13.08.2015 Aufrufe

Informations-Broschüre Tresorbau Gümbel

Tipps und Informationen zum Thema Tresor

Tipps und Informationen zum Thema Tresor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möbeltresore und Wandtresore im VergleichUnsere Wertschutzschränke sind im Übrigen als Möbeltresor oder Schranktresor erhältlich. AuchStandtresore, wie z.B. Heimtresore oder Panzergeldschränke zählen zu unserem hochwertigenAngebot mit dazu.Die Möbeltresore haben ein geringes Eigengewicht, weshalb sie stets im Boden oder in der Wandfest verankert werden. Sie eignen sich für einen bequemen Transport und sind relativ preiswert inder Anschaffung. Wandtresore gelten als sogenannte Einmauertresore. Gemäß der Einbauvorschriftmüssen sie beim Einbau mit einem 10 cm Stahlbetonmantel umgossen und mit der Wand verbundensein. Bei diesen Tresoren sind die Einbau- und Anschaffungskosten im Gegensatz zu einemMöbeltresor deutlich höher. Ebenso ist der Schutz nur bis zum Widerstandsgrad 1 möglich.Um sich vor einem Kauf mit den wichtigsten Aspekten von einem Wertschutzschrankauseinanderzusetzen, haben wir Ihnen hier wertvolle Tipps aufgelistet:7 Tipps, worauf Sie vor der Anschaffung von einem Wertschutzschrank achten solltenTipp 1: Kontrollieren Sie, ob Ihr Tresor oder Wertschutzschrank mit einem Zertifikat einesanerkannten europäischen Prüfinstitutes, wie dem des ECB-S oder VdS ausgestattet ist. DieserNachweis garantiert Ihnen eine überwachte und kontinuierliche Sicherheit.Tipp 2: Je moderner Ihr erworbener Tresor ist, desto mehr Innenraum steht Ihnen bei denselbenAußenabmessungen im Vergleich mit einem älteren Modell zur Verfügung. Ältere und mit Betonbefüllte Tresore besitzen eine dickere Wandung, was das Volumen des Innenraumes einschränkt.Daher ist der Erwerb von einem moderneren Wertschutzschrank in den häufigsten Fällen sehrsinnvoll.Tipp 3: Achten Sie vor dem Kauf auf die Außenabmessungen und das Gewicht Ihres Tresors.Schließlich muss vorab geplant sein, wie der Transport von Ihrem Wertschutzschrank oder Tresorzu realisieren ist. Gegebenenfalls unternehmen wir gerne eine Ortsbesichtigung bei Ihnen zuHause, um nachzuschauen, ob Ihr Treppenhaus und Ihre Haustür genügend Platz für eineeinwandfreie Lieferung bieten.Tipp 4: Gehen Sie davon aus, dass Ihr Vermögen und Ihre Werte mit der Zeit wachsen. Planen Siedeshalb hinsichtlich des Volumens großzügige Reserven ein. So ersparen Sie sich eine zeitnaheNeuanschaffung eines größeren Tresores.Tipp 5: Überlegen Sie vor einer Anschaffung, welches Tresorschloss Ihnen am besten gefällt. Beiden Tresorschlössern lassen sich folgende Kategorien unterscheiden:Doppelbartschlüssel-Schloss: Hier ist das Öffnen mit einem Schlüssel bzw. Ersatzschlüsselvorgesehen. Der Besitzer braucht sich keine Zahlenkombination zu merken oder notieren. Wichtigist nur, dass der Schlüssel nicht sichtbar getragen wird, damit fremde Personen keinen Verdachtauf einen Tresorbesitz schöpfen.Mechanisches Drehzahlenschloss: Das Schloss wird ganz ohne einen Schlüssel von dem Besitzergeöffnet. Um die Wertsachen aus dem Tresor entnehmen zu können, muss er lediglich dieGeheimzahl mit dem Drehzahlenschloss eingeben. Die Geheimzahl ist mit Hilfe eines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!