “Arbeitspapier. Blei als Munitionskomponente”<br />

(Entwurf). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Schützenbund. 15.03.1984.<br />

5.11.2 “Sportschützen nehmen Rücksicht<br />

auf die Natur!” (Verhaltensregeln). o.J.<br />

5.11.3 “Blei und das Wurftaubenschießen”.<br />

In: Informationsblatt. No.1.<br />

Vereinigung der Schützenverbände der Europäischen<br />

Gemeinschaft AFTSC. o.J.<br />

5.11.4 “Belastung von Boden und<br />

Grundwasser durch Schießanlagen” (Untersuchungsbericht).<br />

Ministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft, Umwelt und Forsten<br />

Baden-Württemberg. 06.<strong>04</strong>.1987.<br />

5.11.5 “Bleibelastungen von Boden<br />

und Grundwasser durch Schießstände.<br />

Behördliche Eingriffe gegen den Betreiber<br />

und rechtliche Vorgehensweisen des<br />

Betreibers gegen Eingriffe der Behörden”<br />

(Gutachten). o.J.<br />

5.11.6 „Bundesverband Schießstätten<br />

e.V.“ (Broschüre). Hrsg. u. Bezug: Bundesverband<br />

Schießstätten e.V., Landvoigtei 5,<br />

79312 Emmendingen.<br />

5.11.7 “Untersuchung und Bewertung<br />

von Trap- u. Skeetanlagen. Boden-Grundwasser-Oberflächengewässer“(Dokumentation).<br />

o.J. Hrsg. u. Bezug: Bundesverband<br />

Schießstätten e.V .<br />

5.11.8 „Bodenbelastung auf Schießplätzen“<br />

(Entwurf). UMK-AG Bodenbelastungen<br />

auf Schießplätzen. 29.05.1998.<br />

5.11.9 „Schroteintrag auf Schießplätzen“<br />

(Synopse). 1999.<br />

5.11.10 "Sportschießstände und Umwelt"<br />

(Tagungsdokumentation). Ulm,<br />

29.<strong>04</strong>.2000. Hrsg.: <strong>Deutsche</strong>r Schützenbund.<br />

5.11.11 „Shooting Ranges and the<br />

Environment. A Handbook for European<br />

Managers” (Dokumentation). Hrasg. U.<br />

Bezug: AFEMS, Av. Van Nieuvenhuyse,<br />

4/Box 2, B-1160 Bruxellex, Belgium.<br />

74<br />

5.12 Turnen<br />

5.12.1 “Umweltaufgaben in der Satzung”.<br />

In: Satzung des <strong>Deutsche</strong>n Turner-<br />

Bundes. <strong>Deutsche</strong>r Turner-Bund. Oktober<br />

1996.<br />

5.12.2 “Menschen bewegen - Zukunft<br />

sichern” (Faltblatt). <strong>Deutsche</strong>r Turner-Bund.<br />

S.O.F. Umweltstiftung. o.J.<br />

5.12.3 „Zukunftsmodell Turn- und<br />

Mehrzweckhalle“ (versch. Beiträge).<br />

Planungsgruppe Koch: In: Informationsdienst<br />

Holz. Mai 2002. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Turnerbund, Otto-Fleck-Schneise 8, 60528<br />

Frankfurt am Main.<br />

5.13 Rechtliche Aspekte<br />

5.13.1 “Urteil des Oberverwaltungsgerichts<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

wegen einer Beleuchtungsanlage für einen<br />

Sportplatz” (Urteil). 25. April 1983.<br />

5.13.2 “Sportanlagen im Wohnbereich”.<br />

In: Umwelt- und Planungsrecht.<br />

Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis.<br />

6/1985.<br />

5.13.3 “Zur Bedeutung des Landschaftplegerechts<br />

und Nachbarrechts beim Bau<br />

von Sportanlagen im Rahmen der Bauleitplanung”.<br />

Kastens, W.: in: Schleswig-Holsteinische<br />

Anzeigen. Justizministerialblatt für<br />

Schleswig-Holstein. Juli 1985.<br />

5.13.4 “Materialien zur Baunutzungsverordnung”<br />

(Dokumentation). August 1988.<br />

Hrsg. u. Bezug: Bundesminister für Raumordnung,<br />

Bauwesen und Städtebau, Deichmannsaue,<br />

53179 Bonn.<br />

5.13.5 “Bauliches Nachbarrecht”. In:<br />

Stadt und Gemeinde. 4/1991.<br />

5.13.6 “Sportanlagen im Außenbereich”.<br />

Mößle, W.: in: Bayerische Verwaltungsblätter.<br />

15.10.1991.<br />

5.13.7 “Nachbarrecht und Naturschutz”.<br />

Viehweg, Dr. Klaus: in: Neue<br />

Juristische Wochenzeitschrift. Nr. 40.1993.


5.13.8 “Die Bauleitplanung. Die Beteiligung<br />

des Sports in der Bauleitplanung. Anleitung<br />

zu Stellungnahmen” (Tagungsdokumentation).<br />

Landessportbund Nordrhein-Westfalen.<br />

1995.<br />

5.13.9 “Landschaftsplanerische Anforderungen<br />

an Grünordnungs- und Bebauungspläne<br />

vor dem Hintergrund der §§ 8 a-c<br />

BNatSchG”. In: Natur und Landschaft.<br />

5/1996.<br />

5.13.10 “Das neue Bau- und Raumordnungsgesetz<br />

BauROG. Eine kommetierende<br />

Darstellung der Schwerpunkte”.<br />

Portz, Norbert: in: Stadt und Gemeinde.<br />

9/1997.<br />

5.13.11 “Bauleitplanung, Teilungsgenehmigung,<br />

Vorkaufsrechte und Zulässigkeit<br />

von Vorhaben”. Prof. Dr. Finkelnburg,<br />

Klaus: in: Neue Juristische Wochenschrift.<br />

1/2 1998.<br />

5.13.12 “Auszüge von Grundlagen der<br />

Raumordnung auf Bundes-, Landes- und<br />

Gemeindeebene” (Auflistung). LSB Niedersachsen.<br />

o.J.<br />

5.13.13 „Bauen im Einklang mit Natur<br />

und Landschaft“ (Leitfaden m. Anwendungsbeispielen).<br />

Pröbst, Dr. U. September 1999.<br />

Hrsg. u. Bezug: Bayr. Staatsministerium f.<br />

Landes-entwicklung u. Umweltfragen,<br />

Rosenkava-lierplatz 2, 81925 München.<br />

5.13.14 „Verordnung über energiesparenden<br />

Wärmeschutz und enrgiesparende<br />

Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinparverordnung<br />

EnEV)“ (Verordnung).<br />

Bundeskabinett. 07.03.2001.<br />

5.13.15 „Sportstättenbau und naturschutzrechtliche<br />

Eingriffsregelung“ (Broschüre).<br />

Hamburg, April 2001. Hrsg. u.<br />

Bezug: Hamburger <strong>Sportbund</strong>,<br />

Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg.<br />

5.13.16 „Gute Struktur, schwache Standards“<br />

(Beitrag). Lamprecht, K.: in:<br />

<strong>Deutsche</strong>s Architektenblatt. 1/02.<br />

75


6. Umweltbildung<br />

6.1. Allgemeines<br />

6.1.1 “Umweltbildung im Naturpark.<br />

Konzeptionelle Ansätze am Beispiel des<br />

Naturpark Steinhuder Meer” (Hausarbeit).<br />

Howind, M. Manz, S. Redemeyer, A.<br />

Vollmert, C. Institut für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege der Universität Hannover.<br />

WS 1990/1991.<br />

6.1.2 “Umweltaktivitäten bei Klassenfahrten.<br />

Schwerpunkt Herbst-Winter-Frühjahr”<br />

(Tagungsdokumentation). Akademieberichte.<br />

Dillingen, 1991. Hrsg. u. Bezug:<br />

Landesbund für Vogelschutz in Bayern,<br />

Kirchenstr. 8, 91161 Hilpoltstein.<br />

6.1.3 “Umweltbildung im Sport.<br />

Grundlagen” (Dokumentation). Projekt ’Umweltbildung<br />

im Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

Hamburg, August 1992.<br />

6.1.4 “Erlebnispädagogik - Pädagogik<br />

auf Kosten der Umwelt?”. Wilken, T.: in:<br />

Abenteuer - Ein Weg zur Jugend? Marburg,<br />

09.-11.09.1994.<br />

6.1.5 “Neues Denken auch im Sport?<br />

Umweltbildung im Sport - Ein Projekt der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Sportjugend”. Neuerburg, H.-J.<br />

Wilken, T.: in: <strong>Olympische</strong> Jugend. 12/1992.<br />

6.1.6 “Informationsdienst ‘Umweltbildung<br />

im Sport’”. Projekt ‘Umweltbildung im<br />

Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend. Hamburg,<br />

Februar 1993.<br />

6.1.7 “Sport und Natur. Chancen von<br />

ökologischer Bildungs- und Erlebnispolitik”.<br />

Schulz-Algie, S.: in: <strong>Olympische</strong> Jugend.<br />

September 1993.<br />

6.1.8 “Ansätze zur Integration ökologischer<br />

Inhalte in die Ausbildung am<br />

Beispiel der ÜbungsleiterInnen-Ausbildung<br />

Breitensport der Hamburger Sportjugend”.<br />

Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. <strong>Deutsche</strong><br />

Sportjugend. Hamburg, Oktober 1993.<br />

6.1.9 “Informationen zur Förderung<br />

von Umweltberatungsprojekten” (Dokumentation).<br />

Umweltbundesamt. August 1994.<br />

76<br />

6.1.10 “Informationsdienst ‘Umweltbildung<br />

im Sport’”. Projekt ‘Umweltbildung im<br />

Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend. Hamburg,<br />

April 1994.<br />

6.1.11 “Abenteuer und ökologische<br />

Verantwortung”. Wilken, T.: in: Sportpädagogik.<br />

5/1994.<br />

6.1.12 “Umweltbildung im Sport.<br />

Qualifizierung von Multiplikatoren und Aufbau<br />

nachhaltiger Strukturen in den Bereichen<br />

Vernetzung, Beratung und Schulung.<br />

Maßnahmen und Arbeitsschritte des beantragten<br />

Folgeprojektes”. Projekt ‘Umweltbildung<br />

im Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

Wetzlar, Juni 1994.<br />

6.1.13 “Umweltlernen in Frankfurt”<br />

(Broschüre). Stadt Frankfurt am Main. Dezernat<br />

für Umwelt, Energie und Brandschutz.<br />

1994.<br />

6.1.14 “Bewegungs(t)raum Stadt” (Tagungsdokumentation).<br />

Frankfurt, Januar<br />

1995. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

6.1.15 “Umweltbildung im Sport. Projektdokumentation”<br />

(Dokumentation).<br />

Februar 1995. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong><br />

Sportjugend.<br />

6.1.16 “Informationsdienst ‘Umweltbildung<br />

im Sport’”. Projekt ‘Umweltbildung im<br />

Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend. Hamburg,<br />

April 1995.<br />

6.1.17 “Environment and Population<br />

Education and Information for Development”<br />

(Referat). Lopez Ospina, Gustavo.<br />

International Conference on Sports and the<br />

Environment. Lausanne, 12.-16.07.1995.<br />

6.1.18 “Informationsdienst ‘Umweltbildung<br />

im Sport’”. Projekt ‘Umweltbildung im<br />

Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend. Hamburg,<br />

September 1995.<br />

6.1.19 “WSJ-Herbsttagung mit<br />

Seminartag ‘Umweltbildung im Sport’”. In:<br />

<strong>Der</strong> Sport. 25/96. 15.17.11.1996.<br />

6.1.20 "Umweltbildung im Sport ist eine<br />

internationale Aufgabe. DSB-Vizepräsidentin<br />

Erika Dienstl bei der 3. IOC-Weltkonferenz"<br />

(Beitrag). In: DSB Presse. 02.11.1999.


6.1.21 „ökopädNews. Ein Jahrzehnt<br />

Umweltbildung 1991-2001“ (alle Ausgaben /<br />

CD-Rom). Oktober 2001. Hrsg.: ANU - AG<br />

Natur- u. Umweltbildung/Forkel-Schubert,<br />

J./Behrens, P./TU Hamburg-Haburg.<br />

6.1.22 „Ökobase Umweltatlas“ (CD-<br />

Rom). Version 4.0. Umweltbundesamt/Clemens<br />

Hölter GmbH. 2001. Hrsg. u.<br />

Bezug: Umweltbundesamt, Postfach 33 00<br />

22, 14191 Berlin, Tel.: 030 / 89 03-0, Fax:<br />

030 / 89 03-22 85.<br />

6.1.23 „Umwelt Deutschland. Environment<br />

Germany“ (CD-Rom). Umweltbundesamt/BMU.<br />

O.J. Hrsg. u. Bezug: Umweltbundesamt,<br />

Postfach 33 00 22, 14191 Berlin,<br />

Tel.: 030 / 89 03-0, Fax: 030 / 89 03-22 85.<br />

6.1.24 „Umweltdaten Deutschland<br />

2002“ (Broschüre). Umweltbundesamt/Statistisches<br />

Bundesamt. 2002. Hrsg. u. Bezug:<br />

Umweltbundesamt, Postfach 33 00 22,<br />

14191 Berlin, Tel.: 030 / 89 03-0, Fax: 030 /<br />

89 03-22 85.<br />

6.2. Wassersport<br />

6.2.1 “Hohensolmser Werkstatt 1984.<br />

Wasserausstellung” (Tagungsdokumentation).<br />

Heck, H. Kirschmann, K. Stoll, N.<br />

Jugendbildungsmaßnahme. 1984.<br />

6.2.2 “Wassersport mit Einsicht”<br />

(Tagungsdokumentation). Projekt ‘Umweltbildung<br />

im Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

Hamburg, 1993.<br />

6.2.3 “Wassersport mit Einsicht”<br />

(Tagunsdokumentation). ADH. Hessische<br />

Kanuschule. Projekt ‘Umweltbildung im<br />

Sport’. 1993.<br />

6.3. Wintersport<br />

6.3.1 “Natur erleben - Natur bewahren<br />

I. Pädagogische Fachbroschüre zur<br />

Gestaltung schulischer Skiwochen in den<br />

Alpen” (Dokumentation). DSV-Umweltreihe.<br />

Band 3. Pröbstl, Ulrike. Weilheim, 1991.<br />

77<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Skiverband,<br />

Hubertusstr. 1, 82152 Planegg.<br />

6.3.2 “Kleinwalsertal. Skisport mit Einsicht”<br />

(Tagungsdokumentation). ADH. Projekt<br />

‘Umweltbildung im Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

Hamburg, 1991<br />

6.3.3 “Skisport mit Einsicht” (Tagungsdokumentation).<br />

Projekt ‘Umweltbildung<br />

im Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

Hamburg, 1992.<br />

6.3.4 “Umweltbildung im Skisport am<br />

Beispiel des alpinen Skiunterrichts”.<br />

Neuerburg, H.-J. Sperle, N. Wilken, T.: in:<br />

BSW. 7/1993.<br />

6.3.5 “Natur erleben - Natur bewahren<br />

II. Pädagogische Fachbroschüre zur<br />

Gestaltung schulischer Skiwochen im Mittelgebirge”<br />

(Dokumentation). DSV-Umweltreihe.<br />

Band 4. Pröstl, Ulrike. Weilheim, 1993. Hrsg.<br />

u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Skiverband.<br />

6.3.6 “Umwelterziehung in der Ski-<br />

lehrerausbildung”. o.J.<br />

6.3.7.“Positionspapier zum Problem der<br />

Umweltverträglichkeit von schulischen Skiveranstaltungen”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Sportlehrerverband.<br />

Landesverband Nordrhein-Westfalen.<br />

1994.<br />

6.3.8 “Materialien zur Umweltbildung.<br />

Natur und Wintersport Pro und Kontra. Ein<br />

Rollenspiel zur Meinungsbildung” (Informationsmaterial).<br />

Landesbund für Vogelschutz<br />

in Bayern e.V. November 1994.<br />

6.3.9.“Schulverwaltung beim Umweltseminar”.<br />

Schwäbischer Skiverband. o.J.<br />

6.3.10 “Umwelterziehung im Unterricht”<br />

(Dokumentation). o.J. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Skilehrerverband, Sohnckestr. 17,<br />

81479 München.<br />

6.3.11 „Gedanken zur Integration der<br />

Umweltbildung in die skisportliche Ausbildung<br />

im DSV“. Roth, Dr. Ralf: in: fdSnow.<br />

13/98.<br />

6.3.12 „Umweltbildung und Umweltinformation<br />

am Beispiel des Skisports“<br />

(Beitrag). Pröbstl, Ulrike: in fdSnow 13/9.


6.3.13 “Schneesport an Schulen -<br />

Materialien für Winterklassenfahrten”<br />

(Beitrag). Mielke, W./Haag, Prof. Dr. H. in:<br />

fdSnow 22.<br />

6.4. Sportarten in<br />

Natur und Landschaft<br />

6.4.1 Wandern und Laufen<br />

6.4.1.1 “... und was macht Ihr? Vorschläge<br />

für die naturkundliche Arbeit in<br />

Jugendgruppen”. Ruge, K.: in: perpedes.<br />

2/1980.<br />

6.4.1.2 “Unterrichtseinheit Sport und<br />

Ökologie. Von der Körper- zur Umwelterfahrung<br />

am Beispiel des Laufens”. Projekt<br />

‘Umweltbildung im Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

o.J.<br />

6.4.1.3 “Spiel, Spaß und Verstehen. 72<br />

Naturerfahrungsspiele” (Dokumentation).<br />

München, April 1997. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein, Ref. Natur u.<br />

Umweltschutz, von-Kahr-Str. 24, 80997<br />

München.<br />

6.4.2. Luftsport<br />

6.4.2.1 “Naturschutz, Umweltschutz<br />

und Luftsport” (Tagungsdokumentation).<br />

Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. <strong>Deutsche</strong><br />

Sportjugend. Hamburg, 1992.<br />

6.4.2.2 “Naturschutz, Umweltschutz<br />

und Luftsport” (Tagungsdokumentation). Luftsportjugend<br />

DAeC. Projekt ‘Umwelt-bildung<br />

im Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend. Hamburg,<br />

April 1992.<br />

78


7. Tourismus<br />

7.1. Allgemeines<br />

7.1.1 “Gütezeichen und Vermarktung<br />

‘sanfter’ touristischer Unterkünfte”. Reuther,<br />

M. Verträglich Reisen. o.J.<br />

7.1.2 “Sanfter Tourismus” (Faltblatt).<br />

Die Naturfreunde. o.J.<br />

7.1.3 “Formen und Möglichkeiten<br />

eines umwelt- und sozialverträglichen Tourismus”<br />

(Tagungsdokumentation). Naturfreundejugend.<br />

13.-15.08.1985.<br />

7.1.4 “Bierwanger Aufruf ‘Für einen<br />

Sanften Tourismus’” (Pressemitteilung).<br />

Naturfreunde Deutschland. 23.-25.08.1985.<br />

7.1.5 “Ost/West Arbeitskreis Naherholung<br />

in der Region Berlin. Thesen und<br />

Grundsätze für eine umwelt- und sozialverträgliche<br />

Naherholungs- und Tourismusplanung”.<br />

Institut für Landschafts- und Freiraumplanung.<br />

o.J.<br />

7.1.6 “Naturschutz und Tourismus”<br />

(Themenheft). Juli 1986.<br />

7.1.7 “2. Allgäuer Gespräche zum<br />

Sanften Tourismus”. Burgberg, 05.10.1986.<br />

7.1.8 “Tourismus und Landschaftserhaltung.<br />

Eine Planungshilfe für Ferienorte<br />

mit praktischen Beispielen” (Dokumentation).<br />

Schemel, H.-J. München 1988. Hrsg. u.<br />

Bezug: ADAC e.V., Am Westpark 8, 81373<br />

München.<br />

7.1.9 “Tourismus und Entwicklung”<br />

(Dokumentation). Pfäfflin, G.F. Stuttgart,<br />

1988. Hrsg. u. Bezug: Zentrum für Entwicklungsbezogene<br />

Bildung (ZEB), Gerokstr. 17,<br />

70184 Stuttgart.<br />

7.1.10 “11. Internationale Konferenz.<br />

Tourismus und Umwelt in Europa” (Tagungsdokumentation).<br />

Nikolaus Cusanus-Akademie.<br />

Brixen/Italien. 26.-30.09.1988.<br />

7.1.11 “Unwissende Täter” (Abschlußbericht).<br />

3. Allgäuer Gespräche. ADH. 13.-<br />

16.10.88.<br />

79<br />

7.1.12 “Für einen anderen Tourismus.<br />

Eine Diskussionsvorlage” (Dokumentation).<br />

Die Grünen im Bundestag. Bonn, Januar<br />

1989.<br />

7.1.13 “Sanfter Tourismus. Theorie<br />

und Praxis” (Dokumentation). Innsbruck,<br />

1989. Hrsg. u. Bezug: Österreichischer<br />

Alpenverein, Wilh.-Greil-Str. 15, A-6020<br />

Wien, Österreich.<br />

7.1.14 “4. Allgäuer Gespräche zum<br />

Sanften Tourismus” (Tagungsdokumentation).<br />

13.-15.10.1989. Hrsg. u. Bezug:<br />

Naturfreundejugend Deutschland, Haus<br />

Humboldstein, 53424 Remagen.<br />

7.1.15 “Urlaub ‘90. So reisen Sie mit<br />

Rücksicht. Natur Dossier”. In: Natur. März<br />

1990.<br />

7.1.16 “Die Praxis des sanften<br />

Jugendreisens. Ein Modellseminar”<br />

(Tagungsdokumentation). Studienkreis für<br />

Tourismus e.V. Köln, 14.-18.05.1990. Bezug:<br />

transfer, Ostmerheimer Str. 397, 51109 Köln.<br />

7.1.17 “Die Entwicklung des Reiseverkehrs.<br />

Marktanalyse” (Faltblatt). Gruner &<br />

Jahr. Stand Juli 1990.<br />

7.1.18 “Umweltpolitische Relevanz von<br />

Freizeitverhalten”. Saibold, H.: in: Stadt und<br />

Gemeinde. Februar 1991.<br />

7.1.19 “Sanftes und umweltverträgliches<br />

Freizeitverhalten” (Abschlußbericht).<br />

Hahn, P. Institut für Stadtforschung und<br />

Strukturpolitik GmbH. Berlin, April 1991.<br />

7.1.20 “Die große Reise zurück an die<br />

Wurzeln”. Kronbichler, A.: in: Agrarische<br />

Rundschau. 6/1991.<br />

7.1.21 “Genug ist nicht genug. <strong>Der</strong><br />

wachsende Ansturm von Touristen und<br />

Wochenend-Sportlern schädigt die Natur und<br />

Umwelt”. In: <strong>Der</strong> Spiegel. 16/1991.<br />

7.1.22 “Verkehr und Umwelt. Alles geht<br />

im Sperrbezirk”. In: Ski. o.J.<br />

7.1.23 “5. Allgäuer Gespräche zum<br />

Sanften Tourismus” (Tagungsdokumentation).<br />

01.-05.10.1990. Hrsg. u. Bezug:<br />

Naturfreundejugend Deutschland.


7.1.24 “6. Allgäuer Gespräche zum<br />

Sanften Tourismus” (Tagungsdokumentation).<br />

28.-31.10.1991. Hrsg. u. Bezug:<br />

Naturfreundejugend Deutschland.<br />

7.1.25 “Lösungskatalog für die Verkehrsprobleme<br />

des Wintertourismus in inneralpinen<br />

Regionen”. Lamprecht, H.: in: Österreichische<br />

Zeitschrift für Verkehrswirtschaft.<br />

4/1991.<br />

7.1.26 “Fachgespräch Fahrradtourismus”<br />

(Tagungsdokumentation).” Arbeitsgruppe<br />

Fremdenverkehr der SPD-Bundestagsfraktion<br />

mit Sachverständigen.<br />

25.11.1991.<br />

7.1.27 “Gönnen Sie der Umwelt auch<br />

mal Urlaub” (Faltblatt). Tourismusminister der<br />

Deutschsprachigen Gemeinschaft Joseph<br />

Maraite. o.J.<br />

7.1.28 “Sanfter Tourismus. Im Urlaub<br />

Rücksicht auf Natur und Landschaft<br />

nehmen”. Landesanstalt für Ökologie NRW:<br />

In: Lebensraum. Zeitschrift für Naturschutz in<br />

der Kulturlandschaft. 3/1992.<br />

7.1.29 “Besucherlenkung” (Hausarbeit).<br />

Baust, P. Heilbronn, 23.06.1992.<br />

7.1.30 “Tourismus 2007: Auf dem Weg<br />

in die ökologische Sackgasse?” (The-sen).<br />

Müller, H. <strong>Deutsche</strong>r Umwelttag. 21.09.1992.<br />

7.1.31 “Sport im Urlaub” (Dokumentation).<br />

Neuerburg, H.-J. Wilken, T. Hamburg,<br />

1992. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht,<br />

Brahmsallee 33, 20144 Hamburg.<br />

7.1.32 “Tourismus und Umwelt” (Tagungsdokumentation).<br />

November 1992.<br />

Hrsg. u. Bezug: GSF Forschungszentrum für<br />

Umwelt und Gesundheit GmbH, Ingolstädter<br />

Ldstr. 1, 8<strong>04</strong>2 München.<br />

7.1.33 “Wohltat mit Grenzen?. Gosar,<br />

Anton: in: Naturopa No. 73 1993.<br />

7.1.34 “Neues aus dem Grünen Koffer”<br />

(Informationsdienst). Ö.T.E. Mitglieder Information.<br />

Bonn, Nr. 1/1993.<br />

7.1.35 “Entwicklung und Professionalisierung<br />

im Tourismus” (Themenheft).<br />

Arbeitskreis Freizeit & Tourismus. Innsbruck,<br />

Nr. 5/1993.<br />

80<br />

7.1.36 “Costa Rica Regenwald - Eine<br />

Arche für die Schätze der Natur”. Lix, A.: in:<br />

Natur. 6/1993.<br />

7.1.37 “Freizeit. Spaß um jeden Preis”<br />

(Themenheft). Greenpeace Magazin. Juni/<br />

August 1993.<br />

7.1.38 “Die Last mit dem Tourismus”.<br />

In: Fairkehr. Juli/August 1993.<br />

7.1.39 “Alle reden vom Sanften<br />

Reisen. Wir tun es!” (Broschüre). Naturfreunde<br />

Internationale. Wien, o.J.<br />

7.1.40 “Konzeption Umweltverträgliche<br />

Waldferienangebote im Landkreis Waldeck-<br />

Frankenberg” (Broschüre). Verein Ökologischer<br />

Tourismus in Europa e.V. Bonn,<br />

September 1993.<br />

7.1.41 “Sanftes Reisen. Mitgliederverzeichnis<br />

93/94” (Auflistung). IG ‘Sanftes<br />

Reisen’.<br />

7.1.42 “Feizeit Umwelt Karte<br />

Schleswig-Holstein” (Karte). Skip. o.J.<br />

7.1.43 “Campingplätze. Eine Planungshilfe<br />

für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin,<br />

1994. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismus-<br />

und Erholungsplanung, Friedbergstr. 19,<br />

14057 Berlin.<br />

7.1.44 “Touristische Großprojekte.<br />

Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumentation).<br />

Berlin, 1994. Hrsg. u. Bezug:<br />

Büro für Tourismus- und Erholungsplanung.<br />

7.1.45 “Förderung der Region durch<br />

Tourismus. Eine Planungshilfe für Gemeinden”<br />

(Dokumentation). Berlin, 1995. Hrsg. u.<br />

Bezug: Büro für Tourismus- und Erholungsplanung.<br />

7.1.46 “Wirtschaftliche Effekte touristischer<br />

Entwicklungsstrategien. Eine Planungshilfe<br />

für Gemeinden” (Dokumentation).<br />

Berlin, 1995. Hrsg. u. Bezug: Büro für<br />

Tourismus- und Erholungsplanung.<br />

7.1.47 “Umweltvorsorge in Fremdenverkehrsgemeinden.<br />

Eine Planungshilfe für<br />

Gemeinden” (Dokumentation). Berlin, 1995.<br />

Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismus- und<br />

Erholungsplanung.


7.1.48 “Tourismus in der Dorfentwicklung.<br />

Eine Planungshilfe für Gemeinden”<br />

(Dokumentation). Berlin, 1995. Hrsg. u.<br />

Bezug: Büro für Tourismus- und Erholungsplanung.<br />

7.1.49 “Tourismus in Großschutzgebieten.<br />

Eine Planungshilfe für Gemeinden”<br />

(Dokumentation). Berlin, 1995. Hrsg. u.<br />

Bezug: Büro für Tourismus- und Erholungsplanung.<br />

7.1.50 “Das Buch der Sieben Siegel.<br />

Umweltauszeichnungen im Tourismus”<br />

(Tagungsdokumentation). Hamele, Herbert.<br />

Ecotrans e.V. März 1996. Hrsg. u. Bezug:<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit, Ref. N II 3,<br />

Schiffbauerdamm 15, 10117 Berlin.<br />

7.1.51 “Blickpunkt Umwelt. Tourismus.<br />

Nr. 4 (Dokumentation)”. Dezember 1996.<br />

Hrsg. u. Bezug: Ministerium für Umwelt und<br />

Verkehr Baden-Württemberg, Kernerplatz 9,<br />

70182 Stuttgart.<br />

7.1.52 “Jugendreisen mit Einsicht” (Tagungsdokumentation).<br />

Projektgruppe ‘Zusatzqualifikation<br />

JugendreiseleiterIn mit Einsicht’.<br />

Hamburg, Januar 1997.<br />

7.1.53 “Ecotrans. Forum ‘97. Nachhaltiger<br />

Tourismus - Schlüssel zum Erfolg”<br />

(Dokumentation). Berlin, 1997. Hrsg. u.<br />

Bezug: Ecotrans e.V., Berliner Promenade 7,<br />

66111 Saarbrücken.<br />

7.1.54 „Europäisches Forum für Sanfte<br />

Mobilität im Tourismus. Innovative Modellvorhaben<br />

und Pilotprojekte“ (Tagungsdokumentation).<br />

Hrsg. u. Bezug: Bundesmin. f.<br />

Umwelt, Jugend u. Familie, Abt. Verkehr,<br />

Mobilität, Raumord. u. Lärm, Stubenbastei 5,<br />

A-1010 Wien, Österreich.<br />

7.1.55 Ökologischer Tourismus im<br />

Internet“ (Faltblatt). Ecotrans. O.J.<br />

7.2. Alpenraum<br />

7.2.1 “Sommertourismus im<br />

Nationalpark Berchtesgaden” (Broschüre).<br />

Forschungsprojekt ‚<strong>Der</strong> Mensch und seine<br />

Umwelt‘. o.J.<br />

81<br />

7.2.2 “Umweltverträgliche Planung im<br />

Alpenraum. Arbeitshilfen zur Beachtung<br />

ökologischer Gesichtspunkte bei raumrelevanten<br />

Planungen im Alpenbereich” (Dokumentation).<br />

Schemel, H.-J. Ruhl, G.<br />

München und Berlin, 1980.<br />

7.2.3 “<strong>Der</strong> sanfte Tourismus. Umwelt-<br />

und sozialverträglicher Tourismus in den<br />

Alpen” (Abstract). Kramer, Dieter. Wien,<br />

1983.<br />

7.2.4 “Sanfter Tourismus: Schlagwort<br />

oder Chance für den Alpenraum” (Inhaltsverzeichnis).<br />

In: CIPRA-Info. 4/1984.<br />

7.2.5 “Lehreinheit Alm/Alpwirtschaft”<br />

(Dokumentation). 5/1987. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein, von-Kahr-Str. 24,<br />

80997 München.<br />

7.2.6 “Tourismus: Tod der Alpen oder<br />

deren letzte Chance”. Leitgelb, A.: in:<br />

Skilehrer Magazin. 3/1988.<br />

7.2.7 “Alp-Traum. Die Alpen sind in<br />

Gefahr zur Müllablage der Anrainerstaaten<br />

und ihrer Millionen Touristen zu werden. Sind<br />

sie noch zu retten?”. Gerosa, K.: in: Lenkrad.<br />

6/1989.<br />

7.2.8 “Schwerpunktthema Tourismus,<br />

Freizeit und Sport in den Alpen” (Themenheft).<br />

Cipra Info. September 1991.<br />

7.2.9 „Lösungsvorschläge zur Entschärfung<br />

der Belastungen durch den Freizeit-<br />

und Tourismusverkehr in Vorarlberg“<br />

(Tagungsdokumentation). Fachgruppe der<br />

Seilbahnen. Feldkirch, Oktober 1991.<br />

7.2.10 "Tourismuskonzept Vorarlberg<br />

192" (Dokumentation). Bregenz, Juli 1992.<br />

Hrsg.: Amt der Vorarlberger Landesregierung.<br />

7.2.11 “Naturschutz-Info 3/1993”<br />

(Dokumenation). München, 3/1993. Hrsg. u.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein.<br />

7.2.12 “Sportaktivitäten in den Alpen.<br />

Ein Bericht von der Jahreskonferenz 1993<br />

der Internationalen Alpenschutzkommission”.<br />

Schmidt, S.A.: in: Kanu Sport.12/1993.


7.2.13 “Bundesregierung: Hohen<br />

Schutzstandard bei der Alpenkonvention<br />

erreichen”. In: Wib. 9/94.<br />

7.2.14 “Alpenkonvention. Drei Schritte<br />

vor und zwei zurück!” (Themenheft). CIPRA<br />

Info. April 1995.<br />

7.2.15 “Sanfte Mobilität in Tourismusorten<br />

und -regionen” (Tagungsdokumentation).<br />

Reiner, Karl. Hamele, Herbert.<br />

Wien/München, Februar 1997. Hrsg. u.<br />

Bezug: ARGE Sanfte Mobilität u. Ecotrans<br />

e.V., Berliner Promenade 7, 66111 Saarbbrücken.<br />

7.2.16 "Wie entwickelt sich der<br />

Alpentourismus. DAV-Naturschutzreferenten-<br />

Tagung 2000" (versch. Beiträge). Oberstdorf,<br />

20.-22.20.2000.<br />

7.2.17 „Jahresfachtagung. Alpentourismus.<br />

Ökonomische Qualität – Ökologische<br />

Qualität“ (Beitrag). In: Cipra Info 59/2000.<br />

7.2.18 “Wohin geht die Reise? Alpentourismus<br />

im 21. Jahrhundert. Tagung der<br />

Naturschutzreferenten des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Alpenvereins“ (Tagungsdokumentation).<br />

Obersdorf, 20.-22.10.2000. Hrsg. u. Bezug:<br />

DAV, Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München.<br />

7.2.19 „Analyse und Planung von<br />

Sporterlebnisräumen mit Hilfe Geografischer<br />

Informationssysteme (GIS)“ (Beitrag). Roth,<br />

Prof. Dr. R.: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen.<br />

1/2002.<br />

7.2.20 „<strong>Der</strong> Bock und sein Gärtner“<br />

(Beitrag). Betz, K.: in: Frankfurter Rundschau.<br />

12.01.2002<br />

7.2.21 „Nachhaltiger Tourismus in<br />

Naturparken. Ein Leitfaden für die Praxis“<br />

(Leitfaden). Wilken Th./Rosenlöcher,<br />

A./Voss, E. Mai 2002. Hrsg. u. Bezug:<br />

Verband <strong>Deutsche</strong>r Naturparke, Niederhaverbeck<br />

7, 29646 Bispingen.<br />

7.2.22 „Gebirge. Sind die Alpen über<br />

den Berg?“ (Beitrag). Güthler, A.: in:<br />

punkt.um 2002/2003.<br />

7.2.23 „Auf eigene Fähigkeiten<br />

besinnen“ (Interview) Messner, Reinhold: in:<br />

punkt.um 2002/2003.<br />

82<br />

7.2.24 „Im Schatten der Alpen“<br />

(Interview). Bätzing, Werner: in: punkt.um<br />

2002/2003.<br />

7.3 Küstengebiete<br />

7.3.1 “Nordsee ein gefährdetes Paradies”<br />

(Faltblatt). <strong>Deutsche</strong> Umwelthilfe. 1987.<br />

7.3.2 “Untersuchung der Zusammenhänge<br />

zwischen dem zu Erholungszwecken<br />

durchgeführten Befahren des Wattenmeers<br />

mit Wasserfahrzeugen und dem Verhalten<br />

der Vögel und Meeressäuger” (Abschlußbericht).<br />

Institut für Vogelforschung ‘Vogelwarte<br />

Helgoland’. Wilhelmshaven, o.J.<br />

7.3.3 “Verleihung der Blauen Europa-<br />

Flaggen 1989 an umweltgerechte Strandgemeinden<br />

und Sportboothäfen an Nord- und<br />

Ostsee” (Pressemitteilung und Faltblatt).<br />

<strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für Umwelterziehung.<br />

09.06.1989.<br />

7.3.4 “Geht die blaue Flagge<br />

baden?”. Negwer, J.: in: Frankfurter Rundschau.<br />

28.09.1991.<br />

7.3.5 “Schütze die Natur an der Ostseeküste”<br />

(Faltblatt). Naturschutzbund<br />

Deutschland. o.J.<br />

7.3.6 “Blaue Europa-Flagge für<br />

beispielhafte Umweltaktivitäten” (Faltblatt).<br />

<strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für Umwelterziehung.<br />

o.J.<br />

7.3.7 “The Blue Flag Campaign”<br />

(Dokumentation). Foundation for<br />

Environmental Education in Europe.<br />

Denmark. o.J.<br />

7.3.8 “Ansätze für eine nachhaltige<br />

Tourismusentwicklung in Küstenregionen”<br />

(Beitrag) In: Biodiversität und Tourismus:<br />

Konflikte und Lösungsansätze an den Küsten<br />

der Weltmeere. Büro für Tourismus- und<br />

Erholungsplanung. Heidelberg, Berlin, 1997.<br />

7.3.9 “How Much Nature Will Remain<br />

On Our Coasts? Coastal and Marine<br />

Tourism” (Broschüre). Bundesministerium für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.<br />

Bonn, März 1997.


8. Umweltverträglichkeit<br />

8.1. Großveranstaltungen<br />

8.1.1 “Wie der Computer die Natur<br />

retten hilft”. Simon, W.: in: P.M. Computerheft.<br />

4/1985.<br />

8.1.2 “Handbuch Umweltschonende<br />

Großveranstaltungen. Leitfaden für Planung<br />

und Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungstypen”<br />

(Buchveröffentlichung).<br />

Heinzel, Reinhard. Zimmermann, Monika.<br />

Berlin, 1990. Hrsg.: Erich Schmidt Verlag.<br />

8.1.3 “Olympia - des Sportlers Lust -<br />

der Natur Frust”. In: <strong>Olympische</strong> Jugend.<br />

3/1992.<br />

8.1.4 “Umwelt” (Auszug). Aus: Die<br />

<strong>Olympische</strong> Charta des internationalen<br />

<strong>Olympische</strong>n Komitees und das Recht der<br />

Europäischen Gemeinschaft. Vereinigung<br />

der nationalen <strong>Olympische</strong>n Komitees von<br />

Europa. Mai 1992.<br />

8.1.5 “<strong>Olympische</strong> Winterspiele in<br />

Albertville” (Pressespiegel). 1992.<br />

8.1.6 “<strong>Olympische</strong> Spiele und Umwelt.<br />

Auswertungsbericht der deutschen<br />

Gruppe” (Tagungsdokumentation). <strong>Deutsche</strong><br />

Sportjugend. o.J.<br />

8.1.7 “Aktives Sportverhalten und<br />

Interesse an Sportgroßveranstaltungen im<br />

Ruhrgebiet. Bestandsaufnahme und Trendeinschätzung<br />

im Zeichen der Bewerbung um<br />

die Austragung der <strong>Olympische</strong>n Spiele”<br />

(Dokumentation). Hannover, Dezember<br />

1992. Hrsg u. Bezug: Institut für Entwicklungsplanung<br />

und Strukturforschung GmbH,<br />

Grotefendstr. 2, 30167 Hannover.<br />

8.1.8 “Ökolympia”. In: Greenpeace<br />

Magazin. 2/1993.<br />

8.1.9 “The Olympic Winter Games<br />

and the Environment. Background Paper”.<br />

Myrholdt, Olav. Norwegian Society for the<br />

Conservation of Nature. Lillehammer, June<br />

1992.<br />

8.1.10 “Environmental guidelines for<br />

the summer Olympic Games” (Richtlinie u.<br />

83<br />

Zusammenfassung). Environment Committee<br />

Sydney. Sept. 1993.<br />

8.1.11 “Umweltverträgliche Großveranstaltungen”<br />

(Dokumentation). Kiel, 1993.<br />

Hrsg. u. Bezug: Gem. Gesellschaft für<br />

Weiterbildung, Umwelt- und Kulturmanagement<br />

mbH, Wilhelmplatz 2, 24143 Kiel 1.<br />

8.1.12 “Greening our Games. Running<br />

Sports Events and Facilities that Won’t Cost<br />

the Earth” (Buchveröffentlichung). Chernushenko,<br />

David. Ottawa, Ontario, Canada<br />

1994. Bezug: Canadian Sport & Fitness<br />

Admin Centre; Distribution Centre; 1600<br />

James Naismith Dr.; Gloucester, ON,<br />

Canada; K1B5N4.<br />

8.1.13 “Zurück in die Zukunft”. In: <strong>Der</strong><br />

Spiegel. Januar 1994.<br />

8.1.14 “Umweltschonender Einsatz von<br />

Einweg- und Mehrweggeschirr sowie von<br />

Trinkgefäßen. Eine Praktikabilitätsanalyse<br />

unter besonderer Berücksichtigung von<br />

Erfahrungen des Festivals R(h)einkultur”<br />

(Dokumentation). Dr. Breitung, A. Universität<br />

Duisburg. o.J.<br />

8.1.15 “STB-Tips. Sport und Umwelt.<br />

Das Knowhow für die Organisation<br />

umweltverträglicher Sportveranstaltungen.<br />

Analyse des 59. Schwäbischen Turnfestes<br />

1993 in Ludwigsburg” (Dokumentation).<br />

Stuttgarter Turner Bund. o.J.<br />

8.1.16 “The Greening of Sports - the<br />

third dimension of the Olympics. Green<br />

issues” (Dokumentation). Lillehammer,<br />

February 1994.<br />

8.1.17 “<strong>Olympische</strong> Spiele in Lillehammer”<br />

(Pressespiegel). Januar - März<br />

1994.<br />

8.1.18 “IOC auf Umweltkurs”. In: Cipra<br />

Info. Nr. 39/1995.<br />

8.1.19 “Das blaue Wunder in der<br />

Sierra”. Seubert, H.P.: in: Darmstädter Echo.<br />

25.01.1995.<br />

8.1.20 “Olympics ‘94: A Showcase For<br />

Environmental Policy In Norway 1988-1994”<br />

(Dokumentation). Mijoverndepartement/<br />

Unep. Oslo/Nairobiu, April 1995.


8.1.21 “World Conference on Sports<br />

and the Environment. Final Report”<br />

(Dokumentation). Lausanne, Juli 1995. Hrsg.<br />

u. Bezug: International Olympic Committee;<br />

Department of International Cooperation and<br />

Public Information; Chateau de Vidy;<br />

P.O.Box 356; CH1007 Lausanne; Schweiz.<br />

8.1.22 “Olympic Report” (Informationsdienst).<br />

Greenpeace. July 1995 - May 1999.<br />

8.1.23 “Sport and Environment.<br />

Editorial”. Samaranch, Juan Antonio: in:<br />

Olympic Review. August/September 1995.<br />

8.1.24 “Homebush Bay Development<br />

Guidlines. Volume 1. Environment Strategy”<br />

(Dokumentation). September 1995. Hrsg. u.<br />

Bezug: Olympic Coordination Authority;<br />

Homebush Bay; Australia Avenue; Homebush<br />

Bay NSW 2140; Australia.<br />

8.1.25 “Environmental Recommendations<br />

For The Bidding To Host The<br />

Olympic Games”. Marti, Mireia. Prof.<br />

Tarradellas, Josep. November 1995.<br />

8.1.26 “The Nagano Games and En-<br />

vironmental Protection. Respect for the<br />

Beauty and Bounty of Nature” (Dokumentation).<br />

Nagano Olympic Organizing<br />

Committee. December 1995.<br />

8.1.27 “Fact Sheets. A Summary of the<br />

Sydney’s Plans for the 2000 Olympic<br />

Games” (Dokumentation). Sydney Organisation<br />

Commitee for the Olympic Games.<br />

1995.<br />

8.1.28 “Green Games Watch. The<br />

newsletter for an environmently responsible<br />

Olympic Games” (Informationsdienst). Ab<br />

Winter 1996.<br />

8.1.29 “Homebush Bay. Ecological<br />

Studies. 1993 - 1995” (Buchveröffentlichung).<br />

Olympic Coordination Authority. 1996.<br />

Bezug: CSIRO Publishing; 150 Oxford<br />

Street; Collingwood, VIC 3066; Australia.<br />

8.1.30 “Greening up for the Games”<br />

(Dokumentation). 1996. Hrsg. u. Bezug:<br />

Olympic Coordination Authority.<br />

8.1.31 "In Sports. Environmental<br />

Thinking Has Come to Stay" (Beitrag).<br />

84<br />

Remes, Mika: in: Motion-Sports in Finland.<br />

1/2000.<br />

8.1.32 “Environmental Planning for the<br />

2000 Olympic Games”. Richmond, David.<br />

Olympic Coordination Authority. Sydney,<br />

Australia. February 1996.<br />

8.2.33 "The Lillehammer Conference<br />

Forum on Sport, Environment and<br />

Development" (Tagungsdokumentation).<br />

Lillehammer, 11.-14.02.1996.<br />

8.1.34 “Leise Töne für grüne Spiele”.<br />

“Harte Tour im Regenwald”.<br />

In: Greenpeace Magazin. 3/96.<br />

8.1.35 “The Environmental Movement.<br />

Notes to the IOC Sports and Environment<br />

Comission”. Myrholdt, Olav. 11.03.1996.<br />

8.1.36 “Sydney Olympic 2000. Give the<br />

Planet a Sporting Chance”. Greenpeace<br />

Australia. April 1996.<br />

8.1.37 “Sydney 2000 Olympic Games”.<br />

In: Sydney 2000 Olympic Games World Wide<br />

Web server. http://www.sydney.olym-pic.org/.<br />

12.07.1996<br />

8.1.38 “Sydney setzt auf Nichtraucher<br />

und Glockenfrösche”. Hoffmann, Alexander:<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19.09.<br />

1996.<br />

8.1.39 "State of the Environment 1996"<br />

(versch. Beiträge). Olympic Co-Ordination<br />

Authority. Sydney, Oktober 1996.<br />

8.1.40 “Workshop. Erfahrungsaustausch<br />

zu erfolgversprechenden Umweltkonzepten<br />

für sportliche (Groß)-Veranstaltungen”<br />

(Dokumentation). <strong>Deutsche</strong>r<br />

Turner-Bund. S.O.F. Grünberg, November<br />

1996.<br />

8.1.41 “Sportveranstaltungen und Umwelt<br />

- Das Fallbeispiel Eidgenössisches<br />

Turnfest Bern 96 (Dokumentation)”. Bern,<br />

1997. Bezug: Schweizerischer <strong>Olympische</strong>r<br />

Verband, PF 202, CH-Bern 32, Schweiz.<br />

8.1.42 “Environment and the 2000<br />

Sydney Olympic Games”. Ottensen, Peter:<br />

in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 5/96.


“Die Umwelt und die <strong>Olympische</strong>n Spiele in<br />

Sydney im Jahre 2000” (Übersetzung). Dr.<br />

Jägemann, Hans.<br />

8.1.43 “Environmental and Energy<br />

Criteria for the Olympic Candidacy of Sevilla<br />

20<strong>04</strong>. Environmental Commission”. In: Sportstättenbau<br />

und Bäderanlagen. 5/97.<br />

8.1.44 “STB-Tips. Sport und Umwelt.<br />

Das Knowhow für die Organisation<br />

umweltverträglicher Sportveranstaltungen.<br />

Analyse des 60. Schwäbischen Landesturnfestes<br />

1996 in Ulm”. 7/1997. Hrsg. u. Bezug:<br />

Schwäbischer Turner Bund.<br />

8.1.45 “Manual on Sport and the<br />

Environment” (Dokumentation). Lausanne.<br />

August, 1997. Hrsg. u. Bezug: International<br />

Olympic Committee.<br />

8.1.46 “Vergiftetes Grün”. In: Spiegel.<br />

43/1997.<br />

8.1.47 “II. World Conference on Sports<br />

and the Environment. Theme 1: The Olympic<br />

Movement’s Initiative in the Field of the<br />

Environment” (Referate). International Olympic<br />

Committee. Kuwait, 1./2.11.1997.<br />

8.1.48 “The ecological dimension of<br />

the Olympic Games” (Referat). Myrholdt,<br />

Olav. Kuwait, 1./2.11.1997.<br />

“Die ökologische Dimension der <strong>Olympische</strong>n<br />

Spiele” (Übersetzung). Dr.<br />

Jägemann, Hans.<br />

8.1.49 “Resolution” (Positionspapier).<br />

II. World Conference on Sports and the<br />

Environment. Kuwait, 1./2.11.1997.<br />

“Resolution” (Übersetzung). Dr. Jägemann,<br />

Hans.<br />

8.1.50 “The Australian Dream”. In:<br />

Sydney Olympics 2000.<br />

8.1.51 “Sustainable Sport” (Referat).<br />

Dr. Schneider, A.J. Dr. Butcher, R.B.<br />

University of Western Ontario. Canada. o.J.<br />

“Nachhaltiger Sport” (Übersetzung). Dr.<br />

Jägemann, Hans.<br />

8.1.52 „Olympic Site – Homebushbay.<br />

Dioxin Review Report“ (Abschlußbericht).<br />

Olympic Co-Ordination Authority. 19.01.<br />

1998<br />

85<br />

8.1.53 „Sydney 2000. Unser Team für<br />

Olympia“. Friedrich; Michael, Ziegler,<br />

Matthias: in: Greenpeace Magazin. 5/98.<br />

8.1.54 „Measures to minimize the<br />

impact of Sport for All on the environment“<br />

(Referat). Chernushenko, David. Rom, 19.-<br />

21.06.1998.<br />

8.1.55 "European Conference. Sport<br />

for the Environment" (Dokumentation).<br />

European Olympic Committee..<br />

8.1.56 "Wintersportgroßveranstaltungen<br />

- eine sport- und umweltbezogene Analyse"<br />

(Beitrag). Dr. Türk, S., Kommerscheidt,<br />

M., Prof. Dr. Roth, R.: in: Sportstättenbau<br />

und Bäderanlagen. 6/99.<br />

8.1.57 "Green Olympics. Dirty Sponsors"<br />

(Dokumentation). April, 2000. Hrsg. u.<br />

Bezug: Greenpeace Australia Ltd, Level 4,<br />

39 Liverpool Street, Sydney NSW 2000,<br />

Australia.<br />

8.1.58 "Gold für Olympia. Die Spiele<br />

zeigen: Großveranstaltungen können<br />

umweltfreundlich sein" (Beitrag). In:<br />

Greenpeace Nachrichten. 3/2000.<br />

8.1.59 "Endspurt zu grünen Rekorden"<br />

(Beitrag). Friedrich, Michael; Ziegler,<br />

Matthias: in: Greenpeace Magazin. 4/2000.<br />

8.1.60 "Grüner Kick. Die <strong>Olympische</strong>n<br />

Spiele von Sydney zeigen, wie's geht"<br />

(Beitrag). Köpke, Ralf; Futh, Thorsten: in:<br />

Greenpeace Magazin. 5/2000.<br />

8.1.61 „Fußball-WM 2006“ (versch.<br />

Leserbriefe). In: Greenpeace Magazin.<br />

6/2000.<br />

8.1.62 "Schneller, höher, grüner. Die<br />

<strong>Olympische</strong>n Spiele werden als die<br />

umweltfreundlichsten Wettkämpfe der<br />

Sportgeschichte gefeiert" (Beitrag). Dähn,<br />

Astrid: in: Berliner Zeitung. 13.09.2000.<br />

8.1.63 "Auf der alten Müllkippe sprießt<br />

zartes Grün. Dank Greepeace erste<br />

umweltfreundliche Spiele" (Beitrag). Sogl,<br />

Reinhard. 14.09.2000<br />

8.1.64 "<strong>Olympische</strong> Spiele. Die Umwelt<br />

auf dem Treppchen" (Beitrag). Silvanus,


Wolfgang: in: Natur & Kosmos. September<br />

2000.<br />

8.1.65 "How green the Games? Greenpeace's<br />

environmental Assessment of the<br />

Sydney 2000 Olympics" (Dokumentation).<br />

September 2000. Hrsg. und Bezug:<br />

Greenpeace Australia Pacific, Sydney Office,<br />

4/39 Liverpool Street, Sydney NSW,<br />

Australia.<br />

8.1.66 "Greenpeace Olympic Environmental<br />

Guidelines. A Guide To Sustainable<br />

Events" (Dokumentation). September 2000.<br />

Hrsg. u. Bezug: Greenpeace Australia<br />

Pacific.<br />

8.1.67 “Delegationsreise zu den <strong>Olympische</strong>n<br />

Spielen nach Sydney/Australien”<br />

(Protokollauszug). Hermann, W. Sportausschuss<br />

des Dt. Bundestages. 11.10.2000<br />

8.1.68 „Environmental Aspects of the<br />

Nagano Winter Olympic Games“ (Beitrag).<br />

Tasuku Tsukada, Mayor of the Nagano City.<br />

2001.<br />

8.1.69 “Sydney Olympic Games 2000.<br />

The Environmental Games. A Review Of The<br />

Environmental Achievements Of The ‘Best<br />

Olympic Games Ever’ (Dokumentation).<br />

Stubbs, D. Harsg. U. Bezug: Comitted to<br />

Green Foundation; 51 South Street, Dorking;<br />

Surrey, RH4 2JX, UK; Tel: +44 1306 743288;<br />

eMail: . admin@committedtogreen.org.<br />

8.1.70 “Ökologisch bewusste Durchführung<br />

von Großveranstaltungen. Teilbereich<br />

Mountainbiken“ (Dokumentation).<br />

Jakob, e./Türk, Dr. St./Roth, Prof. Dr. R.<br />

Hrsg. U. Bezug: Umweltbundesamt, PF<br />

330022, 14191 Berlin, Tel.: 030/8903-0, Fax:<br />

030/8903 2285. Berlin, Mai 2002.<br />

8.1.71 „Fachtagung Umwelt und<br />

Nachhaltigkeit: Greenpeace lobt Hamburger<br />

Initiative in Umweltfragen“ (Beitrag). In:<br />

Presseinformation Feuer und Flamme für<br />

Hamburg 2012. 12.12.2002.<br />

8.1.72 „Fachtagung Sport und Umwelt:<br />

Nachhaltigkeit als Grundprinzip bei Sport-<br />

(groß)veranstaltungen“ (Faltblatt). Stuttgart<br />

2012 GmbH. 10.03.2003.<br />

86<br />

8.1.73 „’Green Goal’ zur WM 2006:<br />

DBU mit am Ball“ (Beitrag). In: DBU Aktuell.<br />

Nr. 4/April 2003.<br />

8.2. Umwelt-Check<br />

Umwelt-Wettbewerbe<br />

Umwelt-Initiativen<br />

8.2.1 “Leitfaden für umweltfreundliche<br />

Vereinsfeste” (Broschüre u. Check-Liste).<br />

Württembergische Sportjugend im WLSB<br />

e.V. Mai 1989.<br />

8.2.2 “Sport, Spaß, Spuren. Umweltaktivitäten<br />

im Vereinsleben” (Faltblatt). LSB<br />

Nordrhein-Westfalen e.V. o.J.<br />

8.2.3 “Feiert fröhlich Feste” (Faltblatt).<br />

LSB Nordrhein-Westfalen e.V. o.J.<br />

8.2.4 “Umweltfreundlich Feste feiern”<br />

(Faltblatt). LSV Schleswig-Holstein e.V. o.J.<br />

8.2.5 “Sport und Umwelt. Was kann<br />

ich im Verein tun?” (Faltblatt). Badische<br />

Sportjugend. o.J.<br />

8.2.6 “Feste ohne Reste”. In: <strong>Der</strong><br />

Gemeinderat. 4/91.<br />

8.2.7 “ÖkoVeranstaltungsplaner”<br />

(Check-Liste). <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>. Mai<br />

1991.<br />

8.2.8 “Checkliste für Veranstalter von<br />

(Sport)-Anlässen” (Kalender und Checkliste).<br />

o.J. Hrsg. u. Bezug: Schweizerischer <strong>Olympische</strong>r<br />

Verband.<br />

8.2.9 “Feste feiern - umweltschonend”<br />

(Faltblatt). Ministerium für Umwelt. Saarland,<br />

1990.<br />

8.2.10 “Sparlampen in der Halle und<br />

Umweltschutz in der Satzung”. In: Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung. 10.02.1994.<br />

8.2.11 “Umwelt-Check der Nürnberger<br />

Sportvereine. Bestandsaufnahme der Umweltbelastungen”<br />

(Dokumentation). Stadt<br />

Nürnberg. Amt für Umweltplanung und<br />

Energie. 14.06.1994.


8.2.12 “Umweltschutz in Nürnberger<br />

Sportvereinen”. In: Die Sammelmappe. Sport<br />

in Nürnberg. Juni/Juli 1994.<br />

8.2.13 “<strong>Der</strong> umweltbewußte Sportverein”<br />

(Broschüre). Sport mit Einsicht e.V.<br />

Hamburg, Juli 1994.<br />

8.2.14 “Umweltschutz im Sportverein”<br />

(Referat). Dr. Schimmack. Stadt Nürnberg.<br />

Umweltplanungsamt. Oberhaching, 13./14.<br />

10.1994.<br />

8.2.15 “Umweltschutz im Turnverein?!”.<br />

In: <strong>Deutsche</strong>s Turnen. August 1994.<br />

8.2.16 “Umweltschutz im Sportverein”<br />

(Broschüre). Dietz, M. Lauxen, S. Landeshauptstadt<br />

München. Umweltschutzreferat.<br />

München, 8/1995.<br />

8.2.17 “Umweltschutz im Sportverein.<br />

Ratgeber” (Broschüre). Dr. Wiegand, Peter.<br />

LSB Sachsen. Arbeitsgruppe Sport und<br />

Umwelt. Leipzig, September 1995.<br />

8.2.18 <strong>Der</strong> grüne Punkt auf dem Fußballplatz”.<br />

Klimke, Babara: in: Süddeutsche<br />

Zeitung. 14.11.1995.<br />

8.2.19 “<strong>Der</strong> umweltbewußte Großverein”<br />

(Tagungsdokumentation). Freiburger<br />

Kreis. Seminar Info. Dez.95/Jan.96.<br />

8.2.20 “Menschen bewegen - Zukunft<br />

sichern” (Faltblatt). S.O.F. Umweltstiftung.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Turner Bund. 1996.<br />

8.2.21 “Umweltcheck SV Kirchzarten”<br />

(Dokumentation). Buchenbach, September<br />

1996. Hrsg. u. Bezug: GHG Gesellschaft für<br />

Hydrologie und Geowissenschaften GbR,<br />

Wieseneckstr. 15, 79256 Buchenbach.<br />

8.2.22 “Die umweltverträgliche Sportveranstaltung.<br />

Ratgeber“ (Broschüre).<br />

Landessportbund Sachsen. September 1996.<br />

8.2.23 “<strong>Der</strong> umweltbewußte Sportverein.<br />

Leitfaden für umweltbewußten Sport<br />

in umweltgerechten Sportanlagen” (Dokumentation).<br />

Hrsg. u. Bezug: Bayerischer<br />

Landessportbund, Georg-Brauchle-Ring 93,<br />

80992 München.<br />

8.2.24 “Umweltschutz im Sportverein.<br />

Ein Ratgeber für die Vereinspraxis”<br />

87<br />

(Buchveröffentlichung). 1997. Wilken, Th.<br />

Neuerburg, H.-J. Hrsg.: Sport mit Einsicht.<br />

Bezug: Meyer & Meyer Verlag, von-Coels-<br />

Str. 390, 52080 Aachen.<br />

8.2.25 “Umweltwettbewerbe im Sport<br />

gewußt wie! Ein Leitfaden für Sportvereine<br />

und -verbände” (Dokumentation). Hamburg,<br />

1997. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht,<br />

Brahmsallee 31, 20144 Hamburg.<br />

8.2.26 “Sport und Umwelt”. Spindler,<br />

Edmund. Hamburg, 1997.<br />

8.2.27 “Vereint für die Umwelt. Modellprojekt<br />

Umweltmanagement und -bildung im<br />

Turnverein” (Faltblatt). Hamburger Turnerschaft<br />

1816.<br />

8.2.28 “Durch Umweltschutzmaßnahmen<br />

Millionen sparen”. In: Sport in Baden.<br />

2/98.<br />

8.2.29 “Öko-Check in Sportvereinen.<br />

Pilotprojekt in den Sportkreisen Darmstadt<br />

und Dieburg” (Info-Blatt). LSB Hessen.<br />

Frankfurt am Main, 1998.<br />

8.2.30 „Förderungswürdig: Öko-Initiativen<br />

in Sportvereinen. Eine konzentrierte<br />

Aktion in Hessen“. Seibert, Hans-Peter: in:<br />

DSB-Presse. Nr. 12/24.03.1998.<br />

8.2.31 „Energiesparen – Haushalt entlasten<br />

– Zeichen für die Zukunft setzen.<br />

Jahresbilanz der Servicestelle ‚Umweltschutz<br />

im Sportverein‘“. DSB-Presse. Nr. 17/<strong>04</strong>.<br />

1998.<br />

8.2.32 „Umweltpreis 1998 des LSB.<br />

Ausschreibung“. In: Sport in Niedersachsen.<br />

5/98.<br />

8.2.33 „Aktion natürlich dosenfrei.<br />

Mehrweg ist der Weg“ (Beitrag u. Faltblatt)<br />

In: <strong>Der</strong> Sport. 05/98.<br />

8.2.34 “Umweltwettbewerbe. Aus erfolgreichen<br />

Projekten lernen”.<br />

“Umweltwettbewerbe für das Selbstverständnis<br />

des Sports ungemein wichtig”.<br />

In: Sport in Niedersachsen. 7/98.<br />

8.2.35 “Umweltschutz im Sportverein -<br />

umweltgerechte Sportstätten (Beitrag u.<br />

Checkliste). In: Sachsen Sport. 1998.


8.2.36 „Initiative Sport mit Einsicht.<br />

Erfolgreiches erstes Jahr der Servicestelle<br />

‚Umweltschutz im Sportverein‘“. In: Sport in<br />

Niedersachsen. 10-11/98.<br />

8.2.37 „Ja mit san mimRadl da“.<br />

Kühnappel, Manfred: in: Rheinische Post.<br />

16.12.98.<br />

8.2.38 „Öko-Check: Im ersten Jahr<br />

Bewußtseinstraining“. Seubert, Hans-Peter:<br />

in: Darmstädter Echo. 17.12.98.<br />

8.2.39 „Eine Idee wird zum Renner.<br />

Umweltschutz im Sportverein“ (Videofilm,<br />

VHS, 31 Min.). Fechner, Carl-A. 1999.<br />

Bezug: Focus-Film GmbH, Schwarzwaldstr.<br />

45, 78194 Immendingen.<br />

8.2.40 „Ratgeber. Umweltschutz im<br />

Sportverein“ (Broschüre). Dr. Weigand, P.,<br />

Dr. Kroll, M. 1999. Hrsg. u. Bezug: LSB<br />

Sachsen, Marschnerstr. 29, <strong>04</strong>109 Leipzig.<br />

8.2.41 "Umweltbericht 1999 des Sport-<br />

und Bildungszentrums Malente" (Dokumentation).<br />

Landessportverband Schleswig-<br />

Holstein. 4/99.<br />

8.2.42 "Die Umwelt schonen und dabei<br />

Geld verdienen" (Beitrag). Heike, Frank: in:<br />

FAZ. 01.10.99.<br />

8.2.43 "Umweltschutz im Sportverein.<br />

Ein Praxisleitfaden" (versch. Broschüren +<br />

eine Videokassette). Oktober 1999. Hrsg. u.<br />

Bezug: S:O:F: Saver Our Future-Umweltstiftung,<br />

Adenauerallee 21, 20097 Hamburh,<br />

Tel.: <strong>04</strong>0/24 06 00, Fax: <strong>04</strong>0/24 06 40.<br />

8.2.44 "Anforderungskatalog Blaue<br />

Flagge für Fussballstadien. Pilotphase im<br />

Jahr 2000 in Niedersachsen und Sachsen"<br />

(Anforderungskatalog).<br />

8.2.45 "Umwelt-Preis für zehn DFB-<br />

Vereine" (Beitrag). Moldenhauer, Dr. Hans-<br />

Georg.<br />

8.2.46 "Mehr aus Weniger. Ökologische<br />

Orientierungs-Checks in Sportstätten.<br />

Wie Sportvereine kosten sparen" (Dokumentation,<br />

Video, CD). Juni 2000. Hrsg. u.<br />

Bezug: Umweltzentrum Stuhr, Zum<br />

Sportplatz 3, 28816 Stuhr-Seckenhausen,<br />

Tel: <strong>04</strong>21/802901, Fax: <strong>04</strong>21/802902, E-Mail:<br />

info@umweltzentrum-stuhr.de.<br />

88<br />

8.2.47 „Aktion Saubere Landschaft.<br />

Partner pro Umwelt. Sportler: Botschafter für<br />

die Umwelt (Beitrag). Minet, G.-W. In:<br />

Umweltjournal 27/2000.<br />

8.2.48 „Blaue Flagge für Fussballplätze.<br />

Umweltauszeichnung 2001“<br />

(Broschüre). <strong>Deutsche</strong> Gesellschaft für<br />

Umwelterziehung. 2001.<br />

8.2.49 „Öko-Check im Sportverein.<br />

Abschlussbericht des Pilotprojekts. Öko-<br />

Check im Sportverein in den Sportkreisen<br />

Darmstadt/Dieburg“ (Dokumentation). Prüller,<br />

J./Delp, H. August 2001. Hrsg. u. Bezug:<br />

LSB Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528<br />

Frankfurt, Tel.: 069/67 89-266, Fax: 069/67<br />

89-92 266, eMail: umwelt@landessportbundhessen.de.<br />

8.2.50 „Öko-Check im Sportverein lief<br />

an“ (Beitrag). In: BSB-Info. Nr 10/2001.<br />

8.2.51 „Mosaikstein für Mosaikstein<br />

Kosten sparen. Öko-Check im Sportverein<br />

rechnet sich - Ein praxisnahes Konzept wird<br />

zum Exportschlager“ (beitrag). In: Sport in<br />

Hessen. Nr. 20. 06.10.2001.<br />

8.2.52 „Öko-Check im Sportverein lief<br />

an“ (Beitrag). In: BSB Info. 3/2002.<br />

8.2.53 „Prix Ecosport. Sport-Umwelt-<br />

Preis“ (Broschüre). Bern, September 2002.<br />

Hrsg.: Bundesamt für Umwelt, Wald und<br />

Landschaft.<br />

8.2.54 „Bericht zur Umweltauszeichnung<br />

‚Blaue Flagge für Fußballanlagen<br />

2002’“ (Bericht). <strong>Deutsche</strong>r Fussball-Bund.<br />

18.10.2002.<br />

8.2.55 „Öko-Check im Sportverein“<br />

(Beitrag). In: LZU Tätigkeitsbericht 2001<br />

2002. Landeszentrale für Umweltaufklärung<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

8.2.56 „EcoEventPlanner“ (Check-<br />

Liste). Übersetzung des ÖkoVeranstaltungsplaners<br />

ins Englische. <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

2003.<br />

8.2.57 Öko-Check im Sportverein“<br />

(Beitrag). SSC Info. 1/2003.<br />

8.2.58 „Blaue Flagge für Spoortboothäfen“<br />

(Beitrag). In: DSV-Intern. II/2003.


8.2.59 „Umweltpreis für DJK Au am<br />

Rhein“ (beitrag). In: Sport Journal. 3/2003.<br />

8.2.60 „Seminar in Albstadt: Sportanlagen<br />

und Natur – Wege zu einer nachhaltigen<br />

Sportentwicklung“ (Beitrag).<br />

Riemann, C.: in: Sport. 05/03.<br />

8.2.61 „Sportstaette.de Gesellschaft für<br />

Sportstättenberatung mbH“ (Faltblatt). 2003.<br />

8.3. Umweltverträglichkeits-<br />

prüfung UVP<br />

8.3.1 “Darstellung der verschiedenen<br />

Verfahrensmöglichkeiten für eine Umweltverträglichkeitsprüfung”.<br />

Cupei, J. o.J.<br />

8.3.2 “Sport- und Freizeitanlagen”.<br />

Schemel, H.-J.: in: Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(HdUVP). Berlin,<br />

1988. Hrsg.: Erich Schmidt Verlag.<br />

8.3.3 “Freizeit-Sport-Erholung” (Themenheft).<br />

In: UVP Report. 1/1989.<br />

8.3.4 “Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

auf örtlicher Ebene in Europa”. Dr. Fiedler,<br />

K.P. in: der Landkreis. 3/1989.<br />

8.3.5 “Institut für Öko-Auditing (IFÖ)<br />

im UVP-Förderverein gegründet”. In: UVP-<br />

Report. 4/92.<br />

8.3.6 “Plan- und Programm-UVP ist<br />

von der Europäischen Kommission auf den<br />

Weg gebracht worden”. In: UVP Aktuell.<br />

06.12.1996.<br />

8.3.7 “Richtlinie 97/11/EG des Rates<br />

vom 3. März 1997 zur Änderung der<br />

Richtlinie 85/337/EWG über die UVP bei<br />

bestimmten öffentl. und priv. Projekten”. In:<br />

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft.<br />

Nr. L 73/5./<br />

8.3.8 “Verordnung nach Umweltauditgesetz<br />

über die Erweiterung des Gemeinschaftssystems<br />

für das Umweltmanagement<br />

und die Umweltbetriebsprüfung auf weitere<br />

Bereiche” (Verordnungsentwurf). AG Z II 4.<br />

BMI. Bonn, 25.06.1997.<br />

89<br />

8.3.9 “Benennung von Prüfern für die<br />

Zulasssung von Umweltgutachtern (Schreiben).<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit. Umweltgutachterausschuß.<br />

Bonn, 15.07.1997.<br />

8.3.10 “Öko-Audit für Kommunen?”.<br />

Fiedler, Klaus: in: <strong>Der</strong> Städtetag. 10/1997.<br />

8.3.11 “Öko-Audit-Verordnung”. In: Bio<br />

Fach. Nr. 13/97.<br />

8.3.12 „Umwelterklärung 1998 des<br />

LSV Schleswig-Holstein“ (Dokumentation).<br />

Kile, 1999. Hrsg. u. Bezug: LSV Schleswig-<br />

Holstein, Dr. Sven Reitmeier, Winterbeker<br />

Weg 49, 24114 Kiel.<br />

8.3.13 „Bekanntmachung der Neufassung<br />

des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung“.<br />

In: Bundesgesetzblatt.<br />

Jahrgang 2001. Teil I. Nr. 48.<br />

05.09.2001.<br />

8.3.14 „Das neue Bundesnaturschutzgesetz<br />

und seine UVP-Relevanz“ (Beitrag).<br />

Scholles, F.: In: UVP Report. 1+2/2002.<br />

8.4 Ausrüstung<br />

und Bekleidung<br />

8.4.1 “Gesundheitsschäden durch<br />

Textilchemikalien?”. In: Sportreport. 1994.<br />

8.4.2 “Die Konkurrenz ist sauer”. Süddeutsche<br />

Zeitung. München, 18.02. 1994.<br />

8.4.3 “Wissenschaftler finden Dioxine<br />

aus der Kleidung auf der Haut”. Pfitzenmaier,<br />

G.: in: Natur 3/1994.<br />

8.4.4 “Natürlich Sport. Die Greenpeace<br />

Sportkollektion in Zusammenarbeit mit<br />

Sport mit Einsicht e.V.” (Faltblatt und Info-<br />

Blatt). Mai 1994.<br />

8.4.5 “Umweltschutz in der Sportartikelindustrie.<br />

Probleme und Lösungsansätze”<br />

(Dokumentation). Wilken, Thomas.<br />

Januar 1995. Hrsg.: Bundesministerium für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.


8.4.6 “Sporting Goods Industries and<br />

the Environment” (Referat). Lowy, Michael.<br />

Lausanne, 15.07.1995.<br />

8.4.7 “Umweltschutz in der Sportartikelindustrie”.<br />

In: Umwelt Nr. 6/1995.<br />

8.4.8 „Möglichkeiten zur Minderung<br />

von Umweltbelastungen durch (neue) Sport-<br />

und Freizeitgeräte“ (Dokumentation). Hachmann,<br />

Rainer/Ulrici, Wolfgang. Juni 1997.<br />

Hrsg.: Gitec Technologie- und Wirtschaftsberatung.<br />

8.4.9 "Fit for Fair. Für bessere<br />

Arbeitsbedingungen in der Sportwearindustrie"<br />

(Dokumentation und Info-Material).<br />

Februar 2000. Hrsg. u. Bezug: Christliche<br />

Initiative Romero, Frauenstr. 3-7, 48143<br />

Münster, Tel.: 0251/89503, Fax: 0251/82541,<br />

E-mail: CI-Romero@t-online.de.<br />

8.4.10 "Produkte länger und intensiver<br />

nutzen-das Beispiel Wintersport" (Dokumentation).<br />

Berlin, 2000. Hrsg. u. Bezug: Institut<br />

für ökologische Wirtschaftsforschung,<br />

Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin, Tel.:<br />

030/884 594-0, Fax: 030/882 54 39, E-mail:<br />

mailbox@ioew.de, Preis: 22,- DM.<br />

8.4.11 „Our World – Unser weltweiter<br />

Sozial- und Umweltbericht für 2000“ (Dokumentation).<br />

2001. Hrsg. u. Bezug: adidas-<br />

Salomon, Social and Environmental Affairs,<br />

91074 Herzogenaurach, Tel.: 091 32/84-0,<br />

Fax: 091 32/84-3242, eMail: sustainability@adidas.de.<br />

8.4.12 „Die Macht der Konzerne oder:<br />

Riesen auf schwachen Füßen“ (Beitrag).<br />

„Ohne die Beteiligung der ArbeiterInnen geht<br />

es nicht!“ (Beitrag). In: Presente. Bulletin der<br />

Christlichen Initiative Romero. 4/01.<br />

8.4.13 „Klarer. Sozial- und Umweltbericht<br />

2001“ (Dokumentation). 2002. Hrsg.<br />

u. Bezug: adidas-Salomon, Social and<br />

Environmental Affairs, 91074 Herzogenaurach,<br />

Tel.: 091 32/84-0, Fax: 091 32/84-<br />

3242, eMail: sustainability@adidas.de.<br />

8.4.14 „Ohne „fair pay“ kein „fair play“!”<br />

(Beitrag).<br />

“Wen kümmern schon die<br />

Arbeitsbedingungen …” (Beitrag). In:<br />

Presente. Bulletin der Christlichen Initiative<br />

Romero. 2/02.<br />

90<br />

8.4.15 „adidas-Produktion in El<br />

Salvador. Vom Privileg, sich krank zu<br />

schuften“ (Beitrag). In: Presente. Bulletin der<br />

Christlichen Initiative Romero. 4/02.<br />

8.4.16 „Fit for Fair. Für menschenwürdige<br />

Arbeitsbedingungen in der weltweiten<br />

Sportswear-Industrie” (Faltblatt).<br />

Kampagne für Saubere Kleidung. AstA<br />

<strong>Deutsche</strong> Sporthochschule Köln.<br />

3./4.05.2002.<br />

8.4.17 „Otto Brenner Preis 2003. Fit for<br />

Fair. Für menschenwürdige Arbeitsbedingungen<br />

in der weltweiten Sportswear-<br />

Industrie “ (Faltblatt). Otto Brenner Stiftung.<br />

8.4.18 „Sozial- und Umweltbericht<br />

2002“ (Dokumentation). 2003. Hrsg. u.<br />

Bezug: adidas-Salomon, Social and Environmental<br />

Affairs, 91074 Herzogen-aurach, Tel.:<br />

091 32/84-0, Fax: 091 32/84-3242, eMail:<br />

sustainability@adidas.de.<br />

8.5 Sport und Ozon<br />

8.5.1 “Ozon und Sport. Ein Empfehlungspapier<br />

des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es”<br />

(Faltblatt). Frankfurt am Main, Mai<br />

1993.<br />

8.5.2 “Sporttreiben bei Ozonbelastung”<br />

(Tagungsdokumentation). LSB Nordrhein-Westfalen.<br />

o.J.<br />

8.5.3 “Ozon” (Faltblatt). Stadt Frankfurt<br />

am Main. Dezernat für Umwelt, Energie<br />

und Brandschutz. o.J.<br />

8.5.4 “Sommersmog: Die unsichtbare<br />

Gefahr” (Dokumentation). Natsch, B. Freiburg,<br />

Juni 1994. Hrsg.: BUND, LV Baden-<br />

Württemberg, Dunantstr. 16, 79110 Freiburg.<br />

8.5.5 “Problem Ozon. Information zur<br />

Ozonbelastung am Boden während der Sommermonate”<br />

(Broschüre). Hess. Ministerium<br />

für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten.<br />

Wiesbaden, Juli 1994.<br />

8.5.6 “Handeln gegen Sommersmog”<br />

(Informationsmaterial). Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.<br />

September 1995.


8.5.7 “Ozon und Sport” (Diplomarbeit).<br />

Reinisch, Wulf. Tübingen, Juli 1995.<br />

8.5.8 “Ozon und Sport. Probleme und<br />

Handlungsmöglichkeiten”. Thiel, Achim. in:<br />

Freiburger Kreis. Seminar Info. Dez. 95/<br />

Jan.96.<br />

8.5.9 “Krank durch Ozonsmog. Unterschätzte<br />

Gefahren für die menschliche<br />

Gesundheit” (Dokumentation). Budinger,<br />

Markus. Mai/1996. Hrsg. u. Bezug: Greenpeace<br />

e.V., 22745 Hamburg.<br />

8.5.10 “Ein neues Problemfeld für den<br />

Sport”. In: Rudersport. 9/98.<br />

8.5.11 “Verkehrsverbot bei hohen<br />

Ozonwerten”. In: Mitteilung des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Städtetages. 7/98.<br />

8.5.12 „Ozon und Sport. Informationen<br />

und Empfehlungen“. Freie Hansestadt Bremen,<br />

Senator für Frauen, Gesundheit,<br />

Jugend, Soziales und Umweltschutz: in:<br />

http.www.bremen.de/into/umweltsenator/<br />

OzonSport.html. 13.01.1999.<br />

8.5.13 "Ozon und Sommersmog" (Info-<br />

Blatt). Schutzgemeinschaft <strong>Deutsche</strong>r Wald.<br />

8.5.14 "Hintergrundinformation:<br />

Sommersmog" (Beitrag). Umweltbundesamt,<br />

Pressestelle. Mai 2000.<br />

8.6 Sport und Mobilität<br />

8.6.1 “Mobilitäts- und Materialbedarf<br />

im Sport”. StR Kuhn, Peter. Universität Bayreuth.<br />

Institut für Sportwissenschaft. Januar<br />

1996.<br />

8.6.2 “Für weniger und umweltschonenderen<br />

Verkehr im Mannschaftssport.<br />

Praxisorientierte Maßnahmen”. Vetterli,<br />

Markus: in: Mobilität im Mannschaftssport.<br />

Zürich, 1995.<br />

8.6.3 “Freizeit und Mobilität” (Buchveröffentlichung).<br />

Henze, Wolfgang. Kill,<br />

Heinrich. Hannover, 1997. Hrsg. u. Bezug:<br />

Akademie für Raumforschung und<br />

Landesplanung, Hohenzollernstr. 11, 30161<br />

Hannover.<br />

91<br />

8.6.4 “Sport und Verkehr. Sportmotiviertes<br />

Verkehrsverhalten der Schweizer<br />

Bevölkerung” (Buchveröffentlichung).<br />

Stettler, Jürgen. Bern, 1997. Hrsg.: Forschungsinstitut<br />

für Freizeit und Tourismus<br />

der Universität Bern, Engelhaldenstr. 4, CH-<br />

3012 Bern, Schweiz.<br />

8.6.5 “Sport und Mobilität” (Dokumentation).<br />

Frankfurt am Main, 1998. Hrsg.<br />

u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>, Abt. Umwelt<br />

u. Sportstätten, Otto-Fleck-Schneise 12,<br />

60528 Frankfurt am Main.<br />

8.6.6 „Easy Going. Modellprojekte für<br />

eine autounabhängige Freizeitmobilität im<br />

Raum Köln“ (Projektskizze). Wuppertal<br />

Institut. Planungsbüro VIA. Institut für<br />

Wohnen und Umwelt. <strong>Deutsche</strong><br />

Sporthochschule. 1999.


9. Sportlärm<br />

9.1 Allgemeines<br />

9.1.1 “Bewertung von Konfliktsituationen<br />

im Bereich ‘Sport und Umwelt’ - Ein<br />

möglicher Lösungsansatz dargestellt am<br />

Konfliktbereich ‘Sportlärm in Wohnbereichen’”.<br />

Taube, R. Rolf, A. 1984.<br />

9.1.2 “Selbst Radfahren gilt als<br />

Umweltbelastung. Gerichte beschneiden<br />

rigoros die sportlichen Betätigungsmöglichkeiten”.<br />

In: Kommunalpolitische Blätter.<br />

5/1984.<br />

9.1.3 “Plopp, plopp, plopp. Gerichte<br />

ließen Tennisplätze und Fußballstadien<br />

schließen, ein Bonner Gutachten stellte den<br />

Sport als Umweltsünder ins Abseits”. In: <strong>Der</strong><br />

Spiegel. 15/1984.<br />

9.1.4 “Gefährdet Umweltschutz den<br />

Sport oder der Sport die Umwelt? Fazit:<br />

Spielverbot”. Billion, F.: in: <strong>Olympische</strong><br />

Jugend. o.J.<br />

9.1.5 “Lärm”. Klosterkötter, W.: in:<br />

Handbuch für Planung Gestaltung und<br />

Schutz der Umwelt. o.J. Hrsg.: Buchwald/Engelhardt.<br />

9.1.6 “Geräusche aus Sportanlagen<br />

ein Umweltproblem?”. v. Lersner, H.: in:<br />

Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 5/1985.<br />

9.1.7 “Sportgeräusche und der<br />

Schutz vor Lärm - noch viel Ungereimtes in<br />

einer existentiellen Angelegenheit”. Dr.<br />

Jägemann, H.: in: Sportstättenbau und<br />

Bäderanlagen. 3/85.<br />

9.1.8 “Beurteilung von Sport- und<br />

Freizeitlärm”. In: LSVS Amtliche Mitteilungen.<br />

1985.<br />

9.1.9 “Sport und Wohnen gehören<br />

zusammen. Es müssen Vorgaben für langfristige<br />

Lösungen gefunden werden”. Kegler,<br />

Frank: in: DSB-Information. 03.06.1986.<br />

9.1.10 “Lärmstörungen”. ZV<br />

Materialien. Januar 1987.<br />

9.1.11 “Lärmschutz von Sport- und<br />

Spielanlagen” (Literaturliste). Fraunhofer-<br />

92<br />

Gesellschaft. Informationszentrum Raum u.<br />

Bau. Januar 1987.<br />

9.1.12 “Fachinformationen für den<br />

Gesundheitsschutz der Wohnbevölkerung”.<br />

In: Lärmmedizin. Januar 1987.<br />

9.1.13 “Lärmbekämpfung im Rahmen<br />

des Europäischen Umweltjahres”. In: Lärm-<br />

Report. 2/87. <strong>Deutsche</strong>r Arbeitsring für Lärmbekämpfung<br />

e.V.<br />

9.1.14 “Problemkreis Sportgeräusche”.<br />

Prof. Dr.-Ing. Schnauber, H. Universität<br />

Bochum. Juli 1987.<br />

9.1.15 “Diskussion über Sportlärm<br />

weiterhin ohne Lerneffekte”. In: Lärm-Report.<br />

2/1989. DAL<br />

9.1.16 “1. LSB-Sportforum Sport und<br />

Umwelt. Themenschwerpunkt: Lärm” (Informationsmaterial).<br />

LSB-Niedersachsen e.V.<br />

Hannover, 02.12.1989.<br />

9.1.17 “Schutz vor Lärm. Symposium”<br />

(Referate). Universität Hamburg. Forschungsstelle<br />

Umweltrecht. Hamburg,<br />

02.02.1990.<br />

9.1.18 “Fairneß im Sport auch gegenüber<br />

der Natur”. Gauweiler, P.: in: Bayerische<br />

Staatszeitung. 28.05.1991.<br />

9.1.19 “Sport im Wohnumfeld – Sportgeräusche<br />

als Auslöser von Nachbarschaftskonflikten”<br />

(Referate). Internationaler AK<br />

Sport- und Freizeiteinrichtungen. 06.-<br />

09.11.1991.<br />

9.1.20 “Neue Lärmgrenzwerte – bisherige<br />

nur Schall und Rauch”. In: Wassersport<br />

Wirtschaft. August 1993.<br />

9.1.21 “Lärmbekämpfung – Ruheschutz.<br />

Analysen, Tendenzen, Projekte in<br />

Baden-Württemberg” (Dokumentation).<br />

Karlsruhe, 1995. Hrsg. u. Bezug: Landesanstalt<br />

für Umweltschutz Baden-Württemberg,<br />

Referat 15, PF 210752, 76157 Karlsruhe.<br />

9.1.22 “Laut ist out. Lärmschutz in<br />

Deutschland” (Faltblatt). Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.<br />

Dezember 1996.


9.1.1 Tennis<br />

9.1.1.1 “Arbeitspapier Tennisplatzlärm.<br />

Technischer Teil”. <strong>Deutsche</strong>r Tennis Bund<br />

e.V. o.J.<br />

9.1.1.2 “Lärmimmissionen und Möglichkeiten<br />

vorbeugender Maßnahmen” (Dokumentation).<br />

Prof. Dr.-Ing. Schnauber, H.<br />

Schmidt, K. <strong>Deutsche</strong>r Tennis Bund e.V. o.J.<br />

9.1.1.3 “Die Geräuschemission von<br />

Tennisanlagen”. Niesl, G. Probst, W.: in: Zeitschrift<br />

für Lärmbekämpfung. 1983.<br />

9.1.1.4 “Wenn Sport die Ruhe stört. Die<br />

Konsequenz eines Karlsruher Urteils: Ein<br />

Tennisplatz wurde stillgelegt”. Behler, A.: in:<br />

Die Zeit.18.02.1983.<br />

9.1.1.5 “Umweltverträglichkeit von<br />

Tennisanlagen” (Dokumentation). Eidgenössische<br />

Turn- und Sportschule Magglingen.<br />

September 1985.<br />

9.1.1.6 “Tennisplatzlärm. Physikalischtechnische<br />

und organisatorische Gesichtspunkte”.<br />

Prof. Dr.-Ing. Schnauber, H. Westfälischer<br />

Tennisverband. 1986.<br />

9.1.1.7 “Schallschutzwand” (Informationsmappe).<br />

Höchst AG. September 1987.<br />

9.1.1.8 “Tennissport und Umwelt” (Protokoll).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Tennis Bund. 10.11.1989.<br />

9.1.1.9 “Tennissport und Umweltbelange”<br />

(Dokumentation). <strong>Deutsche</strong>r Tennis<br />

Bund e.V. o.J.<br />

9.1.2 Schießen<br />

9.1.2.1 “Möglichkeiten zur Schalldämmung<br />

beim Büchsenschuß auf Schießständen”.<br />

Strube, C.H.: in: <strong>Deutsche</strong><br />

Schützenzeitung. 1980.<br />

9.2 Rechtliches<br />

9.2.1 “Interessenkonflikt zwischen<br />

Lärmschutz und Nutzung von Sport- und<br />

93<br />

Spielplätzen”. In: Kommunale Nachrichten.<br />

1983.<br />

9.2.2 “Gerichtsentscheide gegen den<br />

Sport im Wohnbereich. Neue Tendenzen in<br />

der Rechtsprechung” (Referat). Kühl, J. Köln,<br />

22.02.1984.<br />

9.2.3 “Belange des Sports werden<br />

unzureichend berücksichtigt”. Rosorius, J.:<br />

in: Kommunalpolitische Blätter. 7/1984.<br />

9.2.4 “Nachbarrecht und Sportstätte”.<br />

Prof. Dr. Deutsch, E.: in: Versicherungsrecht.<br />

November 1984.<br />

9.2.5 Sportanlagen im Wohnbereich.<br />

Lösung von Umweltkonflikten zwischen<br />

Wohnung und Sportanlagen”. In: Baurecht<br />

aktuell. 3/1985.<br />

9.2.6 Sport und Umweltschutz im<br />

Wohnbereich”. Seele, G.: in: der Landkreis.<br />

4/1985.<br />

9.2.7 “Sportanlagen im Wohnbereich”.<br />

Dr. Lang, Gerhard: in: Umwelt- und<br />

Planungsrecht. 6/1985.<br />

9.2.8 Umwelteinwirkungen durch<br />

Sportanlagen”. Dr. Birk, H.J.: in: Neue<br />

Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 15.10.1985.<br />

9.2.9 “Schallschutz bei der Bauleitplanung”.<br />

Dipl.-Ing. Bünermann, G.: in:<br />

Städte- und Gemeindebund. 10/1985.<br />

9.2.10 “Sport und Umwelt - rechtliche<br />

Implikationen des Konflikts”. Vieweg, K.: in:<br />

Sportwissenschaft. Juni 1986.<br />

9.2.11 “Sport und Umwelt”. Prof. Dr.<br />

Papier, H.-J.: in: Neue Zeitschrift für<br />

Verwaltungsrecht. 8/1986.<br />

9.2.12 “Rechtsgrundlagen für Sportstätten<br />

und Sportausübung in der Umwelt -<br />

Sicherung des Sports als Teil der Umwelt”<br />

(Auflistung). o.J.<br />

9.2.13 “Lärmschutzverordnung”. <strong>Der</strong><br />

Schweizerische Bundesrat. 15.12.1986.<br />

9.2.14 “Die Anlage von Sportstätten<br />

aus planungs- und immissionsschutzrechtlicher<br />

Sicht” (Referat). MR Dr. Ziegler. o.J.


9.2.15 “Immissionsschutz und Sportanlagen”<br />

(Entwurf). <strong>Deutsche</strong>r Anwaltsverein.<br />

AG für Verwaltungsrecht. 29.<strong>04</strong>.1987.<br />

9.2.16 “Ausführungsvorschrift zur Verordnung<br />

zur Bekämpfung des Lärms”. In:<br />

Dienstblatt des Senats von Berlin.<br />

26.08.1987.<br />

9.2.17 “Lärmschutz und Baunutzungsverordnung”.<br />

In: Mitteilung des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Städtetages. 08.<strong>04</strong>.1988.<br />

9.2.18 “Privates Immissionsschutzrecht<br />

und öffentliches Baurecht”. Dr. Hagen, H.: in:<br />

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht.<br />

September 1991.<br />

9.2.19 “Privat- und öffentlichrechtliche<br />

Abwehransprüche gegen Sportlärm”.<br />

Schmitz, U.: in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht.<br />

1991.<br />

9.2.20 “Wesentlichkeit gleich Erheblichkeit?<br />

Zur Harmonisierung von öffentlichem<br />

und privatem Nachbar- und<br />

Immissionsschutzrecht”. Dr. Wagner, G.: in: :<br />

Neue Juristische Wochenschrift. 1991.<br />

9.2.21 “Abwehr von Lärm, der von<br />

Tennis- und Sportplätzen, Rasenmähern und<br />

anderen Lärmquellen ausgeht”. Dores, A.: in:<br />

Recht der Natur. Nr. 33. 1992.<br />

9.2.22 “Bau- und immissionsschutzrechtliche<br />

Probleme beim Sportstättenbau in<br />

Wohngebieten”. Dr. Schink, Alexander, in:<br />

<strong>Deutsche</strong>s Verwaltungsblatt. 15.<strong>04</strong>.1992.<br />

9.2.23 “<strong>Der</strong> Konflikt Sportanlagen und<br />

Umweltschutz” (Buchveröffentlichung).<br />

Schmolich, T. Baden-Baden, 1993. Hrsg. u.<br />

Bezug: Nomos Verlagsgesellschaft.<br />

9.2.24 “Nachbarklage gegen Bolzplatz”.<br />

In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht.<br />

1993.<br />

9.2.25 “Vollzug des Fluglärmgesetzes<br />

nach der Vereinigung Deutschlands. Festsetzung,<br />

Verkleinerung und Aufhebung von<br />

Lärmschutzbereichen”. In: Umwelt. 6/1995.<br />

9.2.26 “Die Eingriffsregelung in der<br />

Bauleitplanung”. Kuschnerus, Ulrich: in: Stadt<br />

u. Gemeinde. 9/1995.<br />

94<br />

9.2.27 “Rechtsprobleme bei der Bewrtung<br />

von Lärm” (Referat). LMR Dr. Hansmann,<br />

Klaus. Düsseldorf, 1996.<br />

9.2.28 “Konvergenz oder Divergenz<br />

öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen<br />

Immissionsschutzes?“. Dr. Viehweg, Klaus.<br />

Dr. Röthel, Anne: in: <strong>Deutsche</strong>s Verwaltungsblatt.<br />

15.10.1996.<br />

9.2.29 “Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung”<br />

(Entwurf). Bundesministerium für<br />

Verkehr. 30.<strong>04</strong>.1997.<br />

9.2.30 “Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung”<br />

(Stellungnahme). <strong>Deutsche</strong>r Aero-<br />

Club. 10.07.1997<br />

9.2.31 “Rechtliche Probleme durch<br />

Freizeitlärm”. Dr. Otto, Franz: in: Sportstätten<br />

und Bäderbau. 5/97.<br />

9.2.32 “Lärmschutz bei Sportanlagen”.<br />

In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht.<br />

11/12 1997.<br />

9.2.1 Länderausschuß für<br />

Immissionsschutz LAI<br />

9.2.1.1 “Berichterstattung des Unterausschusses<br />

‘Lärmbekämpfung’” (Protokoll<br />

u. Bericht). Niederschrift Länderausschuß für<br />

Immissionsschutz. 09.-11.12.1981.<br />

9.2.1.2 “Kritik an den LAI Hinweisen...<br />

aus der Sicht der öffentlichen Sportverwaltung”.<br />

ROR Dr. Kemper. Hessisches<br />

Sozialministerium. o.J.<br />

9.2.1.3 “Beschluß des Länderausschusses<br />

für Immissionsschutz zur Beurteilung von<br />

Freizeitlärm”. In: Neue Verwaltungszeitschrift.<br />

2/1985.<br />

9.2.1.4 “Hinweise zur Beurteilung der<br />

durch Freizeitanlagen verursachten<br />

Geräusche”. Länderausschuß für<br />

Immissionsschutz. 08.05.1987.<br />

9.2.1.5 “Sport und Umwelt” (Bericht).<br />

Sportreferentenkonferenz. Arbeitsgruppe<br />

‘Sport und Umwelt’ des Länderausschusses<br />

für Immissionsschutz. 08.05.1987.


9.2.1.6 “Beurteilung der durch Freizeitaktivitäten<br />

verursachten Geräusche”. In:<br />

Ministerialblatt der Landesregierung Rheinland-Pfalz.<br />

8/1988.<br />

9.2.2 Techn. Richtlinie VDI 3724<br />

9.2.2.1 “Beurteilung der durch Freizeitaktivitäten<br />

verursachten und von Freizeiteinrichtungen<br />

ausgehenden Geräusche. VDI<br />

3724” (Richtlinienentwurf). Verein <strong>Deutsche</strong>r<br />

Ingenieure. Februar 1989.<br />

9.2.2.2 “Stellungnahme zum Entwurf<br />

VDI 3724”. Ingenieurbüro für Bauakustik und<br />

Lärmschutz. Leinfelden-Echterdingen,<br />

Februar 1989.<br />

9.2.2.3 “Einsprecher zu VDI 3724”<br />

(Stellungnahmen). Februar 1989.<br />

9.2.2.4 “Einspruch gegen die Richtlinie<br />

VDI 3724” (Schreiben Hamburger<br />

SportBund/Verein <strong>Deutsche</strong>r Ingenieure).<br />

Hamburger Sport-Bund e.V. o.J.<br />

9.2.2.5 “Stellungnahme zum Entwurf<br />

der VDI-Richtlinie 3724”. Prof. Dr. Fröhner,<br />

K.D. Technische Universität Hamburg-<br />

Harburg. Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft.<br />

20.12.1989.<br />

9.2.2.6 “Stellungnahme der Sportministerkonferenz<br />

zur VDI-Richtlinie 3724”.<br />

Tauberbischofsheim, 24.01.1990.<br />

9.2.2.7 “Entgegnung des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Tennis Bundes e.V. zum Entwurf der<br />

VDIRichtlinie 3724” (Stellungnahme).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Tennis-Bund e.V. 15.02.1990.<br />

9.2.3 Sportanlagenlärmschutz-<br />

verordnung<br />

9.2.3.1 “Achtzehnte Verordnung zur<br />

Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.Sportanlagenlärmschutzverordnung.<br />

18. BImSchV”. 14. Mai 1990.<br />

9.2.3.2 “Beschluß des Bundesrates zur<br />

18. Verordnung zur Durchführung des<br />

95<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Sportanlagenlärmschutzverordnung.<br />

18. BImSchV”.<br />

Bundesrat: in: Drucksache 17/19. 17.05.<br />

1991.<br />

9.2.3.3 “Achtzehnte Verordnung zur<br />

Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.<br />

Sportanlagenlärmschutzverordnung. 18.<br />

BImSchV”. In: Bundesgesetzblatt. Nr. 45.<br />

26.07.1991.<br />

9.2.3.4 “Berichtigung der Achtzehnten<br />

Verordnung zur Durchführung des Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetzes.<br />

Sportanlagenlärmschutzverordnung. 18.<br />

BImSchV”. In: Bundesgesetzblatt. Nr. 50.<br />

23.08.1991.<br />

9.2.3.5 “Aktuelle Rechtsprobleme im<br />

Konfliktfeld von Sport und Umweltschutz”. Dr.<br />

Kleinschnittger, A. Prof. Dr. Tettinger, P. J.:<br />

in: Juristen Zeitung. 3. Februar 1992.<br />

9.2.3.6 “Die Bedeutung der Sportanlagenlärmschutzverordnung<br />

im Spannungsfeld<br />

zwischen Sport und Wohnen”. Prof. Dr.<br />

Ketteler, G.: in: BauR. 4/1992.<br />

9.2.3.7 “Sportstättenbau in Wohngebieten<br />

- Alte und neue bau- und immissionsschutzrechtliche<br />

Probleme”. Prof. Dr. Dr.<br />

Berkemann, J.: in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht.<br />

9/1992.<br />

9.2.3.8 “Die Sportanlagenlärmschutzverordnung<br />

und ihre Auswirkungen auf die<br />

Praxis” (Tagungsdokumentation). Bundesinstitut<br />

für Sport-wissenschaft. Duisburg,<br />

30.09.1992.<br />

9.2.3.9 “Wirtschaftliche Lärmschutzeinrichtungen<br />

im Sportplatzbau” (Dokumentation).<br />

Bundesinstitut für Sportwissenschaft.<br />

Schriftenreihe Sport- und Freizeitanlagen.<br />

B3/1992. Bezug: Sport und Buch Strauß<br />

GmbH, Kirchweg 14, 50858 Köln.<br />

9.2.3.10 “Die Sportanlagenlärmschutzverordnung<br />

in ihrer praktischen Anwendung”.<br />

Dr. Spindler, G. und B.: in: Neue Zeitschift für<br />

Verwaltungsrecht. 1993.<br />

9.2.3.11 “Die Sportanlagenlärmschutzverordnung<br />

und ihre Auswirkungen in der<br />

Praxis” (Tagungsdokumentation). Bundesinstitut<br />

für Sportwissenschaft. Schriftenreihe


Sportanlagen und Sportgeräte. J1/1994.<br />

Bezug: Sport Buch Strauß GmbH.<br />

9.2.3.12 “Zur Anwendbarkeit der Sportanlagen-Lärmschutzverordnung<br />

im zivilrechtlichen<br />

Nachbarstreit”. LG Dury, W.: in: Neue<br />

Juristische Wochenschrift. 5/1994.<br />

9.2.3.13 “Bedeutung des Sachenrechtsänderungsgesetzes<br />

für den Sport” (Schreiben<br />

BMI/SRK). Bundesministerium des<br />

Innern. 14. Juli 1994.<br />

9.2.3.14 “Letzte Hürde in Sachen Sportlärm?<br />

DSB-Resolution fordert endgültige<br />

Klarheit”. In: DSB Presse. Nr. 22/94.<br />

9.2.3.15 “<strong>Der</strong> Sportplatz um die Ecke<br />

bleibt erhalten. Bundesrat stimmte BGB-<br />

Änderung zugunsten des Sports zu”. In: DSB<br />

Presse. Nr. 27/94.<br />

9.2.3.16 “Änderung von § 906 I BGB im<br />

Rahmen des Sachenrechtsänderungsgesetzes<br />

mit dem öffentlichen Immissionsschutzrecht<br />

- Sportanlagenlärmschutzverordnung”.<br />

Dr. Kregel, Volker: in: Neue Juristische<br />

Wochenschrift. 40/1994.<br />

9.2.3.17 “Gesetz zur Änderung sachenrechtlicher<br />

Bestimmungen. Sachenrechtsänderungsgesetz<br />

SachenRÄndG”. In: Bunesgesetzblatt.<br />

Nr. 63. September 1994.<br />

9.2.3.18 “Sportanlagenlärmschutzverordnung”<br />

(Buchveröffentlichung). Prof. Dr.<br />

Ketteler, Gerd. Duisburg, 1998. Bezug:<br />

Hüthig Verlag, PF 10 28 69, 69018<br />

Heidelberg.<br />

9.2.3.19 „Ratgeber für Vereine. Nachbarschaft<br />

= Partnerschaft – Vermeidung bzw.<br />

Beendigung von Lärmkonflikten“ (Broschüre).<br />

Reuber, Richard. 11/1998. Hrsg. u. Bezug:<br />

Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-<br />

Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main.<br />

"Sportanlagen und Wohngebiet"<br />

(Beitrag). Bayerischer Gemeindetag.<br />

05.09.2000<br />

96<br />

9.2.4 Techn. Anleitung Lärm<br />

9.2.4.1 “Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift<br />

zum Bundes-Immissionsschutzgesetz.<br />

Technische Anleitung zum<br />

Schutz gegen Lärm TA-Lärm” (Richtlinienentwurf).<br />

22. Juli 1996.<br />

9.2.4.2 „Geräuschimmissionsprognose<br />

von Sport- und Freizeitanlagen. Berechnungshilfen“<br />

(Broschüre). Essen, Februar<br />

1998. Hrsg. u. Bezug: Landesumweltamt<br />

Nordrhein-Westfalen, Wallneyer Str. 6,<br />

45133 Essen.<br />

9.2.4.3 „Neue TA-Lärm“. In: Mitteilungen<br />

des <strong>Deutsche</strong>n Städtetages. 10.12.98.<br />

9.2.5 Urteile<br />

9.2.5.1 “Urteil des Verwaltungsgerichts<br />

des Saarlandes wegen der Anfechtung eines<br />

Bauscheines”. 23. August 1983.<br />

9.2.5.2 “Neues ‘Sportlärm’ Grundsatzurteil”.<br />

In: DSB-Information. 18.02.1986.<br />

9.2.5.3 “Urteil des Landgerichts Darmstadt<br />

wegen einer Lärmschutzklage gegen<br />

den Tennis-Club Rot-Weiß Wixhausen”.<br />

03.03.1988.<br />

9.2.5.4 “Von A bis Z: Die 134<br />

wichtigsten Lärmurteile deutscher Gerichte”.<br />

In: Stern. 12.10.1989.<br />

9.2.5.5 “Urteilesammlung Immissionsschutzrecht/Bebauungsrecht.<br />

1983 - 1991”.<br />

9.2.5.6 “Urteil des Oberverwaltungsgerichtes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

wegen Geräuschimmissionen bei dem<br />

Betrieb einer Eissporthalle”. 28.05.1993.<br />

9.2.5.7 “Urteil des Schleswig-Holsteinischen<br />

Oberlandesgerichtes wegen<br />

Geräuschimmissionen bei der Benutzung<br />

eines Sportplatzes”. 01.06.1995<br />

9.2.5.8 “Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts<br />

München wegen Sportlärm”.<br />

In: Gemeinde und Sport. 4/1996.


9.3 Gutachten und Meßberichte<br />

9.3.1 “Erläuterungen zum ‘technischen<br />

Bericht Nr. L 1286’ des TÜV Hessen<br />

vom 12.05.1982. Lärmimmissionsmessung<br />

‘Am Maindamm’ in Hanau” (Meßbericht).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Motoryachtverband e.V.<br />

9.3.2 “Messungen von Sportgeräuschen<br />

- Fußballveranstaltung, Tennisanlage,<br />

Bolzplatz im Vergleich verschiedener Meßverfahren”<br />

(Abschlußbericht). Damberg, W.<br />

Tes, J. Dezember 1985.<br />

9.3.3 “<strong>Der</strong> Immissionsschutzplaner<br />

Lärm (ISPL) - ein neues System zur Ermittlung<br />

der Geräuschimmission” (Check-Liste).<br />

Accon GmbH. München o.J.<br />

9.3.4 “Berechnung und Ausführung<br />

von Lärmschutzmaßnahmen”. Gälzer, R.: in:<br />

Sportstättenbau und Bäderanlagen. 2/1986.<br />

9.3.5 “Schalltechnisches Gutachten.<br />

Außensportanlage der Werner-Heisenberg-<br />

Schule in Leverkusen” (Meßbericht). Ingenieurbüro<br />

Graner GmbH. 29.01.1987.<br />

9.3.6 “Sport und Umwelt. Ermittlung<br />

der Schallemissionen und Schallimmissionen<br />

von Sport- und Freizeitanlagen” (Dokumetation).<br />

TÜV Norddeutschland. 12.03.1987.<br />

9.3.7 “Schallimmissionsprognose zur<br />

geplanten Sportanlage der Gemeinde Aumühle”<br />

(Meßbericht). TÜV Norddeutschland.<br />

16.09.1988.<br />

9.3.8 “<strong>Der</strong> wirkungsorientierte Takt-<br />

Maximal-Pegel im Alltag des Umweltschutzes<br />

und in der Prognose”. Meurers, H.:<br />

in: Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 36/1989.<br />

9.3.9 “Sport und Lärm. Liste der<br />

schalltechnischen Untersuchungen zu den<br />

Themen Freizeitlärm u.a.” (Auflistung).<br />

Bender u. Stahl, Ingenieure für Straßen, und<br />

Verkehrsplanung und Schallschutz im<br />

Städtebau. 21.06.1989.<br />

9.3.10 “Sport und Lärm. Schalltechnische<br />

Untersuchungen der Auswirkungen<br />

des Sportlärms auf die Nachbarschaft bei<br />

Anwendung verschiedener Berechnungs-<br />

und Beurteilungsverfahren” (Bericht).<br />

Wöhner, H. 15.01.1990.<br />

97<br />

9.3.11 “Geräuschentwicklung von<br />

Sportanlagen und deren Quantifizierung für<br />

immissionsschutztechnische Prognosen”<br />

(Dokumentation). Bundesinstitut für Sportwissenschaft.<br />

Schriftenreihe Sportanlagen<br />

und Sportgeräte. B2/1994. Bezug: SB<br />

Verlagsgesellschaft.<br />

9.3.12 “Aufnahme der Zivilrechtsklausel<br />

in das Bundes-Immissionsschutzgesetz”<br />

(Schreiben Tennisclub Grün-Weiß/DSB).<br />

“Begründung zum Bebauungsplan Nr. 61 der<br />

Tennisanlage Viktoriastraße” (Entwurf).<br />

Tennisclub Grün-Weiß 1953 e.V. Burgsteinfurt.<br />

1/1994.<br />

9.3.13 “Schallgutachten zur Nutzung<br />

der Bezirkssportanlage Tegelsbarg” (Meßbericht).<br />

Technischer Überwachungsverein<br />

Nord. 2/1994.<br />

9.3.14 “Stellungnahme zur Lärmmessung<br />

und Beurteilung von Immissionen durch<br />

das Bauaufsichtsamt Darmstadt für die<br />

Anlieger des Schulhofs Wilhelm-Leuschner-<br />

Str.” (Stellungnahme und Meßbericht). Accon<br />

GmbH. 12/12995.<br />

9.4. Forschungsberichte BMU<br />

9.4.1 “Freizeit- und Gewerbegeräusche<br />

in Wohngebieten” (Abschlußbericht).<br />

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums<br />

für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit. Mai 1989.<br />

9.4.2 “Störwirkung von Sportgeräuschen<br />

im Vergleich zu Störwirkungen von<br />

Gewerbe- und Arbeitsgeräuschen” (Abschlußbericht).<br />

Umweltforschungsplan des<br />

Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit. August 1989.<br />

9.4.3 “Störwirkung von Sportgeräuschen<br />

im Vergleich zu Störwirkungen von<br />

Gewerbe- und Arbeitsgeräuschen. Band 2:<br />

Anhang” (Abschlußbericht). Umweltforschungsplan<br />

des Bundesministeriums für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.<br />

April 1990.<br />

9.4.4 “Kurzfassung des Forschungsberichts<br />

‘Störwirkungen von Gewerbe- und<br />

Arbeitsgeräuschen’” (Abschlußbericht). Um-


weltforschungsplan des Bundesministeriums<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.<br />

o.J.<br />

98


10. Referate / Beiträge<br />

10.1 Dr. Willi Weyer<br />

10.1.1 “Lieber ein strapazierter Rasen<br />

als eine verkrampfte Generation”. In:<br />

Kommune und Sport. 17.10.1979.<br />

10.1.2 “Spielraum ist Lebensraum im<br />

besten Sinne des Wortes” (Referat). 27.<br />

DSB-Hauptausschußsitzung. 03.12.1983.<br />

10.1.3 “Die Aufgabe der nationalen<br />

Dachorganisation und -institutionen in der<br />

Sportentwicklung”. Symposium ‘Sportentwicklung<br />

in den 80er Jahren’ (Referat).<br />

10.10.1984.<br />

10.1.4 “Sport braucht bessere Rechtstitel”.<br />

DSB-Hauptausschußsitzung. 08.06.<br />

1985.<br />

10.1.5 “Sport und Natur”. o.J.<br />

10.2 Hans Hansen<br />

10.2.1 “Sport und Umwelt in der<br />

Bundesrepublik Deutschland” (Referat).<br />

24.06. 1987.<br />

10.2.2 “Befahrensverbote im Wattenmeer”.<br />

Pressekonferenz ‘Befahrensverbote<br />

Wattenmeer’ (Referat). Hamburg, 10.11.<br />

1988.<br />

10.2.3 “Sport gehört ins Grundgesetz!”.<br />

In: Report zum Umwelt und Arbeitsschutz.<br />

Oktober 1989.<br />

10.2.4 “Freiheit und Verantwortung”<br />

(Statement). 32. hanseboot. 19.10.1991.<br />

10.2.5 “Grußwort“.<br />

Wassersportsymposium der<br />

Wassersportkommission des DSB im<br />

Rahmen der boot 92. 19.01.1992.<br />

99<br />

10.3 Erika Dienstl<br />

10.3.1 “Umweltpolitische Grundsätze<br />

des DSB” (Referat). Bundestag des DSB.<br />

Bad Homburg, 25./26.05.1984.<br />

10.3.2 “Sport und Umwelt” (Referat).<br />

<strong>Deutsche</strong> Sportkonferenz. April 1985.<br />

10.3.3 “Gesunder Sport in gesunder<br />

Umgebung” (Referat). Eröffnungsveranstaltung<br />

‘Trimm-Trab ins Grüne’. Solingen,<br />

27.<strong>04</strong>.1985.<br />

10.3.4 “Gesundheits- und sozialpolitische<br />

Bedeutung des Sports” (Referat).<br />

DAL-Konferenz ‘Sport als Geräuschquelle?’.<br />

Frankfurt am Main, 20./21.05.1985.<br />

10.3.5 “Aspekte. Kulturmagazin” (Diskussionsrunde).<br />

Dienstl, E. Leinen, J. Prof.<br />

Erz. Moderator Hannes Keil. In: ZDF. Köln,<br />

20.09.1985.<br />

10.3.6 “Luftsport und Umwelt” (Festvortrag).<br />

60. <strong>Deutsche</strong>r Luftfahrertag des<br />

DAeC. Gersfeld, 18.-20.10.1985.<br />

10.3.7 “Sport im Wohnumfeld”. In:<br />

Städte- und Gemeinderat. 5/1986.<br />

10.3.8 “<strong>Der</strong> Sportplatz um die Ecke ist<br />

eine Bereicherung und keine Belastung für<br />

den Bürger”. In: <strong>Olympische</strong> Jugend. 4/1986.<br />

10.3.9 “Sport und Umwelt” (Referat).<br />

CDU Baden-Württemberg. 14.06.1986.<br />

10.3.10 “Stimmen die Beziehungen<br />

zwischen Umweltschutz und Sport?”<br />

(Referat). Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Deutsche</strong>r Sportämter. Berlin,<br />

14.05.1987.<br />

10.3.11 “Sportanlagen in der kommunalen<br />

Planung” (Statement). Fachtagung<br />

‘Kommune und Sport’. Köln, 28.10.1987.<br />

10.3.12 “Sport und Umwelt - Gegensatz<br />

oder Partnerschaft?” (Referat). Sportlerehrung<br />

der Stadt Konstanz. 14.<strong>04</strong>.1989.<br />

10.3.13 “Umweltprobleme treffen den<br />

Lebensnerv des Sports“. (Stellungnahmen).<br />

“Menschen brauchen den Sportplatz um die<br />

Ecke”. In: DSB-Information. 13.06.1989.


10.3.14 “Sport und Umwelt – Konfrontation<br />

oder Kooperation?”. (Referat). Kreis<br />

Herford. 03.05.1990.<br />

10.3.15 “Sport schützt Umwelt - Zur<br />

Umweltpolitik der Sportorganisationen” (Referat).<br />

Ringvorlesung ‘Sport und Umwelt’ der<br />

Sporthochschule Köln. 25.<strong>04</strong>.1995.<br />

10.3.16 “Grußwort”. <strong>Deutsche</strong>r Segler-<br />

Tag. Rostock, 17.11.1995.<br />

10.3.17 “Environmental Priciples of the<br />

National Olympic Committee for Germany<br />

and the German Sports Confederation”<br />

(Referat). Conference ‘Sport for the<br />

Environment’ des IOC und EOC. Rom,<br />

19./20.06.1998.<br />

10.4 Dr. Falk Billion<br />

10.4.1 “Auswirkungen der Umwelt auf<br />

den Sport - Umwelt als ‘Sportverhinderer’?”<br />

(Referat). Akademiegespräch ‘Sport und<br />

Umwelt’. Berlin, 26.-28.08.1983.<br />

10.4.2 “<strong>Der</strong> Sport im Bund mit der Umwelt”<br />

(Referat). 2. Sportdialog des LSB<br />

Hessen.<br />

10.4.3 “Schutz der Umwelt - Vorwand<br />

gegen den Sport oder zentrale Aufgabe für<br />

den Sport?” (Referat). Tagung der Thomas-<br />

Morus-Akademie: ‘Umweltschutz - Eine Existenzfrage<br />

für den Sport’. Köln, 22.02.1984.<br />

10.4.4 “Gesundheit und Umweltschutz<br />

als existenzielles Anliegen des Sports” (Referat).<br />

Berliner Umweltforum Sport ‘Gesunder<br />

Sport - Gesunde Umwelt’. Berlin,<br />

23./24.03.1984.<br />

10.4.5 “Aktivitäten des DSB auf dem<br />

Sektor Sport und Umwelt” (Referat). Seminar<br />

‘Die Sportjugend und der Umweltschutz’.<br />

Berlin, 06.-08.<strong>04</strong>.1984.<br />

10.4.6 “Sport und Umwelt” (Referat).<br />

Frühjahrstagung des Landeskontaktausschusses<br />

der Kirchen und des Sports in<br />

Hessen. Frankfurt am Main, 09.<strong>04</strong>.84.<br />

100<br />

10.4.7 “Sport und Umwelt” (Referat).<br />

Ordentliche Mitgliederversammlung des LSB<br />

Berlin. Berlin, 06.06.1984.<br />

10.4.8 “Umweltpolitische Aussagen<br />

des DSB” (Referat). Seminar ‘Umweltpolitik’<br />

der Hamburger Sportjugend. Schönhagen,<br />

05.-10.08.1984.<br />

10.4.9 “Die ‘Umweltpolitischen Grundsätze’<br />

des DSB” (Referat). Forum ‘Sport und<br />

Umwelt’ des Sportkreises Böblingen.<br />

Böblingen, 27.10.1984.<br />

10.5 Dr. Hans Jägemann<br />

10.5.1 “Sportgeräusche und Immissionsschutz”<br />

(Referat). Gespräch über ‘Sport<br />

und Umwelt’ zwischen den Sportbeiräten der<br />

Parteien und dem DSB. Bonn, 24.<strong>04</strong>.1985.<br />

10.5.2 “Praxis der Einengung des<br />

Sportbetriebes aus Umweltschutzgründen”<br />

(Referat). DAL-Konferenz ‘Sport als<br />

Geräuschquelle?’. Frankfurt am Main, 20./21.<br />

05.1985.<br />

10.5.3 “Öffentliche Anhörung ‘Sport<br />

und Umwelt’ des Sportausschusses des<br />

<strong>Deutsche</strong>n Bundestages.” (Stellungnahme).<br />

Bonn, <strong>04</strong>.06.1986.<br />

10.5.4 “Ökologieorientierter Sportstättenbau”<br />

(Referat). Tagung im Rahmen<br />

des Naturschutzjahres 1986. Braunfels,<br />

17.09. 1986.<br />

10.5.5 “Gebaute Umwelt – Sportgerecht?”<br />

(Referat). 5. Expertengespräch des<br />

Internationalen Arbeitskreises Sport- und<br />

Freizeiteinrichtungen IAKS ‘Sportbauten umweltgerecht?’.<br />

Duisburg, 28.<strong>04</strong>.1987.<br />

10.5.6 “Sportstättenbedarf / Goldener<br />

Plan” (Referat). Tagung des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Naturschutzrings (DNR) ‘Landschaftsgebrauch<br />

durch den Sport - Vom harten zum<br />

sanften Sport’. Waldenburg, 8.-10.09.1987.<br />

10.5.7 “Anhörung ‘Sport und Umwelt’<br />

des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit” (Stellungnahme).<br />

12.01.1988.


10.5.8 “Sport und Umwelt - Ökologie<br />

und Golf” (Referat). Symposium ‘Golf’.<br />

Verband Österreichischer Sportärzte.<br />

Pörtsch-ach. 24./25.09.1988.<br />

10.5.9 “Änderung der Bevölkerungsstruktur<br />

und neue Bedürfnisse im Sport”<br />

(Referat). 5. Darmstädter SPD-Forum.<br />

19.01.1989.<br />

10.5.10 “Anhörung der CDU-Fraktion im<br />

Nordrhein-Westfälischen Landtag zum<br />

Thema ‘Sportanlagen’” (Stellungnahme).<br />

<strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>. 25.<strong>04</strong>.1989.<br />

10.5.11 “Spannungsfeld Sport und<br />

Umwelt in der Bundesrepublik” (Referat). 1.<br />

Internationales Forum ‘Sport und Umwelt’.<br />

Schweizerischer Landesverband für Sport<br />

und Eidgenössische Sportschule Magglingen.<br />

9./10.06.1989.<br />

10.5.12 “Sportgeräusche - Zur Verwendung<br />

technischer Regelwerke bei der<br />

Messung und Bewertung der durch Sportanlagen<br />

verursachten Schallimmissionen”.<br />

Frankfurt am Main, 1989.<br />

10.5.13 “Sportstätten und Sportentwicklung”<br />

(Referat). 2. Werkstattgespräch des<br />

Beirats für Sport und Freizeit beim SPD-<br />

Vorstand. Bonn, 14.11.1989.<br />

10.5.14 “Sportstätten, Spielräume und<br />

ökologische Verantwortung” (Referat). Sportpolitische<br />

Veranstaltung des SPD-Landesverbandes<br />

Schleswig-Holstein. 25.11.1989.<br />

10.5.15 Sportgelegenheiten” (Referat).<br />

Sitzung der Expertenkommission Sportstätten<br />

des Kultusministeriums Nordrhein-<br />

West-falen. Duisburg, 16.01.1990.<br />

10.5.16 “Die umweltpolitische Verantwortung<br />

des organisierten Sports aus der<br />

Sicht des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es” (Referat).<br />

Kolloquium ‘Sport und Umwelt’ der<br />

Technischen Universität Berlin. Berlin,<br />

07.02.1990.<br />

10.5.17 “Ökologie und Golf” (Referat). 1.<br />

Internationales Symposium ‘Golf’. 06.10.<br />

1990.<br />

10.5.18 “Konturen und Begründungen.<br />

Zur Umweltpolitik des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es”<br />

(Referat). 18.02.1991.<br />

101<br />

10.5.19 “Sport und Umwelt” (Referat).<br />

Landes-Segler-Tag 1991 des Segler-Verbandes<br />

Niedersachsen. Oldenburg, 09.03.<br />

1990.<br />

10.5.20 “Sport in Natur und Landschaft -<br />

Wege zur Harmonisierung konkurrierender<br />

Flächenansprüche/Problemsicht der Sportorganisationen”<br />

(Referat). 12. IAKS-Kongreß.<br />

10.5.21 “Vorschläge zur Harmonisierung<br />

von Naturschutz und Naturnutzung am<br />

Urlaubsort” (Referat). Eurovienna 1992.<br />

Wien, 1992.<br />

10.5.22 “Geräuschauswirkungen im<br />

Sportstättenbau: Die Entwicklung der Lärmschutzordnung”<br />

(Referat). Seminar des<br />

Bundesinstituts für Sportwissenschaft ‘Die<br />

Sportanlagenlärmschutzverordnung’. Duisburg,<br />

30.09.1992.<br />

10.5.23 “Einsicht und Eigeninteresse -<br />

Zur Umweltverantwortung des Sports” (Referat).<br />

Tagung der Sportvererine Südtirols<br />

‘Sport und Umwelt’. Bozen, 02.10.1992.<br />

10.5.24 “Sportentwicklung als öffentliche<br />

Aufgabe”. Expertentagung der Konferenz der<br />

Sportminister der Länder. Hannover,<br />

19./20.11.1992.<br />

10.5.25 “Umweltverträgliche Einrichtung,<br />

Ausstattung und Unterhaltung von<br />

Sportstätten” (Referat). Früjahrsseminar des<br />

Freiburger Kreises. Darmstadt, 07.05.1993.<br />

10.5.26 “Täter und Opfer - Die Umweltbeziehungen<br />

des Sports” (Referat). Tagung<br />

‘Sport und Umwelt’. Porto, 03.-05.06.1993.<br />

10.5.27 “Ökologische Herausforderungen<br />

in Gesellschaft und Sport” (Thesen).<br />

Symposium zur ökologischen Zukunft des<br />

Sports. Sundern, 23./24.09.1993.<br />

10.5.28 “Chancen und Grenzen einer<br />

umweltorientierten Sportpolitik - Die Problemsicht<br />

des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Sportbund</strong>es als Dachverband<br />

des Sports” (Referat). Internationales<br />

Symposium der Universität Regensburg<br />

‘Sport und Umwelt’. Regensburg, 07.-<br />

09.10.1993.<br />

10.5.29 “Sport und Bewegung in der<br />

Stadt - Bestandsaufnahme aus der Sicht des


Sports” (Referat). 2. Symposium zur<br />

ökologischen Zukunft des Sports ‘Sport und<br />

Bewegung in der Stadt’. Sundern/Altenhellefeld,<br />

26./27.09.1994.<br />

10.5.30 “Welches Erscheinungsbild hat<br />

der Naturschutz aus der Sicht der Konfliktpartner?”<br />

(Impulsreferat). Tagung ‘Welches<br />

Erscheinungsbild hat der Naturschutz und<br />

welches soll er haben?’ Bonn, 8./9.06.1995.<br />

10.5.31 “Stadt und Bewegung – Sportstättenkonzeptionen<br />

im Rahmen einer<br />

zukunftsorientierten Stadtentwicklung” (Referat).<br />

Tagung ‘Sportstätte 2000 – Neuorientierung<br />

in der Sportstättenplanung’.<br />

Hannover, 14.06.1995.<br />

10.5.32 “Täter und Opfer - Zur Rolle des<br />

Sports in der Umweltdiskussion” (Refe-rat).<br />

Veranstaltung der CDU-Niedersachsen.<br />

Barsinghausen, 26.08.1995.<br />

10.5.33 “15 Jahre Konflikt zwischen<br />

Sport und Natur - Ein Rückblick” (Thesen). 3.<br />

Symposium zur ökologischen Zukunft des<br />

Sports ‘Runder Tisch Sport und Natur’.<br />

Bodenheim, 28./29.09.1995.<br />

10.5.34 “Zur Umweltverantwortung des<br />

Sports” (Referat). Herbstseminar ‘<strong>Der</strong> umweltbewußte<br />

Großverein’. München, 10./11.<br />

11.1995.<br />

10.5.35 “Zum Umweltkonzept des<br />

Sports an naturnahen Flüssen” (Referat).<br />

Fachtagung ‘Ökologische Bewertung von<br />

Sport- und Freizeitaktivitäten an Fließgewässern’.<br />

Dr. Jägemann, Hans. Strojec, Rolf.<br />

Neu-Isenburg,11.11.1995.<br />

10.5.36 “<strong>Der</strong> Regionalpark im Konflikt<br />

der Interessen - Die Sicht der Erholungssuchenden<br />

auf das Regionalparkprojekt”<br />

(Referat). Tagung ‘<strong>Der</strong> Regionalpark Rhein-<br />

Main - ein Versöhnungsprojekt? Nachhaltige<br />

Landschaftsentwicklung im Konflikt’. Hattersheim,<br />

08.03.1996.<br />

10.5.37 “Perspektiven eines dauerhaft<br />

umweltverträglichen Sports” (Referat). Vortragsreihe<br />

Universität Hannover. Hannover,<br />

26.06.1996.<br />

10.5.38 “Sport und Umwelt. Das<br />

Beispiel Deutschland” (Vortrag). Seminar<br />

102<br />

‘Sport and Environment’. Lahti/Finnland,<br />

18.10. 1996.<br />

10.5.39 “Sporttreiben in Feld, Wald und<br />

Flur” (Referat). Tagung ‘Sport und Umwelt’.<br />

Bad Oeynhausen, 01.03.1997.<br />

10.5.40 “Bewegungsraum Stadt” (Referat).<br />

5. Symposium zur ökologischen Zukunft<br />

des Sports ‘Sport und Mobiltität’. Bodenheim/Rhein,<br />

25./26.09.1997.<br />

10.5.41 “Wege zu nachhaltigen<br />

Konsummustern. Freizeit und Sport”<br />

(Referat). ECE Workshops der Vereinten<br />

Nationen. Wien, 2.-4.02.1998.<br />

10.5.42 “Towards Sustainable Consumption<br />

Patterns; Leisure and Sports”<br />

(Referat u. Thesen). ECE Workshop der<br />

Vereinten Nationen. Wien, 2.-4.02.1998.<br />

10.5.43 “Über den Zusammenhang von<br />

Sport und Umwelt” (Referat). Verleihung des<br />

Umweltpreises des LSB Niedersachsen.<br />

Hannover, 07.02.1998.<br />

10.5.44 “Öffentliche Anhörung ‘Sport,<br />

Umwelt, Tourismus’ des Ausschusses für<br />

Fremdenverkehr und Tourismus und des<br />

Sportausschusses des <strong>Deutsche</strong>n Bundesages“<br />

(Statement). Bonn, 09.03.1998.<br />

10.6 Verschiedene Referenten<br />

10.6.1 “Besondere Aspekte des Freizeitlärms”<br />

(Thesen). Kühl, Jochen. o.J.<br />

10.6.2 “Gerichtsentscheide gegen den<br />

Sport. Neue Tendenzen in der Rechtsprechung”<br />

(Referat). Kühl, Jochen.<br />

Expertengespräch ‘Umweltschutz – Existenfrage<br />

für den Sport?’. Köln, 22.02.1984.<br />

10.6.3 “<strong>Der</strong> soziale Bereich des Sports<br />

in Gefahr. Sportpolitische Überlegungen zum<br />

Thema Sport und Umwelt.” (Referat).<br />

Gieseler, K. Veranstaltung der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Richterakademie. Trier, 29.01.1985.<br />

10.6.4 “Gesundheits- und sozialpolitische<br />

Bedeutung des Sports” (Referat).<br />

Kühl, Jochen. DAL-Konferenz ‘Sport als


Geräuschquelle?’. Frankfurt am Main,<br />

20./21.05.1985.<br />

10.6.5 “<strong>Der</strong> Freizeitsport auf dem Weg<br />

ins Jahr 2000” (Referat). Prof. Dr. Palm,<br />

Jürgen. 40 Jahre Kreissportbund. Braunschweig,<br />

20.01.1986.<br />

10.6.6 “Sport und Umwelt - Sport im<br />

Wohnfeld” (Referat). Tagung der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Richterakademie zum Thema ‘Natur und<br />

Umweltschutz’. Kühl, Jochen. o.J.<br />

10.6.7 “WWF-Gespräch. Fragen zum<br />

Verhältnis zwischen Naturschutz und Sport”<br />

(Interview). Dr. Neckermann, Josef. Stiftung<br />

<strong>Deutsche</strong> Sporthilfe: in: WWF-Journal.<br />

1/1987.<br />

10.6.8 “Geräusche aus Sportanlagen<br />

ein Umweltproblem?” (Referat). Freiherr Dr.<br />

von Lersner, H. Konferenz des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Arbeitsrings für Lärmbekämpfung. Frankfurt<br />

am Main, 20.05.1985.<br />

10.6.9 “Organisatorische Möglichkeiten<br />

zum lärmschutzgerechten Betrieb von<br />

Sportstätten” (Referat). Winkels, R. Aussprachetagung<br />

‘Sport und Umwelt’ der<br />

VDIKommission Lärmminderung. Duisburg,<br />

13.<strong>04</strong>.1989.<br />

10.6.10 “Sport zwischen Anspruch und<br />

Rücksicht auf die Umwelt” (Referat).<br />

Lauterwasser, E. Mitgliederversammlung des<br />

Badischen <strong>Sportbund</strong>es. Bad Dürrheim,<br />

21.<strong>04</strong>.1990.<br />

10.6.11 “Grenzen des vernetzten<br />

Denkens in der Ökologie” (Referat). Lauterwasser,<br />

E. Freiburger Montags-Gesellschaft.<br />

Freiburg, 05.<strong>04</strong>.1993.<br />

10.6.12 “Über Sport und Naturschutz in<br />

Deutschland” (Referat). von Richthofen,<br />

Manfred. Kongress ‘Leitbilder eines natur-<br />

und landschaftsverträglichen Sports”. Wiesbaden,<br />

13.-15.10.1998.<br />

103


11. Veröffentlichungen<br />

von DSJ und DSB<br />

11.1 <strong>Deutsche</strong> Sportjugend<br />

11.1.1 “Die <strong>Deutsche</strong> Sportjugend und<br />

der Umweltschutz. Didaktisch-methodisches<br />

Konzept für die Bildungsarbeit im Jugendsport”<br />

(Tagungsdokumentation). Berlin, 06.-<br />

08.<strong>04</strong>.1984. Bezug: <strong>Deutsche</strong> Sportjugend,<br />

Referat für Jugend- und Sportpolitik, 60528<br />

Frankfurt am Main.<br />

11.1.2 “Sport und Umwelt. Die<br />

<strong>Deutsche</strong> Sportjugend - Bewegungsanwalt<br />

für Kinder und Jugendliche in einer gesunden<br />

Umwelt” (Dokumentation). März 1988. Hrsg.<br />

u. Bezug: <strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

11.1.3 “Umweltbildung im Sport. Abschlußbericht<br />

der ersten Projektphase”<br />

(Dokumentation). Neuerburg, H.J. Wilken, T.<br />

Hamburg, Februar 1990. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

11.1.4 “Informationsdienst ‘Umweltbildung<br />

im Sport’“. Projekt ‘Umweltbildung im<br />

Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend. Hamburg,<br />

Februar 1993.<br />

11.1.5 “Informationsdienst ‘Umweltbildung<br />

im Sport’”. Projekt ‘Umweltbildung im<br />

Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend. Hamburg,<br />

April 1994.<br />

11.1.6 “Bewegungs(t)raum Stadt (Tagungsdokumentation)”.<br />

Neuerburg, Hans-<br />

Joachim. Wilken, Thomas. Frankfurt am<br />

Main, Januar 1995. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

11.1.7 “Umweltbildung im Sport. Projektdokumentation”<br />

(Dokumentation). Neuerburg,<br />

Hans-Joachim. Wilken, Thomas. Frankfurt<br />

am Main, Februar 1995. Hrsg.: <strong>Deutsche</strong><br />

Sportjugend.<br />

11.1.8 “Info-Dienst ‘Umweltbildung im<br />

Sport’” (Informations-Dienst). Projekt ‘Umweltbildung<br />

im Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

Hamburg, April 1995.<br />

11.1.9 “Info-Dienst ‘Umweltbildung im<br />

Sport’” (Informations-Dienst). Projekt ‘Umweltbildung<br />

im Sport’. <strong>Deutsche</strong> Sportjugend.<br />

Hamburg, März 1996.<br />

1<strong>04</strong><br />

11.2 <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong><br />

11.2.1. “Umweltprobleme des Sports.<br />

Anhörung durch die adhoc-Kommission des<br />

wissenschaftlichen Beirats des DSB” (Tagungsdokumentation).<br />

Frankfurt am Main,<br />

15.09.1977. Hrsg.: <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>,<br />

Abteilung Wissenschaft und Bildung.<br />

11.2.2 “Sport und Umwelt” (Tagungsdokumenation).<br />

Akademieschrift Nr. 18. FVA<br />

Berlin. Berlin, 26.-28.08.1983.<br />

11.2.3 Berliner Umweltforum Sport<br />

‘Gesunder Sport - Gesunde Umwelt’. FVA<br />

Berlin. Berlin, 23./24.03.1984.<br />

11.2.4 “Sport und Umwelt. Informationsveranstaltung<br />

für Umweltbeauftragte der<br />

Verbände, Sportbünde und Vereine” (Dokumentation).<br />

Schmidt, K. FVA Berlin. 23.-<br />

25.05.1986.<br />

11.2.5 “Umwelt - Naturschutz – Ökologie”.<br />

Schulz-Kersting, M.: in: FVA-Info.<br />

Juni/Juli 1986.<br />

11.2.6 “Segler und Surfer sind fair zur<br />

Natur” (Dokumentation). DSB-Schriftenreihe<br />

Sport und Umwelt, Heft 1. <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

Abteilung Umwelt und Sportstätten.<br />

Frankfurt am Main, 1986.<br />

11.2.7 “Sport und Umwelt II.<br />

Materialien für Umweltbeauftragte” (versch.<br />

Tagungsdokumentationen). Akademieschrift<br />

Nr. 41. FVA Berlin. Berlin, 1986/1987.<br />

11.2.8 “Naturschutz und Sport” (Tagungsdokumentation).<br />

In: FVA-Info. 5/1987.<br />

11.2.9 “Sport und Umwelt im geeinten<br />

Deutschland” (Tagungsdokumentation).<br />

DSB-Schriftenreihe Sport und Umwelt, Heft<br />

6. <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>. Abteilung Umwelt<br />

und Sportstätten. Frankfurt am Main, 1991.<br />

11.2.10 “Handbuch Sport und Umwelt”<br />

(Buchveröffentlichung). Schemel, Hans-<br />

Joachim. Erbguth, Wilfried. 1991. Hrsg.:<br />

BMU/DSB/DNR. Bezug: Meyer & Meyer<br />

Sportverlag, Von-Coels-Str. 30, 52080<br />

Aachen. ISBN 3891241615.<br />

11.2.11 “Umweltregeln im Sport” (Dokumentation).<br />

DSB-Schriftenreihe Sport und<br />

Umwelt, Heft 5. Dr. Jägemann, Hans.


Rosenblum, Katja. <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

Abteilung Umwelt und Sportstätten. Frankfurt<br />

am Main, Januar 1991.<br />

11.2.12 “Sammelband ‘Sport schützt<br />

Umwelt’. Verzeichnis der Ausgaben März<br />

1986 - März 1991 des Info-Dienstes ‘Sport<br />

schützt Umwelt’” (Dokumentation). Rosenblum,<br />

Katja. DSB-Schriftenreihe Sport und<br />

Umwelt, Heft 7. <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

Abteilung Umwelt und Sportstätten. Frankfurt<br />

am Main, Juli 1991.<br />

11.2.13 “Werkstattseminar ‘Sport und<br />

Umwelt in der Ausbildung’” (Dokumentation).<br />

Bad Boll, 1992. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

<strong>Sportbund</strong>. Abteilung Ausbildung.<br />

11.2.14 “Bodennahes Ozon. Materialsammlung”<br />

(Dokumentation). DSB-Schriftenreihe<br />

Sport und Umwelt, Heft 8. Egli, Inge.<br />

Horn, Cornelia. <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

Abteilung Umwelt und Sportstätten. Frankfurt<br />

am Main, 1993.<br />

11.2.15 “Ökologische Zukunft des<br />

Sports” (Dokumentation). Symposium zur<br />

ökologischen Zukunft des Sports. DSB-<br />

Schriftenreihe Sport und Umwelt, Heft 9.<br />

Neuerburg, Hans-Joachim. Wilken, Thomas.<br />

Frankfurt am Main, 1994. Hrsg. u. Bezug:<br />

<strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>. Abteilung Umwelt und<br />

Sportstätten.<br />

11.2.16 “<strong>Der</strong> umweltbewußte Sportverein”<br />

(Broschüre). Neuerburg, Hans-<br />

Joachim. Wilken, Thomas. Hamburg,<br />

Dezember, 1994. Hrsg. Sport mit Einsicht.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>rr <strong>Sportbund</strong>. Abteilung<br />

Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.17 “Sport und Bewegung in der<br />

Stadt” (Dokumentation). 2. Symposium zur<br />

ökologischen Zukunft des Sports. DSB-<br />

Schriftenreihe, Heft 10. Neuerburg, Hans-<br />

Joachim. Wilken,Thomas. Sundern / Altenhellefeld,<br />

1995. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

<strong>Sportbund</strong>. Abteilung Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.18 „Reader zum Symposium.<br />

Runder Tisch: Sport und Natur“ (Tagungsunterlagen).<br />

3. Symposium zur ökologischen<br />

Zukunft des Sports. Sport mit Einsicht e.V.<br />

<strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>. Hamburg, September<br />

1995.<br />

105<br />

11.2.19 “Fließgewässer und Freizeitsport”<br />

(Dokumentation). Fachtagung ‘Ökologische<br />

Bewertung von Fließgewässern’.<br />

DSB-Schriftenreihe, Heft 11. Neu-Isenburg,<br />

1996. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

Abteilung Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.20 “Sport und Natur” (Dokumentation).<br />

3. Symposium zur ökolgischen<br />

Zukunft des Sports. Neuerburg, Hans-<br />

Joachim. Wilken, Thomas. DSB-Schriftenreihe,<br />

Heft 12. Bodenheim/Rhein, 1996.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>. Abteilung<br />

Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.21 “Sammelband ‘Sport schützt<br />

Umwelt’ II”. Zusammenfassung der Ausgaben<br />

21-40 des Informationsdienstes ‘Sport<br />

schützt Umwelt’. Egli, Inge. Horn, Cornelia.<br />

DSB-Schriftenreihe, Heft 13. Frankfurt am<br />

Main, 1996. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

<strong>Sportbund</strong>. Abteilung Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.22 „Reader zum Symposium. Sport<br />

und Natur: Strategien zur Konfliktlösung“<br />

(Tagungsunterlagen). 4. Symposium zur<br />

ökologischen Zukunft des Sports. Sport mit<br />

Einsicht e.V. <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

Hamburg, September 1996.<br />

11.2.23 “Sport und Natur. Strategien zur<br />

Konfliktlösung” (Dokumentation). 4. Symposium<br />

zur ökologischen Zukunft des Sports.<br />

DSB-Schriftenreihe, Heft 14. Neuerburg,<br />

Hans-Joachim. Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein,<br />

1997. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

<strong>Sportbund</strong>. Abteilung Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.24 “Leitbilder eines natur- und<br />

landschaftsverträglichen Sports” (Dokumentation).<br />

DSB-Schriftenreihe, Heft 15. Strojec,<br />

Rolf. Egli, Inge. Frankfurt am Main, 1997.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

Abteilung Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.25 “Umweltschutz im Sportverein.<br />

Ein Ratgeber für die Vereinspraxis” (Buchveröffentlichung).<br />

Wilken, Thomas. Neuerburg,<br />

Hans-Joachim. 1997. Hrsg.: Sport mit<br />

Einsicht. Bezug: Meyer & Meyer Sportverlag,<br />

Von-Coels-Str. 390, 52080 Aachen.<br />

11.2.26 “Umweltwettbewerbe im Sport<br />

gewußt wie! Ein Leitfaden für Sportvereine<br />

und -verbände” (Dokumentation). Hamburg,


März 1997. Hrsg.: Sport mit Einsicht e.V.<br />

Bezug: <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>. Abteilung<br />

Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.27 „Reader zum Symposium. Sport<br />

und Mobilität“ (Tagungsunterlagen). 5.<br />

Symposium zur ökologischen Zukunft des<br />

Sports. Sport mit Einsicht e.V. <strong>Deutsche</strong>r<br />

<strong>Sportbund</strong>. Hamburg, September 1997.<br />

11.2.28 “Sport und Mobilität” (Tagungsdokumentation).<br />

5. Symposium zur ökologischen<br />

Zukunft des Sports. DSB-Schriftenreihe,<br />

Heft 16. Neuerburg, Hans-Joachim.<br />

Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein, 1998.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

Abteilung Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.29 „Reader zum Symposium. Sport<br />

und Nachhaltigkeit“ (Tagungsunterlagen). 6.<br />

Symposium zur ökologischen Zukunft des<br />

Sports. <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>. Sport mit<br />

Einsicht. Hamburg, September 1998.<br />

11.2.30 „Sport und Nachhaltigkeit“<br />

(Tagungsdokumentation). 6. Symposiums<br />

zur ökologischen Zukunft des Sport. DSB-<br />

Schriftenreihe, Heft 17. Neuerburg, Hans-<br />

Joachim. Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein,<br />

1999. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

<strong>Sportbund</strong>, Abteilung Umwelt und<br />

Sportstätten.<br />

11.2.31 „Positionen des <strong>Deutsche</strong>n<br />

Sports zur Umsetzung der FFH- und der<br />

Europäischen Vogelschutzrichtlinie“ (Positionspapier).<br />

<strong>Deutsche</strong>r Sporbund. Nov.<br />

1999.<br />

11.2.32 “Handbuch Sport und<br />

Umwelt. Ziele, Analysen, Bewertungen,<br />

Lösungsansätze, Rechtsfragen” (Buchveröffentlichung).<br />

3. Auflage. Schemel, Hans-<br />

Joachim. Erbguth, Wilfried. 2000. Hrsg.:<br />

BMU/DSB/DNR. Bezug: Meyer & Meyer<br />

Sportverlag, Von-Coels-Str. 30, 52080<br />

Aachen. ISBN 3-89124-623-4.<br />

11.2.33 “Sport and the Environment.<br />

Conflicts and Solutions. A Manual“<br />

(Buchveröffentlichung). Dr. Schemel, H.-J.<br />

2001. Hrsg.: BMU/DSB/DNR. Bezug: Meyer<br />

& Meyer Sportverlag, Von-Coels-Str. 30,<br />

52080 Aachen. ISBN 1-84126-051-7.<br />

11.2.34 „Trends im Sport“ (Tagungsdokumentation).<br />

7. Symposiums zur öko-<br />

106<br />

logischen Zukunft des Sport. DSB-Schriftenreihe,<br />

Heft 18. Neuerburg, Hans-Joachim.<br />

Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein, 2000.<br />

Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>,<br />

Abteilung Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.35 „Sport und Klimaschutz“<br />

(Tagungsdokumentation). 8. Symposiums<br />

zur ökologischen Zukunft des Sport. DSB-<br />

Schriftenreihe, Heft 19. Neuerburg, Hans-<br />

Joachim. Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein,<br />

2001. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

<strong>Sportbund</strong>, Abteilung Umwelt und<br />

Sportstätten.<br />

11.2.36 „Natura 2000 und Sport. Ein<br />

Leitfaden zur Anwendung der FFH-Richtlinie<br />

und der Vogelschutzrichtlinie“ (Dokumentation).<br />

10/2001. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

<strong>Sportbund</strong>, Abteilung Umwelt und Sportstätten.<br />

11.2.37 „Reader zum Symposium.<br />

Umweltkommunikation im Sport“ (Tagungsunterlagen).<br />

9. Symposium zur ökologischen<br />

Zukunft des Sports. <strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>.<br />

Sport mit Einsicht. Hamburg, November<br />

2001.<br />

11.2.38 „Umweltkommunikation im<br />

Sport“ (Tagungsdokumentation). 9. Symposiums<br />

zur ökologischen Zukunft des Sport.<br />

DSB-Schriftenreihe, Heft 20. Neuerburg,<br />

Hans-Joachim. Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein,<br />

2002. Hrsg. u. Bezug: <strong>Deutsche</strong>r<br />

<strong>Sportbund</strong>, Abteilung Umwelt und<br />

Sportstätten.


12. Andere Literatur-<br />

sammlungen<br />

12.1 “Sport und Umwelt” (Literaturverzeichnis).<br />

In: Umweltprobleme des Sports.<br />

<strong>Deutsche</strong>r <strong>Sportbund</strong>. 15.07.1977.<br />

12.2 “Jahrbuch für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege” (Faltblatt). Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Deutsche</strong>r Beauftragter für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege e.V. o.J.<br />

12.3 “Literaturliste”. In: Natur und<br />

Gewässerschutz. Schriftenreihe Band 6.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Kanu-Verband e.V. o.J.<br />

12.4 “Quellen” (Literaturverzeichnis).<br />

In: Variantenskifahren. Probleme und Maßnahmen.<br />

Bundesamt für Forstwesen und<br />

Landschaftsschutz. Nov. 1987.<br />

12.5 “Schriftum” (Literaturverzeichnis).<br />

Erz, W.: in: Naturschutz Grundlagen,<br />

Probleme und Praxis. Handbuch für Planung,<br />

Gestaltung und Schutz der Umwelt. o.J.<br />

12.6 “Literaturverzeichnis”. Georgii,<br />

B. Schröder, W. Schreiber, R.L.: in: Skilanglauf<br />

und Wildtiere. Konflikte und Lösungsmöglichkeiten.<br />

Pro Natur GmbH. Frankfurt<br />

am Main, 1984.<br />

12.7 “Quellen” (Literaturverzeichnis).<br />

Kaub, R. Gabel, G.: in: Surfen und Naturschutz.<br />

Info-Dienst Nr. 81. Bund für Naturschutz<br />

in Bayern. Aug./1985.<br />

12.8 “Dokumentation für Umweltschutz<br />

und Landespflege” (Bibliographie).<br />

Sport und Naturschutz. Waldreservate –<br />

Waldnaturschutzgebiete. Bundesforchungsanstalt<br />

für Naturschutz und Landschaftsökologie.<br />

Bonn, Aug./1985.<br />

12.9 “Literatur”. Dieckert, J.: in:<br />

Sport- und Umwelt-Erziehung. Handbuch<br />

Umwelt- und Friedenserziehung. 15.11.<br />

1985.<br />

12.10 “Literatur”. Dieckert, J.: in: Umwelterziehung<br />

im Sportunterricht. o.J.<br />

12.11 “Literatur”. Gabel, G. Kaub, R.:<br />

in: Auswirkungen des Skisports auf Natur<br />

und Landschaft. Info-Dienst Nr. 81. Bund<br />

Naturschutz in Bayern. Februar 1986.<br />

107<br />

12.12 “Literatur”. Vieweg, K.: in: Sport<br />

und Umwelt - rechtliche Implikation des Konflikts.<br />

Sportwissenschaft. Juni 1986.<br />

12.13 “Literaturhinweise”. In: Alpenschutzprogramm<br />

der Naturfreunde. Touristenverein<br />

‘Die Naturfreunde’. 1986.<br />

12.14 “Literaturdokumentation zum<br />

Thema: Landschaftsverbrauch durch den<br />

Sport” (Bibliographie). TU Berlin. Institut für<br />

Landschaftsökologie. Dezember 1986.<br />

12.15 “Sport und Umwelt” (Bibliographie).<br />

Taube, R. Universität Dortmund.<br />

Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung.<br />

17.12.1986.<br />

12.16 “Sport und Umwelt. Bibliographie”.<br />

<strong>Deutsche</strong>r Naturschutzring, Am<br />

Michaelshof 8-10, 53113 Bonn. Bonn, 30.09.<br />

1987.<br />

12.17 “Literaturverzeichnis”. Mosimann,<br />

T.: in: Schneeauflagen in der Schweiz.<br />

Materialien zur Physiogeographie. Heft<br />

10/1987.<br />

12.18 “Literaturangaben”. In: Lärmimmission<br />

und Möglichkeiten vorbeugender<br />

Maßnahmen. <strong>Deutsche</strong>r Tennis Bund e.V.<br />

1987/1988.<br />

12.19 “Liste der Veröffentlichungen für<br />

den Themenbereich Tauchen und Umwelt”.<br />

Dr. Xylander, W. Verband <strong>Deutsche</strong>r Sporttaucher.<br />

1985-1988.<br />

12.20 “Literaturauswahl”. In: Tourismus-<br />

und Landschaftsentwicklung. ADAC,<br />

Zentrale München. 1988.<br />

12.21 “Literaturverzeichnis”. Stamm,<br />

A.: in: Facharbeit aus dem Schulsport: Darstellung<br />

eines Konflikts am Beispiel des Skiports.<br />

Franz-Miltenberg-Gymnasium. Bad<br />

Brückenau, 12.02.1988.<br />

12.22 “Literaturverzeichnis”. Voge, A.:<br />

in: Sportanlagen und Umwelt. Kriterien zur<br />

Bewertung von potentiellen Flächen für den<br />

Bau von Sportanlagen. (Diplomarbeit). Juli<br />

1988.<br />

12.23 “Literaturdokumentation. Sport<br />

und Umwelt” (Bibliographie). <strong>Deutsche</strong>


Gesellschaft für Freizeit, Bahnstr. 4, 40699<br />

Erkrath. Dortmund, Januar 1989.<br />

12.24 “Bücher, Veröffentlichungen,<br />

Aufsätze zum Schwerpunktthema Freizeit<br />

und Umwelt” (Literaturverzeichnis). In: UVP-<br />

Report. 1/89.<br />

12.25 “Literatur”. Eichberg, H. 29.06.<br />

1989.<br />

12.26 “Literatur zum Thema 'Tauchen<br />

und Umwelt'”. Dr. Xylander, Willi. Verband<br />

<strong>Deutsche</strong>r Sporttaucher. 9/1989.<br />

12.27 “Bibliographie zum Thema<br />

‘Sanfter Tourismus’”. Haßlacher, P. Oktober<br />

1989.<br />

12.28 “Literaturliste. Sport und Umwelt,<br />

Umwelterziehung“. LSB Nordrhein-<br />

Westfalen. Dezember 1990.<br />

12.29 “Quellen” (Videobänder, Tonkassetten,<br />

Dias, Bücher, Dokumentationen,<br />

Hefte, etc.). Landessportbund Hessen.<br />

Frankfurt am Main. o.J.<br />

12.30 “Literaturinformationsdienst LID.<br />

Sanfter Tourismus. Bibliographie 1990. Nr.<br />

1”. Januar 1991. Hrsg: u. Bezug: Österreichischer<br />

Alpenverein, Wilh.Greil-Str. 15, A-<br />

6020 Innsbruck, Österreich.<br />

12.31 “Literaturverzeichnis ‘Sport und<br />

Umwelt’”. Bern, Juni 1992. Hrsg. u. Bezug:<br />

Schweizerischer <strong>Olympische</strong>r Verband, Postfach<br />

202, CH-3000 Bern 32, Schweiz.<br />

12.32 “Dokumentation Natur und<br />

Landschaft. Sport und Naturschutz” (Bibliographie).<br />

Bonn, Juli 1992. Hrsg.: Bundesforschungsanstalt<br />

für Naturschutz und<br />

Landschaftsökologie. Bezug: Verlag W. Kohlhammer<br />

GmbH, Max-Planck-Str. 12, 53117<br />

Bonn.<br />

12.33 “Bibliographie ‘Sanfter Tourismus’”.<br />

Hamburg, 1992. Hrsg. u. Bezug: Sport<br />

mit Einsicht, Brahmsallee 31, 20144<br />

Hamburg.<br />

12.34 “<strong>Literatursammlung</strong>. Umweltbilung<br />

im Sport”. Neuerburg, H.-J. Wilken, T.<br />

Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. <strong>Deutsche</strong><br />

Sportjugend. Hamburg, Oktober 1993. Hrsg.<br />

u. Bezug: Sport mit Einsicht.<br />

108<br />

12.35 “Literaturinformationsdienst LID.<br />

Sanfter Tourismus. Bibliographie 1992. Nr.<br />

4”. Haßlacher, P. Innsbruck, April 1993.<br />

Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein.<br />

12.36 “Adressen. Freizeit, Tourismus<br />

und Umwelt” (Bibliograpie). Hamburg, 1993.<br />

Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht.<br />

12.37 “Bestelliste”. Institut für Landschaftsökologie<br />

und Naturschutz.<br />

12.38 “Bestelliste”. CIPRA.<br />

12.39 “Bestellschein”. Österreichischer<br />

Alpenverein. März 1994.<br />

12.40 “Literaturinformationsdienst LID.<br />

Sanfter Tourismus. Bibliographie 1993. Nr.<br />

6”. Haßlacher, P. Innsbruck, März 1994.<br />

Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein.<br />

12.41 “Informationsschriften im Kontext<br />

der Öko-Audit-Verordnung” (Literaturverzeichnis).<br />

Peglau, Reinhard. Umweltbundesamt.<br />

1994.<br />

12.42 “Diplomarbeiten zum Thema<br />

‘Sport und Umwelt’” (Literaturverzeichnis).<br />

<strong>Deutsche</strong> Sporthochschule Köln. 1984-1995.<br />

12.43 “Diplomarbeiten am Fachgebiet<br />

‘Landschaftsplanung, insb. reg. Naherholung<br />

u. Tourismus’” (Bibliographie). 1991-1995.<br />

Hrsg. u. Bezug: Technische Universität<br />

Berlin, FB 07, Institut für Landesentwicklung,<br />

Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin.<br />

12.44 “Literaturinformationsdienst LID.<br />

Sanfter Tourismus. Bibliographie 1994. Nr.<br />

7”. Haßlacher, Peter. Innsbruck, April 1995.<br />

Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein.<br />

12.45 “Liste der Diplomarbeiten am<br />

Fachgebiet ‘Landschaftsplanung, insb. reg.<br />

Naherholung u. Tourismus’. Erste Ergänzung<br />

1995/96” (Bibliographie). Technische Universität<br />

Berlin. FB 07. Institut für Landschaftsentwicklung.<br />

12.46 “Literaturdokumentation Sport-<br />

und Freizeitanlagen” (Bibliographie). Hrsg. u.<br />

Bezug: Internationaler Vereinigung Sport-


und Freizeiteinrichtungen IAKS, Carl-Diem-<br />

Weg 3, 50933 Köln.<br />

12.47 „Publikationsliste” (Bestelliste).<br />

hessenEnergie. 1996.<br />

12.48 „Publikationsliste”. Universität<br />

Bayreuth, Institut für Sportwissenschaft.<br />

Januar 1996.<br />

12.49 „Schriftenliste” (Bestelliste).<br />

Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

Schleswig-Holstein. Februar 1996.<br />

12.50 „Bestelliste”. Sport mit Einsicht.<br />

Hamburg. 5/1996.<br />

12.51 „Publikationsverzeichnis Umwelt<br />

und Energie” (Bestelliste). Hess. Ministerium<br />

für Umwelt, Energie und Gesundheit. Juli<br />

1996.<br />

12.52 „Publikationsliste”. Hess. Ministerium<br />

für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz.<br />

Okt./Nov. 1996.<br />

12.53 „Liste aller Publikationen, Arbeiten<br />

und Publikationen”. Prof. Dr. Xylander,<br />

Willi. Staatliches Museum für Naturkunde.<br />

Görlitz,1979-1997.<br />

12.54 „Neuausgabe der CD-ROM<br />

‘Sportwissenschaft’ mit den Datenbanken<br />

SPOLIT, SPOMEDIA und SPOFOR des<br />

Bundesinstitutes für Sportwissenschaft“<br />

(Abstract). In: BISp Informationen. 3/97.<br />

12.55 „Literaturinformationsdienst LID.<br />

Sanfter Tourismus. Bibliographie 1996. Nr.<br />

10”. Haßlacher, Peter. Innsbruck, April 1997.<br />

Hrsg.: Österreichischer Alpenverein.<br />

12.56 „Umweltinformationen auf CD-<br />

ROM mit den Datenbanken ULIDAT,<br />

UFORDAT und URDB des Umweltbundesamtes”<br />

(Broschüre). Umweltbundesamt.<br />

1996.<br />

12.57 „Experten-Datei-Umwelt” (Computer-Programm).<br />

GHG-Umweltdaten GbR/<br />

Delta GmbH. Juni 1996.<br />

12.58 „Literaturinformationsdienst LID.<br />

Sanfter Tourismus. Bibliographie 1997.<br />

Nr.10”. Haßlacher, Peter. Innsbruck, April<br />

1998. Hrsg.: Österreichischer Alpenverein.<br />

109<br />

12.59 „Diplomarbeiten am Fachgebiet<br />

‘Landschaftsplanung, insbesondere regionale<br />

Naherholung und Tourismus’. Zweite<br />

Ergänzung 1997/1998” (Bibliographie). Hrsg.<br />

u. Bezug: Technische Universität Berlin. FB<br />

07. Institut für Landschaftsentwicklung.<br />

12.60 „Literaturliste zum Thema Sport<br />

und Naturschutz zusammengestellt vom<br />

Kuratorium Sport und Natur 1998” (Entwurf).<br />

Kuratorium Sport und Natur. 1998.<br />

12.61 „Publikationsliste“ (Bestelliste).<br />

hessen Energie. September 1998.<br />

12.62 “Literaturinformationsdienst LID.<br />

Sanfter Tourismus. Bibliographie 1998. Nr.<br />

15”. Haßlacher, P. Innsbruck, April 1999.<br />

Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein.<br />

12.63 „Literaturverzeichnis Sportanlagen“<br />

(Bibliografie). Oktober 1999. Hrsg. u.<br />

Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaft,<br />

Graurheindorferstr. 198, 53117 Bonn,<br />

www.bisp.de.<br />

12.64 „Literaturinformationsdienst LID.<br />

Sanfter Tourismus. Bibliographie 1999. Nr.<br />

18”. Haßlacher, P. Innsbruck, April 2000.<br />

Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein.<br />

12.65 „Publikationen der Sächsischen<br />

Landesstiftung Natur und Umwelt und der<br />

Sächsischen Akademie für Natur und Umwelt“<br />

(Bestelliste). Sächsiche Landesstiftung<br />

Natur und Umwelt. Oktober 2000.<br />

12.66 „Aktuelle Publikationen. IÖW-<br />

Schriftenreihe imd IÖW-Diskussionspapiere"<br />

(Bestelliste). Institut für ökologische Wirtschaftsförderung.<br />

12.67 „Publikationsliste“ (Bestelliste).<br />

Bundes-umweltministerium, Referat<br />

Öffentlichkeits-arbeit. November 2000.<br />

12.68 „Literaturliste zum Thema Sport<br />

und Natur“ (Bibliografie). Dezember 2000.<br />

Hrsg. u. Bezug: Kuratorium Sport und Natur,<br />

Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München,<br />

www.kuratorium-sport-natur.de.<br />

12.69 „Literaturinformationsdienst LID.<br />

Sanfter Tourismus. Bibliographie 2000. Nr.<br />

21”. Haßlacher, P. Innsbruck, April 2001.


Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein.<br />

12.70 „Veröffentlichungsverzeichnis<br />

2001“ (Bestelliste). Hrsg. u. Bezug:<br />

Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr.<br />

110, 53179 Bonn, www.bfn.de.<br />

12.71 „Literaturverzeichnis Sportanlagen<br />

und Sportgeräte“ (Bibliografie).<br />

September 2001. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut<br />

für Sportwissenschaft, Graurheindorferstr.<br />

198, 53117 Bonn, www.bisp.de.<br />

12.72 „Literaturinformationsdienst LID.<br />

Sanfter Tourismus. Bibliographie 2001. Nr.<br />

25”. Haßlacher, P. Innsbruck, April 2002.<br />

Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein.<br />

12.73 „Publikationsliste“ (Bestelliste).<br />

Bundesumweltministerium, Referat Öffentlichkeitsarbeit.<br />

September 2002.<br />

12.74 „Veröffentlichungen. Gesamtveröffentlichungs-Verzeichnis<br />

2002“ (Bestellliste).<br />

Hrsg. u. Bezug: Inst. F. Landes- u.<br />

Stadtentwicklungsforschung d. Landes NRW.<br />

12.75 „Literaturliste zum Thema Sport<br />

und Natur“ (Bibliografie). November 2002.<br />

Hrsg. u. Bezug: Kuratorium Sport und Natur,<br />

Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München,<br />

www.kuratorium-sport-natur.de<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!